DE172170C - - Google Patents

Info

Publication number
DE172170C
DE172170C DE1904172170D DE172170DA DE172170C DE 172170 C DE172170 C DE 172170C DE 1904172170 D DE1904172170 D DE 1904172170D DE 172170D A DE172170D A DE 172170DA DE 172170 C DE172170 C DE 172170C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
furnace
grate
channels
zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1904172170D
Other languages
English (en)
Filing date
Publication of DE172170C publication Critical patent/DE172170C/de
Application filed filed Critical
Priority to AT30639D priority Critical patent/AT30639B/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B14/00Crucible or pot furnaces
    • F27B14/08Details peculiar to crucible or pot furnaces
    • F27B14/14Arrangements of heating devices
    • F27B14/143Heating of the crucible by convection of combustion gases

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description

KAISE
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 31 a. GRUPPE
ERNST HAUSMANN in CÖLN.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 6. August 1904 ab.
Tiegelöfen sind in der Regel zur Vorwärmung des Gebläsewindes mit in den Wandungen des Ofenschachtes angebrachten Luftkanälen versehen, durch welche die einzuführende Luft hindurchzieht, um entsprechend vorgewärmt unter den Rost zu treten.
Die in diesen Luftkanälen des Ofenschachtes herrschenden Temperaturen sind nicht an allen Stellen gleich, so daß auch
ίο die Wärmeabgabe an die hindurchströmende Luft an den verschiedenen Stellen sehr verschieden ist. Mit Rücksicht auf letzteren Umstand sucht die Erfindung die Aufgabe zu lösen, die Luft so durch die Kanäle des Ofenschachtes hindurchzuführen, daß die Wärmeübertragung an die Luft bei der vorhandenen Verschiedenheit der Temperaturen am günstigsten wird.
Um dies zu erreichen, geht der Erfinder von der bekannten Tatsache aus, daß die günstigste Wärmeübertragung an den zu erhitzenden Stoff dann stattfindet, wenn der letztere im Gegenstrom zur Wärmestrahlung, d. h. stets von den Stellen niederer zu den Stellen höherer Temperatur hingeführt wird. Die stärkste Hitze bei einem Tiegelofen entwickelt sich nun bekanntlich eine gewisse Strecke oberhalb des Rostes. Von dieser Zone der größten Hitze fällt somit auch in den Luftführungskanälen die Temperatur nach oben und unten hin ab.
Demzufolge wird gemäß der Erfindung die Luft durch die Kanäle des Ofenschachtes hindurch von beiden Enden des letzteren,
d. h. sowohl vom oberen als auch vom unteren Ende, der Wärmestrahlung entgegen bis zur Zone der größten Hitze, also bis nahe oberhalb des Rostes geführt. In dieser Zone wird die zu erwärmende Luft in den Kanälen durch geeignete Mittel, etwa durch Zwischenwände, die sie zu umströmen gezwungen ist, etwas zurückgehalten, und nachdem auf diese Weise der erreichbare Höchstwert der Wärmeübertragung erzielt ist, wird die so vorgewärmte Luft unter den Rost geleitet, um alsdann durch den Rost hindurch zur Feuerung zu gelangen.
Die Erfindung ist in der Zeichnung in einer Ausführungsform veranschaulicht. Die Fig. ι und 2 zeigen zwei zueinander senkrechte Längsschnitte durch den neuen Tiegelofen. Fig. 3 stellt einen Schnitt nach A-A der Fig. 1, Fig. 4 einen Schnitt nach B-B der Fig. 2 dar.
Der gemauerte Ofenschacht α besitzt bei der gezeichneten Ausführungsform quadratischen Querschnitt und ist von einem Blechmantel b umgeben. Zwischen dem letzteren und dem Mauerwerk α befinden sich Luftzuführungskanäle c. Die Luft wird, wie die in Fig. ι gezeichneten Pfeile erkennen lassen, sowohl vom oberen als vom unteren Ende des Ofens durch die Kanäle c hindurch bis zu der heißesten Zone A-A geleitet, die ein gewisses Stück oberhalb des Rostes d liegt. Die Kanäle cc sind, wie insbesondere aus Fig. 3 ersichtlich ist, an ihren senkrechten " Schmalseiten geschlossen, indem das Mauer-
werk der hinteren und vorderen Wand des Ofenschachtes seitlich bis zum Blechmantel b verlängert ist. Hierdurch sind die Kanäle c c von den Kanälen e e getrennt. Die erwähnten seitlichen Verlängerungen des Mauerwerkes sind jedoch in der Zone A-A mit Öffnungen // versehen, so daß durch diese'.öffnungen hindurch der Gebläsewind, nachdem er entgegen der Wärmestrahlung bis zur
ίο heißesten Zone A-A gelangt ist, in die Luftzuführungskanäle e e übertreten kann. Die Größe der Öffnungen f kann so bemessen werden,, daß sich die Luft in der heißesten Zone etwas staut, so daß sie sich entsprechend stark erwärmt. Um die Luft an dieser Stelle noch mehr aufzuhalten, sind bei der gezeichneten Ausführungsform in den Kanälen e die aus Blech bestehenden Zwischenwände g und h angebracht, an denen die Luft entlang zu strömen gezwungen ist. Gegebenenfalls könnten solche Zwischenwände auch in den Kanälen c vorgesehen sein.
Nachdem die entgegen der Wärmestrahlung ziehende Luft auf diese Weise entsprechend vorgewärmt ist, strömt sie; wie aus Fig. 1 und 2 ersichtlich ist, aus den Kanälen e abwärts und gelangt durch die in den Wandungen i des Aschenfalles angebrachten Öffnungen R in den unter dem Rost d liegenden Raum, um alsdann durch den Rost hindurch zur Feuerung zu strömen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Tiegelofen mit in den Wandungen des Ofenschachtes angebrachten Kanälen zur Vorwärmung der Verbrennungsluft, dadurch gekennzeichnet, daß die Luft durch die Kanäle (c) des Ofenschachtes hindurch von beiden Enden des letzteren der Wärmestrahlung entgegen bis zur Zone der größten Ofenhitze (Zone A-A nahe oberhalb des Rostes) geführt, hier durch Zwischenwände (g h) o. dgl., an denen sich die Luft stark erhitzt, entsprechend aufgehalten und so im Gegenstrom vorgewärmt unter den Rost geleitet wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1904172170D 1904-08-05 1904-08-05 Expired - Lifetime DE172170C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT30639D AT30639B (de) 1904-08-05 1906-05-12 Tiegelofen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE172170C true DE172170C (de)

Family

ID=437082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1904172170D Expired - Lifetime DE172170C (de) 1904-08-05 1904-08-05

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE172170C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5081932A (en) * 1989-05-23 1992-01-21 Von Roll Transportsysteme Ag Aerial tramway installation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5081932A (en) * 1989-05-23 1992-01-21 Von Roll Transportsysteme Ag Aerial tramway installation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2637646B2 (de) Anwärmofen
DE172170C (de)
DE886013C (de) Durchlaufofen und Verfahren zu seinem Betrieb
DE3421746C2 (de) Wärmeaustauscher
DE1808236B2 (de) Strahlungsheizofen
DE3004906C2 (de) Schmelzofen für Metalle und Metallegierungen mit einer über einen Abgaskanal verbundenen wärmeisolierten Kammer und Verfahren zum Schmelzen
DE1208045B (de) Ofen zum Verarbeiten von Glas oder aehnlichen Produkten
DE2633075A1 (de) Planetenkuehler
EP1221571B1 (de) Verbrennungsvorrichtung mit einer Kühlung
DE1907494C3 (de) Hubbalkenofen
DE3434356C2 (de) Aufsatzstücke für gekühlte Tragrohre in Erwärmungsöfen
DE1106020B (de) Gasbrenner fuer Industrieoefen
DE561842C (de) An dem Rost aufzuhaengender Hohlkoerper zur Vorwaermung von Verbrennungsluft
DE102006028712B4 (de) Bolzenerwärmungsofen und Verfahren zur Bolzenerwärmung
DE1433722C3 (de) Gas- oder ölbeheizter Wärmofen
DE360537C (de) Muffel- oder Plattenofen mit Gas- oder OElfeuerung
DE216189C (de)
DE546527C (de) Gasbefeuerter Schmelzofen fuer Aluminium
DE3115930A1 (de) Stossofen zum waermen von stahl
DE2020763C3 (de) Brennofen für die Verbrennung von Abfall, insbesondere von solchem aus Kunststoff
EP3023694A1 (de) Roststab und rost für eine schubrostfeuerung
DE2420758A1 (de) Direkt beheizter ofen
DE2219715C3 (de) Band-Schwebeführungsvorrichtung zur Wärmebehandlung innerhalb eines Ofens
DE228266C (de)
DE165985C (de)