DE10211248A1 - Kühlplatte für Schachtöfen - Google Patents

Kühlplatte für Schachtöfen

Info

Publication number
DE10211248A1
DE10211248A1 DE2002111248 DE10211248A DE10211248A1 DE 10211248 A1 DE10211248 A1 DE 10211248A1 DE 2002111248 DE2002111248 DE 2002111248 DE 10211248 A DE10211248 A DE 10211248A DE 10211248 A1 DE10211248 A1 DE 10211248A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channels
coolant
cooling plate
horizontal
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002111248
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Hoernschemeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KM Europa Metal AG
Original Assignee
KM Europa Metal AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KM Europa Metal AG filed Critical KM Europa Metal AG
Priority to DE2002111248 priority Critical patent/DE10211248A1/de
Publication of DE10211248A1 publication Critical patent/DE10211248A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/14Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined with means for agitating or moving the charge
    • F27B7/16Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined with means for agitating or moving the charge the means being fixed relatively to the drum, e.g. composite means
    • F27B7/161Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined with means for agitating or moving the charge the means being fixed relatively to the drum, e.g. composite means the means comprising projections jutting out from the wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
    • F27B7/38Arrangements of cooling devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D15/00Handling or treating discharged material; Supports or receiving chambers therefor
    • F27D15/02Cooling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Blast Furnaces (AREA)

Abstract

Eine Kühlplatte (1) für Schachtöfen, insbesondere für Hochöfen, bestehend aus Kupfer oder einer Kupferlegierung, weist auf ihrer der Achse des Schachtofens zugewandten Innenseite (2) wenigstens einen mit Kühlmittelkanälen (12) versehenen Haltenocken (5) auf. Die Kühlmittelkanäle (12) in dem Haltenocken (5) umfassen wenigstens zwei im Abstand zueinander und in Längsrichtung des Haltenockens (5) verlaufende Horizontalkanäle (15, 16), deren einander benachbarten ersten und zweiten Enden (17, 18; 21, 22) jeweils mit im Winkel (alpha) zu den Horizontalkanälen (15, 16) verlaufenden Überleitkanälen (19, 20; 23, 24) verbunden sind. Die Überleitkanäle (19, 20) der benachbarten ersten Enden (17, 18) sind an einen gemeinsamen Kühlmitteleinlauf (13) und die Überleitkanäle (23, 24) der benachbarten zweiten Enden (21, 22) an einen gemeinsamen Kühlmittelauslauf (14) angeschlossen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kühlplatte für Schachtöfen gemäß den Merkmalen im Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Die Kühlung von Hochöfen ist ausschlaggebend für deren Lebensdauer. Um zu einer optimalen Kühlung und Feuerausmauerung von Schachtöfen, insbesondere von Hochöfen, zu kommen, sind eine Vielzahl von Anstrengungen unternommen worden, insbesondere auch bezüglich der das Mauerwerk haltenden Kühlplatten. Diese Kühlplatten weisen in bekannten Bauformen Haltenocken für die Unterstützung und die Fixierung des vorgesetzten Mauerwerks auf. Durch ihre exponierte Stellung unterliegen die Haltenocken starken thermischen Belastungen und sind daher ebenso wie die übrigen Bereiche der Kühlplatte mit Kühlmittelkanälen versehen.
  • Aus der EP 0 731 180 B1 ist bereits eine Kühlplatte mit verstärkten Kopfenden für mit einer feuerfesten Auskleidung versehene Schachtöfen, insbesondere Hochöfen, bekannt. Diese besteht aus Kupfer oder einer niedrig legierten Kupferlegierung mit in ihrem Inneren angeordneten Kühlmittelkanälen. Bei diesen Kühlplatten ist in ihrem oberen oder unteren Bereich ein Haltenocken mit Stegen und Nuten und mit vertikal verlaufenden Sackbohrungen lösbar auf der Kühlplatte befestigt. Die vertikalen Sackbohrungen sind jeweils am Ende mit horizontal verlaufenden Sackbohrungen verbunden, die in horizontal verlaufende Rohrstücke einmünden, die wiederum an den Kühlkreislauf des Schachtofens angeschlossen sind.
  • Nachteilig bei dieser Anordnung ist, daß das Kühlmittel über eine relativ lange Strecke durch die Kühlmittelkanäle geführt werden muß. Das Kühlmittel erwärmt sich relativ stark, so daß ein Temperaturgefälle entsteht, welches wiederum in einer inhomogenen Kühlung des Haltenockens resultiert.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Kühlplatte für Schachtöfen hinsichtlich der Homogenität der Kühlung in den Haltenocken zu verbessern.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1.
  • Nach der Erfindung ist vorgesehen, daß in jedem Haltenocken wenigstens zwei im Abstand zueinander und in Längsrichtung des Haltenockens verlaufende Horizontalkanäle angeordnet sind. Diese Horizontalkanäle verlaufen vorzugsweise parallel zueinander. Ihre jeweils einander benachbarten ersten und zweiten Enden sind dabei jeweils mit im Winkel zu den Horizontalkanälen verlaufenden Überleitkanälen verbunden. Die Überleitkanäle sind so angeordnet, daß sich ihre Längsachsen schneiden. In diesen Schnittpunkt münden die Überleitkanäle der beiden ersten Enden in einen gemeinsamen Kühlmitteleinlauf. Die Überleitkanäle der benachbarten zweiten Enden sind an einen gemeinsamen Kühlmittelauslauf angeschlossen. Der Kühlmitteleinlauf und der Kühlmittelauslauf können dabei aus der Rückseite der Kühlplatte austreten.
  • Der Vorteil dieser Anordnung ist, daß über einen gemeinsamen Kühlmitteleinlauf und Kühlmittelauslauf zwei im Abstand zueinander verlaufende Horizontalkanäle mit Kühlmittel gespeist werden können. Durch den zentralen Kühlmitteleinlauf bzw. Kühlmittelauslauf können auch mehr als zwei Kühlmittelkanäle mit Kühlmittel versorgt werden. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Kühlmittelkanäle ist die Anzahl der Umleitungen des Kühlmittelstroms innerhalb eines Haltenockens reduziert. Die Fließrichtung des Kühlmittels ist in beiden Kühlmittelkanälen gleich. Die Kühlmittelkanäle sind in ihrer Längserstreckung durch die Länge der Haltenocken begrenzt. Das Kühlmittel kann sich somit über den Verlauf der Kühlmittelkanäle nicht so stark erwärmen, wie es bei längeren Kanälen der Fall ist. Hierdurch ist eine effektive und homogene Kühlung des Haltenockens möglich.
  • Vorteilhaft verlaufen die Horizontalkanäle und die Überleitkanäle in einer Ebene (Patentanspruch 2). Diese Ebene ist vorzugsweise parallel zur Innenseite der Kühlplatte (Patentanspruch 3). Durch diese Ausgestaltung der Horizontalkanäle und Überleitkanäle tragen auch die Überleitkanäle wirkungsvoll zur Kühlung des Haltenockens bei.
  • Nach den Merkmalen des Patentanspruchs 4 ist der Abstand zwischen den ersten Enden der Horizontalkanäle und dem Kühlmitteleinlauf gleich bemessen. Hierdurch ist sichergestellt, daß die Strömungsverluste zwischen den jeweiligen Enden und dem Kühlmitteleinlauf gleich sind, so daß in beiden Horizontalkanälen die gleichen Strömungsverhältnisse gewährleistet sind.
  • Hierzu tragen auch die Merkmale des Patentanspruchs 5 bei, wonach der Abstand zwischen den zweiten Enden der Horizontalkanäle und dem Kühlmittelauslauf gleich bemessen ist.
  • Nach Patentanspruch 6 ist der Abstand zwischen dem Kühlmitteleinlauf und dem Kühlmittelauslauf größer als der Abstand zwischen einem ersten und einem zweiten Ende der Kühlmittelkanäle. Durch diese Ausgestaltung des Erfindungsgedankens können die durch Horizontalkanäle und Überleitkanäle gebildeten Kühlmittelkanäle innerhalb des Haltenockens insgesamt wabenförmig konfiguriert sein, wobei das Kühlmittel beim Übergang von den Überleitkanälen zu den Horizontalkanälen nur um einen geringen Winkel umgelenkt wird. Hierdurch ist es möglich, Reibungsverluste innerhalb der Kühlmittelkanäle zu begrenzen.
  • Gemäß den Merkmalen des Patenanspruchs 7 weist der Haltenocken auf seiner der inneren Achse des Schachtofens zugewandten Seite Nuten und Stege auf, wobei die Horizontalkanäle im wesentlichen im Fußbereich der Stege angeordnet sind. Die Stege bedürfen intensiver Kühlung. Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß die Horizontalkanäle im wesentlichen im Fußbereich der Stege angeordnet sind, um auf diese Weise das Kühlmittel möglichst nah an die zu kühlenden Bereiche, das heißt die Stege heranzuführen.
  • Der Haltenocken kann sowohl einstückig mit der Kühlplatte ausgebildet als auch dieser lösbar zugeordnet sein (Patentanspruch 8).
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in schematischen Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1 in der Seitenansicht einen mit einem Haltenocken versehenen Bereich einer Kühlplatte und
  • Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II der Fig. 1.
  • Fig. 1 zeigt den oberen Bereich einer Kühlplatte 1 für Schachtöfen. Die Kühlplatte 1 besteht aus Kupfer oder einer niedrig legierten Kupferlegierung. Auf ihrer der Achse des Schachtofens zugewandten Innenseite 2 sind parallel zueinander verlaufende Stege 3 und Nuten 4 ausgearbeitet, die zur Aufnahme einer nicht näher dargestellten feuerfesten Auskleidung des Schachtofens dienen. Die Stege 3 und Nuten 4 erstrecken sich dabei in die Bildebene der Fig. 1 hinein und verlaufen parallel zu einem Haltenocken 5, der an der Innenseite 2 der Kühlplatte 1 befestigt ist. Auch der Haltenocken 5 ist auf seiner der Achse des Schachtofens zugewandten Seite 6 bei diesem Ausführungsbeispiel mit zwei Stegen 7 und einer mittigen Nut 8 versehen. Der Haltenocken 5 ist der Kühlplatte 1 lösbar zugeordnet.
  • Die Kühlplatte 1 besitzt in ihrem Inneren Kühlmittelkanäle 10, die an wenigstens einen an der der Innenseite 2 abgewandten Rückseite 9 angeordneten Kühlmitteleinlauf 11 bzw. Kühlmittelauslauf angeschlossen sind.
  • Auch innerhalb des Haltenockens 5 sind Kühlmittelkanäle 12 vorgesehen. In diesem Ausführungsbeispiel sind die Kühlmittelkanäle 12 an einen von dem Kühlmittelkreislauf der Kühlplatte 1 getrennten Kühlmittelkreislauf angeschlossen. Grundsätzlich ist es aber möglich, daß die Kühlmittelkanäle 12 an den Kühlmittelkreislauf der Kühlplatte 1 angeschlossen sind. An der Rückseite 9 der Kühlplatte 1 sind im horizontalen Abstand zueinander ein Kühlmitteleinlauf 13 und ein Kühlmittelauslauf 14 für den Kühlmittelkreislauf des Haltenockens 5 angeordnet. Die in den Fig. 1 und 2 eingezeichneten Pfeile verdeutlichen jeweils die Strömungsrichtung des Kühlmittels.
  • Die innerhalb des Haltenockens 5 verlaufenden Kühlmittelkanäle 12 umfassen zwei im parallelen Abstand zueinander in Längsrichtung des Haltenockens 5 verlaufende Horizontalkanäle 15, 16. Ihre dem Kühlmitteleinlauf 13 zugewandten ersten Enden 17, 18 sind an Überleitkanäle 19, 20 angeschlossen, die in einer gemeinsamen Ebene mit den Horizontalkanälen 15, 16 liegen und im Winkel α zu den Horizontalkanälen 15, 16 verlaufen. Der Winkel α ist in diesem Ausführungsbeispiel größer als 90°. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, daß der Winkel α kleiner als 90° ist, wie der in Fig. 2 im rechten Bereich mit unterbrochener Linie dargestellte Verlauf der Kühlmittelkanäle beispielhaft zeigt.
  • Die Überleitkanäle 19, 20 schneiden sich in einem gemeinsamen Punkt, so daß sie fluidleitend miteinander verbunden sind. Gleichzeitig stehen die Überleitkanäle 19, 20 an diesem Punkt fluidleitend mit dem Kühlmitteleinlauf 13 in Verbindung, wobei sich das einströmende Kühlmittel über die Überleitkanäle 19, 20 gleichmäßig auf die Horizontalkanäle 15, 16 verteilt.
  • Die gleichmäßige Verteilung des Kühlmittels auf die beiden Horizontalkanäle 15, 16 wird dadurch sichergestellt, daß der Abstand A zwischen den ersten Enden 17, 18 der Horizontalkanäle 15, 16 und dem Kühlmitteleinlauf 13 gleich bemessen ist. Der Abstand A ist in diesem Ausführungsbeispiel zwischen den zweiten Enden 21, 22 der Horizontalkanäle 15, 16 und dem Kühlmittelauslauf 14 eingezeichnet, da die dortigen Überleitkanäle 23, 24 die gleiche Konfiguration besitzen wie die Überleitkanäle 19, 20 am Kühlmitteleinlauf 13.
  • Bei der in Fig. 2 gewählten Geometrie ist zudem der Abstand B zwischen den ersten Enden 17, 18 und den zweiten Enden 21, 22 der Horizontalkanäle 15, 16 kleiner als der Abstand C zwischen dem Kühlmitteleinlauf 13 und den Kühlmittelauslauf 14. Hierdurch erhalten die Kühlmittelkanäle 12 insgesamt die Form eines flachen Sechsecks.
  • Da auch die Überleitkanäle 19, 20; 23, 24 zur Kühlung des Haltenockens 5 beitragen, ist es im Rahmen der Erfindung durchaus möglich, daß der Verlauf der Überleitkanäle 19, 20; 23, 24 am Kühlmitteleinlauf 13 und/oder Kühlmittelauslauf 14 von der zuvor beschriebenen Konfiguration abweicht und beispielsweise den in Fig. 2 mit unterbrochener Linie eingezeichneten Verlauf einnimmt.
  • Die Horizontalkanäle 15, 16 sind innerhalb des Haltenockens 5 im Fußbereich der Stege 7 angeordnet (vgl. Fig. 1), um eine effektive Kühlung der Stege 7 zu erzielen. Bezugszeichenaufstellung 1 Kühlplatte
    2 Innenseite v. 1
    3 Stege
    4 Nuten
    5 Haltenocken
    6 Seite v. 5
    7 Steg an 5
    8 Nut an 5
    9 Rückseite
    10 Kühlmittelkanäle in 1
    11 Kühlmitteleinlauf f. 10
    12 Kühlmittelkanäle
    13 Kühlmitteleinlauf v. 12
    14 Kühlmittelauslauf v. 12
    15 Horizontalkanal in 5
    16 Horizontalkanal in 5
    17 erstes Ende v. 15
    18 erstes Ende v. 16
    19 Überleitkanal
    20 Überleitkanal
    21 zweites Ende v. 15
    22 zweites Ende v. 16
    23 Überleitkanal
    24 Überleitkanal
    a Winkel
    A Abstand zw. 14 u. 21
    B Abstand zw. 17 u. 21
    C Abstand zw. 13 u. 14

Claims (8)

1. Kühlplatte für Schachtöfen, bestehend aus Kupfer oder einer Kupferlegierung, bei welcher auf ihrer der Achse des Schachtofens zugewandten Innenseite (2) Stege (3) und Nuten (4) eingearbeitet sind und auf ihrer der Achse des Schachtofens abgewandten Rückseite (9) wenigstens ein Kühlmitteleinlauf (11) und ein Kühlmittelauslauf vorgesehen sind, über welche die Kühlplatte (1) durchsetzende Kühlmittelkanäle (10) an ein Kühlsystem angeschlossen sind, und bei welcher an der Innenseite (2) wenigstens ein mit Kühlmittelkanälen (12) versehener Haltenocken (5) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlmittelkanäle (12) in dem Haltenocken (5) wenigstens zwei im Abstand zueinander und in Längsrichtung des Haltenockens (5) verlaufende Horizontalkanäle (15, 16) umfassen, deren einander benachbarten ersten und zweiten Enden (17, 18; 21, 22) jeweils mit im Winkel (α) zu den Horizontalkanälen (15, 16) verlaufenden Überleitkanälen (19, 20; 23, 24) verbunden sind, wobei die Überleitkanäle (19, 20) der benachbarten ersten Enden (17, 18) an einen gemeinsamen Kühlmitteleinlauf (13) und die Überleitkanäle (23, 24) der benachbarten zweiten Enden (21, 22) an einen gemeinsamen Kühlmittelauslauf (14) angeschlossen sind.
2. Kühlplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Horizontalkanäle (15, 16) und die Überleitkanäle (19, 20; 23, 24) in einer Ebene verlaufen.
3. Kühlplatte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ebene parallel zur Innenseite (2) der Kühlplatte (1) verläuft.
4. Kühlplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (A) zwischen den ersten Enden (17, 18) der Horizontalkanäle (15, 16) und dem Kühlmitteleinlauf (13) gleich bemessen sind.
5. Kühlplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (A) zwischen den zweiten Enden (21, 22) der Horizontalkanäle (15, 16) und dem Kühlmittelauslauf (14) gleich bemessen ist.
6. Kühlplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (C) zwischen dem Kühlmitteleinlauf (13) und dem Kühlmittelauslauf (14) größer ist als der Abstand (B) zwischen einem ersten Ende (17, 18) und einem zweiten Ende (21, 22) der Horizontalkanäle (15, 16).
7. Kühlplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltenocken (5) auf seiner der Achse des Schachtofens zugewandten Seite (6) Nuten (8) und Stege (7) aufweist, wobei die Horizontalkanäle (15, 16) im wesentlichen im Fußbereich der Stege (7) angeordnet sind.
8. Kühlplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltenocken (5) der Kühlplatte (1) lösbar zugeordnet ist.
DE2002111248 2002-03-13 2002-03-13 Kühlplatte für Schachtöfen Withdrawn DE10211248A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002111248 DE10211248A1 (de) 2002-03-13 2002-03-13 Kühlplatte für Schachtöfen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002111248 DE10211248A1 (de) 2002-03-13 2002-03-13 Kühlplatte für Schachtöfen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10211248A1 true DE10211248A1 (de) 2003-09-25

Family

ID=27771289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002111248 Withdrawn DE10211248A1 (de) 2002-03-13 2002-03-13 Kühlplatte für Schachtöfen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10211248A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160161185A1 (en) * 2014-12-09 2016-06-09 Berry Metal Company Furnace stave

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160161185A1 (en) * 2014-12-09 2016-06-09 Berry Metal Company Furnace stave
US10168100B2 (en) * 2014-12-09 2019-01-01 Berry Metal Company Furnace stave

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69815901T2 (de) Düsenstruktur für raketendüsen mit gekühlten düsenwänden
EP0109097B2 (de) Plattenförmiger Wärmetauscher
EP0981035A2 (de) Abgaswärmetauscher
CH629586A5 (de) Waermeuebertrager.
DE3925517C2 (de) Glätteinrichtung eines Auftragswerkes
DE19649073A1 (de) Vorrichtung zur Abkühlung von Strangpreßprofilen
DE202005015627U1 (de) Wärmeaustauschernetz und damit ausgerüsteter Wärmeaustauscher
DE2308480A1 (de) Waermetauscher
EP1218549B1 (de) Metallurgischer ofen mit kupferkühlplatten
EP0355662A2 (de) Aktiv gekühlter Wärmeschutzschild
DE19615419C1 (de) Wärmetauscherelement aus einem Aluminium-Strangpreßprofil
EP1170553A2 (de) Kühldecke
DE3236187A1 (de) Moertelloser isolationswandaufbau
DE1426622C3 (de) Durch stark staubhaltige Gase beheizter Wärmetauscher mit Rohrheizflächen
WO1999032830A1 (de) Roststab für verbrennungsrost und verfahren zu dessen kühlung
DE10211248A1 (de) Kühlplatte für Schachtöfen
DE69819839T2 (de) Wassergekühltes Element
DE2522070A1 (de) Walzgutfuehrung fuer ein walzgeruest
DE3640970A1 (de) Rohrbuendelwaermetauscher
DE10114720A1 (de) Kühlplatte
EP2388521A2 (de) Verkleidung für eine Flossenrohrwand eines Verbrennungsofens
DE10352880A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere Ladeluft-/Kühlmittel-Kühler
DE2530432B2 (de) Deckenstein fuer flachgewoelbe in tunneloefen
DE2748673C2 (de) Verteileranlage für zirkulierendes Medium
DE2937038A1 (de) Kuehlelement fuer industrieoefen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee