DE2904722C2 - Glühkorb - Google Patents

Glühkorb

Info

Publication number
DE2904722C2
DE2904722C2 DE2904722A DE2904722A DE2904722C2 DE 2904722 C2 DE2904722 C2 DE 2904722C2 DE 2904722 A DE2904722 A DE 2904722A DE 2904722 A DE2904722 A DE 2904722A DE 2904722 C2 DE2904722 C2 DE 2904722C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge
grate
annealing basket
struts
annealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2904722A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2904722A1 (de
Inventor
Rudolf 5000 Köln Klefisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2904722A priority Critical patent/DE2904722C2/de
Priority to AT80100307T priority patent/ATE596T1/de
Priority to EP80100307A priority patent/EP0015373B1/de
Priority to US06/118,594 priority patent/US4290753A/en
Publication of DE2904722A1 publication Critical patent/DE2904722A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2904722C2 publication Critical patent/DE2904722C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0006Details, accessories not peculiar to any of the following furnaces
    • C21D9/0025Supports; Baskets; Containers; Covers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Glühkorb mit einem einen umlaufenden Rand" auf weisenden Bodenrost, von dessen Rand vertikale Streben nach oben abstehen, und mit enem die oberen Enden der Streben verbindenden Rahmen.
Glühkörbe zum Transport des Glühgutes durch den Glühofen und auch zum Abschrecken des Glühgutes in Abschreckflüssigkeit sind großen Temperaturschwankungen und örtlichen Temperaturdifferenzen ausgesetzt, so daß sie große Wärmespannungen erleiden. Beim Eintreten eines mit Glühgut gefüllten Glühkorber. in einen Ofen erwärmt sich zuerst der untere und obere Rand des Glühkorbes, während der Boden zunächst durch das Glühgut noch kalt gehalten wird. Durch die ίο unterschiedliche Erwärmung kommt es zu Verwerfungen und Brüchen des Glühkorbes.
Bei einem bekannten Glühkorb (DE-OS 22 05 579) ist der obere Rahmen an mehreren Stellen unterbrochen, so daß sich der obere Rahmen und der Rand des unteren
is Gitterrostes unterschiedlich ausdehnen können. Durch die Unterbrechungen des Rahmens wird jedoch die Festigkeit des Glühkorbes vermindert
Ferner ist ein Glühkorb bekannt, der einen rostartigen Boden aus Längs- und Querstäben aufweist Die Enden dieser horizontalen Längs- und Querstäbe sind mit einem umlaufenden Rand verbunden, von dem vertikale Streben, die den Rahmen tragen, abstehen. Der obere Rahmen ist gegenüber dem unteren Rand nach innen versetzt, um eine Stapelbarkeit mehrerer Glühkörbe zu erreichen. Bei derartigen Glühkörben brechen regelmäßig in der Nähe der Ecken des unteren Randes die Stäbe des Rostes ab. Ursache für diese Brüche sind Wärmespannungen. Wird der Glühkorb in einen Ofen eingefahren, ergeben sich bei Temperaturdifferenzen von z. B. 2000C an dem Rand Längenänderungen von 3 mm, während der innerhalb des Randes liegende Rost sich im Strahlungsschatten befindet Der Rost wird durch das Glühgut gekühlt und bleibt bis zur Durchglühung kälter als der Rand mit Rahmen. Bei der nachfolgenden Abschreckung erkalten umgekehrt der Rahmen und der Rand früher als der Rost
Zur Verminderung der temperaturbedingten Spannungen hat man bereits versucht, den oberen Rahmen und den unteren Rand des Glühkorbes an den vier Ecken zu unterbrechen. Solche Unterbrechungen können die Bruchgefahr aber nur wenig verringern. Die Vornahme weiterer Durchbrechungen an dem Korbverband verbietet sich, weil der Glühkorb dann seinen Zusammenhalt verlieren würde und ggf. nicht mehr stapelbar wäre.
Bei einem weiteren bekannten Glühkorb (US-PS 30 12 766) besteht der Bodenrost aus längslaufenden Leisten die Bohrungen für den Druchtritt querlaufender Streben aufweisen.
so Zur Positionierung der von den Streben durchdrungenen Leisten sind Abstandhalter in Form von Drahtwendeln um die Streben herumgelegt Der Gitterrost ist hierbei in sich beweglich, so daß thermische Spannungen ausgeglichen werden. Die Herstellung eines derartigen Bodenrostes ist allerdings sehr aufwendig. Bei dem bekannten Glühkorb sind an den stirnseitigen Querstreben des Bodenrostes U-förmige Klammern verdrehungssicher montiert Diese Klammern, die gleitend an den Streben angebracht sind, dienen zum Eingriff des Mitnehmers eines Förderers beim Hindurchziehen des Glühkorbes durch einen Härteofen.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Glühkorb der eingangs genannten Art so auszubilden, daß trotz der hohen Temperaturunterschiede beim Erwärmen und Abkühlen des Glühkorbes keine zerstörenden Wärmespannungen auftreten und dennoch die Festigkeit des Glühkorbes bzw. dessen Zusammenhalt erhalten bleibt Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß
vorgesehen, daß mindestens einige horizontale Streben des starren Bodenrostes mit dem Rand durch Kuppiungsstücke verbunden sind, die ein seitliches Spiel ermöglichen.
Infolge der Kupplungsstücke können sich die Streben des Bodenrostes gegenüber der Einheit aus dem unteren Rand und den vertikalen Streben verschieben, ohne daß zerstörende Materialspannungen auftreten. Der obere Rahmen und der untere Rand können sich daher unabhängig von den Streben des Bodenrostes ausdehnen oder zusammenziehen, wodurch die Bruchgefahr beseitigt oder mindestens verringert ist
Kupplungsstücke brauchen nicht an allen Verbindungsstellen von Streben des Bodenrostes mit dem Rand vorgesehen zu werden, sondern vorzugsweise nur is in der Nähe der Ecken des Glühkorbes. In den Mittelbereichen der Randleisten können die Streben des Bodenrostes fest bzw. einstückig mit den Randleisten verbunden sein. Erst ab einer gewissen Entfernung von der Randleistenmitte sollten Kupplungsstücke, die ein Spiel ermöglichen, vorgesehen werden.
Zur Realisierung der Kupplungsstücke sind an dem Rand vorzugsweise jeweils zwei seitliche Backen angebracht, zwischen die das Ende einer Strebe des Bodenrostes ragt, und die Backen und die Strebe weisen miteinander fluchtende Löcher auf, durch die ein Stab hindurchgesteckt ist
Auf diese Weise entsteht eine scharnierartige Verbindung mit seitlichem Spiel, um jeweils eine vertikale Strebe mit einer der Streben des Bodenrostes mit Spiel zu verbinden. Eine derartige Kupplung ermögicht nicht nur ein seitliches Spiel, sondern in Grenzen auch eine Drehung der beiden Kupplungselemente relativ zueinander, um den Stab als Achse herum. Der Stab kann in üblicher Weise gegen axiales Herausgleiten aus dem Kupplungsstück gesichert werden. Es ist auch möglich, einen einzigen Stab durch mehrere Kupplungsstücke, die axial zueinander ausgerichtet sind, hindurchgehen zu lassen.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung sind die oberen Enden der Backen durch ein im Längsschnitt bogenförmiges Querstück verbunden und die zwischen die Backen ragende Strebe weist ein nach oben abgerundetes Ende auf. Zur Begrenzung der Schwenkfreiheit können das Querstück und die Strebe Anschläge aufweisen. Die Kupplung, mit der vertikale Streben mit horizontalen Streben verbunden sind, hat im Querschnitt etwa die Form eines Sattels mit beidseitigen Begrenzungen und Anschlagflächen zur Begrenzung der Schwenkbewegungen um die Stabachse herum.
Zur Vermeidung thermischer Materialspannungen in dem Rand kann der Rand aus mehreren lose miteinander verbundenen Randleisten bestehen. An den Verbindungsstellen kann eine der Randleisten eine öse aufweisen, durch die die andere Randleiste hindurchgeht Hierbei weist die andere Randleiste Anschläge zur Begrenzung ihrer Verschiebbarkeit in der Öse auf. Durch derartige Verbindungsstellen wird die Festigkeit des Randes nur unwesentlich verringert, während andererseits das für die Ausdehnung benötigte Spiel ermöglicht wird.
Der Glühkorb läßt sich ohne weiteres als stapelbare Konstruktion ausführen. Dabei ist der obere Rahmen gegenüber dem unteren Rahmen nach innen versetzt und die Unterseiten der Streben des Rostes sind an ihren Enden zur Bildung eines Aufstandlagers für den oberen Rahmen eines unteren Glühkorbes eingezogen.
Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Figuren
ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht des Glühkorbes,
F i g. 2 in vergrößertem Maßstab eine Draufsicht auf eine Ecke des Glühkorbes,
Fig.3 einen Schnitt entlang der Linie IH-III der F i g. 2 und
Fig.4 einen Teilschnitt durch einen Pfeiler zur Unterstützung gestapelter Glühkörbe und ggfs. zum Fixieren eines Drahtgewebe-Einsatzes am Bodenrost
Der in F i g. 1 dargestellte Glühkorb weist einen Bodenrost 10 auf, der aus Längsstreben 12 und Querstreben 11 besteht Die Längsstreben 12 und die Querstreben 11 ergeben ein Gitternetz, dessen Kreuzungspunkte aus gießtechnischen Gründen als Ringe 13 ausgebildet sind. Der Bodenrost 10 weist einen unteren Rand 14 auf, der aus einer hochkant stehenden Leiste besteht Von dem Rand 14 aus ragen die vertikalen Streben 15 nach oben. An ihren oberen Enden tragen die vertikalen Streben 15 den Rahmen 16. Dieser besteht ebenfalls aus einer hochkant stehenden Leiste, die jedoch gegenüber dem Rand 14 zur Erzielung der Stapelbarkeit nach innen versetzt angeordnet ist
Der Rand 14 besteht aus miteinander verbundenen Randleisten, von denen die Randleisten 141 in Längsrichtung und die Randleisten 142 in Querrichtung liegen. An den Eckpunkten sind die Randleisten 141 und 142 gemäß F i g. 2 miteinander verbunden. Die Randleiste 142 weist eine angeschweißte öse 33 auf, die das Ende 17 der Randleiste 142 umgreift Das Ende 17 weist ferner einen umgebogenen Ansatz 18 auf, der einen gegen die öse 33 stoßenden Vorsprung bildet und das Lösen der Verbindung verhindert. Ein weiterer Ansatz 19 befindet sich auf der gegenüberliegenden Seite der öse 33 an dem Ende 17. Der Abstand der beiden Anschläge 18 und 19 ist etwas größer als die Breite der öse 33, so daß die Randleisten 141 und 142 sich mit Spiel gegeneinander bewegen können, aber nicht voneinander lösbar sind. Wie F i g. 2 außerdem zeigt, befindet sich die Öse 33 im Bereich der Querseite. Das Ende 17 der längslaufenden Randleiste 141 ragt über eine rechtwinklige Umbiegung 20 in die Querseite hinein, so daß es dieselbe Ausrichtung hat, wie die querlaufende Randleiste 142.
Auch der obere Rahmen 16 besteht aus zwei längslaufenden Rahmenleisten 161 und zwei querlaufenden Rahmenleisten 162. Die Rahmenleisten 161 und 162 sind in gleicher Weise miteinander verbunden, wie die Randleisten 141 und 142.
Wie F i g. 1 zeigt, sind die in der Nähe der Ecken des Gitterrostes liegenden Querstreben 11 und Längsstreben 12 über Kupplungsstücke 21 mit den zugehörigen vertikalen Streben 15 bzw. mit dem Rand 14 verbunden. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel weisen entlang der längslaufenden Randleisten 141 jeweils die beiden der Ecke am nächsten liegenden Verbindungspunkte derartige Kupplungsstücke 21 auf, während an den querlaufenden Randleisten 142, die kürzet' sind, nur jeweils eine einzige Verbindungsstelle, die der Ecke am nächsten liegt, ein solches Kupplungsstück 21 besitzt. Die zur Mitte der Randleisten 141 und 142 liegenden Verbindungsstellen sind fest, d. h. an ihnen sind die vertikalen Streben 15 einstückig mit den Querstreben 11 bzw. Jen Längsstreben 12 verbunden. Sämtliche Teile des Glühkorbes bestehen aus einem schweißbaren Gußstahl.
Die Konstruktion der Kupplungsstücke 21 geht aus den F i g. 2 und 3 hervor. Jedes Kupplungsstück weist
zwei parallele Backen 22, 23 auf, die rechtwinklig von dem Rand 14 abstehen und einen Abstand voneinander haben. Zwischen die Backen 22,· 23 ragt jeweils die betreffende Strebe 11 bzw. 12 des Bodenrostes. Durch eine Bohrung 24, die quer durch die Backen 22 und 23 und die betreffende St,rebe 11 bzw. 12 hindurchgeht, ist ein Stab 25 hindurchgesteckt, der die betreffende Strebe zwischen den Backen 22 und 23 festhält. Das Kupplungsstück 21 bietet allerdings für die Strebe U bzw. 12 soviel Spiel, daß die erforderlichen Verschiebungen des Randes 14 relativ zu dem Bodenrost 10 möglich sind.
Die Backen 22 und 23 sind durch ein Querstück 26 (F i g. 3) miteinander verbunden, dessen dem Bodenrost 10 zugewandtes Ende eine Anschlagfläche 27 bildet, gegen die eine hochgezogene Nase 28 der Strebe ίί bzw. 12 schlägt Durch Anschlagen der Nase 28 gegen die Anschlagfläche 27 wird die Schwenkbewegung um den Stab 25 als Achse herum begrenzt.
Senkrecht unter dem oberen Rand 16 sind die Enden der Strebe 11 bzw. 12 an ihren Unterseiten eingezogen. Die betreffenden Ausnehmungen 31 bilden ein Aufstandlager, das auf den oberen Rahmen 16 eines darunter angeordneten anderen Glühkorbs aufgestellt wird.
Wie aus Fig.2 zu ersehen ist, sind an den vorstehenden Enden des Stabes 25 Schweißpunkte 32 angebracht, die Verdickungen bilden, um zu verhindern, daß der Stab 25 in Längsrichtung aus den Kupplungsstücken 21 herausgezogen wird.
Aus Fig.3 ist zu ersehen, daß die längslaufenden
