WO2005070766A1 - Achslager für eine banderolenrolle - Google Patents

Achslager für eine banderolenrolle Download PDF

Info

Publication number
WO2005070766A1
WO2005070766A1 PCT/CH2005/000028 CH2005000028W WO2005070766A1 WO 2005070766 A1 WO2005070766 A1 WO 2005070766A1 CH 2005000028 W CH2005000028 W CH 2005000028W WO 2005070766 A1 WO2005070766 A1 WO 2005070766A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shaft
flange
roll
axle bearing
hub
Prior art date
Application number
PCT/CH2005/000028
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ernst Meier
Alois Tanner
Original Assignee
Ats Automatic Taping Systems Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ats Automatic Taping Systems Ag filed Critical Ats Automatic Taping Systems Ag
Priority to US10/582,814 priority Critical patent/US7475845B2/en
Priority to EP05700323A priority patent/EP1706318B1/de
Priority to DE502005001628T priority patent/DE502005001628D1/de
Priority to CA2551984A priority patent/CA2551984C/en
Publication of WO2005070766A1 publication Critical patent/WO2005070766A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • B65B13/185Details of tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H16/00Unwinding, paying-out webs
    • B65H16/02Supporting web roll
    • B65H16/04Supporting web roll cantilever type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2402/00Constructional details of the handling apparatus
    • B65H2402/50Machine elements
    • B65H2402/51Joints, e.g. riveted or magnetic joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/37Tapes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/37Tapes
    • B65H2701/375Strapping tapes

Definitions

  • a band-shaped film made of paper, plastic or a composite is guided in a band guide that limits the extent as a loop around a stack of packaged goods.
  • This band guide is designed as an open or closed arch, depending on the rigidity of the banderoles, the dimensions and the use of the banded packaged goods stack.
  • the packaged goods to be banded can be of any design, for example square, rectangular, round or trapezoidal with respect to the base area. At least one banderole is created, with several at the same time or in succession.
  • banderole rolls currently deliver up to around 800 m of paper and even 1300 m of film, they have to be replaced relatively frequently during continuous operation. Smaller banderole rolls are used in non-specialized companies and may be replaced depending on use. A roll change must therefore be as simple as possible with regard to the tensioning of the roll and the threading of the banderole.
  • Banderole reels have a cardboard reel core, which is pushed onto the freely rotatable hub. Because of unavoidable manufacturing tolerances, the banderole rolls are often slipped on insufficiently, the banderoles which are wound on the roll and laterally offset rub against a cover disk, resulting in a braking effect, which overloads the tape feed motor. Annoying operational disruptions that have negative effects on production costs should be remedied as a precaution.
  • the invention has for its object to provide an axle bearing of the type mentioned, which allows easier roll change and trouble-free operation.
  • the object is achieved in that in the region of the flanges at least one bolt projects radially from the shaft and does not protrude into a guide slot that is detachably connected to the flange.
  • bound bayonet sleeve engages, the front open guide slot rises into an arcuate apex and turns at a distance a from the end face of the bayonet sleeve and ends blindly in the direction of the end face of the bayonet sleeve, a compression spring is arranged between a shaft bracket and the hub on the shaft , which presses the roll core with the banderole roll over the hub in the axial direction on the flange and forms a quick-release fastener with a centered banderole roll, the distance a corresponding to the distance of the roll core of the inserted, not yet pressed banderole roll from the rear cover plate.
  • the axial position of the bayonet sleeve can be positioned and locked in accordance with the bandwidth of the banderole roll.
  • the use of the same axle bearing for different bandwidths is of considerable economic importance.
  • the course of the guide slots is arbitrary per se, they are generally linearly increasing, merge into a circular arc and are again linearly formed up to the blind end. However, they can also increase degressively.
  • the slope preferably has an angle of 30 to 60 °, preferably approximately 45 °, and leads back to the blind end in the same angular range after the curve.
  • the roll core of the band roll is not pushed directly onto the hub, but onto protruding spring clips. This is essential because on the one hand the roller core does not have to be pressed forcefully onto the hub if the inside diameter is in the lower tolerance range, but on the other hand it does not flutter or flutter if it is in the upper tolerance range.
  • FIG. 1 is a view of a banding machine with a band roll
  • FIG. 3 is a side view of FIG. 2,
  • FIG. 4 shows the band roll according to FIG. 2 with the rear and front cover disks applied
  • FIG. 5 shows a side view according to FIG. 4,
  • FIG. 6 shows the band roll according to FIG. 2 in the end position
  • FIG. 7 is a side view of FIG. 6,
  • Fig. 1 shows a banding machine 10 with a height-adjustable chassis 12 on lockable wheels 14, components not essential to the invention are shown, but not specifically described, because they are known to the person skilled in the art.
  • a front cover disk 18 with a banderole roll 20 is rotatably mounted on a cross strut 16 of the chassis 12.
  • a banderole 22 is unwound via a band storage device 24, which comprises three stationary deflection rollers 26 and three deflection rollers 30 supported on a pivotable lever 28.
  • the band store 24 serves as a reserve, the lever 28 is raised and lowers again under the influence of gravity.
  • the band 22 is drawn into a band channel 32 which is arranged in a machine housing 34 with a folding table plate 36.
  • machine housing 34 further known machine elements are arranged, in particular a belt drive roller 38, a transport roller 42 pressing the sleeve 22 against the belt drive roller 38 or allowing this freewheeling when a lever 40 is in the appropriate position, an encoder roller 44 running exactly with the sleeve 22 Hold-down plate 46, a welding and cutting unit 48, and a digital control 60 electrically connected to the drive of the belt drive roller 38 and the rotary encoder roller 44.
  • the belt guide 50 in the area of stacked packaged goods 52 is open, by means of two support domes 54 arranged symmetrically in plan, which can easily be supplemented by a horizontal channel open at the bottom, for example according to EP 0456604 A1.
  • a switch 56 activates the tape drive roller 38, which pulls or pushes the tape 22 through the tape guide 50 at high speed. After the formation of a sheet free in the present case, the front end of the band 22 is clamped.
  • the belt roll drive 38 rotates in the opposite direction and pulls the band around the inserted, stacked packaged goods 52 with adjustable tension, which is referred to as return.
  • a rigid shaft 62 which runs perpendicular to the machine frame 16 and has a free-running hub 64, is arranged in a shaft holder 90 of an axle bearing 11.
  • a rear cover plate 68 is fastened to the machine frame 16 via a U-shaped bearing block 66.
  • a banderole roll 20 with a roll core 70 made of cardboard is partially pushed onto the hub 64.
  • the front cover plate 8 is applied to the banderole roll 20.
  • the roller core 70 has the distance a from the rear cover disk 68.
  • the front cover disk 18, which abuts the band roll 20, is integrated in a flange 74.
  • the flange 74 lies coaxially on a bayonet bush 76, which in turn is pivotably mounted on the shaft 62.
  • the flange 74 Radially outside the bayonet sleeve 76, the flange 74 is designed as a handwheel with longitudinal ribs 112.
  • the bayonet sleeve 76 which in the present case is sleeve-shaped, has two diagonally opposite guide slots 78 which openly end on the inner end face 80 of the bayonet sleeve 76. In each of these guide slots 78, a bolt 84 which projects perpendicularly from the shaft 62 is guided.
  • the guide slots 78 are shown in detail in FIG. 9.
  • the step 72 of the retracted hub 64 and the rear cover disk 68 are flush with the surface.
  • the hub 64 which is not only free-running but also freely displaceable in the axial direction of the shaft 62, is pressed against the cross strut 16. At this pressing point, the bolts 84 in the guide slots 78 have reached the highest point, the apex 118 (FIG. 9).
  • the unit consisting of the flange 74, the bayonet sleeve 76 and the front cover plate 18 is now rotated in the direction of arrow 86, again clockwise, into the working point shown in FIGS. 6 and 7.
  • the unit mentioned has moved again in the direction of the free end face 96 of the shaft 62.
  • the banderole roll 20 can spring back into the exemption shown in FIG. 7, it is now at a distance from the front cover plate 18 and the rear cover plate 68.
  • a compression spring 88 shown in FIG. 8 displaces the hub 64 from the shaft holder 90 and thus also from the rear cover plate 68 away, the hub 64 can now rotate freely together with the banderole roll 20.
  • the compression spring 88 which wraps around the shaft 62, holds the hub 64 and the shaft holder 90 at an axial distance of a few millimeters. If a force is exerted on the hub 64, it rests directly on the shaft holder 90. If the back pressure is removed, the original distance is restored manufactured, the hub 64 springs back.
  • An axial bore 120 is cut out of the shaft 62 from the free end face 96.
  • a pressure piece 98 is inserted into this bore and rests on a compression spring 100 in the bore 120.
  • the spring force of the compression spring 100 is absorbed by a screw 102 which acts axially on the pressure piece 98 and which is screwed to the bayonet bushing 76.
  • the bayonet sleeve 76 is screwed to the flange 74, the end face 122 of the flange 74 has a distance t that can be adjusted from the end face 124 of the bayonet sleeve 76 in accordance with the bandwidth b of the banderole 22. This distance is fixed with a screw 106.
  • an Si ring 108 and a shim 110 are arranged on the shaft.
  • a brass brush 114 is arranged on the rear cover disk 68 as a ground contact with a spacer 116.
  • the guide slots 78 with the apex 118 of the deflection bend are shown in detail.
  • the distance a of the apex 118 is from the inner face 80 of the bayonet sleeve 76 and the slope ⁇ of the guide slots 78 can be seen.
  • the bolts 84 are in the working position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Achslager (11) für eine Banderolenrolle (20) einer Banderoliermaschine(10), welche eine starr an einem Maschinenrahmen (16) oder an einem Maschinengestell befestigte Welle (62) und eine ebenfalls starr befestigte hintere Deckscheibe (68), eine auf der Welle (62) frei drehbare Nabe (64) und einen auf der freien Stirnseite (96) der Welle (62) angeordneten Flansch (74) mit einer vorderen Deckscheibe (18) umfasst. Im Bereich des Flanschs (74) kragt wenigstens ein Bolzen (84) in radialer Richtung von der Welle (62) ab, der nicht überstehend in einen Führungsschlitz (78) einer mit dem Flansch (74) lösbar verbundenen Bajonettbüchse (76) eingreift. Dieser stirnseitig offene Führungsschlitz (78) geht ansteigend in einen bogenförmigen Scheitel (118) über, wendet mit einem Abstand (a) von der Stirnfläche (80) der Bajonetthülse (76) und verläuft blind endend in Richtung der Stirnfläche (80). Zwischen einer Wellenhalterung (90) und der Nabe (64) ist eine auf der Welle (62) gespannte Druckfeder (88) angeordnet, welche den Rollenkern (70) mit der Banderolenrolle (20) über die Nabe (64) in Axialrichtung an den Flansch (74) drückt und mit diesem einen Schnellverschluss mit zentrierter Banderolenrolle (20) bildet. Der Abstand (a) entspricht dem Abstand des Rollenkerns (70) oder der eingelegten, noch nicht angedrückten Banderolenrolle (20) von der hinteren Deckscheibe (68).

Description

Achslager für eine Banderolenrolle
Die Erfindung bezieht sich auf ein Achslager für eine Banderolenrolle einer Banderoliermaschine mit einer starr an einem Maschinenrahmen oder an einem Maschinengestell befestigten Welle und einer ebenfalls starr befestigten hinteren Deckscheibe, einer auf der Welle frei drehbaren Nabe und einem auf der freien Stirnseite der Welle angeordneten Flansch mit einer vorderen Deckscheibe.
In Banderoliermaschinen wird eine bandförmige Folie aus Papier, Kunststoff oder einem Verbund in einer die Ausdehnung begrenzenden Bandführung als Schlaufe um einen Packgutstapel geführt. Diese Bandführung ist als offener oder geschlossener Bogen ausgebildet, je nach der Steifigkeit der Banderolen, den Dimensionen und der Verwendung des banderolierten Packgutstapels.
Grundsätzlich kann das zu banderolierende Packgut beliebig ausgebildet sein, beispielsweise bezüglich der Grundfläche quadratisch, rechteckig, rund oder trapezförmig. Es wird wenigstens eine Banderole angelegt, bei mehreren gleichzeitig oder nacheinander.
Eine vollautomatisch arbeitende Banderoliermaschine bildet vorerst eine in sich stabile oder hochgehaltene Schlaufe, in welche der Packgutstapel gelegt wird. Das Einlegen des Packgutstapels kann auch vor der Schlaufenbildung erfolgen, sensorgesteuert oder mit einem Hand- oder Fussschalter ausgelöst, wird die an ihrem freien Ende festgeklemmte Banderole zurückgezogen, bis sie am Packgut satt anliegt. Dann wird das festgeklemmte Ende mit dem Band verklebt oder verschweisst und abgeschnitten.
Das Grundprinzip des Banderolierens ist auf breiter Basis bekannt. In der EP 0551244 A1 wird eine Banderoliermaschine beschrieben, welche eine Kalt- schweissung umfasst. Diese Weiterentwicklung bürgt für einen sauberen Ver- schluss, macht weniger Wartung erforderlich, verhindert Ablagerungen von Folienbrand und das Ersetzen von Heizelementen.
Obwohl gegenwärtig Banderolenrollen bis etwa 800 m Papier und sogar 1300 m Folien liefern, müssen sie während einem kontinuierlichen Betrieb verhält- nismässig häufig ausgewechselt werden. In nicht spezialisierten Betrieben werden kleinere Banderolenrollen verwendet und allenfalls je nach Verwendung ausgewechselt. Ein Rollenwechsel muss deshalb bezüglich des Aufspannens der Rolle und des Einfädeins der Banderole möglichst einfach sein.
Die marktüblichen Bandbreiten für Banderolen liegen bei 15, 20, 30, 40, 50, 60, 75 und 100 mm. Der Durchmesser ist verglichen mit der Bandbreite gross bis sehr gross, weshalb zum Vermeiden von seitlichen Versetzungen beidseits Deckscheiben angeordnet sind, welche beim Abrollen nicht mitdrehen.
Banderolenrollen haben einen Rollenkern aus Karton, welcher auf die frei drehbare Nabe aufgeschoben wird. Wegen unvermeidlichen Fertigungstoleranzen werden die Banderolenrollen nicht selten ungenügend aufgeschoben, auf der Rolle aufgewickelte, seitlich versetzte Banderolen schleifen an einer Deckscheibe, es entsteht ein Bremseffekt, wodurch der Bandeinzugsmotor überlastet wird. Lästige, auf die Produktionskosten negative Folgen zeitigende Betriebsstörungen sollten vorsorglich behoben werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Achslager der eingangs genannten Art zu schaffen, welches einen einfacheren Rollenwechsel und einen möglichst störungsfreien Betrieb erlaubt.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass im Bereich des Flansche wenigstens ein Bolzen in radialer Richtung von der Welle abkragt, der nicht überstehend in einen Führungsschlitz einer mit dem Flansch lösbar ver- bundenen Bajonettbüchse eingreift, welcher stirnseitig offene Führungsschlitz ansteigend in einen bogenförmigen Scheitel übergeht und mit einem Abstand a von der Stirnfläche der Bajonetthülse wendet und blind endend in Richtung der Stirnfläche der Bajonettbüchse verläuft, eine zwischen einer Wellenhalterung und der Nabe auf der Welle gespannte Druckfeder angeordnet ist, welche den Rollenkern mit der Banderolenrolle über die Nabe in Axialrichtung an den Flansch drückt und mit diesem zusammen einen Schnellverschluss mit zentrierter Banderolenrolle bildet, wobei der Abstand a dem Abstand des Rollenkerns der eingelegten, noch nicht angedrückten Banderolenrolle von der hinteren Deckscheibe entspricht. Vorteilhafte und weiterbildende Ausführungsformen des Achslagers sind Gegenstand von abhängigen Patentansprüchen.
Zentrales Element der Erfindung ist die Bajonettbüchse, welche auf der starren Welle nach Massgabe der Führungsschlitze mit darin geführten Bolzen längsverschiebbar und gleichzeitig drehbar ist. Die Führungsschlitze mit dem bogenförmigen Scheitel erlauben, dass mit einer kontinuierlichen Drehung des Flanschs in einer ersten Phase die Banderolenrolle von der vorderen an die hintere Deckscheibe gedrückt und seitliche Versetzungen gerichtet werden. Beim Weiterdrehen wird die Banderolenrolle wegen des Rückzugs des Flanschs und der Einwirkung einer Druckfeder wieder von der hinteren Deckscheibe entfernt und in der Endposition etwa mittig der beiden Deckscheiben gehalten wird. Das Drehen in der gleichen Richtung erlaubt, dass in der ersten Phase die beiden Deckscheiben die Banderolenrolle richten und in der zweiten Phase, nach dem Erreichen des Anschlags, die Rolle etwa mittig zwischen den Deckscheiben platziert ist. Die Endposition des Führungsschlitzes kann noch eine Verrastung aufweisen.
Mit geeigneten Mitteln, insbesondere mit einer Schraube, kann die axiale Position der Bajonettbüchse entsprechend der Bandbreite der Banderolenrolle positioniert und arretiert werden. Die Verwendung des gleichen Achslagers für verschiedene Bandbreiten ist von erheblicher wirtschaftlicher Bedeutung. Der Verlauf der Führungsschlitze ist an sich beliebig, sie sind in der Regel linear ansteigend ausgebildet, gehen in einen kreisförmigen Bogen über und sind bis zum blinden Ende wiederum linear ausgebildet. Sie können jedoch auch degressiv ansteigen. Bevorzugt hat die Steigung einen Winkel von 30 bis 60°, vorzugsweise von etwa 45°, und führt nach dem Bogen im gleichen Winkelbereich zurück zum blinden Ende. Bezüglich des Abstands dieses blinden Endes zur Scheitelfläche der Bajonetthülse wird der Führungsschlitz auf 0,3 bis 0,7 a zurückgeführt, vorzugsweise etwa 0,5 a. Beim letztgenannten Wert 0,5 a liegt die Banderolenrolle mittig zwischen den beiden Deckscheiben, was in der Regel angestrebt wird.
Der Abstand a ist auf die speziellen Verhältnisse des Achslagers abgestimmt. Nach dem Drehen des Flanschs bis zum Erreichen des Scheitels mit einem Vorschub a muss die Banderolenrolle vom Flansch bzw. der vorderen Deckscheibe mitgenommen werden, bis beide Deckscheiben satt an der Banderolenrolle anliegen. Beim Weiterdrehen muss der Flansch zurückgenommen werden, d. h. der Scheitel überschritten sein. Bei zu grossem Abstand a ist dies nicht möglich, bei zu kleinem Abstand a werden die Banderolen nicht gerichtet.
Nach einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird der Rollenkem der Banderolenrolle nicht direkt auf die Nabe aufgeschoben, sondern auf überstehende Federnklammern. Dies ist von wesentlicher Bedeutung, weil so der Rollenkern einerseits nicht mit Gewalt auf die Nabe gedrückt werden muss, wenn der Innendurchmesser im unteren Toleranzbereich liegt, aber andererseits auch nicht lottert bzw. flattert, wenn er im oberen Toleranzbereich liegt.
Mit der vorliegenden Erfindung wird also nicht nur das Aufspannen von Banderolenrollen erleichtert und betriebssicherer, sondern auch unempfindlich gegen Fertigungstoleranzen für den Innendurchmesser des Rollenkerns gemacht. Das automatische Richten der Banderole auf der Banderolenrolle und das automatische Positionieren des Rollenkerns in der Mitte der Deckscheiben durch Rück- federn der entspannten Nabe beim vollständigen Drehen des Flanschs führt automatisch zur besten Lösung.
Die Erfindung wird anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen, welche auch Gegenstand von abhängigen Patentansprüchen sind, näher erläutert. Es zeigen schematisch:
- Fig. 1 eine Ansicht einer Banderoliermaschine mit einer Banderolenrolle,
- Fig. 2 eine teilweise aufgebrochene Ansicht eines Achslagers einer aufgesteckten Banderolenrolle,
- Fig. 3 eine Seitenansicht von Fig. 2,
- Fig. 4 die Banderolenrolle gemäss Fig. 2 mit angelegter hinterer und vorderer Deckscheibe,
- Fig. 5 eine Seitenansicht gemäss Fig. 4,
- Fig. 6 die Banderolenrolle gemäss Fig. 2 in Endposition,
- Fig. 7 eine Seitenansicht von Fig. 6,
- Fig. 8 einen Axialschnitt durch eine Banderolenrolle in der Position von Fig. 7 und
- Fig. 9 die Führungsschlitze der Bajonetthülse in abgewickelter Darstellung.
Fig. 1 zeigt eine Banderoliermaschine 10 mit einem höhenverstellbaren Fahrgestell 12 auf arretierbaren Rädern 14, auch nicht erfindungswesentliche Bestandteile sind gezeigt, jedoch nicht speziell beschrieben, weil sie dem Fachmann bekannt sind. An einer Querstrebe 16 des Fahrgestells 12 ist eine vordere Deckscheibe 18 mit einer Banderolenrolle 20 drehbar gelagert. Eine Banderole 22 wird über einen Bandspeicher 24 abgewickelt, welcher drei ortsfeste Umlenkrollen 26 und drei auf einem schwenkbaren Hebel 28 gelagerte Umlenkrollen 30 umfasst. Bei der sehr schnell erfolgenden Schlaufenbildung dient der Bandspeicher 24 als Reserve, der Hebel 28 wird angehoben und senkt sich unter Einwirkung der Schwerkraft wieder. Nach dem Bandspeicher 24 wird die Banderole 22 in einen Bandkanal 32 gezogen, welcher in einem Maschinengehäuse 34 mit einem Klapptischblech 36 angeordnet ist. In diesem Maschinengehäuse 34 sind weitere an sich bekannte Maschinenelemente angeordnet, insbesondere eine Bandantriebsrolle 38, eine bei entsprechender Stellung eines Hebels 40 die Banderole 22 an die Bandantriebsrolle 38 pressende oder dieser Freilauf gewährende Transportrolle 42, eine mit der Banderole 22 exakt mitlaufende Drehgeberrolle 44, eine Niederhalteplatte 46, eine Schweiss- und Schneideinheit 48, sowie eine mit dem Antrieb der Bandantriebsrolle 38 und der Drehgeberrolle 44 elektrisch verbundene Digitalsteuerung 60.
Die Bandführung 50 im Bereich von gestapelten Packgut 52 erfolgt vorliegend offen, durch zwei plansymmetrisch angeordnete Stützhome 54, welche ohne weiteres durch einen unten offenen Horizontalkanal ergänzt werden können, beispielsweise gemäss der EP 0456604 A1.
Unter einem Klappendeckel 58 ist ein Schalter angeordnet, welcher wie gezeigt gleichzeitig auch als Fussschalter 56 ausgebildet sein kann.
Die Betätigung eines Schalters 56 aktiviert die Bandantriebsrolle 38, welche die Banderole 22 mit grosser Geschwindigkeit durch die Bandführung 50 zieht, bzw. stösst. Nach der Bildung eines vorliegend oben freien Bogens wird das stirnseitige Ende der Banderole 22 festgeklemmt. Der Bandrollenantrieb 38 dreht in die entgegengesetzte Richtung und zieht die Banderole um das eingelegte, gestapelte Packgut 52 mit einstellbarer Spannung an, was als Rücklauf bezeichnet wird.
Gemäss Fig. 2 und 3 ist in einer Wellenhalterung 90 eines Achslagers 11 eine senkrecht zum Maschinenrahmen 16 verlaufende starre Welle 62 angeordnet, welcher eine freilaufende Nabe 64 aufsitzt. Über einen U-förmigen Lagerbock 66 ist eine hintere Deckscheibe 68 am Maschinenrahmen 16 befestigt. Wie insbesondere aus Fig. 3 ersichtlich ist eine Banderolenrolle 20 mit einem Rollenkern 70 aus Karton teilweise auf die Nabe 64 aufgestossen. Die vordere Deckscheibe 8 ist an die Banderolenrolle 20 angelegt. Der Rollenkem 70 hat von der hinteren Deckscheibe 68 den Abstand a.
Die vordere Deckscheibe 18, welche an der Banderolenrolle 20 anliegt ist in einen Flansch 74 integriert. Mit seiner inneren Bohrung liegt der Flansch 74 koaxial auf einer Bajonettbüchse 76, welche ihrerseits schwenkbar auf der Welle 62 gelagert ist. Radial ausserhalb der Bajonettbüchse 76 ist der Flansch 74 als Handrad mit Längsrippen 112 ausgebildet. Die Bajonettbüchse 76, welche vorliegend hülsenförmig ausgebildet ist, weist zwei diagonal gegenüberliegende Führungsschlitze 78 auf, welche auf der inneren Stirnseite 80 der Bajonettbüchse 76 offen enden. In diesen Führungsschlitzen 78 ist je ein senkrecht von der Welle 62 abkragender Bolzen 84 geführt. Die Führungsschlitze 78 sind in Fig. 9 im Detail dargestellt.
Von diesem Startpunkt auf der inneren Stirnseite 80 der Bajonettbüchse 76 aus wird eine Einheit, bestehend aus dem Flansch 74, der Bajonettbüchse 76 und der vorderen Deckscheibe 18, mit leichtem Druck in Axialrichtung der Welle 62 in Richtung des Pfeils 82 - also im Uhrzeigersinn - gedreht, bis der in Fig. 4 und 5 gezeigte Presspunkt erreicht ist. Die Banderolenrolle 20 einer Breite b wird bis zum Anschlag des Rollenkerns 64 an der Stufe 72 der Nabe 64 und der nun oberflächenbündigen hinteren Deckscheibe 68 weitergeschoben. An diesem Presspunkt werden auch seitlich versetzte Banderolen 22 eine Breite b der Banderolenrolle 20 gerichtet. Die Stufe 72 der zurückgedrängten Nabe 64 und die hintere Deckscheibe 68 sind oberflächenbündig. Die Nabe 64, welche nicht nur freilaufend, sondern auch in Axialrichtung der Welle 62 frei verschiebbar ist, wird gegen die Querstrebe 16 gedrückt. In diesem Presspunkt haben die Bolzen 84 in den Führungsschlitzen 78 den höchsten Punkt, den Scheitel 118, erreicht (Fig. 9).
Die Einheit bestehend aus dem Flansch 74, der Bajonettbüchse 76 und der vorderen Deckscheibe 18 wird nun in Richtung des Pfeils 86, wiederum im Uhrzeigersinn, in den in Fig. 6 und 7 dargestellten Arbeitspunkt gedreht. Entsprechend dem Führungsschlitz 78 mit dem geführten Bolzen 84 hat sich die erwähnte Einheit wieder in Richtung der freien Stirnseite 96 der Welle 62 verschoben. Die Banderolenrolle 20 kann in die in Fig. 7 gezeigte Freistellung zurückfedern, sie liegt nun in Abstand zur vorderen Deckscheibe 18 und zur hinteren Deckscheibe 68. Eine in Fig. 8 gezeigte Druckfeder 88 verschiebt die Nabe 64 von der Wellenhalterung 90 und damit auch von der hinteren Deckscheibe 68 weg, die Nabe 64 kann nun wieder zusammen mit der Banderolenrolle 20 frei drehen. Eine weitere Druckfeder 100 entfernt auch die vordere Deckscheibe 18 von der Banderolenrolle 20. Innenseitig am Flansch 74 ist ein Ringanschlag 92 ausgebildet, welcher den gleichen Durchmesser wie der Rollenkem 70 hat. Der Ringanschlag 92 hat zweckmässig eine gleitfähige Innenfläche. Falls die vordere Deckscheibe 18 der Banderolenrolle 20 zu nahe kommen sollte, schleift der Ringanschlag 92 auf dem Rollenkern 70 und hält so das Banderolenmaterial von der vorderen Deckscheibe 18 fern. Daher entsteht lediglich ein kleiner reibungsbedingter Verlust, welcher nur einen Bruchteil des Reibungsverlustes ausmacht, der entstehen würde, wenn das Banderolenmaterial auf der vorderen Deckscheibe 18 schleift.
In Fig. 8 ist die End- bzw. Arbeitsstellung des Achslagers 11 gemäss Fig. 6 und im Detail gezeigt. Die Banderolenrolle 20 hat eine Breite b von vorliegend 15 mm, der Abstand c der Banderolenrolle 20 von der hinteren Deckscheibe 68 liegt bei etwa 5 mm, der Abstand d der Banderolenrolle 20 von der vorderen Deckscheibe 18 bei etwa 4 mm. Die Banderolenrolle 20 liegt auf der frei drehenden Nabe 64 auf. Sie ist über Federklammern 94 zentriert. Die Welle 62 ist über die Wellenhalterung 90 auf dem Maschinenrahmen 16 fixiert.
Die Druckfeder 88, welche die Welle 62 umschlingt, hält die Nabe 64 und die Wellenhalterung 90 in einem axialen Abstand von einigen Millimetern. Wird eine Kraft auf die Nabe 64 ausgeübt, liegt diese direkt auf der Wellenhalterung 90 auf. Beim Wegfall des Gegendrucks wird der ursprüngliche Abstand wieder hergestellt, die Nabe 64 federt zurück.
Von der freien Stirnseite 96 ist eine Axialbohrung 120 aus der Welle 62 ausgespart. In diese Bohrung ist ein Druckstück 98 eingeführt, welches einer Druckfeder 100 in der Bohrung 120 aufliegt. Die Federkraft der Druckfeder 100 wird durch eine auf das Druckstück 98 axial einwirkende Schraube 102 aufgefangen, welche mit der Bajonettbüchse 76 verschraubt ist.
Die Bajonettbüchse 76 ist mit dem Flansch 74 verschraubt, die Stirnseite 122 des Flanschs 74 hat von der Stirnseite 124 der Bajonetthülse 76 einen entsprechend der Bandbreite b der Banderole 22 einstellbaren Abstand t. Dieser Abstand wird mit einer Schraube 106 fixiert.
Stirnseitig der Nabe 64, im in den Flansch 74 hineinreichenden Teil, ist auf der Welle ein Si-Ring 108 und eine Pass-Scheibe 110 angeordnet.
Wird auf den Flansch 74 im Bereich der Längsrippen 112 ein Drehmoment ausgeübt, so wird die Einheit, bestehend aus dem Flansch 74 der Bajonettbüchse 76 und der vorderen Deckscheibe 18 gedreht, die in der Welle 62 verankerten Bolzen 84 in den Führungsschlitzen 78 bewirken eine Axialbewegung der Bajonettbüchse 76 und damit der ganzen erwähnten Einheit in Richtung der hinteren Deckscheibe 68. Dabei ändert sich der Abstand x der Stirnseite 124 der Bajonettbüchse 76 von der freien Stirnseite 96 der Welle 62 entsprechend der Drehung, der Abstand t der Stirnseiten 122, 124 von Flansch 74 und Bajonettbüchse 76 bleibt bei gleicher Bandbreite b unverändert. Die Details werden in den Fig. 2 bis 7 beschrieben.
An der hinteren Deckscheibe 68 ist eine Messingbürste 114 als Erdungskontakt mit einem Distanzhalter 116 angeordnet.
In Fig. 9 sind die Führungsschlitze 78 mit dem Scheitel 118 des Umlenkbogens detailliert dargestellt. Insbesondere sind der Abstand a des Scheitels 118 von der inneren Stirnseite 80 der Bajonettbüchse 76 und die Steigung α der Führungsschlitze 78 erkennbar. Die Bolzen 84 sind in Arbeitsstellung.

Claims

Patentansprüche
1. Achslager (11 ) für eine Banderolenrolle (20) einer Banderoliermaschine (10) mit einer starr an einem Maschinenrahmen (16) oder an einem Maschinengestell befestigten Welle (62) und einer ebenfalls starr befestigten hinteren Deckscheibe (68), einer auf der Welle (62) frei drehbaren Nabe (64) und einem auf der freien Stirnseite (96) der Welle (62) angeordneten Flansch (74) mit einer vorderen Deckscheibe (18), dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Flanschs (74) wenigstens ein Bolzen (84) in radialer Richtung von der Welle (62) abkragt, der nicht überstehend in einen Führungsschlitz (78) einer mit dem Flansch (74) lösbar verbundenen Bajonettbüchse (76) eingreift, welcher stirnseitig offene Führungsschlitz (78) ansteigend in einen bogenförmigen Scheitel (118) übergeht, mit einem Abstand (a) von der Stirnfläche (80) der Bajonetthülse (76) wendet und blind endend in Richtung der Stirnfläche (80) verläuft, eine zwischen einer Wellenhalterung (90) und der Nabe (64) auf der Welle (62) gespannte Druckfeder (88) angeordnet ist, welche den Rollenkern (70) mit der Banderolenrolle (20) über die Nabe (64) in Axialrichtung an den Flansch (74) drückt und mit diesem einen Schnellverschluss mit zentrierter Banderolenrolle (20) bildet, wobei der Abstand (a) dem Abstand des Rollenkerns (70) oder der eingelegten, noch nicht angedrückten Banderolenrolle (20) von der hinteren Deckscheibe (68) entspricht.
2. Achslager (11) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zwei diagonal gegenüberliegende Bolzen (84) von der Welle (62) in den Führungsschlitz (78) abkragen.
3. Achslager (11) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschlitze (78) für die Bolzen (84) mit vorzugsweise linearer oder de- gressiver Steigung verlaufen, in einem kreisrunden Bogen mit einem Scheitel (118) übergehen und vorzugsweise linear absteigen.
4. Achslager (11 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steigung der Führungsschlitze (78) einen Winkel α von 30 bis 60°, vorzugsweise etwa 45°, hat.
5. Achslager (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschlitze (78) nach dem Scheitel eine Endposition mit einem Abstand von (0,3 bis 0,7).a, vorzugsweise etwa = 0,5.a von der inneren Stirnseite (80) der Bajonettbüchse (76) haben.
6. Achslager (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschlitze nach dem Erreichen der Endposition eine Verrastung haben.
7. Achslager (11 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (t) der Stirnseite (124) der Bajonettbüchse (76) von der freien Stirnseite (122) des Flanschs (74) entsprechend der Breite (b) der Banderole (22) einstellbar ist.
8. Achslager (11) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in einer von der freien Stirnseite (96) der Welle (62) ausgehende axiale Bohrung (120) eine Druckfeder (100) und ein längsverschiebbares Druckstück (98) angeordnet sind, wobei die Position des Druckstücks (98) und der damit verbundenen Bajonetthülse (76) mit einer Schraube (102) einstellbar ist.
9. Achslager (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollenkem (70) mit Spiel auf der Nabe (64) aufliegt und mit Federklammern (94) zentriert ist.
10. Achslager (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (74) im Bereich des eingesetzten Rollenkerns (70) einen Ringanschlag (92) aufweist, welcher vorzugsweise eine gleitfähige Innenfläche aufweist.
11. Achslager (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ausserhalb des Rollenkerns (70) eine sich in radialer Richtung erstreckende, über einen Distanzhalter (116) oberflächenversenkbare Messingbürste (114) als Erdungskontakt angeordnet ist.
PCT/CH2005/000028 2004-01-21 2005-01-19 Achslager für eine banderolenrolle WO2005070766A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/582,814 US7475845B2 (en) 2004-01-21 2005-01-19 Axial bearing for a banding roll
EP05700323A EP1706318B1 (de) 2004-01-21 2005-01-19 Achslager für eine banderolenrolle
DE502005001628T DE502005001628D1 (de) 2004-01-21 2005-01-19 Achslager für eine banderolenrolle
CA2551984A CA2551984C (en) 2004-01-21 2005-01-19 Axial bearing for a banding roll

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH762004 2004-01-21
CH76/04 2004-01-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005070766A1 true WO2005070766A1 (de) 2005-08-04

Family

ID=34800311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2005/000028 WO2005070766A1 (de) 2004-01-21 2005-01-19 Achslager für eine banderolenrolle

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7475845B2 (de)
EP (1) EP1706318B1 (de)
AT (1) ATE374719T1 (de)
CA (1) CA2551984C (de)
DE (1) DE502005001628D1 (de)
ES (1) ES2296125T3 (de)
WO (1) WO2005070766A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007070176A1 (en) * 2005-12-14 2007-06-21 Illinois Tool Works Inc. Motor brake
CN111137742A (zh) * 2019-12-30 2020-05-12 福建省和达智能科技有限公司 一种电脑横机用具有首尾倒角机构的成圈机构

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105383972B (zh) * 2015-12-03 2017-04-05 太仓市中厚机械有限公司 一种胶带设备的降低噪音装置
JP7085376B2 (ja) * 2018-03-20 2022-06-16 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品製造方法及び吸収性物品製造装置
CN110356893B (zh) * 2019-07-31 2020-11-20 台州宝诚科技服务有限公司 一种纺织用便于组装具有捆扎功能的卷筒设备
CN114162642A (zh) * 2021-12-24 2022-03-11 上海辛帕智能科技股份有限公司 一种自动卷带装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2133073A1 (de) * 1971-07-02 1973-01-11 Rovema Gmbh Haltevorrichtung fuer eine abzuspulende rolle aus folie oder bandmaterial, insbesondere zur verwendung in folien-verarbeitungsmaschinen, wie z. b. verpackungsmaschinen
US4117988A (en) * 1976-04-21 1978-10-03 Bedford Industries, Inc. Reel adapter for tie material and method of using the same
DE4444985A1 (de) * 1994-12-16 1996-06-20 Siemens Ag Vorrichtung zum Fixieren von Vorratsspulen auf einem sich drehenden Spulenaufnahmeteil
US5533691A (en) * 1994-08-18 1996-07-09 Minnesota Mining And Manufacturing Company Mandrel with twist lock apparatus
US6145722A (en) * 1993-01-27 2000-11-14 3M Innovative Properties Company Tape dispenser

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1394177A (en) * 1917-12-18 1921-10-18 Robert W Jones Retaining means
US2157153A (en) * 1936-08-14 1939-05-09 American Coach And Body Compan Niggerhead
US4726179A (en) * 1987-01-29 1988-02-23 Smith J Ronald Spool retainer and method
CH681074A5 (de) 1990-05-10 1993-01-15 Hans Guettinger
JP3005774B2 (ja) * 1991-07-03 2000-02-07 株式会社新川 リール取付け構造
CH685197A5 (de) 1992-01-09 1995-04-28 Automatic Taping Systems Breitbandbinden von gestapeltem Packgut.
US20030085317A1 (en) * 2001-11-08 2003-05-08 John Martin Reel for wire

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2133073A1 (de) * 1971-07-02 1973-01-11 Rovema Gmbh Haltevorrichtung fuer eine abzuspulende rolle aus folie oder bandmaterial, insbesondere zur verwendung in folien-verarbeitungsmaschinen, wie z. b. verpackungsmaschinen
US4117988A (en) * 1976-04-21 1978-10-03 Bedford Industries, Inc. Reel adapter for tie material and method of using the same
US6145722A (en) * 1993-01-27 2000-11-14 3M Innovative Properties Company Tape dispenser
US5533691A (en) * 1994-08-18 1996-07-09 Minnesota Mining And Manufacturing Company Mandrel with twist lock apparatus
DE4444985A1 (de) * 1994-12-16 1996-06-20 Siemens Ag Vorrichtung zum Fixieren von Vorratsspulen auf einem sich drehenden Spulenaufnahmeteil

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007070176A1 (en) * 2005-12-14 2007-06-21 Illinois Tool Works Inc. Motor brake
US7556129B2 (en) 2005-12-14 2009-07-07 Illinois Tool Works, Inc, Motor brake
AU2006325297B2 (en) * 2005-12-14 2010-04-29 Signode International Ip Holdings Llc Motor brake
CN111137742A (zh) * 2019-12-30 2020-05-12 福建省和达智能科技有限公司 一种电脑横机用具有首尾倒角机构的成圈机构

Also Published As

Publication number Publication date
US20070158490A1 (en) 2007-07-12
DE502005001628D1 (de) 2007-11-15
ES2296125T3 (es) 2008-04-16
CA2551984A1 (en) 2005-08-04
EP1706318A1 (de) 2006-10-04
ATE374719T1 (de) 2007-10-15
EP1706318B1 (de) 2007-10-03
CA2551984C (en) 2012-03-20
US7475845B2 (en) 2009-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2162775A1 (de) Bandaufwickler
DE3813723C2 (de) Packbandabgabeeinrichtung in einer Paketverpackungsmaschine
DE112012001639B4 (de) Expandierbare Aufspannvorrichtung für Thermodruckbandspule
EP1706318B1 (de) Achslager für eine banderolenrolle
DE1527077A1 (de) Bandaufwickelmechanismus
DE2144104A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerschneiden einer kontinuierlichen Länge von Werg oder dgl. Material in kurze Längen
EP0603636B1 (de) Friktionswickelwelle
DE3935043C2 (de)
DE3030798A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum laengsschneiden und aufwickeln von bahnfoermigem material
EP3778409B1 (de) Rollenhalterung für eine etikettenrolle
DE2341800C3 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Aufklebern
DE2344870C3 (de) Vorrichtung zur endweisen Verbindung zweier Bahnen
DE2835705C2 (de) Bandwickelvorrichtung
DE19538095C2 (de) Diskontinuierlich arbeitende Spulmaschine zum Aufwickeln von Spulgut
DE2449923A1 (de) Rotationsoffsetmaschine
DE2650073C3 (de) Sicherheitsgurtband-Aufrollvorrichtung
DE2342151B2 (de) Bandtransporteinrichtung mit Verriegelungsvorrichtung
DE19722465A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von biegeschlaffem flächigen Gut
DE1285272B (de) Vorrichtung zum Zufuehren von auf Trommeln aufgewickeltem Bandmaterial
DE2433952C3 (de) Bandumwicklungsvorrichtung
CH464006A (de) Vorrichtung zum Abgeben und Aufbringen von Klebeband auf eine Oberfläche
WO1996023720A1 (de) Vorrichtung zum anlegen einer warenbahn an eine wickelhülse
AT79796B (de) Regelungs- und Ausgleichsvorrichtung für die Streifenspannung an Wickelmaschinen für Papier.
DE1560613C (de) Vorrichtung für den Auflaufspulenwechsel an Spulmaschinen mit Antrieb der Spulen am Umfang
DD231554B5 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln von Warenbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005700323

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007158490

Country of ref document: US

Ref document number: 10582814

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2551984

Country of ref document: CA

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005700323

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10582814

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2005700323

Country of ref document: EP