EP0212598A1 - Stapelbares Gestell zur Aufnahme von keramischen Formlingen im Brennofen - Google Patents
Stapelbares Gestell zur Aufnahme von keramischen Formlingen im Brennofen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0212598A1 EP0212598A1 EP86111371A EP86111371A EP0212598A1 EP 0212598 A1 EP0212598 A1 EP 0212598A1 EP 86111371 A EP86111371 A EP 86111371A EP 86111371 A EP86111371 A EP 86111371A EP 0212598 A1 EP0212598 A1 EP 0212598A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- feet
- recesses
- elevations
- recess
- capsule
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F26—DRYING
- F26B—DRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
- F26B25/00—Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
- F26B25/06—Chambers, containers, or receptacles
- F26B25/14—Chambers, containers, receptacles of simple construction
- F26B25/18—Chambers, containers, receptacles of simple construction mainly open, e.g. dish, tray, pan, rack
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D5/00—Supports, screens, or the like for the charge within the furnace
- F27D5/0006—Composite supporting structures
- F27D5/0012—Modules of the sagger or setter type; Supports built up from them
Definitions
- the invention relates to a stackable fuel capsule with a U-cross section for receiving ceramic moldings, the U-web of which forms a flat plate, which has a rectangular contact surface for the ceramic moldings on both sides, and whose two U-flanges each have a central, in Have a direction open recess away from the U-web, through which four identical feet are formed, and in which the support surface of the U-web plate facing away from these feet at their corners, the ends of the feet adapted longitudinal recesses for receiving the feet of another, have fuel capsule to be stacked on the fuel capsule.
- Stackable firing capsules as firing aids for firing ceramic moldings, here in particular tiles, using the rapid firing method, so-called flat capsules of this type have become known in various designs.
- a version (brochure Steuler Industriewerke GmbH, D-5410 Hschreib-Grenzhausen "Feuerfest” -8604/81) with the generic characteristics shown above is used together with a base capsule and a series of intermediate plates.
- the basic capsule is stronger than the actual flat capsules and stands with its feet on the floor of the transport element, for example, with which the stacked flat capsules are introduced into the combustion chamber.
- the U-recess forming the feet also serves as a pallet in which the lifting elements of stacking devices can engage.
- the intermediate plate has no feet and is equipped at the corners of both bearing surfaces with the ends of the feet adapted longitudinal recesses for receiving such feet.
- These intermediate plates serve to enable the arrangement of the flat capsules either with feet pointing downwards or upwards. It is necessary to change the stacking position of the capsules with the feet pointing downwards or upwards because the flat plate sections of the flat capsule forming the footbridge bend after a more or less large number of furnace trips as a result of the load from the firing material. If the flat capsules are then stacked with the feet upwards, this deflection is compensated for by the load that is now coming from the other side.
- the intermediate plates are placed between the opposing feet of flat capsules, the feet of which are directed downwards and upwards.
- the ends of the feet are in each case in the longitudinal recesses, which are likewise open at the top and bottom, at the corners of the two contact surfaces of the intermediate plate.
- the known form of training therefore always requires, in addition to the base plate and the individual flat capsules, a corresponding number of flat plates to be produced in a separate operation.
- Another disadvantage is that only those moldings that require relatively little height, such as flat ceramic dishes (meat plates, plates) or base plates, can be introduced into the usual training forms.
- a special flat capsule corresponding to this height must be produced for molded articles which require greater heights, such as high-level harnesses (cups, cans, bowls); it is therefore difficult or even not possible to burn such high-level harnesses together with the flat-rate harnesses in the same firing stack.
- the invention has for its object to improve this generic design of flat capsules so that the stacking of the individual capsules is possible either with downward or upward feet without the need for the intermediate arrangement of intermediate plates and possibly also without the use of a base plate can be.
- the length of the longitudinal recesses at the corners of the support surface of the flat plate forming the U-web corresponds to approximately half the length of the base ends. and this recess is followed by a strip-shaped elevation, the length and cross-section of which correspond to that of the longitudinal recess, and that the ends of the feet located below each of the recesses and the elevations in the supporting surface have the same recesses and elevations in reverse longitudinal order, the recesses and Elevations at the ends of the feet are arranged in a longitudinal order, which is reverse to the order of the recesses and the elevations, which are arranged in the corner of the support plate located above the respective base.
- Recesses and elevations expediently have a prismatic cross section, for example a triangle, preferably an equilateral triangle.
- the transitional surfaces extending transversely to the longitudinal direction between the recess and the elevation are advantageously inclined at approximately 45 ° to the support plane of the plate forming the U-web.
- the design according to the invention allows the individual flat capsules to be placed on top of one another in any order with the feet pointing downwards or upwards; they are secured against displacement against each other by the interlocking elevations and recesses and require if the lowest flat capsule is also directed downwards Feet on the floor of the means of transport, also no base plate.
- the clear height of the combustion chamber between the two capsules can be doubled by stacking a flat capsule with feet pointing downward on the feet of another flat capsule pointing upward.
- the wedge-shaped interlocking of the recesses and the elevations at the ends of the feet prevents their lateral deflection and thus counteracts the deflection of the support plate.
- the flat capsule has a U-cross section, the U-web forms a flat plate 1, the two - here corrugated - surfaces 1a and 1b reflect bearing surfaces for the fuel, not shown.
- the two U-flanges of the U-cross section form the feet 2 of the flat capsule, which are created by the recess 3 provided in these U-flanges and open away from the U-web (see FIG. 4).
- the support surface of the U-web plate 1 directed upward away from the feet 2 has at each of its four corners (FIG. 2) a longitudinal recess 6, which here have a cross section in the form of an equilateral triangle.
- the length d / 2 of this recess 6 corresponds approximately to half the length d of the length of the end of the base 2.
- the recess 6 then goes into a correspondingly shaped and with a transition surface 4 which extends approximately 45 ° to the support plane of the plate 1 the same cross-section strip-shaped elevation 7 over.
- recesses 6 and elevations 7 are adjacent, in each case opposite each other at the corners of the support surface of plate 1, as are the corresponding recesses 6 and 7 at the ends the feet 2 (see. Fig. 4 and 5).
- the recesses 6 and the elevations 7 are arranged at the ends of the feet 2 in a longitudinal order, which is reversed to the order of the recesses 6 and the elevations 7, which are arranged in the corner of the support surface of the plate 7 located above the respective base . It is particularly advantageous to make the arrangement as shown in Fig. 3, i.e.
- a recess 6 and an elevation 7 lie opposite each other.
- the position of the recesses 6 or the elevations 7 need not be taken into account when stacking the flat capsules, since no matter how stacked, a recess 6 and an elevation 7 always interlock.
- the individual flat capsules can, as can be seen from FIG. 6, with the aid of the described arrangement of the recesses 6 and the elevations 7 in any sequence with downwards or downwards upright feet 2 are stacked on top of one another, the corresponding, mutually opposite recesses 6 and elevations 7 each interlocking and bringing about a locking of the ends of the feet 2 or also of the superimposed bearing surfaces of the U-web plates 1 both in the longitudinal and in the transverse direction.
- the combustion chamber B between the plates has either the height H or the height 2H in the case of standing feet 2. 6, a special base plate 9 is used; however, as already mentioned, it is also possible to dispense with this base plate 9 by placing the stack on the downward-facing feet 2 of the lowest flat capsule, as can be seen from FIG. 8.
- the lowest flat capsule of the stack stands on downward-facing feet 2.
- the support surface of the next flat capsule with upright feet 2 is placed, on the ends of these feet 2 again a flat capsule with upright feet 2 and facing downward Support surface 1b, on this a further flat capsule, also with upright feet 2 and yet another flat capsule also placed, on whose upward feet 2 the downward feet 2 of another flat capsule are placed here, a combustion chamber B with the Height 2H arises.
- the views of the flat capsules with the feet 2 pointing downwards or the feet 2 pointing upwards can be seen in FIG. 7.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Furnace Charging Or Discharging (AREA)
Abstract
Ein stapelbares Gestell zur Aufnahme von keramischen Formlingen im Brennofen weist eine ebene Platte (1) und vier Standfüsse (2) auf. Die diesen Standfüssen (2) abgewandte Fläche (1a) der Platte (1) weist Vertiefungen (6) auf, die den Enden der Standfüsse (2) angepasst sind, und zur Aufnahme der Standfüsse (2) eines weiteren aufzustapelnden Gestelles dienen. Die Länge dieser Vertiefungen (6) entspricht etwa der halben Breite der Standfüsse (2). An die Ausnehmung (6) schliesst sich eine leistenförmige Erhebung (7) an, deren Länge und Querschnitt der Vertiefung (6) entsprechen.
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine stapelbare Brennkapsel mit U-Querschnitt zur Aufnahme von keramischen Formlingen, deren U-Steg eine ebene Platte bildet, die beidseitig jeweils eine rechteckige Auflagefläche für die keramischen Formlinge aufweist, und deren beide U-Flansche jeweils eine mittige, in Richtung von dem U-Steg weg offene Ausnehmung aufweisen, durch die vier unter sich gleiche Standfüße gebildet werden, und bei der die diesen Standfüßen abgewandte Auflagefläche der U-Stegplatte an ihren Ecken, den Enden der Standfüße angepaßte Längsausnehmungen zur Aufnahme der Standfüße einer weiteren, auf die Brennkapsel aufzustapelnden Brennkapsel aufweisen.
- Stapelbare Brennkapseln als Brennhilfsmittel für das Brennen von keramischen Formlingen, hier insb. Fliesen, im Schnellbrandverfahren, sog. Flachkapseln dieser Art sind in unterschiedlichen Ausführungen bekanntgeworden. Eine Ausführung (Prospekt Steuler Industriewerke GmbH, D-5410 Höhr-Grenzhausen "Feuerfest"-8604/81) mit den oben dargestellten Gattungsmerkmalen wird zusammen mit einer Grundkapsel und einer Reihe von Zwischenplatten verwendet. Die Grundkapsel ist dabei stärker ausgebildet als die eigentlichen Flachkapseln und steht mit ihren Standfüßen auf dem Boden z.B. des Transportelements auf, mit dem die aufeinandergestapelten Flachkapseln in den Brennraum eingebracht werden. Die die Standfüße bildende U-Ausnehmung dient dabei auch als Palette, in die die Hubelemente von Stapeleinrichtungen eingreifen können. Die Zwischenplatte, deren Abmessungen der ebenen Platte des U-Steges der Flachkapsel entsprechen, weist keine Standfüße auf und ist an den Ecken beider Auflageflächen mit den Enden der Standfüße angepaßten Längsausnehmungen zur Aufnahme solcher Standfüße ausgestattet. Diese Zwischenplatten dienen dazu, die Anordnung der Flachkapseln wahlweise mit nach unten oder nach oben gerichteten Standfüßen zu ermöglichen. Der Wechsel der Stapelposition der Kapseln mit nach unten bzw. nach oben gerichteten Füßen ist notwendig, weil die den Fußsteg bildenden ebenen Plattenabschnitte der Flachkapsel sich nach einer mehr oder weniger großen Zahl von Ofenreisen infolge der Belastung durch das Brenngut durchbiegen. Werden die Flachkapseln dann mit den Standfüßen nach oben gestapelt, gleicht sich diese Durchbiegung durch die nunmehr von der anderen Seite her erfolgende Belastung wieder aus. Die Zwischenplatten werden dabei zwischen die einander entgegengerichteten Standfüße von Flachkapseln gelegt, deren Standfüße einmal nach unten und einmal nach oben gerichtet sind. Die Enden der Standfüße befinden sich dabei jeweils in den ebenfalls nach oben bzw. nach unten hin offenen Längsausnehmungen an den Ecken der beiden Auflageflächen der Zwischenplatte. Die bekannte Ausbildungsform benötigt deshalb stets neben der Grundplatte und den einzelnen Flachkapseln eine entsprechende Anzahl von in einem gesonderten Arbeitsgang herzustellenden Flachplatten. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß in die üblichen Ausbildungsformen nur solche Formlinge eingebracht werden können, die verhältnismäßig wenig Höhe beanspruchen, wie keramisches Flachgeschirr (Fleischplatten, Teller) oder Bodenplatten. Für Formlinge, die größere Höhen beanspruchen, wie Hochgeschirre (Tassen, Dosen, Schüsseln), muß eine besondere dieser Höhe entsprechende Flachkapsel hergestellt werden; es ist deshalb schwierig oder auch gar nicht möglich, solche Hochgeschirre zusammen mit den Flachgeschirren im gleichen Brennstapel zu brennen.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese gattungsgemäße Ausbildung von Flachkapseln so zu verbessern, daß die Stapelung der einzelnen Kapseln wahlweise mit nach unten oder nach oben gerichteten Füßen ohne die Notwendigkeit der Zwischenanordnung von Zwischenplatten ermöglicht wird und ggfs. auch auf die Verwendung einer Grundplatte verzichtet werden kann.
- Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Länge der Längsausnehmungen an den Ecken der Auflagefläche der den U-Steg bildenden ebenen Platte etwa der halben Länge der Standfußenden entspricht. und sich an diese Ausnehmung eine leistenförmige Erhebung anschließt, deren Länge und Querschnitt dem der Längsausnehmung entsprechen, und daß die unterhalb jeder der Ausnehmungen und der Erhebungen in der Auflagefläche befindlichen Enden der Standfüße die gleichen Ausnehmungen und Erhebungen in umgekehrter Längsreihenfolge aufweisen, wobei die Ausnehmungen und Erhebungen an den Enden der Standfüße in einer Längsreihenfolge angeordnet sind, die umgekehrt zu der Reihenfolge der Ausnehmungen und der Erhebungen verläuft, die in der über dem jeweiligen Standfuß befindlichen Ecke der Auflageplatte angeordnet sind. Ausnehmungen und Erhebungen weisen zweckmäßig einen prismatischen Querschnitt auf, bspw. ein Dreieck, vorzugsweise ein gleichseitiges Dreieck. Die quer zur Längsrichtung verlaufenden Übergangsflächen zwischen Ausnehmung und Erhebung liegen zweckmäßig etwa 45° geneigt zur Auflageebene der den U-Steg bildenden Platte.
- Die erfindungsgemäße Ausbildung erlaubt es, die einzelnen Flachkapseln in beliebiger Reihenfolge mit nach unten oder nach oben gerichteten Standfüßen aufeinanderzustellen; sie sind dabei durch die ineinandergreifenden Erhebungen und Ausnehmungen gegeneinander verschiebegesichert und bedürfen, wenn die unterste Flachkapsel mit nach unten gerichteten Füßen auf den Boden des Transportmittels aufgestellt wird, auch keiner Grundplatte. Durch Aufeinanderstellen einer Flachkapsel mit nach unten gerichteten Standfüßen auf die nach oben gerichteten Standfüße einer anderen Flachkapsel läßt sich die lichte Höhe des Brennraums zwischen den beiden Kapseln verdoppeln. Bei der Ausbildung der Ausnehmungen und der Erhebungen mit prismatischem Querschnitt, insb. mit Dreieckquerschnitt, verhindert das dadurch erzielte keilförmige Ineinandergreifen der Ausnehmungen und der Erhebungen an den Enden der Standfüße deren seitliches Ausweichen und wirkt damit der Durchbiegung der Auflageplatte entgegen.
- Die Erfindung wird anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der Zeichnung zeigen
- Fig. 1 die Flachkapsel in der Ansicht auf den U-Querschnitt,
- Fig. 2 und 3 Draufsichten auf Fig. 1,
- Fig. 4 und 5 Teile der Seitenansicht von Fig. 1,
- Fig. 6 einen Stapel von Flachkapseln in der Ansicht gem. Fig. 1,
- Fig. 7 Flachkapseln in perspektivischer Darstellung und
- Fig. 8 einen Stapel von Flachkapseln ebenfalls in perspektivischer Darstellung.
- Wie aus Fig. 1 zu ersehen, weist die Flachkapsel einen U-Querschnitt auf, dessen U-Steg eine ebene Platte 1 bildet, deren beide - hier geriffelte - Flächen 1a und 1b Auflageflächen für das nicht dargestellte Brenngut wiedergeben.
- Die beiden U-Flansche des U-Querschnitts bilden die Standfüße 2 der Flachkapselm die durch die in diesen U-Flanschen vorgesehene, vom U-Steg weg offene Ausnehmung 3 entstehen (vgl. Fig. 4). Die von den Standfüßen 2 weg nach oben gerichtete Auflagefläche der U-Stegplatte 1 weist an ihren vier Ecken (Fig. 2) jeweils eine Längsausnehmung 6 auf, die hier einen Querschnitt in Form eines gleichseitigen Dreiecks aufweisen. Die Länge d/2 dieser Ausnehmung 6 entspricht etwa der halben Länge d der Länge des Endes des Standfußes 2. Die Ausnehmung 6 geht dann mit einer Ubergangsfläche 4, die etwa 45° geneigt zu der Auflageebene der Platte 1 verläuft, in eine entsprechend geformte und den gleichen Querschnitt aufweisende leistenförmige Erhebung 7 über. Wie aus Fig. 2 hervorgeht, liegen sich in der Längsachse von Ausnehmung 6 und Erhebung 7 gesehen, Ausnehmungen 6 bzw. Erhebungen 7 benachbart, jeweils an den Ecken der Auflagefläche der Platte 1 gegenüber, ebenso die entsprechenden Ausnehmungen 6 bzw. 7 an den Enden der Standfüße 2 (vgl. Fig. 4 und 5). Dabei sind die Ausnehmungen 6 und die Erhebungen 7 an den Enden der Standfüße 2 in einer Längsreihenfolge angeordnet, die umgekehrt zu der Reihenfolge der Ausnehmungen 6 und der Erhebungen 7 verläuft, die in der über dem jeweiligen Standfuß befindlichen Ecke der Auflagefläche der Platte 7 angeordnet sind. Es ist besonders vorteilhaft, die Anordnung so zu treffen, wie in Fig. 3 dargestellt, d.h. daß sich in Längsachse der Ausnehmung 6 bzw. der Erhebung 7 gesehen jeweils eine Ausnehmung 6 und eine Erhebung 7 gegenüberliegen. Bei dieser Anordnung braucht beim Stapeln der Flachkapseln nicht auf die Lage der Ausnehmungen 6 bzw. der Erhebungen 7 geachtet zu werden, da, gleichgültig wie gestapelt wird, immer eine Ausnehmung 6 und eine Erhebung 7 ineinandergreifen.
- Die einzelnen Flachkapseln können, wie sich aus Fig. 6 ergibt, mit Hilfe der beschriebenen Anordnung der Ausnehmungen 6 und der Erhebungen 7 in beliebiger Folge mit nach unten oder nach oben gerichteten Standfüßen 2 aufeinandergestapelt werden, wobei die entsprechenden, einander gegenüberliegenden Ausnehmungen 6 und Erhebungen 7 jeweils ineinandergreifen und sowohl in Längs- als auch in Querrichtung eine Verriegelung der Enden der Standfüße 2 oder auch der aufeinanderliegenden Auflageflächen der U-Stegplatten 1 herbeiführen. Der Brennraum B zwischen den Platten weist dabei entweder die Höhe H oder bei aufeinanderstehenden Standfüßen 2 die Höhe 2H auf. In der Darstellung nach Fig. 6 wird eine besondere Grundplatte 9 verwendet; es ist jedoch auch, wie bereits erwähnt, unter Verzicht auf diese Grundplatte 9 ein Aufstellen des Stapels auf die nach unten gerichteten Standfüße 2 der untersten Flachkapsel möglich, wie dies aus Fig. 8 hervorgeht. Die unterste Flachkapsel des Stapels steht auf nach unten gerichteten Standfüßen 2. Auf deren Auflagefläche 1a ist die Auflagefläche der nächsten Flachkapsel mit nach oben gerichteten Standfüßen 2 aufgelegt, auf die Enden dieser Standfüße 2 wieder eine Flachkapsel mit nach oben gerichteten Standfüßen 2 und nach unten weisender Auflagefläche 1b, auf diese eine weitere Flachkapsel, ebenfalls mit nach oben gerichteten Standfüßen 2 und noch eine weitere ebenso aufgesetzte Flachkapsel, auf deren nach oben gerichtete Standfüße 2 hier die nach unten gerichteten Standfüße 2 einer weiteren Flchkapsel aufgesetzt sind, wobei ein Brennraum B mit der Höhe 2H entsteht. Die Ansichten der Flachkapseln mit nach unten gerichteten Standfüßen 2 bzw. nach oben gerichteten Standfüßen 2 geht aus Fig. 7 hervor.
Claims (4)
1. Stapelbare Brennkapsel mit U-Querschnitt zur Aufnahme von keramischen Formlinge, deren U-Steg eine ebene Platte bildet, die beidseitig jeweils eine rechteckige Auflagefläche für die keramischen Formlinge aufweist, und deren beide U-Flansche jeweils eine mittige, in Richtung von dem U-Steg weg offene Ausnehmung aufweisen, durch die vier unter sich gleiche Standfüße gebildet werden, und bei der die diesen Standfüßen abgewandte Auflagefläche der U-Stegplatte an Ecken, den Enden der Standfüße angepaßte Längsausnehmungen zur Aufnahme der Standfüße einer weiteren auf die Brennkapsel aufzustapelnden Brennkapsel aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Längsausnehmungen etwa der halben Länge d der Enden der Standfüße (2) entspricht und sich an die Ausnehmung (6) eine leistenförmige Erhebung (7) anschließt, deren Länge (d/2) und Querschnitt dem der Ausnehmung (6) entsprechen, und daß die unterhalb jeder der Ausnehmungen (6) und der Erhebungen (7) in der Auflagefläche befindlichen Enden der Standfüße (2) die gleichen Ausnehmungen (6) und Erhebungen (7) in umgekehrter Längsreihenfolge aufweisen, wobei die Ausnehmungen (6) und Erhebungen (7) an den Enden der Standfüße (2) in einer Längsreihenfolge angeordnet sind, die umgekehrt zu der Reihenfolge der Ausnehmungen (6) und der Erhebungen (7) verläuft, die in der über dem jeweiligen Standfuß (2) befindlichen Ecke der Aufnahmeplatte (1) angeordnet sind.
2. Brennkapsel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Ausnehmungen (6) und die Erhebungen (7) einen prismatischen Querschnitt aufweisen.
3. Brennkapsel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß der prismatische Querschnitt ein vorzugsweise gleichseitiges Dreieck darstellt.
4. Brennkapsel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Übergangsfläche (4) zwischen Ausnehmung (6) und Erhebung (7) etwa 45° geneigt zur Auflageebene der U-Stegplatte (1) verläuft.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3530535 | 1985-08-27 | ||
DE3530535 | 1985-08-27 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0212598A1 true EP0212598A1 (de) | 1987-03-04 |
Family
ID=6279439
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP86111371A Withdrawn EP0212598A1 (de) | 1985-08-27 | 1986-08-18 | Stapelbares Gestell zur Aufnahme von keramischen Formlingen im Brennofen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0212598A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2645632A1 (fr) * | 1989-04-07 | 1990-10-12 | Elect Meca Et Const | Support pour produits a cuire dans un four |
DE3941769C1 (de) * | 1989-12-18 | 1991-06-20 | Steuler-Industriewerke Gmbh, 5410 Hoehr-Grenzhausen, De | |
EP0491451A1 (de) * | 1990-12-17 | 1992-06-24 | FIRMA FRIEDR. LOHMANN GmbH WERK FÜR SPEZIAL- UND EDELSTÄHLE | Magazinartiger, stapelbarer Halterost zur lagedefinierten Aufnahme von Wellen |
DE19842268A1 (de) * | 1998-09-15 | 2000-03-16 | Burton Werke Gmbh & Co Kg | Einrichtung und Verfahren zum Transportieren, Lagern und Brennen von feinkeramischen Formteilen und zugehöriges stapelbares Regalelement |
EP1197718A1 (de) * | 2000-10-13 | 2002-04-17 | Robert Thomas KG Metall- und Elektrowerke | Trockengutträger |
EP1826517A1 (de) * | 2006-02-28 | 2007-08-29 | Ibiden Co., Ltd. | Trageelement für Trocknung, Trocknungsverfahren eines Presslings mit Wabenstruktur, und Verfahren zur Herstellung eines Wabenkörpers. |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2441142A1 (fr) * | 1978-11-07 | 1980-06-06 | Fuchs & Co Ag | Procede et dispositif de fabrication et de chargement automatique de briquettes d'argile cuites |
DD210485A1 (de) * | 1982-11-03 | 1984-06-13 | Hermsdorf Keramik Veb | Brennhilfsmittel zur aufnahme keramischer erzeugnisse |
-
1986
- 1986-08-18 EP EP86111371A patent/EP0212598A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2441142A1 (fr) * | 1978-11-07 | 1980-06-06 | Fuchs & Co Ag | Procede et dispositif de fabrication et de chargement automatique de briquettes d'argile cuites |
DD210485A1 (de) * | 1982-11-03 | 1984-06-13 | Hermsdorf Keramik Veb | Brennhilfsmittel zur aufnahme keramischer erzeugnisse |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
PROSPEKT DER FIRMA STEULER-INDUSTRIEWERKE in Hohr - Grenzhausen (BDR): Brennhilfsmittel 8604 9/77/3000 * |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2645632A1 (fr) * | 1989-04-07 | 1990-10-12 | Elect Meca Et Const | Support pour produits a cuire dans un four |
DE3941769C1 (de) * | 1989-12-18 | 1991-06-20 | Steuler-Industriewerke Gmbh, 5410 Hoehr-Grenzhausen, De | |
EP0433705A1 (de) * | 1989-12-18 | 1991-06-26 | Steuler-Industriewerke GmbH | Brennunterlage |
EP0491451A1 (de) * | 1990-12-17 | 1992-06-24 | FIRMA FRIEDR. LOHMANN GmbH WERK FÜR SPEZIAL- UND EDELSTÄHLE | Magazinartiger, stapelbarer Halterost zur lagedefinierten Aufnahme von Wellen |
DE4040406A1 (de) * | 1990-12-17 | 1992-07-02 | Daimler Benz Ag | Magazinartiger, stapelbarer halterost zur lagedefinierten aufnahme von wellen |
DE19842268A1 (de) * | 1998-09-15 | 2000-03-16 | Burton Werke Gmbh & Co Kg | Einrichtung und Verfahren zum Transportieren, Lagern und Brennen von feinkeramischen Formteilen und zugehöriges stapelbares Regalelement |
EP1197718A1 (de) * | 2000-10-13 | 2002-04-17 | Robert Thomas KG Metall- und Elektrowerke | Trockengutträger |
EP1826517A1 (de) * | 2006-02-28 | 2007-08-29 | Ibiden Co., Ltd. | Trageelement für Trocknung, Trocknungsverfahren eines Presslings mit Wabenstruktur, und Verfahren zur Herstellung eines Wabenkörpers. |
US7842227B2 (en) | 2006-02-28 | 2010-11-30 | Ibiden Co., Ltd. | Drying jig, drying method of honeycomb molded body, and manufacturing method of honeycomb structured body |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69510578T2 (de) | Stapelbare und ineinandersetzbare Behälter | |
CH656855A5 (de) | Stapelbarer lastentraeger. | |
DE2718067A1 (de) | Stapelbarer flaschenkasten aus kunststoff | |
EP0212598A1 (de) | Stapelbares Gestell zur Aufnahme von keramischen Formlingen im Brennofen | |
DE9216549U1 (de) | Gitterplatte | |
DE19641686A1 (de) | Stapelbarer Behälter, insbesondere Lager- und Transportbehälter sowie Behältersystem | |
DE3423661C2 (de) | ||
DE8702930U1 (de) | Flaschenkasten | |
EP0291836A1 (de) | Unterfahrbare Transportpalette mit im wesentlichen rechteckigem Grundriss aus in Zuschnittform bereitgestelltem, faltbarem Material wie Wellpappe | |
EP0979198A1 (de) | Lager- und transportbehälter aus kunststoff | |
EP0539689B1 (de) | Transportkasten | |
EP0685402B1 (de) | Behälter, insbesondere für die Lagerung und den Transport von Bechern | |
EP0367168A1 (de) | Flaschenkasten | |
AT401039B (de) | Vorrichtung zur lagerung von konserven | |
AT372920B (de) | Stapelbarer transportbehaelter | |
DE7434232U (de) | Transportkasten | |
DE69300209T2 (de) | Ineinandersetzbarer und stapelbarer Kunststoff-Behälter. | |
DE2533265B2 (de) | Doppeldeck-Flachpalette | |
DE4025630C2 (de) | ||
DE4403743C2 (de) | Palette für die Aufnahme von Lagergut | |
DE2365193B2 (de) | Behälter | |
DE2249481A1 (de) | Pikierkiste | |
DE905474C (de) | Transportkasten | |
DE1189458B (de) | Kastenfoermige Stapelunterlage zur Aufnahme der untersten Lage eines Stapels aus Ziegeln und aehnlichen Koerpern | |
DE3318037A1 (de) | Magazin zur speicherung und zum transport von wellen- und scheibenfoermigen werkstuecken |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): DE FR GB IT NL |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19870907 |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: LOEHR, WILLY |