Streben 12 des Gitterrostes 10 weiter nach unten vorstehen als die querlaufenden Streben 11. Die Streben 12 bilden somit Kufen zur Erleichterung des Verschiebens des Glühkorbes auf einer Unterlage.
Das Querstück 26 ist gemäß F i g. 3 im Längsschnitt bogenförmig ausgebildet, und die Enden 34 der Streben 11 bzw. 12 sind in den Kupplungsstücken 21 ebenfalls abgerundet ausgebildet. Diese Formgebung trägt dazu
ίο bei, eine in Grenzen bewegbare Scharnierverbindung zu bilden.
F i g. 4 zeigt die Befestigung eines Pfeilers 35 an dem Bodenrost 10. Ein Ring 36 des Bodenrostes 10 weist ein Innengewinde auf, in das das Außengewinde am unteren Ende des Pfeilers 35 eingeschraubt ist. Der Pfeiler 35 steht senkrecht von dem Bodenrost 10 sb und unterstützt den Bodenrost eines über dem betreffenden Glühkorb gestapelten weiteren (nicht dargestellten) G'.ühkorbes.
Der Pfeiler 35 weist oberhalb des Gewindeabschnitts
37 einen umlaufenden, nach unten gerichteten Kragen
38 auf. Wenn sich auf dem Bodenrost 10 ein Drahtgewebeeinsatz 39 befindet, der ein Loch für den Durchtritt des Pfeilers 35 aufweist, dann wird der Rand des Loches des Drahlgewebeeinsatzes 39 von dem Kragen 38 übergriffen. Wird der Pfeiler 35 an dem Bodenrost 10 festgeschraubt, dann wird der Lochrand des Drahtgewebeeinsatzes 39 von dem Kragen 38 niedergedrückt, so daß kein Spalt entstehen kann, in dem sich Klein-Glühgut festhaken kann.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprache:
1. Glühkorb mit einem einen umlaufenden Rand aufweisenden Bodenrost, von dessen Rand vertikale Streben nach oben abstehen, und mit einem die oberen Enden der Streben verbindenden Rahmen, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einige horizontale Streben (11,12) des Bodenrostes (10) mit dem unteren Rand (14) durch Kupplungsstücke (21) verbunden sind, die ein seitliches Spiel ermöglichen.
2. Glühkorb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Rand (14) jeweils zwei seitliche Backen (22, 23) vorgesehen sind, zwischen die das Ende (34) einer Strebe (U, 12) des Bodenrostes (10) ragt, und daß die Backen (22,23) und die Strebe (11, 12) miteinander fluchtende Löcher (24) aufweisen, durch die ein Stab (25) hindurchgesteckt ist
3. Glühkorb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Enden der Backen (22,23) durch ein im Längsschnitt bogenförmiges Querstück (26) verbunden sind, und daß die zwischen die Backen ragende Strebe (11, 12) ein nach oben abgerundetes Ende (34) aufweist
4. Glühkorb nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Querstück (26) und die Strebe (11, 12) Anschläge (27, 28) zur Begrenzung der Schwenkfreiheit aufweisen.
5. Glühkorb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Kupplungsstücke (21) nur an den in der Nähe der Ecken des Randes (14) liegenden Verbindungsstellen zwischen Rand (14) und Rost (10) vorgesehen sind, während die im Mittenbereich der Randleisten (141, 142) liegenden Verbindungen zwischen Rand und Rost fest sind.
6. Glühkorb nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand (14) aus mehreren lose miteinander verbundenen Randleisten (141,142) besteht
7. Glühkorb nach Anspruch 6, dadurch gekenn-, zeichnet, daß an den Verbindungsstellen eine der Randleisten (141,142) eine öse (33) aufweist, durch die die andere Randleiste hindurchgeht, und daß die andere Randleiste Anschläge (18, 19) zur Begrenzung ihrer Verschiebbarkeit in der öse (33) aufweist
8. Glühkorb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Rahmen (16) gegenüber dem unteren Rand (14) nach innen versetzt ist, und daß die Unterseiten der Streben (11,12) des Bodenrostes (10) an ihren Enden zur Bildung eines Aufstandlagers für den oberen Rahmen (16) eines unteren Glühkorbes eingezogen sind.
9. Glühkorb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Bodenrost (10) mindestens ein Pfeiler (35) verschraubt ist, der einen seitlich abstehenden Kragen
(38) aufweist, welcher einen Drahtgewebeeinsatz
(39) gegen den Bodenrost drückt
DE2904722A 1979-02-08 1979-02-08 Glühkorb Expired DE2904722C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2904722A DE2904722C2 (de) 1979-02-08 1979-02-08 Glühkorb
AT80100307T ATE596T1 (de) 1979-02-08 1980-01-22 Gluehkorb.
EP80100307A EP0015373B1 (de) 1979-02-08 1980-01-22 Glühkorb
US06/118,594 US4290753A (en) 1979-02-08 1980-02-04 Heat treating basket

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2904722A DE2904722C2 (de) 1979-02-08 1979-02-08 Glühkorb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2904722A1 DE2904722A1 (de) 1980-08-14
DE2904722C2 true DE2904722C2 (de) 1982-08-05

Family

ID=6062430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2904722A Expired DE2904722C2 (de) 1979-02-08 1979-02-08 Glühkorb

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4290753A (de)
EP (1) EP0015373B1 (de)
AT (1) ATE596T1 (de)
DE (1) DE2904722C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3317173A1 (de) * 1983-05-11 1984-11-15 Rudolf 5000 Köln Klefisch Gluehguttraeger

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3150576C1 (de) * 1981-12-21 1982-12-09 Friedrich Wilhelm Dipl.-Ing. 7761 Moos Elhaus Vorrichtung zum Wärmebehandeln von metallischem Gut
US4463864A (en) * 1982-09-30 1984-08-07 Deere & Company Basket for retaining parts during heat treatment
DE3507439A1 (de) * 1985-03-02 1986-09-04 Rudolf 5000 Köln Klefisch Gluehkorb
DE4040406A1 (de) * 1990-12-17 1992-07-02 Daimler Benz Ag Magazinartiger, stapelbarer halterost zur lagedefinierten aufnahme von wellen
EP0997541A1 (de) * 1998-10-26 2000-05-03 ALUMINIUM RHEINFELDEN GmbH Glühkorb zum Entfettungs- und Weichglühen von Aluminiumteilen
EP1055007A1 (de) 1998-12-14 2000-11-29 Koninklijke Philips Electronics N.V. Trägersubstrat
MXPA03000577A (es) * 2001-05-29 2004-12-13 Demmer Corp Contenedor de tratamiento termico.
JP5063845B2 (ja) * 2001-09-07 2012-10-31 臼井国際産業株式会社 ワークの熱処理用治具
DE10315354A1 (de) * 2003-04-03 2004-10-28 Otto Junker Gmbh Glühgestell
EP1531284B1 (de) * 2003-11-14 2013-04-17 Robert Bosch Gmbh Querelement eines metallisches Druckbands und metallisches Druckband
MX2011009484A (es) * 2010-09-10 2012-08-30 Castalloy Inc Mobiliario de horno..
US9840747B2 (en) * 2013-02-20 2017-12-12 Rolls-Royce Corporation Wall member useful in quenching
FR3040476B1 (fr) * 2015-08-31 2018-08-31 Safran Aircraft Engines Cadre de manutention d'aubes
CN108251612A (zh) * 2018-02-11 2018-07-06 中铝材料应用研究院有限公司 一种铝合金管材淬火吊具
CN111074053A (zh) * 2020-02-11 2020-04-28 中信戴卡股份有限公司 一种转向节热处理工位器具
CN113621768B (zh) * 2021-09-22 2022-10-25 厦门精特斯工贸有限公司 一种热处理用真空淬火炉及其使用方法

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7217903U (de) * 1972-08-31 Klefisch R Förderkasten für Glühofen
US1862540A (en) * 1930-12-31 1932-06-14 Western Electric Co Carrier
US2145258A (en) * 1937-09-01 1939-01-31 Henry H Harris Flexible retainer member for heat treatment trays
US2144374A (en) * 1937-10-21 1939-01-17 American Brake Shoe & Foundry Carburizing box
US2430521A (en) * 1945-09-15 1947-11-11 Mccormick George Clifton Malleable annealing basket
US2453845A (en) * 1946-05-08 1948-11-16 Ohio Steel Foundry Co Flexible work tray for heattreating furnaces
US2461606A (en) * 1946-08-02 1949-02-15 Ohio Steel Foundry Co Work supporting means for heat treating furnaces
US2434852A (en) * 1946-10-16 1948-01-20 Ohio Steel Foundry Co Grid hearth
US2710746A (en) * 1951-02-02 1955-06-14 Paul S Menough Annealing tray
US2877008A (en) * 1955-12-22 1959-03-10 Rolock Inc Slatted framework and method of making
DE1732533U (de) * 1956-06-20 1956-10-25 Klefisch O H G Platte oder korbboden zum transport des gluehgutes durch den ofen.
DE1739539U (de) * 1956-10-03 1957-02-14 Klefisch O H G Tragrost zum anhaengen des gluehgutes.
US3012766A (en) * 1958-10-02 1961-12-12 Bix Company Heat treating basket
US3092375A (en) * 1961-01-27 1963-06-04 Leon C Bixby Heat treating basket
US3698698A (en) * 1971-02-16 1972-10-17 Abar Corp Fixture for heat treating furnaces
DE2205579A1 (de) * 1972-02-07 1973-08-16 Rudolf Klefisch Foerderkasten fuer gluehoefen
DE2219303A1 (de) * 1972-04-20 1973-11-08 Werner Herdieckerhoff Gluehtop Korb aus hitzebestaendigem material zur aufnahme von metallischen verguetungsteilen
GB1550344A (en) * 1975-07-30 1979-08-15 Deere & Co Method of carburizing an article on a support

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3317173A1 (de) * 1983-05-11 1984-11-15 Rudolf 5000 Köln Klefisch Gluehguttraeger

Also Published As

Publication number Publication date
DE2904722A1 (de) 1980-08-14
EP0015373B1 (de) 1982-01-20
ATE596T1 (de) 1982-02-15
US4290753A (en) 1981-09-22
EP0015373A1 (de) 1980-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2904722C2 (de) Glühkorb
CH621310A5 (de)
DE2513622A1 (de) Traegergestell fuer toepferwaren
DE2756592C3 (de) Gitterrost zur Halterung von Rohren in Wärmeaustauschrn
DE2604611C2 (de) Vorschubstufen-Rostkühler
EP0194293A1 (de) Wandelement für teigwarentrockner.
DE2243154A1 (de) Kette fuer einen rostfoerderer
DE69918798T2 (de) Element für krafttragende Srukturen, insbesondere Träger für modulare Regale
DE2717209A1 (de) Waermeisolierung
DE3939582C2 (de) Aufsatzstück für kühlmitteldurchströmte Tragrohre in Wärmeöfen, insbesondere Hubbalkenöfen und Verwendung desselben
DE3444507C2 (de)
DE2611936C2 (de) Gitterförmiger Führungshalter für Rohre für Wärmetauscher
DE2454835A1 (de) Wanderrostkette
DE3317173A1 (de) Gluehguttraeger
EP0660061B1 (de) Hubbalkenofen
DE2418553A1 (de) Gehaeuse eines wanderrostes
DE4225448A1 (de) Heißgaskanal
WO1992019778A1 (de) Glühgutträger
DE1936211C (de) Traggerippe fur eine feuerbeständige Unterdecke
EP0477467A2 (de) Schubrostkühler
DE8802597U1 (de) Trägergestell für eine Mehrzahl kleinerer Teile
DE1456758C (de) Aufsetzrahmen fur Paletten
EP0527398B1 (de) Schelle für senkrecht hängende Rohrleitungen
DE8800081U1 (de) Glühgutträger zum Transport von Glühgut durch einen Ofen
AT345537B (de) Eckstuetze fuer die schalung eines eck-schuettmauerwerkes

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee