DE9204755U1 - Tragbarer Behälter für fließ- und rieselfähige Stoffe, zugehörige Verbindungsvorrichtung zur Verbindung der Behälter und ein daraus gebildeter, portabler Mehrfachbehälter - Google Patents
Tragbarer Behälter für fließ- und rieselfähige Stoffe, zugehörige Verbindungsvorrichtung zur Verbindung der Behälter und ein daraus gebildeter, portabler MehrfachbehälterInfo
- Publication number
- DE9204755U1 DE9204755U1 DE9204755U DE9204755U DE9204755U1 DE 9204755 U1 DE9204755 U1 DE 9204755U1 DE 9204755 U DE9204755 U DE 9204755U DE 9204755 U DE9204755 U DE 9204755U DE 9204755 U1 DE9204755 U1 DE 9204755U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- connecting device
- container
- containers
- portable
- flowable
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000126 substance Substances 0.000 title claims description 32
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 title claims description 30
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 15
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 7
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 7
- 238000005304 joining Methods 0.000 claims description 3
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 9
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 6
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 5
- 239000002453 shampoo Substances 0.000 description 5
- 238000011161 development Methods 0.000 description 4
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 description 2
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 2
- 239000006210 lotion Substances 0.000 description 2
- 239000006072 paste Substances 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 2
- 241000950638 Symphysodon discus Species 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- HOQADATXFBOEGG-UHFFFAOYSA-N isofenphos Chemical compound CCOP(=S)(NC(C)C)OC1=CC=CC=C1C(=O)OC(C)C HOQADATXFBOEGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 1
- 239000000606 toothpaste Substances 0.000 description 1
- 229940034610 toothpaste Drugs 0.000 description 1
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45D—HAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
- A45D34/00—Containers or accessories specially adapted for handling liquid toiletry or cosmetic substances, e.g. perfumes
Landscapes
- Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
Description
6. April 1992 DE 492-1
BESCHREIBUNG
Die Erfindung bezieht sich auf einen tragbaren Behälter für fließ- oder rieselfähige
Stoffe, auf eine zugehörige Verbindungsvorrichtung zur Verbindung der Behälter und
auf einen daraus gebildeten, portablen Mehrfachbehälter. Damit sind auch Behälter erfaßt,
die Körperpflege- und Körperreinigungsmittel wie Cremes, Gels, Shampoo, Pasten, Lotionen, Puder, Make-up usw. enthalten.
Es sind beispielsweise Behälter für fließ- oder rieselfähige Stoffe, insbesondere für
Pflege- und Reinigungsmittel des Sanitärbereichs bekannt, die jeweils nur einen fließ-
oder rieselfähigen Stoff aufnehmen. Ein Behälter dieser Art weist eine verschließbare
Austrittsöffhung zur Entnahme des fließ- oder rieselfähigen Stoffes auf und ist in der
Regel tragbar ausgebildet. Im Fall einer Duschgelflasche ist eine einfache Handhabung
beim Duschen gewährleistet. Der Benutzer hält die Duschgelflasche in der Hand, öffnet
die Austrittsöffnung und entnimmt durch einen leichten Druck auf die Duschgelflasche
ein darin befindliches Duschgel. Ähnliche Behälter werden auch für andere fließ-
oder rieselfähige Stoffe, wie beispielsweise Haarschampoos usw. verwendet. Auch hier
kann der Benutzer den fließ- oder rieselfähigen Stoff durch einen leichten Druck auf
den Behälter aus der Austrittsöffnung entnehmen. Der Benutzer hat jedoch den Nachteil,
daß er viele verschiedene Behälter handhaben muß. Er empfindet das als unangenehm,
weil die Anzahl an benötigten Behälter oft sehr groß sein kann. Neben dem Duschgel und dem Haarschampoo benötigt man unter Umständen weitere Pflege- oder
Reinigungsmittel, wie beispielsweise Körpercremes oder Zahnpasta u. ä., so daß die
Anzahl von Behälter sehr groß sein kann. Von besonderem Nachteil ist diese umständliche
Handhabung einer Vielzahl von Behältern, wenn man sich beispielsweise in Duschräumen einer Sporthalle oder ähnlichem befindet, da in der Regel keine Abstellmöglichkeiten
für die Vielzahl von Behältern vorgesehen sind. Weiterhin ist es oft sehr unpraktisch, wenn man mit dieser Vielzahl von Behältern und zusätzlich einem Handtuch
eine Duschkabine aufsucht. Der Benutzer hat den Nachteil, daß er die Behälter am
Boden abstellen muß, was den Duschvorgang erheblich beeinträchtigen kann, weil sich
ein unangenehmes Empfinden entwickelt. In der Regel muß er die Behälter ins Abwasser
stellen. Ferner ist es möglich, daß der Benutzer entweder einen der Behälter zu Hause vergißt, so daß eine gewünschte Körperpflege nicht durchführbar ist, oder in
den Duschräumen liegen läßt. Aber auch im heimischen Bereich ergibt sich ein bedeutender
Nachteil, wenn die Vielzahl von Behältern für die unterschiedlichen Pflege- und
Reinigungsmittel gehandhabt werden müssen. Wenn beispielsweise die Augen des Benutzers
zum Verhindern des Eindringens von Haarschampoo verschlossen sind und der Benutzer noch gerne Duschgel auf den Körper auftragen möchte, wird er oft vergeblich
nach der Duschgelflasche tasten, so daß der Duschvorgang erheblich beeinträchtigt ist.
Außerdem müssen ausreichend Ablagestellen für die verschiedenen Behälter vorhanden
sein, was oft nicht gewährleistet ist. Generell ist die Handhabung der Vielzahl von Behältern
oft mit sehr großen Nachteilen verbunden. Es gibt daher bereits Reinigungsmittel,
die kombiniert für Körper und Haare verwendbar sind. Damit ist zwar die umständliche
Handhabung wesentlich vereinfacht. Gleichzeitig ergibt sich jedoch ein neuer Nachteil, dadurch daß dieses einheitliche Reinigungsmittel meist nicht an die individuellen
Wünsche des Benutzers angepaßt ist. Viele Benutzer schrecken daher vor einer Verwendung dieser Kombinationsmittel zurück, um ihren Haaren oder ihrem
Körper eine optimale Pflege zu bieten.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, einen Behälter für fließ- oder rieselfähige Stoffe,
eine Verbindungsvorrichtung sowie einen portablen Mehrfachbehälter so auszubilden,
daß getrennt aufzubewahrende, fließ- oder rieselfähige Stoffe in einfacher Weise kombiniert
und einzeln handzuhaben sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale in den Ansprüchen 1, 2 und
3 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen definiert.
Erfindungsgemäß ist ein Behälter geschaffen, der den Vorteil bietet, daß er nicht mehr
nur für sich alleine verwendbar ist, sondern mit anderen Behältern über eine Verbindungsvorrichtung
zu einem portablen Mehrfachbehälter zusammenfügbar ist. Die Behälter sind über in Eingriff bringbare Halteeinrichtungen in die Verbindungsvorrichtung
lösbar und arretierbar einfügbar. Der Bedienkomfort bei der Verwendung des erfindungsgemäßen
Behälters ist wesentlich verbessert. Über die lösbaren Halteeinrichtungen lassen sich die Behälter mit verschiedenen Inhalten beliebig zu Kombinationen
zusammenstellen, so daß jeder Benutzer seine individuellen Bedürfnisse befriedigen
kann. Durch die Kombination der Behälter hat der Benutzer einen wesentlich vereinfachten
Umgang bei der Verwendung. Er muß nicht mehr nach Abstellmöglichkeiten für eine Vielzahl von Behältern suchen, sondern er hat alle Behälter als portablen
Mehrfachbehälter zur Verfugung. Da die Behälter jederzeit von der Verbindungsvorrichtung
wieder trennbar sind, können Behälter mit aufgebrauchten Inhalten durch auf-
gefüUte Behälter ersetzt werden. Dadurch wird die erfindungsgemäße Lösung den
tatsächlichen Bedürfnissen gerecht.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung sind die Behälter nachfüllbar ausgebildet, so
daß durch einen Minderverbrauch an Material und einem verringerten Müllaufkommen
ein Beitrag zum Umweltschutz gegeben ist.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen unter
Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
10
10
Es zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines ersten, erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels,
15
15
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Gegenstand aus Fig. 1,
Fig. 3 eine Unteransicht des Gegenstands aus Fig. 1,
Fig. 4 eine Seitenansicht des Gegenstands aus Fig. 1,
Fig. 4 eine Seitenansicht des Gegenstands aus Fig. 1,
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht ähnlich Fig. 1, wobei ein erfindungsgemäßer Behälter
gemäß dem ersten Ausfuhrungsbeispiel entnommen ist,
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht mehrerer, verschieden großer Behälter,
Fig. 7 Draufsichten auf den Gegenstand aus Fig. 1, wenn die Behälter aus Fig. 6 verwendet
werden,
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen, zweiten Ausführungsbeispiels
und
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht des Gegenstands aus Fig. 8, wenn ein Behälter entnommen
wird.
35
35
Wie in den Fig. 1 bis 7 dargestellt, ist bei einem bevorzugten, ersten Ausführungsbeispiel
der Erfindung die Form eines portablen Mehrfachbehälters im wesentlichen kreisförmig bzw. diskusähnlich. Daraus ergibt sich eine im wesentlichen kreissegment-
-A-
ähnliche Grundform für jeden Behälter 1. In dem in den Fig. 1 bis 5 dargestellten ersten
Ausführungsbeispiel haben alle Behälter 1 die gleiche Grundform. Es sind aber auch Ausführungsformen möglich, bei denen die Behälter 1 unterschiedliche Grundformen
aufweisen, wie aus den Fig. 6 und 7 zu erkennen ist. Weiterhin ist die Form des Mehrfachbehälters nicht auf die in dem ersten Ausführungsbeispiel gezeigte Form
begrenzt. Sie kann vielmehr beliebige Formen annehmen. Auch die jeweilige Form des
Behälters 1 kann beliebig sein. Dies soll später anhand des zweiten Ausführungsbeispiels
beschneben werden.
Wie in den Fig. 1 bis 7 gezeigt ist, sind die Behälter 1 nebeneinander angeordnet, wobei
sich die kreissegmentähnlichen Grundformen der Behälter 1 zu einer kreisähnlichen
Form des Mehrfachbehälters ergänzen. Durch Zusammenfügen der Behälter 1 ergibt
sich eine kompakte Form eines Diskus des Mehrfachbehälters. Die Behälter 1 können
aber auch übereinander oder in jeder anderen beliebigen Relativlage zueinander angeordnet sein. Dabei können die Behälter 1 beliebige Größen und Volumina besitzen
und die Gestalt der Behälter 1 völlig unterschiedlich sein. Die Behälter 1 werden über
eine Verbindungsvorrichtung 2 in der vorgesehenen Relativlage gehaltert. Da bei dem
in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel alle Behälter 1 eine ähnliche Gestalt aufweisen
und nebeneinander angeordnet sind, ergibt sich eine regelmäßige Anordnung in der
Verbindungsvorrichtung 2 und ein daraus gebildeter portabler Mehrfachbehälter. Die
Verbindungsvorrichtung 2 wird später noch im Einzelnen beschrieben.
Jeder Behälter 1 ist aus einem Kunststoff hergestellt. Ein Körper des Behälters 1 ist
einstückig ausgebildet, indem er beispielsweise im herkömmlichen Kunststoffherstellungsverfahren
mittels einer nicht dargestellten Matrize erzeugt wird. Weiterhin kann der Behälter 1 auch aus einem beliebigen anderen Material gefertigt sein. Er kann beispielsweise
aus einem Metall oder aus Papier gefertigt sein. Der Behälter 1 dient zur Aufnahme eines fließ- oder rieselfähigen Stoffes. Bei dem fließ- oder rieselfähigen
Stoff kann es sich beispielsweise um Körperpflege- und Körperreinigungsmittel wie
Cremes, Gels, Shampoo, Pasten, Lotionen, Puder, Make-up usw. handeln. Es sind
aber auch weitere Stoffe erfaßt, die die Eigenschaft der Fließ- oder Rieselfähigkeit
aufweisen. Falls flüssige Stoffe Verwendung finden, ist der Behälter 1 aus einem Material
gefertigt, das sich unter der Einwirkung einer Flüssigkeit nicht verändert. Im dem
Fall, daß Papier als Material verwendet wird, kann dies beispielsweise durch eine
Oberflächenbehandlung oder durch Beschichtung erreicht sein. Dadurch wird erreicht,
daß sich das Material des Behälters 1 nicht mit der Flüssigkeit vollsaugt. Wenn fließ-
oder rieselfähige Stoffe in dem Behälter 1 aufgenommen werden sollen, ist das Material
so ausgebildet, daß der Stoff nicht durch den Behälter 1 hindurchdringen kann.
Generell ist das für den Behälter 1 verwendete Material so ausgewählt, daß es sich unter
der Einwirkung oder im Kontakt mit dem fließ- oder rieselfähigen Stoff nicht verändert.
Als besonders vorteilhaft gilt dabei die Verwendung des oben genannten Kunststoffes,
weil es den Anforderungen der Widerstandsfähigkeit gegen viele, fließ- oder
rieselfähige Stoffe gerecht wird. Weiterhin ist durch die Verwendung von geeignetem
Kunststoff der Behälter 1 zur Entnahme des fließ- oder rieselfähigen Stoffes elastisch
deformierbar. Neben der genannten, einstückigen Ausbildung des Körpers des Behälters
1 sind ebenso beliebige weitere Bauformen denkbar.
Der Behälter 1 weist eine nicht gezeigte Austrittsöffnung auf, durch die der fließ- oder
rieselfähige Stoff entnehmbar ist. Dazu wird ein leichter Druck auf den Behälter 1 ausgeübt.
Dadurch daß der Behälter 1 elastisch deformierbar ist, wird eine Volumenänderung
hervorgerufen, so daß der fließ- oder rieselfähige Stoff durch die Austrittsöffnung
entweicht. Im gezeigten Ausführungsbeispiel befindet sich die Austrittsöffnung des Behälters
1 an einem Behälteraußenumfangsabschnitt Ib der kreissegmentähnlichen Form.
Die Austrittsöffnung ist in einem Austrittsvorsprung la angeordnet, der vom Behälteraußenumfangsabschnitt
Ib hervorsteht. Die Austrittsöffnung ist durch einen herkömmlichen
Verschluß 3 abdeckbar, so daß ein ungewolltes Entweichen des fließ- oder rieselfähigen
Stoffes verhinderbar ist. Der hervorstehende Austrittsvorsprung la kann beispielsweise
zylindrisch ausgebildet sein und mit Schraubengängen versehen sein. In
diesem Fall ist der Verschluß 3 als hohlzylindrische Kappe mit innenliegenden Schraubengängen
ausgebildet. Die Kappe wird auf den Austrittsvorsprung la aufgesetzt und dicht verschraubt. Es sind aber auch andere Verschlüsse beispielsweise zum Klappen o.
ä. möglich.
Der Behälter 1 besitzt einen Standflächenabschnitt lc, der sich auf der in Radialrichtung
des portablen Mehrfachbehälters gesehenen Innenseite des Behälters 1 befindet. Der Standflächenabschnitt lc ist eben ausgebildet, so daß ein sicherer Stand des Behälters
1 gewährleistet ist.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist in den Standflächenabschnitt lc eine nicht
gezeigte Nachfüllöffnung integriert, so daß jeder Behälter 1 nach der vollständigen
Entnahme des Stoffes wieder auffüllbar ist. Durch diese Weiterbildung kann ein wirkungsvoller
Beitrag zum Umweltschutz gegeben werden, da durch die Verwendung von Nachfiillpackungen der benötigte Materialbedarf erheblich reduziert werden kann
und so das Müllaufkommen verringert werden kann.
Die Gestalt des Behälters 1 ist so ausgebildet, daß der Behälter 1 im Standflächenabschnitt
Ic am dicksten ausgebildet ist. In Richtung des Austrittsvorsprungs la nimmt
die Dicke des Behälters 1 ab. Am Behälteraußenumfangsabschnitt Ib ist der Behälter 1
stark gewölbt ausgebildet. Die beiden radialen Begrenzungsflächen der kreissegmentähnlichen
Form sind nahezu eben. In den radialen Begrenzungsflächen sind in etwa in der Mitte beidseitig Vertiefungen Id vorgesehen. Die Vertiefungen Id dienen dazu,
daß der Behälter 1 leichter gegriffen werden kann und sind so ausgebildet, daß man an
dieser Stelle den Körper einfach greifen kann, wenn zwei Behälter 1 nebeneinander zu
liegen kommen.
Zur besseren Unterscheidbarkeit können Behälter 1 für verschiedene Stoffe beispielsweise
verschiedene Farben oder verschiedene Oberflächengestaltungen aufweisen, um damit eine nutzungsgerechte Handhabung sicherzustellen. Auch unterschiedliche
Größen der Behälter 1 sind möglich. In Fig. 6 sind zwei im vorliegenden Ausführungsbeispiel
verwendbare Größen von Behältern 1 dargestellt. Dies ist insbesondere deswegen von Bedeutung, weil von verschiedenen Stoffen bei der Körperpflege unterschiedliche
Mengen benötigt werden. Über unterschiedliche Volumina können somit die Aufbrauchzeiten in etwa angeglichen werden.
Wie in Fig. 7 gezeigt ist, können Behälter 1 mit verschiedenen Größen beliebig kombiniert
werden. Dadurch ist eine besonders individuelle Gestaltung ermöglicht.
Die Verbindungsvorrichtung 2 ist vorzugsweise aus einem haltbaren, elastisch nicht zu
stark deformierbaren Kunststoff hergestellt. Auch hier sind beliebige andere Materialien
denkbar. Die gezeigte Verbindungsvorrichtung 2 ist als Rahmenkonstruktion ausgebildet.
Sie kann aber auch ein Hüllkörper sein, in den die Behälter 1 einfügbar sind. Die Rahmenkonstruktion gemäß den Fig. 1 bis 7 besitzt ringähnliche Form, so daß die
kreissegmentähnlichen Behälter 1 darin nebeneinander einfügbar sind. Die ringähnliche
Rahmenkonstruktion besitzt einen Außenring 2a und eine Nabe 2b, die mittels Streben
2c, 2d verbunden sind. Die Streben 2c, 2d verlaufen in Radialrichtung der ringähnlichen Form. In dem gezeigten Ausfuhrungsbeispiel sind vier Streben 2c, 2d
gezeigt, von den zwei Streben 2c massiv ausgebildet sind. Diese beiden massiven Streben
2c stehen mit einem auf dem Außenring 2a angeordneten Tragegriff 2h in Verbindung.
Der zwischen den beiden massiven Streben 2c eingeschlossene Winkelbereich begrenzt die Umfangslänge des Tragegriffs 2h. Die Behälter 1 sind nur in den verbleibenden
Winkelbereich der Verbindungsvorrichtung 2 einfügbar. Dort befinden sich auch die gegenüberliegenden, verbleibenden, beiden Streben 2d, die nur zur Stützfunktion
bzw. als Versteifung vorgesehen sind. Diese stützenden Streben 2d sind flach aus-
gebildet und befinden sich auf der Unterseite der Verbindungsvorrichtung 2. Der
Außenring 2a mit dem darauf angeordneten Tragegriff 2h ist geschlossen ausgeführt
und dient als Umfangsbegrenzung des portablen Mehrfachbehälters.
Die Behälter 1 sind von der Oberseite in die Verbindungsvorrichtung 2 nebeneinanderliegend
einfügbar. Sie können beliebig oft eingefügt und wieder herausgenommen werden.
Jeder Behälter 1 kann unabhängig von benachbarten Behältern 1 eingefügt werden. Der Benutzer hat damit die Möglichkeit, sich jederzeit beliebige Kombinationen
auch von Behältern 1 verschiedener Größen zusammenzustellen. Jeder Behälter
1 ist sowohl in Radialrichtung als auch in Umfangsrichtung der Verbindungsvorrichtung
2 fixierbar. Ferner ist er gegen ein Herausfallen in Axialrichtung der Verbindungsvorrichtung 2 fixierbar. Die Fixierung erfolgt über Halteeinrichtungen,
über die der Behälter 1 mit der Verbindungsvorrichtung 2 in Eingriff bringbar ist. In
diesem Ausführungsbeispiel erfolgt die Fixierung in Umfangsrichtung über den hervorstehenden Austrittsvorsprung la, der in eine in dem Außenring 2a der
Verbindungsvorrichtung 2 vorgesehene Aussparung 2e eingreift. Die Aussparung 2e ist
zur Oberseite der Verbindungsvorrichtung 2 geöffnet und erweitert sich nach unten.
Somit kann der hervorstehende Austrittsvorsprung la des Behälters 1 eingeschnappt
werden. Die radiale Fixierung ist durch die Anlage des Behälteraußenumfangsab-Schnitts
Ib mit dem Außenring 2a ermöglicht. Der Außenring 2a weist dazu eine Kontur
auf, die der Kontur des Behälteraußumfangsabschnitts Ib angepasst ist. Gleichzeitig
verläuft der Außenring 2a so, daß bei dem eingefügten Behälter 1 ein axiales Herausfallen
an der Unterseite der Verbindungsvorrichtung 2 nicht möglich ist. Dazu ist als weitere Halteeinrichtung eine Unterkante 2i des Außenrings 2a weiter heruntergezogen.
Insgesamt ergibt sich somit beim gewählten Ausführungsbeispiel ein asymmetrisch
sichelförmiger Radialquerschnitt des Außenrings 2a.
Weiterhin wird die Nabe 2b der Verbindungsvorrichtung 2 mit Bezug auf die Figuren 1
bis 3 und 5 erläutert. Auf der Oberseite der Verbindungsvorrichtung 2 erstreckt sich
die Nabe 2b im wesentlichen in dem Abschnitt, der durch den Winkelbereich der beiden
massiven Streben 2d eingeschlossen ist. Die Nabe 2b ist somit an der Oberseite kreissegmentähnlich ausgebildet. An der Oberseite der Nabe 2b ist als Halteeinrichtung
eine Arretiervorrichtung 4 angebracht, mit der die eingefügten Behälter 1 gegen ein
Herausfallen in axialer Richtung nach oben gesichert werden können. In diesem Ausführungsbeispiel
ist, wie in der Figur 5 zu erkennen ist, die Arretiervorrichtung 4 schwenkbar ausgebildet, so daß sie nach Bedarf weggeschwenkt werden kann. Durch
das Wegschwenken wird die axiale Sicherung der eingefügten Behälter 1 gelöst. Die
Arretiervorrichtung 4 ist um eine auf dem kreissegmentähnlichen Abschnitt der Nabe
2b angeordnete Achse in Richtung auf den Tragegriff 2h schwenkbar, so daß der verbleibende
Bereich der Nabe 2b nach oben frei wird. Im geschlossenen Zustand dringt ein Vorsprung 4a der Arretiervorrichtung 4 in eine freigelassene Bohrung 2f an der
Oberseite der Nabe 2b. Neben der gezeigten, schwenkbaren Ausführung kann die Arretiervorrichtung 4 auch steckbar ausgebildet sein. Wie bereits oben erwähnt ist,
sind die Behälter 1 in der Verbindungsvorrichtung 2 nebeneinanderliegend angeordnet.
Dadurch ist in Verbindung mit der Arretierung durch die Arretiervorrichtung 4 und den
in den Außenring 2a einschnappenden Austrittsvorsprung la ein unabhängiges Entnehmen
und Einfügen von Behältern 1 sichergestellt.
An der Unterseite erstreckt sich die Nabe 2b über den gesamten Umfang, wobei der
zwischen den massiven Streben 2c liegende Abschnitt einstückig mit der kreissegmentähnlichen,
oben liegenden Abschnitt ausgebildet ist. Der verbleibende Bereich des unten liegenden Abschnitts der Nabe 2b ist so geformt, daß er einen axialen Anschlag für
die eingefügten Behälter 1 bildet. Er ist ergänzend vollkreisförmig und flach vorgesehen.
An den unten liegenden Anschlag der Nabe 2b grenzen die flachen Streben 2d, die den massiven Streben 2c jeweils radial in etwa gegenüberliegen und der Versteifung
der Verbindungsvorrichtung 2 dienen. Auf dem unten liegenden Anschlag der Nabe 2b
ist von unten ein Saugelement 5 angebracht, das sich zur Außenseite der Verbindungsvorrichtung
2 öffnet. Das Saugelement 5 kann beispielsweise aus einem herkömmlichen Saugfuß bestehen. Das Saugelement 5 ist im Mittelpunkt der ringähnlichen Verbindungsvorrichtung
2 angeordnet. Mittels dem Saugelement 5 kann die Verbindungsvorrichtung 2 auf einem glatten Untergrund haften. Diese Ausführungsform ist besonders
vorteilhaft für die Anwendung des Erfindungsgegenstandes in Duschräumen. Die Saugwirkung des Saugelements 5 ist so abgestimmt, daß das Gewicht von Verbindungsvorrichtung
2 mit vollen Behältern 1 haltbar ist. Das Saugelement 5 ist so angepaßt, daß ein Haften auch bei feuchtem Untergrund gewährleistet ist. Gleichzeitig
kann jedoch der Benutzer die haftende Verbindungsvorrichtung 2 vom Untergrund entfernen, in dem er die Verbindungsvorrichtung 2 durch Handkraft von dieser
entfernt. Zur Unterstützung des Abhebeins des portablen Mehrfachbehälters ist an dem
unten liegenden Abschnitt der Nabe 2b auf dem dem Tragegriff 2h radial gegenüberliegenden Bereich ein Dorn 2g vorgesehen, der von der Nabe 2b hervorsteht.
Der Dorn 2g kann auch als zusätzliche Stützvorrichtung ausgebildet sein, um ein Haften des Saugelements 5 auf feuchtem Untergrund zu unterstützen. Weiterhin kann
eine Vielzahl von Dornen 2g an der Nabe verteilt sein. Wenn man den portablen Mehrfachbehälter am Tragegriff 2h nimmt und vom Untergrund zu lösen versucht,
wird er anfangen zu kippen. Der Dorn 2g tritt darauf mit dem Untergrund in Kontakt
und bildet eine günstigere Hebelkraft, so daß zum Abhebein weniger Kraft
aufgewendet werden muß. Das Anhaften der Verbindungsvorrichtung 2 erfolgt in
umgekehrter Weise, indem der Benutzer durch leichten Druck auf die Verbindungsvorrichtung 2 die Saugwirkung des Saugelements 5 erzeugt. In dem
gezeigten Ausfuhrungsbeispiel steht das Saugelement 5 von der Verbindungsvorrichtung
2 ab, so daß der Benutzer ohne Probleme den Mehrfachbehälter zum Entfernen hintergreifen kann. Weiterhin ist das Saugelement 5 besonders vorteilhaft gegenüber
der Verbindungsvorrichtung 2 drehbar gelagert, so daß der anhaftende Mehrfachbehälter
gegenüber dem Untergrund verdreht werden kann. Die Reibung des sich verdrehenden Saugelements 5 ist so abgestimmt, daß ein selbsttätiges Verdrehen unter
der Wirkung der Schwerkraft eines unwuchtigen Mehrfachbehälters nicht möglich ist.
Vorteilhafterweise ist das Saugelement 5 im Mittelpunkt der Verbindungsvorrichtung 2
angeordnet, so daß ein symmetrisches Drehen möglich ist. In der Regel wird der Benutzer
den Mehrfachbehälter an eine senkrechte Wand haften, so daß durch einen geeigneten
Drehvorgang der jeweils gewünschte Behälter 1 in eine untere Lage überführbar ist. Da der Behälter 1 die Austrittsöffnung an seinem Behälteraußenumfangsabschnitt
Ib aufweist, zeigt diese Öffnung in diesem Fall nach unten. Wenn die Austrittsöffnung durch Betätigen des Verschlusses 3 entriegelt wird, kann der in dem Behälter 1
befindliche, fließ- oder rieselfähige Stoff unter Wirkung des Eigengewichts nach unten
austreten. Dadurch ist der auf den Behälter 1 auszuübende Druck zur Entnahme des
fließ- oder rieselfähigen Stoffes auf ein Minimum reduzierbar. Wenn die Entnahme des
Stoffes beendet werden soll, wird der Verschluß 3 wieder verriegelt, so daß ein weiteres
Austreten verhindert wird. Wie bereits beschrieben, ist jede Austrittsöffnung der
eingesetzten Behälter 1 von der Außenseite zugänglich angeordnet, wodurch eine einfache
Handhabung gewährleistet ist.
In den Fig. 8 und 9 ist eine zweite Ausführungsform der Erfindung gezeigt, bei der die
Verbindungsvorrichtung mehrteilig ausgeführt ist. Die Verbindungsvorrichtung besteht
aus einer oberen Verbindungsvorrichtung 12a und einer unteren Verbindungsvorrichtung
12b, zwischen die eine Vielzahl von tragbaren Behältern 11 eingefügt sind. Die Behälter 11 und die Verbindungsvorrichtungen 12a, 12b sind so aufeinander
abgestimmt, daß sie ineinandergesteckt werden können. Dazu sind an den Verbindungsvorrichtungen 12a und 12b als Halteeinrichtungen federnde
Arretiervorrichtungen 14 vorgesehen, die mit den eingesteckten Behältern 11 in
Eingriff sind. Die Behälter 11 haben im gezeigten Ausführungsbeispiel die Form eines
Viertelzylindersegements. Auch hier greift eine als Austrittsvorsprung la ausgebildete
Halteeinrichtung in eine Aussparung 12c der oberen Verbindungsvorrichtung 12a. Dadurch wird der Behälter 11 zusätzlich in der vorgesehenen Relativlage gehaltert. Da
die Aussparung 12c die obere Verbindungsvorrichtung 12a durchdringt, ist der aus den
Behältern 11 und den Verbindungsvorrichtungen 12a und 12b gebildete
Mehrfachbehälter so ausgebildet, daß Austrittsöffnungen an den Austrittsvorsprüngen
la von außen zugänglich sind. Die Austrittsöffnungen sind wie im voran aufgeführten
Ausführungsbeispiel verschließbar. Die Materialien für die Verbindungsvorrichtungen
12a und 12b sowie für die Behälter 11 können wie im obigen Ausführungsbeispiel
beliebig gewählt werden. Jeder Behälter 11 weist einen nicht gezeigten
Standflächenabschnitt auf, so daß er selbständig stehen kann.
Claims (1)
- 6. April 1992 DE 492-1SCHUTZANSPRUCHE1. Tragbarer Behälter (1; 11) für fließ- oder rieselfähige Stoffe mit mindestens einer verschließbaren Austrittsöffnung zur Entnahme des fließ- oder rieselfähigen Stoffes, wobei der Behälter (1; 11) in mindestens einer vorbestimmten Relativlage über Halteeinrichtungen (la, 2e, 2i, 4; 12c, 14) mit einer Verbindungsvorrichtung (2; 12a, 12b) arretierbar und lösbar in Eingriff bringbar ist, in die gleichzeitig mehrere tragbare Behälter (1; 11) arretierbar und lösbar einfügbar sind, so daß ein portabler Mehrfachbehälter gebildet ist.2. Verbindungsvorrichtung (2; 12a, 12b) zur lösbaren Verbindung mehrerer, tragbarer Behälter (1; 11) für fließ- oder rieselfähige Stoffe, die jeweils mindestens eine verschließbare Austrittsöffnung zur Entnahme des fließ- oder rieselfähigen Stoffes aufweisen, in die die tragbaren Behälter (1; 11) über mit der Verbindungsvorrichtung (2; 12a, 12b) in Eingriff bringbare Halteeinrichtungen (la, 2e, 2i, 4; 12c, 14) in jeweils mindestens einer vorbestimmten Relativlage arretierbar und lösbar zu einem portablen Mehrfachbehälter einfügbar sind.3. Portabler Mehrfachbehälter für fließ- oder rieselfähige Stoffe, der eine Verbindungsvorrichtung (2; 12a, 12b) aufweist, in die mehrere tragbare Behälter (1; 11) für fließ- oder rieselfähige Stoffe, die jeweils mindestens eine verschließbare Austrittsöffnung zur Entnahme des fließ- oder rieselfähigen Stoffes aufweisen, einfügbar sind und über Halteeinrichtungen (la, 2e, 2i, 4; 12c, 14) in mindestens einer vorbestimmten Relativlage arretierbar und lösbar mit der Verbindungsvorrichtung (2; 12a, 12b) in Eingriff bringbar sind.4. Tragbarer Behälter nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daßder Behälter (1; 11) zur Entnahme des fließ- oder rieselfähigen Stoffes elastisch deformierbar ist.5. Tragbarer Behälter nach einem der Ansprüche 1 oder 4,
dadurch gekennzeichnet, daßder Behälter (1; 11) aus Kunststoff gefertigt ist.6. Tragbarer Behälter nach einem der Ansprüche 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1; 11) aus Papier gefertigt ist.7. Tragbarer Behälter nach einem der Ansprüche 1 oder 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1; 11) nachfüllbar ausgeführt ist.8. Tragbarer Behälter nach einem der Ansprüche 1 oder 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Halteeinrichtungen (la, 2e, 2i, 4; 12c, 14) behälterseitig durch einen Austrittsvorsprung (la) gebildet ist.9. Tragbarer Behälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Austrittsvorsprung (la) mit Aussparungen (2e; 12c) der Verbindungsvorrichtung (2; 12a, 12b) in Eingriff bringbar ist.10. Tragbarer Behälter nach einem der Ansprüche 1 oder 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1; 11) mit einem Standflächenabschnitt (Ic) versehen ist, so daß er selbständig stehen kann.11. Tragbarer Behälter nach einem der Ansprüche 1 oder 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1) in einer kreissegmentähnlichen Form ausgebildet ist und sich eine Vielzahl von Behältern (1) zu einer diskusähnlichen Form des Mehrfachbehälters ergänzen.12. Tragbarer Behälter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffhung am Behälteraußenumfangsabschnitt (Ib) der kreissegmentähnlichen Form ausgebildet ist.13. Tragbarer Behälter nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß an den radialen Begrenzungsflächen der kreissegmentähnlichen Form Vertiefungen (Id) vorgesehen sind.14. Tragbarer Behälter nach einem der Ansprüche 1 oder 4 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Austrittsvorsprung (la) vom Behälter (1) hervorsteht.15. Tragbarer Behälter nach einem der Ansprüche 1 oder 4 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der fließ- oder rieselfähige Stoff ein Körperpflegemittel ist.16. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Behälter (1; 11) mehrfach in die Verbindungsvorrichtung (2; 12a, 12b) eingefügt und entfernt werden können und verschiedene Größen oder Volumina aufweisen können.17. Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Halteeinrichtungen (la, 2e, 2i, 4; 12c, 14) verbindungsvorrichtungsseitig durch Aussparungen (2e; 12c) gebildet ist, die mit Austrittsvorsprüngen (la)der Behälter (1; 11) in Eingriff bringbar sind. 2018. Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2, 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Halteeinrichtungen (la, 2e, 2i, 4; 12c, 14) verbindungsvorrichtungsseitig durch eine Arretiervorrichtung (4; 14) ausgebildet ist, mit der die Behälter (1; 11) arretierbar sind.19. Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2, 16 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daßdie Verbindungsvorrichtung (2) einen Tragegriff (2h) aufweist. 3020. Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsvorrichtung (2) mit einem Saugelement (5) versehen ist.21. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretiervorrichtung (4) und das Saugelement (5) gegenüberliegend angeordnet sind.22. Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretiervorrichtung (4) schwenkbar ausgebildet.23. Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretiervorrichtung (4) steckbar ausgebildet ist.24. Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 16 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsvorrichtung Streben (2c, 2d) aufweist, zwischen die die Behälter (1) einfügbar sind.25. Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 16 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsvorrichtung (2) als Rahmenkonstruktion ausgebildet ist.26. Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 16 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsvorrichtung (2) als Hüllkörper ausgebildet ist.27. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenkonstruktion in ringähnlicher Form ausgebildet ist, wobei die Aussparungen (2e) die Behälter (1) in Umfangsrichtung und die Arretiervorrichtung (4) die Behälter (1) in Axialrichtung sichern und daß durch Zusammenfügen der Behälter (1) ein kompakte, diskusähnliche Form des Mehrfachbehälters gebildet ist.28. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Halteeinrichtungen (la, 2e, 2i, 4; 12c, 14) verbindungsvorrichtungsseitig durch eine weiter heruntergezogene Unterkante (2i) der ringähnlichen Rahmenkonstruktion gebildet ist.29. Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Streben (2c, 2d) in Radialrichtung der ringähnlichen Form verlaufen.30. Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 27 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daßdas Saugelement (5) im Mittelpunkt der ringähnlichen Rahmenkonstruktion angeordnet ist und an der Verbindungsvorrichtung (2) drehbar gelagert ist. 531. Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 16 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daßmindestens ein hervorstehender Dorn (2g) an der Verbindungsvorrichtung (2) angeordnet ist.
1032. Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß sie mehrteilig ausgebildet ist.33. Mehrfachbehälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnungen der Behälter (1; 11) von außen zugänglich sind.34. Mehrfachbehälter nach einem der Ansprüche 3 oder 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Behälter (1) unabhängig voneinander auswechselbar sind und daß durch Zusammenfügen der Behälter (1) eine kompakte, diskusähnliche Form des Mehrfachbehälters gebildet ist.35. Mehrfachbehälter nach einem der Ansprüche 3, 33 oder 34, dadurch gekennzeichnet, daß der fließ- oder rieselfähige Stoff ein Körperpflegemittel ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9204755U DE9204755U1 (de) | 1992-04-06 | 1992-04-06 | Tragbarer Behälter für fließ- und rieselfähige Stoffe, zugehörige Verbindungsvorrichtung zur Verbindung der Behälter und ein daraus gebildeter, portabler Mehrfachbehälter |
DE19934311207 DE4311207A1 (de) | 1992-04-06 | 1993-04-05 | Tragbarer Behälter für fließ- und rieselfähige Stoffe, zugehörige Verbindungsvorrichtung zur Verbindung der Behälter, und ein daraus gebildeter, portabler Mehrfachbehälter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9204755U DE9204755U1 (de) | 1992-04-06 | 1992-04-06 | Tragbarer Behälter für fließ- und rieselfähige Stoffe, zugehörige Verbindungsvorrichtung zur Verbindung der Behälter und ein daraus gebildeter, portabler Mehrfachbehälter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9204755U1 true DE9204755U1 (de) | 1992-06-25 |
Family
ID=6878231
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9204755U Expired - Lifetime DE9204755U1 (de) | 1992-04-06 | 1992-04-06 | Tragbarer Behälter für fließ- und rieselfähige Stoffe, zugehörige Verbindungsvorrichtung zur Verbindung der Behälter und ein daraus gebildeter, portabler Mehrfachbehälter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9204755U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10104398A1 (de) * | 2000-09-28 | 2002-07-11 | Wolfgang Gorgs | Duschgel-Ring |
Citations (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1888324A (en) * | 1932-05-18 | 1932-11-22 | Matthai William Howard | Bottle rack |
DE1726768U (de) * | 1956-02-20 | 1956-07-19 | Gentner Nigrin Werke | Klarsichtpackung fuer bohnerwachs u. dgl. |
US2892540A (en) * | 1955-09-07 | 1959-06-30 | Tupper Corp | Combined container and cover |
US3036853A (en) * | 1957-06-12 | 1962-05-29 | Dura Pak Corp | Bottle carrier |
US3693830A (en) * | 1970-11-12 | 1972-09-26 | Anchor Hocking Corp | Package for tumblers and the like |
DE2365193A1 (de) * | 1973-12-29 | 1975-07-03 | Fritz Buske | Behaelter |
US3902992A (en) * | 1973-05-04 | 1975-09-02 | Coors Co Adolph | Multi-container package |
DE2553888A1 (de) * | 1974-11-29 | 1976-08-12 | Carnaud Total Interplastic | Verbund von flaschen und flaschen zur bildung eines derartigen verbundes |
DE2704152A1 (de) * | 1977-02-02 | 1978-08-03 | Matthias Strunk | Stapelbarer behaelter, insbesondere flasche |
DE7834570U1 (de) * | 1978-11-21 | 1979-03-22 | Richardson Merrell Gmbh | Mehrfachpackung |
US4331239A (en) * | 1979-02-13 | 1982-05-25 | Societe Stendhal S.A. | Package for cosmetics and perfumes |
CH656105A5 (en) * | 1982-06-28 | 1986-06-13 | Hansjoerg Faessler | Container which can be carried in one hand |
US4606454A (en) * | 1984-10-11 | 1986-08-19 | Hambleton Thomas P | Protective packaging system for a plurality of containers |
DE3642950A1 (de) * | 1985-12-20 | 1987-07-02 | Italiana Lapis Affini Fab | Behaelterstruktur zur aufnahme von kugelschreibern, bleistiften oder aehnlichem |
EP0231141A2 (de) * | 1986-01-24 | 1987-08-05 | Michael Sparling | System von miteinander verbindbaren Getränkebehältern |
DE3640203A1 (de) * | 1986-02-21 | 1987-08-27 | Holdt J W Von | Behaelterverbindungseinrichtung |
US5007540A (en) * | 1988-04-08 | 1991-04-16 | Stuart Jacobson Associates, Inc. | Personal care package |
WO1991008963A1 (de) * | 1989-12-11 | 1991-06-27 | Hans Hartwig Ebersberger | Vorrichtung mit zwei benachbart angeordneten, von hand greifbaren behältern |
DE4032531C1 (en) * | 1990-10-13 | 1992-01-30 | Rudolf Wittner Gmbh U. Co, 7972 Isny, De | Square-shaped container for records and audio or video cassettes - uses coupling plugs with four cross-arranged shanks fitting complementary profiled grooves to connect holder boxes |
DE4030140A1 (de) * | 1990-09-24 | 1992-03-26 | Marine Equip & Consult | Vorrichtung zum loesbaren verbinden aufeinander gestapelter transportbehaelter |
-
1992
- 1992-04-06 DE DE9204755U patent/DE9204755U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1888324A (en) * | 1932-05-18 | 1932-11-22 | Matthai William Howard | Bottle rack |
US2892540A (en) * | 1955-09-07 | 1959-06-30 | Tupper Corp | Combined container and cover |
DE1726768U (de) * | 1956-02-20 | 1956-07-19 | Gentner Nigrin Werke | Klarsichtpackung fuer bohnerwachs u. dgl. |
US3036853A (en) * | 1957-06-12 | 1962-05-29 | Dura Pak Corp | Bottle carrier |
US3693830A (en) * | 1970-11-12 | 1972-09-26 | Anchor Hocking Corp | Package for tumblers and the like |
US3902992A (en) * | 1973-05-04 | 1975-09-02 | Coors Co Adolph | Multi-container package |
DE2365193A1 (de) * | 1973-12-29 | 1975-07-03 | Fritz Buske | Behaelter |
DE2553888A1 (de) * | 1974-11-29 | 1976-08-12 | Carnaud Total Interplastic | Verbund von flaschen und flaschen zur bildung eines derartigen verbundes |
DE2704152A1 (de) * | 1977-02-02 | 1978-08-03 | Matthias Strunk | Stapelbarer behaelter, insbesondere flasche |
DE7834570U1 (de) * | 1978-11-21 | 1979-03-22 | Richardson Merrell Gmbh | Mehrfachpackung |
US4331239A (en) * | 1979-02-13 | 1982-05-25 | Societe Stendhal S.A. | Package for cosmetics and perfumes |
CH656105A5 (en) * | 1982-06-28 | 1986-06-13 | Hansjoerg Faessler | Container which can be carried in one hand |
US4606454A (en) * | 1984-10-11 | 1986-08-19 | Hambleton Thomas P | Protective packaging system for a plurality of containers |
DE3642950A1 (de) * | 1985-12-20 | 1987-07-02 | Italiana Lapis Affini Fab | Behaelterstruktur zur aufnahme von kugelschreibern, bleistiften oder aehnlichem |
EP0231141A2 (de) * | 1986-01-24 | 1987-08-05 | Michael Sparling | System von miteinander verbindbaren Getränkebehältern |
DE3640203A1 (de) * | 1986-02-21 | 1987-08-27 | Holdt J W Von | Behaelterverbindungseinrichtung |
US5007540A (en) * | 1988-04-08 | 1991-04-16 | Stuart Jacobson Associates, Inc. | Personal care package |
WO1991008963A1 (de) * | 1989-12-11 | 1991-06-27 | Hans Hartwig Ebersberger | Vorrichtung mit zwei benachbart angeordneten, von hand greifbaren behältern |
DE4030140A1 (de) * | 1990-09-24 | 1992-03-26 | Marine Equip & Consult | Vorrichtung zum loesbaren verbinden aufeinander gestapelter transportbehaelter |
DE4032531C1 (en) * | 1990-10-13 | 1992-01-30 | Rudolf Wittner Gmbh U. Co, 7972 Isny, De | Square-shaped container for records and audio or video cassettes - uses coupling plugs with four cross-arranged shanks fitting complementary profiled grooves to connect holder boxes |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10104398A1 (de) * | 2000-09-28 | 2002-07-11 | Wolfgang Gorgs | Duschgel-Ring |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69533799T2 (de) | Produktspender mit einem drehbaren betätigungsorgan und einer gelöcherten und gestaltbaren auftragsfläche | |
DE60221932T2 (de) | Vorrichtung zum Aufbewahren und Auftragen von insbesondere Kosmetika oder Pflegeprodukten | |
DE68925246T2 (de) | Stiftverpackung mit auftragsfläche | |
DE69905249T2 (de) | Spenderverpackung | |
DE602005003940T2 (de) | Verteilvorrichtung für parfüm | |
DE60115183T2 (de) | Stift , insbesondere für ein creme- ,gel- oder pastenartiges Produkt | |
DE7723786U1 (de) | Behaelter zur dosierten Abgabe von pastoesen Fuellguetern | |
DE4302107A1 (de) | Bandspender, insbesondere Klebebandspender | |
DE60301812T9 (de) | Einheit zur Aufbewahrung eines Produktes, insbesondere von Kosmetika | |
DE3721595A1 (de) | Erste-hilfe haftverband | |
DE69102830T2 (de) | Auftragseinheit für pastenartige kosmetische Erzeugnisse. | |
DE69824623T2 (de) | Flüssigkeitsapplikatoren | |
DE68922346T2 (de) | Spenderbehälter für zähflüssige Erzeugnisse. | |
DE3219835C2 (de) | ||
DE2507823C3 (de) | Verpackungseinheit aus einem Bügel und flaschenartigen Behältern | |
DE632978T1 (de) | Spenderverpackung, insbesondere eines stiftförmigen, pastösen Produktes. | |
DE9204730U1 (de) | Tragbarer Behälter für fließ- und rieselfähige Stoffe und ein aus den Behältern gebildeter, portabler Mehrfachbehälter | |
WO2003097947A1 (de) | Vorrichtung zur aufnahme einer in das innere eines toilettenbeckens oder dergl. abzugebenden gelförmigen wirkstoffzubereitung | |
DE60019690T2 (de) | Verpackung eines flüssigen bis pastösen Produkte mit verbesserten Entlee- rungsgrad | |
DE9204755U1 (de) | Tragbarer Behälter für fließ- und rieselfähige Stoffe, zugehörige Verbindungsvorrichtung zur Verbindung der Behälter und ein daraus gebildeter, portabler Mehrfachbehälter | |
DE2151741C3 (de) | Verschluß für Behälter, insbes. Flaschen, mit einem an der Behältermundung in einem Einsatzstück befestigten Verteiler- und Auftragseinsatz aus porösem Material | |
DE4311207A1 (de) | Tragbarer Behälter für fließ- und rieselfähige Stoffe, zugehörige Verbindungsvorrichtung zur Verbindung der Behälter, und ein daraus gebildeter, portabler Mehrfachbehälter | |
DE9208457U1 (de) | Behälter zur Aufbewahrung eines Anstrichgerätes | |
DE4239082C1 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme von wohlriechenden Duftstoffen wie Parfüm | |
DE602005000787T2 (de) | Dynamische Produktausgabevorrichtung |