DE4040406A1 - Magazinartiger, stapelbarer halterost zur lagedefinierten aufnahme von wellen - Google Patents

Magazinartiger, stapelbarer halterost zur lagedefinierten aufnahme von wellen

Info

Publication number
DE4040406A1
DE4040406A1 DE19904040406 DE4040406A DE4040406A1 DE 4040406 A1 DE4040406 A1 DE 4040406A1 DE 19904040406 DE19904040406 DE 19904040406 DE 4040406 A DE4040406 A DE 4040406A DE 4040406 A1 DE4040406 A1 DE 4040406A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding
indexings
grids
shafts
trough
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19904040406
Other languages
English (en)
Other versions
DE4040406C2 (de
Inventor
Manfred Dipl Ing Paul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Manfred Dipl-Ing 73066 Uhingen De
Original Assignee
Daimler Benz AG
Mercedes Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG, Mercedes Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19904040406 priority Critical patent/DE4040406A1/de
Priority to EP19910250336 priority patent/EP0491451B1/de
Publication of DE4040406A1 publication Critical patent/DE4040406A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4040406C2 publication Critical patent/DE4040406C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0006Details, accessories not peculiar to any of the following furnaces
    • C21D9/0025Supports; Baskets; Containers; Covers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen magazinartigen, stapelbaren Hal­ terost zur lagedefinierten Aufnahme von gleichartigen schlanken Werkstücken - Wellen - in Wärmebehandlungsöfen gemäß, dem Oberbegriff des Anspruchs 1, wie er aus der gattungsbildend zugrundegelegten Schrift US-PS 46 87 185 als bekannt hervor­ geht.
Die US-PS 46 87 185 betrifft einen Halterost zur Aufnahme von mehreren Nockenwellen. Der Halterost ist rahmenartig ausgebil­ det und weist an mehreren parallel zueinander zugeordneten Querstreben bzw. Seitenwänden mehrere in einer Flucht und un­ tereinander parallel zueinander liegende Aufnahmemulden auf, in die die Nockenwellen eingelegt werden. An der Unterseite weisen diese Querstreben bzw. Seitenwänden bis auf die Eckbereiche eine geringere Höhe auf, damit mehrere dieser Halteroste, wenn sie mit den Nockenwellen bestückt sind, übereinander aufge­ stellt werden können. Ein so gebildeter Stapel wird zur Härtung der Nockenwellen anschließend durch einen Wärmebehandlungsofen gestoßen und anschließend zusammen mit den Nockenwellen abge­ schreckt. Die Erwärmung der Nockenwellen und auch das Ab­ schrecken erfolgt also bei einer horizontalen Ausrichtung der Längsachse dieser Wellen. Damit aber geringere Wärmeverzüge beim Härten auftreten, ist es sinnvoll, die Wellen nahezu senkrecht in ein Abschreckmedium einzutauchen. Die Verzüge verringern sich auch, wenn die Wellen bereits beim Erhitzen nahezu senkrecht gehaltert werden. Mit dem vorbekannten Hal­ terost ist dies jedoch nicht möglich. Da diese Wellen liegend in Körben angeliefert werden, müssen sie in einen hitzebestän­ digen Aufbau senkrecht charchiert werden. Dies führt zu einer aufwendigen Handhabung und zu einer Beschädigung der Wellen.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, einen zugrundegelegten Hal­ terost dahingehend weiterzuentwickeln, daß waagrecht in ihm angelieferte Wellen mit einem geringen und dennoch schonenden Aufwand in nahezu die Senkrechte überführt und anschließend wärmebehandelt werden können.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Halterost mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die Wellen werden in den gestapelten Halterosten aus hitzebeständigem Ma­ terial von einem speziellen Hebezeug aufgenommen, danach in eine nahezu senkrechte Lage, die zu einer Senkrechten einen spitzen Winkel aufweist, gedreht und in die Halterung einer Aufnahme gehängt. Dabei rutschen die ursprünglich durch die Stapel-Indexierung fixierten Halteroste über die Schrägen der Stapel-Indexierungen ineinander, so daß sie sich nun an ihrer Schrägstellungs-Indexierung haltern, wobei die unteren Seiten­ wände des Halterostes eine nahezu gerade Fläche bilden. Somit ist aber ein sicherer und stabiler Stand des gestürzten Stapels der Halteroste mit den in ihnen angeordneten Wellen ermöglicht und der Härtungsvorgang der Wellen, also die Wärmebehandlung mit anschließendem Abschrecken, kann in günstiger Weise bei nahezu senkrechter Ausrichtung der Längsachsen der Wellen er­ folgen. Nach dem Abkühlen können die Halteroste wieder mit dem Hebezeug aufgenommen und in die Waagrechte überführt werden, wobei die Schrägstellungs-Indexierung ineinander verrutschen und die Halteroste über die Stapel-Indexierungen wieder mit­ einander verrasten.
Die Erfindung wird anhand eines in den Zeichnungen darge­ stellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 eine Aufsicht auf einen erfindungsgemäßen Hal­ terost,
Fig. 2 einen Schnitt durch den Halterost gemäß Fig. 1 entlang der Linie II-II,
Fig. 3 einen Schnitt durch den Halterost gemäß Fig. 1 entlang der Linie II-II,
Fig. 4 ein auf einer Durchstoßplatte angeordneter Halterost und
Fig. 5 mehrere auf einer Durchstoßpalette angeordnete Halteroste.
In Fig. 1 ist ein magazinartiger, stapelbarer Halterost in Aufsicht dargestellt. Der kistenähnliche und wabenartig ausge­ bildete Halterost wird an seinem Außenumfang von zwei Längs­ wänden 8 und zwei Querwänden 9, an denen Haltegriffe 3 ange­ ordnet sind, begrenzt. Im Innern dieser Außenwandungen weist der Halterost parallel zu den Querwänden 9 angeordnete Zwi­ schenwände 10, sowie quer zu diesen angeordnete Auflagestege 11 auf. Diese wabenartige Ausbildung des Bodenbereiches des Hal­ terostes bringen den Vorteil mit sich, daß der Rost relativ leicht ist und beim Aufheizen innerhalb des Wärmeofens wenig Energie verbraucht. An der Oberseite der Auflagestege 11 sind Mulden 1 angeordnet, die in einer parallel zu den Zwischenwän­ den 10 liegenden Muldenlängsachse 5 fluchten und durch die eine darin lagedefiniert eingelegte Welle gehaltert ist. An den Oberseiten einiger Zwischenwände 10 und an der Oberseite der außenliegenden Querwände 9 sind die oberseitigen Stapel- Indexierungen 2 in Form von Nasen angeordnet, die über Schrägen 15 in die jeweilige Oberseite der Zwischenwand 10 bzw. Querwand 9 übergehen, wobei sie mit der jeweiligen Oberseite einen eingeschlossenen Winkel von maximal 45° bilden. Durch diese Stapel -Indexierung 2, deren entsprechendes Äquivalent - unter­ seitige Stapelindexierungen 2′ - an der Bodenseite dieser Wände in der Form einer entsprechend gegenprofilierten Ausnehmung angeordnet ist, sind übereinander gestapelte Halteroste in dieser gestapelten horizontalen Relativlage fixiert. Die Wellen sind hierbei parallel nebeneinander liegend in den Mulden 1 des Halterostes aufgenommen. Die Schrägen 12 der Nasen ermöglichen, daß bei einer Krafteinwirkung in Richtung der Muldenlängsachse 5 die Halteroste gegeneinander verschoben werden können. Des­ weiteren weist der Halterost auch noch gesonderte Schrägstellungs-Indexierungen in Form von Haltegriffen 3 auf, die jeweils an einer Querwand 9 angeordnet sind. Diese Halte­ griffe umfassen bei horizontaler Stapelung der Halteroste in an den Querwänden 9 außenseitig angeordnete Hinterschneidungen 7, wobei in Richtung der Muldenlängsachse 5 ein Spiel in Form ei­ nes definierten Verschiebemaßes 4 vorgesehen ist. Dieses Verschiebemaß 4 beträgt zwischen 10 und 40%, in diesem Fall ca. 16% der Höhe des Halterostes, womit ein Staffelungswinkel α zwischen 6 bis 24°, in diesem Fall ca. 15°, ermöglicht wird. Dadurch können die horizontal aufeinander gestapelten Halte­ roste paketweise gestürzt und auf eine Durchstoßpalette 15 gesetzt werden, die mit einer Stützkonsole 13 versehen ist, deren Haltenase 14 in eine der unteren Stapel-Indexierungen 2′ ragt und so die gestürzten Halteroste mit ihren darin angeord­ neten Wellen haltert. Somit kann durch eine solche Konstruktion eine nahezu stehende Wellenanordnung in Wärmebehandlungsöfen auf eine rationelle Weise herbeigeführt werden. Damit ein ein­ faches Stapeln dieser Halteroste ermöglicht ist, sind die Stapel-Indexierungen 2, 2′, als auch die Haltegriffe 3 spiegelsymmetrisch zu einer Symmetrieachse 6 angeordnet, die der Mittellinie des Halterostes, die zwischen den beiden Haltegriffen 3 verläuft, entspricht.
Die Längswände 8, die quer zu der Muldenlängsachse 5 liegen, sind um den Staffelwinkel α nach außen schräggestellt, so daß die Längswände 8 bei um das Verschiebemaß 4 verschobenen Hal­ terosten zueinander fluchten, womit ein Paket von gestürzt aufgestellten Halterosten voll flächig auf der Durchstoßpalette 15 aufgestellt werden kann.
Die gegenseitige Lagefixierung der Halteroste in Richtung quer zu den Mulden 1 wird ausschließlich von den Haltegriffen 3 übernommen, wobei die beiden gegenüberliegenden Haltegriffe 3 - Schrägstellungs-Indexierungen - paarweise formschlüssig zusam­ menwirken. Dadurch können die Stapel-Indexierungen 2, 2′ ein­ facher ausgebildet werden.
Damit die gestürzten Halteroste sicher gehaltert sind, ist au­ ßer der Haltenase 14 an der Stützkonsole 13 das Maß einer jeden Hinterschneidung 7 so groß gewählt, daß es dem Verschiebemaß 4 entspricht, womit die Haltegriffe 3 in den Hinterschneidungen 7 verhaken. Ferner weisen die Hinterschneidungen 7 Schrägflächen auf, die mit einer gedachten senkrecht zur Bodenfläche verlau­ fenden Geraden einen eingeschlossenen Winkel aufweisen, der dem Staffelungswinkel α entspricht. Sind in einem bzw. in mehrere solche Halteroste die Wellen parallel zu den Zwischenwänden 10 in den Mulden 1 der Auflagestege 11 abgelegt, können sie wäh­ rend der gesamten Wärmebehandlung in den Halterosten verblei­ ben. Ein zeitraubendes, störanfälliges und Beschädigungen an den Wellen verursachendes Umladen der Wellen von horizontalen Lagermagazinen in Standkörbe kann somit vermieden werden. Des­ weiteren ergeben sich aufgrund der stehenden bzw. gestürzten Anordnung der Wellen im Wärmebehandlungsofen geringere Verzüge als bei einer liegenden Wärmebehandlung.
Die Handhabung der Halteroste wird ferner dadurch vereinfacht, daß nicht nur der gesamte Boden durch die Zwischenwände 10 und die Auflagestege 11 wabenartig ausgebildet ist, sondern auch dadurch, daß zumindest die Längswände 8 mit mehreren Durchbrü­ chen zur Gewichtsminimierung versehen sind, wobei dies auch an den Querwänden 9 erfolgen kann.

Claims (8)

1. Magazinartiger, stapelbarer Halterost zur lagedefinierten Aufnahme von gleichartigen, schlanken Werkstücken - Wellen - in Wärmebehandlungsöfen, wobei die Wellen parallel nebeneinander­ liegend in Mulden des Halterostes angeordnet sind, gekennzeichnet durch die Gemeinsamkeit folgender Merkmale:
  • - die Halteroste weisen ober- und unterseitig einander ent­ sprechende und formschlüssig ineinandergreifende Erhebungen bzw. Ausnehmungen - Stapel-Indexierungen (2, 2′) - auf, die lagegleich aufgestapelte Halteroste in der gestapelten Relativlage fixieren;
  • - die Erhebungen bzw. Ausnehmungen der Stapel-Indexierungen (2, 2′) sind derart ausgebildet, daß sie in Längsrichtung der die Wellen aufnehmenden Mulden (1) Schrägen (12) von maximal 45° aufweisen, derart, daß die Stapel-Indexierungen bei Krafteinwirkung in Richtung der Muldenlängsachse (5) entlang der Schrägen (12) relativ zueinander verschiebbar sind;
  • - die Halteroste weisen gesonderte Schrägstellungs- Indexierungen auf, die im Bereich zweier parallel zu den Mulden (1) liegender Wände (Querwand 9) angeordnet und ebenfalls in Form von ober- und unterseitigen Erhebungen bzw. Ausnehmungen ausgebildet sind, wobei die Schrägstellungs-Indexierungen in Muldenlängsachse (5) mit einem einem definierten Verschiebemaß (4) entsprechenden Spiel ineinandergreifen;
  • - das Verschiebemaß (4) bzw. das Spiel der Schrägstellungs- Indexierungen beträgt 10 bis 40%, vorzugsweise 16% der Höhe des Halterostes.
2. Halterost nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Stapel-Indexierungen (2, 2′) und die Schrägstellungs- Indexierungen sowohl zu einer quer als auch zu einer parallel zu den Mulden (1) liegenden Mittellinie der Halteroste symme­ trisch ausgebildet und an den Halterosten angeordnet sind.
3. Halterost nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß die quer zu der Muldenlängsachse (5) liegenden Außenwan­ dungen (Längswände 8) der Halteroste um einen Staffelwinkel (α) nach außen schräggestellt sind.
4. Halterost nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet daß die Schrägstellungs-Indexierungen im Bereich der beiden parallel zu der Muldenlängsachse (5) liegenden Außenwandungen (Querwände 9) der Halteroste angeordnet sind.
5. Halterost nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet daß die gegenseitige Lagefixierung der Halteroste in Richtung quer zu der Muldenlängsachse (5) durch die Schrägstellungs- Indexierungen erfolgt, wobei die beiden gegenüberliegenden Schrägstellungs-Indexierungen paarweise formschlüssig zusam­ menwirken.
6. Halterost nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrägstellungs-Indexierungen Hinterschneidungen (7) aufweisen, wobei das Maß der Hinterschneidung (7) ungefähr dem Verschiebemaß (4) entspricht.
7. Halterost nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet daß die Hinterschneidung (7) Schrägflächen entsprechend dem Stapelwinkel (α) aufweisen.
8. Halterost nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet daß die oberseitigen Erhebungen des Schrägstellungs- Indexierungen als Haltegriffe (3) bzw. Traggriffe der Halter­ oste ausgebildet sind.
DE19904040406 1990-12-17 1990-12-17 Magazinartiger, stapelbarer halterost zur lagedefinierten aufnahme von wellen Granted DE4040406A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904040406 DE4040406A1 (de) 1990-12-17 1990-12-17 Magazinartiger, stapelbarer halterost zur lagedefinierten aufnahme von wellen
EP19910250336 EP0491451B1 (de) 1990-12-17 1991-12-16 Magazinartiger, stapelbarer Halterost zur lagedefinierten Aufnahme von Wellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904040406 DE4040406A1 (de) 1990-12-17 1990-12-17 Magazinartiger, stapelbarer halterost zur lagedefinierten aufnahme von wellen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4040406A1 true DE4040406A1 (de) 1992-07-02
DE4040406C2 DE4040406C2 (de) 1993-06-09

Family

ID=6420601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904040406 Granted DE4040406A1 (de) 1990-12-17 1990-12-17 Magazinartiger, stapelbarer halterost zur lagedefinierten aufnahme von wellen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0491451B1 (de)
DE (1) DE4040406A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29608569U1 (de) * 1996-05-13 1996-08-14 Heess Karl Maschinen Vorrichtung zum Aufnehmen und Umsetzen von Wärmebehandlungsschritten zu unterwerfenden Werkstücken

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1322148C (zh) * 2004-12-16 2007-06-20 上海汽车股份有限公司 高压气体淬火料架

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0212598A1 (de) * 1985-08-27 1987-03-04 Steuler-Industriewerke GmbH Stapelbares Gestell zur Aufnahme von keramischen Formlingen im Brennofen
US4687185A (en) * 1985-06-14 1987-08-18 Nippon Piston Ring Co., Ltd. Tool for supporting a composite camshaft during sintering

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2904722C2 (de) * 1979-02-08 1982-08-05 Rudolf 5000 Köln Klefisch Glühkorb
DE3444507A1 (de) * 1984-12-06 1986-06-12 Rudolf 5000 Köln Klefisch Transportkorb fuer rollenherdofen
DE8616145U1 (de) * 1986-06-14 1986-07-31 Klefisch, Rudolf, 5000 Köln Glühkorb

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4687185A (en) * 1985-06-14 1987-08-18 Nippon Piston Ring Co., Ltd. Tool for supporting a composite camshaft during sintering
EP0212598A1 (de) * 1985-08-27 1987-03-04 Steuler-Industriewerke GmbH Stapelbares Gestell zur Aufnahme von keramischen Formlingen im Brennofen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29608569U1 (de) * 1996-05-13 1996-08-14 Heess Karl Maschinen Vorrichtung zum Aufnehmen und Umsetzen von Wärmebehandlungsschritten zu unterwerfenden Werkstücken

Also Published As

Publication number Publication date
EP0491451A1 (de) 1992-06-24
DE4040406C2 (de) 1993-06-09
EP0491451B1 (de) 1995-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3413327C2 (de)
EP0015982B1 (de) Gestell zum zwischenlagern von kernreaktor-brennelementbündeln
DE4322099C1 (de) Brennregal
DE4040406C2 (de)
WO2020114559A1 (de) Transportpalette
CH681998A5 (en) Wall element comprising body of artificial resin concrete - has fixture inserted in side surfaces with on one side surface projecting holder pins of metal
DE3390078T1 (de) Vorrichtung zum Handhaben und Lagern von radioaktivem Abfall
DE3906492A1 (de) Brennelement-lagergestell
CH671114A5 (de)
EP0964217A1 (de) Ofenwagen-Brennregal
DE3444093A1 (de) Vorrichtung zum palettieren oder depalettieren von papierschlaeuchen oder papierschlauchabschnitten
EP0197885A1 (de) Ladegeschirr für Katalysatorkorb
EP0106919B1 (de) Aus losen Einzelteilen zusammengesetztes Traggestell für in einem Ofen zu brennende Fliesen oder dergleiche Gegenstände
DE602006000442T2 (de) System zur Ausbildung eines Bodens
EP0367168A1 (de) Flaschenkasten
DE3011114C2 (de) Glühkorb aus hitzebeständigen Stahlstäben
DE1918322B2 (de) Bausatz zur erstellung eines brennwagenaufbaus zum brennen von keramischen wandfliesen im tunnelofen
EP0769785B1 (de) Lagergestell zum Lagern nuklearer Brennelemente und Lageranordnung mit mindestens einem derartigen Lagergestell
DE2733017C2 (de) Wärmeisolierkörper aus Kohlenstoffilzen oder Graphit
DE2151887A1 (de) Brennofenwagen
DE3148028A1 (de) Traggestell fuer einen tunnelofenwagen zur aufnahme von flachgeschirr
DE2943085A1 (de) Transport- bzw. lagerbehaelter fuer bestrahlte kernreaktorbrennelemente
DE3131109A1 (de) Stapelbares transportgestell fuer flaechige gegenstaende
DE3006376A1 (de) Brennhilfsmittel zum brennen von flachgeschirr im tunnelofen
DE202021101404U1 (de) Transportsystem zum Transportieren von Transportbehältern und zugehörige Halteschiene

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70567 STUTTGART,

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PAUL, MANFRED, DIPL.-ING., 73066 UHINGEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee