EP0608819B1 - Bandspender, insbesondere Klebebandspender - Google Patents

Bandspender, insbesondere Klebebandspender Download PDF

Info

Publication number
EP0608819B1
EP0608819B1 EP94101016A EP94101016A EP0608819B1 EP 0608819 B1 EP0608819 B1 EP 0608819B1 EP 94101016 A EP94101016 A EP 94101016A EP 94101016 A EP94101016 A EP 94101016A EP 0608819 B1 EP0608819 B1 EP 0608819B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cover
housing body
tape
housing
tape dispenser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94101016A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0608819A1 (de
Inventor
Dietmar Behrens
Hilmar Schroeter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Publication of EP0608819A1 publication Critical patent/EP0608819A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0608819B1 publication Critical patent/EP0608819B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • B65H35/0006Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices
    • B65H35/002Hand-held or table apparatus
    • B65H35/0026Hand-held or table apparatus for delivering pressure-sensitive adhesive tape
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/20Severing by manually forcing against fixed edge
    • Y10T225/238With housing for work supply
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/20Severing by manually forcing against fixed edge
    • Y10T225/238With housing for work supply
    • Y10T225/24With inspection window or transparent panel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/20Severing by manually forcing against fixed edge
    • Y10T225/238With housing for work supply
    • Y10T225/241With mounting means for housing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/20Severing by manually forcing against fixed edge
    • Y10T225/238With housing for work supply
    • Y10T225/244Sectional telescoping housing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/20Severing by manually forcing against fixed edge
    • Y10T225/238With housing for work supply
    • Y10T225/246Including special support for wound supply package
    • Y10T225/247Bearing or trunnions to engage package core
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/20Severing by manually forcing against fixed edge
    • Y10T225/282With fixed blade and support for wound package

Definitions

  • the invention relates to a tape dispenser, in particular an adhesive tape dispenser, as is known from US Pat. No. 2,681,186, from which adhesive tape wound up into a roll is pulled out, wherein individual sections can be separated from the adhesive tape.
  • Adhesive tape dispensers of this type are known in a wide variety of configurations, these adhesive tape dispensers being used in households and offices for a very wide variety of purposes.
  • the known tape dispensers can be divided into two groups, namely in tape dispensers with a housing that holds the tape roll, which is closed except for a passage for the tape, and in tape dispensers without a housing, in which the tape roll is exposed. Examples of this latter group of adhesive tape dispensers can be found in DE 87 00 863 U1, DE 87 00 892 U1, DE 38 00 391 A1, DE 88 04 005 U1, DE 89 11 613 U1 and US 5 083 717.
  • a certain problem with tape dispensers with an open housing or with an exposed roll of tape is that the tape roll is contaminated, which is on the one hand due to the electrostatic charge of the tape material and on the other hand is due to the fact that the end faces of the tape roll are to a small extent provided with adhesive material, since the entire one side of the adhesive tape is coated with adhesive material and thus also adheres to the longitudinal edges of the adhesive tape, albeit to a small extent, adhesive material.
  • Examples of the second group of tape dispensers mentioned above with a substantially closed housing which holds the roll of adhesive tape can be found in DE 85 10 538 U1, DE 87 03 412 U1, DE 37 31 723 C2 and DE 88 15 665 U1.
  • this group of band donors the opening and closing of the housing presents a certain problem, since the housing is partly screwed or the housing cover is held clamped on the rest of the housing body and is therefore difficult to remove or put on when tilted.
  • an adhesive tape dispenser which has a housing body with a central first projection and a housing cover with a second projection which is essentially complementary to the first projection. Both projections are designed in the manner of semiaxes and together form a holding axis on which the roll of adhesive tape is supported. Interacting means on both projections secure the housing body and the housing cover to one another.
  • Another adhesive tape dispenser is known from US-A-5 065 925.
  • the roll of tape is exposed, being held on a holding axis between two flanges arranged at its axial ends.
  • One of the two flanges has an axial shoulder provided with an external thread, which can be screwed to an internal thread of the retaining axis.
  • the invention has for its object to provide a tape dispenser, in particular an adhesive tape dispenser for dispensing tape strips, which on the one hand protects the tape roll and on the other hand allows easy replacement of tape rolls.
  • the invention proposes a tape dispenser, in particular an adhesive tape dispenser, which has the features of claim 1
  • the tape dispenser according to the invention has a housing which is closed except for a feedthrough for the tape, in which the tape roll or the tape roll is accommodated in a rotating manner.
  • the housing consists of a housing body, in the housing section facing the circumferential surface of the tape roll, a passage for guiding the tape through from the tape roll to the outside is formed.
  • the housing body is also provided with an opening which can be covered by a lid.
  • Arranged in the housing body is an axis for rotatably holding the tape roll, the end of which facing the opening is preferably open or hollow. With the housing body open, the tape winding can thus be pushed onto the axis in the axial direction.
  • the cover has a flat cover part covering the opening of the housing body, on the inside of which a ring shoulder is arranged which is concentric with the axis.
  • a ring shoulder is arranged which is concentric with the axis.
  • the cover is held against the housing body by being rotated relative to the housing body when it lies against the housing body and its ring shoulder is in the axis.
  • Interacting means are provided on the ring shoulder and on the axis, by means of which the cover is held securely on the housing body when it rotates relative to it.
  • These interacting means are provided on the outer surface of the ring shoulder and on the inner surface of the axle. These means are a bayonet lock.
  • a plug-in / rotary connection is provided between the cover and the axis in order to secure the cover on the housing body by rotating the cover relative to the housing body.
  • the housing body is closed by the cover, in that the cover is first placed on the housing body and then preferably over a very small one Angular range is rotated relative to the housing body.
  • the means for securing the cover to the housing body engage with one another during rotation and hold the cover on the housing body.
  • the cover preferably covers an opening which extends over one side of the housing body and is opposite one of the two end faces of the tape roll.
  • the housing body is preferably cylindrical, that is to say in the manner of a more or less flat can, adapted to the width of the strip material to be used, which can be closed by the cover.
  • the feedthrough is formed in the peripheral surface of this can, through which the end of the strip material which has been pulled off the strip roll is guided outwards.
  • a generally finely toothed fixed knife is arranged outside the housing, over which the adhesive tape is drawn in order to be able to tear off the foremost end of the adhesive tape. It is aesthetically pleasing if this knife is arranged on the projecting tip of a triangular housing section connected to the housing body.
  • This housing section has a front wall running at right angles to the standing surface of the tape dispenser and a bottom wall running at right angles thereto, the cylindrical housing body being integrally formed on the inclined wall of the housing section, in such a way that the bottom wall of the housing section runs essentially tangentially to the peripheral wall of the housing body.
  • the bushing in the circumferential wall of the housing body essentially faces the tip of the housing section that carries the knife.
  • the means for securing the cover to the housing are a bayonet catch.
  • the approach of the cover carries at least one radially protruding outer projection (Bayonet projection), which can be moved by rotating the cover behind a radial inner projection of the axis of the housing body.
  • the inner projection of the axis of the housing body is preferably provided with an inclined surface on its side facing away from the cover, so that the cover is moved relative to the housing body when it is rotated.
  • the side of the inner projection facing away from the cover is moreover preferably provided with a latching recess for receiving the at least one outer projection on the ring shoulder of the cover.
  • a limit stop is provided on the inner projection, against which the outer projection of the ring projection of the cover engaging behind the inner projection abuts.
  • the bayonet catch is preferably equipped with four bayonet projections on the ring extension of the cover, these four projections being arranged at 90 ° to one another.
  • on the axis of the housing body only two inner projections are provided, which are arranged diametrically opposite one another.
  • the cover has a central recess in its cover part.
  • This depression is preferably through a cylindrical in the housing body protruding neck or the like. formed, which forms the ring extension insertable into the axis of the housing body or carries it.
  • the design of the inner recess provides improved handling of the cover when rotating relative to the housing body, by gripping the recess with the thumb of the hand and then gripping and rotating the cover by the thumb and index finger resting on the outer edge of the cover.
  • it can be provided with a structure, for example a knurling, or generally expressed with a plurality of projections on its peripheral edge.
  • the structuring is preferably chosen such that the tape dispenser has an appealing aesthetic appearance.
  • the axis of the tape dispenser on which the tape reel rests is preferably divided into two.
  • One half of the shaft is arranged in one piece with the housing body and the other half of the shaft is arranged in one piece on the cover part of the cover.
  • Both axle halves are aligned with one another, the axle half formed on the cover part carrying the ring shoulder which can be inserted into the end of the axle half of the housing body facing the lid.
  • Both axle halves are preferably hollow over their entire respective axial extent.
  • the housing receiving the tape winding is thus traversed by an axial through opening. In the case of a cylindrical housing, an annular space for receiving the tape roll is thus created.
  • the axis of the housing body carrying the tape roll preferably has a concave outer peripheral surface.
  • the concave outer surface is preferably achieved by two conical sections that widen from the center of the axis to the two ends. This conical design or the concave design of the axis ensures that the tape roll is centered when the tape is pulled off, which is why tape rolls that are smaller than the axial length of the axle can also be used.
  • the concave design of the axis is preferably used in the above-described configuration of the tape dispenser, in which the axis is divided into two and the cover part and the housing body each have an axis half which in this case then tapers towards its free end.
  • spacing devices are also provided on the surfaces of the cover and housing body opposite the end faces of the tape roll. These spacer devices keep the tape roll or, more precisely, the hub on which the tape is wound, at a minimum distance from the relevant inner surface of the cover and / or housing body. This prevents soiling of these surfaces by particles which may adhere to the end faces of the tape roll. This is particularly advantageous if the cover and / or the housing body are made of transparent material, which makes it possible to see from the outside to what extent adhesive tape that has not yet been brought is still in the housing.
  • the cover part is preferably provided with an annular groove of shallow depth open towards the opening edge of the housing body, into which the opening edge is immersed when the housing body is closed. This not least also stabilizes the wall of the housing body in its section surrounding the tape roll from the outside when the housing is closed. This stabilization is particularly advantageous in terms of material savings, since a housing with a smaller wall thickness can be used, at least in its section surrounding the tape winding. Stabilization is particularly necessary in the area of the passage of the housing body, since this passage extends over the entire width of the housing, that is to say over the entire extent of the housing in the width direction of the tape roll. As a result, it is in fact possible, when the tape roll is inserted into the housing body, to simultaneously pass the end pulled off the tape roll through the bushing.
  • a holder for the housing of the tape dispenser which has a fastening part which can be fixed on a surface and at least one protruding hook-shaped holding element arranged thereon for gripping around a retaining projection formed on the housing of the tape dispenser.
  • the housing of the tape dispenser points with its holding projection in the direction of the hook-shaped holding element moves until the hook-shaped holding element of the holder engages around the holding projection.
  • either the hook-shaped holding element or the holding projection is provided with a wedge surface for wedging the holding element and holding projection.
  • the holding element and the holding projection are preferably aligned relative to one another in such a way that when tape is pulled off the tape winding, a force acts on the housing which presses the holding element in the direction of the holding projection. This means that the connection between the tape dispenser housing and holder cannot be released even when the tape is removed.
  • Figs. 1 and 2 show a side view and a top view of an adhesive tape dispenser 10.
  • the adhesive tape dispenser 10 has a plastic housing 12 which has a can-like cylindrical housing body 14 which is open on one end face and has a triangular housing section 16 connected in one piece. The open side of the housing body 14 can be closed by a cover 18 (see also FIG. 3).
  • the axial length of the housing body 14 is equal to the width of the triangular housing section 16.
  • the housing section 16 is essentially like a right-angled triangle, one catheter of which extends tangentially to the housing body 14 and merges into the circumferential line of the housing body 14.
  • This cathete delimits the bottom wall 19 of the triangular housing section 16 on which the adhesive tape dispenser rests.
  • the height of the triangular housing section 16 is slightly larger than the diameter of the housing body 14, so that the uppermost edge 20 of the housing section 16 protrudes slightly above the uppermost point of the housing body 14.
  • the latter carries an exposed toothed knife 22.
  • a through opening 26 is formed in the peripheral wall 24 of the housing body 14 in the area of the area facing the edge 20 of the housing section 16. This lead-through opening 26 extends essentially over the entire axial length of the housing body and in the circumferential direction of the peripheral wall 24.
  • the free end 28 of an adhesive tape 30, which leads out of the housing body 14 and extends on a hub 32 to form a tape roll or a tape roll 34 is wound.
  • the tape roll 34 with its hub 32 is accommodated in the housing body 14.
  • a substantially semicircular projection 36 is arranged below the knife 22 on the inclined wall of the housing section 16 facing the housing body 14 (viewed in side view, limited by the hypotenuse of the housing section designed in the manner of a right-angled triangle).
  • the free end 28 of the adhesive tape 30 is adhered to this projection 36.
  • the free end 28 thus has the course shown in the drawing in FIG. 1 in its section between the tape winding 34 and the knife 22.
  • the housing body 14 has an integrally formed, slightly conically tapering semiaxis 40 projecting inward from its closed end wall 38.
  • the semi-axis 40 tapers towards its free end projecting into the housing body 14.
  • the front side wall 38 of the housing body 14 is not continuously closed, but rather has a through opening 42 which is formed by the semi-axis 40. 4 together with the semi-axis 40 arranged on the housing body 14, forms the axis 45 for rotatably holding the hub 32 and the tape winding 34, is formed on the cover 18 and, like the semi-axis 40, runs conically towards its free end rejuvenating too.
  • the semi-axis 44 is connected to a cover part 46 of the cover 18; the cover part 46 is that portion of the cover 18 which serves to close the opening 48 defined by the lack of an end wall of the housing body 14.
  • ring projections 50, 52 are formed, the mutually facing ring surfaces of which form a section Have front side wall 38 or to cover part 46.
  • the tape roll 34 is kept at a minimum distance from the side wall 38 or the cover 18 when the hub 32 abuts the ring surfaces of the ring projections 50, 52.
  • the circumferential or running surface 54 of the axis 45 consisting of the semiaxes 40 and 44 has a concave shape. This creates a centering effect on the hub 32 and tape roll 34 when the adhesive tape is pulled off the tape roll 34.
  • the free end of the semi-axis 44 of the cover 14 protruding into the housing body 14 carries an annular shoulder 56 which is designed in the manner of a circumferential collar concentric with the axis 45 or the semi-axes 40, 44.
  • the ring shoulder 56 is smaller in diameter than the free end of the semi-axis 40 of the housing body 14, which is why it is immersed in this semi-axis 40 when the housing body 14 is closed by the cover 18 (see FIG. 4).
  • the ring extension 56 carries on its outer peripheral surface 57 four locking projections 58 which are evenly distributed over the circumference and which, when the housing body 14 is closed, lie opposite the inner surface 60 of the semiaxis 40.
  • the projections 62 Arranged on the inner surface 60 of the semiaxis 40 are two diametrically opposite projections 62 which are integrally formed on the semiaxis 40 and are aligned with the end face thereof.
  • the projections 62 extend over 30 ° to 50 °, preferably over 40 ° in the circumferential direction on the inner surface 60 of the semiaxis 40.
  • the rear edge of the projections 62 facing away from the cover 18 each has an inclined surface 64.
  • the projections 62 are provided with stops 66 extending in the axial direction of the semi-axis 40. Between the end of the associated inclined surface 64 facing a stop 66 a stop 68 is formed in the stop 66 in the edge of each projection 62 facing away from the cover 18.
  • the four locking projections 58 of the ring projection 56 and the projections 62 on the inner surface 60 of the semi-axis 40 cooperate with one another in the manner of a bayonet lock in order to keep the cover 18 secured to the housing body 14.
  • the cover 18 is placed on the opening 48 of the housing body 14, its ring extension 56 with the locking projections 58 being immersed in the end of the semi-axis 40 of the housing body 14 facing the cover 18.
  • the angular distance between adjacent locking projections 58 of the ring extension 56 is smaller than the circumferential distance of the projections 62 of the semiaxis 40.
  • the cover 18 is moved axially slightly in the direction of the housing body 14.
  • the cover 18 is turned further, the two locking projections 58 engaging behind the projections 62 enter the recesses 68, into which they engage.
  • a further rotation of the cover 18 in the same direction of rotation is prevented, namely by the stops 66.
  • the cover 18 is thus secured to the housing body 14 by rotation relative to it and the housing 12 or its part receiving the tape winding 34 is closed.
  • the unit consisting of housing body 14 and cover 18 thus has a coaxial through opening 42, 76.
  • the depression formed by the through opening 76 in the cover part 46 of the cover 18 has the advantage that the cover 18 can be gripped and rotated more easily by hand when the thumb of the hand enters the through opening 76 and with the index finger on the edge of the Cover part 46 is taken.
  • the peripheral edge 78 is knurled, as indicated in the figures.
  • the peripheral edge 78 is also provided with an annular groove 80 which faces the peripheral edge 82 of the housing body 14 which delimits the opening 48.
  • This opening edge 82 carries a projection 84 corresponding to the cross section of the annular groove 80, which is immersed in the annular groove 80 when the cover 18 is placed on the opening 48 and rotated.
  • the above-described configuration of the cover and housing body is on the adhesive tape dispenser 10 of FIGS. 1 to 4 realized.
  • the cover 18 is made of a transparent plastic material so that it can be seen from outside to be able to check how much unused wound adhesive tape 30 is still in the housing body 14.
  • FIG. 5 shows the holder 88 which is screwed onto a vertical surface or wall 86 and which has a holding body in the form of a holding plate 90 which is screwed onto the wall 86.
  • the holding plate 90 is provided with two protruding hook-shaped holding elements (holding-down devices) 92 arranged one behind the other, which extend over the width of the holding plate 90, which is as wide as the housing 12 of the adhesive tape dispenser 10, 70, except for a peripheral edge 94.
  • two recesses 96 are formed, the spacing of which from one another is equal to the distance between the hook-shaped hold-down elements 92 of the holding plate 90.
  • the size of the openings 96 is selected such that the housing 12 can be placed on the holding plate 90, the hold-down devices 92 extending through the openings 96.
  • the housing 12 of the adhesive tape dispenser 10, 70 is held in a clamping manner on the holding plate 90 when moving in the direction of the arrows 102 in FIG. Contamination of the housing section 16 by particles penetrating into the interior through the openings 96 is prevented by the inside of the housing section 16 being indicated by 104 in FIG. 5 Wall sections a seal of the interior of the housing section 16 is achieved.
  • FIG. 6 shows the state in which the adhesive tape dispenser 10, 70 is held fastened to the holder 88.
  • the housing 12 is strained when the adhesive tape is pulled off in the direction of the arrow 110 such that the edges 98 delimiting the openings 96 are pressed against the hold-down elements 92, thus releasing the housing 12 from the holder 88 when removing adhesive tape is excluded.

Landscapes

  • Adhesive Tape Dispensing Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Bandspender, insbesondere einen Klebebandspender, wie aus US-A-2 681 186 bekannt, aus dem zu einer Rolle aufgewickeltes Klebeband herausgezogen wird, wobei von dem Klebeband einzelne Abschnitte abgetrennt werden können.
  • Derartige Klebebandspender sind in den unterschiedlichsten Ausgestaltungen bekannt, wobei diese Klebebandspender in Haushalten und Büros für die unterschiedlichsten Zwecke eingesetzt werden. Grundsätzlich lassen sich die bekannten Klebebandspender in zwei Gruppen unterteilen, nämlich in Klebebandspender mit einem die Klebebandrolle aufnehmenden Gehäuse, das bis auf eine Durchführung für das Klebeband geschlossen ist, und in ohne Gehäuse versehene Klebebandspender, bei denen die Klebebandrolle freiliegt. Beispiele für diese letztgenannte Gruppe von Klebebandspendern finden sich in DE 87 00 863 U1, DE 87 00 892 U1, DE 38 00 391 A1, DE 88 04 005 U1, DE 89 11 613 U1 und US 5 083 717. Ein gewisses Problem bei Bandspendern mit offenem Gehäuse bzw. mit freiliegender Klebebandrolle besteht darin, daß die Klebebandrolle verunreinigt wird, was zum einen an der elektrostatischen Aufladung des Bandmaterials liegt und zum anderen seine Ursache darin hat, daß die Stirnseiten der Klebebandrolle in geringem Maße mit Klebematerial versehen sind, da die gesamte eine Seite des Klebebandes mit Klebematerial beschichtet ist und damit auch an den Längskanten des Klebebandes wenn auch in geringem Ausmaß Klebematerial haftet.
  • Beispiele für die zweite oben genannte Gruppe von Bandspendern mit im wesentlichen geschlossenem die Klebebandrolle aufnehmendem Gehäuse finden sich in DE 85 10 538 U1, DE 87 03 412 U1, DE 37 31 723 C2 und DE 88 15 665 U1. Bei dieser Gruppe von Bandspendern stellt das Öffnen und Schließen des Gehäuses ein gewisses Problem dar, da die Gehäuse zum Teil verschraubt sind oder aber die Gehäusedeckel klemmend am übrigen Gehäusekörper gehalten sind und demzufolge bei einer Verkantung sich nur schwer abnehmen oder aufsetzen lassen.
  • Aus der eingangs erwähnten US-A-2 681 186 ist ein Klebebandspender bekannt, der einen Gehäusekörper mit einem zentralen ersten Vorsprung und einen Gehäusedeckel mit einem zum ersten Vorsprung im wesentlichen komplementären zweiten Vorsprung aufweist. Beide Vorsprünge sind nach Art von Halbachsen ausgebildet und bilden zusammen eine Halteachse, auf der die Klebebandrolle lagert. Durch miteinander zusammenwirkende Mittel an beiden Vorsprüngen werden Gehäusekörper und Gehäusedeckel aneinander gesichert.
  • Ein weiterer Klebebandspender ist aus US-A-5 065 925 bekannt. Hierbei liegt die Klebebandrolle frei, wobei sie auf einer Halteachse zwischen zwei an deren axialen Enden angeordneten Flanschen gehalten wird. Einer der beiden Flansche weist einen mit einem Außengewinde versehenen axialen Ansatz auf, der mit einem Innengewinde der Halteachse verschraubbar ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Bandspender, insbesondere einen Klebebandspender zur Ausgabe von Bandstreifen zu schaffen, der zum einen die Bandrolle schützt und zum anderen ein einfaches Auswechseln von Bandrollen erlaubt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung ein Bandspender, insbesondere ein Klebebandspender vorgeschlagen, der die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist
  • Der erfindungsgemäße Bandspender weist ein bis auf eine Durchführung für das Band geschlossenes Gehäuse auf, in dem der Bandwickel bzw. die Bandrolle drehend untergebracht ist. Das Gehäuse besteht aus einem Gehäusekörper, in dessen der Umfangsfläche des Bandwickels zugewandten Gehäuseabschnitt eine Durchführung zum Hindurchführen des Bandes von dem Bandwickel nach außen ausgebildet ist. Der Gehäusekörper ist ferner mit einer Öffnung versehen, die durch einen Deckel abdeckbar ist. In dem Gehäusekörper ist eine Achse zum drehbaren Halten des Bandwickels angeordnet, deren zur Öffnung weisendes Ende vorzugsweise offen bzw. hohl ausgebildet ist. Bei offenem Gehäusekörper läßt sich also der Bandwickel in axialer Richtung der Achse auf diese aufschieben. Der Deckel weist einen die Öffnung des Gehäusekörpers abdeckenden flachen Deckelteil auf, an dessen Innenseite ein konzentrisch zur Achse ausgebildeter Ringansatz angeordnet ist. Bei geschlossenem Gehäusekörper befindet sich der Ringansatz in dem offenen Ende der Achse des Gehäusekörpers. Der Deckel wird an dem Gehäusekörper anliegend gehalten, indem er relativ zum Gehäusekörper verdreht wird, wenn er an dem Gehäusekörper anliegt und sein Ringansatz sich in der Achse befindet. An dem Ringansatz und an der Achse sind miteinander zusammenwirkende Mittel vorgesehen, mittels derer der Deckel bei Verdrehung relativ zum Gehäusekörper an diesem gesichert gehalten ist. Diese miteinander zusammenwirkenden Mittel sind an der Außenfläche des Ringansatzes und an der Innenfläche der Achse vorgesehen. Bei diesen Mitteln handelt es sich um einen Bajonett-Verschluß.
  • Es ist auch möglich, den Ringansatz an der Achse des Gehäusekörpers und an der Innenseite des Deckels eine Aufnahme für diesen Ringansatz vorzusehen. In jedem Fall ist also zwischen Deckel und Achse eine Steck-/Drehverbindung vorgesehen, um durch Verdrehen des Deckels relativ zum Gehäusekörper eine Sicherung des Deckels am Gehäusekörper zu realisieren.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Bandspender wird der Gehäusekörper durch den Deckel geschlossen, indem der Deckel zunächst auf den Gehäusekörper aufgesetzt und anschließend über vorzugsweise einen recht geringen Winkelbereich relativ zum Gehäusekörper gedreht wird. Die Mittel zum Sichern des Deckels an dem Gehäusekörper greifen bei Drehung ineinander ein und halten den Deckel am Gehäusekörper. Der Deckel verdeckt vorzugsweise eine sich über eine Seite des Gehäusekörpers erstreckende Öffnung, die einer der beiden Stirnseiten des Bandwickels gegenüberliegt. Vorzugsweise ist der Gehäusekörper zylindrisch, also nach Art einer mehr oder weniger flachen, an die Breite des zur Verwendung kommenden Bandmaterials angepaßte Dose ausgebildet, die durch den Deckel geschlossen werden kann. In der Umfangsfläche dieser Dose ist die Durchführung ausgebildet, durch die hindurch das von dem Bandwickel abgezogene Ende des Bandmaterials hindurch nach außen geführt ist. Außerhalb des Gehäuses ist ein im allgemeinen fein gezahntes feststehendes Messer angeordnet, über das das Klebeband gezogen wird, um das vorderste Ende des Klebebandes abtrennen zu können. Ästhetisch ansprechend ist es, wenn dieses Messer an der aufragenden Spitze eines dreieckförmigen mit dem Gehäusekörper verbundenen Gehäuseabschnitts angeordnet ist. Dieser Gehäuseabschnitt weist eine rechtwinklig zur Standfläche des Bandspenders verlaufende Vorderwand und eine rechtwinklig dazu verlaufende Bodenwand auf, wobei der zylindrische Gehäusekörper an der schrägverlaufenden Wand des Gehäuseabschnittes angeformt ist, und zwar derart, daß die Bodenwand des Gehäuseabschnittes im wesentlichen tangential zur Umfangswand des Gehäusekörpers verläuft. Die Durchführung in der Umfangswand des Gehäusekörpers ist dabei der das Messer tragenden Spitze des Gehäuseabschnitts im wesentlichen zugewandt.
  • Wie bereits oben dargelegt, handelt es sich bei den Mitteln zum Sichern des Deckels an dem Gehäuse um einen Bajonett-Verschluß. Hierbei trägt der Ansatz des Deckels mindestens einen radial abstehenden Außenvorsprung (Bajonett-Vorsprung), der durch Verdrehen des Deckels hinter einen radialen Innenvorsprung der Achse des Gehäusekörpers bewegbar ist. Vorzugsweise ist der Innenvorsprung der Achse des Gehäusekörpers an seiner dem Deckel abgewandten Seite mit einer Schrägfläche versehen, so daß der Deckel beim Verdrehen relativ zum Gehäusekörper gegen dieses bewegt wird. Die dem Deckel abgewandte Seite des Innenvorsprungs ist darüber hinaus vorzugsweise mit einer Rastvertiefung zur Aufnahme des mindestens einen Außenvorsprungs am Ringansatz des Deckels versehen. Deckel und Gehäusekörper sind damit in der Verschließposition rastend miteinander verbunden, so daß ein unbeabsichtigtes Lösen des Deckels vom Gehäusekörper unterbunden wird.
  • Zur Begrenzung der Drehbewegung des Deckels relativ zum Gehäusekörper ist an dem Innenvorsprung ein Begrenzungsanschlag vorgesehen, gegen den der den Innenvorsprung hintergreifende Außenvorsprung des Ringansatzes des Deckels anschlägt.
  • Vorzugsweise ist der Bajonett-Verschluß mit vier Bajonett-Vorsprüngen am Ringansatz des Deckels ausgestattet, wobei diese vier Vorsprünge jeweils um 90° versetzt zueinander angeordnet sind. An der Achse des Gehäusekörpers sind demgegenüber lediglich zwei Innenvorsprünge vorgesehen, die diametral gegenüberliegend angeordnet sind. Beim Aufsetzen des Deckels auf das Gehäuse genügt maximal eine Verdrehung des Deckels um 90°, damit der Deckel am Gehäuse gesichert ist. Dies erleichtert die Handhabung des Bandspenders.
  • Für die Handhabung des Bandspenders ist es ferner von Vorteil, wenn der Deckel in seinem Deckelteil eine zentrale Vertiefung aufweist. Diese Vertiefung ist dabei vorzugsweise durch einen zylindrischen in den Gehäusekörper hinein vorstehenden Stutzen o.dgl. gebildet, der den in die Achse des Gehäusekörpers einsteckbaren Ringansatz bildet oder diesen trägt. Durch die Ausbildung der Innenvertiefung wird eine verbesserte Handhabung des Deckels beim Verdrehen relativ zum Gehäusekörper geschaffen, indem mit dem Daumen der Hand in die Vertiefung gefaßt und der Deckel dann durch Daumen und an der Außenkante des Deckels anliegendem Zeigefinger gegriffen und gedreht werden kann. Zur weiteren Verbesserung der Griffestigkeit des Deckels kann dieser an seinem Umfangsrand mit einer Strukturierung, beispielsweise einer Rändelung, oder allgemein ausgedrückt mit einer Vielzahl von Vorsprüngen versehen sein. Die Strukturierung wird vorzugsweise derart gewählt, daß sich ein ansprechendes ästhetisches Äußeres des Bandspenders ergibt.
  • Vorzugsweise ist die Achse des Bandspenders, auf der der Bandwickel ruht, zweigeteilt. Dabei ist die eine Achshälfte einstückig mit dem Gehäusekörper und die andere Achshälfte einstückig am Deckelteil des Deckels angeordnet. Beide Achshälften fluchten miteinander, wobei die am Deckelteil angeformte Achshälfte den Ringansatz trägt, der in das dem Deckel zugewandte Ende der Achshälfte des Gehäusekörpers einsteckbar ist. Beide Achshälften sind vorzugsweise über ihre gesamte jeweilige axiale Erstreckung hohl ausgebildet. Das den Bandwickel aufnehmende Gehäuse wird also von einer axialen Durchgangsöffnung durchzogen. Bei zylindrischem Gehäuse wird somit ein Ringraum zur Aufnahme des Bandwickels geschaffen. Die radiale Erstreckung dieses Ringraums ist durch den Sicherungsmechanismus zwischen Gehäusekörper und Deckel nicht beeinträchtigt, weshalb das Gehäuse insoweit kleinformatig ausgebildet sein kann. Wird darüber hinaus dafür Sorge getragen, daß das Deckelteil lediglich von außen an dem die Öffnung des Gehäusekörpers begrenzenden Öffnungsrand anliegt, ohne daß ein mit dem Deckelteil verbundener abstehender Rand bzw. Kragen in den Gehäusekörper hineinragt, so kann das Gehäuse auch insoweit vergleichsweise kleinformatig ausgebildet werden. Beide vorstehend erläuterten Maßnahmen machen es möglich, die Größe des Gehäuses entsprechend der maximalen Dicke der aufzunehmenden Bandwickel zu wählen. Der mit einem derartigen Gehäuse versehene Bandspender wirkt damit nicht klobig und ist demzufolge im Design optisch ansprechend.
  • Die den Bandwickel tragende Achse des Gehäusekörpers weist vorzugsweise eine konkave Außenumfangsfläche auf. Die konkave Außenfläche wird dabei vorzugsweise durch zwei konische Abschnitte erzielt, die von der Mitte der Achse ausgehend sich zu den beiden Enden hin verbreitern. Diese konische Ausbildung bzw. die konkave Ausbildung der Achse sorgt für eine Zentrierung des Bandwickels beim Abziehen von Band, weshalb auch Bandwickel, die eine geringe Breite als die axiale Länge der Achse aufweisen, eingesetzt werden können. Die konkave Ausbildung der Achse wird vorzugsweise bei der oben beschriebenen Ausgestaltung des Bandspenders eingesetzt, bei der die Achse zweigeteilt ist und der Deckelteil und der Gehäusekörper jeweils eine in diesem Fall dann konisch zu ihrem freien Ende hin zulaufende Achshälfte aufweist.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung sind ferner Abstandshalteeinrichtungen an den den Stirnflächen des Bandwickels gegenüberliegenden Flächen von Deckel und Gehäusekörper vorgesehen. Durch diese Abstandshalteeinrichtungen wird der Bandwickel oder, genauer gesagt, die Nabe, auf die das Band aufgewickelt ist, auf einen Mindestabstand zu der betreffenden Innenfläche von Deckel und/oder Gehäusekörper gehalten. Damit wird ein verschmutzen dieser Flächen durch eventuell an den Stirnseiten des Bandwickels haftende Partikel vermieden. Dies ist insbesondere dann von vorteil, wenn der Deckel und/oder der Gehäusekörper aus transparentem Material gefertigt sind, was es ermöglicht, von außen zu erkennen, inwieweit noch nicht gebrachtes Klebeband sich im Gehäuse noch befindet.
  • Zur verbesserung der Drehführung des Deckels am Gehäuse ist das Deckelteil vorzugsweise mit einer zum Öffnungsrand des Gehäusekörpers hin offenen Ringnut geringer Tiefe versehen, in die bei geschlossenem Gehäusekörper dessen Öffnungsrand eingetaucht ist. Hierdurch wird nicht zuletzt auch die Wandung des Gehäusekörpers in ihrem den Bandwickel von außen umgebenden Abschnitt stabilisiert, wenn das Gehäuse geschlossen ist. Diese Stabilisierung ist insbesondere unter dem Aspekt der Materialersparnis von vorteil, da insoweit ein Gehäuse mit einer geringeren Wandstärke zumindest in seinem den Bandwickel umgebenden Abschnitt verwendet werden kann. Eine Stabilisierung ist insbesondere in dem Bereich der Durchführung des Gehäusekörpers erforderlich, da sich diese Durchführung über die gesamte Breite des Gehäuses, also über die gesamte Erstreckung des Gehäuses in Breitenrichtung des Bandwickels erstreckt. Dadurch ist es nämlich möglich, beim Einlegen des Bandwickels in den Gehäusekörper gleichzeitig das vom Bandwickel abgezogene Ende durch die Durchführung hindurchzuführen.
  • Zur verbesserung der Standfestigkeit des Bandspenders beim Abziehen von Band wird ein Halter für das Gehäuse des Bandspenders vorgeschlagen, der ein an einer Fläche festlegbares Befestigungsteil und mindestens ein an diesem angeordnetes abstehendes hakenförmiges Halteelement zum Umgreifen eines an dem Gehäuse des Bandspenders ausgebildeten Haltevorsprungs aufweist. Das Gehäuse des Bandspenders wird mit seinem Haltevorsprung in Richtung auf das hakenförmige Halteelement weisend auf dieses zubewegt, bis das hakenförmige Halteelement des Halters den Haltevorsprung umgreift. Vorzugsweise ist entweder das hakenförmige Halteelement oder der Haltevorsprung mit einer Keilfläche zum Festkeilen von Halteelement und Haltevorsprung versehen. Vorzugsweise sind das Halteelement und der Haltevorsprung relativ zueinander derart ausgerichtet, daß beim Abziehen von Band vom Bandwickel auf das Gehäuse eine Kraft wirkt, die das Halteelement in Richtung auf den Haltevorsprung drückt. Damit kann sich die Verbindung von Bandspender-Gehäuse und Halter auch beim Abziehen von Band nicht lösen.
  • Nachfolgend wird anhand der Figuren ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Im einzelnen zeigen:
  • Fig. 1
    einen Klebebandspender in Seitenansicht,
    Fig. 2
    den Klebebandspender gemäß Fig. 1 in Richtung des Pfeils II in Draufsicht,
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht des Klebebandspenders gemäß Fig. 1 bei abgenommenem Deckel mit Bandwickel,
    Fig. 4
    einen Vertikalschnitt entlang der Ebene IV-IV der Fig. 1,
    Fig. 5
    den Bandspender gemäß Fig. 1 mit an einer Wand festgeschraubtem Halter für den Bandspender und
    Fig. 6
    den von einem Halter mit selbstklebender Unterseite gehaltenen Bandspender gemäß Fig. 1.
  • In den Fign. 1 und 2 sind eine Seitenansicht und eine Draufsicht auf einen Klebebandspender 10 dargestellt. Der Klebebandspender 10 weist ein Kunststoffgehäuse 12 auf, das einen dosenähnlichen, an einer Stirnseite offenen zylindrischen Gehäusekörper 14 mit einem einstückig verbundenen dreieckigen Gehäuseabschnitt 16 aufweist. Die offene Seite des Gehäusekörpers 14 ist durch einen Deckel 18 verschließbar (s. auch Fig. 3). Die axiale Länge des Gehäusekörpers 14 ist gleich der Breite des dreieckigen Gehäuseabschnitts 16. In Seitenansicht betrachtet gleicht der Gehäuseabschnitt 16 im wesentlichen einem rechtwinkligen Dreieck, dessen eine Kathete tangential zum Gehäusekörper 14 verläuft und in die Umfangslinie des Gehäusekörpers 14 übergeht. Diese Kathete begrenzt die Bodenwand 19 des dreieckigen Gehäuseabschnitts 16, auf dem der Klebebandspender ruht. Die Höhe des dreieckigen Gehäuseabschnitts 16 ist geringfügig größer als der Durchmesser des Gehäusekörpers 14, so daß die oberste Kante 20 des Gehäuseabschnitts 16 geringfügig über den obersten Punkt des Gehäusekörpers 14 übersteht. An der Kante 20 des Gehäuseabschnitts 16 trägt dieser ein freiliegendes gezahntes Messer 22. In der Umfangswandung 24 des Gehäusekörpers 14 ist im Bereich von deren der Kante 20 des Gehäuseabschnitts 16 zugewandten Bereich eine Durchführungsöffnung 26 ausgebildet. Diese Durchführungsöffnung 26 erstreckt sich im wesentlichen über die gesamte axiale Länge des Gehäusekörpers und in Umfangsrichtung der Umfangswandung 24. Durch diese Durchgangsöffnung 26 hindurch verläuft das aus dem Gehäusekörper 14 herausgeführte freie Ende 28 eines Klebebands 30, das auf einer Nabe 32 zu einem Bandwickel bzw. einer Bandrolle 34 aufgewickelt ist. Der Bandwickel 34 mit seiner Nabe 32 ist in dem Gehäusekörper 14 untergebracht. Unmittelbar unterhalb des Messers 22 ist auf der dem Gehäusekörper 14 zugewandten schrägen Wand des Gehäuseabschnitts 16 (in Seitenansicht betrachtet, begrenzt durch die Hypotenuse des nach Art eines rechtwinkligen Dreiecks ausgebildeten Gehäuseabschnitts) ein im wesentlichen halbkreisförmiger Vorsprung 36 angeordnet. Auf diesem Vorsprung 36 ist, wie in Fig. 1 angedeutet, das freie Ende 28 des Klebebandes 30 angehaftet. Damit hat das freie Ende 28 den in Fig. 1 zeichnerisch dargestellten verlauf in seinem Abschnitt zwischen dem Bandwickel 34 und dem Messer 22.
  • Anhand der Fign. 3 und 4 soll nachfolgend der interne Aufbau des den Bandwickel 34 aufnehmenden Gehäusekörpers 14 mit Deckel 16 beschrieben werden. Der Gehäusekörper 14 weist von seiner geschlossenen Stirnseitenwand 38 nach innen abstehend eine angeformte leicht konisch sich verjüngende Halbachse 40 auf. Die Halbachse 40 verjüngt sich zu ihrem in den Gehäusekörper 14 hineinragenden freien Ende hin. Wie man anhand von Fig. 4 erkennen kann, ist die Stirnseitenwand 38 des Gehäusekörpers 14 nicht durchgehend geschlossen, sondern weist eine Durchgangsöffnung 42 auf, die durch die Halbachse 40 gebildet ist. Die zweite Halbachse 44, die gemäß Fig. 4 zusammen mit der am Gehäusekörper 14 angeordneten Halbachse 40 die Achse 45 zum drehbaren Halten von Nabe 32 und Bandwickel 34 bildet, ist am Deckel 18 angeformt und verläuft wie die Halbachse 40 zu ihrem freie Ende hin konisch verjüngend zu. Die Halbachse 44 ist mit einem Deckelteil 46 des Deckels 18 verbunden; bei dem Deckelteil 46 handelt es sich um denjenigen Abschnitt des Deckels 18, der zum verschließen der durch die fehlende Stirnseitenwand des Gehäusekörpers 14 definierten Öffnung 48 dient. An den Übergängen der Halbachsen 40 und 44 zu der Stirnseitenwand 38 des Gehäusekörpers 14 bzw. dem Deckelteil 46 des Deckels 18 sind Ringvorsprünge 50,52 ausgebildet, deren einander zugewandte Ringflächen einen Abschnitt zur Stirnseitenwand 38 bzw. zum Deckelteil 46 aufweisen. Damit wird, wie in Fig. 4 angedeutet, der Bandwickel 34 auf einem Mindestabstand zu der Seitenwand 38 bzw. zum Deckel 18 gehalten, wenn die Nabe 32 an den Ringflächen der Ringvorsprünge 50,52 anliegt. Durch die Konizität der beiden Halbachsen 40,44 weist die Umfangs- oder Lauffläche 54 der aus den Halbachsen 40 und 44 bestehenden Achse 45 eine konkave Gestalt auf. Dadurch entsteht eine Zentrierwirkung auf Nabe 32 und Bandwickel 34 beim Abziehen von Klebeband vom Bandwickel 34.
  • Das in den Gehäusekörper 14 hineinragende freie Ende der Halbachse 44 des Deckels 14 trägt einen Ringansatz 56, der nach Art eines umlaufenden zu der Achse 45 bzw. den Halbachsen 40,44 konzentrischen Kragen ausgebildet ist. Der Ringansatz 56 ist im Durchmesser kleiner als das freie Ende der Halbachse 40 des Gehäusekörpers 14, weshalb er in diese Halbachse 40 eingetaucht ist, wenn der Gehäusekörper 14 durch den Deckel 18 verschlossen ist (s. Fig. 4). Der Ringansatz 56 trägt an seiner Außenumfangsfläche 57 vier gleichmäßig über den Umfang verteilte Verriegelungsvorsprünge 58, die bei geschlossenem Gehäusekörper 14 der Innenfläche 60 der Halbachse 40 gegenüberliegen.
  • An der Innenfläche 60 der Halbachse 40 sind zwei diametral gegenüberliegende Vorsprünge 62 angeordnet, die an der Halbachse 40 angeformt sind und mit deren stirnseitigem Ende fluchten. Die Vorsprünge 62 erstrecken sich über 30° bis 50°, vorzugsweise über 40° in Umfangsrichtung an der Innenfläche 60 der Halbachse 40. Die dem Deckel 18 abgewandte hintere Kante der Vorsprünge 62 weist jeweils eine Schrägfläche 64 auf. Ferner sind die Vorsprünge 62 mit sich in axialer Richtung der Halbachse 40 erstreckenden Anschlägen 66 versehen. Zwischen dem einem Anschlag 66 zugewandten Ende der zugehörigen Schrägfläche 64 und dem Anschlag 66 ist eine Vertiefung 68 in der dem Deckel 18 abgewandten Kante jedes Vorsprungs 62 ausgebildet.
  • Die vier Verriegelungsvorsprünge 58 des Ringansatzes 56 sowie die Vorsprünge 62 an der Innenfläche 60 der Halbachse 40 wirken nach Art eines Bajonett-Verschlusses miteinander zusammen, um den Deckel 18 am Gehäusekörper 14 gesichert zu halten. Der Deckel 18 wird auf die Öffnung 48 des Gehäusekörpers 14 aufgesetzt, wobei sein Ringansatz 56 mit den Verriegelungsvorsprüngen 58 in das dem Deckel 18 zugewandte Ende der Halbachse 40 des Gehäusekörpers 14 eingetaucht ist. Der Winkelabstand zwischen bei benachbarten Verriegelungsvorsprüngen 58 des Ringansatzes 56 ist kleiner als der Umfangsabstand der Vorsprünge 62 der Halbachse 40. Durch anschließendes Verdrehen des Deckels 18 hintergreifen zwei einander gegenüberliegende Verriegelungsvorsprünge 58 die Vorsprünge 62 der Halbachse 40, wobei sie an den Schrägflächen 64 entlang gleiten. Dabei wird der Deckel 18 axial in Richtung auf den Gehäusekörper 14 geringfügig bewegt. Beim weiteren Verdrehen des Deckels 18 gelangen die beiden die Vorsprünge 62 hintergreifenden Verriegelungsvorsprünge 58 in die Vertiefungen 68, in die sie rasten eintauchen. Eine weitere Verdrehung des Deckels 18 im gleichen Drehsinn wird verhindert, und zwar durch die Anschläge 66. Damit ist der Deckel 18 durch Verdrehung relativ zum Gehäusekörper 14 an diesem gesichert gehalten und das Gehäuse 12 bzw. dessen den Bandwickel 34 aufnehmender Teil geschlossen.
  • Wie in den Figuren dargestellt, befindet sich ähnlich der Öffnung 42 in der Stirnseitenwand 38 des Gehäusekörpers 14 auch in dem Deckelteil 46 des Deckels 18 eine Durchgangsöffnung 76, die durch die nach innen ragende Halbachse 44 gebildet ist. Insgesamt weist die Einheit aus Gehäusekörper 14 und Deckel 18 also eine koaxiale Durchgangsöffnung 42,76 auf. Die von der Durchgangsöffnung 76 gebildete Vertiefung in dem Deckelteil 46 des Deckels 18 hat den Vorteil, daß der Deckel 18 einfacher mit der Hand gefaßt und gedreht werden kann, wenn mit dem Daumen der Hand in die Durchgangsöffnung 76 und mit dem Zeigefinger an dem Rand des Deckelteils 46 gefaßt wird. Zur Erhöhung der Griffigkeit ist der Umfangsrand 78 mit einer Rändelung versehen, wie in den Figuren angedeutet. Der Umfangsrand 78 ist darüber hinaus mit einer Ringnut 80 ausgestattet, die dem die Öffnung 48 begrenzenden Umfangsrand 82 des Gehäusekörpers 14 zugewandt ist. Dieser Öffnungsrand 82 trägt einen dem Querschnitt der Ringnut 80 entsprechenden Vorsprung 84, der bei auf die Öffnung 48 aufgesetztem und verdrehtem Deckel 18 in die Ringnut 80 eingetaucht ist. Die vorstehend beschriebene Ausgestaltung von Deckel und Gehäusekörper ist an dem Klebebandspender 10 der Fign. 1 bis 4 verwirklicht.
  • Schließlich sei erwähnt, daß der Deckel 18 aus einem transparenten Kunststoffmaterial besteht, um von außen überprüfen zu können, wieviel noch nicht gebrauchtes aufgewickeltes Klebeband 30 sich noch im Gehäusekörper 14 befindet.
  • Anhand der Fign. 5 und 6 soll nachfolgend noch auf einen Wand- und einen Tischhalter für den Klebebandspender 10 bzw. 70 eingegangen werden. Fig. 5 zeigt den an einer vertikalen Fläche bzw. Wand 86 festgeschraubten Halter 88, der einen Haltekörper in Form einer Halteplatte 90 aufweist, die an der Wand 86 festgeschraubt ist. Die Halteplatte 90 ist mit zwei hintereinander angeordneten abstehenden hakenförmigen Halteelementen (Niederhaltern) 92 versehen, die sich über die Breite der Halteplatte 90 erstrecken, die bis auf einen umlaufenden Rand 94 genauso breit wie das Gehäuse 12 des Klebebandspenders 10,70 ist. In der unter anderem durch die Kante 20 des Gehäuseabschnitts 16 begrenzten Bodenwand 19 des Gehäuseabschnitts 16 sind zwei Aussparungen 96 ausgebildet, deren Abstand voneinander gleich dem Abstand der hakenförmigen Niederhalterelemente 92 der Halteplatte 90 ist. Die Größe der Durchbrechungen 96 ist derart gewählt, daß das Gehäuse 12 auf die Halteplatte 90 aufgesetzt werden kann, wobei sich die Niederhalter 92 durch die Durchbrechungen 96 hindurch erstrecken. Nachdem das Gehäuse 12 des Klebebandspenders 10 bzw. 70 auf die Halteplatte 90 aufgesetzt ist, wird es gegen die Niederhalterelemente 92 bewegt, wobei diese die die Durchbrechungen 96 begrenzenden Ränder 98 der Bodenwand 19 hintergreifen. Durch entsprechende Ausbildung der an den Rändern 98 anliegenden Flächen 100 der Niederhalterelemente 92 als Schrägflächen wird das Gehäuse 12 des Klebebandspenders 10,70 beim Bewegen in Richtung der Pfeile 102 der Fig. 5 klemmend an der Halteplatte 90 gehalten. Eine Verunreinigung des Gehäuseabschnittes 16 durch über die Durchbrechungen 96 ins Innere eindringende Partikel wird verhindert, indem innerhalb des Gehäuseabschnitts 16 durch die bei 104 in Fig. 5 angedeuteten Wandabschnitte eine Abdichtung des Inneren des Gehäuseabschnitts 16 erzielt wird.
  • Anstelle der Befestigung des Halters 88 durch Schrauben gemäß Fig. 5 kann der Halter 88 gemäß Fig. 6 auch durch Festkleben an einer Fläche befestigt werden. Die Unterseite der Halteplatte 90 ist hierbei mit einer Klebeschicht 106 versehen, an der ein abziehbarer Schutzfilm 108 haftet. Ferner ist in Fig. 6 im Unterschied zu Fig. 5 der Zustand zeichnerisch dargestellt, in dem der Klebebandspender 10,70 am Halter 88 befestigt gehalten ist. Wie anhand von Fig. 6 zu erkennen ist, wird das Gehäuse 12 beim Abziehen von Klebeband in Richtung des Pfeils 110 kräftemäßig derart beansprucht, daß die die Durchbrechungen 96 begrenzenden Kanten 98 gegen die Niederhalterelemente 92 gedrückt werden, womit ein Lösen des Gehäuses 12 vom Halter 88 beim Abziehen von Klebeband ausgeschlossen ist.

Claims (14)

  1. Bandspender, insbesondere Klebebandspender, mit
    - einem Gehäuse (12) zur Aufnahme eines Bandwickels (34), wobei das Gehäuse (12) einen Gehäusekörper (14) mit einer von einem Deckel (18) verschließbaren Öffnung (48) zum Einbringen und/oder Herausnehmen eines Bandwickels (34) in das oder aus dem Gehäuse (12) und einer Durchführung (26) für das Band (30) aufweist, und
    - einer in dem Gehäusekörper (14) angeordneten Halteachse (40) zum drehbaren Halten des Bandwickels (34),
    - wobei der Deckel (18) im montierten Zustand einen konzentrisch zur Halteachse (40) ausgebildeten Ringansatz (56) aufweist und
    - wobei der Ringansatz (56) und die Halteachse (40) miteinander zusammenwirkende Mittel (58,62) zum Sichern des Deckels (18) an dem Gehäusekörper (14) durch Verdrehung des Deckels (18) relativ zum Gehäusekörper (14) aufweisen,
    dadurch gekennzeichnet,
    - daß die miteinander zusammenwirkenden Mittel (58,62) mindestens einen radialen Außenvorsprung (58) am Ringansatz des Deckels (18) und mindestens einen radialen Innenvorsprung (62) an der Halteachse (40) des Gehäusekörpers (14) aufweisen,
    - daß der Außenvorsprung (58) durch Verdrehen des Deckels (18) bei in der Halteachse (40) befindlichem Ringansatz (56) hinter den Innenvorsprung (62) bewegbar ist und sich der Ringansatz (56) bei geschlossenem Gehäusekörper (14) in dessen Halteachse (40) befindet und
    - daß der Innenvorsprung (62) an seiner dem Deckel (18) abgewandten Seite eine Rastvertiefung (68) zur Aufnahme des mindestens einen Außenvorsprungs (58) am Ringansatz (56) des Deckels (18) aufweist.
  2. Bandspender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenvorsprung (62) an seiner dem Deckel (18) abgewandten Seite eine Schrägfläche (64) aufweist.
  3. Bandspender nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenvorsprung (62) einen Anschlag (66) zur Begrenzung der Verdrehung des Deckels (18) bei den Innenvorsprung (62) hintergreifendem Außenvorsprung (58) des Ringansatzes (56) des Deckels (18) aufweist.
  4. Bandspender nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringansatz (56) des Deckels (18) vier jeweils um 90° versetzt zueinander angeordnete Außenvorsprünge (58) und die Halteachse (40) des Gehäusekörpers (14) zwei diametral gegenüberliegende Innenvorsprünge (62) aufweist.
  5. Bandspender nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäusekörper (14) einen die Öffnung (48) begrenzenden Öffnungsrand (82) aufweist und daß der Deckel (18) bei geschlossenem Gehäusekörper (14) lediglich an dem Öffnungsrand (82) anliegt.
  6. Bandspender nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (18) an seinem Umfangsrand (78) eine Strukturierung zur Verbesserung der Griffestigkeit beim Verdrehen aufweist.
  7. Bandspender nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (18) an seiner dem Gehäusekörper (14) zugewandten Innenseite eine Ringnut (80) aufweist, in der sich bei geschlossenem Gehäusekörper (14) ein an diesem ausgebildeter, die Öffnung umgebender Öffnungsrand (82;84) befindet.
  8. Bandspender nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (18) aus einem transparenten Material besteht.
  9. Bandspender nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (18) an seiner dem Gehäusekörper (14) zugewandten Innenseite und der Gehäusekörper (14) an seiner dem Deckel (18) zugewandten Innenseite jeweils eine Abstandshalteeinrichtung (50,52) zum Halten des Bandwickels (34) auf einen Mindestabstand zur betreffenden Innenfläche von Deckel (18) und/oder Gehäusekörper (14) aufweist.
  10. Bandspender nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteachse (40) des Gehäusekörpers (14) eine im Längsquerschnitt betrachtet konkave Umfangsfläche (54) zum Zentrieren des Bandwickels (34) aufweist.
  11. Bandspender nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (18) einen die Öffnung (48) des Gehäusekörpers (14) überdeckenden Deckelteil (46) mit einem den Ringansatz (56) tragenden Halteachsabschnitt (44) aufweist, der bei geschlossenem Gehäusekörper (14) mit dessen Halteachse (40) fluchtet und zusammen mit dieser den Bandwickel (34) drehbar hält.
  12. Bandspender nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Halteachsabschnitt (44) des Deckelteils (46) und die Halteachse (40) des Gehäusekörpers (14) zu ihren einander zugewandten Enden sich jeweils konisch verjüngen.
  13. Bandspender nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein an einer Fläche befestigbarer Halter (88) für das Gehäuse (12) vorgesehen ist, wobei der Halter (88) ein an der Fläche festlegbares Befestigungsteil und mindestens ein abstehendes hakenförmiges Halteelement (92) zum Umgreifen eines an dem Gehäuse ausgebildeten Haltevorsprungs (98) aufweist.
  14. Bandspender nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltevorsprung (98) im wesentlichen in die Abzugsrichtung (102) des Bandes (30) vom Bandwickel (34) weist.
EP94101016A 1993-01-27 1994-01-25 Bandspender, insbesondere Klebebandspender Expired - Lifetime EP0608819B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4302107A DE4302107A1 (de) 1993-01-27 1993-01-27 Bandspender, insbesondere Klebebandspender
DE4302107 1993-01-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0608819A1 EP0608819A1 (de) 1994-08-03
EP0608819B1 true EP0608819B1 (de) 1997-05-02

Family

ID=6478967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94101016A Expired - Lifetime EP0608819B1 (de) 1993-01-27 1994-01-25 Bandspender, insbesondere Klebebandspender

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6145722A (de)
EP (1) EP0608819B1 (de)
JP (1) JPH06239517A (de)
CA (1) CA2113525A1 (de)
DE (2) DE4302107A1 (de)

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19728936C2 (de) * 1997-07-07 2001-06-28 Uwe Schoenbach Klebebandspender
US6390584B1 (en) * 1999-07-23 2002-05-21 Amt Datasouth Corp. Label printing system and method
DE10031214B4 (de) * 2000-06-27 2005-10-27 Silu Verwaltung Ag Montageklebeband zur verbesserten Fugenabdichtung und Montagebanddispenser
US6491163B1 (en) * 2001-06-26 2002-12-10 Windings, Inc. Re-user case
US6464077B1 (en) * 2001-07-06 2002-10-15 Faithful Engineering Products Co., Ltd. Container for thread and wire
AU2003302606A1 (en) * 2002-11-29 2004-06-23 Donald G. Russell Markers, methods of marking, and marking systems for use in association with images
US7752758B2 (en) * 2003-06-09 2010-07-13 Meadwestvaco Corporation System for storing and unpacking encased articles
ES2296125T3 (es) * 2004-01-21 2008-04-16 Ats Automatic Taping Systems Ag Soporte de eje para un rollo de precinto.
US20050284982A1 (en) * 2004-06-08 2005-12-29 Hermann Kasper Roll product dispenser
DE102004043367A1 (de) * 2004-09-08 2006-03-09 Henkel Kgaa Vorrichtung zum Spenden von Klebeband
US20070023303A1 (en) * 2005-07-27 2007-02-01 Garry Templeton Packaging
US7891100B2 (en) * 2006-01-03 2011-02-22 Meadwestvaco Corporation System for opening an article encasement
US20080067211A1 (en) * 2006-09-16 2008-03-20 Steele Richard W Duct Tape Dispenser With Holder
US8083114B1 (en) * 2006-09-16 2011-12-27 Stexley-Brake, Llc Tape dispenser with blade guard
US20080156816A1 (en) * 2007-01-03 2008-07-03 Gelardi John A Container With Cutting Apparatus
US20080179443A1 (en) * 2007-01-31 2008-07-31 Harrison Huang Tape dispenser dispensing tape rolls with various sizes
US7938066B2 (en) * 2007-02-05 2011-05-10 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Strip charge storage arrangement
DE202007011400U1 (de) * 2007-08-14 2008-12-24 Tesa Ag Klebeband-Handabroller in Kompaktform
DE202007011402U1 (de) * 2007-08-14 2008-12-24 Tesa Ag Klebeband-Handabroller in Kompaktform
GB0817019D0 (en) * 2008-09-17 2008-10-22 Sherriff Dean R Tape applicator device
US20100200633A1 (en) * 2009-02-12 2010-08-12 3M Innovative Properties Company Tape dispenser
US9096372B2 (en) * 2010-09-08 2015-08-04 Shurtech Brands, Llc Container for adhesive tape
US8944358B2 (en) 2011-12-13 2015-02-03 Reelex Packaging Solutions, Inc. Package and locking ring for dispensing wound material from a container
US8794438B2 (en) 2012-04-27 2014-08-05 Reelex Packaging Solutions, Inc. Assembly with shrink bag container having non-shrunk integral handle
US9027313B2 (en) 2012-04-30 2015-05-12 Reelex Packaging Solutions, Inc. Apparatus for dividing heat-shrinkable plastic film into different temperature regions
US20140077469A1 (en) 2012-09-17 2014-03-20 Reelex Packaging Solutions, Inc. Trolley apparatus for unloading and supporting heavy coils of wound filament material from a winding machine to a packaging table
EP2900579A1 (de) * 2012-09-26 2015-08-05 3M Innovative Properties Company Spender für eine bandrolle mit integriertem banddorn
US9282791B1 (en) * 2013-03-15 2016-03-15 Meghan M. Doherty Bracelet having internal compartment
US8960431B2 (en) 2013-05-06 2015-02-24 Reelex Packaging Solutions, Inc. Packaging for wound coil
US9061814B2 (en) 2013-05-06 2015-06-23 Reelex Packaging Solutions, Inc. Packaging for wound coil
US9656828B2 (en) * 2014-06-25 2017-05-23 Dailyline Corp. Tape dispenser
US9776826B2 (en) 2014-10-14 2017-10-03 Reelex Packaging Solutions, Inc. Locking ring and packaging for dispensing wound material from a container
JP6754990B2 (ja) * 2015-03-30 2020-09-16 株式会社E・C・S 収容ケース及びケース部品
US20160367087A1 (en) * 2015-06-22 2016-12-22 Weicheng Li Holder and Dispenser for Non-Perforated Toilet Paper
CN105966970A (zh) * 2016-06-24 2016-09-28 张子青 可适应不同长度保鲜膜的半自动保鲜膜盒
FR3056974B1 (fr) * 2017-04-21 2018-11-23 Cap Creation Devidoir a gommettes-2
US11021339B2 (en) * 2017-05-22 2021-06-01 Bedford Industries, Inc. Elastic band dispenser
US20190166974A1 (en) * 2017-12-05 2019-06-06 Mark Davidov Disposable Portable Pocket Fluid/Floss Dispenser
US20190292007A1 (en) * 2018-06-25 2019-09-26 Abdul Khan String light storage container
US11206910B2 (en) * 2018-08-01 2021-12-28 Mark Davidov Disposable portable pocket fluid/floss dispenser
USD1019804S1 (en) 2023-04-26 2024-03-26 Popsockets Llc Expandable fidget toy

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3127078A (en) * 1964-03-31 dubnick
US2640656A (en) * 1950-11-21 1953-06-02 Rexel Products Of Canada Ltd Dispenser for self-adhesive tape
US2681186A (en) * 1951-04-12 1954-06-15 Albert E Slawik Tape dispenser
US2790609A (en) * 1953-04-22 1957-04-30 Johnson & Johnson Adhesive tape dispenser
US2809761A (en) * 1954-05-17 1957-10-15 Guy J Delbert Tape applicator
CH364714A (de) * 1959-09-10 1962-09-30 Papierfabrik Sundern Gmbh Papierrollenhalter
GB1083587A (en) * 1965-01-18 1967-09-13 Lee Yat Sun Tape dispenser
US3301518A (en) * 1965-03-04 1967-01-31 Harry G Yetter Receptacle supporting device
US3322262A (en) * 1965-06-01 1967-05-30 Leaming Plastics Inc Moisture-tight container
US3362578A (en) * 1966-12-21 1968-01-09 Robins Co Inc A H Tamper-proof strip table dispenser
DE1761405B1 (de) * 1968-05-15 1972-05-31 Tapeler Corp Lagerung einer Streifenrolle in einem Streifenausgeber
US3869094A (en) * 1971-01-21 1975-03-04 Said Weick By Said Trueb And S Adhesive tape dispenser
US3796341A (en) * 1972-01-10 1974-03-12 Acs Tapes Inc Tape dispenser
US3815801A (en) * 1972-12-29 1974-06-11 St Regis Paper Co Gummed tape dispenser carton
US3972459A (en) * 1975-04-14 1976-08-03 Cooper Daniel A Tape dispenser having snap lock core members
DE2708081A1 (de) * 1977-02-25 1978-08-31 Baier & Co Hakenverschluss fuer isolierzellen- wandelemente
US4106617A (en) * 1977-05-19 1978-08-15 Philip Boone Bathroom fixture
DE8510538U1 (de) * 1985-04-11 1985-05-30 Kroner, Klaus, 7134 Knittlingen Klebebandroller
US4676370A (en) * 1985-09-13 1987-06-30 Eastman Kodak Company Locking mechanism for a reel storage container
IT209635Z2 (it) * 1986-09-29 1988-10-24 Ilca Spa Distributore per nastro adesivo.
JPS6392569A (ja) * 1986-10-02 1988-04-23 Sakae Urushizaki テ−プカツタ
DE8700863U1 (de) * 1987-01-20 1988-05-26 Beiersdorf Ag, 2000 Hamburg, De
DE8703412U1 (de) * 1987-03-06 1987-08-13 Lin, Shuh-Chin, Chungho City, Taipeh, Tw
US4884734A (en) * 1987-05-08 1989-12-05 Manco, Inc. Tape dispenser
DE8804005U1 (de) * 1988-03-24 1989-07-20 Rebhan - Kunststofftechnik Siegfried Rebhan, 8600 Bamberg, De
US4928864A (en) * 1988-08-22 1990-05-29 Jerry Walker Hand clasp tape dispenser
DE8815665U1 (de) * 1988-12-17 1989-03-30 Fischer-Blessin, Peter, Dipl.-Designer, 4520 Melle, De
US5065925A (en) * 1988-12-29 1991-11-19 Carlene Ridenour Tape dispensing devices
DE8911613U1 (de) * 1989-09-29 1989-11-16 Monyer, Robert, 7500 Karlsruhe, De
US5058792A (en) * 1990-04-03 1991-10-22 Wyant & Company Limited Bathroom tissue dispenser (large roll)
US5083717A (en) * 1990-09-27 1992-01-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Refillable tape dispenser
DE9016485U1 (de) * 1990-12-04 1991-02-21 Lo, Paul, Pan Chiao City, Taipei, Tw

Also Published As

Publication number Publication date
JPH06239517A (ja) 1994-08-30
US6145722A (en) 2000-11-14
CA2113525A1 (en) 1994-07-28
DE4302107A1 (de) 1994-07-28
DE59402564D1 (de) 1997-06-05
EP0608819A1 (de) 1994-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0608819B1 (de) Bandspender, insbesondere Klebebandspender
DE3212566C2 (de) Fusselentferner
DE3212545C2 (de) Fusselentferner
DE2913812C2 (de) Bandkassetten-behaelter zur verwahrung einer bandkassette
EP0731229A2 (de) Brausehalter
DE2233318A1 (de) Sperring fuer einen behaelterverschlussdeckel
DE2507823C3 (de) Verpackungseinheit aus einem Bügel und flaschenartigen Behältern
DE8514349U1 (de) Aus zwei Hülsenteilen bestehender Wickelträger
DE4013935C2 (de) Bandspender
DE3000513A1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln von baendern oder binden, insbesondere elastischen binden fuer medizinische zwecke
DE4322120C1 (de) Wechselkassette für ein Handgerät zur Übertragung eines Filmes von einem Trägerband auf ein Substrat
DE3111748A1 (de) Geraet zum zusammenfuegen von zwei einseitig mit einer klebeschicht versehenen einfachklebebaendern zu einem doppelklebeband
EP2103558A2 (de) Klebeband-Handabroller in Kompaktform
DE60111023T2 (de) Handgerät zum übertragen eines films auf ein substrat mit einem verdeckbaren auftragelement
DE60109637T2 (de) Dispenser für klebeband, korrekturband und ähnliches
EP0149072A2 (de) Tragbare Kabeltrommel
DE60025346T2 (de) Bandspender
EP0554496B1 (de) Kosmetikstifthalter
DE2809772C2 (de)
EP0592700B1 (de) Gewürzbehälter
DE2150239A1 (de) Streifenspender
DE2832557C3 (de) Behälter für eine Magnetbandkassette
DE3717081A1 (de) Halterung fuer eine klebebandrolle
DE1927752C (de) Behalter Kassetten Einheit
DE8108771U1 (de) Geraet zum zusammenfuegen von zwei einseitig mit einer klebeschicht versehenen einfachklebebaendern zu einem doppelklebeband

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19950202

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950320

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: 0414;01RMFBARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970502

REF Corresponds to:

Ref document number: 59402564

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970605

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19981231

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 19981231

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990104

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000125

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050125