DE1527077A1 - Bandaufwickelmechanismus - Google Patents
BandaufwickelmechanismusInfo
- Publication number
- DE1527077A1 DE1527077A1 DE19651527077 DE1527077A DE1527077A1 DE 1527077 A1 DE1527077 A1 DE 1527077A1 DE 19651527077 DE19651527077 DE 19651527077 DE 1527077 A DE1527077 A DE 1527077A DE 1527077 A1 DE1527077 A1 DE 1527077A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rollers
- shaft
- strip cutting
- cutting device
- rotation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H23/00—Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
- B65H23/04—Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
- B65H23/06—Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by retarding devices, e.g. acting on web-roll spindle
- B65H23/10—Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by retarding devices, e.g. acting on web-roll spindle acting on running web
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B39/00—Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
- B21B39/02—Feeding or supporting work; Braking or tensioning arrangements, e.g. threading arrangements
- B21B39/08—Braking or tensioning arrangements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21C—MANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
- B21C47/00—Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
- B21C47/006—Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only winding-up or winding-off several parallel metal bands
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D—PLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D19/00—Shearing machines or shearing devices cutting by rotary discs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H20/00—Advancing webs
- B65H20/02—Advancing webs by friction roller
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Winding Of Webs (AREA)
- Winding, Rewinding, Material Storage Devices (AREA)
Description
it; Rf CH Ih Wi U S KY
1^'Γ^Γ~rlltti ν-— 1527077
"3785"
The Yoder Company, 55oo Vfalworth Avenue, Cleveland, Ohio,
V.St.v.A.
"Bandaufwickelmechanlsmus",
Französische Priorität vom 4* Februar 1965 aus der
französischen Patentanmeldung Nr, PT
französischen Patentanmeldung Nr, PT
Die Erfindung bezieht sich im allgemeinen, wie bereits an- |
gegeben, auf einen Bandaufwiekeimechanismus und insbesondere
auf eine Spannvorrichtung zum gleichzeitigen Aufwickeln
oder Zurückspulen von mehrfachen in Streifen aufgeschnittenen Bändern,
oder Zurückspulen von mehrfachen in Streifen aufgeschnittenen Bändern,
Die JBenutzer von aufgerollten Bandspulen haben Schwierigkeiten,
di§ mit ünvollkommenheiten in dem Bandaufrollverfahren
selbst zusammenhängen, -
."BAD-ORIGINAL
Beispielsweise hat der Querschnitt eines aufgewundenen Bandes Stärken, die von einer zur anderen Kante veränder-.
lieh sind. Bei Beobachtung des Bandes in flachem Zustand
kann im allgemeinen festgestellt werden, dass, wenn eine
Verringerung in der Stärke vorhanden ist, eine Überlange
des Bandes gegeben ist und umgekehrt. Diese Fehler sind
den Metallurgen unter den Ausdrücken "Lange Kanten oder
Ränder", "Lang in der Mitte" usw. bekannt.
Diese Fehler treten in dem Zeitpunkt auf, in dem das Band
bearbeitet wird und insbesondere weitgehend zu dem Zeitpunkt
des Aufwindens der geschlitzten Streifen in zahlreiche schmale Bänder.
Die Veränderungen in der Stärke eines jeden aufgeschlitzten
Bandes bewirkt Veränderungen im Durchmesser der Spulen zum
Zeitpunkt des Aufspulens. Diese Veränderungen im Durchmesser
führen bei konstanter Winkelgeschwindigkeit zu Unterschieden der linearen Geschwindigkeit der Bänder im Verhältnis
zueinander.
Wenn beispielsweise der Fall desί Aufspaltens in drei schmale
Bänder gleicher Breite eines bikonvex gewalzten Bandes genommen wird, d.h. mit einer Veränderung der Stärke, die
kontinuierlich vom Mittelpunkt zu den Rändern hin abnimmt,
und wobei die Winkelgeschwindigkeit des Aufwiekelns der
drei schmalen Streifen gleichmässig ist, ist es selbst-•
verständlieh; dass das mittlere schmale Band, das von
9 098 82/0101
grösserer Stärke ist, eine Spule mit grösserem Durchmesser
ergibt als diejenigen Spulen, die von den seitlichen Bändern stammen. So ist dann das mittlere Band straff angezogen und
die seitlichen schmalen Bänder, die auf kleineren Durchmessern aufgewunden sind, sind nicht scharf angezogen. Dieser
Fehler in-der engen Wicklung oder Spannung ist ausserdem
noch wahrscheinlicher im Falle sehr feiner schmaler Bänder, die ebenfalls sehr lang sind.
Die Abwesenheit einer Spannung oder des scharfen Winekelns
in der Spjxle besteht weiter in den entsprechenden Spulen
und diese Spillen zeigen Fehler, die den Benutzern wohl bekannt sind· Diese lose aufgewundenen Spulen haben den
Hauptnachteil, d&ee sie nachgeben oder zusammenfallen oder
durchsacken, wenn sie auf eine Werkbank gelegt werden, wodurch sich ein Gleiten der Windungen oder Umgänge aufeinander ergibt, was eine Veränderung des Aussehens der Oberfläche
des Bandes ergibt/Ebenso ist das darauf folgende
Zurückkehren oder Wiederaufnehmen dieser Spulen auf den |
Abwickelndorn infolge der Verformung ihres Innendurchmessers nicht sichergestellt.
Es ist wohl bekannt, dass verschiedene Verfahren, die diese
Schwierigkeiten verringern können, ausprobiert worden sind, nämlich:
-. Abwinden und Wiederaufwinden einer jeden defekten Spule
90 988 i/0 109
bad
in einer getrennten Anlage,
- Aufwinden von geschlitzten schmalen Bändern auf mehreren
verschiedenen Aufspulapparaten,
- Holz- oder Filzpressen, die zu dem Zwecke dienen, das
Zurückhalten der geschlitzten schmalen Bänder vor dem Aufwickeln sicherzustellen,
- Einlegen von Papierstriefen zwischen die Windungen oder
Umgänge, die zu dem Zwecke dienen, gleichmässige Aufwickeldurchmesser zu schaffen.
Diese Verfahren lösen jedoch das Problem nur teilweise und
bewirken gleichzeit ig eine Serie zusätzlicher Schwlerigke iten,
wie etwa Erhöhung der Anlagekosten, Verschlechterung des Aussehens
der Bänder, zusätzliche Handarbeit usw.
Eine allgemeine Aufgabe der Erfindung« ist, einen Mechanismus zu schaffen, um eine Gruppe von geschlitzten Bändern,
jedes unter genügend Spannung, auf einer einzigen Aufwindvorrichtung
aufzuhaspeln»
Eint weitere Zielsetzung der Erfindung ist, gewiest Verbesserungen in einer Schneidanlage zu schaffen, die gleichmässig «trafft Spülen erzeugt;«
Ein weitere« Ziel der Erfindung ist« eine Zusatzeinrichtung
zu schiffen, die in dem Lauf oder Pfad der geschlitzten
909882/01Of - ^ _^;
/ - 4 * . .:. BADOmQlNAL
Bänder und vor dem Aufwinden liegt, die sowohl das Trennen
der dünnen Bänder als auch eine genügende Aufwindspannung
oder enge Wicklung für jede der Spulen sieherstellt.
Ferner strebt die Erfindung an, eine Zusatzvorrichtung für
eine Aufschneidmaschine zu schaffen, die eine vereinfachte Bauweise zeigt, wodurch gleiehmässig eng aufgewundene Spulen
dureh von den Bändern angetriebene Walzen erzielt werden, die besondere Reibungsoberflächen aufweisen und einzeln ab- gebremst
sind.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines in den beigefügten
schematischen Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels.
Fig. 1 ist ein senkrechter Querschnitt im wesentlichen
nach der Linie 1-1 der Fig. 2 einer Schneidanlage nach der Erfindung,
• - ;■■■.■ '.■■'. '■■.■: ':V (
Fig. 2 ist eine Seitenansicht der Schneidanlage mit der
Einrichtung nach Fig. 1,
In Fig. 1 1st die Hauptwelle der Spanneranlage gezeigt, die
an ihrem umfang mit Nuten. 2 versehen ist und einen Flansch
in der Nähe eines ihrer Enden hat. Auf diese Welle sind abwechselnd
Scheiben 4aufgebracht, deren Innenöffnung mit
Zähnen oder Keilen 5 versehen ist, die ein Profil aufweisen,
das dem der Nuten 2 entspricht, um so ii: der Drehung an der
909882/0109 ' IT
«5- · BAD
Welle 1 festgelegt zu sein und Rollen 6, die sich frei
auf der Welle 1 drehen können und vorzugsweise mit Gummiüberzügen 7 an ihrem Umfang versehen sind, um das Anhaften
bei Berührung mit den aufgeschnittenen Bändern B zu verstärken.
Das Aufreihen wird durch einen Halter oder eine Hülse 8 ergänzt, worauf ein Druck ausgeübt wird, der von einem pneumatischen
Heber 9 geliefert wird und durch eine Stange Io
übertragen wird, die sich axial durch die gesamte Welle 1 erstreckt. Eine Platte 11, die gegen die Hülse 8 drückt,
ist am Ende der Stange mit Hilfe einer Mutter 12 befestigt.
Eine umlaufende Verbindungs- oder Züleitungsdichtung IJ
macht es möglich, den pneumatischen Heber 9 während der
Drehung der Welle zu speisen und der von diesem Heber erzeugte Druck drückt den gesamten Stapel abwechselnder
Scheiben 4 und Rollen 6 zusammen. Da die Scheiben und
Rollen seitlich in Berührung miteinander stehen erhält
der hydraulische Heber 9 ein im wesentlichen gleichmässiges
Bremsdrehmoment für jede der Rollen und kann so durch den Druck des pneumatischen Hebers eingestellt werden.
Wie in Fig. 2 gezeigt ist, läuft der einheitliche Metallstreifen, sowie er in zahlreiche dünne Bänder B in der
bei 14 schematisch gezeigten Streifenschneidvorrichtung aufgeschnitten worden ist über die Rollen auf der Welle
und zwischen den Scheiben hindurch, die gerade beschrieben
worden sind. Die Wellengruppe ist in Lagern 15 und 16
9 0 9 8 8 2/ 0 1 0 9 ZTZ^ "~~- *
- 6■;- BAD ORIGINAL
in Wellenständern 17 und 18 gehalten. Jedes der schmalen Bänder B ist Von den andern durch die Scheiben 4 getrennt
und liegt reibend gegen den oberen Teil der Rollen 6 an.
Um einen Anhaftdruok der Bänder B gegen die Rollen 6 zu
erreichen, ist eine zweite Welle 19 vorgesehen, die eine ·
Serie von Rollen 2o aufweist, die den Rollen 6 entsprechen
und vorzugsweise ebenfalls mit Gummiüberzügen versehen
sind, wobei diese Rollen in'der Lage sind, frei auf der
Welle 19 umzulaufen. Diese Welle wird von zwei Lagern ^
21 und 22 gehalten, die in der Lage sind, in den Ständern
17. und 18 zu gleiten und von denen jedes durch einen Presstopf 25 nach unten gedrückt wird. Die Kraft, die von diesen
Presstöpfen 2> geliefert wird, wird durch die Welle I9 übertragen
und drückt jedes der dünnen Bänder B gegen den elastischen Rand 7 der entsprechenden Rolle 6. Dadurch wird es
möglich, dass die kleinen Bänder B die Rollen antreiben und
dadurch die Welle 1 infolge des verstellbaren Reibdruckes,
der zwischen jeder einzelnen der Rollen,6 und der Scheiben
■ '■■■■■■ '".-■'
- f
4 auf jeder Seite davon wirkt.
Die geringen Unterschiede in der Geschwindigkeit zwischen
den verschiedenen Bändern B können so durch das Durchrutschen der Rollen 6 im Verhältnis zu den Scheiben 4 aufgenommen werden. Andererseits wird die Gruppe der Welle 1
mit der Durchschnittsgeschwindigkeit des Aufwickeins der Bänder B angetrieben. Um die gewünschte Spannung des Teiles
24 der Bänder B zu erhalten, die zwischen der Spannvorrich-
909882/0109 'bad
tung und jeder einzelnen der Spulen 25 liegen, die auf dem
mechanisch angetriebenen Dorn der Aufspulvorrichtung angeordnet ist, ist eine Zugbremse 26, wie in Fig. 1 gezeigt,
vorgesehen, die auch durch Pressluft betätigt werden kann,
deren Bremsmoment der gewünschten Spannung entspricht.
Der Steuerdruck der Bremse 26 wird daher im Zusammenhang
mit der gewünschten Spannung für die Gruppe der Bänder 24
gewählt. Der Steuerdruck des pneumatischen Hebers 29 wird
dann an einem Ventil so eingestellt, dass die Rollen 6 die Scheiben 4 praktisch ohne Gleiten mitnehmen oder mitziehen,
mit Ausnahme der einen oder mehrerer, die einen geringen Unterschied in der Geschwindigkeit des Aufwickeins der
Bänder haben können. Schliesslich wird der Zufuhrdruck der Presstöpfe 23 so geregelt, dass die Rollen 6 tatsächlich von
den Bändern angetrieben werden können und dass diese letz,teren nicht im Verhältnis zu den Rändern der Rollen gleiten.
Wenn es erwünscht ist, die Spannungskraft der Bänder und
ihr Anhaften an den Rollen zu verbessern, ist es möglich,
die Welle 19 mit ihren Rollen 2o durch eine Welle zu ersetzen,
die ähnlich der vorstehend beschriebenen Welle 1 ist und die mit Nuten und Ziehscheiben genauso wie mit
einer pneumatischen Hebervorrichtung und einer Bremse 26 ausgerüstet wird. Auf diese Art und Weise kann das Anhaften der Packungen oder Ränder 7 auf beiden Oberflächen
des Bandes ausgenutzt werden, aber die Scheiben 4 der oberen
Rolle rotteten dann von verringertem Durchmesser sein.
.909882/0109 _____■
* 8 V '
Es ist ebenso nach der Erfindung zulässig das Aufwickeln
der Bänder B auf einem gewissen Bogen von Rollen 6 auf der
Welle 1 zu erzielen, in dem eine andere Welle 27 hinter den
ersten beiden angeordnet wird, wie in Fig. 2 gezeigt. Diese Welle kann Spannrollen aufweisen und dient einfach dem
Zweck, das Band Bum die Rollen 6 herumzuleiten. Die Welle
27 könnte jedoch durch eine Welle von einer Bauart ersetzt
werden, die ähnlich der der Hauptwelle 1 ist, um weiterhin
die Bremskraft zu erhöhen. Λ
Die Rollen, die mit einem Gummirand oder einem Gummiüber«-
ZUg dargestellt sind, können selbstverständlich mit irgend einem Material verwendet werden, das einen genügenden
Reibungskoeffizienten hat· Ausserdem kann der durch ein Medium angetrieben· Heb·!* entweder «in hydraulischer oder
ein pneumatischer Heber «ein, oder es können mechanische
Federn oder elektromechanisch« Vorrichtungen verwendet werden,
Dl· ttoeftgi«, die von (Sen ft»ibfleiten switch·n den Scheiben
und loiiea JnifptncHMien wird, i«t selbstverständlich auf die
3**»H>ri*ihun*enbegren»*, die durch die Unterschiede in
de» lt Oesofawlndigicelten der kleinen »Inder B be»
wirk* »erden. Der 9e»a*tw*rt der übertragenen ln«rgi·
wird duroh die Bremse 26 absorbiert, die mechanisch, hydraulisch oder elektrisch sein kann.
Die Trennung der Bänder B kann selbstverständlich durch die
909882/0109 r -: - ν
• BPp ORiGINAW
Antriebsscheiben 4 erzielt werden, aber es ist klar, dass
eine getrennte Welle mit entweder1 festen oder umlaufenden
Trennscheiben oder Führungsplatten verwendet werden kann, um die Trennung zu erzielen.
Die beschriebene Vorrichtung und ihre Abwandlungen machen
es so möglich, eine gleichmässige Rückhaltekraft auf alle Bänder B auszuüben, die einen verhältnismässig hohen Wert
hat, um so Spulen 25 zu erzielen, die genügend starr sind,
so dass die vorstehend erwähnten Schwierigkeiten nicht mehr auftreten. Spulen von genügender Starrheit werden im allgemeinen
erreicht, nach dem die Einheitsbremsbeanspruchung
o,5 kg je nun der Breite des Bandes erreicht und überschreitet,
909882/01OS
V-. Io -
Claims (14)
1.J- Eine Streifenschneideinrichtung mit einein Metallstreifenschneider,
der so wirkt, dass er Metallstreifen in eine Vielzahl von mehreren schmalen Metallbändern zerschneidet*
und mit einer mechanisch angetriebenen Aufspüleinrichtung,
die so arbeitet, dass sie diese Bänder zu Spulen aufrollt, d a d u r c h g e k e η η zeichne t , dass eine Spannvorrichtung (l bis IJ, 15 bis 2J,
26, 27) zwischen der Streifenschneidvorrichtung (l4) und einer Wiederaufwiokelvorrichtung vorhanden ist, die so
arbeitet, dass sie eine im wesentlichen gleichmässige Spannung auf jedes dieser Bänder (B) ausübt, die auf eine
Spule (25) auf der Spulmaschine aufgewunden werden, unabhängig
von Veränderungen in der Stärke derartiger Metallbänder,
2. Streifenschneidvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass 'die Spannvorrichtung (l bis IJ,
15 bis 23, 26, 27) Einzelrollen ( 6) in Reibeingriff mit
jedem dieser Bänder (B) umfassen und Mittel (A) (8 bis 12 )> die ein gesteuertes Rutschen zwischen diesen Rollen schaffen.
3. Streifenschneidvorrichtung nach Anspruoh 2, dadurch
gekennzeichnet, dass die genannten Rollen (6) auf einer Welle ' (1) montiert und nicht darauf festgekeilt sind und axial
mit Scheiben (4) zusammengepresst werden, die dazwischen angeordnet und an der Welle festgekeilt sind· , ~
909882/0109 bad original
"■■Λ : - 11 -
4. Streifensohneidvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, dass dieses axiale Zusammenpressen durch einen pneumatischen Heber (9) erzielt wird, der eine
Stange (Io) aufweist, die sich durch die Welle (l) erstreckt.
5. Streifenschneidvorrichtung nach den Ansprüchen 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Welle (1)
und die Rollen (6) und Scheiben (4) zur Drehung als ein Ganzes gelagert sind und weiter dadurch, dass eine Zugbremse
(26) vorhanden ist, die so arbeitet, dass sie die Drehung der Gruppe so beschränkt, dass diese Bänder (B)
mit einem solchen Rutschen gespannt werden, dass der genannte Spannungszug gleichmässig ausgeübt wird*
6. Streifenschneidvorrichtung nach einem beliebigen
der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Rollen (6) öinen Überzug (7) aus einem Material
haben, das einen hohen Reibungskoeffizienten hat.
7. Streifenschneidvorrichtung nach einem beliebigen der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie
Einrichtungen (19 bis 23) aufweist, um diese Bänder (B)
gegen die entsprechenden Rollen (6) zu drücken, um einen solchen Reibungsantriebseingriff sicherzustellen.
8. Streifenschneidvorrichtung nach einem beliebigen
der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie
eine Einrichtung (27)aufweist, um diese Bänder (B) gegen
· .909882/0109
■'■·■■ "·>
■.' - 12 - - ■.■■■'■■'■■
die entsprechenden Rollen (6) zu pressen, um den Reibeingriff
sicherzustellen.
9. Streifenschneidmaschine mit einem Streifenschneider
und einer mechanischen Wiederaufspulvorrichtung zum Aufspulen
der geschnittenen Bänder, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Spannungsvorrichtung (1 bis 13, 15 bis 2>,
26, 27.) für die geschlitzten Bänder (B) aufweist, die zwischen der Aufspulvorrichtung und der Schneidvorrichtung
(14) angeordnet ist und so arbeitet, dass jedes der genannten
Bänder gleichmässig gespannt wird, um scharf aufgewundene
Spulen (25) sicherzustellen, wobei die genannte Spannvorrichtung eine Zugbremse (26) aufweist, die so arbeitet,
dass sie diese Bänder spannt und eine Rutschkupplung
(4,6, 8 bis 12) die so arbeitet, dass sie diese Spannung gleichmässig auf diese Bänder zur Einwirkung
bringt.
10. Streifenschneidvorrichtung nach Anspruch 9, da- |
durch gekennzeichnet, dass die genannte Spannvorrichtung (1 bis 13, 15 bis 23, 26, 27) eine Welle 1 aufweist, auf
der Rollen (6) für jedes solche geschlitzte Band (8) vorhanden sind, und zwar im Reibeingriff damit, und eine
Einrichtung (4, 8 bis 12), die die genannten Rollen zur gesteuerten relativen Drehung der genannten Welle aufnimmt.
11. Streifenschneidvorrichtung nach Anspruch lo, dadurch
gekennzeichnet, dass die genannte Welle (l) zur - ;-*
. BAD ORIQiNAL
909882/0 109
Drehung montiert ist und die Zugbremse (26) so arbeitet,
dass sie die Drehung bremst.
12, Streifenschneidvorrichtung nach Anspruch.Io oder
11, dadurch gekennzeichnet, dass Scheiben (4) von grösserem
Durchmesser als die genannten Rollen (6) dazwischen eingebracht werden und an der genannten Welle (1) festgekeilt sind, wobei die Scheiben so wirken, dass sie die
Bänder (B) trennen.
13. Streifenschneidvorrichtung nach einem beliebigen
der Ansprüche Io bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die
genannten Rollen (6) mit einem Rand (7) aus einem Material versehen sind, das einen hohen Reibungskoeffizienten hat.
14. Streifenschneidvorrichtung nach einem beliebigen
der Ansprüche Io bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass sie
eine Einrichtung (I9 bis 23) aufweist, die so arbeitet,
dass sie die genannten Bänder (B) in reibendem Antriebsangriff mit den genannten Rollen (6) hält.
15, Spannvorrichtung für eine Wiederaufspulvorrichtung
einer Streifenschneidmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Rollenwelle (1) aufweist, die zur Drehung gelagert
ist, eine Vielzahl von Bandgreiferrollen (6), die auf der genannten Welle zur Drehung im Verhältnis dazu angeordnet
sind, wobei Scheiben (4), die auf der Welle aufgekeilt
sind, zwischen den Rollen angeordnet sind und eine Rutsch-909882/0109
- -
kupplung(8 bis 12) so wirkt, dass sie diese Rollen- Wellendrehung begrenzt, rait einer Zugbremse (26), die so arbeitet,
dass sie die Drehung der Rollwelle beschränkt und eine Einrichtung
(19 bis 2?), die so arbeitet, dass sie jedes Band (B) und die entsprechende Rolle (6) in antreibendem Eingriff
hält. -
909882/0109
- 15' -
- 15' -
Le e rsei te
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR4442A FR1442337A (fr) | 1965-02-04 | 1965-02-04 | Dispositif de tension à l'enroulement simultané de bandes multiples de feuillard refendu à partir d'une bande unique en déroulement |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1527077A1 true DE1527077A1 (de) | 1970-01-08 |
Family
ID=8570076
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19651527077 Pending DE1527077A1 (de) | 1965-02-04 | 1965-12-20 | Bandaufwickelmechanismus |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3386679A (de) |
DE (1) | DE1527077A1 (de) |
FR (1) | FR1442337A (de) |
GB (1) | GB1100351A (de) |
SE (1) | SE304241B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1990003242A1 (en) * | 1988-09-21 | 1990-04-05 | Akv I Kopparberg Ab | An improved cutter assembling means for slitters and the like |
WO1990003240A1 (en) * | 1988-09-21 | 1990-04-05 | A K V I Kopparberg Ab | An improved slitter |
Families Citing this family (43)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1504598A (fr) * | 1966-09-20 | 1967-12-08 | Creil Const Mec | Perfectionnements apportés à l'enroulement sur un même mandrin d'une pluralité de bandes |
US3501105A (en) * | 1968-10-09 | 1970-03-17 | Eastman Kodak Co | Tension sensing device |
FR2029280A6 (de) * | 1969-01-23 | 1970-10-16 | Comec Creil Const Meca | |
FI47078C (fi) * | 1970-06-30 | 1973-09-10 | Ahlstroem Oy | Laite liikuvan radan kireyden säätämiseksi. |
US3685711A (en) * | 1970-09-08 | 1972-08-22 | Forges De La Loire Comp D Atel | Tension adjuster for slit metal sheets |
US3771738A (en) * | 1972-02-17 | 1973-11-13 | Abbey E F & Co Inc | Strip-tensioning apparatus for sheet metal slitters |
US3854672A (en) * | 1973-02-21 | 1974-12-17 | F Tilban | Multiple clutch strip tensioner |
DE2335416A1 (de) * | 1973-04-09 | 1974-10-24 | Avon Rubber Co Ltd | Vorrichtung zum zufuehren und spannen von draehten fuer drahtverstaerkte einlagen, insbesondere fuer fahrzeugreifen |
DE2342013C3 (de) * | 1973-08-20 | 1981-12-24 | Ungerer, geb. Dollinger, Irma, 7530 Pforzheim | Rückhaltevorrichtung bei Bandhaspeln zum Aufwickeln von Spaltbändern |
CH594097A5 (de) * | 1974-02-05 | 1977-12-30 | Sandoz Ag | |
US4093140A (en) * | 1977-02-22 | 1978-06-06 | Braner Enterprises, Inc. | Method of recoiling slit material |
US4103839A (en) * | 1977-04-12 | 1978-08-01 | Tadayoshi Arimatsu | Apparatus for winding cut belt-like material |
DE2759224C2 (de) * | 1977-12-31 | 1979-11-29 | Sundwiger Eisenhuette Maschinenfabrik Grah & Co, 5870 Hemer | Aufwickelvorrichtung für Metallbänder und deren Verwendung |
US4218945A (en) * | 1978-05-17 | 1980-08-26 | Liquid Paper Corporation | Apparatus for ganging and cutting a plurality of layers of strip material |
US4293100A (en) * | 1978-05-17 | 1981-10-06 | Liquid Paper Corporation | Apparatus for ganging and cutting a plurality of layers of strip material |
DE2838563C2 (de) * | 1978-09-04 | 1983-07-14 | Walzmaschinenfabrik August Schmitz GmbH, 4000 Düsseldorf | Vorrichtung zum Erzielen festgewickelter Bunde gleichen Durchmessers beim Aufwickeln mehrerer Schmalbänder |
US4447016A (en) * | 1982-06-01 | 1984-05-08 | Perfecto, Inc. | Rewind apparatus for metal strips |
US4775114A (en) * | 1982-08-17 | 1988-10-04 | Farnsworth Fred L | Fencing wire unwinder and tensioner |
DE3517943A1 (de) * | 1985-05-18 | 1985-12-12 | Hans-Jürgen 2000 Hamburg 76 Schildt | Wickelwelle mit einzeln friktionierten wickelkerntraegern |
DE3831395A1 (de) * | 1988-09-15 | 1990-03-29 | Josef Froehling Gmbh Walzwerks | Vorrichtung zum gemeinsamen beidseitigen abbremsen mehrerer parallel laufender baender |
US5265817A (en) * | 1989-11-08 | 1993-11-30 | Auxmet | Braking device for continuous slitted bands |
US5007272A (en) * | 1989-11-09 | 1991-04-16 | Braner, Inc. | Tension roller |
US5046676A (en) * | 1990-03-05 | 1991-09-10 | Electrolock, Inc. | Device and method for adjusting belt tension on a web slitter-rewinder |
DE4012979A1 (de) * | 1990-04-24 | 1991-11-07 | Jagenberg Ag | Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln von materialbahnen, insbesondere papier- oder kartonbahnen |
DE4213575C2 (de) * | 1991-05-23 | 2000-08-10 | Sanno Tekko K K | Elastische Walze zur Ausübung eines Rückzugs |
KR0178714B1 (ko) * | 1993-05-12 | 1999-04-15 | 김광호 | 자기테이프의 텐션서보장치 |
JP2651891B2 (ja) * | 1993-11-05 | 1997-09-10 | 株式会社日本開発コンサルタント | 円形型金属性帯板張力付与装置 |
US5904094A (en) * | 1997-09-09 | 1999-05-18 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Roller arrangement in a folding apparatus of a web-fed rotary printing press |
US6419179B1 (en) * | 2001-02-15 | 2002-07-16 | Chun-Chin Ho | Reel device with cable guiding unit |
GB0109646D0 (en) * | 2001-04-19 | 2001-06-13 | Itw Ltd | Web tensioning device |
ES2280650T3 (es) * | 2002-07-02 | 2007-09-16 | Japan Development Consultants, Inc. | Un aparato de aplicar tension de rebobinado a lamina de tira. |
US6964392B1 (en) | 2003-06-24 | 2005-11-15 | Matsunaga Douglas S | Variable strip tensioner |
JP4625516B2 (ja) * | 2008-10-06 | 2011-02-02 | 株式会社日本開発コンサルタント | ベルト式帯板巻取り張力付与装置のスリット入りエンドレスベルト |
CN102233368A (zh) * | 2010-04-29 | 2011-11-09 | 巨佑自动化科技股份有限公司 | 带材张力施加设备 |
CN103170671B (zh) * | 2013-04-03 | 2015-10-07 | 江苏科技大学 | 一种多功能滚剪机构 |
US10618092B2 (en) * | 2015-03-20 | 2020-04-14 | Jdc, Inc. | Slit band sheet coiling-tension applying device |
CN105502053B (zh) * | 2015-12-31 | 2017-06-06 | 中国重型机械研究院股份公司 | 张力压板结构及其智能控制方法 |
EP3251989B1 (de) * | 2016-05-30 | 2019-05-08 | OCE Holding B.V. | Bahnwicklung mit reibungsbedingter anspannung |
JP6150368B1 (ja) * | 2016-09-15 | 2017-06-21 | Jdc株式会社 | スリット帯板の巻取り張力付与装置 |
CN106743925B (zh) * | 2017-01-20 | 2018-01-16 | 福建锦特新材料科技有限公司 | 一种自动切带机 |
DE102018214862A1 (de) * | 2018-08-31 | 2020-03-05 | Felix Waldner Gmbh | Bremsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Bremsvorrichtung |
CN111136327B (zh) * | 2019-12-31 | 2021-06-22 | 江苏创泰特钢制品有限公司 | 一种用于剪切大厚宽比钢板的剪切机及应用其的剪切方法 |
CN113857787B (zh) * | 2021-10-22 | 2023-02-14 | 佗道医疗科技有限公司 | 一种传动钢带的制备方法及制备工装 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB190811998A (en) * | 1908-06-02 | 1909-05-27 | Oscar Friedheim | Improvements in and relating to Machines for Cutting and Winding Films, Paper or the like. |
US1539754A (en) * | 1924-03-15 | 1925-05-26 | Mccullougho Deming | Steadying device for motion-picture apparatus |
US1544320A (en) * | 1924-11-28 | 1925-06-30 | Hough Shade Corp | Tension device |
US2849193A (en) * | 1956-01-26 | 1958-08-26 | Reynolds Metals Co | Apparatus for slitting aluminum webs and rewinding strips therefrom |
US3078021A (en) * | 1961-04-17 | 1963-02-19 | Sperry Rand Corp | Apparatus for automatic centering of strips |
US3111285A (en) * | 1961-06-19 | 1963-11-19 | Sonoco Products Co | Tension device |
US3098432A (en) * | 1961-08-29 | 1963-07-23 | Armstrong Cork Co | Web tension control for multi-unit printing press |
-
1965
- 1965-02-04 FR FR4442A patent/FR1442337A/fr not_active Expired
- 1965-07-30 US US475962A patent/US3386679A/en not_active Expired - Lifetime
- 1965-11-17 GB GB48914/65A patent/GB1100351A/en not_active Expired
- 1965-12-15 SE SE16276/65A patent/SE304241B/xx unknown
- 1965-12-20 DE DE19651527077 patent/DE1527077A1/de active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1990003242A1 (en) * | 1988-09-21 | 1990-04-05 | Akv I Kopparberg Ab | An improved cutter assembling means for slitters and the like |
WO1990003240A1 (en) * | 1988-09-21 | 1990-04-05 | A K V I Kopparberg Ab | An improved slitter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3386679A (en) | 1968-06-04 |
SE304241B (de) | 1968-09-23 |
FR1442337A (fr) | 1966-06-17 |
GB1100351A (en) | 1968-01-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1527077A1 (de) | Bandaufwickelmechanismus | |
DE3123888C2 (de) | Vorrichtung zum Zwischenspeichern von in Schuppenformation anfallenden Zeitungen, Zeitschriften oder dergleichen | |
CH673996A5 (de) | ||
DE1238303B (de) | Bahnaufwickelvorrichtung | |
DE3030798A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum laengsschneiden und aufwickeln von bahnfoermigem material | |
DE19608842A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren für den Bahneinzug | |
DE4342277C2 (de) | Revolverkopf-Tragwalzenwickler | |
DE2658294A1 (de) | Vorrichtung zum abwickeln von aus ventilsaecken bestehenden schuppenbandrollen | |
DE751075C (de) | Antriebsvorrichtung fuer bandfoermige Aufzeichnungstraeger | |
EP0477498B1 (de) | Einrichtung zum Aufwickeln von Druckereiprodukten | |
EP0352564B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung und Weiterverarbeitung eines Wabenbandes | |
WO1993008110A1 (de) | Wickelmaschine zum aufwickeln von materialbahnen, insbesondere papier- oder kartonbahnen | |
DE69304481T2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen eines Transformarotkernes mit amorphen Stahlbänden die auf dem Kernfenster gewickelt sind | |
DE702345C (de) | Antriebsvorrichtung fuer Geraete zur magnetischen Schallaufzeichnung | |
DE4001787C1 (de) | ||
DE2646031A1 (de) | Einrichtung zum aufwickeln von baendern | |
DE60118964T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zum wickeln von bahnen | |
CH677099A5 (de) | ||
DE2644084B2 (de) | Haspel für Bandmaterial | |
EP0514334A1 (de) | Anpresseinrichtung für Wickelmaschinen zum Herstellen von rohrförmigen Paketen aus Druckprodukten | |
DE2552154A1 (de) | Bandspannvorrichtung | |
DE2619954B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung einer band- oder drahtförmigen Materialbahn | |
EP1252083B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von wickeln aus einer grossen zahl flächiger gegenstände | |
DE1499028A1 (de) | Maschine zum fortlaufenden Abwickeln einer Bahn | |
DE3377C (de) | Aufrollmaschine für Papiere zu Rotationsdruckmaschinen, Buntpapier, Tapeten und dergl. oder andere Stoffe |