DE2365193B2 - Behälter - Google Patents

Behälter

Info

Publication number
DE2365193B2
DE2365193B2 DE19732365193 DE2365193A DE2365193B2 DE 2365193 B2 DE2365193 B2 DE 2365193B2 DE 19732365193 DE19732365193 DE 19732365193 DE 2365193 A DE2365193 A DE 2365193A DE 2365193 B2 DE2365193 B2 DE 2365193B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
containers
base
area
engagement means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732365193
Other languages
English (en)
Other versions
DE2365193A1 (de
DE2365193C3 (de
Inventor
Fritz 2000 Hamburg Buske
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19732365193 priority Critical patent/DE2365193C3/de
Priority to NL7400267A priority patent/NL7400267A/xx
Priority to CA189,770A priority patent/CA1030917A/en
Priority to IT19348/74A priority patent/IT1009558B/it
Priority to GB132974A priority patent/GB1453354A/en
Priority to US05/432,558 priority patent/US3933268A/en
Priority to FR7401098A priority patent/FR2324528A1/fr
Priority to BR213/74A priority patent/BR7400213D0/pt
Priority to ES422981A priority patent/ES422981A1/es
Publication of DE2365193A1 publication Critical patent/DE2365193A1/de
Publication of DE2365193B2 publication Critical patent/DE2365193B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2365193C3 publication Critical patent/DE2365193C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0201Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together side-by-side
    • B65D21/0202Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together side-by-side and loosely interengaged by integral complementary shapes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)

Description

entsprechend ausgebildeter Flächenbereich zugeordnet ist.
Die Efindung besteht im wesentlichen in der kombinierten Anwendung zweier Hauptmerkmale:
a) Ausbildung der Grundflächen als rechtwinklige parallele Trapeze und dadurch Bildung einer schrägen Seitenfläche; und
b) Auswahl und Anordnung von geeigneten Eingriffsmitteln für jede Behälterfläche, so daß sich erleichterte Stapelungsmöglichkeiten sowie besonders gute Stabilitäts- und Festigkeitseigenschaften der hergestellten Behältergebinde erreichen lassen.
Infolge der bei den erfindungsgemäßen Behältern vorgesehenen schrägen Seitenfläche lassen sich zwei gleichgestaltete Behälter über ihre schrägen Seitenflächen zu einem Quader zusammenfügen, wobei die auf den schrägen Seitenflächen ausgebildeten vor- und zurückspringenden Flächenbereiche miteinander in Eingriff treten. Dabei wird durch das Gewkht des aufliegenden Behälters die Verzahnungswirkung erhöht. Für das Zusammenfügen von mehreren Behältern zu einem größeren Gebinde bedeutet dies, daß sich bei mehreren übereinander angeordneten Behälterpaaren entlang deren schrägen Seitenwänden keine gerade durchlaufende Trennfuge mehr ergibt, sondern eine zickzackförmige bzw. versetzte Trennfuge. Dadurch wird ein wesentlich besserer Verbund erzielt als mit den eingangs beschriebenen bekannten Behältern. Hinzu kommt, daß durch die aufliegenden Behälter jeweils eine besonders gute gegenseitige Verzahnung der aneinanderliegenden schrägen Seitenflächen erreicht wird, so daß aus derartigen Behältern zusammengesetzte Gebinde insgesamt eine besonders gute Stabilität bzw. Festigkeit aufweisen, so daß vielfach keine mechanischen oder manuellen Verrichtungen mehr notwendig sind, um die Gebinde zusammenzuhalten.
Die trapezförmige Form der Grundflächen bietet darüber hinaus den besonderen Vorteil, daß die an die schräge Seitenfläche angrenzenden gegenüberliegenden Seitenflächen als Standfläche und als zum Einfüllen und Entleeren dienende Oberseite des Behälters ausgebildet werden können. Der Vorteil dieser Ausgestaltung liegt vor allem darin, daß die schmale Oberseite das Ausgießen der Flüssigkeit erleichtert, aber auch darin, daß bei Verwendung der üblichen eingebördelten Überseiten der Volumenverlust durch das Einbördeln nur gering ist. Damit die Ausgußöffnung die Stapelbarkeit der Behälter nicht behindert, ist die an die schräge Seitenfläche angrenzende kleinere Seitenfläche vorteilhafterweise treppenartig abgestuft, wobei die Ausgußöffnung auf ihrem tieferen Absatz angeordnet ist und mit ihrer Oberkante mit dem Niveau des höheren Absatzes abschließt.
Ergänzend zum Stand der Technik sei erwähnt, daß aus der FR-PS 2 128070 Behälter bekannt sind, die die Form eines geraden Prismas und zwei etwa als gleich große rechtwinklige parallele Trapeze ausgebildete Grundflächen besitzen. Auf der dadurch gebildeten schrägen Seitenfläche sind Eingriffsmittel in Form eines vor- und zurückspringenden Flächenbereiches angeordnet. Hierbei handelt es sich um die vorstehende Behälterausgußöffnung, die in eine entsprechend ausgebildete Vertiefung des aufliegenden Behälters eingreift. Auf den übrigen Grund- und Seitenflächen dieser bekannten Behälter sind jedoch keinerlei Eingriffsmittel angeordnet, wodurch sich diese grundsätzlich von den erfind ungsgemüß ausgebildeten Behältern unterscheiden. Insbesondere weisen diese bekannten Behälter auch nicht die erfindungsgemäß vorgesehene Anordnung von unterschiedlich vielen
r> Eingriffsrnitteln auf verschiedenen Behälterflächen auf, was für die Erfindung von entscheidender Bedeutung ist.
Die Anordnung der vor- und zurückspringenden Flächenbereiche ist erfindungsgemäß so ausgewählt,
K) daß auf der der schrägen Seitenfläche gegenüberliegenden Seitenfläche ein höherer Symmetriegrad vorherrscht als auf den beiden Grundflächen und der schrägen Seitenfläche. Mit anderen Worten, es müssen bei dem erfindungsgemäß ausgebildeten Behälter auf der der schrägen Seitenfläche gegenüberliegenden Seitenfläche mindestens zwei vorspringende und zwei zurückspringende Flächenbereiche vorgesehen sein, und zwar in einer Anordnung, die das Anlegen der entsprechenden Seitenfläche eines gleich ausgebildeten Behälters in zwei um 180° verdrehten Stellungen ermöglicht. Das wird dadurch erreicht, daß in einem Flächenquadrant der Seitenfläche ein vorspringender oder zurückspringender Flächenbereich vorgesehen ist, dem symmetrisch in bezug auf die senkrecht zu den Kanten verlaufenden Mittelachsen der Seitenfläche jeweils ein entgegengesetzt ausgebildeter Flächenbereich und symmetrisch in bezug auf den Flächenmittelpunkt ein entsprechend ausgebildeter Flächenbereich zugeordnet ist. Demgegenüber müssen
jo die Grundflächen und die schräge Seitenfläche lediglich mit einem vorspringenden und einem zurückspringenden Flächenbereich versehen sein, die symmetrisch in bezug auf die Mittelachse angeordnet sind. Die Eingriffsmittel auf gegenüberliegenden Grundflächen sind hierbei entgegengesetzt auszubilden. Mit dieser speziellen Anordnung von Eingriffsmitteln ist erreicht, daß die den schrägen Seitenflächen gegenüberliegenden senkrechten Seitenflächen der Behälter auf zwei verschiedene Arten gegeneinandergelegt werden können, so daß diejenige Person, die ein behältergebinde zusammensetzen muß, beim Stapeln weniger Sorgfalt aufzuwenden braucht. Darüber hinaus können dadurch unterschiedlich gerichtete Schrägfugen erzielt werden, wodurch eine bessere Stabilität und Festigkeit des Gesamtgebindes erreicht wird.
Die erfindungsgemäße Anordnung der Eingriffsmittel bringt als weiteren Vorteil mit sich, daß auch bei nebeneinanderstehenden Behälterreihen die Reihen in keiner Weise identisch zusammengesetzt werden müssen. Auch hierbei kann in beliebiger Weise aneinandergesetzt werden, wobei in jedem Fall eine Verzahnung der Eingriffsmittel beider Reihen erreicht wird. Hierbei kann sich eine Versetzung der Fugen von Reihe zu Reihe ergeben, wodurch die Stabilitätseigenschaften des Gesamtgebindes weiter verbessert werden. Durch die unterschiedlichen Eingriffsmittel wird nicht zuletzt auch eine stärkere Gliederung der einzelnen Behälterwandungen und
bo dadurch eine Wandversteifung und Vermeidung von Ausbeulungen bei gefüllten Behältern erreicht.
Die Form der vorspringenden und zurückspringenden Flächenbereiche ist für die Erfindung von untergeordneter Bedeutung, solange diese nur die erfin-
b5 dungsgemäß geforderten Symmetriebedingungen ermöglicht. Aus herstellungstechnischen Gründen dürften jedoch einfache Formen wie Vierecke oder Kreise bevorzugt werden, wobei die Ausbildung der vor- und
zurückspringenden Flächenbereiche naturgemäß auch unter dem Gesichtspunkt der Erzielung einer Wandversteifung vorzunehmen ist.
Eine besonders gute Verzahnung zweier mit den schrägen Seitenflächen aufeinanderliegenden Bchäl- r> ter ergibt sich, wenn diese Seitenflächen in ähnlicher Weise mit Eingriffsmitteln versehen sind wie die diesen gegenüberliegenden Seitenflächen. Bei dieser Ausführungsform ist ebenfalls auf der schrägen Seitenfläche in einem Flächenquadrant mindestens ein n> vorspringender und/oder zurückspringender Flächenbereich vorgesehen, dem symmetrisch in bezug auf die senkrecht zu den Kanten verlaufenden Mittelachsen der Seitenfläche jeweils ein entgegengesetzt ausgebildeter Flächenbereich und symmetrisch in be- π zug auf den Flächenmittelpunkt ein entsprechend ausgebildeter Flächenbereich zugeordnet ist.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand eines Ausführungsbeispiels und der beigefügten Zeichnung im Detail beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 in perspektivischer Ansicht eine Ausführungsform eines Behälters,
Fig. 2 in perspektivischer Ansicht ein zu einem Quader zusammengefügtes Bchälterpaar,
Fig. 3a in Seitenansicht die erste Reihe eines Bc- ."> hälteigebindes,
Fig. 3b die neben der ersten Reihe angeordnete zweite Reihe eines Behältergebindes, und
Fig. 3c in Draufsicht die in den Fig. 3a und 3b dargestellte erste und zweite Reihe im Verbund. so
In Fig. 1 ist ein Behälter 60 in Einzelstellung dargestellt. Der Behälter 60 weist zwei Grundflächen 61 in Form von gleich großen rechtwinkligen parallelen Trapezen sowie Seitenflächen 62, 63, 64 und 65 auf, welche zusammen mit den Grundflächen einen ge- r> schlossenen Hohlkörper bilden. Auf der als Oberseite dienenden kleinsten Seitenfläche 65 ist eine geeignete Ausgußöffnung 71 vorgesehen. Die Seitenfläche 65 ist treppenartig abgestuft, wobei auf ihrem tieferen Absatz die Ausgußöffnung 71 angeordnet ist, deren Oberkante mit dem Niveau des höheren Absatzes abschließt.
Bei der hier dargestellten Ausführungsform ist die schräge Seitenfläche 62 mit zwei vorspringenden Flächenbereichen 67, 68 und zwei zurückspringenden ·γ> Flächenbereichcn 66, 69 versehen. Diese Fiächcnbereiche weisen etwa quadratische Form auf und sind in den jeweiligen Eckbereichen der Seitenfläche angeordnet, wobei sich zwischen ihnen ein von Eingriffsmittcln freier Flächenbereich 70 befindet. Es liegen ->o sich jeweils diagonal zwei zurückspringende Flächenbereiche 66, 69 und zwei vorspringende Flächcnbercichc 65, 67 gegenüber. Allgemein gesagt muß dem in Fig. 1 im linken oberen Flächenquadrant angeordneten zurückspringenden Flächenbereich 66 syrnmc- v, trisch in bezug auf die senkrecht zu den Kanten verlaufenden Mittelachsen der Seitenfläche jeweils ein vorspringender Flächenbereich und symmetrisch in bezug auf den Flüchcnmittclpunkt ein zurückspringender Fläehenbcreieh zugeordnet sein. Wenn diese wi Gegebenheiten erfüllt sind, läßt sieh ein gleich ausgebildeter Behälter in einer um 180° gedrehten Stellung mit seiner schrägen Seitenfläche an die schräge Seitenfläche des eisten Behälters legen, so daß entsprechende vor- und zurückspringende Flächenbcreichc 1/, in Eingriff treten und ein qiiaderförmiges Gebilde erhalten wird. lr.in derartiges Gebilde ist in Fig. 2 gcxi'ii'l.
Auf den beiden Grundflächen 61 sind jeweils ein vorspringender Flächenbereich 72 und ein zurückspringender Flächenbereich 80 ausgebildet, die ebenfalls etwa quadratische Form aufweisen und in bezug auf die zu der mit der Ausgußöffnung 71 versehenen Seitenfläche 65 parallele Mittelachse der Seitenfläche symmetrisch angeordnet sind, wobei einem vorspringenden Flächenbereich 72 auf einer Grundfläche in gleicher Position auf der anderen Grundfläche ein zurückspringender Flächenbereich 80 zugeordnet ist. Die als Standfläche ausgebildete Seitenfläche 64 ist ebenfalls mit einem zurückspringenden Flächenbereich 73 versehen, der jedoch primär zur Versteifung der Standfläche dient und bei der hier dargestellten Ausführungsform nicht als Eingriffsmittel wirkt. Es ist jedoch konstruktiv durchaus möglich, auch die Standfläche und die mit der Ausgußöffnung versehene Seitenfläche mit entsprechenden Eingriffsmitteln auszustatten.
Wendet man sich nunmehr Fig. 2 zu, so erkennt man, daß die der schrägen Seitenfläche 62 gegenüberliegende gerade Seitenfläche 63 etwa in der gleichen Weise mit Eingriffsmitteln verschen ist wie diese. An dieser Stelle sei bemerkt, daß die Seitenfläche 63 mindestens zwei vorspringende Flächenbereiche 76, 77 und zwei zurückspringende Flächcnberciche 75, 78 in der vorstehend beschriebenen Weise angeordnet aufweisen muß, während die schräge Seitenfläche 62 auch in der Weise mit Eingriffsmitteln verschen sein kann, wie es bei den beiden Grundflächen der Fall ist. Durch die hier dargestellte bevorzugte Ausführungsform wird der über die schrägen Seitenflächen erreichte Verzahnungseffekt verstärkt.
Durch die spezielle Ausgestaltung der Eingriffsmittel auf den den schrägen Seitenflächen gegenüberliegenden Seitenflächen 63 lassen sich weitere Behälter an diese Seitenflächen in zwei verschiedenen Stellungen anfügen. Es ist einerseits möglich, an den in Fig. 2 dargestellten rechten vorderen Behälter einen Behälter in der in Fig. 1 dargestellten Stellung anzufügen. Hierbei greifen die entsprechenden Eingriffsinittcl ineinander. Andererseits kann jedoch auch der Behälter in einer Stellung angefügt werden, die der des vorderen rechten Behälters in Fig. 2 entspricht, so daß die Behälter Rücken an Rücken zu stehen kommen. Auch hier greifen die entsprechenden Eingriffsmittel wieder ineinander. Durch diese beiden unterschiedlichen Stcllmöglichkeitcn wird erreicht, daß einerseits bei der Zusammenstellung von Bchältergebinden weniger sorgfältig vorgegangen werden muß und daß andererseits das Gesamtgebinde infolge der unterschiedlich gerichteten Schrägfugen bessere Stabilitäts- und Festigkcitscigenschaften erhält.
In Fig. 3a ist eine Reihe von zusammengesetzten Behältern in der Seitenansicht gezeigt. Man erkennt, daß infolge der vorstehend erwähnten unterschiedlichen Stcllmöglichkeitcn einander benachbarte Bchälterpaare entweder gleich oder ungleich gerichtete Schrägfugcn aufweisen können. Hierbei muß keine bestimmte Reihenfolge eingehalten werden, da auch in jedem Fall eine Verzahnung mit der daneben angeordneten Behälterreihe, beispielsweise der in Fig. 31· dargestellten zweiten Reihe, erreicht wird. In Fig. 3t sind die beiden im Verbund angeordneten Reihen in der Draufsicht dargestellt. Man erkennt, daß sich be dieser Anordnung die Schrägfugen von nebeneinander befindlichen Bchiilterpiiaren kreuzen, so daß eint besonders gute Verzahnung erreicht wird. Wenn aiii
die dargestellten beiden Behälterreihen zwei weitere Behälterreihen gestellt werden, kann sich entweder eine zickzackförmige Anordnung der Schrägfugen von oben nach unten ergeben, oder die Schrägfugen des unteren und oberen Behälterpaares können parallel zueinander angeordnet sein. In beiden Fällen ist die Bildung einer geraden durchlaufenden Fuge vermieden, was die Festigkeit des Gesamtgebindes ansteigen läßt.
Somit läßt sich eine große Anzahl von Behältern lückenlos zu einem größeren Gebinde einfacher geometrischer Konfiguration, beispielsweise einem Quader oder einem Würfel, zusammenfügen. Dadurch erhält man vereinigt die Vorteile guter Raumausnutzung und hoher Festigkeit gegen Belastungen durch die Gewichte der Behälter selbst wie auch gegen Belastungen, die von außen auf das Gesamtgebinde einwirken. Durch die wesentlich besseren Stapelungsmöglichkeiten und die dadurch bedingte höhere Stabilität der aus den Behältern zusammengesetzten Gebinde sind keine aufwendigen Maßnahmen mehr für den Zusammenhalt der Gebinde erforderlich, da sich diese allseitig in sich selbst abstützen. Meist genügt eine leichte Umhüllung, insbesondere mit Schrumpffolie. Die aus den Behältern zusammengesetzten Gebinde sind in ausgezeichneter Weise transportierbar, da die auftretenden Schubkräfte von den auf den parallel zur Kraftangriffsrichtung befindlichen Flächen angeordneten Eingriffsmitteln aufgenommen werden, so daß die Behälterwandungen im wesentlichen nicht auf Biegung beansprucht werden. Ähnliches gilt für die auftretenden Vertikalkräfte. Eine Zerstörung der Behälter während des Transportes kann somit weitgehend vermieden werden, ohne dal.1 zusätzliche Aufwendungen, wie aufblasbare Zwischenwände und dergleichen, benötigt werden.
Die Herstellung der Behälter ist wegen der prismatischen Formen in einfacher Weise möglich. So können insbesondere die Seitenwände von einer Bahn au; Kunststoffolie, Metallblech oder ähnlichem Materia abgewickelt und mit entsprechend berandeten weiteren Materialstücken, die die Grundflächen bilden vereinigt werden, insbesondere durch Schweißen Eine besonders einfache Herstellung ist durch bekannte Verfahren der Kunststoff verformung möglich wobei insbesondere kombinierte Verfahren wit Strangpressen/Blasen und Spritzgießen/Blasen geeignet sind. Wegen der besonderen Stabilität der Behälter, insbesondere wegen der stabilisierenden Wirkung der mit den Eingriffsinitteln versehenen Flächen be Lagerung und Transport, kommt man bei der Herstellung mit verhältnismäßig geringen Materialstärker aus. Insbesondere kann durch optimale Steuerung clei Wandstärke beim Strangpressen und/oder währent des Blasprozesses die Wandstärkenverteilung so gewählt werden, daß sich ein möglichst günstiger Kompromiß zwischen Festigkeit und Materialeinsatzgewicht ergibt. Gerade in bezug auf den Materialverbrauch bietet der Behälter Vorteile, da er eine besonders gute Stauchdruckfestigkeit aufweist, die be Zusammenstellung mehrerer Behälter zu größerer Gebinden durch die gegenseitige Abstützung noch vergrößert wird. Besonders geeignete Materialien füi die Herstellung der Behälter sind Kunststoffe der Polyolefingruppe, insbesondere Polyäthylen und Polypropylen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Behälter zur Verpackung von Flüssigkeiten, insbesondere Mineralöl oder dergleichen, in der ~> Form eines geraden Prismas mit zwei mehreckigen Grundflächen, der mit seinen Grund- und Seitenflächen an Flächen von gleichartig ausgestalteten Behältern zur Bildung eines größeren Gebindes anlegbar ist, wobei die Grundflächen und mehrere i<> Seitenflächen mit beim Anlegen zur Wirkung kommenden, dem Gleiten entgegenwirkenden Eingriffsmitteln in Form von vor- und zurückspringenden Flächenbereichen versehen sind und wobei eine der Seitenflächen mit einer Ausgußöff- ι > nung versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundflächen (61) gleich große rechtwinklige parallele Trapeze sind und daß auf der dadurch gebildeten schrägen Seitenfläche (62) und den Grundflächen (61) jeweils mindestens ein vorspringender (68 bzw. 67 und 72) und ein zurückspringender (69 bzw. 66 und 80) Flächenbereich ausgebildet ist, die in bezug auf die zu der mit der Ausgußöffnung (71) versehenen Seitenfläche (65) parallelen Mittelachsen symmetrisch 2r. angeordnet sind, wobei einem Eingriffsmittel auf einer Grundfläche in gleicher Position auf der anderen Grundfläche das entgegengesetzte Eingriffsmittel zugeordnet ist, und daß auf der der schrägen Seitenfläche (62) gegenüberliegenden ω Seitenfläche (63) in einem Flächenquadrant mindestens ein vorspringender (76) und/oder zurückspringender Flächenbereich vorgesehen ist, dem symmetrisch in bezug auf die senkrecht zu den Kanten verlaufenden Mittelachsen der Seiteniläehe jeweils ein entgegengesetzt ausgebildeter Flächenbereich (75, 78) und symmetrisch in bezug auf den Flächenmittelpunkt ein entsprechend ausgebildeter Flächenbereich (77) zugeordnet ist.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der schrägen Seitenfläche (62) in einem Flächenquadrant mindestens ein vorspringender (67) und/oder zurückspringender Flächenbereich vorgesehen ist, dem symmetrisch in bezug auf die senkrecht zu den Kanten verlau- 4-, fenden Mittelachsen der Seitenfläche jeweils ein entgegengesetzt ausgebildeter Flächenbereich (66, 69) und symmetrisch in bezug auf den Flächenmittelpunkt ein entsprechend ausgebildeter Flächenbereich (68) zugeordnet ist.
3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die an die schräge Seitenfläche (62) angrenzende kleinere Seitenfläche (65) treppenartig abgestuft ist, wobei die Ausgußöffnung (71) auf ihrem tieferen Absatz angeordnet -,-, ist, und daß die Oberkante der Ausgußöffnung mit dem Niveau des höheren Absatzes abschließt.
Die Erfindung betrifft einen Behälter zur Verpakkung von Flüssigkeiten, insbesondere Mineralöl oder dergleichen, in der Form eines geraden Prismas mit zwei mehreckigen Grundflächen, der mit seinen Grund- und Seitenflächen an Flächen von gleichartig ausfiestalteten Behältern zur Bildung eines größeren Gebindes anlcgbar ist, wobei die Grundflächen und mehrere Seitenflächen mit beim Anigen zur Wirkung kommenden, dem Gleiten entgegenwirkenden Eingriffsmitteln in Form von vor- und zurückspringenden Flächenbereichen versehen sind und wobei eine der Seitenflächen mit einer Ausgußöffnung versehen ist.
Ein derartiger Behälter ist aus der US-PS 3 369658 bekanntgeworden. Der Behälter ist quaderförmig ausgebildet, so daß die mit der Ausgußöffnung versehene Seitenfläche und die dieser gegenüberliegende Seitenfläche flächengleich ausgebildet sind. Hierdurch ergeben sich Schwierigkeiten beim Ausgießen, bzw. die Fläche muß zur Mitte hin, in der die Ausgußöffnung angeordnet ist, leicht ansteigen, um die Handhabung des Behälters beim Ausgießen zu erleichtern. Die an den Grund- und Seitenflächen des Behälters vorgesehenen Eingriffsmittel sind so ausgestaltet, daß sich auf einer Fläche entweder zwei vor- oder zwei zurückspringende Flächenbereiche befinden. Mit einer derartigen Anordnung von Eingriffsmitteln wird beim Zusammenfügen von mehreren Behältern zu einem größeren Gebinde ein Verzahnungseffekt zwischen einander benachbarten Behältern erzielt. Dadurch werden die Stabilitäts- und Festigkeitseigenschaften des Gesamtgebindes gegenüber einem aus Behältern mit glatten Wandungen zusammengesetzten Gebinde beträchtlich verbessert. Da die Behälter jedoch quaderförmig ausgebildet sind, entstehen beim Zusammenfügen zu einem Gebinde über die gesamte Gebindehöhe durchlaufende gerade Trennfugen, so daß hinsichtlich der Verbundwirkung der Behälter untereinander und damit der Festigkeitseigenschaften des Gesamtgebindes Wünsche offenbleiben. Hinzu kommt, daß infolge der jeweils gleichsinnig angeordneten Eingriffsmittel besondere Anordnungsregeln beim Zusammenfügen der Behälter beachtet werden müssen, was den Stapelungsvorgang entsprechend verlangsamt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den bekannten Behälter dahingehend zu verbessern, daß er sich besser ausgießen läßt und sich damit Behältergebinde herstellen lassen, die eine verbesserte Stabilität und Festigkeit gegenüber auftretenden Kräften aufweisen, so daß nur noch in geringem Umfang Vorkehrungen zum Zusammenhalten der Gebinde getroffen werden müssen, wobei gleichzeitig hinsichtlich der Anordnungsregeln eine Erleichterung beim Zusammenfügen der Gebinde erreicht wird.
Diese Aufgabe wird bei einem Behälter der eingangs beschriebenen Gattung dadurch gelöst, daß die Grundflächen gleich große rechtwinklige parallele Trapeze sind und daß auf der dadurch gebildeten schrägen Seitenfläche und den Grundflächen jeweils mindestens ein vorspringender und ein zurückspringender Flächenbereich ausgebildet ist, die in bezug auf die zu der mit der Ausgußöffnung versehenen Seitenfläche parallelen Mittelachsen symmetrisch angeordnet sind, wobei einem Eingriffsmittel auf einer Grundfläche in gleicher Position auf der anderen Grundfläche das entgegengesetzte Eingriffsmittel zugeordnet ist und daß auf der der schrägen Seitenfläche gegenüberliegenden Seitenfläche in einem Flächenquadrant mindestens ein vorspringender und/oder zurückspringender Flächenbereich vorgesehen ist, dem symmetrisch in bezug auf die senkrecht zu den Kanten verlaufenden Mittelachsen der Seitenfläche jeweils ein entgegengesetzt ausgebildeter Flächenbereich und symmetrisch in bezug auf den Flächenmittelpunkt ein
DE19732365193 1973-01-13 1973-12-29 Behälter Expired DE2365193C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732365193 DE2365193C3 (de) 1973-12-29 1973-12-29 Behälter
NL7400267A NL7400267A (de) 1973-01-13 1974-01-08
CA189,770A CA1030917A (en) 1973-01-13 1974-01-09 Container
GB132974A GB1453354A (en) 1973-01-13 1974-01-11 Container for packaging liquids powders and the like
IT19348/74A IT1009558B (it) 1973-01-13 1974-01-11 Contenitore per l imballaggio di li quidi in particolare di olio minera le e consimili come pure di altri prodotti come polveri paste e simi lari
US05/432,558 US3933268A (en) 1973-01-13 1974-01-11 Container
FR7401098A FR2324528A1 (fr) 1973-01-13 1974-01-14 Recipient perfectionne
BR213/74A BR7400213D0 (pt) 1973-01-13 1974-01-14 Recipiente para embalagem de liquidos
ES422981A ES422981A1 (es) 1973-05-24 1974-02-06 Un recipiente para envasar liquidos.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732365193 DE2365193C3 (de) 1973-12-29 1973-12-29 Behälter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2365193A1 DE2365193A1 (de) 1975-07-03
DE2365193B2 true DE2365193B2 (de) 1978-05-11
DE2365193C3 DE2365193C3 (de) 1979-01-25

Family

ID=5902261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732365193 Expired DE2365193C3 (de) 1973-01-13 1973-12-29 Behälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2365193C3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3621742A1 (de) * 1986-06-28 1988-01-14 Altstaedter Verpack Vertrieb Fluessigkeitspackung mit verjuengtem oberteil
DE9204755U1 (de) * 1992-04-06 1992-06-25 Schroeder, Christoph, 8000 Muenchen, De
US20090108008A1 (en) * 2007-10-31 2009-04-30 Lincoln Global, Inc. Stackable container
US9022241B2 (en) 2007-10-31 2015-05-05 Lincoln Global, Inc. Stackable container

Also Published As

Publication number Publication date
DE2365193A1 (de) 1975-07-03
DE2365193C3 (de) 1979-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2312871C3 (de) Kunststoffkasten, insbesondere für Flaschen
DE2306869C2 (de) Einstückige Eindeck-Flachpalette
DE2909206C2 (de) Palette
DE2632722A1 (de) Vorgefertigte leitung aus zusammensetzbaren elementen
DE2854853A1 (de) Modulfoermiger baustein
EP0718210B1 (de) Stapelbarer Palettenbehälter
DE2718067A1 (de) Stapelbarer flaschenkasten aus kunststoff
EP3636559B1 (de) Stapelbare kiste
DE2365193C3 (de) Behälter
DE2909541A1 (de) Palette
EP0698558A2 (de) Stapelbarer Transportbehälter
WO2007115806A1 (de) Stapelbarer transportbehälter
DE1296081B (de) Transportkastensystem mit Kaesten verschiedener Groesse
DE3925851C2 (de) Steckbares Eckverbindungselement für Kästen
DE2714623B2 (de) Stapelbare Steige
DE3423661C2 (de)
DE1199687B (de) Transport- oder Aufbewahrungsbehaelter
DE202004014340U1 (de) Drehstapelbehälter
DE2915981C2 (de)
EP0361002B1 (de) Behälter, insbesondere Kompostbehälter
DE2130934A1 (de) Mehrteilige kunststoffpalette
EP0786413A1 (de) Behälter
DE7819399U1 (de) 10er-Minikasten
DE2232160C3 (de) Stapelbare GuBmasse
DE3014239C2 (de) Flaschenkasten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee