DE3434356C2 - Aufsatzstücke für gekühlte Tragrohre in Erwärmungsöfen - Google Patents

Aufsatzstücke für gekühlte Tragrohre in Erwärmungsöfen

Info

Publication number
DE3434356C2
DE3434356C2 DE19843434356 DE3434356A DE3434356C2 DE 3434356 C2 DE3434356 C2 DE 3434356C2 DE 19843434356 DE19843434356 DE 19843434356 DE 3434356 A DE3434356 A DE 3434356A DE 3434356 C2 DE3434356 C2 DE 3434356C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
support tubes
cooled
piece
cooled support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19843434356
Other languages
English (en)
Other versions
DE3434356A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOI Thermprocess GmbH
Original Assignee
ENGELS PAUL 4030 RATINGEN DE
Engels Paul 4030 Ratingen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ENGELS PAUL 4030 RATINGEN DE, Engels Paul 4030 Ratingen filed Critical ENGELS PAUL 4030 RATINGEN DE
Priority to DE19843434356 priority Critical patent/DE3434356C2/de
Publication of DE3434356A1 publication Critical patent/DE3434356A1/de
Priority to EP19850904457 priority patent/EP0194283A1/de
Priority to PCT/EP1985/000476 priority patent/WO1986001884A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3434356C2 publication Critical patent/DE3434356C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/02Skids or tracks for heavy objects
    • F27D3/022Skids
    • F27D3/024Details of skids, e.g. riders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Abstract

Zur weitgehenden Beseitigung der Kühlwirkung der Tragrohre auf die Auflageflächen des Wärmgutes werden Aufsatzstücke auf die Tragrohre aufgesetzt, deren Auflageflächen im Wechsel links und rechts von der Längsachse der Aufsatzstücke und der Tragrohre angeordnet sind. Hierdurch wird eine direkte Beheizung der Auflagefläche während 50% der Verweilzeit erreicht.

Description

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
25
Die Erfindung bezieht sich hauptsächlich auf Erwärmungsöfen für Brammen, Knüppel, Blöcke und dergleichen, in denen das Wärmgut auf mit Kühlmitteln durchströmten Trafrohren durch den Ofen bewegt und beheizt wird und der Einfluß der Kühlwirkung der Tragrohre durch auf Jese aufgesetzte Aufsatzstücke, auch Reiter genannt, vermindert wird.
Solche Reiterkonstruktiocen sind in den Patentanschriften 14 83 007, 27 05 745, 22 31 *23, DE 31 15 930 C2 beschrieben.
Ali diesen Reitcrkonsiniktionen ist gemeinsam, daß die Reiter in einer Linie hintereinander angeordnet sind und eine noch weitergehende Erwärmung der Wärmgutflächen über den Reitern nicht möglich ist
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Auflagefläche des Wärmgutes über den Reitern direkt zu erwärmen, um damit eine gleichmäßigere Temperatur im Wärmgut zu erreichen, als dies mit den bis heute bekannten Reitern möglich ist Gleichmäßige Temperaturen im Wärmgut gewährleisten bessere Maßhaltigkeit und Qualität für die hieraus erzeugten Walzprodukte.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Aufsatzstücke zwar wie bei den bekannten Konstruktionen in einer Linie hintereinander auf den Tragrohren angeordnet sind, jedoch ihre Tragstege und Auflageflächen für das Wärmgut abwechselnd gegeneinander versetzt sind. Hierdurch wird es möglich, daß über 50% der Verweilzeit die Auflagefläche beheizt und dadurch eine weitergehende Erwärmung erreicht wird.
Eine einseitige Belastung der Tragrohre (Torsion) wird durch die im kurzen Abstand versetzten Tragstege ebenfalls verhindert. Weiter wird der Aufbau von Zunder durch die dachförmig abgeschrägten oberen Flächen, von denen der Zunder abrutscht, verhindert.
Eine überstehende Nase ermöglicht den dachförmj. eo gen Anschluß der Isolierung aus keramischen Materialien unter Abdeckung der Fuge zwischen Aufsatzstück und Isolierung. Hierdurch wird jegliches Eindringen von schädlichem Zunder zwischen Isolierung und gekühltem Rohr vermieden.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Aufsatzstück für gekühlte Tragrohre dadurch; gekennzeichnet, daß das Aufsatzstück mindestens zwei abwechselnd links und rechts parallel neben der Mittelachse angeordnete Auflageflächen für das zu erwärmende Material aufweist
2 Aufsatzstück für gekühlte Tragrohre nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet daß das Aufsatzstück eine parallel neben der Mittelachse angeordnete Auflagefläche aufweist
3. Aufsatzstück für gekühlte Tragrohre nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche neben der Auflagefläche dachförmig abgeschrägt ist
4. Aufsatzstück für gekühlte Tragrohre nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagefläche über dem Tragrohr mit Aussparungen versehen ist die die berührende Fläche um 30% und mehr verringern.
Es zeigt im Querschnitt und in der Draufsicht
F i g. 1 zwei Aufsatzstücke mit je einer linken und rechten Auflagefläche,
F i g. 2 ein Aufsatzstück mit linker und ein Aufsatzstück mit rechter Auflagefläche.
In den F i g. 1 und 2 bedeuten:
1 das gekühlte Tragrohr, 2 die Isolierung des Tragrohres,
3 das Tragstück, 4 die wechselnden Auflageflächen,
5 die dachförmig abgeschrägte Oberfläche,
6 die überstehende Nase zum Anschluß der Isolierung und Abdeckung der Fuge gegen den Zunder,
7 die Aussparungen in der Auflagefläche über dem Tragrohr,
8 die Halter für das Aufsatzstück und
9 das zu erwärmende Material.
DE19843434356 1984-09-19 1984-09-19 Aufsatzstücke für gekühlte Tragrohre in Erwärmungsöfen Expired DE3434356C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843434356 DE3434356C2 (de) 1984-09-19 1984-09-19 Aufsatzstücke für gekühlte Tragrohre in Erwärmungsöfen
EP19850904457 EP0194283A1 (de) 1984-09-19 1985-09-17 Tragsystem und reiter zum abstützen von wärmgut
PCT/EP1985/000476 WO1986001884A1 (en) 1984-09-19 1985-09-17 Support system and carriers for heated products

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843434356 DE3434356C2 (de) 1984-09-19 1984-09-19 Aufsatzstücke für gekühlte Tragrohre in Erwärmungsöfen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3434356A1 DE3434356A1 (de) 1985-02-21
DE3434356C2 true DE3434356C2 (de) 1986-01-23

Family

ID=6245780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843434356 Expired DE3434356C2 (de) 1984-09-19 1984-09-19 Aufsatzstücke für gekühlte Tragrohre in Erwärmungsöfen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0194283A1 (de)
DE (1) DE3434356C2 (de)
WO (1) WO1986001884A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8901064U1 (de) * 1989-02-01 1989-04-20 Reining Heisskuehlung Gmbh & Co. Kg, 4330 Muelheim, De
DE4133698A1 (de) * 1991-10-11 1993-04-15 Italimpianti Deutschland Gmbh Hubbalkenofen
DE4203595C2 (de) * 1992-02-10 2001-07-19 Loi Thermprocess Gmbh Vorrichtung zum Abstützen von Einsatzgut in einem Erwärmungsofen
DE4343675A1 (de) * 1993-12-21 1995-06-22 Italimpianti Deutschland Gmbh Hubbalkenofen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE409786C (de) * 1924-06-20 1925-02-16 Friedrich Siemens A G Wassergekuehlte Gleitschiene fuer Waermoefen
US2780453A (en) * 1954-03-05 1957-02-05 Fred B Coffman Continuous furnace for heating slabs or the like
GB1255539A (en) * 1969-07-16 1971-12-01 British Iron Steel Research Furnace skids and beams
DE2039508C3 (de) * 1970-08-08 1973-12-06 Huettenwerk Oberhausen Ag, 4200 Oberhausen Stoßofen
DE2039507C3 (de) * 1970-08-08 1973-12-06 Huettenwerk Oberhausen Ag, 4200 Oberhausen Aufsatzstucke für wassei gekühlte Tragrohre eines Stoßofens
DE2231233C3 (de) * 1972-06-26 1978-03-09 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Druckgasschalter
DE2705745C2 (de) * 1977-02-11 1985-02-14 Ruhrgas Ag, 4300 Essen Gekühlter Tragbalken für Wärmöfen
GB2009380B (en) * 1977-11-01 1982-03-31 Ce Refractories Ltd Frunaces and furnace components
DE3115930C2 (de) * 1981-04-22 1983-12-29 Wistra GmbH Thermoprozesstechnik, 4000 Düsseldorf Stoßofen zum Wärmen von Stahl
EP0141885A1 (de) * 1983-11-09 1985-05-22 Cameron Iron Works, Inc. Gleitschiene

Also Published As

Publication number Publication date
WO1986001884A1 (en) 1986-03-27
DE3434356A1 (de) 1985-02-21
EP0194283A1 (de) 1986-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2638990C3 (de) Fluiddurchströmtes hohlplattenförmiges Kühlelement
DE1193528B (de) Wassergekuehlter Gleitbalken, insbesondere fuer Stossoefen
AT509596B1 (de) Verfahren zum erwärmen eines formbauteils für ein anschliessendes presshärten sowie durchlaufofen zum bereichsweisen erwärmen eines auf eine vorgegebene temperatur vorgewärmten formbauteils auf eine höhere temperatur
DE3434356C2 (de) Aufsatzstücke für gekühlte Tragrohre in Erwärmungsöfen
DE1596386B2 (de) Mit strahlungsbrennern versehener speisekanal fuer schmelzfluessiges glas
DE3142860A1 (de) "verfahren und vorrichtung zum vorwaermen"
DE1806457C3 (de) Elektrischer Plattenerhitzer
DE8427553U1 (de) Aufsatzstück für gekühlte Tragrohre
DE2413752C3 (de) Vertikalrohrofen zur Herstellung von Äthylen durch Krackung
DE1916760C3 (de) Röhrenförmige Vorrichtung zum Erhitzen von gasförmigen Metallhalogenide!!
DE60124422T2 (de) Härtungseinspannvorrichtung
DE2246772A1 (de) Stossofen
AT394479B (de) Einrichtung zum induktiven erwaermen von quaderfoermigen werkstuecken
DE4203595C2 (de) Vorrichtung zum Abstützen von Einsatzgut in einem Erwärmungsofen
EP0302295A1 (de) Halterung zur partiellen Wärmebehandlung von Werkzeugen in Öfen
WO1981003537A1 (en) Furnace with moving girders comprising built-in parts
DE2910935C2 (de) Erhitzungsofen
DE102006028712B4 (de) Bolzenerwärmungsofen und Verfahren zur Bolzenerwärmung
DE3315729C1 (de) Baustein zum Herstellen einer feuerfesten Wand für Feuerungsräume von Industrieöfen
DE3049163C2 (de) Stirnseitige Verbindung keramischer Komponenten einer Verbrennungs- und Heizeinrichtung
DE2206536C2 (de) Tunnelofen
AT393382B (de) Verfahren und vorrichtung zum graphitieren von kohlenstoffkoerpern
DE2742137A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erwaermen von geschmolzenem glas in der arbeitswanne eines hohlglasofens
DE3206238A1 (de) Einrichtung fuer das zusaetzliche rueckgewinnen von waerme im inneren von oefen zum beheizen von z.b. metallischen barren
DE4440453A1 (de) Schweißheizung für das Herstellen von Kunststoffrohrmatten

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: F27B 9/22

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HEUSS, HELMUT, 4030 RATINGEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LOI THERMPROCESS GMBH, 45138 ESSEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee