DE4302107A1 - Bandspender, insbesondere Klebebandspender - Google Patents

Bandspender, insbesondere Klebebandspender

Info

Publication number
DE4302107A1
DE4302107A1 DE4302107A DE4302107A DE4302107A1 DE 4302107 A1 DE4302107 A1 DE 4302107A1 DE 4302107 A DE4302107 A DE 4302107A DE 4302107 A DE4302107 A DE 4302107A DE 4302107 A1 DE4302107 A1 DE 4302107A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
housing body
tape
tape dispenser
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4302107A
Other languages
English (en)
Inventor
Dietmar Behrens
Hilmar Dipl Ing Schroeter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority to DE4302107A priority Critical patent/DE4302107A1/de
Priority to JP6002610A priority patent/JPH06239517A/ja
Priority to CA002113525A priority patent/CA2113525A1/en
Priority to EP94101016A priority patent/EP0608819B1/de
Priority to DE59402564T priority patent/DE59402564D1/de
Publication of DE4302107A1 publication Critical patent/DE4302107A1/de
Priority to US08/518,856 priority patent/US6145722A/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • B65H35/0006Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices
    • B65H35/002Hand-held or table apparatus
    • B65H35/0026Hand-held or table apparatus for delivering pressure-sensitive adhesive tape
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/20Severing by manually forcing against fixed edge
    • Y10T225/238With housing for work supply
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/20Severing by manually forcing against fixed edge
    • Y10T225/238With housing for work supply
    • Y10T225/24With inspection window or transparent panel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/20Severing by manually forcing against fixed edge
    • Y10T225/238With housing for work supply
    • Y10T225/241With mounting means for housing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/20Severing by manually forcing against fixed edge
    • Y10T225/238With housing for work supply
    • Y10T225/244Sectional telescoping housing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/20Severing by manually forcing against fixed edge
    • Y10T225/238With housing for work supply
    • Y10T225/246Including special support for wound supply package
    • Y10T225/247Bearing or trunnions to engage package core
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/20Severing by manually forcing against fixed edge
    • Y10T225/282With fixed blade and support for wound package

Description

Die Erfindung betrifft einen Bandspender, insbesondere einen Klebebandspender, aus dem zu einer Rolle aufge­ wickeltes Klebeband herausgezogen wird, wobei von dem Klebeband einzelne Abschnitte abgetrennt werden können.
Derartige Klebebandspender sind in den unterschiedlich­ sten Ausgestaltungen bekannt, wobei diese Klebebandspen­ der in Haushalten und Büros für die unterschiedlichsten Zwecke eingesetzt werden. Grundsätzlich lassen sich die bekannten Klebebandspender in zwei Gruppen unterteilen, nämlich in Klebebandspender mit einem die Klebebandrolle aufnehmenden Gehäuse, das bis auf eine Durchführung für das Klebeband geschlossen ist, und in ohne Gehäuse ver­ sehene Klebebandspender, bei denen die Klebebandrolle freiliegt. Beispiele für diese letztgenannte Gruppe von Klebebandspendern finden sich in DE 87 00 863 U1, DE 87 00 892 U1, DE 38 00 391 A1, DE 88 04 005 U1, DE 89 11 613 U1 und US 5 083 717. Ein gewisses Problem bei Bandspendern mit offenem Gehäuse bzw. mit frei­ liegender Klebebandrolle besteht darin, daß die Klebe­ bandrolle verunreinigt wird, was zum einen an der elektrostatischen Aufladung des Bandmaterials liegt und zum anderen seine Ursache darin hat, daß die Stirnseiten der Klebebandrolle in geringem Maße mit Klebematerial versehen sind, da die gesamte eine Seite des Klebebandes mit Klebematerial beschichtet ist und damit auch an den Längskanten des Klebebandes wenn auch in geringem Ausmaß Klebematerial haftet.
Beispiele für die zweite oben genannte Gruppe von Band­ spendern mit im wesentlichen geschlossenem die Klebe­ bandrolle aufnehmendem Gehäuse finden sich in DE 85 10 538 U1, DE 87 03 412 U1, DE 37 31 723 C2 und DE 88 15 665 U1. Bei dieser Gruppe von Bandspendern stellt das Öffnen und Schließen des Gehäuses ein gewis­ ses Problem dar, da die Gehäuse zum Teil verschraubt sind oder aber die Gehäusedeckel klemmend am übrigen Gehäusekörper gehalten sind und demzufolge bei einer Verkantung sich nur schwer abnehmen oder aufsetzen las­ sen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Band­ spender, insbesondere einen Klebebandspender zur Ausgabe von Bandstreifen zu schaffen, der zum einen die Band­ rolle schützt und zum anderen ein einfaches Auswechseln von Bandrollen erlaubt.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung ein Bandspender, insbesondere ein Klebebandspender vorge­ schlagen, der versehen ist mit
  • - einem Gehäuse zur Aufnahme eines Bandwickels, wobei das Gehäuse einen Gehäusekörper mit einer von einem Deckel verschließbaren Öffnung zum Einbringen und/oder Herausnehmen eines Bandwickels in das oder aus dem Gehäuse und einer Durchführung für das Band aufweist, und
  • - einer in dem Gehäusekörper angeordneten Achse zum drehbaren Halten des Bandwickels,
  • - wobei der Deckel einen Ansatz aufweist und
  • - wobei der Ansatz und die Achse zusammenwirkende Mittel zum Sichern des Deckels an dem Gehäusekörper durch Verdrehung des Deckels aufweist.
Der erfindungsgemäße Bandspender weist ein bis auf eine Durchführung für das Band geschlossenes Gehäuse auf, in dem der Bandwickel bzw. die Bandrolle drehend unterge­ bracht ist. Das Gehäuse besteht aus einem Gehäusekörper, in dessen der Umfangsfläche des Bandwickels zugewandten Gehäuseabschnitt eine Durchführung zum Hindurchführen des Bandes von dem Bandwickel nach außen ausgebildet ist. Der Gehäusekörper ist ferner mit einer Öffnung ver­ sehen, die durch einen Deckel abdeckbar ist. In dem Ge­ häusekörper ist eine Achse zum drehbaren Halten des Bandwickels angeordnet, deren zur Öffnung weisendes Ende vorzugsweise offen bzw. hohl ausgebildet ist. Bei offe­ nem Gehäusekörper läßt sich also der Bandwickel in axialer Richtung der Achse auf diese aufschieben. Der Deckel weist einen die Öffnung des Gehäusekörpers ab­ deckenden flachen Deckelteil auf, an dessen Innenseite ein konzentrisch zur Achse ausgebildeter Ansatz ange­ ordnet ist. Bei geschlossenem Gehäusekörper befindet sich der Ansatz vorzugsweise in dem offenen Ende der Achse des Gehäusekörpers. Der Deckel wird an dem Ge­ häusekörper anliegend gehalten, indem er relativ zum Gehäusekörper verdreht wird, wenn er an dem Gehäuse­ körper anliegt und sein Ansatz sich in der Achse be­ findet. An dem Ansatz und an der Achse sind miteinander zusammenwirkende Mittel vorgesehen, mittels derer der Deckel bei Verdrehung relativ zum Gehäusekörper an die­ sem gesichert gehalten ist. Diese miteinander zusammen­ wirkenden Mittel sind vorzugsweise an der Außenfläche des Ansatzes und an der Innenfläche der Achse vorge­ sehen. Bei diesen Mitteln handelt es sich beispielsweise um ein Außen- und ein Innengewinde oder vorzugsweise um einen Bajonett-Verschluß.
Es ist auch möglich, den Ansatz an der Achse des Ge­ häusekörpers und an der Innenseite des Deckels eine Auf­ nahme für diesen Ansatz vorzusehen. In jedem Fall ist also zwischen Deckel und Achse eine Steck-/Drehverbin­ dung vorgesehen, um durch Verdrehen des Deckels relativ zum Gehäusekörper eine Sicherung des Deckels am Gehäuse­ körper zu realisieren.
Bei dem erfindungsgemäßen Bandspender wird der Gehäuse­ körper durch den Deckel geschlossen, indem der Deckel zunächst auf den Gehäusekörper aufgesetzt und an­ schließend über vorzugsweise einen recht geringen Win­ kelbereich relativ zum Gehäusekörper gedreht wird. Die Mittel zum Sichern des Deckels an dem Gehäusekörper greifen bei Drehung ineinander ein und halten den Deckel am Gehäusekörper. Der Deckel verdeckt vorzugsweise eine sich über eine Seite des Gehäusekörpers erstreckende Öffnung, die einer der beiden Stirnseiten des Band­ wickels gegenüberliegt. Vorzugsweise ist der Gehäusekör­ per zylindrisch, also nach Art einer mehr oder weniger flachen, an die Breite des zur Verwendung kommenden Bandmaterials angepaßte Dose ausgebildet, die durch den Deckel geschlossen werden kann. In der Umfangsfläche dieser Dose ist die Durchführung ausgebildet, durch die hindurch das von dem Bandwickel abgezogene Ende des Bandmaterials hindurch nach außen geführt ist. Außerhalb des Gehäuses ist ein im allgemeinen fein gezahntes fest­ stehendes Messer angeordnet, über das das Klebeband ge­ zogen wird, um das vorderste Ende des Klebebandes ab­ trennen zu können. Ästhetisch ansprechend ist es, wenn dieses Messer an der aufragenden Spitze eines dreieck­ förmigen mit dem Gehäusekörper verbundenen Gehäuseab­ schnitts angeordnet ist. Dieser Gehäuseabschnitt weist eine rechtwinklig zur Standfläche des Bandspenders ver­ laufende Vorderwand und eine rechtwinklig dazu verlau­ fende Bodenwand auf, wobei der zylindrische Gehäusekör­ per an der schrägverlaufenden Wand des Gehäuseabschnit­ tes angeformt ist, und zwar derart, daß die Bodenwand des Gehäuseabschnittes im wesentlichen tangential zur Umfangswand des Gehäusekörpers verläuft. Die Durchfüh­ rung in der Umfangswand des Gehäusekörpers ist dabei der das Messer tragenden Spitze des Gehäuseabschnitts im wesentlichen zugewandt.
Wie bereits oben dargelegt, kann es sich bei den Mitteln zum Sichern des Deckels an dem Gehäuse um einen Bajonett-Verschluß handeln. Hierbei trägt der Ansatz des Deckels mindestens einen radial abstehenden Außenvor­ sprung (Bajonett-Vorsprung), der durch Verdrehen des Deckels hinter einen radialen Innenvorsprung der Achse des Gehäusekörpers bewegbar ist. Vorzugsweise ist der Innenvorsprung der Achse des Gehäusekörpers an seiner dem Deckel abgewandten Seite mit einer Schrägfläche ver­ sehen, so daß der Deckel beim Verdrehen relativ zum Ge­ häusekörper gegen dieses bewegt wird. Die dem Deckel abgewandte Seite des Innenvorsprungs ist darüber hinaus vorzugsweise mit einer Rastvertiefung zur Aufnahme des mindestens einen Außenvorsprungs am Ansatz des Deckels versehen. Deckel und Gehäusekörper sind damit in der Verschließposition rastend miteinander verbunden, so daß ein unbeabsichtigtes Lösen des Deckels vom Gehäusekörper unterbunden wird.
Zur Begrenzung der Drehbewegung des Deckels relativ zum Gehäusekörper ist an dem Innenvorsprung ein Begrenzungs­ anschlag vorgesehen, gegen den der den Innenvorsprung hintergreifende Außenvorsprung des Ansatzes des Deckels anschlägt.
Vorzugsweise ist der Bajonett-Verschluß mit vier Bajonett-Vorsprüngen am Ansatz des Deckels ausgestattet, wobei diese vier Vorsprünge jeweils um 90° versetzt zu­ einander angeordnet sind. An der Achse des Gehäusekör­ pers sind demgegenüber lediglich zwei Innenvorsprünge vorgesehen, die diametral gegenüberliegend angeordnet sind. Beim Aufsetzen des Deckels auf das Gehäuse genügt maximal eine Verdrehung des Deckels um 90°, damit der Deckel am Gehäuse gesichert ist. Dies erleichtert die Handhabung des Bandspenders.
Für die Handhabung des Bandspenders ist es ferner von Vorteil, wenn der Deckel in seinem Deckelteil eine zen­ trale Vertiefung aufweist. Diese Vertiefung ist dabei vorzugsweise durch einen zylindrischen in den Gehäuse­ körper hinein vorstehenden Stutzen o. dgl. gebildet, der den in die Achse des Gehäusekörpers einsteckbaren Ansatz bildet oder diesen trägt. Durch die Ausbildung der Innenvertiefung wird eine verbesserte Handhabung des Deckels beim Verdrehen relativ zum Gehäusekörper ge­ schaffen, indem mit dem Daumen der Hand in die Vertie­ fung gefaßt und der Deckel dann durch Daumen und an der Außenkante des Deckels anliegendem Zeigefinger gegriffen und gedreht werden kann. Zur weiteren Verbesserung der Griffestigkeit des Deckels kann dieser an seinem Um­ fangsrand mit einer Strukturierung, beispielsweise einer Rändelung, oder allgemein ausgedrückt mit einer Vielzahl von Vorsprüngen versehen sein. Die Strukturierung wird vorzugsweise derart gewählt, daß sich ein ansprechendes ästhetisches Äußeres des Bandspenders ergibt.
Vorzugsweise ist die Achse des Bandspenders, auf der der Bandwickel ruht, zweigeteilt. Dabei ist die eine Achs­ hälfte einstückig mit dem Gehäusekörper und die andere Achshälfte einstückig am Deckelteil des Deckels angeord­ net. Beide Achshälften fluchten miteinander, wobei die am Deckelteil angeformte Achshälfte den Ansatz trägt, der in das dem Deckel zugewandte Ende der Achshälfte des Gehäusekörpers einsteckbar ist. Beide Achshälften sind vorzugsweise über ihre gesamte jeweilige axiale Er­ streckung hohl ausgebildet. Das den Bandwickel aufneh­ mende Gehäuse wird also von einer axialen Durchgangsöff­ nung durchzogen. Bei zylindrischem Gehäuse wird somit ein Ringraum zur Aufnahme des Bandwickels geschaffen. Die radiale Erstreckung dieses Ringraums ist durch den Sicherungsmechanismus zwischen Gehäusekörper und Deckel nicht beeinträchtigt, weshalb das Gehäuse insoweit kleinformatig ausgebildet sein kann. Wird darüber hinaus dafür Sorge getragen, daß das Deckelteil lediglich von außen an dem die Öffnung des Gehäusekörpers begrenzenden Öffnungsrand anliegt, ohne daß ein mit dem Deckelteil verbundener abstehender Rand bzw. Kragen in den Gehäuse­ körper hineinragt, so kann das Gehäuse auch insoweit vergleichsweise kleinformatig ausgebildet werden. Beide vorstehend erläuterten Maßnahmen machen es möglich, die Größe des Gehäuses entsprechend der maximalen Dicke der auf zunehmenden Bandwickel zu wählen. Der mit einem der­ artigen Gehäuse versehene Bandspender wirkt damit nicht klobig und ist demzufolge im Design optisch ansprechend.
Die den Bandwickel tragende Achse des Gehäusekörpers weist vorzugsweise eine konkave Außenumfangsfläche auf. Die konkave Außenfläche wird dabei vorzugsweise durch zwei konische Abschnitte erzielt, die von der Mitte der Achse ausgehend sich zu den beiden Enden hin verbrei­ tern. Diese konische Ausbildung bzw. die konkave Aus­ bildung der Achse sorgt für eine Zentrierung des Band­ wickels beim Abziehen von Band, weshalb auch Bandwickel, die eine geringe Breite als die axiale Länge der Achse aufweisen, eingesetzt werden können. Die konkave Ausbil­ dung der Achse wird vorzugsweise bei der oben beschrie­ benen Ausgestaltung des Bandspenders eingesetzt, bei der die Achse zweigeteilt ist und der Deckelteil und der Gehäusekörper jeweils eine in diesem Fall dann konisch zu ihrem freien Ende hin zulaufende Achshälfte aufweist.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung sind ferner Abstandshalteeinrichtungen an den den Stirnflächen des Bandwickels gegenüberliegenden Flächen von Deckel und Gehäusekörper vorgesehen. Durch diese Abstandshalteein­ richtungen wird der Bandwickel oder, genauer gesagt, die Nabe, auf die das Band aufgewickelt ist, auf einen Min­ destabstand zu der betreffenden Innenfläche von Deckel und/oder Gehäusekörper gehalten. Damit wird ein Ver­ schmutzen dieser Flächen durch eventuell an den Stirn­ seiten des Bandwickels haftende Partikel vermieden. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn der Deckel und/oder der Gehäusekörper aus transparentem Material gefer­ tigt sind, was es ermöglicht, von außen zu erkennen, inwieweit noch nicht gebrachtes Klebeband sich im Ge­ häuse noch befindet.
Zur Verbesserung der Drehführung des Deckels am Gehäuse ist das Deckelteil vorzugsweise mit einer zum Öffnungs­ rand des Gehäusekörpers hin offenen Ringnut geringer Tiefe versehen, in die bei geschlossenem Gehäusekörper dessen Öffnungsrand eingetaucht ist. Hierdurch wird nicht zuletzt auch die Wandung des Gehäusekörpers in ihrem den Bandwickel von außen umgebenden Abschnitt sta­ bilisiert, wenn das Gehäuse geschlossen ist. Diese Sta­ bilisierung ist insbesondere unter dem Aspekt der Mate­ rialersparnis von Vorteil, da insoweit ein Gehäuse mit einer geringeren Wandstärke zumindest in seinem den Bandwickel umgebenden Abschnitt verwendet werden kann. Eine Stabilisierung ist insbesondere in dem Bereich der Durchführung des Gehäusekörpers erforderlich, da sich diese Durchführung über die gesamte Breite des Gehäuses, also über die gesamte Erstreckung des Gehäuses in Brei­ tenrichtung des Bandwickels erstreckt. Dadurch ist es nämlich möglich, beim Einlegen des Bandwickels in den Gehäusekörper gleichzeitig das vom Bandwickel abgezogene Ende durch die Durchführung hindurchzuführen.
Zur Verbesserung der Standfestigkeit des Bandspenders beim Abziehen von Band wird ein Halter für das Gehäuse des Bandspenders vorgeschlagen, der ein an einer Fläche festlegbares Befestigungsteil und mindestens ein an die­ sem angeordnetes abstehendes hakenförmiges Halteelement zum Umgreifen eines an dem Gehäuse des Bandspenders aus­ gebildeten Haltevorsprungs aufweist. Das Gehäuse des Bandspenders wird mit seinem Haltevorsprung in Richtung auf das hakenförmige Halteelement weisend auf dieses zubewegt, bis das hakenförmige Halteelement des Halters den Haltevorsprung umgreift. Vorzugsweise ist entweder das hakenförmige Halteelement oder der Haltevorsprung mit einer Keilfläche zum Festkeilen von Halteelement und Haltevorsprung versehen. Vorzugsweise sind das Halte­ element und der Haltevorsprung relativ zueinander derart ausgerichtet, daß beim Abziehen von Band vom Bandwickel auf das Gehäuse eine Kraft wirkt, die das Halteelement in Richtung auf den Haltevorsprung drückt. Damit kann sich die Verbindung von Bandspender-Gehäuse und Halter auch beim Abziehen von Band nicht lösen.
Nachfolgend wird anhand der Figuren ein Ausführungsbei­ spiel der Erfindung näher erläutert. Im einzelnen zei­ gen:
Fig. 1 einen Klebebandspender in Seitenansicht,
Fig. 2 den Klebebandspender gemäß Fig. 1 in Richtung des Pfeils II in Draufsicht,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des Klebebandspen­ ders gemäß Fig. 1 bei abgenommenem Deckel mit Bandwickel,
Fig. 4 einen Vertikalschnitt entlang der Ebene IV-IV der Fig. 1,
Fig. 5 einen Vertikalschnitt ähnlich dem gemäß Fig. 4, jedoch durch das den Bandwickel aufnehmende Ge­ häuse eines Bandspenders gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel,
Fig. 6 den Bandspender gemäß Fig. 1 mit an einer Wand festgeschraubtem Halter für den Bandspender und
Fig. 7 den von einem Halter mit selbstklebender Unter­ seite gehaltenen Bandspender gemäß Fig. 1.
In den Fig. 1 und 2 sind eine Seitenansicht und eine Draufsicht auf einen Klebebandspender 10 dargestellt. Der Klebebandspender 10 weist ein Kunststoffgehäuse 12 auf, das einen dosenähnlichen, an einer Stirnseite offe­ nen zylindrischen Gehäusekörper 14 mit einem einstückig verbundenen dreieckigen Gehäuseabschnitt 16 aufweist. Die offene Seite des Gehäusekörpers 14 ist durch einen Deckel 18 verschließbar (s. auch Fig. 3). Die axiale Länge des Gehäusekörpers 14 ist gleich der Breite des dreieckigen Gehäuseabschnitts 16. In Seitenansicht be­ trachtet gleicht der Gehäuseabschnitt 16 im wesentlichen einem rechtwinkligen Dreieck, dessen eine Kathete tan­ gential zum Gehäusekörper 14 verläuft und in die Um­ fangslinie des Gehäusekörpers 14 übergeht. Diese Kathete begrenzt die Bodenwand 19 des dreieckigen Gehäuseab­ schnitts 16, auf dem der Klebebandspender ruht. Die Höhe des dreieckigen Gehäuseabschnitts 16 ist geringfügig größer als der Durchmesser des Gehäusekörpers 14, so daß die oberste Kante 20 des Gehäuseabschnitts 16 gering­ fügig über den obersten Punkt des Gehäusekörpers 14 übersteht. An der Kante 20 des Gehäuseabschnitts 16 trägt dieser ein freiliegendes gezahntes Messer 22. In der Umfangswandung 24 des Gehäusekörpers 14 ist im Be­ reich von deren der Kante 20 des Gehäuseabschnitts 16 zugewandten Bereich eine Durchführungsöffnung 26 ausge­ bildet. Diese Durchführungsöffnung 26 erstreckt sich im wesentlichen über die gesamte axiale Länge des Gehäuse­ körpers und in Umfangsrichtung der Umfangswandung 24. Durch diese Durchgangsöffnung 26 hindurch verläuft das aus dem Gehäusekörper 14 herausgeführte freie Ende 28 eines Klebebands 30, das auf einer Nabe 32 zu einem Bandwickel bzw. einer Bandrolle 34 aufgewickelt ist. Der Bandwickel 34 mit seiner Nabe 32 ist in dem Gehäusekör­ per 14 untergebracht. Unmittelbar unterhalb des Messers 22 ist auf der dem Gehäusekörper 14 zugewandten schrägen Wand des Gehäuseabschnitts 16 (in Seitenansicht betrach­ tet, begrenzt durch die Hypotenuse des nach Art eines rechtwinkligen Dreiecks ausgebildeten Gehäuseabschnitts) ein im wesentlichen halbkreisförmiger Vorsprung 36 ange­ ordnet. Auf diesem Vorsprung 36 ist, wie in Fig. 1 ange­ deutet, das freie Ende 28 des Klebebandes 30 angehaftet.
Damit hat das freie Ende 28 den in Fig. 1 zeichnerisch dargestellten Verlauf in seinem Abschnitt zwischen dem Bandwickel 34 und dem Messer 22.
Anhand der Fig. 3 und 4 soll nachfolgend der interne Aufbau des den Bandwickel 34 aufnehmenden Gehäusekörpers 14 mit Deckel 16 beschrieben werden. Der Gehäusekörper 14 weist von seiner geschlossenen Stirnseitenwand 38 nach innen abstehend eine angeformte leicht konisch sich verjüngende Halbachse 40 auf. Die Halbachse 40 verjüngt sich zu ihrem in den Gehäusekörper 14 hineinragenden freien Ende hin. Wie man anhand von Fig. 4 erkennen kann, ist die Stirnseitenwand 38 des Gehäusekörpers 14 nicht durchgehend geschlossen, sondern weist eine Durch­ gangsöffnung 42 auf, die durch die Halbachse 40 gebildet ist. Die zweite Halbachse 44, die gemäß Fig. 4 zusammen mit der am Gehäusekörper 14 angeordneten Halbachse 40 die Achse 45 zum drehbaren Halten von Nabe 32 und Band­ wickel 34 bildet, ist am Deckel 18 angeformt und ver­ läuft wie die Halbachse 40 zu ihrem freie Ende hin konisch verjüngend zu. Die Halbachse 44 ist mit einem Deckelteil 46 des Deckels 18 verbunden; bei dem Deckel­ teil 46 handelt es sich um denjenigen Abschnitt des Deckels 18, der zum Verschließen der durch die fehlende Stirnseitenwand des Gehäusekörpers 14 definierten Öff­ nung 48 dient. An den Übergängen der Halbachsen 40 und 44 zu der Stirnseitenwand 38 des Gehäusekörpers 14 bzw. dem Deckelteil 46 des Deckels 18 sind Ringvorsprünge 50, 52 ausgebildet, deren einander zugewandte Ringflächen einen Abschnitt zur Stirnseitenwand 38 bzw. zum Deckel­ teil 46 aufweisen. Damit wird, wie in Fig. 4 angedeutet, der Bandwickel 34 auf einem Mindestabstand zu der Sei­ tenwand 38 bzw. zum Deckel 18 gehalten, wenn die Nabe 32 an den Ringflächen der Ringvorsprünge 50, 52 anliegt.
Durch die Konizität der beiden Halbachsen 40, 44 weist die Umfangs- oder Lauffläche 54 der aus den Halbachsen 40 und 44 bestehenden Achse 45 eine konkave Gestalt auf. Dadurch entsteht eine Zentrierwirkung auf Nabe 32 und Bandwickel 34 beim Abziehen von Klebeband vom Bandwickel 34.
Das in den Gehäusekörper 14 hineinragende freie Ende der Halbachse 44 des Deckels 14 trägt einen Ansatz 56, der nach Art eines umlaufenden zu der Achse 45 bzw. den Halbachsen 40,44 konzentrischen Kragen ausgebildet ist. Der Ringansatz 56 ist im Durchmesser kleiner als das freie Ende der Halbachse 40 des Gehäusekörpers 14, wes­ halb er in diese Halbachse 40 eingetaucht ist, wenn der Gehäusekörper 14 durch den Deckel 18 verschlossen ist (s. Fig. 4). Der Ringansatz 56 trägt an seiner Außen­ umfangsfläche 57 vier gleichmäßig über den Umfang ver­ teilte Verriegelungsvorsprünge 58, die bei geschlossenem Gehäusekörper 14 der Innenfläche 60 der Halbachse 40 gegenüberliegen.
An der Innenfläche 60 der Halbachse 40 sind zwei dia­ metral gegenüberliegende Vorsprünge 62 angeordnet, die an der Halbachse 40 angeformt sind und mit deren stirn­ seitigem Ende fluchten. Die Vorsprünge 62 erstrecken sich über 30° bis 50°, vorzugsweise über 40° in Umfangs­ richtung an der Innenfläche 60 der Halbachse 40. Die dem Deckel 18 abgewandte hintere Kante der Vorsprünge 62 weist jeweils eine Schrägfläche 64 auf. Ferner sind die Vorsprünge 62 mit sich in axialer Richtung der Halbachse 40 erstreckenden Anschlägen 66 versehen. Zwischen dem einem Anschlag 66 zugewandten Ende der zugehörigen Schrägfläche 64 und dem Anschlag 66 ist eine Vertiefung 68 in der dem Deckel 18 abgewandten Kante jedes Vor­ sprungs 62 ausgebildet.
Die vier Verriegelungsvorsprünge 58 des Ringansatzes 56 sowie die Vorsprünge 62 an der Innenfläche 60 der Halb­ achse 40 wirken nach Art eines Bajonett-Verschlusses miteinander zusammen, um den Deckel 18 am Gehäusekörper 14 gesichert zu halten. Der Deckel 18 wird auf die Öff­ nung 48 des Gehäusekörpers 14 aufgesetzt, wobei sein Ringansatz 56 mit den Verriegelungsvorsprüngen 58 in das dem Deckel 18 zugewandte Ende der Halbachse 40 des Ge­ häusekörpers 14 eingetaucht ist. Der Winkelabstand zwischen bei benachbarten Verriegelungsvorsprüngen 58 des Ringansatzes 56 ist kleiner als der Umfangsabstand der Vorsprünge 62 der Halbachse 40. Durch anschließendes Verdrehen des Deckels 18 hintergreifen zwei einander gegenüberliegende Verriegelungsvorsprünge 58 die Vor­ sprünge 62 der Halbachse 40, wobei sie an den Schräg­ flächen 64 entlang gleiten. Dabei wird der Deckel 18 axial in Richtung auf den Gehäusekörper 14 geringfügig bewegt. Beim weiteren Verdrehen des Deckels 18 gelangen die beiden die Vorsprünge 62 hintergreifenden Verriege­ lungsvorsprünge 58 in die Vertiefungen 68, in die sie rasten eintauchen. Eine weitere Verdrehung des Deckels 18 im gleichen Drehsinn wird verhindert, und zwar durch die Anschläge 66. Damit ist der Deckel 18 durch Ver­ drehung relativ zum Gehäusekörper 14 an diesem gesichert gehalten und das Gehäuse 12 bzw. dessen den Bandwickel 34 aufnehmender Teil geschlossen.
Eine Alternative zu dem oben beschriebenen Bajonett-Ver­ schluß ist in Fig. 5 dargestellt. Sofern die Teile des in Fig. 5 im Längsschnitt gezeigten Klebebandspenders 70 denjenigen des Klebebandspenders 10 gemäß den Fig. 1 bis 4 entsprechen, sind sie mit den gleichen Bezugs­ zeichen gekennzeichnet. Im Unterschied zum Klebeband­ spender 10 weist der Klebebandspender 70 einen Gewinde­ verschluß auf. Hierbei ist die Innenfläche 60 der mit dem Gehäusekörper 14 verbundenen Halbachse 40 mit einem Innengewinde 72 und der von der Halbachse 44 des Deckels 18 getragene Ringansatz 56 mit einem Außengewinde 74 versehen. Im übrigen ist der Aufbau des Klebebandspen­ ders 70 gleich demjenigen des Klebebandspenders 10 der Fig. 1 bis 4.
Wie in den Figuren dargestellt, befindet sich ähnlich der Öffnung 42 in der Stirnseitenwand 38 des Gehäuse­ körpers 14 auch in dem Deckelteil 46 des Deckels 18 eine Durchgangsöffnung 76, die durch die nach innen ragende Halbachse 44 gebildet ist. Insgesamt weist die Einheit aus Gehäusekörper 14 und Deckel 18 also eine koaxiale Durchgangsöffnung 42, 76 auf. Die von der Durchgangsöff­ nung 76 gebildete Vertiefung in dem Deckelteil 46 des Deckels 18 hat den Vorteil, daß der Deckel 18 einfacher mit der Hand gefaßt und gedreht werden kann, wenn mit dem Daumen der Hand in die Durchgangsöffnung 76 und mit dem Zeigefinger an dem Rand des Deckelteils 46 gefaßt wird. Zur Erhöhung der Griffigkeit ist der Umfangsrand 78 mit einer Rändelung versehen, wie in den Figuren an­ gedeutet. Der Umfangsrand 78 ist darüber hinaus mit einer Ringnut 80 ausgestattet, die dem die Öffnung 48 begrenzenden Umfangsrand 82 des Gehäusekörpers 14 zuge­ wandt ist. Dieser Öffnungsrand 82 trägt einen dem Quer­ schnitt der Ringnut 80 entsprechenden Vorsprung 84, der bei auf die Öffnung 48 aufgesetztem und verdrehtem Deckel 18 in die Ringnut 80 eingetaucht ist. Die vor­ stehend beschriebene Ausgestaltung von Deckel und Ge­ häusekörper ist insbesondere in Fig. 5 zu erkennen. Sie ist aber nicht nur an dem Klebebandspender 70, sondern auch an dem Klebebandspender 10 der Fig. 1 bis 4 ver­ wirklicht.
Schließlich sei erwähnt, daß der Deckel 18 aus einem transparenten Kunststoffmaterial besteht, um von außen überprüfen zu können, wieviel noch nicht gebrauchtes aufgewickeltes Klebeband 30 sich noch im Gehäusekörper 14 befindet.
Anhand der Fig. 6 und 7 soll nachfolgend noch auf einen Wand- und einen Tischhalter für den Klebebandspender 10 bzw. 70 eingegangen werden. Fig. 6 zeigt den an einer vertikalen Fläche bzw. Wand 86 festgeschraubten Halter 88, der einen Haltekörper in Form einer Halteplatte 90 aufweist, die an der Wand 86 festgeschraubt ist. Die Halteplatte 90 ist mit zwei hintereinander angeordneten abstehenden hakenförmigen Halteelementen (Niederhaltern) 92 versehen, die sich über die Breite der Halteplatte 90 erstrecken, die bis auf einen umlaufenden Rand 94 genau­ so breit wie das Gehäuse 12 des Klebebandspenders 10, 70 ist. In der unter anderem durch die Kante 20 des Ge­ häuseabschnitts 16 begrenzten Bodenwand 19 des Gehäuse­ abschnitts 16 sind zwei Aussparungen 96 ausgebildet, deren Abstand voneinander gleich dem Abstand der haken­ förmigen Niederhalterelemente 92 der Halteplatte 90 ist. Die Größe der Durchbrechungen 96 ist derart gewählt, daß das Gehäuse 12 auf die Halteplatte 90 aufgesetzt werden kann, wobei sich die Niederhalter 92 durch die Durch­ brechungen 96 hindurch erstrecken. Nachdem das Gehäuse 12 des Klebebandspenders 10 bzw. 70 auf die Halteplatte 90 aufgesetzt ist, wird es gegen die Niederhalter­ elemente 92 bewegt, wobei diese die die Durchbrechungen 96 begrenzenden Ränder 98 der Bodenwand 19 hintergrei­ fen. Durch entsprechende Ausbildung der an den Rändern 98 anliegenden Flächen 100 der Niederhalterelemente 92 als Schrägflächen wird das Gehäuse 12 des Klebebandspen­ ders 10, 70 beim Bewegen in Richtung der Pfeile 102 der Fig. 6 klemmend an der Halteplatte 90 gehalten. Eine Verunreinigung des Gehäuseabschnittes 16 durch über die Durchbrechungen 96 ins Innere eindringende Partikel wird verhindert, indem innerhalb des Gehäuseabschnitts 16 durch die bei 104 in Fig. 6 angedeuteten Wandabschnitte eine Abdichtung des Inneren des Gehäuseabschnitts 16 erzielt wird.
Anstelle der Befestigung des Halters 88 durch Schrauben gemäß Fig. 6 kann der Halter 88 gemäß Fig. 7 auch durch Festkleben an einer Fläche befestigt werden. Die Unter­ seite der Halteplatte 90 ist hierbei mit einer Klebe­ schicht 106 versehen, an der ein abziehbarer Schutzfilm 108 haftet. Ferner ist in Fig. 7 im Unterschied zu Fig. 6 der Zustand zeichnerisch dargestellt, in dem der Klebebandspender 10, 70 am Halter 88 befestigt gehalten ist. Wie anhand von Fig. 7 zu erkennen ist, wird das Gehäuse 12 beim Abziehen von Klebeband in Richtung des Pfeils 110 kräftemäßig derart beansprucht, daß die die Durchbrechungen 96 begrenzenden Kanten 98 gegen die Nie­ derhalterelemente 92 gedrückt werden, womit ein Lösen des Gehäuses 12 vom Halter 88 beim Abziehen von Klebe­ band ausgeschlossen ist.

Claims (18)

1. Bandspender, insbesondere Klebebandspender, mit
  • - einem Gehäuse (12) zur Aufnahme eines Band­ wickels (34), wobei das Gehäuse (12) einen Ge­ häusekörper (14) mit einer von einem Deckel (18) verschließbaren Öffnung (48) zum Einbringen und/oder Herausnehmen eines Bandwickels (34) in das oder aus dem Gehäuse (12) und einer Durchführung (26) für das Band (30) aufweist, und
  • - einer in dem Gehäusekörper (14) angeordneten Halteachse (40) zum drehbaren Halten des Band­ wickels (34),
  • - wobei der Deckel (18) einen Ansatz (56) aufweist und
  • - wobei der Ansatz (56) und die Halteachse (40) miteinander zusammenwirkende Mittel (58, 62; 72, 74) zum Sichern des Deckels (18) an dem Gehäuse­ körper (14) durch Verdrehung des Deckels (18) relativ zum Gehäusekörper (14) aufweist.
2. Bandspender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Deckel (18) einen Ansatz (56) auf­ weist, der sich bei geschlossenem Gehäusekörper (14) in dessen Halteachse (40) befindet, und daß der Ansatz (56) an seiner Außenfläche (57) und die Halteachse (40) an ihrer Innenfläche (60) mitein­ ander zusammenwirkende Mittel (58, 62; 72, 74) zum Sichern des Deckels (18) an dem Gehäusekörper (14) durch Verdrehung des Deckels (18) bei in der Halte­ achse befindlichem Ansatz (56) aufweist.
3. Bandspender nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß der Ansatz (56) des Deckels (18) min­ destens einen radial abstehenden Außenvorsprung (58) aufweist, der durch Verdrehung des Deckels (18) hinter einen radialen Innenvorsprung (62) der Halteachse (40) des Gehäusekörpers (14) bewegbar ist.
4. Bandspender nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß der Innenvorsprung (62) an seiner dem Deckel (18) abgewandten Seite eine Schrägfläche (64) aufweist.
5. Bandspender nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Innenvorsprung (62) an seiner dem Deckel (18) abgewandten Seite eine Rastvertiefung (68) zur Aufnahme des mindestens einen Außenvor­ sprungs (58) am Ansatz (56) des Deckels (18) auf­ weist.
6. Bandspender nach einem der Ansprüche 3 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß der Innenvorsprung (62) einen Anschlag (66) zur Begrenzung der Verdrehung des Deckels (18) bei den Innenvorsprung (62) hin­ tergreifendem Außenvorsprung (58) des Ansatzes (56) des Deckels (18) aufweist.
7. Bandspender nach einem der Ansprüche 3 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß der Ansatz (56) des Deckels (18) vier jeweils um 90° versetzt zueinan­ der angeordnete Außenvorsprünge (58) und die Halte­ achse (40) des Gehäusekörpers (14) zwei diametral gegenüberliegende Innenvorsprünge (62) aufweist.
8. Bandspender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Ansatz (56) des Deckels (18) ein Außengewinde (74) und die Halteachse (40) des Ge­ häusekörpers (14) ein mit dem Außengewinde (74) in Eingriff bringbares Innengewinde (72) aufweist.
9. Bandspender nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß der Gehäusekörper (14) einen die Öffnung (48) begrenzenden Öffnungsrand (82) aufweist und daß der Deckel (18) bei geschlos­ senem Gehäusekörper (14) lediglich an dem Öff­ nungsrand (82) anliegt.
10. Bandspender nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da­ durch gekennzeichnet, daß der Deckel (18) an seinem Umfangsrand (78) eine Strukturierung zur Verbesse­ rung der Griffestigkeit beim Verdrehen aufweist.
11. Bandspender nach einem der Ansprüche 1 bis 10, da­ durch gekennzeichnet, daß der Deckel (18) an seiner dem Gehäusekörper (14) zugewandten Innenseite eine Ringnut (80) aufweist, in der sich bei geschlosse­ nem Gehäusekörper (14) ein an diesem ausgebildeter, die Öffnung umgebender Öffnungsrand (82; 84) befin­ det.
12. Bandspender nach einem der Ansprüche 1 bis 11, da­ durch gekennzeichnet, daß der Deckel (18) aus einem transparenten Material besteht.
13. Bandspender nach einem der Ansprüche 1 bis 12, da­ durch gekennzeichnet, daß der Deckel (18) an seiner dem Gehäusekörper (14) zugewandten Innenseite und der Gehäusekörper (14) an seiner dem Deckel (18) zugewandten Innenseite jeweils eine Abstandshalte­ einrichtung (50, 52) zum Halten des Bandwickels (34) auf einen Mindestabstand zur betreffenden Innen­ fläche von Deckel (18) und/oder Gehäusekörper (14) aufweist.
14. Bandspender nach einem der Ansprüche 1 bis 13, da­ durch gekennzeichnet, daß die Halteachse (40) des Gehäusekörpers (14) eine im Längsquerschnitt be­ trachtet konkave Umfangsfläche (54) zum Zentrieren des Bandwickels (34) aufweist.
15. Bandspender nach einem der Ansprüche 1 bis 13, da­ durch gekennzeichnet, daß der Deckel (18) einen die Öffnung (48) des Gehäusekörpers (14) überdeckenden Deckelteil (46) mit einem den Ansatz (56) tragenden Halteachsabschnitt (44) aufweist, der bei geschlos­ senem Gehäusekörper (14) mit dessen Halteachse (40) fluchtet und zusammen mit dieser den Bandwickel (34) drehbar hält.
16. Bandspender nach Anspruch 15, dadurch gekennzeich­ net, daß der Halteachsabschnitt (44) des Deckel­ teils (46) und die Halteachse (40) des Gehäusekör­ pers (14) zu ihren einander zugewandten Enden sich jeweils konisch verjüngen.
17. Bandspender nach einem der Ansprüche 1 bis 16, da­ durch gekennzeichnet, daß ein an einer Fläche be­ festigbarer Halter (88) für das Gehäuse (12) vorge­ sehen ist, wobei der Halter (88) ein an der Fläche festlegbares Befestigungsteil und mindestens ein abstehendes hakenförmiges Halteelement (92) zum Umgreifen eines an dem Gehäuse ausgebildeten Halte­ vorsprungs (98) aufweist.
18. Bandspender nach Anspruch 17, dadurch gekennzeich­ net, daß der Haltevorsprung (98) im wesentlichen in die Abzugsrichtung (102) des Bandes (30) vom Band­ wickel (34) weist.
DE4302107A 1993-01-27 1993-01-27 Bandspender, insbesondere Klebebandspender Ceased DE4302107A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4302107A DE4302107A1 (de) 1993-01-27 1993-01-27 Bandspender, insbesondere Klebebandspender
JP6002610A JPH06239517A (ja) 1993-01-27 1994-01-14 テープ供給器とりわけ粘着テープ供給器
CA002113525A CA2113525A1 (en) 1993-01-27 1994-01-14 Tape dispenser
EP94101016A EP0608819B1 (de) 1993-01-27 1994-01-25 Bandspender, insbesondere Klebebandspender
DE59402564T DE59402564D1 (de) 1993-01-27 1994-01-25 Bandspender, insbesondere Klebebandspender
US08/518,856 US6145722A (en) 1993-01-27 1995-08-24 Tape dispenser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4302107A DE4302107A1 (de) 1993-01-27 1993-01-27 Bandspender, insbesondere Klebebandspender

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4302107A1 true DE4302107A1 (de) 1994-07-28

Family

ID=6478967

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4302107A Ceased DE4302107A1 (de) 1993-01-27 1993-01-27 Bandspender, insbesondere Klebebandspender
DE59402564T Expired - Fee Related DE59402564D1 (de) 1993-01-27 1994-01-25 Bandspender, insbesondere Klebebandspender

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59402564T Expired - Fee Related DE59402564D1 (de) 1993-01-27 1994-01-25 Bandspender, insbesondere Klebebandspender

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6145722A (de)
EP (1) EP0608819B1 (de)
JP (1) JPH06239517A (de)
CA (1) CA2113525A1 (de)
DE (2) DE4302107A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19728936C2 (de) * 1997-07-07 2001-06-28 Uwe Schoenbach Klebebandspender
DE202007011400U1 (de) * 2007-08-14 2008-12-24 Tesa Ag Klebeband-Handabroller in Kompaktform
DE202007011402U1 (de) * 2007-08-14 2008-12-24 Tesa Ag Klebeband-Handabroller in Kompaktform

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6390584B1 (en) * 1999-07-23 2002-05-21 Amt Datasouth Corp. Label printing system and method
DE10031214B4 (de) * 2000-06-27 2005-10-27 Silu Verwaltung Ag Montageklebeband zur verbesserten Fugenabdichtung und Montagebanddispenser
US6491163B1 (en) * 2001-06-26 2002-12-10 Windings, Inc. Re-user case
US6464077B1 (en) * 2001-07-06 2002-10-15 Faithful Engineering Products Co., Ltd. Container for thread and wire
AU2003302606A1 (en) * 2002-11-29 2004-06-23 Donald G. Russell Markers, methods of marking, and marking systems for use in association with images
US7752758B2 (en) * 2003-06-09 2010-07-13 Meadwestvaco Corporation System for storing and unpacking encased articles
WO2005070766A1 (de) * 2004-01-21 2005-08-04 Ats Automatic Taping Systems Ag Achslager für eine banderolenrolle
US20050284982A1 (en) * 2004-06-08 2005-12-29 Hermann Kasper Roll product dispenser
DE102004043367A1 (de) * 2004-09-08 2006-03-09 Henkel Kgaa Vorrichtung zum Spenden von Klebeband
US20070023303A1 (en) * 2005-07-27 2007-02-01 Garry Templeton Packaging
US7891100B2 (en) * 2006-01-03 2011-02-22 Meadwestvaco Corporation System for opening an article encasement
US20080067211A1 (en) * 2006-09-16 2008-03-20 Steele Richard W Duct Tape Dispenser With Holder
US8083114B1 (en) * 2006-09-16 2011-12-27 Stexley-Brake, Llc Tape dispenser with blade guard
US20080156816A1 (en) * 2007-01-03 2008-07-03 Gelardi John A Container With Cutting Apparatus
US20080179443A1 (en) * 2007-01-31 2008-07-31 Harrison Huang Tape dispenser dispensing tape rolls with various sizes
US7938066B2 (en) * 2007-02-05 2011-05-10 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Strip charge storage arrangement
GB0817019D0 (en) * 2008-09-17 2008-10-22 Sherriff Dean R Tape applicator device
US20100200633A1 (en) * 2009-02-12 2010-08-12 3M Innovative Properties Company Tape dispenser
US9096372B2 (en) * 2010-09-08 2015-08-04 Shurtech Brands, Llc Container for adhesive tape
US8944358B2 (en) 2011-12-13 2015-02-03 Reelex Packaging Solutions, Inc. Package and locking ring for dispensing wound material from a container
US8794438B2 (en) 2012-04-27 2014-08-05 Reelex Packaging Solutions, Inc. Assembly with shrink bag container having non-shrunk integral handle
US9027313B2 (en) 2012-04-30 2015-05-12 Reelex Packaging Solutions, Inc. Apparatus for dividing heat-shrinkable plastic film into different temperature regions
US20140077469A1 (en) 2012-09-17 2014-03-20 Reelex Packaging Solutions, Inc. Trolley apparatus for unloading and supporting heavy coils of wound filament material from a winding machine to a packaging table
US20150274470A1 (en) * 2012-09-26 2015-10-01 3M Innovative Properties Company Dispenser for tape roll with integral tape mandrel
US9282791B1 (en) * 2013-03-15 2016-03-15 Meghan M. Doherty Bracelet having internal compartment
US8960431B2 (en) 2013-05-06 2015-02-24 Reelex Packaging Solutions, Inc. Packaging for wound coil
US9061814B2 (en) 2013-05-06 2015-06-23 Reelex Packaging Solutions, Inc. Packaging for wound coil
US9656828B2 (en) * 2014-06-25 2017-05-23 Dailyline Corp. Tape dispenser
US9776826B2 (en) 2014-10-14 2017-10-03 Reelex Packaging Solutions, Inc. Locking ring and packaging for dispensing wound material from a container
JP6754990B2 (ja) * 2015-03-30 2020-09-16 株式会社E・C・S 収容ケース及びケース部品
US20160367087A1 (en) * 2015-06-22 2016-12-22 Weicheng Li Holder and Dispenser for Non-Perforated Toilet Paper
CN105966970A (zh) * 2016-06-24 2016-09-28 张子青 可适应不同长度保鲜膜的半自动保鲜膜盒
FR3056974B1 (fr) * 2017-04-21 2018-11-23 Cap Creation Devidoir a gommettes-2
US11021339B2 (en) * 2017-05-22 2021-06-01 Bedford Industries, Inc. Elastic band dispenser
US20190166974A1 (en) * 2017-12-05 2019-06-06 Mark Davidov Disposable Portable Pocket Fluid/Floss Dispenser
US20190292007A1 (en) * 2018-06-25 2019-09-26 Abdul Khan String light storage container
US11206910B2 (en) * 2018-08-01 2021-12-28 Mark Davidov Disposable portable pocket fluid/floss dispenser
USD1019804S1 (en) 2023-04-26 2024-03-26 Popsockets Llc Expandable fidget toy

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2681186A (en) * 1951-04-12 1954-06-15 Albert E Slawik Tape dispenser
GB1083587A (en) * 1965-01-18 1967-09-13 Lee Yat Sun Tape dispenser
DE1761405B1 (de) * 1968-05-15 1972-05-31 Tapeler Corp Lagerung einer Streifenrolle in einem Streifenausgeber

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3127078A (en) * 1964-03-31 dubnick
US2640656A (en) * 1950-11-21 1953-06-02 Rexel Products Of Canada Ltd Dispenser for self-adhesive tape
US2790609A (en) * 1953-04-22 1957-04-30 Johnson & Johnson Adhesive tape dispenser
US2809761A (en) * 1954-05-17 1957-10-15 Guy J Delbert Tape applicator
CH364714A (de) * 1959-09-10 1962-09-30 Papierfabrik Sundern Gmbh Papierrollenhalter
US3301518A (en) * 1965-03-04 1967-01-31 Harry G Yetter Receptacle supporting device
US3322262A (en) * 1965-06-01 1967-05-30 Leaming Plastics Inc Moisture-tight container
US3362578A (en) * 1966-12-21 1968-01-09 Robins Co Inc A H Tamper-proof strip table dispenser
US3869094A (en) * 1971-01-21 1975-03-04 Said Weick By Said Trueb And S Adhesive tape dispenser
US3796341A (en) * 1972-01-10 1974-03-12 Acs Tapes Inc Tape dispenser
US3815801A (en) * 1972-12-29 1974-06-11 St Regis Paper Co Gummed tape dispenser carton
US3972459A (en) * 1975-04-14 1976-08-03 Cooper Daniel A Tape dispenser having snap lock core members
DE2708081A1 (de) * 1977-02-25 1978-08-31 Baier & Co Hakenverschluss fuer isolierzellen- wandelemente
US4106617A (en) * 1977-05-19 1978-08-15 Philip Boone Bathroom fixture
DE8510538U1 (de) * 1985-04-11 1985-05-30 Kroner, Klaus, 7134 Knittlingen Klebebandroller
US4676370A (en) * 1985-09-13 1987-06-30 Eastman Kodak Company Locking mechanism for a reel storage container
IT209635Z2 (it) * 1986-09-29 1988-10-24 Ilca Spa Distributore per nastro adesivo.
JPS6392569A (ja) * 1986-10-02 1988-04-23 Sakae Urushizaki テ−プカツタ
DE8700863U1 (de) * 1987-01-20 1988-05-26 Beiersdorf Ag, 2000 Hamburg, De
DE8703412U1 (de) * 1987-03-06 1987-08-13 Lin, Shuh-Chin, Chungho City, Taipeh, Tw
US4884734A (en) * 1987-05-08 1989-12-05 Manco, Inc. Tape dispenser
DE8804005U1 (de) * 1988-03-24 1989-07-20 Rebhan - Kunststofftechnik Siegfried Rebhan, 8600 Bamberg, De
US4928864A (en) * 1988-08-22 1990-05-29 Jerry Walker Hand clasp tape dispenser
DE8815665U1 (de) * 1988-12-17 1989-03-30 Fischer-Blessin, Peter, Dipl.-Designer, 4520 Melle, De
US5065925A (en) * 1988-12-29 1991-11-19 Carlene Ridenour Tape dispensing devices
DE8911613U1 (de) * 1989-09-29 1989-11-16 Monyer, Robert, 7500 Karlsruhe, De
US5058792A (en) * 1990-04-03 1991-10-22 Wyant & Company Limited Bathroom tissue dispenser (large roll)
US5083717A (en) * 1990-09-27 1992-01-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Refillable tape dispenser
DE9016485U1 (de) * 1990-12-04 1991-02-21 Lo, Paul, Pan Chiao City, Taipei, Tw

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2681186A (en) * 1951-04-12 1954-06-15 Albert E Slawik Tape dispenser
GB1083587A (en) * 1965-01-18 1967-09-13 Lee Yat Sun Tape dispenser
DE1761405B1 (de) * 1968-05-15 1972-05-31 Tapeler Corp Lagerung einer Streifenrolle in einem Streifenausgeber

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19728936C2 (de) * 1997-07-07 2001-06-28 Uwe Schoenbach Klebebandspender
DE202007011400U1 (de) * 2007-08-14 2008-12-24 Tesa Ag Klebeband-Handabroller in Kompaktform
DE202007011402U1 (de) * 2007-08-14 2008-12-24 Tesa Ag Klebeband-Handabroller in Kompaktform
EP2103558A2 (de) * 2007-08-14 2009-09-23 tesa SE Klebeband-Handabroller in Kompaktform
EP2103558A3 (de) * 2007-08-14 2010-01-06 tesa SE Klebeband-Handabroller in Kompaktform

Also Published As

Publication number Publication date
CA2113525A1 (en) 1994-07-28
US6145722A (en) 2000-11-14
EP0608819A1 (de) 1994-08-03
DE59402564D1 (de) 1997-06-05
EP0608819B1 (de) 1997-05-02
JPH06239517A (ja) 1994-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4302107A1 (de) Bandspender, insbesondere Klebebandspender
DE3014689C2 (de)
DE19508251A1 (de) Brausehalter
DE2460284A1 (de) Sicherheitsverschluss
DE2233318A1 (de) Sperring fuer einen behaelterverschlussdeckel
WO1992016420A1 (de) Kunststoffbehälter-verpackung mit kartonumhüllung
EP1449556B1 (de) Sammel- und Entsorgungsbehälter, insbesondere für medizinischen Abfall
DE2704383B2 (de) Gußvorrichtung für eine ein Getränk enthaltende Packung aus beschichtetem Papier
DE10231564B3 (de) Sammel- und Entsorgungsbehälter, insbesondere für Kanülen
DE4013935C2 (de) Bandspender
DE4322120C1 (de) Wechselkassette für ein Handgerät zur Übertragung eines Filmes von einem Trägerband auf ein Substrat
DE3026138C2 (de)
DE7712650U1 (de) Schutzkappe fuer lackspruehdosen
DE19640909C2 (de) Stiftspitzer mit Spanauffangbehälter
EP3982787A2 (de) Vorrichtung zur ausbringung einer masse
DE2809772C2 (de)
WO2017174587A1 (de) Spender zur ausgabe eines spendegutes
DE202016106122U1 (de) Verstellbarer Dosenöffner
CH664939A5 (en) Beverage container folded from blank - has top opening covered by tear strip removable to permit pouring or inserting drinking straw without piercing
DE2202909A1 (de) Als garantieverschluss ausgebildeter aufsatz fuer druckgaspackungen
DE102009021502B4 (de) Vorrichtung zum Halten von mindestens zwei länglichen Gegenständen, insbesondere Stiften
EP1265802B1 (de) Vorrichtung zum abrollen bzw. auftragen von klebeband
CH635296A5 (en) Dispenser for flat material soaked in liquid
CH682227A5 (en) Plastics bottle closure - has closure part fixed to bottle neck with lower securing strip preventing unauthorised removal from neck
DE1779245C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Fußteilen an einem Möbel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection