DE2007689A1 - Schneidegerät für blattförmiges Material - Google Patents

Schneidegerät für blattförmiges Material

Info

Publication number
DE2007689A1
DE2007689A1 DE19702007689 DE2007689A DE2007689A1 DE 2007689 A1 DE2007689 A1 DE 2007689A1 DE 19702007689 DE19702007689 DE 19702007689 DE 2007689 A DE2007689 A DE 2007689A DE 2007689 A1 DE2007689 A1 DE 2007689A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting element
annular
receiving
shaft
annular cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702007689
Other languages
English (en)
Other versions
DE2007689B2 (de
Inventor
Sakae Chofu Tokio Fujimoto (Japan). P B65h
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE2007689A1 publication Critical patent/DE2007689A1/de
Publication of DE2007689B2 publication Critical patent/DE2007689B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D15/00Apparatus for treating processed material
    • G03D15/04Cutting; Splicing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/20Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with a fixed member
    • B26D1/205Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with a fixed member for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/08Means for actuating the cutting member to effect the cut
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7751Means to separate elements of tool pair
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7755Carrier for rotatable tool movable during cutting
    • Y10T83/7763Tool carrier reciprocable rectilinearly
    • Y10T83/7776With means to reciprocate carrier
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8748Tool displaceable to inactive position [e.g., for work loading]
    • Y10T83/8749By pivotal motion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8776Constantly urged tool or tool support [e.g., spring biased]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8821With simple rectilinear reciprocating motion only
    • Y10T83/8822Edge-to-edge of sheet or web [e.g., traveling cutter]

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)

Description

2007689 Patentanwalt Dipl.-Phys. Gerhard Liedl 8 München 22 Steinsdorfstr. 21-22 Tel. 29 84
B 4512
KABUSHIKI -KAISHA RICOH ΓΓο.3-6,1-chome , JTaka-magome, Ota-ku, TOKIO/Japan
Schneidegerät für blattförmiges Material
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schneidegerät für blattförmiges Material.
Bei Kopiermaschinen und ähnlichen Geräten, in denen eine Rolle von lichtempfindlichem, blattförmigem Material oder eine Rolle von Fotopapier verwendet wird, benutzt man im allgemeinen ein Schneidegerät, um das von der Rolle abgezogene blattförmige Material zu zerschneiden.
Ein derartiges Schneidegerät für blattförmiges Material, das mit einem Kopiergerät gemäß dem Stand der Technik ver-
Dr.Tj/Ho
0 09.837/01
wendet wird, enthält ein über der Oberfläche des fotoempfindlichen blattförmigen Materials angebrachtes Schneideelement, das sich über die ganze Breite des von einer Rolle abgezogenen blattförmigen Materiales erstreckt. Mit diesem festen Schneideelement arbeitet ein bewegliches Schneideelement zusammen, das unterhalb der anderen Oberfläche des blattförmigen Materiales angebracht ist. Die beiden Schneideelemente arbeiten derart zusammen, daß das bewegliche Schneideelement gegen das feste Schneideelement angedrückt wird, was durch eine Schwenkbewegung des beweglichen Schneideelementes erfolgt.
Dieses Schneidegerät gemäß dem Stand der Technik weist verschiedene Nachteile auf. Insbesondere bereitet ein Austauschen der Schneideelemente, vornehmlich des beweglichen Schneideelementes, große Mühe und ist mit einem hohen Zeltaufwand verbunden. Ein derartiges Auswechseln ist jedoch unvermeidlich, da die Schneideelemente nach einiger Zeit stumpf werden und es damit zu ausgefransten Schnittkanten kommen kann. Das bewegliche Schneideelement bei dieser bekannten Anordnung ist zudem sehr teuer. Ein besonders hoher Verschleiß entsteht, wenn das blattförmige Material mit einer magnetischen Schicht versehen ist, wie es für die übertragung von magnetischen Aufzeichnungen verwendet wird. In diesem Falle muß auch eine besonders große Anzahl von Blättern jeweils von der Rolle des blattförmigen, die magnetische Schicht tragenden Materials abgeschnitten werden.
Ee ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Schneidegerät zu entwickeln, mit dem Papier, Tuch und anderes blattförmiges Material geschnitten werden kann. Dieses
4512
009837/01U
Schneidegerät soll billig in der Herstellung sein, sicher arbeiten und ein rasches und müheloses Auswechseln der Schneideelemente ermöglichen.
Diese Aufgabe wurde dadurch gelöst, daß ein das Schneideelement aufnehmendes Teil, welches in Berührung mit einer Oberfläche des blattförmigen Materiales steht, quer zu dem blattförmigen Material und über seine Breite reichend angeordnet ist, daß ein auf einer nahezu senkrecht zu einer Kante des-das Schneideelement aufnehmenden Teiles verlaufenden Welle ein ringförmiges Schneideelement drehbar befestigt ist, so daß das ringförmige Schneideelement an einem Teil seines äußeren Randes gegen diese Kante des das Schneideelement aufnehmenden Teiles einen Druck ausübt, daß ferner eine Aufnahmevorrichtung für diese Welle vorgesehen ist
ein
sowie/Antriebsmittel, welchesdie Aufnahmevorrichtung entlang
dem das Schneideelement aufnehmenden Teil "hin und her bewegt:. ·
Weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der Beschreibung einer speziellen Ausführungsform anhand der beiliegenden Zeichnung ersichtlich. In dieser zeigen:
Pig. 1 eine perspektivische Ansicht der wesentlichen Teile eines Schneidegerätes für "blattförmiges Material gemäß dem Stand der Technik;
Pig. 2 eine schematische perspektivische Ansicht zur Erklärung des Schnei dyerfahrens mit dem erfindungsgemäßen Schneidegerät;
Pig. 5 eine Aufsicht auf die in Pig. 2 dargestellte Anordnung;
009837/01U
Pig. 4 eine Seitenansicht der in Pig. 2 dargestellten Anordnung ohne dem zu schneidenden blattförmigen Material von der Seite aus gesehen, an der das ringförmige Schneideelement angebracht ist;
Pig. 5 eine Vorderansicht, aus der die relative Stellung des ringförmigen Schneideelementes und des das Schneideelement aufnehmenden Teiles dargestellt ist;
Pig. 6 eine Aufsicht auf eine Ausführungsform des dae Schneideelement aufnehmenden Teilee.die, verwendet wird, wenn das blattförmige Material während des Vorschubs zerschnitten werden soll;
Pig. 7 eine Seitenansicht einer speziellen AusfUhrungsform eines erfindungsgemäßen Schneidegerätes;
Pig. 8 eine Seitenansicht der in Fig. 7 dargestellten Anordnung, bei der das ringförmige Schneideelement in der Ausgangsstellung für die Durchführung eines Schnittes dargestellt ist;
Pig. 9 eine vergrößerte Schnittansieht längs der in Fig. 8 gezeigten linie A-A;
Fig. 10 eine Aufsicht auf ein Teil der in Fig. 7 gezeigten Ausführungsform;
Pig, 11 eine perspektivische Ansicht von einer Vorrichtung für die Aufnahme des ringförmigen Schneideelementes;
009837/011/,
Pig. 12 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform des Antriebsmechanismus für die Hin- und . Herbewegung des ringförmigen Schneideelementes.
In Pig. 1 ist eine Schneidevorrichtung für blattförmiges Material gemäß dem Stand der Technik dargestellt, wie sie im Zusammenhang mit einem bekannten Kopiergerät Verwendung findet. Diese Anordnung enthält ein über einer Oberfläche eines fotoempfindlichen Materials 1 angebrachtes festes Schneideelement.2 4as über die gesamte Breite des abgerollten blattförmigen Materiales reicht. Auf der anderen Seite dieses blattförmigen Materials ist ein bewegliches Schneideelement 3 angebracht, das, wie aus Pig. 1 ersichtlich., mit dem festen Schneideelement 2 zusammenarbeitet. Es wird hierbei das blattförmige fotoempfindliche Material 1 von einer Schnittkante 2a an dem festen Schneideelement und einer Schnittkante 3a des beweglichen Schneideelementes auseinandergeschnitten, indem das bewegliche Schneideelement 3 in der durch den Pfeil A dargestellten Richtung gedreht wird. Wie bereits erwähnt, ist es bei dieser Anordnung relativ schwierig, die Schneideelemente, und von diesen insbesondere das bewegliche Schneideelement, auszuwechseln, wenn diese ihre Schärfe verloren haben und einen ordentlichen Schnitt nicht mehr gewährleisten. Ein weiterer Nachteil dieser Anordnung ist in den hohen Kosten des beweglichen Schneideelementes zu sehen.
Diese Nachteile werden durch das in den Pig. 2 mit 12 dargestellte erfindungsgemäße Schneidegerät vermieden. In diesen Darstellungen bevorzugter Ausführungeformen der vorliegenden Erfindung sind gleiche oder entsprechende Teile mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. Ein ringförmi-
0 09837/0114
gea Schneideelement 4 wird von einer Kiemmutter 8 fest an der äußeren Oberfläche eines zylindrischen Teiles 7 gehalten, das an seinem äußeren Umfang zu einem leicht erhöhten Teil 7a, wie aus Fig. 9 ersichtlich, ausgebildet ist. In der Bohrung des zylindrischen Teiles 7 ist der äußere Laufkranz 9a eines Kugellagers eingepaßt. Das Kugellager wird an der inneren Wandung des zylindrischen Teiles 7 durch einen Gewindering 10 festgehalten, der in die äußere Öffnung des zylindrischen Teiles 7 über ein Gewinde eingeschraubt ist. Das Kugellager enthält ferner einen inneren ζ Laufkranz 9b, der über eine Schraubverbindung, bestehend aus einer Kopf schraube 13, mit dem äußeren Ende einer Welle 12 verbunden ist. An dem inneren Ende ist die Welle 12 lose in eine Öffnung eingepaßt, die in einem kugelförmigen Teil 11 angebracht ist. Hierdurch wird erreicht, daß das zylindrische Teil 7, an dem das ringförmige Schneideelement 4 befestigt ist, frei um die Welle 12 gedreht werden kann.
Das das innere Ende der Welle 12 tragende kugelförmige Teil 11 ist fest zwischen einer schwenkbaren Platte 16, die über eine Welle 15 schwenkbar mit einer ersten Seitenwandung 14a eines Gleitteiles 14 verbunden ist,und einer Gegenplatte 18 gehaltert. Die Gegenplatte 18 ist fest an entgegengesetzten Enden mit der schwenkbaren Platte 16 durch zwei Schrauben 17 verbunden. Da das innere Ende der Welle 12 von dem kugelförmigen Teil 11 gehalten wird, kann man die Richtung der Drehachse des ringförmigen Schneideelementes derart einjustieren, daß man für den Schnitt die günstigste Lage erhält. "Die Richtung, in der die Welle 12 angeordnet ist, kann durch leichtes Lösen der Schrauben 17, 17 eingestellt werden, um einen Spielraum für die Drehung
4512
009837/01U
des kugelförmigen Teiles 11 herzustellen. Die Welle 12,
die koaxial mit der Achse des Drehungsmittelpunktes des
ringförmigen Schneideelementes 4 verläuft, wird vorzugs-
einer
weise leicht in einem sehr kleinen Winkel gegenüberVzu einer Seitenoberfläche 5a eines das Schneideelement aufnehmenden Teiles 5 Senkrechten geneigt, so daß ein spitzwinkeliger Raum S zwischen der seitlichen Oberfläche 5a und der an der Außenseite befindlichen Kante des ringförmigen Schneideelemente sUgemäß Fig. 3 entsteht.
Eine Torsionsfeder 19» die zwischen der schwenkbaren Platte 16 und einem Plansch 12a der Welle 12, wie aus Mg. 9
ersichtlich, befestigt ist, übt auf die Welle 12 eine nach außen gerichtete Vorspannung aus, die gemäß Fig. 9 nach
rechts wirkt. Auf diese Weise wird ein Teil der äußeren
Kante des ringförmigen Schneideelementes 4 gegen die seitliche Fläche 5a des das Schneideelement aufnehmenden Teiles 5 angedrückt.Das das Schneideelement aufnehmende Teil 5 ist an einem oberen Teil einer Seite eines festen Trägers 20
angebracht. Der Träger 20 ist an einem unbeweglichen Rahmen des Gerätes fest angebracht und wird dagegen von einer •umgebogenen seitlichen Kante 21a einer Gegenplatte 21argepreßt, welche an der einen Seite des Trägers 20 durch mehrere Schrauben 2.2,22 befestigt ist. Die umgebogenen seitlichen Kanten 21a und 21b spreizen das das Sohneideelement aufnehmende Teil 5 und dessen Träger 20 ab, so daß das Teil 5 fest an dem Träger 20 anliegt und mit diesem verbunden
ist, wenn die Schrauben 22,22 angezogen sind. Das Teil 5
weist ferner an seinem oberen Ende eine Oberfläche 5b auf, die im wesentlichen auf derselben Höhe liegt, wie eine ebene obere Oberfläche 20a des Trägers 20.
Der leicht erhöhte Teil 7a an dem Umfang des zylindrischen
009B37/01U
Teiles 7 rollt auf der glatten oberen Oberfläche 20a des Trägers 20 ab, wenn von dem ringförmigen Schneideelement 4 in Zusammenwirkung mit dem das Schneideelement aufnehmenden Teil 5 ein blattförmiges Material zerschnitten wird. Das erhöhte Teil 7a am Umfang des zylindrischen Teiles 7 sorgt dafür, daß das blattförmige Material gegen die glatte obere Oberfläche 20a des Trägers 20 angedrückt wird. Es hält ferner den Betrag konstant, um den sich das ringförmige Schneideelement und das das Schneideelement aufnehmende Teil 5 überlappen.
Eine zweite Seitenwandung 14b des Gleitteiles 14, mit dem gemäß Fig. 11 die Schwenkplatte 16 schwenkbar verbunden 1st, enthält eine öffnung 23 und eine Aussparung 24. Eine dritte Seitenwandung dieses Teiles mit einer geringeren Breite enthält ferner eine öffnung 25, die mit der öffnung 23 fluchtet. Ein erster Führungsstab 26 reicht lose durch die Aussparung 24. Ein zu dem ersten Führungsstab 26 paralleler Führungsstab 27 reicht lose durch die fluchtenden öffnungen 23 und 25, wie dies aus Fig. 12 ersichtlich ist. Das Gleitteil 14 ist derart ausgebildet, daß es eine gleitende Bewegung auf den Führungsstäben 26 und 27 durchführen kann. Die Führungsstäbe 26 und 27 sind an den jeweiligen Enden mit dem unbeweglichen Rahmen des Gerätes verbunden. Bevorzugterweise sind in den öffnungen 23 und 25 sowie in der Aussparung 24 Lager angebracht, die die Gleitreibung vermindern. Diese Lager führen die Führungsstäbe 26 und 27 und verhindern, daß die öffnungen und die Aussparung in direkten Kontakt mit diesen kommen. Hierdurch wird erreicht, daß das Gleitteil 14 reibungslos auf den Führungestäben 26 und 27 entlanggeführt wird.
009837/01U
Bin im wesentlichen parallel zu dem Führungsstab 27 gezogener Draht 29 ist mit seinem mittleren Teil über einen Zapfen 28 mit der Schwenkplatte 16 verbunden, der oberhalb der Welle 15 angebracht ist. Pig. 7 zeigt, wie der Draht nach links gezogen wird, während aus Fig. 8 die Anfangsstellung des Drahtes 29 ersichtlich ist, aus der er nach rechts gezogen wird. Wenn der Draht 29 nach links gezogen wird, erfährt die Schwenkplatte -16 eine Schwenkbewegung entgegen dem Uhrzeigersinn um die Welle 15, bis ihr Scheitelpunkt 16a gegen einen Vorsprung Hd an dem Gleitteil anstößt. Bei dieser Bewegung der Schwenkplatte 16 werden das ringförmige S ohne idee lein ent 4 und das das Schneideelement aufnehmende Teil 5 voneinander getrennt. Da das ringförmige Schneideelement 4 normalerweise unter einer nach außen gerichteten Vorspannung durch die Feder 19 steht, wie dies aus Fig. 9 ersichtlich ist, versucht das ringförmige Schneideelement 4 eine Lage oberhalb des das Schneideelement aufnehmendes Teiles 5 einzunehmen, wenn der Kontakt zwisohen den beiden gemäß Fig.7 aufgehoben wird. Diesem Bestreben wird durch eine Druckplatte 30 entgegengewirkt, die in einer Stellung angebracht ist, in der sie dem äußeren Ende des zylindrischen Teiles 7 gegenüber liegt. Wie aus Fig· 10 ersichtlich, ist die Druckplatte 30 derart ausgebildet, daß sie von dem äußeren Ende des zylindrischen Teiles 7 zunehmend entfernt ist. Die Druckplatte 30 nimmt daher das zylindrische Teil 7 auf, wenn es gemäß Fig. 10 naeh links abrollt und hält es an. Die Druckplatte 30 enthält ein nach unten ragendes Teil 30a, das an der hinteren Seite des Trägers 20 mit Schrauben 31,31 befestigt ist. Die Druckplatte 30 ist daher an dem Ende des Trägers angebraoht» die als Ausgangsposition für das ringförmige Schneideelement 4 dient·
4512 009837/01U
- ίο -
Wie aus Fig. 12 ersichtlich, ist der Draht 29 an einem Ende an einer Seilscheibe 32 befestigt, die einen relativ großen Durchmesser aufweist. Mit dem anderen Ende ist sie in einer auf dem Umfang einer Seilscheibe 3 3 angeordneten Mut befestigt, wobei die Seilscheibe 33 im wesentlichen <Jie gleichen Dimensionen wie die Seilscheibe 3 2 aufweist. Der Draht 29 wird über Zwischenrollen 34 und 3 5 geführt, die einen kleineren Durchmesser aufweisen. Hierdurch wird erreicht, daß der Draht zwischen den beiden Zwischenrollen 34 und 35 parallel zum Führungsstab 27 verläuft. Die ZwischenrDllen bewirken auch, daß die beiden entgegengesetzten Enden des Drahtes an die großen Seilscheiben geführt werden. Teile des Drahtes 29a und 29b, die zwischen der Zwischenrolle 34 und der großen Seilscheibe 32 bzw. zwischen der Zwischenrolle 35 und der großen Seilscheibe 33 angeordnet sind,1 weisen eine gegenläufige Neigung auf. Die beiden Seilscheiben 32 und 33 sind an entgegengesetzten Enden einer Welle 37 befestigt. Auf der Welle 3 7 ist ferner ein Antriebsritzel 3 6 nahe dem einen Ende derselben angebracht. Dem Antriebsritzel 36 kann durch einen geeigneten und in der Abbildung nicht gezeigten Antriebsmechanismus eine vorwärts oder rückwärts gerichtete Bewegung übertragen werden, ohne daß jedoch in einer dieser Richtungen eine vollständige Umdrehung durchgeführt wird.
Beim Betrieb des Schneidegerätes wird das Antriebsritzel in Richtung des Pfeiles von Fig. 12 gedreht und damit auch die Seilscheiben 32 und 33. Die Seilscheibe 32 wickelt hierbei den Draht 29 auf, während von der Seilscheibe 33 der Draht abgewickelt wird. Durch den Draht 29 wird in Pfeilrichtung die Schwenkplatte 16 mit dem ringförmigen Schneideelement U entlanggezogen. Ein blattförmiges Material, das auf dem das Schueideeiement aufnehmenden Teil 5 angebracht
009837/01 H
- Ii -
ist, wird durch das darüber rollende ringförmige Schneideelement auseinandergeschnitten. Unmittelbar bevor die Schwenkplatte 16 durch die Zugbewegung des Drahtes 29 ihre Bewegung aufnimmt, wird sie in Richtung des Uhrzeigersinnes um die Welle 15 gedreht, wie dies in Fig. 8 dargestellt ist. Auf diese Weise wird das erhöhte Teil 7a des Umfanges des zylindrischen Teiles 7 gemäß Fi<7. 9 in Berührung mit dem Träger 20 gebracht. Sobald die Schwenkplatte 16 die eben genannte Bewegung durchgeführt hat, ist das ringförmige Schneideelement U von der seitlichen Oberfläche des Teiles 5, wie in Fig. 10 gezeigt9 entfernt. Wenn nun zu diesem Zeitpunkt der Draht 29 die Schwenkplatte 16 nach rechts bewegt, wird das Endteil 7b an seinem' am Umfang erhöhten Teil 7a von der Druckplatte 30 wegbewegt. Das ringförmige Schneideelement H, das mit dem am Umfang erhöhten Teil 7a fest verbunden ist, wird daher durch die Vorspannung der Feder 19 nach außen gepreßt. Das äußere Ende des ringförmigen Schneideelementes H wird daher gegen das obere Teil der seitlichen Oberfläche des das Schneideelement aufnehmenden Teiles 5 angepreßt, wie dies in Fig.*9 dargestellt ist. Durch das Entlangziehen der Schwenkplatte 16 durch den Draht 29 wird das blattförmige Material auseinandergeschnitten, da das ringförmige Schneideelement 4 und das das Schneideelement aufnehmende Teil 5 in der genannten Stellung zueinander verbleiben.
Sobald sich das ringförmige Schneideelement 1 an das Ende des Teiles 5 bewegt hat und damit das blattförmige Material zerschnitten hat, wird die Drehrichtung des Antriebsritzels gemäß Fig. 12 umgekehrt, so daß die Schwenkplatte 16 sich in umgekehrter Richtung bewegt. Zur Umkehrung dieser Bewegung des Antriebsritzels 36 können beliebige geeignete
009837/0114
Vorrichtungen verwendet werden. Solche Vorrichtungen können beispielsweise einen Mikroschalter enthalten, der in dem Weg dea Gleitteiles 14 derart angeordnet ist, daß er dessen Bewegung beendet, wenn ein Teil desselben einen Kontakt mit dem Mikroschalter herstellt, scr1, daß hierdurch die Drehbewegung des Elektromotors umgekehrt wird. Man kann aber auch eine gewöhnliche Schaltkupplung verwenden, um die Bewegungsrichtung des Gleitteiles umzukehren.
Wenn die Schwenkplatte 16 nach der Durchführung eines Schnittee von dem Draht 29 in die entgegengesetzte Richtung gezogen wird, erfährt die Schwenkplatte 16 eine Schwenkbewegung um die Achse 15. Hierdurch wird gemäß Pig. 7 ihr Scheitelpunkt 16a in Anschlag mit dem Vorsprung Hd gebracht, noch bevor das Gleitteil 24·,an dem die Schwenkplatte 16 schwenkbar gelagert ist, bewegt wird. Anschließend werden die Schwenkplatte 16 und das Gleitteil 14 gemeinsam in die ent- " gegengesetzte Richtung gezogen. Sobald das Gleitteil 14 in einer Ruhestellung gemäß Pig. 7 angelangt ist, wird von dem Gleitteil 14 ein Signal erzeugt, das den Antrieb des Drahtes abschaltet. Während der Rückbewegung der Schwenkplatte wird das ringförmige Schneideelement 4 in einer Stellung gehalten, in der es einen gewissen Abstand von dem das Schneideelement aufnehmenden Teil 5 aufweist. Dies ermöglicht es, das blattförmige Material bis zur nächsten Schnitt-Btellung vorzuschieben, während die das ringförmige Schneideelement enthaltenden Teile in die Ausgangsposition zurückgeführt werden. Das ringförmige Schneideelement 4 unterliegt durch die Wirkung der Feder 19 einer nach außen gerichteten Vorspannung, während es in einem Abstand von dem Teil 5 gehalten wird. Wenn nun die das ringförmige Schneideelement enthaltenden Teile in der Ausgangsposition
009837/01U
'gemäß Pig. IOangelangt sind, wird das Ende 7b des am Umfang erhöhten Teiles 7a durch die Druckplatte 30 nach innen gedrückt. Hierdurch wird verhindert, daß das ringförmige Schneideelement bei der Anfangsbewegung gegen das Teil 5 aufprallt.
Wenn es sich als notwendig erweist, das über das Teil 5 geführte blattförmige Material während seiner Vorschubbewegung zu schneiden, muß, wie in Fig. 6 dargestellt ist, nur eine Kante des Teiles 5 schräg gegenüber einer quer zu dem blattförmigen Material verlaufenden Linie angeordnet sein. In diesem Pail ergibt sich zwischen der Vorschubsgesehwindigkeit Vp des blattförmigen Materials, der gleichmäßigen Vorschubsgeschwindigkeit Vc des ringförmigen Schneideelemente s 4 bei seiner Bewegung längs der geneigten Kante des Teiles 5.und dem Neigungswinkel dieser Kante des Teiles 5 folgende mathematische Beziehung:
Sin ö = Vp/Vc. ■
Wenn eine geeignete Vorrichtung für die Bewegung des ringförmigen Schneideelementes gewählt wird und eine Kante des das Schneideelement aufnehmenden Teiles mit einer entsprechend flachen Kurve versehen ist, kann man das blattförmige Material auch längs einer derartigen Kurve schneiden, auch dann, wenn das blattförmige Material während des Schnittes bewegt wird.
Das Material für die Herstellung des das Schneideelement aufnehmenden Teiles wird vorzugsweise aue einem härteren Material hergestellt, als das ringförmige Schneideelement eelbst. Wenn das ringförmige Sohneideelement gegen daa dieses aufnehmende Teil mit einer relativ großen Kraft ange-
009837/01U
-H-
drückt wird, läßt sich das blattförmige Material auch dann leicht schneiden, wenn die obere Kante 5c des das Schneideelement aufnehmenden Teiles 5 bereits einen gewissen Verschleiß aufweist und, wie in Fig. 5 dargestellt, abgerundet ist. Das alte und verschlissene Teil 5 läßt sich auch rasch gegen ein neues austauschen, wozu man lediglich die Schrauben 22,22 zu lösen braucht. Das ringförmige Schneideelement kann ebenfalls leicht ausgetauscht werden, wenn es alt und abgebraucht ist, wozu lediglich gemäß Fig. 9 die in die Welle 12 eingeschraubte Schraube 13 entfernt werden muß.
Das Teil 5 für die Aufnahme des Schneideelementea ist günstigerweise in Form eines Steges ausgebildet, der eine größere Länge aufweist, als sie bei dem Schneiden verwendet wird. Hierdurch kann ein zeitraubender Austausch des abgenutzten Teiles vermieden werden, indem man lediglich den Steg in eine Richtung weiterzieht, so daß ein neues Teil desselben mit dem ringförmigen Schneideelement in Kontakt kommt. Vorzugsweise nimmt man hierfür ein hochelastisches Material, wie man es beispielsweise auch für Schneckenfedern bei Uhren verwendet. Dies erweist sich insofern als fc Vorteil, als dieses Material an den beiden außerhalb des Schneidegerätes befindlichen Enden aufgewickelt werden kann.
Wenn das ringförmige Schneideelement bei der RUckbewegung in die Ausgangsposition nicht von dem das Schneideelement aufnehmenden Teil abgehoben wird, sondern auoh hierbei feet an diesem anliegt, kann man das blattförmige Material mit dem ringförmigen Schneideelement bei beiden Bewegungen. desselben auseinanderechneiden. Wenn eine Scheibe für das das Sohneideelement aufnehmende Teil verwendet wird und
4512
009837/0114
man dafür sorgt, daß das ringförmige Sehneideelement jeweils gegen dessen äußeren Umfang gepreßt wird, kann man ein blattförmiges Material auch zu kreisförmigen Stücken zerschneiden. Die für den Antrieb des ringförmigen Schneideelementes in diesen Fall erforderlichen Vorrichtungen können eine dreHbare Welle enthalten, die axial mit dem Zentrum der genannten Scheibe fluchtet und die einen Arm enthält, an dem das ringförmige Schneideelement angebracht ist. Es bestehen also für jeden Fachmann außer den beschriebenen speziellen Ausfünrungsformen. des ringförmigen Schneideelementes weitere Möglichkeiten, um dieses gemäß der vorliegenden Erfindung einzusetzen.
009837/01U

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    l) Schneidegerät für blattförmiges Material, dadurch gekennzeichnet, daß ein das Schneideelement aufnehmendes Teil (5), welches in Berührung mit einer Oberfläche des blattförmigen Materiales (6) steht, quer zu dem blattförmigen Material und über seine Breite reichend angeordnet ist, daß ein auf einer nahezu senkrecht zu einer Kante (5a) des das Schneidelement aufnehmenden Teiles (5) verlaufenden Welle (12) Jk ein ringförmiges Schneideelament (4) drehbar befestigt ist, - so daß das ringförmige Schneideelement (4) an einem Teil seines äußeren Handes (4a) gegen diese Kante (5a) des das Schneideelement aufnehmenden Teiles (5) einen Druck ausübt, daß ferner eine Aufnahmevorrichtung für diese Welle (12) vorgesehen ist sowieVAntriebsmittel, welches die Aufnahmevorrichtung entlang dem das Schneideelement aufnehmenden Teil (5) hin und her bewegt..
  2. 2. Schneidegerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Schwenkplatte (16), in der die das ringförmige Schneideelement (4) drehbar tragende Welle (12) gehaltert ist, ein Gleitteil (14) mit einer Welle (15), auf der die Schwenk- W platte (16) schwenkbar angeordnet ist ,unafieitlich sowie parallel zu der Welle (12) angeordnet ist, IHihrungsstäbe (26,27), in denen das Gleitteil (14) gelagert ist und parallel zu dem das Schneideelement aufnehmenden Teil (5) geführt werden kann, einen Draht (29), der in seinem mittleren Teil an der Schwenkplatte oberhalb der Welle (12) für das ringförmige Schneideelement (4) befestigt ist, durch einen Antriebsmechanismus für den Draht (29), um den Draht (29) im wesentlichen parallel zu den Pührungsstäben (26,27) hin und her bewegen zu können, ein zylindrisches Teil (7),
    4512 009837/01U
    das im wesentlichen mit dem ringförmigen Schneideelement (4) zu einer Einheit verbunden ist und welches mit der nach oben gerichteten Oberfläche des das Schneideelement aufnehmenden Teiles (5) im Eingriff steht, wenn der Draht (29) derart angetrieben ist, daß das ringförmige Schneideelement (4) mit dem das Schneideelement aufnehmenden Teil (5) zusammenwirkt, wobei der Betrag, um den sich ringförmige SehneideeJsraent (4) und das das Schneideelement aufnehmende Teil (5) überlappen, beschränkt werden kann, sowie durch durch eine Sperrvorrichtung, welche die Schwenkplatte (16) | in einer Stellung anhält, bei der das ringförmige Schneideelement (4) in einem Abstand von dem das Schneideelement aufnehmenden Teil (5) gehalten ist, wenn der Draht (29) bei seiner Bewegung eine Trennung zwischen dem ringförmigen Schneideelement (4) und dem das Schneideelement aufnehmenden Teil (5) bewirkt.
  3. 3. Schneidegerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Feder (190 zwischen dem ringförmigen Schneideelement (4) und der Schwenkplatte (16) derart angeordnet ist, daß ein Teil der äußeren Kante des ringförmigen Schneideelementes (4) gegen eine seitliche Oberfläche (5b) des das λ Schneideelement aufnehmenden Teiles (5) angepreßt wird und daß eine Druckplatte (30) mit einer Neigung gegen das äußere Ende des zylindrischen Teiles (7) derart angebracht ist, daß das ringförmige Schneideelement (4) nach innen gegen die Vorspannung der Feder (19) gedrückt wird, wenn das ringförmige Schneideelement (4) nach der Durchführung eines Schnittes in seine Ausgangsposition zurückgeführt ist.
    009837/0114
  4. 4. Schneidegerät nach einem der voretehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein kugelförmiges Teil (11), welches eine öffnung enthält, in der die Welle (12) des ringförmigen Schneideelementes (4) mit ihrem inneren Ende derart lose eingesetzt ist, daß das kugelförmige Teil als Lager wirkt, sowie durch Vorrichtungen zur Halterung des kugelförmigen Teiles (11) die es erlauben, die Richtung der Welle (12) des ringförmigen Schneideelementesι 14) relativ zu dem das Schneideelement aufnehmenden Teil/zu justieren.
  5. 5. Schneidegerät nach einem der voretehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zentrale Drehachse des ringförmigen Schneideelementes (4) eine leichte Heigung gegenüber einer Kante des das Sehneideelenent aufnehmenden Teiles (5) aufweist, so daß ein spitzer Winkel (S) zwischen diesen Teilen entsteht, wobei die Spitze dieses Winkels an dem Berührungspunkt zwischen der Mittelpunkteachse des ringförmigen Schneideelementes (4) und der Kante des das Schneideelement aufnehmenden Teiles (5) liegt.
  6. 6. Schneidegerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine erste Seilscheibe (32), an der ein Ende des in seinem mittleren Teil mit der Schwenkplatte(16) für das ringförmige Sohneideelement (4) verbundenen
    xst
    tes (29) befestigtv/sowie durch eine weitere Seilscheibe (33), die denselben Durchmesser wie die Seilscheibe (32) aufweist und an der das andere Ende dee Drahtes (29) befestigt ist,sowie durch eine Welle (37), an deren beiden Enden die Seilscheiben (32,33) angeordnet sind und durch Mittel, die einen Antrieb der Seilscheiben (32,33) in die beiden möglichen Drehrichtungen ermöglichen.
    009837/0114
    Leerseite
DE19702007689 1969-02-20 1970-02-19 Schneidegeraet fuer blattfoermiges material Pending DE2007689B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP44013085A JPS5035706B1 (de) 1969-02-20 1969-02-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2007689A1 true DE2007689A1 (de) 1970-09-10
DE2007689B2 DE2007689B2 (de) 1972-03-02

Family

ID=11823316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702007689 Pending DE2007689B2 (de) 1969-02-20 1970-02-19 Schneidegeraet fuer blattfoermiges material

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3686991A (de)
JP (1) JPS5035706B1 (de)
CA (1) CA927273A (de)
DE (1) DE2007689B2 (de)
FR (1) FR2032900A5 (de)
GB (1) GB1290619A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5465639A (en) * 1992-07-07 1995-11-14 Bridgestone Corporation Method and apparatus for cutting a belt-shaped member
EP0813935A1 (de) * 1996-06-21 1997-12-29 Nec Corporation Papierschneider
DE102019104029A1 (de) * 2019-02-18 2020-08-20 Sprick Gmbh Bielefelder Papier- Und Wellpappenwerke & Co. Vorrichtung zum Schneiden einer Verpackungsmaterialbahn

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3757618A (en) * 1971-10-01 1973-09-11 Goodrich Co B F Fabric cutting
US3762259A (en) * 1972-01-03 1973-10-02 Goodrich Co B F Fabric cutting apparatus
US3848501A (en) * 1973-07-20 1974-11-19 Goodrich Co B F Fabric cutting
DE2343858C3 (de) * 1973-08-30 1979-05-03 Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn Elektromechanisches Schreibwerk mit Rollenmesser
CH587106A5 (de) * 1973-10-12 1977-04-29 Granger Maurice
DE2655832C2 (de) * 1976-12-07 1983-12-15 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Trennvorrichtung zum Abtrennen von Papierbahnen in einem Drucker
US4300424A (en) * 1977-03-14 1981-11-17 American Greetings Corporation Candle manufacturing system including wick cutting means
FR2442114A2 (fr) * 1978-11-22 1980-06-20 Zelant Gazuit Perfectionnement au chariot de coupe d'une machine de coupe pour pneumatiques
SE429113B (sv) * 1981-12-22 1983-08-15 Kaanlo Ab Anordning vid en skeranordning
US4515053A (en) * 1983-05-16 1985-05-07 Dubois R Clark Continuous web feeder with web cutting means
US4693151A (en) * 1985-01-09 1987-09-15 Monarch Marking Systems, Inc. Cutting method and apparatus for stacker
US4779500A (en) * 1986-09-19 1988-10-25 Eastman Machine Company Automatic end cutter
US4949617A (en) * 1987-10-27 1990-08-21 Johoku Industries, Ltd. Apparatus for applying and dispensing masking paper
US5016511A (en) * 1988-12-28 1991-05-21 Pitney Bowes Inc. Tape cutter
JP2771761B2 (ja) * 1993-10-08 1998-07-02 株式会社大西ライト工業所 シート材の切断装置
US5813305A (en) * 1995-01-06 1998-09-29 Intermec Corporation Strip cutter for adhesive-backed media
JPH09193083A (ja) * 1996-01-24 1997-07-29 Onishi Raito Kogyosho:Kk シート材の切断装置
US5639506A (en) * 1996-02-08 1997-06-17 United States Surgical Corporation Rotary suture cutting apparatus and method of use
US6089136A (en) * 1996-04-29 2000-07-18 Hewlett-Packard Company Media control technique for cutting operation on a printer
WO1999058305A1 (en) * 1998-05-12 1999-11-18 Hunt Holdings, Inc. Compact trimmer
DE60026207T8 (de) 1999-07-27 2007-03-29 Noritsu Koki Co., Ltd. Schneidevorrichtung für blattförmiges gefördertes Material in einem fotografischen Behandlungsgerät
US7815382B2 (en) * 2007-01-26 2010-10-19 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Cutter assembly for a printer
JP2009179036A (ja) * 2008-02-01 2009-08-13 Seiko Epson Corp カッター装置、記録装置
JP5793894B2 (ja) * 2011-03-04 2015-10-14 株式会社リコー シート切断装置およびこれを備えた画像形成装置
JP5929248B2 (ja) * 2012-01-31 2016-06-01 株式会社リコー シート切断装置およびこれを備えた画像形成装置
JP5929249B2 (ja) * 2012-01-31 2016-06-01 株式会社リコー シート切断装置およびこれを備えた画像形成装置
JP2018176395A (ja) * 2017-04-21 2018-11-15 セイコーエプソン株式会社 切断装置および印刷装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE719649C (de) * 1939-05-10 1942-04-13 Fr Wilhelm Peter Handschneidvorrichtung fuer Tapeten
BE607910A (fr) * 1961-09-06 1962-01-02 Usines Gustave Staar S A Dispositif de coupage de matériaux en feuilles plus spécialement d'une bande de support d'enregistrement se déroulant d'un rouleau d'approvisionnement dans les appareils d'enregistrement des sons.
GB1103343A (en) * 1964-02-29 1968-02-14 Asahi Glass Co Ltd Method of and apparatus for automatically cutting a glass ribbon

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5465639A (en) * 1992-07-07 1995-11-14 Bridgestone Corporation Method and apparatus for cutting a belt-shaped member
EP0813935A1 (de) * 1996-06-21 1997-12-29 Nec Corporation Papierschneider
DE102019104029A1 (de) * 2019-02-18 2020-08-20 Sprick Gmbh Bielefelder Papier- Und Wellpappenwerke & Co. Vorrichtung zum Schneiden einer Verpackungsmaterialbahn

Also Published As

Publication number Publication date
DE2007689B2 (de) 1972-03-02
GB1290619A (de) 1972-09-27
CA927273A (en) 1973-05-29
FR2032900A5 (de) 1970-11-27
US3686991A (en) 1972-08-29
JPS5035706B1 (de) 1975-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2007689A1 (de) Schneidegerät für blattförmiges Material
DE2344407C2 (de) Vorrichtung zum Aufziehen eines Blattes auf eine Drehwalze
DE2915901A1 (de) Einrichtung zum schneiden von papier mit einer rotierenden klinge
DE2803386A1 (de) Vorrichtung zur mechanischen behandlung einer laengsweise bewegten materialbahn, insbesondere zum kreppen von papier, textil, metallfolien oder kunststoffbahnen
DE2238915A1 (de) Vorrichtung zum zerreissen von papier und aehnlichem material
DE102011106942A1 (de) Biegevorrichtung für stabförmige Werkstücke
DE2937664A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verlaengerung der lebensdauer einer elastischen verkleidung einer gegenwalze einer drehbaren messerwalze
DE7807110U1 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Löchern in ein Wellrohr mit ringförmigen Wellungen aus einem thermoplastischen Material
EP0447854A2 (de) Schneidwerk für einen Dokumentenvernichter
DE3335430A1 (de) Schneidapparat
DE4416522A1 (de) Papierbahn-Schneideeinrichtung
DE2542402A1 (de) Papierbahnschneider
DE2912014A1 (de) Einrichtung zum anlegen einer ungehaerteten seitenwand an eine reifenkarkasse
DE2612375C2 (de) Spannkopf für die die Kernrohre von Wickeln aus Papier, Kunststoffolien oder dergleichen
CH648508A5 (de) Einrichtung zur verringerung der dicke einer bewegten materialbahn.
DE2516114A1 (de) Vorrichtung zum laengsschneiden von baendern von rollen aus folien oder materialien geringer dicke
DE2531416A1 (de) Vorrichtung zum aufblaettern von endlosformularen
DE2007689C (de) Schneidegerät für blattförmiges Material
DE3145750C2 (de) Kartenleser
DE2822771C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von an den Stirnseiten angefasten Dübeln aus runden Holzstäben
DE3424114C2 (de)
DE2003448A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Einfaedeln des Filmanfangs in eine Filmfuehrungseinrichtung
DE1948453A1 (de) Automatische Wickelmaschine,insbesondere fuer extrudierte Kunststoffbaender
DE2337544A1 (de) Rotationsvervielfaeltiger mit einer bogenzufuehrvorrichtung
DE8308870U1 (de) Vorrichtung zum umlenken von in einer ebene transportierten flaechigen materialstuecken

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977