DE4343675A1 - Hubbalkenofen - Google Patents

Hubbalkenofen

Info

Publication number
DE4343675A1
DE4343675A1 DE4343675A DE4343675A DE4343675A1 DE 4343675 A1 DE4343675 A1 DE 4343675A1 DE 4343675 A DE4343675 A DE 4343675A DE 4343675 A DE4343675 A DE 4343675A DE 4343675 A1 DE4343675 A1 DE 4343675A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
walking beam
furnace according
beam furnace
support
supporting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4343675A
Other languages
English (en)
Inventor
Corrado Ballabene
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITALIMPIANTI DEUTSCHLAND GmbH
Original Assignee
ITALIMPIANTI DEUTSCHLAND GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITALIMPIANTI DEUTSCHLAND GmbH filed Critical ITALIMPIANTI DEUTSCHLAND GmbH
Priority to DE4343675A priority Critical patent/DE4343675A1/de
Priority to EP94120220A priority patent/EP0660061B1/de
Priority to AT94120220T priority patent/ATE177526T1/de
Publication of DE4343675A1 publication Critical patent/DE4343675A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/02Skids or tracks for heavy objects
    • F27D3/022Skids
    • F27D3/024Details of skids, e.g. riders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
  • Reciprocating Conveyors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Hubbalkenofen mit Fest- und Hubbalken.
Zum Fördern von Glühgut durch Öfen, insbesondere Brammen und Platinen, während des Glühens dienen bevorzugt Hub­ balkenöfen und Schrittmacheröfen, da sie ein gleichmäßi­ geres Durchwärmen und beschädigungsfreieres Transportie­ ren des Glühgutes als beispielsweise Stoßöfen gewährlei­ sten.
Beim Transport des Glühgutes durch den Ofen müssen die Form und die Tragfähigkeit der Hub- und der Festbalken auch bei hoher Ofentemperatur gewährleistet sein. Daher bestehen die Hub- und die Festbalken meistens aus von Kühlmittel durchströmten Rohren. Beim Verweilen des Glüh­ gutes insbesondere auf den Festbalken entstehen jedoch an den Berührungsstellen des Glühgutes Tempe­ raturunterschiede bis zu etwa 150°C, sogenannte Kühl­ schatten. Diese beeinträchtigen die Oberflächengüte, die Maßhaltigkeit und die technologischen Eigenschaften des Glühgutes. Das Bestreben geht daher dahin eine wesentli­ che Verminderung der an sich unvermeidlichen Temperatur­ unterschiede im Glühgut zu erzielen.
In der deutschen Offenlegungsschrift 20 33 538 ist eine Gleitschiene für Hubbalkenöfen beschrieben, die aus meh­ reren mit einem Kühlrohr einzeln verschweißten Schie­ nenstücken besteht, die abwechselnd rechts und links seitlich versetzt zur senkrechten Längsmittelebene des Rohres verlaufen. Durch eine besondere Formgebung des Rohres soll die Verringerung der Wärmeabstrahlung aus dem Glühgut verstärkt werden.
Die deutsche Auslegeschrift 20 39 507 beschreibt Aufsatz­ stücke, die schräg oder außermittig in Aufnahmen eines an gekühlte Tragrohre angeschweißten Rahmens oder einer Hal­ teleiste eingesetzt sind und mittels Arretierungsstücken gegen ein Längsverschieben auf den Rohren gesichert wer­ den.
Die deutsche Offenlegungsschrift 41 33 698 betrifft einen Hubbalkenofen mit mehreren auf Hub- und/oder Festbalken angeordneten Tragstegen. In Hinblick auf einen Wechsel der Auflagestellen am Glühgut verlaufen die Tragstege schräg über die Breite der Hub- bzw. Festbalken und sind auf einem auf der Rohroberseite angeschweißten axialen Längssteg eingerastet.
Ein wesentlicher Nachteil der geschweißten Balkenkon­ struktionen besteht in dem hohen Aufwand zum Befestigen der Tragstücke. Des weiteren stehen die gekühlten Rohre aufgrund der hohen Temperaturunterschiede zwischen ge­ kühlter Rohrwand und den aufgeschweißten, der heißen Ofenatmosphäre ungekühlt ausgesetzten Halterungen, Stegen und Schienen unter mechanischen Spannungen und sind daher rißgefährdet.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung das Problem zu­ grunde, einem Hubbalkenofen die Hub- und/oder Festbalken mit Auflagen für das Glühgut so auszurüsten, daß die Ge­ fährdung der Rohre durch Spannungsrisse wesentlich ge­ ringer ist.
Die Lösung dieses Problems besteht in einem Hubbalken­ ofen, an dessen jeweils gekühlten Hubbalken und/oder Festbalken kurze Befestigungsstücke für Tragstege an­ geordnet sind. Mit Hilfe von Steckbolzen können die Trag­ stege durch an ihren äußeren Enden befindliche Bohrungen beispielsweise an Ösen in einem gleichen Winkel zur Längsachse fixiert. Es können auch mehrere Tragstege an einem Balken angeordnet sein. Darüber hinaus können die Tragstege auch auf in Vorschubrichtung in Abschnitte un­ terteilten, sich abwechselnden Hub- und Festbalken ange­ ordnet sein.
Entscheidend ist, daß die Gesamtlänge der Schweißnähte, die bei hoher Wärmebeanspruchung immer problematisch sind, somit die Größe und/oder die Zahl der Wärmebrücken zwischen den gekühlten Rohren und den Auflagen für das Glühgut möglichst gering ist.
Die Hub- und Festbalken bzw. die Hub- und Festbalkenab­ schnitte bestehen aus gekühlten Rohren, an deren Außen­ seiten vorzugsweise Ösen, in Transportrichtung links und rechts normalerweise in regelmäßigen Abständen, bei­ spielsweise einander gegenüberliegend angeschweißt sind.
Jeder Tragsteg besteht vorteilhafterweise aus einem dem Rohrumfang angepaßten Fuß und einer Auflage beispiels­ weise aus einem in Vorschubrichtung verlaufenden Endstück und einem sich daran anschließenden vorzugsweise bis zur Mitte des anderen Tragstegendes schräg verlaufenden Hauptstück.
An den äußeren Enden jedes Tragsteges können sich Bohrun­ gen für die Steckbolzen befinden. Darüber hinaus besitzen die Tragstege vorzugsweise Einsenkungen, die dazu dienen, die Befestigungsbolzen in die Bohrungen einzuführen und zu versenken. Zum Einrasten der Befestigungsbolzen können die Einsenkungen mit Rastvorsprüngen versehen sein.
Beim Befestigen der Tragstege auf den Hub- bzw. Festbal­ ken wird jeder Tragsteg über jeweils mindestens einen durch eine Öse verlaufenden Steckbolzen mit den beiden benachbarten Tragstegen verbunden.
Fehlt ein benachbarter Tragsteg, dienen entsprechend kür­ zere Steckbolzen am freien Ende des Tragsteges zum Befe­ stigen am Kühlrohr.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeich­ nung dargestellten Ausführungsbeispiels des näheren er­ läutert. In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 eine Draufsicht auf den aus Fest- und Hub­ balken bestehenden Herd eines Hubbalken­ ofens,
Fig. 2 die Seitenansicht eines Rohres mit einem Tragsteg,
Fig. 3 eine Draufsicht auf mehrere Tragstege,
Fig. 4 einen Querschnitt entlang der Linie A-A in Fig. 3 und
Fig. 5 einen Querschnitt entlang der Linie B-B in Fig. 3.
Der Hubbalkenofen 1 besitzt einen Herd 2 aus in Vor­ schubrichtung 3 verlaufenden Festbalken 4 und Hubbalken 5, die in Abschnitte 6, 7 unterteilt sind. Die Festbal­ kenabschnitte 6 und die Hubbalkenabschnitte 7 werden zum Ofenende hin kürzer, um ein häufiges Wechseln der Auf­ lagestellen am Glühgut zu erreichen.
Auf den Fest- und den Hubbalkenabschnitten 6, 7 sind Tragstege 8 angeordnet, die im gleichen Winkel zur Längsachse verlaufen. Die Fest- und die Hubbalkenab­ schnitte 6, 7 bestehen aus gekühlten Rohren 9, auf denen in regelmäßigen Abständen links und rechts von einer durch die Rohrachse verlaufenden Vertikalebene einander gegenüberliegend Ösen 10 angeschweißt sind. Die Tragstege 8 besitzen an ihren äußeren Enden Bohrungen 11 für Steck­ bolzen 12. An jedem Tragsteg 8 befinden sich zu dem zwei nebeneinanderliegende Einsenkungen 13 mit Rastvorsprüngen 14. Zu jeder Einsenkung 13 gehört eine Bohrung 11.
Zur Montage lassen sich die Tragstege 8 zwischen den Ösen 10 auf das Rohr 9 aufsetzen. Je ein Steckbolzen 12 wird in die Einsenkungen 13 gelegt, durch die zugehörige Boh­ rung 11 und die betreffende Öse 10 bis in die Bohrung 11 des benachbarten Tragsteges 8 geschoben und durch den Rastvorsprung 14 in der Einsenkung 13 verrastet.
Auf diese Weise wird jeder Tragsteg 8 über zwei Steckbol­ zen 12 mit je einem benachbarten Tragsteg 8 und über je einen Steckbolzen 12 der benachbarten Tragstege 8 mit diesen verbunden und gleichzeitig mittels der Ösen 10 auf dem Kühlrohr gehalten.
Jeder Tragsteg 8 weist einen etwa in der Breite der Fest- und der Hubbalkenabschnitte 6, 7 entsprechend dem Rohrum­ fang gekrümmten Fuß 15 auf, der sich auf dem Rohr 9 ab­ stützt. Die Tragstege 8 bestehen aus parallel zur Rohrachse verlaufenden Endstück 17 und einem schräg zur Rohrachse verlaufenden Hauptstück 18, das in der Mitte des anderen Endes des Tragsteges 8 bzw. des benachbarten Tragstegs endet. Das Endstück 17 und das Hauptstück 18 bilden eine Auflage 16 für das Glühgut.
Bei der Montage werden die Tragstege 8 so angeordnet, daß je zwei Hauptstücke 18 auf einer Geraden liegen und sich so ergänzen, daß sie insgesamt - in der Draufsicht gese­ hen - diagonal über das Rohr 9 verlaufen.
Das Kühlrohr 9 ist mit einer hochhitzebeständigen Isolie­ rung 19 ummantelt, aus der nur die Auflage 16 der Trag­ stege 8 herausragt.
Die Benutzung angeschweißter Ösen zum Befestigen der Tragstege beschränkt die Verbindung und damit die Wärme­ brücken zwischen Rohr und Tragstegen auf kurze Zonen in verhältnismäßig großen Abständen.
Auf diese Weise werden Wärmespannungen im Rohr, hervorge­ rufen durch große Temperaturunterschiede zwischen der ge­ kühlten Rohrwandung und der Glühgutauflage, beträchtlich vermindert. Die Gefahr einer Rißbildung ist daher wesent­ lich geringer als bei einem Verschweißen der Glühgutauf­ lage bzw. Tragstege über deren ganze Länge mit dem Rohr. Hinzu kommt, daß sich die Tragstege mit Hilfe der Steck­ bolzen leicht und schnell montieren und jederzeit demon­ tieren lassen. Das erlaubt einen schnellen Austausch be­ schädigter Tragstücke gegen neue und verkürzt so die Stillstandszeiten bei Ofenreparaturen.
Darüber hinaus bewirkt der schräge Verlauf der Auflagen sowie der Wechsel von Fest- und Hubbalkenabschnitten einen ständigen Wechsel der Auflagestellen am Glühgut und damit dessen gleichmäßiges Erwärmen.

Claims (11)

1. Hubbalkenofen mit einem Herd aus
  • - jeweils gekühlten Festbalken (4, 6)
  • - und Hubbalken (5, 7) mit kurzen Befestigungs­ stücken (10) für
  • - Tragstege (8).
2. Hubbalkenofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Hub- und die Festbalken (4, 6) mit Ösen (10) versehen sind.
3. Hubbalkenofen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Ösen (10) links und rechts von einer vertikalen Mittellängsebene in regelmäßigen Abständen und einander gegenüberliegend angeordnet sind.
4. Hubbalkenofen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß jeder Tragsteg (8) Bohrun­ gen (11) für die Ösen (10) durchragende Steckbolzen (12) aufweist.
5. Hubbalkenofen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß die Tragstege (8) Einsenkungen (13) mit Rastvorsprüngen (14) zum Verrasten der Steckbolzen (12) aufweisen.
6. Hubbalkenofen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß die Tragstege (8) aus einem den Rohrumfang angepaßten Fuß (15) und einer Auflage (16) besteht.
7. Hubbalkenofen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­ net, daß die Auflage (16) aus einem in Vorschubrich­ tung verlaufenden Endstück (17) und einem schräg zur Rohrachse verlaufenden Hauptstück (18) besteht.
8. Hubbalkenofen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß die Hub- und die Festbalken (4, 5, 6, 7) und der Fuß (15) eine nur den oberen Be­ reich der Auflage (16) freilassende, hochhitzebestän­ dige Isolierung (19) aufweisen.
9. Hubbalkenofen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß mehrere Tragstege (8) auf einem Hubbalken (5, 7) und/oder einem Festbalken (4, 6) angeordnet sind.
10. Hubbalkenofen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da­ durch gekennzeichnet, daß die Hub- und die Festbalken (4, 5) in Abschnitte (6, 7) unterteilt sind.
11. Hubbalkenofen nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich­ net, daß mehrere Tragstege (8) auf einem Abschnitt (6, 7) angeordnet sind.
DE4343675A 1993-12-21 1993-12-21 Hubbalkenofen Withdrawn DE4343675A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4343675A DE4343675A1 (de) 1993-12-21 1993-12-21 Hubbalkenofen
EP94120220A EP0660061B1 (de) 1993-12-21 1994-12-20 Hubbalkenofen
AT94120220T ATE177526T1 (de) 1993-12-21 1994-12-20 Hubbalkenofen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4343675A DE4343675A1 (de) 1993-12-21 1993-12-21 Hubbalkenofen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4343675A1 true DE4343675A1 (de) 1995-06-22

Family

ID=6505665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4343675A Withdrawn DE4343675A1 (de) 1993-12-21 1993-12-21 Hubbalkenofen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0660061B1 (de)
AT (1) ATE177526T1 (de)
DE (1) DE4343675A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6095804A (en) * 1997-03-15 2000-08-01 Techint Compagnia Tecnica Internazionale S.P.A. Walking-beam furnace
AT409670B (de) * 2001-01-15 2002-10-25 Hertwich Engineering Gmbh Hubbalkenförderer für einen durchlaufofen zum erwärmen von aluminiumbarren

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2039508C3 (de) * 1970-08-08 1973-12-06 Huettenwerk Oberhausen Ag, 4200 Oberhausen Stoßofen
IT1052862B (it) * 1975-01-11 1981-07-20 Krupp Ag Huettenwerke Elemento tubolare portante per forni per trattamenti termici
DE3434356C2 (de) * 1984-09-19 1986-01-23 Engels, Paul, 4030 Ratingen Aufsatzstücke für gekühlte Tragrohre in Erwärmungsöfen
DE4133698A1 (de) * 1991-10-11 1993-04-15 Italimpianti Deutschland Gmbh Hubbalkenofen
DE4203595C2 (de) * 1992-02-10 2001-07-19 Loi Thermprocess Gmbh Vorrichtung zum Abstützen von Einsatzgut in einem Erwärmungsofen
IT1261896B (it) * 1993-02-03 1996-06-03 Stefano Deplano Forno a longheroni per il riscaldo accelerato di billette, o simili.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6095804A (en) * 1997-03-15 2000-08-01 Techint Compagnia Tecnica Internazionale S.P.A. Walking-beam furnace
AT409670B (de) * 2001-01-15 2002-10-25 Hertwich Engineering Gmbh Hubbalkenförderer für einen durchlaufofen zum erwärmen von aluminiumbarren
US6634489B2 (en) 2001-01-15 2003-10-21 Hertwich Engineering Gmbh Walking beam conveyor for a continuous furnace for heating aluminium bars

Also Published As

Publication number Publication date
EP0660061A1 (de) 1995-06-28
EP0660061B1 (de) 1999-03-10
ATE177526T1 (de) 1999-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2203360C3 (de) Ofenwagen
EP0124826B1 (de) Walzenrost für Müllverbrennungsanlagen
DE2904722C2 (de) Glühkorb
EP0184021B1 (de) Tragvorrichtung zum Abstützen von Wärmgut in einem Wärmebehandlungsofen
DE2734640A1 (de) Hitzefeste verkleidung
DE4343675A1 (de) Hubbalkenofen
DE2530432B2 (de) Deckenstein fuer flachgewoelbe in tunneloefen
DE3148446C2 (de) Roststabloser gekühlter Schüttelrost
EP0302301B1 (de) Gekühlter Rohrstrang für Industrie-Erwärmungsöfen
DE3716532C2 (de)
DE3939582C2 (de) Aufsatzstück für kühlmitteldurchströmte Tragrohre in Wärmeöfen, insbesondere Hubbalkenöfen und Verwendung desselben
DE3820448A1 (de) Gekuehltes wandelement fuer metallurgische oefen
EP0864828B1 (de) Hubbalkenofen
DE3021275A1 (de) Hubbalkenofen mit aufsatzstuecken
DE1094778B (de) Stossofen fuer Bloecke, Brammen u. dgl. mit wassergekuehlten Gleitbalken
DE2063486C3 (de) Brennhilfsmittelbesatz für das einlagige Brennen keramischer Formlinge
DE2940320C2 (de) Feuerfeste Isolierung aus Isolierformkörpern für Öfen
DE2113666C3 (de) Gleitschiene oder -balken für einen Stoßofen
DE2440034C3 (de) Brennwagen für breite Tunnelöfen
DE10211248A1 (de) Kühlplatte für Schachtöfen
DE1533978C (de) Einrichtung zum Transport von metal hschen Werkstucken in Warmofen
DE2556721A1 (de) Hubbalkenofen
DE2005799A1 (de) Gleitschiene oder Hubbalken fur Warmofen
DE1583372B2 (de) Reiter für einen von einem Kühlmedium durchflossenen Tragbalken in einem Durchlaufofen
DE8135639U1 (de) Roststabloser gekuehlter schuettelrost

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal