DE1918322B2 - Bausatz zur erstellung eines brennwagenaufbaus zum brennen von keramischen wandfliesen im tunnelofen - Google Patents

Bausatz zur erstellung eines brennwagenaufbaus zum brennen von keramischen wandfliesen im tunnelofen

Info

Publication number
DE1918322B2
DE1918322B2 DE19691918322 DE1918322A DE1918322B2 DE 1918322 B2 DE1918322 B2 DE 1918322B2 DE 19691918322 DE19691918322 DE 19691918322 DE 1918322 A DE1918322 A DE 1918322A DE 1918322 B2 DE1918322 B2 DE 1918322B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
kit according
support
supports
kit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691918322
Other languages
English (en)
Other versions
DE1918322A1 (de
Inventor
Rolf Eichhorn
Willi Knapke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain IndustrieKeramik Roedental GmbH
Original Assignee
Annawerk Keramische Betriebe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Annawerk Keramische Betriebe GmbH filed Critical Annawerk Keramische Betriebe GmbH
Priority to DE19691918322 priority Critical patent/DE1918322B2/de
Priority to ES376721A priority patent/ES376721A1/es
Priority to FR7006330A priority patent/FR2042067A5/fr
Priority to GB1259412D priority patent/GB1259412A/en
Publication of DE1918322A1 publication Critical patent/DE1918322A1/de
Publication of DE1918322B2 publication Critical patent/DE1918322B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D5/00Supports, screens, or the like for the charge within the furnace
    • F27D5/0006Composite supporting structures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)

Description

ι 2
Die Erfindung betrifft einen Bausatz zur Erstellung Zweckmäßig wird man Sockel und Bodenplatten
eines sich auf der Brennwagenplattform erhebenden mehrteilig ausbilden.
Aufbaus zum Brennen von keramischen Wandfliesen Die Zeichnungen zeigen in
im Tunnelofen mit quer zur Tunnelofenlängsachse F i g. 1 eine teilweise im Schnitt längs der Linie
senkrecht übereinander angeordneten Leisten zur 5 A-B wiedergegebene Seitenansicht eines erfindungs-
Auflagerung der Wandfliesen an zwei einander abge- gemäßen Brennwagenaufbaus,
wendeten, zueinander parallelen Kanten. F i g. 2 einen Schnitt längs der Linie H-II der
Zum Stande der Technik gehört ein Brenngestell F i g. 1 und
für plattenförmige, keramische Formlinge, bei dem F i g. 3 einen Schnitt längs der Linie HI-III der
vertikal angeordnete Zahnleisten vorgesehen sind, von io Fig. 1.
denen die unteren in Löcher in der Plattform des Man erkennt aus den Fig. 1 und 2 die beispiels-
Brennwagens eingesteckt und diese Leisten durch weise bei 1 miteinander verriegelten Bodenplatten 2,3,
quergesteckte Stabpaare miteinander verbunden sind, auf denen sich die Sockel 4 erheben. In diese Sockel
auf denen gleichzeitig zwischen jeweils zwei Leisten sind Stützen 5 eingesetzt, die in der Sockelöffnung
weitere Zahnleisten aufgesetzt sind (französische 15 mit Hilfe von Keilen 6, 7 fixiert sind. Zwischen den
Patentschrift 1 537 329). Paaren von an den Seiten des Brennwagenplateaus
Ferner ist bekannt, bei einer Tragvorrichtung zur angeordneten Stützen sind übereinander aufgeschich-Abstützung von Tellern, Untertassen od. dgl. im tet die Querleisten 8, die an ihren Kanten Auflage-Glasurbrand in auf einer Fußplatte und in einer leisten 9 aufweisen. Die Querleisten besitzen gabel-Deckplatte verankerte Ständer Nägel lose einzu- 20 förmige Enden 10,10', mit denen sie die Stützen 5 stecken, deren freie Enden zur Auflagerung des umgreifen. Sie enthalten ferner Sockelflächen 16, die flachen Brenngutes dienen (deutsche Patentschrift sich nach oben erheben und die von oben aufgesetzte 1 280 284). Querleiste in sauberer waagerechter Anordnung
Aufgabe der Erfindung ist es, einen einfach herzu- halten.
stellenden stabilen Aufbau mit im Betrieb leicht zu 25 Man erkennt aus F i g. 1 und 3, daß die Sockel 4
ersetzenden Einzelteilen zu schaffen. schräg abfallen und gerundet in die Brennwagen-
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge- plattform 2 übergehen. Dies ist bei 12 angedeutet,
löst, daß an den Seiten von auf die Brennwagen- Das Gestell aus Stützen und Querleisten wird durch
plattform aufzusetzenden Bodenplatten nach oben Riegelplatten 13 zusammengehalten, welche bei 14
weisende Sockel mit nach oben offenen Löchern im 30 eine Schwalbenschwanzverzahnung aufweisen. Außer-
Abstand der Fliesenabmessungen vorgesehen sind, dem sind in den Riegelplatten vorteilhaft Öffnungen
daß in die Löcher in Längsrichtung glatte Führungs- 15 vorgesehen, die den Durchzug der Brenngase er-
stützen einsetzbar sind und daß zwischen den Füh- leichtern.
rungsstützen quer zur Brennwagenlängsachse die Wie man insbesondere auch aus F i g. 3 erkennen Auflageleisten aufweisende Querleisten eingelegt sind, 35 kann, sperren die übereinandergelegten Querleisten die sich aufeinander unter Belassung eines etwa den Durchzug der Brenngase in Längsrichtung des der Fliesendicke "entsprechenden freien Abstandes Wagenaufbaus nicht ab, sondern ermöglichen ihn zwischen Auflagenleistenoberkante und nächstoberer vielmehr in besonders einfacher und freier Weise. Auflagenleistenunterkante abstützen und mit ihren Außerdem erkennt man aus der Zeichnug, daß die gabelförmig ausgebildeten Enden um die Führungs- 40 Flammsteine unterhalb der Platten 2, 3 nunmehr wegstützen greifen. fallen können, weil die als Sockel für die Halterung
Soll der Aufbau weiter stabilisiert werden, so sind der Stützen 5 dienenden Sockelelemente 4 zwischen
in weiterer Ausbildung vorteilhaft die Führungs- sich jeweils einen Raum freilassen, durch den seitlich
stützen in den nach oben offenen Löchern der Sockel die in den Tunnelofenwandungen sitzenden Brenner
durch Keile festkeilbar. 45 brennen können. Der Abstand der einzelnen Quer-
Eine weitere Steigerung der Stabilität des Aufbaus leisten wird erreicht durch die gabelförmigen Enden
läßt sich erreichen, wenn die Führungsstützen in 10,10' verbindende Sockelflächen 16.
weiterer Ausbildung der Erfindung an ihrem oberen Der erfindungsgemäße Brennwagenaufbau ist be-
Ende durch Riegelplatten miteinander verbunden sonders stabil, läßt sich aber ohne Schwierigkeiten von
sind. 50 beiden Seiten mit Hilfe einer Füllmaschine oder von
Die Riegelplatten sind vorteilhaft an ihren quer Hand füllen. Man kann beginnend von oben die zu
zur Wagenlängsachse verlaufenden Kanten durch eine brennenden Fliesen seitlich maschinell einschieben,
Schwalbenschwanzverzahnung miteinander verriegelt. wobei sich Aufbau und Einlegemaschine, bei der es
In weiterer Ausbildung der Erfindung können die sich nur um ein einfaches Förderband zu handeln Riegelplatten im Bereich zwischen den Schwalben- 55 braucht, auf dem die Fliesen ankommen, relativ Schwanzverzahnungen vorzugsweise zwischen zwei zueinander in vertikaler Richtung bewegen. Das Entaufeinanderfolgenden, zwischen sich jeweils die Quer- laden beginnt von unten her, d. h., die Fördervorrichleisten aufnehmenden Führungsstützenpaaren Öff- tang kann in die zwischen den Sockeln freigebliebenen nungen aufweisen. Räume eingreifen, die untere Lage der Fliesen ab-
In weiterer Ausbildung der Erfindung können die 60 fördern und dann nach oben jeweils nachrücken.
Querleisten an ihren die Führungsstützen umgreifen- Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Brenn-
den, gabelförmigen Enden Sockelflächen zur Ab- wagenaufbaus ist darin zu sehen, daß der Aufbau
Stützung der nachfolgenden Querleiste aufweisen. in Querrichtung und in Richtung der Längsachse des
Die Sockel sind in weiterer Ausbildung der Erfin- Tunnelofens variierbar ist, da sich einmal mehrere
dung vorteilhaft zu den Bodenflächen hin kurven- f>5 Bodenplatten 2, 3 als aus der Zeichnung ersichtlich
förmig ausgebildet und gehen derart ohne wesent- hintereinander in Längsrichtung des Wagenaufbaus
liehen Absatz in die Oberfläche der Bodenplatten anordnen lassen, aber auch nebeneinander mehrere
über. Grundplatten vorgesehen werden können.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Bausatz zur Erstellung eines sich auf der Brcnnwagenplattform erhebenden Aufbaus zum Brennen von keramischen Wandfliesen im Tunnelofen mit quer zur Tunnelofenlängsachse senkrecht übereinander angeordneten Leisten zur Auflagerung der Wandfliesen an zwei einander abgewendeten, zueinander parallelen Kanten, dadurch gekennzeichnet, daß an den ι ο Seiten von auf die Brennwagenplattform aufzusetzenden Bodenplatten (2, 3) nach oben weisende Sockel (4) im Abstand der Fliesenabmessungen vorgesehen sind, die nach oben offene Löcher aufweisen, in welche in Längsrichtung glatte Führungsstützen (5) einsetzbar sind, zwischen denen quer zur Brennwagenlängsachse die Auflageleisten (9) aufweisende Querleisten (8) eingelegt sind, die sich aufeinander unter Belassung eines etwa der Fliesendicke entsprechenden freien Abstandes zwischen Auflagenleistenoberkante und nächstoberer Auflagenleistenunterkante abstützen und mit ihren gabelförmig ausgebildeten Enden (10, 10') um die Stützen (5) greifen.
2. Bausatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstützen (5) in den nach oben offenen Löchern der Sockel (4) durch Keile (6, 7) festkeilbar sind.
3. Bausatz nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstützen
(5) an ihrem oberen Ende durch Riegelplatten (13) miteinander verbunden sind.
4. Bausatz nach Anspruch 3. dadurch gekennzeichnet, daß die Riegelplatten (13) an ihrem quer zur Wagenlängsachse verlaufenden Kanten durch eine Schwalbenschwanzverzahnung (14) miteinander verriegelt sind.
5. Bausatz nach Anspruch 3 und/oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegelplatten (13) im Bereich zwischen den Schwalbenschwanzverzahnungen (14) vorzugsweise zwischen zwei aufeinanderfolgenden, zwischen sich jeweils die Querleisten (8) aufnehmenden Stützenpaaren (5) Öffnungen (15) aufweisen.
6. Bausatz nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Querleisten (8) an ihren die Stützen (5) umgreifenden, gabelförmigen Enden (10, 10') Sockelflächen (16) zur Abstützung der nachfolgenden Querleiste (8) aufweisen.
7. Bausatz nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sockel (4) zu den Bodenflächen hin kurvenförmig (12) ausgebildet sind und derart ohne wesentlichen Absatz in die Bodenplatten (2, 3) übergehen.
S. Bausatz nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Sockel (4) und Bodenplatten (2, 3) mehrstückig ausgebildet sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19691918322 1969-04-10 1969-04-10 Bausatz zur erstellung eines brennwagenaufbaus zum brennen von keramischen wandfliesen im tunnelofen Pending DE1918322B2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691918322 DE1918322B2 (de) 1969-04-10 1969-04-10 Bausatz zur erstellung eines brennwagenaufbaus zum brennen von keramischen wandfliesen im tunnelofen
ES376721A ES376721A1 (es) 1969-04-10 1970-02-19 Un juego de elementos para la construccion de una estructu-ra erigida sobre la plataforma de una vagoneta para cocer a-zulejos ceramicos en un hornotunel.
FR7006330A FR2042067A5 (de) 1969-04-10 1970-02-23
GB1259412D GB1259412A (de) 1969-04-10 1970-03-11

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691918322 DE1918322B2 (de) 1969-04-10 1969-04-10 Bausatz zur erstellung eines brennwagenaufbaus zum brennen von keramischen wandfliesen im tunnelofen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1918322A1 DE1918322A1 (de) 1971-09-09
DE1918322B2 true DE1918322B2 (de) 1971-09-09

Family

ID=5730834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691918322 Pending DE1918322B2 (de) 1969-04-10 1969-04-10 Bausatz zur erstellung eines brennwagenaufbaus zum brennen von keramischen wandfliesen im tunnelofen

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE1918322B2 (de)
ES (1) ES376721A1 (de)
FR (1) FR2042067A5 (de)
GB (1) GB1259412A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2367713A1 (fr) * 1976-10-15 1978-05-12 Acme Marls Ltd Supports pour articles en ceramique
DE3423894A1 (de) * 1984-06-28 1986-01-09 Wagner, Max, 8908 Krumbach Trocknerwagen fuer keramische formlinge
DE4436140C1 (de) * 1994-10-10 1995-11-16 Riedhammer Gmbh Co Kg Tragschiene und Aufbau für einen Brenntisch unter Verwendung der Tragschiene
DE19639531C1 (de) * 1996-09-26 1998-02-05 Riedhammer Gmbh Co Kg Be- und Entladevorrichtung für ein Brennregal

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2179127A (en) * 1985-07-05 1987-02-25 Acme Marls Ltd Kiln cars

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2367713A1 (fr) * 1976-10-15 1978-05-12 Acme Marls Ltd Supports pour articles en ceramique
DE3423894A1 (de) * 1984-06-28 1986-01-09 Wagner, Max, 8908 Krumbach Trocknerwagen fuer keramische formlinge
DE4436140C1 (de) * 1994-10-10 1995-11-16 Riedhammer Gmbh Co Kg Tragschiene und Aufbau für einen Brenntisch unter Verwendung der Tragschiene
DE19639531C1 (de) * 1996-09-26 1998-02-05 Riedhammer Gmbh Co Kg Be- und Entladevorrichtung für ein Brennregal

Also Published As

Publication number Publication date
DE1918322A1 (de) 1971-09-09
ES376721A1 (es) 1972-09-16
GB1259412A (de) 1972-01-05
FR2042067A5 (de) 1971-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1273776B (de) Loesbare Stossverbindung von Bauelementen
DE1918322B2 (de) Bausatz zur erstellung eines brennwagenaufbaus zum brennen von keramischen wandfliesen im tunnelofen
EP0330866B1 (de) Aufsatz für Brennwagen
DE2455311C3 (de) Transportable Bauteile zum Erstellen einer Skelettkonstruktion im Hochbau
DE1918322C (de) Bausatz zur Erstellung eines Brenn wagenaufbaus zum Brennen von keramischen Wandfliesen im Tunnelofen
DE1558095B1 (de) Aufhaengung der feuerfesten Steine fuer die Decke eines Ofens
DE2533856C3 (de) Sturz
DE7837565U1 (de) Boxpalette
DE967308C (de) Setzweise fuer mit Rippen oder Nasen versehene plattenfoermige Dachziegel auf Brennwagen in Tunneloefen
DE2025074A1 (en) Kiln trolley building elements - for kiln construction - with max operational flexibility
DE2151887A1 (de) Brennofenwagen
DE4329468C1 (de) Traggestell für Ofenwagen zum Brennen feuerfester oder keramischer Gegenstände
CH636160A5 (de) Auszugsperre fuer schubladenschraenke.
DE337087C (de) Vorrichtung zum Tragen von Dachziegeln waehrend des Brennens
DE2162087C3 (de) Palettenrost mit daran ansetzbaren Seltenwänden
DE6914419U (de) Bausats zur erstellung eines brennwagenaufbaus zum brennen von keramischen wandfliesen in tunnelefen
DE2436949C3 (de) Sturz
DE2056957C (de) Bausatz zur Erstellung eines Brennwa genaufbaus
DE2416646C3 (de) Flachdachbelag
DE839790C (de) Belagplatten für Kokslöschwagen
DE7423371U (de) Bausatz zur Erstellung eines Brennwagenaufbaus
DE2022673C (de) Bausatz zur Erstellung eines veränderbaren Aufbaus auf einem Brennwagen zum Brennen von Sanitär- und Baukeramik im Tunnelofen
DE955267C (de) Deckenkonstruktion mit hoelzernen Haupttraegern und Deckenquertraegern
DE3617458A1 (de) Ofenwagen
DE2149045C3 (de) Kachelverkleidung für einen Wärmespeicherofe n