DE3935043C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3935043C2
DE3935043C2 DE3935043A DE3935043A DE3935043C2 DE 3935043 C2 DE3935043 C2 DE 3935043C2 DE 3935043 A DE3935043 A DE 3935043A DE 3935043 A DE3935043 A DE 3935043A DE 3935043 C2 DE3935043 C2 DE 3935043C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
frame part
feed roller
friction
plotter according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3935043A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3935043A1 (de
Inventor
Heinz Joseph West Hartford Conn. Us Gerber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gerber Scientific Inc
Original Assignee
Gerber Garment Technology Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerber Garment Technology Inc filed Critical Gerber Garment Technology Inc
Publication of DE3935043A1 publication Critical patent/DE3935043A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3935043C2 publication Critical patent/DE3935043C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/06Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by retarding devices, e.g. acting on web-roll spindle
    • B65H23/066Electrical brake devices therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D59/00Self-acting brakes, e.g. coming into operation at a predetermined speed
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D15/00Component parts of recorders for measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D15/28Holding means for recording surfaces; Guiding means for recording surfaces; Exchanging means for recording surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Unwinding Webs (AREA)

Description

Einrichtung zum Spannen und Vorziehen eines von einer Zuführwalze abzuwickelnden und auf eine Aufnahmewalze aufzuwickelnden Aufzeich­ nungsmateriales.
Die Erfindung bezieht sich auf einen Plotter mit einer Reibungsbremse und nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei einem Plotter der DE-OS 39 15 480 ist eine ein Ende der Zuführwalze beaufschlagende Reibungsscheibe zum Auf­ bringen einer Kraft auf den dem nicht aufgewickelten Teil des Papiers von der Zuführwalze gegenüberliegenden Teil offenbart, so daß das Papier in Spannung gehalten ist, wenn es von der Zuführwalze abgezogen wird und die Zuführwalze sofort ohne einen Nachlauf anhält, wenn der Aufnahmemotor stoppt. Wenn der Aufnahmemotor anhält, ist ein bestimmter Energiebetrag in einem federförmigen Element zwischen dem Rotor des Aufnahmemotors und dem Papiersegment auf der Auflagefläche gespeichert. Unter günstigen Bedingungen wird diese gespeicherte Energie von der auf die Zuführwalze aufgebrachten Reibungskraft so aufgenommen, daß die Papierstrecke zwischen den Wal­ zen stationär und gespannt bleibt. Wenn jedoch die auf die Zuführwalze aufgebrachte Reibungs­ kraft anfangs zu gering ist oder wenn eine solche an­ fangs ausreichend große Reibungskraft verloren geht, wie z.B. infolge einer Vibration des Plotters, besteht die Möglichkeit, daß infolge der gespeicherten Energie ein geringer Betrag an zusätzlichem Papier von der Zu­ führrolle abgezogen wird, wodurch das Papier um einen geringen Betrag relativ zur Auflagefläche verschoben wird, so daß die zuvor genau bestimmte Position nicht eingehalten wird.
Es ist insbesondere ermittelt worden, daß die Wirksam­ keit der in der oben genannten Anmeldung beschriebenen Reibungsplatte stark davon abhängt, daß die Seiten­ kanten des aufgewickelten Papiers auf der Zuführwalze zueinander ausgerichtet sind, um eine gleichmäßig ebene Endfläche für die Walze zu bilden. Herkömmliche auf­ gewickelte Papierwalzen haben jedoch häufig keine per­ fekt eben ausgebildeten Endflächen. Deshalb kann die gewünschte Reibungskraft nicht immer erzeugt werden. Wenn sich die Endfläche der Walze vorzeitig auf der Reibungsplatte verschiebt, z.B. infolge einer Vibration des Plotters, geht die Reibungskraft teilweise oder ganz gegen Null.
Ein Plotter eingangs genannter Art ist aus der DE-OS 34 27 306 bekannt. Bei diesem Plotter wird dem Auflage­ tisch Aufzeichnungsmaterial über eine Zuführwalze zuge­ führt, deren Drehbewegung von einer Scheibe abgebremst wird. Diese Scheibe bewirkt, daß die Zuführwalze unter Zugspannung gehalten wird.
Aus der GB-PS 12 80 015 ist eine Einrichtung bekannt, bei der ein Vorspannglied ein Bahnmaterial unter Spannung hält. Dieses Vorspannglied enthält Reibflächen, die gegeneinander federnd vorgespannt sind. Bei dieser Einrichtung ist die Zuführrolle, die das Bahnmaterial aufnimmt, auch auswechselbar.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Plotter der ein­ gangs angegebenen Art zu schaffen, dessen Reibungsbremse unter allen Betriebsbedinungen zuverlässig arbei­ tet.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht, teil­ weise im Schnitt, eines Plotters mit der erfindungsgemäßen Reibungs­ bremse;
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Plotter gemäß Fig. 1, jedoch mit abmontier­ ten Endverkleidungen;
Fig. 3 einen Vertikalschnitt entlang der Linie 4-4 in Fig. 2;
Fig. 4 einen Vertikalschnitt entlang der Linie 5-5 in Fig. 3, wobei die betä­ tigte erfindungsgemäße Reibungs­ bremse strichpunktiert dargestellt ist.
Gemäß den Fig. 1 und 2 besteht ein erfindungsgemäßer fortlaufender Plotter 16 zunächst aus einem Tisch 18 mit einer geeigneten Grundkonstruktion 20 und einer nach oben weisenden Auflagefläche 22 sowie zwei zuein­ ander parallelen Führungsschienen 24, einem länglichen entlang den Führungschienen 24, in der dargestellten Y-Koordinatenrichtung bewegbaren Y-Schlitten 26 und einem entlang dem Y-Schlitten 26 in der dargestellten X-Koordinatenrichtung bewegbaren Stift oder X-Schlitten 28. In Fig. 1 ist der Plotter 16 mit Abschnitten einer der beiden Endverkleidungen 27, 27 und Führungsschienen 24 gezeigt, welche teil­ weise abmontiert dargestellt sind, um die Lage einer Zu­ führwalze 30 relativ zur Auflagefläche 22 klar darzustel­ len.
Gemäß Fig. 2 umfaßt der Tisch 18 an seiner rechten Seite eine Einrichtung zum auswechselbaren Lagern der Papier-Zuführwalze 30 zum Drehen um deren zentrale Achse 31 und ferner eine seiner linken Seite benach­ barte Einrichtung zum auswechselbaren Lagern einer Papier-Aufnahmewalze 32 zum Drehen um deren zentrale Achse 33. Das Papier 34 wird von der Zuführwalze 30 über die Auflagefläche 22 geführt und auf die Aufnahme­ walze 32 aufgewickelt, wie nachfolgend genauer erläu­ tert wird. Ein Papier-Antriebsmotor 74 dreht die Aufnahmewalze 32, um das Papier darauf aufzuwickeln, von der Zuführwalze 30 abzuziehen und in der sich parallel zur Längsachse des Papiers 34 erstreckenden Richtung 35 zu bewegen. Ein länglicher Papierabschnitt wird von der Auflagefläche 22 aufgenommen und mit Hilfe eines von dem Schlitten 28 getragenen Stiftes 36 beschriftet.
Wie zuvor angegeben, wird die Aufnahmewalze 32 gedreht, um das Papier 34 darauf aufzuwickeln und von der Zuführ­ walze 30 abzuziehen, wodurch das Papier 34 in der Richtung 35 in Fig. 2 bewegt wird. Das Papier 34 wird außerdem ab­ schnittsweise intermittierend über die Auflagefläche 22 bewegt. Nachdem ein Segment einer Zeichnung auf den durch die Auflagefläche 22 abgestützten Papierabschnitt aufgezeichnet ist, wird die Aufnahmerolle 32 durch den An­ triebsmotor 74 gedreht, um ein neues Papiersegment auf die Auflagefläche 22 aufzubringen. Anschließend wird ein neues Segment der Zeichnung auf dieses Papiersegment gezeichnet. Die während jeder Vorwärtsbewegung vor­ geschobene Papierlänge wird gemessen und durch einen Papierverschiebemeßfühler 75 gesteuert. Zu Be­ ginn jeder Vorschubbewegung wird der Papier- Antriebsmotor 74 eingeschaltet und dreht sich mit einer im wesentlichen konstanten Drehzahl über nahezu die ge­ samte Vorschublänge. Wenn der Meßfühler 75 das nahe Ende der Vorschubstrecke erfaßt, wird die Drehzahl des Motors 74 verlangsamt. Sobald der Meßfühler 75 das Ende der Vorschublänge erfaßt, wird der Papier-Antriebsmotor 74 gestoppt. Da der Antriebsmotor 74 in dem Moment ge­ stoppt wird, in dem der Meßfühler 75 das Ende der Vorschubsstrecke erfaßt, ist es für ein genaues Zusam­ menpassen der jeweiligen Zeichensegmente wichtig, daß die Bewegung des Papiers 34 über die Auflagefläche 22 gleichzeitig mit dem Anhalten des Antriebsmotors 74 ge­ stoppt wird und daß diese Stellung relativ zur Auf­ lagefläche 22 bis zum Beginn der nächsten Vorschubbe­ wegung beibehalten wird. Dazu ist erfindungsgemäß, wie nachfolgend genauer beschrieben, mit der Zuführwalze 30 eine Bremse 200 verbunden, die eine Verzögerungskraft auf die Zuführwalze 30 während einer Vorschubbewegung auf­ bringt, um das zwischen der Aufnahmewalze 32 und der Zu­ führwalze 30 befindliche Papier 34 gespannt zu halten, und die am Ende der Vorschubbewegung eine Sperrvorspann­ kraft auf die Zuführwalze 30 bis zur nächsten Vorschubbe­ wegung ausübt, um das Papier 34 auf der Auflagefläche 22 stationär und gegen die durch die in dem federartigen Element zwischen dem Papier 34 auf der Auflagefläche 22 und dem Rotor des Antriebsmotors 74 gespeicherte Energie ausgeübten Kräfte gespannt zu halten.
Erfindungsgemäß ist eine Reibungsbremse an der Lagerung der Zuführwalze 30 so vorgesehen, daß während des Abrollens von Papier 34 von der Zuführwalze 30 mittels des Motors 74 eine Kraft auf die Walze 30 ausgeübt wird, die der Abrollbewegung entgegengerichtet ist, so daß der zwischen den Walzen 30 und 32 angeordnete Papierab­ schnitt gespannt gehalten wird. Wenn die Drehung der Aufnahmewalze 32 durch ein Stoppen des Antriebsmotors 74 angehalten wird, wird eine Sperrvorspannungkraft oder ein Drehmoment kontinuierlich auf die Zuführwalze 30 so aufgebracht, daß die Walze 30 ohne ein Weiterdrehen sofort stoppt, wobei der rückwärtsgerichtete Vorspanneffekt bis zum Beginn der nächsten Vorschubbewegung aufrecht­ erhalten bleibt.
Gemäß Fig. 3 ist die dargestellte Reibungsbremse 200 in die Zuführwalze 30 eingebaut, welche eine rohrförmige Zentralhülse 104 aus Karton oder dergleichen hat, auf die das Papier 34 aufgewickelt ist. Gemäß Fig. 3 ist die Walze 30 an ihrem rechten Ende gleitend drehbar durch Mittel abgestützt, die denjenigen des rechten Endes der Aufnahmewalze 32 entsprechen. Insbesondere wenn ein Stopfen 118 in die rohrförmige Hülse 104 der Zuführwalze 30 eingesetzt ist, ist die Zuführwalze 30 an ihrem rechten Ende drehbar um die Achse 31 der Walze 30 auf der Welle 124 gela­ gert, die durch eine Endplatte 62 in den Lagern 126 fest abgestützt ist.
Das gegenüberliegende linke Ende der Zuführwalze 30 ist gemäß Fig. 3 auswechselbar und drehbar mit der Reibungsbremse 200 durch eine zweiteilige Kupplung ge­ kuppelt, welche aus einem zapfengeführten Tragteil 234 und einem dehnbaren Stopfen 138 besteht. Der dehnbare Stop­ fen 138 besteht aus einem inne­ ren Teil 142, einem äußeren Teil 140, einem zusammendrück­ baren ringförmigen Körper 144 aus Neopren oder dergleichen und einer den Körper 144 zwischen die Teile 140 und 142 spannenden Zentral­ schraube 148, um den Stopfen 138 an der Hülse 104 zu sichern. Der innere Teil 142 ist für eine axiale Bewegung relativ zum äußeren Teil 140 durch zwei Schrauben 146 abgestützt, die in den äußeren Teil eingeschraubt sind und sich bewegbar durch den inneren Teil 140 er­ strecken. Der zapfengeführte Tragteil 234 und der Stopfen 138 sind drehfest aneinander durch zwei an dem Stopfen 138 befestigte Stifte 150 gekoppelt, welche glei­ tend in entsprechende Bohrungen des Tragteils 234 eingrei­ fen, wenn das linke Ende der Zuführwalze 30 in eine mit dem zapfengeführten Tragteil 234 während des Beschickens gekoppelte Stellung bewegt wird.
Das zapfengeführte Tragteil 234 hat eine kreisförmige, einen Bolzen 208 aufnehmende Durchgangsöffnung 207, zur Abstützung der äußeren glatten Fläche des Bolzens 208. Der Bolzen 208 ist in einer Aufnahmeöffnung 210 in einem aufgebauten Teil der Endplatte 64 so gelagert, daß die zentrale Längsachse des Bolzens 208 mit der Achse 31 der Walze 30 fluchtet. Der Bolzen 208 ist drehfest in der Endplatte 64 durch eine Paßfeder 212 gehalten, die zwischen zwei Nuten eingesetzt ist, welche sich pa­ rallel zueinander und zur Achse 31 erstrecken, wobei jede Nut entlang einander entsprechenden Flächenab­ schnitten des Bolzens 208 und der Öffnung 210 ausgebildet ist. Die Stirnfläche des dem Stopfen 138 gegenüberlie­ genden zapfengeführten Tragteils 234 hat einen kreisförmigen Rücksprung 216, der konzentrisch zur Durchgangsöffnung 207 ausgebildet ist und sich mit einer bestimmten Tiefe in dem Tragteil 234 erstreckt. An einem Ende des Bolzens 208 ist ein Kopf 214 ausgebildet, der einen geringfügig kleineren Durchmesser als der Rücksprung 216 hat, so daß ein Teil oder der gesamte Kopf 214 in die vorgegebene Tiefe des Rücksprungs 216 ein­ gesetzt werden kann. Der Kopf 214 ist jedoch vom Boden des Rücksprungs 216 durch ein Lager 218 beabstandet, das auch als eine aus Teflon oder dergleichen beste­ hende Dichtungsscheibe mit geringem Reibungswert ausge­ bildet sein kann. Somit ist augenscheinlich, daß das zapfengeführte Tragteil 234, obgleich es axial auf dem Bolzen 208 gehalten ist, sich frei in bezug auf den Bolzen 208 drehen kann.
Am anderen Ende des Bolzens 208 ist ein eine Aufnahme­ mutter 220 tragendes Gewinde vorgesehen. Wenn die Mut­ ter 220 genügend angezogen ist, wirkt sie zusammen mit einer Unterlegscheibe 224 gegen die Druckkraft einer konzentrisch zum Bolzen 208 angeordneten Schraubenfeder 222. Das gegenüberliegende, nicht mit der Unterleg­ scheibe 224 in Kontakt stehende Ende der Feder 222 grenzt an den Aufbauabschnitt der Endplatte 64 an, so daß die Mutter 222 den Bolzen 208 nach links gegen die Vor­ spannung der Feder 222 zieht. Es ist klar, daß die in der Öffnung 210 ausgebildete, die Paßfeder 212 auf­ nehmende Nut an gegenüberliegenden Enden offen ist, so daß die Paßfeder 212 in dieser Nut axial frei bewegt werden kann, wenn die Aufnahmemutter 220 gedreht wird.
Zwischen dem zapfengeführten Tragteil 234 und einer Stirn­ fläche 264 der Endplatte 64 ist ein Drucklager 26 in Form einer Dichtungsscheibe mit geringer Reibung, ein kreisförmiger Kopfabschnitt 229 eines Sperrvor­ spannungsgliedes 231 und eine Dichtungsscheibe 230 mit hohem Reibungswert angeordnet. Das Sperrvorspannungs­ glied 231 hat einen sich radial erstreckenden Arm 228 und besteht vorzugsweise aus Metall. Jedes dieser dazwischen befindlichen Elemente hat eine Durchgangs­ öffnung, in der der Bolzen 208 in Lagern drehbar aufge­ nommen ist. Wenn die Aufnahmemutter 220 genügend angezogen ist, wird die rechte Seite der Dichtungsscheibe 230 mit hohem Reibungsbeiwert in Oberflächenkontakt mit der ge­ genüberliegenden äußeren Fläche des zapfengeführten Tragteils 234 und die gegenüberliegende linke Seite der Dichtungsscheibe 230 in Oberflächenkontakt mit der ge­ genüberliegenden rechten Seite des kreisförmigen Kopf­ abschnitts 229 des Vorspanngliedes 231 gebracht. Zu­ sätzlich wird die linke Seite des Kopfabschnitts 229 in Oberflächenkontakt mit der gegenüberliegenden rechten Seite des Drucklagers 226 und die gegenüberliegende linke Seite des Drucklagers 226 in Oberflächenkontakt mit der gegenüberliegenden Seite 264 der Endplatte 64 ge­ bracht. Die diese Elemente zusammendrückende Kraft wird von der Feder 222 so aufgebracht, daß die Kraft, welche gegenüberliegende Flächen gegeneinanderdrückt und die Leistung der Reibungskupplung zwischen der linken Seite des Tragteils 234 und der rechten Seite des Kopfabschnitts 229 bestimmt, gezielt durch ein Verdrehen der Mutter 220 auf dem Bolzen 208 vergrößert oder verringert werden kann. Der kreisförmige Kopfabschnitt 229 des Vorspanngliedes 231 ist relativ stark an das zapfengeführte Tragteil 234 durch die Dichtungsscheibe 230 gekuppelt, da die Dichtungsscheibe 230 aus einem Material mit einem hohen Reibungsbeiwert besteht. Es ist jedoch klar, daß nur ein sehr geringes Reibungskuppeln, wenn überhaupt, zwi­ schen der befestigten Seite 264 und der linken Seite des kreisförmigen Abschnitts 229 möglich ist, da das Drucklager 226, das aus einer Dichtungsscheibe aus Teflon oder dergleichen mit einem geringen Reibungswert besteht, den in Kontakt stehenden Flächen gestattet, sich relativ zueinander zu verschieben, wenn nur ein geringes Drehmoment übertragen wird. Es ist aber auch möglich, das Drucklager 226 mit Walzen oder Kugeln zu verse­ hen, um einen geringen Reibungsgleitwert zu erzielen.
Am Ende des Arms 228 des Sperrvorspanngliedes 231 ist eine Öffnung 240 oder eine andere geeignete Befestigungs­ einrichtung vorgesehen, welche das freie Ende einer Feder 242 mit dem Arm 228 verbindet. An ihrem gegen­ überliegenden Ende ist die Feder 242 an einer Hilfs­ konstruktion 364 der Endplatte 64 nach vorne von dem Arm 228 zur Aufnahmewalze 32 beabstandet befestigt. Eine Öffnung oder eine andere Verbindungseinrichtung fixiert das gegenüberliegende Ende der Feder 242 an der Hilfs­ konstruktion 364. Der Abstand zwischen der in Fig. 5 gezeigten Stellung des Arms 228 und der Konstruktion 364 entspricht in etwa der Länge der Feder 242 in ihrem normalen, nicht gestreckten Zustand. Die Feder 242 ist eine herkömmliche Stahl-Schraubenfeder, welche axial gedehnt werden kann, um ein Drehmoment auf das Sperrvorspann­ glied 231 zu übertragen.
Während des Betriebes bewegt sich der Vorspannarm 228 gemäß Fig. 4 zwischen einer in einer durchgezogenen Linie gezeigten vertikalen Stellung und einer begrenz­ ten, strichpunktiert gezeichneten Stellung, welche nach vorne auf die zentrale Stellung in Richtung der Abrollbewegung der Zuführwalze 30 beabstandet ist. Während einer Vorschubbewegung wird das Papier 34 auf die Aufnahme­ walze 32 von der Zuführwalze 30 in der Richtung 35 ab­ gezogen. Das Abziehen des Papiers 34 bewirkt eine Dre­ hung der Zuführwalze in der mit A gekennzeichneten Richtung. Da das zapfengeführte Tragteil 234 und der Stop­ fen 138 drehbar aneinander durch die Stifte 150 gekup­ pelt sind, dreht sich das Tragteil 234 deshalb in Überein­ stimmung mit der Walze 30 in der Richtung A. Der Kopf­ abschnitt 229 des Vorspanngliedes 231 ist reibschlüssig an dem zapfengeführten Tragteil 234 während der Anfangs­ bewegung des Arms 228 aus dessen neutraler Stellung be­ festigt. Deshalb dreht sich das Vorspannglied 231 mit dem Tragteil 234, bis dessen Arm 228 mit einem Anschlag 464 zusammentrifft, welcher an der Platte 64 gehalten ist. Der Anschlag 464 ist derart zum Arm 228 angeordnet, daß dieser eine bogenförmige Schwenkbewegung von etwa 15 bis 20° ausführen kann, bevor er von dem Anschlag 464 gestoppt wird. Die Anfangsbewegung des armförmigen Vorspann­ gliedes 231 wird unter Überwindung des auf das Vorspannglied 321 durch dessen Feder 242 ausgeübten Drehmoments ausgeführt, das geringer ist als das durch die Dichtungsscheibe 230 übertragene Reibungsdrehmoment. Sobald jedoch der Arm 228 an dem Anschlag 464 anliegt, dreht sich der zapfen­ geführte Tragteil 234 relativ zum Spannglied 231, wobei diese Relativdrehung von einer Gleitbewegung zwischen entwe­ der den zusammenwirkenden Flächen der Dichtungsscheibe 230 und des Vorspanngliedes 231 oder den zusammen­ wirkenden Flächen der Dichtungsscheibe 230 und des zapfengeführten Tragteil 234 begleitet ist, um ein der Drehung der Zuführwalze 30 entgegenwirkendes Reibmoment in der Abrollrichtung zu erzeugen. Es wird also ein Reibungswiderstand auf die Zuführwalze 30 aufgebracht, welcher eine Spannkraft auf das zwischen der Zuführwalze 30 und der Aufnahmewalze 32 befindliche Papier 34 ausübt. Die Größe des durch die Bremse 200 erzeugten Reibungswiderstandes kann durch ein gezieltes Verdrehen der Aufnahmemutter 220 erhöht oder verringert werden, um die Größe der auf die zusammenwirkenden Flächen wir­ kende Normalkraft, welche die Flächen gegeneinander drückt, einzustellen.
Wenn die Vorwärtsbewegung des Papiers 34 aufgrund des Anhaltens des Motors 74 stoppt, ist der Arm 228 in sei­ ner ausgeschwenkten, an dem Anschlag 464 anliegenden Stellung angeordnet. Die Feder 242 ist über ihre nor­ male Länge gedehnt. Wenn die Drehung des Motors 74 nun gestoppt wird, gelangt der Kopfabschnitt 229 des Vorspann­ gliedes 231 wieder in Reibungseingriff mit dem zapfen­ geführten Tragteil 234 und der von dem Kopfabschnitt 229 beaufschlagte Arm 228 bringt ein Sperrvorspanndreh­ moment auf die Walze 30 in der Richtung B gemäß Fig. 4 auf. Dadurch wird das Papier 34 gespannt und stationär relativ zur Auflagefläche 22 gegen die zwischen dem Pa­ pier 34 auf der Fläche 22 und dem Rotor des Motors 74 ge­ speicherten Kräfte, welche das Papier 34 vorwärts von der Zuführwalze 30 abziehen wollen, gehalten.
Es ist klar, daß unterschiedliche Änderungen an der auf die Zuführwalze 30 wirkenden Bremse 200 vorgenommen werden können, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlas­ sen. Es können z.B. verschiedene unterschiedliche Ein­ richtungen verwendet werden, um eine einstellbare Kraft vorzusehen, die zwei Reibungsflächen gegeneinander drückt, welche relativ zueinander gleiten, um eine Spannung in dem Papier 34 während der maßgeblichen Vorschubbewegung zu erzeugen; außerdem können unter­ schiedliche Einrichtungen zum Vorspannen des Vorspann­ gliedes 231 verwendet werden, um dessen Rotationsbewegung weg von seiner neutralen Stellung in seine begrenzte Stellung nachgiebig aufzunehmen. Es ist z.B. möglich, eine einzige kombinierte Druck- und Drehfeder zu ver­ wenden, um sowohl die Reibungsflächen aneinander zu drücken, als auch die Drehbewegung des Sperrvorspann­ gliedes 231 aus einer neutralen Position nachgiebig aufzu­ nehmen.

Claims (12)

1. Plotter mit einer Reibungsbremse für eine Einrich­ tung zum Spannen und Vorziehen eines von einer Zuführwalze abzuwickelnden und auf eine Aufnahme­ walze aufzuwickelnden Aufzeichnungsmaterials, wobei die Reibungsbremse auf die Zuführwalze wirkt, die an ihrer einen Stirnseite zentrisch ein drehfest mit ihr verbundenes Tragteil aufnimmt, und mit mindestens einem seitlichen Rahmenteil zur Lagerung der Zuführwalze und der Aufnahmewalze, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragteil (234) in axialer Richtung der Zuführwalze (30) relativ zu dieser verschieblich und die Zuführwalze (30) von dem Tragteil (234) lösbar ist, daß das Tragteil (234) zur Lagerung der Zuführwalze (30) drehbar auf einem in dem seitlichen Rahmenteil (64) dreh­ fest und axial verschieblich gelagerten Bolzen (208) angeordnet ist, daß auf dem Bolzen (208) ein Vorspannglied (231) sowie zwischen diesem und dem Tragteil (234) ein Reibungsglied (230) drehbar angeordnet sind, die mit dem Tragteil (234) eine reibschlüssige Verbindung bilden, die mindestens zwei senkrecht zum Bolzen (208) angeordnete reib­ schlüssig zusammenwirkende Flächen umfaßt, wobei am Vorspannglied (231) eine Einrichtung (242) für dessen federnd nachgiebige Drehung angreift, daß der Bolzen (208) auf der der Zuführwalze (30) ab­ gewandten Seite des seitlichen Rahmenteils (64) eine Einrichtung (220, 224) zum Spannen der reib­ schlüssig zusammenwirkenden Flächen gegen das seitliche Rahmenteil (64) und damit gegeneinander aufweist, und daß das Vorspannglied (231) bei Drehung der Zuführwalze (30) im Sinne eines Aufzeich­ nungsmaterialvorschubes durch Reibschluß mit dem Reigungsglied (230) aus einer neutralen Stellung unter Überwindung einer von der Einrichtung (242) aufgebrachten Kraft in eine begrenzte Stellung drehbar ist.
2. Plotter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Rahmenteil (64) und dem Vorspann­ glied (231) ein Lagerglied (226) angeordnet ist, das mit einer Fläche am Vorspannglied (231) an­ liegt.
3. Plotter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerglied (226) drehbar auf dem Bolzen (208) gehalten ist und mit der anderen Fläche am Rahmenteil (64) anliegt.
4. Plotter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorspannglied (231) einen Kopfabschnitt (229) mit einer Durch­ gangsöffnung zum Aufnehmen des Bolzens (208) hat.
5. Plotter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorspannglied (231) einen sich radial nach außen von dem Kopfabschnitt (229) erstreckenden Arm (228) und eine mit dem Arm (228) und einer Stütze (364) des Rahmenteils (64) verbundene Feder (242) hat.
6. Plotter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (208) an seinem einen Ende mit einem Gewinde versehen ist und die Einrichtung (220, 224) zum Spannen der reibschlüssig zusammen­ wirkenden Flächen (208) eine auf das Gewinde auf­ geschraubte Einstellmutter (220) und eine kon­ zentrisch um den Bolzen (208) angeordnete Druckfeder (222) hat, die zwischen der Einstellmutter (220) und dem Rahmenteil (64) sitzt.
7. Plotter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragteil (234) eine von dem seitlichen Rahmenteil (64) abgewandte Innenfläche mit einem Rücksprung (216) zur Aufnahme einer Bolzen-Rückhalteeinrichtung (214) des Bolzens (208) hat, der (216) eine vorgegebene Tiefe aufweist und konzentrisch zur Bolzenachse (31) verläuft, und daß der Tragteil (234) eine seine dem seitlichen Rahmenteil (64) zugewandte Außenfläche mit dem Rücksprung (216) verbindende Durchgangsöffnung (207) hat.
8. Plotter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Rückhalteeinrichtung durch einen Kopf (214) des Bolzens (208) mit einem ausreichend großen Durchmesser zur Aufnahme in dem Rücksprung (16) gebildet ist, und daß der Kopf (214) wenig­ stens teilweise von dem Rücksprung (216) aufgenommen ist.
9. Plotter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß Drucklager (218) zwischen der Bodenwand des Rücksprungs (216) und dem Kopf (214) angeordnet sind.
10. Plotter nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (208) drehfest in einer Stützöffnung (210) des seitlichen Rahmenteils (64) durch eine Paßfeder (212) gelagert ist, welche in entsprechenden, sowohl in der Stützöff­ nung (210) als auch im Bolzen (208) vorgesehenen Nuten aufgenommen ist.
11. Plotter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerglied (226) eine Scheibe aus einem Material mit geringem Rei­ bungswert und das Reibungsglied (230) eine Scheibe aus einem Material mit einem hohen Reibungsbeiwert ist.
12. Plotter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorspannglied (231) aus Metall besteht.
DE3935043A 1988-10-21 1989-10-20 Plotter mit einer bremse fuer eine zufuehrwalze Granted DE3935043A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/260,822 US4915319A (en) 1988-10-21 1988-10-21 Progressive plotter with brake for supply roll

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3935043A1 DE3935043A1 (de) 1990-04-26
DE3935043C2 true DE3935043C2 (de) 1992-05-27

Family

ID=22990763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3935043A Granted DE3935043A1 (de) 1988-10-21 1989-10-20 Plotter mit einer bremse fuer eine zufuehrwalze

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4915319A (de)
JP (1) JP2506460B2 (de)
DE (1) DE3935043A1 (de)
FR (1) FR2638148B1 (de)
GB (1) GB2226012B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2024054A1 (en) * 1989-09-01 1991-03-02 Yoshichika Murakami Cleaner for rotary bodies such as blanket cylinder, impression cylinder, ink supply rollers and the like
US5279472A (en) * 1989-12-12 1994-01-18 Kanzaki Paper Manufacturing Co., Ltd. Paper feeding device and an application thereof
US5174518A (en) * 1990-12-10 1992-12-29 Kanzaki Paper Manufacturing Co., Ltd. Paper feeding device and an application thereof
US5176080A (en) * 1990-09-20 1993-01-05 Baldwin Technology Corporation Cloth supply system for blanket cylinder for use in printing presses
JPH0812493B2 (ja) * 1991-02-07 1996-02-07 松下電送株式会社 画像記録装置
KR920016254A (ko) * 1991-02-12 1992-09-24 강진구 비디오 프린터 장치
US5503349A (en) * 1993-07-09 1996-04-02 Certek Corporation Roll-stand brake
US5632455A (en) * 1995-07-21 1997-05-27 Gerber Garment Technology, Inc. Apparatus for working on sheet material and having friction hub
JP2803612B2 (ja) * 1995-12-19 1998-09-24 ノーリツ鋼機株式会社 ペーパマガジン
US5694748A (en) * 1996-04-03 1997-12-09 Rochman; Eyal Apparatus for encircling items with tape
JP3610158B2 (ja) * 1996-04-05 2005-01-12 セイコーエプソン株式会社 テープリール装置およびこれを備えたテープカートリッジ
US5709481A (en) * 1996-04-29 1998-01-20 Hewlett-Packard Company Apparatus for creating back tension in a printer/plotter system
US5755397A (en) * 1996-12-09 1998-05-26 Freese; Andrew S. Braking device for toilet tissue dispenser
US6491252B2 (en) * 2000-04-07 2002-12-10 Sankyo Seiki Mfg, Co., Ltd. Winding core holding mechanism, roll medium holding device having the same, and winding device using said mechanism and device
US8714471B2 (en) * 2010-07-29 2014-05-06 Brady Worldwide, Inc. Friction core brake
US10266361B2 (en) 2011-08-31 2019-04-23 Pregis Intellipack Llc Spindle mechanism for protective packaging device
CN104150255B (zh) * 2014-07-11 2016-11-02 青岛铠硕机械科技有限公司 自调式卷取装置
US11851298B2 (en) * 2021-05-28 2023-12-26 Renova S.R.L. Machine for producing cardboard

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3009665A (en) * 1957-08-20 1961-11-21 Daystrom Inc Chart drive mechanism
US3197153A (en) * 1963-08-13 1965-07-27 Allegheny Ludlum Steel Mounting device for paper rolls
US3455192A (en) * 1966-02-21 1969-07-15 Beloit Eastern Corp Paper web unwinder shoe brake
US3531057A (en) * 1968-05-20 1970-09-29 Tapeler Corp Tape rolls and means for supporting them in dispensers
GB1280015A (en) * 1969-05-13 1972-07-05 English Numbering Machines Improvements in or relating to tensioning devices
US3734424A (en) * 1971-05-13 1973-05-22 Web tensioning support
US3825202A (en) * 1972-10-06 1974-07-23 Honeywell Inc Chart transport
JPS506250U (de) * 1973-05-15 1975-01-22
JPS5432273Y2 (de) * 1975-10-16 1979-10-06
DD214582A1 (de) * 1983-04-14 1984-10-17 Nagema Veb K Vorrichtung zum steuern einer packmittelbremse
US4512079A (en) * 1983-07-21 1985-04-23 Gerber Garment Technology, Inc. Method and apparatus for indexing sheet material
GB2150502B (en) * 1983-12-01 1987-09-30 Burroughs Corp Self-braking ribbon transport apparatus
EP0147911B1 (de) * 1983-12-01 1989-08-30 Unisys Corporation Selbstbremsender Bandtransportapparat
US4550558A (en) * 1983-12-27 1985-11-05 Northern Telecom Limited Cradle for a twisting machine
US4691499A (en) * 1984-04-16 1987-09-08 Fuji Machinery Company, Ltd. Method of tensioning a web of packaging material
US4646984A (en) * 1984-07-06 1987-03-03 Hitco Retracting tensioning mechanism for dispensing an elongated member
JPS61175521A (ja) * 1985-01-30 1986-08-07 Graphtec Corp ロ−ラ記録装置
US4610407A (en) * 1985-05-17 1986-09-09 Clik-Cut, Inc. Frictional drag arrangement for sheet material dispenser
US4916819A (en) * 1988-05-17 1990-04-17 Gerber Garment Technology, Inc. Progressive plotter with unidirectional paper movement

Also Published As

Publication number Publication date
JP2506460B2 (ja) 1996-06-12
FR2638148A1 (fr) 1990-04-27
JPH02151498A (ja) 1990-06-11
FR2638148B1 (fr) 1994-07-08
GB8922441D0 (en) 1989-11-22
US4915319A (en) 1990-04-10
GB2226012A (en) 1990-06-20
DE3935043A1 (de) 1990-04-26
GB2226012B (en) 1993-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3935043C2 (de)
DE3023893C2 (de)
DE2162775A1 (de) Bandaufwickler
DE2007689A1 (de) Schneidegerät für blattförmiges Material
DE2141276B2 (de) Bremse fuer ein offenend-rotor-spinnaggregat
DE2705334C2 (de) Schälmaschine für Körnerfrüchte
DE3347178A1 (de) Papierblatt-ausgabevorrichtung
DE2530365C3 (de) Einrichtung zur Durchmesserverstellung eines Zylinders
DE2039977A1 (de) Folienschlitzeinrichtung
DE2925103A1 (de) Verfahren zum herstellen eines paketes saegedraehte
EP1445082A2 (de) Kantenanleimvorrichtung
DE602004011596T2 (de) Furnierschälmaschine und Verfahren zum Schneiden eines Holzstückes mittels der Furnierschälmaschine
DE2604079A1 (de) Schraubeneindrehgeraet
DE3535068C2 (de)
DE2612375C2 (de) Spannkopf für die die Kernrohre von Wickeln aus Papier, Kunststoffolien oder dergleichen
DE3703463A1 (de) Schneidvorrichtung zum abtrennen von abschnitten von einem bewegten materialstreifen
DE2019515C3 (de) Aufwickelvorrichtung für aus Rechenmaschinen austretende Ausdruckstreifen
DE2214372A1 (de) Rohrschneidvorrichtung
DE10037643A1 (de) Prägemaschine für Prägefolien
DE1924542C3 (de) Vorrichtung zum Speichern von bandförmigem Material
DE2509288C3 (de) Video-Bandaufnahme- und Wiedergabegerät
DE19950276A1 (de) Vorrichtung zum Abschaben und/oder Auftragen einer Streichmasse auf Endlosbahnen von papierenen Flächengebilden
DE3134577A1 (de) Elektrische schneidmaschine
DE1449664A1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln laengsgeschnittener Bahnen
DE102004016687B4 (de) Vorrichtung zum Andrücken einer Materialbahn

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SCHAUMBURG, K., DIPL.-ING. THOENES, D., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 81679 MUENCHEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GERBER TECHNOLOGY,INC., TOLLAND, CONN., US

8339 Ceased/non-payment of the annual fee