EP0554496B1 - Kosmetikstifthalter - Google Patents

Kosmetikstifthalter Download PDF

Info

Publication number
EP0554496B1
EP0554496B1 EP92102097A EP92102097A EP0554496B1 EP 0554496 B1 EP0554496 B1 EP 0554496B1 EP 92102097 A EP92102097 A EP 92102097A EP 92102097 A EP92102097 A EP 92102097A EP 0554496 B1 EP0554496 B1 EP 0554496B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
foot part
outer cap
piston
locking
axial shoulder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92102097A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0554496A1 (de
Inventor
Claus Gruner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILCO CONSULTANTS LIMITED
Original Assignee
WILCO CONSULTANTS Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILCO CONSULTANTS Ltd filed Critical WILCO CONSULTANTS Ltd
Priority to DE59206240T priority Critical patent/DE59206240D1/de
Publication of EP0554496A1 publication Critical patent/EP0554496A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0554496B1 publication Critical patent/EP0554496B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/06Casings wherein movement of the lipstick or like solid is a screwing movement

Definitions

  • the invention relates to a cosmetic pencil holder with a piston for carrying the cosmetic pencil, which is displaceable in a slotted sleeve, which is rotatable in a screw sleeve and has a longitudinal slot, through which a pin on the piston extends into a thread in the screw sleeve, whereby the slotted sleeve protrudes with a foot part from the screw sleeve, which is held in an outer cap part, from which in turn the screw sleeve protrudes, such that the piston in the slotted sleeve by rotating the screw sleeve relative to the outer cap part in one direction of rotation toward the end facing away from the foot part the slotted sleeve, and in the other direction of rotation can be shifted back to the base part in an initial position, and wherein the slotted sleeve is locked with its foot part in the outer cap part by means of an easily releasable closure.
  • a holder is known from GB-A-8
  • the cosmetic stick which can be supported with its foot on the cup-shaped piston, for example, which can be a lipstick, a deodorant stick or the like, is moved out of the open end of the slotted sleeve or back into inserted the slotted sleeve.
  • the outer cap part serves as the lower part of a protective cover, which is usually designed as a decorative cover.
  • a central connecting piece can be formed on the bottom thereof, which engages relatively firmly in a central hole in the foot part.
  • the cosmetic pen mechanism is manufactured and sold unchanged as an exchange group so that the outer cap parts are reusable, the cosmetic pen can also be removed from the slotted sleeve by rotating the screw sleeve relative to the foot part protruding therefrom, so that for the buyer in a number of cases there is no guarantee that the cosmetic pen purchased will not be used.
  • the invention solves the problem of designing a cosmetic pencil holder of the type mentioned in the preamble of claim 1 in such a way that the cosmetic pencil mechanism outside of the outer cap part is largely inoperative for extending the cosmetic pencil, but is functional within the outer cap part.
  • a spring tab with a radially outward locking projection protrudes from the underside of the piston, which in the initial position of the piston is radially aligned with a locking opening in the peripheral wall of the foot part designed for the engagement of the locking projection and in the initial position of the piston from a radial projection formed on the inner wall of the outer cap part is held out of engagement with the locking opening against the spring force of the spring tab.
  • the locking projection of the spring tab on the piston in its initial position engages in the locking opening in the wall of the foot part, whereby the piston in its initial position prevents axial displacement in the slot sleeve is blocked and therefore also the screw sleeve and the slotted sleeve against one via the pin of the piston engaging in the thread of the screw sleeve Relative rotation are locked.
  • the locking projection is lifted out of the locking opening by the radial projection of the outer cap part, whereby the piston for the axial displacement in the slot sleeve and the screw sleeve for the relative rotatability with respect to the slot sleeve are released without additional measures.
  • the locking projection slides on the smooth inner surface of the slotted sleeve, but is prevented from lockingly engaging in the locking opening on the radial projection when the piston reaches its starting position again.
  • An inclined surface can be formed on the radial projection and / or the locking projection, on which the radial projection and the locking projection abut against one another during assembly in order to promote the lifting of the locking projection out of the locking opening.
  • the locking projection can, for example, be an axially extending rib on the inner wall of the outer cap part, which, when the foot part is inserted into the outer cap part, is pushed into an axial groove of the foot part, in which the locking opening opens, so that the locking projection protrudes from the end of the cap base of the outer cap part Rib is lifted out of the locking opening.
  • the rib in the groove forms a rotation lock for the foot part in the outer cap part, as a result of which the closure between them only needs to be designed as a relatively smooth-running axial closure, for example by being centrally on Cap base of the outer cap part radially resilient locking tabs are integrally formed, which snap resiliently behind the edge of a central opening formed in the base part.
  • an axial shoulder is formed on the foot part as a seat for the radial projection, which can be axially locked to the axial shoulder by relative rotation of the outer cap part on the one hand and the foot part by means of the screw sleeve on the other hand, axially between those of the Outer cap part and the base part formed two components on one of these a spring part axially pushing the components is formed and the locking opening, delimited by the axial shoulder, is formed above this.
  • a bayonet-type locking device is provided between the outer cap part and the foot part of the cosmetic pen mechanism, the radial projection and the axial shoulder being able to be held sufficiently firmly under the force of the spring part that the screw sleeve for the use of the cosmetic pen is relative to the outer cap part and thus to the slotted sleeve can be rotated by unintentionally releasing the lock by turning back the foot part.
  • the axial shoulder faces away from the cap base of the outer cap part and is axially overlapped by the radial projection.
  • the radial projection can also be designed as an axially extending rib in this embodiment, its design as a pin, in particular as a round pin, is preferred.
  • the spring part can for example be designed as a resilient bulge of the bottom of the outer cap part or the foot part of the slotted sleeve.
  • the spring part is formed as a resiliently flexible tab formed on the one component with an eccentrically arranged to the axis of rotation of the screw sleeve, preferably designed as a rounded stud, which is in the locked state of the Radial projection engages in a complementary recess of the other component. In this way, an additional rotation lock of the foot part is achieved, whereby the spring part can be designed for a lower spring force.
  • the mutually engaging surfaces of the radial projection and the axial shoulder can be flat if the frictional force acting between them in the locking position is sufficient to prevent them from unintentionally turning apart when the screw sleeve is turned, or the foot part by other measures, e.g. the rotation lock specified above is held against rotation with the screw sleeve during normal operation using the spring clip.
  • Such, and also preferred measure is the formation of the axial shoulder as a locking trough, and the radial projection as a round pin, so that here too there is a certain positive locking against rotation of the foot part in the locking position.
  • this positive engagement can be overcome for an intentional unlocking of the foot part due to the resilience of the spring part.
  • the foot part has a guide groove opening on one side of the axial shoulder for the radial projection designed as a round pin, which is axially open at the end facing away from the axial shoulder and from which the round pin is exposed until it engages Axial shoulder and is rotatable on the locking projection.
  • a second guide groove for the round pin which is axially open at the end facing away from the axial shoulder and into which the round pin can be screwed out of the attack on the axial shoulder and the locking projection, and that second guide groove is formed on that side of the axial shoulder which is opposite to the direction of rotation of the screw sleeve when the piston is moved back toward the foot part.
  • two diametrically opposed spring tabs according to the invention are provided on the piston, which, in the initial position of the piston when the cosmetic pen mechanism is located outside the outer cap part, both engage with a locking projection in a locking opening in the peripheral wall of the foot part and their radial free ends in the assigned locking opening at a distance of end of the outer surface of the foot part.
  • the locking projections for unlocking the cosmetic stick are not easy from the outside, but can only be accessed with a special tool.
  • a cup-shaped piston 1 which carries the cosmetic stick (not shown), is displaceable in a slotted sleeve 2, which in turn is rotatably received in a screw sleeve 5.
  • the slit sleeve 2 has two diametrically opposite longitudinal slots 4.
  • the piston 1 has on its outer wall two diametrically opposed, radially projecting pins 7 which protrude through the longitudinal slots 4 of the slot sleeve 2 into the respectively assigned thread 6 of the screw sleeve 5.
  • the pin 7 are moved when rotating the screw sleeve 5 around the slotted sleeve 2 on the trailing edge of the threads 6 in the associated longitudinal slot 4, whereby the piston 1 is axially displaced in the slotted sleeve 2 and therefore the cosmetic stick from the open end of the Slotted sleeve 2 is withdrawn or retracted into slotted sleeve 2.
  • the slotted sleeve 2 with a cup-shaped foot part 3 with a central opening 19 in the bottom part 17 extends beyond the screw sleeve 5, as a result of which the slotted sleeve relative to the screw sleeve 5 by attacking it and on the foot part 3 can be rotated.
  • the outer diameter of the foot part 3 corresponds to that of the screw sleeve 5.
  • the lower section of the peripheral wall 24 of the foot part 3 is thickened on the inside.
  • the cosmetic pen mechanism is used with the foot part 3 of the slotted sleeve 2 and the lower part of the screw sleeve 5 in an outer cap part 8 in the exemplary embodiment (other shapes of the same are also possible), in which the screw sleeve is rotatable, but the foot part 3 is held axially and against rotation is.
  • two radial projections formed as round pins 9 are formed on the inner wall of the outer cap part 8 at a distance from the cap base 16 diametrically opposite to the outer cap part 8.
  • the guide groove 14 is closed over the thickened circumferential wall section of the foot part 3 on the radial bottom and above the thickened circumferential wall section a radial slot and opens on one side of an axial shoulder 10, which is designed as a detent depression for the associated round pin 9 and the open end of the outer cap part 8 is axially facing.
  • On the other side of the axial shoulder 10 opens a second guide groove 15 which extends axially in the peripheral wall 24 of the foot part 3 and is also open on the underside thereof.
  • two resilient tabs 11 are formed in this, which have a rounded extension 12 which is arranged eccentrically to the cap axis and which projects on the inside of the cap base 16.
  • the lugs 12 are diametrically opposed to the outer cap part 3.
  • two diametrically opposite recesses 13 are formed in it, which cooperate with the lugs 12 for locking the base part 3 against rotation when the cosmetic pen mechanism is inserted into the outer cap part 8.
  • the outer cap part is an injection molded part made of plastic material.
  • two openings 18 are formed, each axially on one of the round pins 9 are aligned so that the underside of the round pin 9 can be shaped by means of rod-shaped tool slides during injection molding of the outer cap part.
  • the side contours of the resilient tabs 11 are also formed using the tool slides.
  • the foot part 3 is screwed into the outer cap part 8 in a direction that corresponds to the relative rotation of the screw sleeve 5 relative to the slotted sleeve 2 for the insertion of the piston 1 into the slotted sleeve 2.
  • the round pins 9 of the outer cap part 8 enter the open ends of the oblique guide grooves 14 and are displaced in the guide groove 14 when turning further until the round pins 9 snap into the trough of the axial shoulder 10. Under the spring force of the resilient tabs 11, the round pins 9 are held against further rotation in the trough of the axial shoulder 10.
  • the lugs 12 of the resilient tabs 11 are snapped into the associated recess 13.
  • the foot part 3 is held axially on the axial shoulder 10 and under the spring force of the resilient tabs 11 due to the trough shape of the axial shoulder 10 and the engagement of the lugs 12 of the resilient tabs 11 in the associated recesses 13 against rotation in the outer cap part 8.
  • the piston 1 can be moved by rotating the screw sleeve 5 relative to the outer cap part 8 and thus the slotted sleeve 2 for extending and retracting the cosmetic stick in the slotted sleeve 2 without the locking of the foot part 3 in the outer cap part 8 being released.
  • the locking of the cosmetic pen mechanism can be released by turning the screw sleeve 5 in the same direction relative to the outer cap part 8, as a result of which the round pin 9 into the second Guide groove 15 arrive and the cosmetic pen mechanism can be pulled axially out of the outer cap part 8.
  • two downwardly projecting spring tabs 20 are formed on the piston 1, which extend into the annular space 26 between the cylinder extension 25 and the upper portion of the peripheral wall 24 of the foot part 3 and on the radially outer side in each case are provided with a locking projection 21.
  • the spring tabs 20 engage with their locking projections 21 in the locking openings 22 formed above the axial shoulder 10 above the axial shoulder 10 when the cosmetic pen mechanism is not locked in the outer cap part 8.
  • the locking projections 21 end with their radial end faces radially at a distance from the outer peripheral surface of the foot part 3 and are therefore arranged recessed in the locking openings 22 as seen from the outside.
  • the locking projections 21 on the spring tabs 20 are pressed out of engagement with the locking openings 22 by the round pins 9, whereby the slotted sleeve 2 and the screw sleeve 5 can be rotated against each other after the cosmetic pin mechanism has been inserted.
  • an oblique shoulder can be formed on the radial projections 9 and / or on the locking projections 21 of the spring tabs 20, by which the pressing out of the locking projections 21 is promoted.
  • a pellet 23 can be formed over the locking opening 22, which is destroyed by the round pins 9 being screwed into the axial shoulder 10. This creates an originality note which shows that when the cuticle 23 is undamaged, the cosmetic stick in the cosmetic stick mechanism outside the outer cap part 8 is not used.
  • the cosmetic stick can be provided in a manner known per se with a protective cover 40, which after the first extension of the Piston 1 releases from the cosmetic stick. It is additionally or alternatively also possible, as shown in broken lines in FIG. 3, to cover the open end of the cosmetic pencil mechanism with a detachable protective cover 41.

Landscapes

  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kosmetikstifthalter mit einem zum Tragen des Kosmetikstiftes dienenden Kolben, der in einer Schlitzhülse verschiebbar ist, die in einer Schraubhülse drehbar ist und einen Längsschlitz aufweist, durch den hindurch ein Zapfen an dem Kolben bis in einen Gewindegang in der Schraubhülse ragt, wobei die Schlitzhülse mit einem Fußteil aus der Schraubhülse herausragt, das in einem Außenkappenteil gehalten ist, aus dem ihrerseits die Schraubhülse drehbar vorsteht, derart, daß der Kolben in der Schlitzhülse durch Drehen der Schraubhülse relativ zum Außenkappenteil in der einen Drehrichtung zu dem dem Fußteil abgewandten Ende der Schlitzhülse hin, und in der anderen Drehrichtung bis in eine Ausgangsstellung zurück zu dem Fußteil hin verschiebbar ist und wobei die Schlitzhülse mit ihrem Fußteil in dem Außenkappenteil mittels eines leicht lösbaren Verschlusses verriegelt ist. Ein derartiger Halter ist aus GB-A-853 306 bekannt.
  • Durch eine solche Verschiebung des Kolbens beim Drehen der Schraubhülse relativ zu dem Außenkappenteil wird der mit seinem Fuß an dem z.B. becherförmigen Kolben abgestützte Kosmetikstift, der ein Lippenstift, ein Deodorantstift oder dergl. sein kann, aus dem offenen Ende der Schlitzhülse herausgefahren bzw. wieder in die Schlitzhülse hineingefahren. Der Außenkappenteil dient als unterer Teil einer Schutzhülle, die zumeist als Dekorhülle ausgeführt ist. Zum Halten des Fußes der Schlitzhülse in dem Außenkappenteil bei gleichzeitiger Drehbarkeit der Schraubhülse relativ zu dem Außenkappenteil kann an dessen Boden ein zentraler Stutzen angeformt sein, der relativ fest in ein zentrales Loch des Fußteils eingreift. Dies hat jedoch zur Folge, daß die in dem Außenkappenteil befestigte Baugruppe, die auch mit "Kosmetikstiftmechanik" bezeichnet wird, nach dem Verbrauch des Kosmetikstiftes nur mit Anstrengung und Kraft wieder gelöst werden kann, wodurch die Außenkappen in der Regel zusammen mit der leeren Kosmetikstiftmechanik weggeworfen wurden und daher verhindert war, die Außenkappen als relativ wertvolle Schmuckstücke auszuführen.
  • Wenn andererseits die Kosmetikstiftmechanik unverändert als Austauschgruppe hergestellt und vertrieben wird, damit die Außenkappenteile wiederverwendbar sind, kann der Kosmetikstift auch dadurch aus der Schlitzhülse ausgefahren werden, daß die Schraubhülse relativ zu dem aus dieser herausstehenden Fußteil gedreht wird, so daß für die Käufer in etlichen Fällen nicht gewährleistet ist, daß der eingekaufte Kosmetikstift unbenutzt ist.
  • Durch die Erfindung wird das Problem gelöst, einen Kosmetikstifthalter der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art so zu gestalten, daß die Kosmetikstiftmechanik außerhalb des Außenkappenteils für ein Ausfahren des Kosmetikstiftes weitgehend funktionsuntüchtig, jedoch innerhalb des Außenkappenteils funktionstüchtig ist.
  • Gemäß der Erfindung steht von der Unterseite des Kolbens eine Federlasche mit einem radial nach außen weisenden Verriegelungsvorsprung ab, der in der Ausgangsstellung des Kolbens radial auf eine für das Eingreifen des Verriegelungsvorsprungs gestaltete Verriegelungsöffnung in der Umfangswand des Fußteils ausgerichtet ist und in der Ausgangsstellung des Kolbens von einem an der Innenwandung des Außenkappenteils angeformten Radialvorsprung gegen die Federkraft der Federlasche außer Eingriff mit der Verriegelungsöffnung gehalten ist.
  • Außerhalb des Außenkappenteils greift daher der Verriegelungsvorsprung der Federlasche an dem Kolben in dessen Ausgangsstellung, in der der Kosmetikstift vollständig in die Schlitzhülse eingefahren ist, verriegelnd in die Verriegelungsöffnung in der Wand des Fußteils ein, wodurch der Kolben in seiner Ausgangsstellung gegen eine Axialverschiebung in der Schlitzhülse gesperrt ist und daher über den in den Gewindegang der Schraubhülse eingreifenden Zapfen des Kolbens auch die Schraubhülse und die Schlitzhülse gegen eine Relativdrehung gesperrt sind. Durch die Montage der Kosmetikstiftmechanik in dem Außenkappenteil hingegen wird der Verriegelungsvorsprung von dem Radialvorsprung des Außenkappenteils aus der Verriegelungsöffnung ausgehoben, wodurch ohne zusätzliche Maßnahme der Kolben für die Axialverschiebbarkeit in der Schlitzhülse, und die Schraubhülse für die Relativdrehbarkeit gegenüber der Schlitzhülse freigegeben sind. Bei der Relativdrehung der Schlitzhülse in der Schraubhülse gleitet der Verriegelungsvorsprung auf der glatten Innenfläche der Schlitzhülse, ist an dem Radialvorsprung jedoch an einem verriegelnden Eingreifen in die Verriegelungsöffnung gehindert, wenn der Kolben seine Ausgangsstellung wieder erreicht. Hierbei ist es jedoch möglich, daß der ausgehobene Verriegelungsvorsprung in der Ausgangsstellung des Kolbens noch mit leichtem Rastsitz in die Verriegelungsöffnung eingreift, so daß durch das leichte Einrasten des Verriegelungsvorsprungs in die Verriegelungsöffnung für die Benutzerin des Kosmetikstiftes spürbar wird, wenn der Kolben seine Ausgangsstellung wieder erreicht hat.
  • An dem Radialvorsprung und/oder dem Verriegelungsvorsprung kann eine Schrägfläche ausgebildet sein, an der der Radialvorsprung und der Verriegelungsvorsprung bei der Montage aneinander anlaufen, um das Ausheben des Verriegelungsvorsprungs aus der Verriegelungsöffnung zu begünstigen.
  • Der Verriegelungsvorsprung kann beispielsweise eine an der Innenwandung des Außenkappenteils axial verlaufende Rippe sein, die beim Einsetzen des Fußteils in das Außenkappenteil in eine Axialnut des Fußteils geschoben wird, in der die Verriegelungsöffnung mündet, so daß der Verriegelungsvorsprung von dem dem Kappenboden des Außenkappenteils abgewandten Ende der Rippe aus der Verriegelungsöffnung ausgehoben wird. Hierbei bildet die Rippe in der Nut eine Drehsicherung für den Fußteil in dem Außenkappenteil, wodurch der Verschluß zwischen diesen im übrigen nur noch als relativ leichtgängiger Axialverschluß ausgebildet zu werden braucht, beispielsweise indem zentral am Kappenboden des Außenkappenteils radial ausfedernde Rastlaschen angeformt sind, die hinter den Rand einer im Fußteilboden ausgebildeten Zentralöffnung federnd einrasten.
  • Bei einer anderen Ausführungsform, die wenigstens gegenwärtig bevorzugt wird, ist an dem Fußteil eine Axialschulter als Sitz für den Radialvorsprung ausgebildet, der durch Relativdrehen des Außenkappenteils einerseits und des Fußteils mittels der Schraubhülse andererseits an der Axialschulter axial verriegelbar ist, wobei axial zwischen den von dem Außenkappenteil und dem Fußteil gebildeten beiden Bauteilen an einem von diesen ein die Bauteile axial auseinanderdrückendes Federteil ausgebildet ist und die Verriegelungsöffnung, von der Axialschulter begrenzt, über dieser ausgebildet ist.
  • Bei dieser Ausgestaltung der Erfindung ist daher zwischen dem Außenkappenteil und dem Fußteil der Kosmetikstiftmechanik eine bajonettverschlußartige Verriegelungsvorrichtung vorgesehen, wobei der Radialvorsprung und die Axialschulter unter der Kraft des Federteils hinreichend fest in gegenseitigem Eingriff gehalten werden können, daß die Schraubhülse für den Gebrauch des Kosmetikstiftes relativ zu dem Außenkappenteil und somit zu der Schlitzhülse ohne unabsichtliches Lösen der Verriegelung durch Zurückdrehen des Fußteils gedreht werden kann. Die Axialschulter ist bei dieser Ausführungsform dem Kappenboden des Außenkappenteils abgewandt und wird von dem Radialvorsprung axial übergriffen. Wenngleich auch bei dieser Ausführungsform der Radialvorsprung als axial verlaufende Rippe ausgebildet sein kann, wird seine Gestaltung als Zapfen, insbesondere als Rundzapfen, bevorzugt.
  • Das Federteil kann beispielsweise als federnde Auswölbung des Bodens des Außenkappenteils oder des Fußteils der Schlitzhülse ausgebildet werden. Vorgezogen wird jedoch, daß das Federteil als an dem einen Bauteil angeformte federnd nachgiebige Lasche mit einem exzentrisch zur Drehachse der Schraubhülse angeordneten, vorzugsweise als abgerundeter Noppen gestalteten Ansatz ausgebildet ist, der im Verriegelungszustand des Radialvorsprungs in eine komplementäre Vertiefung des anderen Bauteils eingreift. Hierdurch wird eine zusätzliche Drehsicherung des Fußteils erreicht, wodurch das Federteil für eine geringere Federkraft ausgelegt werden kann.
  • Die aneinander angreifenden Flächen des Radialvorsprungs und der Axialschulter können eben ausgebildet sein, wenn die zwischen ihnen in der Verriegelungsstellung wirkende Reibkraft ausreichend ist, um ihr unabsichtliches Auseinanderdrehen beim Drehen der Schraubhülse zu verhindern oder der Fußteil durch andere Maßnahmen, wie z.B. die vorstehend angegebene Drehsicherung mithilfe der Federlasche, gegen ein Mitdrehen mit der Schraubhülse bei deren normalen Betätigung gehalten ist. Eine solche, und auch bevorzugte Maßnahme ist die Ausbildung der Axialschulter als Rastmulde, und des Radialvorsprungs als Rundzapfen, so daß auch hier in der Verriegelungsstellung ein gewisser Formschluß gegen ein Drehen des Fußteils vorliegt. Dieser Formschluß kann jedoch für ein gewolltes Entriegeln des Fußteils aufgrund der Nachgiebigkeit des Federteils überwunden werden.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung mit dem bajonettartigen Verschluß weist das Fußteil eine an der einen Seite der Axialschulter mündende Führungsnut für den als Rundzapfen ausgebildeten Radialvorsprung auf, die an dem der Axialschulter abgewandten Ende axial offen ist und aus der der Rundzapfen bis zum Angriff an der Axialschulter und an dem Verriegelungsvorsprung herausdrehbar ist. In weiterer Ausgestaltung dieser Ausführungsform mündet außerdem an der anderen Seite der Axialschulter eine zweite Führungsnut für den Rundzapfen, welche an dem der Axialschulter abgewandten Ende axial offen ist und in welche der Rundzapfen aus dem Angriff an der Axialschulter und dem Verriegelungsvorsprung hineindrehbar ist, und daß die zweite Führungsnut an derjenigen Seite der Axialschulter ausgebildet ist, die der Drehrichtung der Schraubhülse beim Verschieben des Kolbens zurück zu dem Fußteil hin entgegengesetzt ist. Hierdurch ist es nämlich möglich, das Verriegeln des Fußteils in dem Außenkappenteil wie auch das Entriegeln derselben durch gleichgerichtete Drehbewegungen durchzuführen.
  • Vorzugsweise sind am Kolben zwei einander diametral gegenüberliegende erfindungsgemäße Federlaschen vorgesehen, die in der Ausgangsstellung des Kolbens bei außerhalb des Außenkappenteils befindlicher Kosmetikstiftmechanik beide mit einem Verriegelungsvorsprung in eine Verriegelungsöffnung in der Umfangswand des Fußteils eingreifen und deren radialen freien Stirnenden dabei in der zugeordneten Verriegelungsöffnung im Abstand von der Außenfläche des Fußteils enden. Dadurch sind die Verriegelungsvorsprünge zur Entriegelung des Kosmetikstiftes von außen her nicht leicht, sondern allenfalls mit einem Spezialwerkzeug zugänglich. Um aber auch dies zu vermeiden, wird weiter vorgeschlagen, die Verriegelungsöffnung oder wenigstens eine der Verriegelungsöffnungen vor dem erstmaligen Einsetzen des Fußteils in das Außenkappenteil an der radial äußeren Seite mit einem angeformten dünnen Kunststoffhäutchen oder einer Verstrebung od. dergl. abzudecken, das von dem Radialvorsprung beim Einsetzen des Fußteils in das Außenkappenteil zerstörbar ist. Hierdurch wird durch das Vorhandensein eines unzerstörten Häutchens ein zuverlässiger Originalitätshinweis geschaffen, der zuverlässig anzeigt, daß der Kosmetikstift unbenutzt ist.
  • Die Erfindung wird anhand einer gegenwärtig bevorzugten Ausführungsform erläutert, die aus der Zeichnung wenigstens schematisch ersichtlich ist. In der Zeichnung zeigt:
    • Fig. 1 und 2 jeweils unterschiedliche Axialschnitte eines Kosmetikstifthalters mit einer Kosmetikstiftmechanik in einem Außenkappenteil gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, und
    • Fig. 2 einen Axialschnitt der Kosmetikstiftmechanik aus Fig. 2, jedoch vor dem Einsetzen in das Außenkappenteil.
  • Wie aus den Figuren 1 bis 3 der Zeichnung ersichtlich, ist ein becherförmiger Kolben 1, der den Kosmetikstift (nicht gezeigt) trägt, in einer Schlitzhülse 2 verschiebbar, die ihrerseits in einer Schraubhülse 5 drehbar aufgenommen ist. Die Schlitzhülse 2 weist zwei einander diametral gegenüberliegende Längsschlitze 4 auf. In der Innenwandung der Schraubhülse 5 sind zwei einander gegenüberliegende Gewindegänge 6 mit relativ großer Steigung ausgebildet. Der Kolben 1 weist an seiner Außenwandung zwei einander diametral gegenüberliegende, radial abstehende Zapfen 7 auf, die durch die Längsschlitze 4 der Schlitzhülse 2 bis in den jeweils zugeordneten Gewindegang 6 der Schraubhülse 5 ragen. Daher werden die Zapfen 7 bei Drehen der der Schraubhülse 5 um die Schlitzhülse 2 an dem dabei nachlaufenden Rand der Gewindegänge 6 in dem zugeordneten Längsschlitz 4 verschoben, wodurch der Kolben 1 in der Schlitzhülse 2 axial verlagert wird und daher der Kosmetikstift aus dem offenen Ende der Schlitzhülse 2 herausgefahren, bzw. in die Schlitzhülse 2 zurückgefahren wird.
  • In der in den Fig. 1 bis 3 als ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel gezeigten Ausführungsform ragt die Schlitzhülse 2 mit einem becherförmigen Fußteil 3 mit einer Zentralöffnung 19 im Fußteilboden 17 über die Schraubhülse 5 hinaus, wodurch die Schlitzhülse relativ zur Schraubhülse 5 durch Angreifen an dieser und an dem Fußteil 3 gedreht werden kann. Der Außendurchmesser des Fußteils 3 entspricht dem der Schraubhülse 5. Der untere Abschnitt der Umfangswand 24 des Fußteils 3 ist an der Innenseite verdickt. Von der Unterseite des Kolbens 1 ragt ein Zylinderansatz 25, dessen Außendurchmesser kleiner ist als der des Kolbens 1, in der in der Zeichnung dargestellten untersten Stellung des Kolbens 1 in den Zylinderraum hinein, der von dem verdickten Umfangswandabschnitt des Fußteils 3 umgrenzt ist, und greift nach Fig. 3 in dieser untersten Stellung mit kleinen Rastnoppen 27 in Rastvertiefungen 28 in dem verdickten Umfangswandabschnitt ein, damit durch das Ineinanderrasten der Rastnoppen 27 und der Rastvertiefungen 28 spürbar ist, wenn der Kolben 1 seine unterste Stellung erreicht hat.
  • Die Kosmetikstiftmechanik ist mit dem Fußteil 3 der Schlitzhülse 2 und dem unteren Teil der Schraubhülse 5 in ein im Ausführungsbeispiel zylindertopfförmiges Außenkappenteil 8 (andere Formen desselben sind ebenfalls möglich) eingesetzt, in dem die Schraubhülse drehbar ist, das Fußteil 3 jedoch axial und gegen Drehung gehalten ist. Hierzu sind an der Innenwandung des Außenkappenteils 8 im Abstand von dem Kappenboden 16 zwei als Rundzapfen 9 ausgebildete Radialvorsprünge einander diametral zum Außenkappenteil 8 gegenüberliegend angeformt. Für jeden der Rundzapfen 9 ist am Außenumfang des Fußteils 3 in dessen Umfangswand 24 eine schräg zur Axialrichtung verlaufende Führungsnut 14 ausgebildet, deren unteres Nutende an der Unterseite des Fußteilbodens axial offen ist. Die Führungsnut 14 ist über den verdickten Umfangswandabschnitt des Fußteils 3 hin am radialen Boden geschlossen und oberhalb des verdickten Umfangswandabschnittes ein radialer Schlitz und mündet an einer Seite einer Axialschulter 10, die als Rastmulde für den zugeordneten Rundzapfen 9 ausgebildet ist und dem offenen Ende des Außenkappenteils 8 axial zugewandt ist. An der anderen Seite der Axialschulter 10 mündet eine zweite Führungsnut 15, die in der Umfangswandung 24 des Fußteils 3 axial verläuft und ebenfalls an dessen Unterseite offen ist.
  • Am Umfangsrand des Kappenbodens 16 sind in diesem zwei federnde Laschen 11 ausgeformt, die einen exzentrisch zur Kappenachse angeordneten abgerundeten Ansatz 12 aufweisen, der an der Innenseite des Kappenbodens 16 vorsteht. Die Ansätze 12 liegen einander diametral zum Außenkappenteil 3 gegenüber. An der Unterseite des Fußteilbodens 19 sind in diesem zwei einander diametral gegenüberliegende Vertiefungen 13 ausgebildet, die mit den Ansätzen 12 zum Verrasten des Fußteils 3 gegen Drehung zusammenwirken, wenn die Kosmetikstiftmechanik in den Außenkappenteil 8 eingesetzt ist.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Außenkappenteil ein Spritzgußteil aus Kunststoffmaterial. Im Bereich des Umfangsrandes des Kappenbodens 16 sind zwei Öffungen 18 ausgebildet, die axial auf jeweils einen der Rundzapfen 9 ausgerichtet sind, so daß die Unterseite der Rundzapfen 9 mithilfe von stangenförmigen Werkzeugschiebern beim Spritzgießen des Außenkappenteils geformt werden kann. Mithilfe der Werkzeugschieber werden auch die Seitenkonturen der federnden Laschen 11 geformt.
  • Zum Einsetzen der Kosmetikstiftmechanik in den Außenkappenteil 8 wird diese mit ihrem Fußteil 3 in einer solchen Richtung in den Außenkappenteil 8 hineingedreht, die der Relativdrehung der Schraubhülse 5 gegenüber der Schlitzhülse 2 für das Einfahren des Kolbens 1 in die Schlitzhülse 2 entspricht. Hierbei treten die Rundzapfen 9 des Außenkappenteils 8 in die offenen Enden der schrägen Führungsnuten 14 ein und werden beim Weiterdrehen in der Führungsnut 14 verlagert, bis die Rundzapfen 9 in der Mulde der Axialschulter 10 einrasten. Unter der Federkraft der federnden Laschen 11 werden die Rundzapfen 9 gegen eine weitere Drehung in der Mulde der Axialschulter 10 gehalten. Gleichzeitig sind die Ansätze 12 der federnden Laschen 11 in die zugeordnete Vertiefung 13 eingerastet. Im Ergebnis ist das Fußteil 3 an der Axialschulter 10 axial und unter der Federkraft der federnden Laschen 11 aufgrund der Muldenform der Axialschulter 10 und des Rasteingriffs der Ansätze 12 der federnden Laschen 11 in die zugeordneten Vertiefungen 13 gegen Drehung in dem Außenkappenteil 8 gehalten. Dadurch kann der Kolben 1 durch Drehen der Schraubhülse 5 gegenüber dem Außenkappenteil 8 und damit der Schlitzhülse 2 zum Aus- und Einfahren des Kosmetikstiftes in der Schlitzhülse 2 verschoben werden, ohne daß die Verriegelung des Fußteils 3 in dem Außenkappenteil 8 gelöst wird. Wenn hingegen der Kolben 1 sich in der Stellung befindet, in der er am weitesten in die Schlitzhülse 2 hinein verschoben ist, kann die Verriegelung der Kosmetikstiftmechanik durch ein gleichgerichtetes Weiterdrehen der Schraubhülse 5 gegenüber dem Außenkappenteil 8 gelöst werden, wodurch die Rundzapfen 9 in die zweite Führungsnut 15 gelangen und die Kosmetikstiftmechanik axial aus dem Außenkappenteil 8 herausgezogen werden kann.
  • In der Verlängerung der Umfangswand des becherförmigen Kolbens 1 sind zwei nach unten ragende Federlaschen 20 an dem Kolben 1 angeformt, die sich in den Ringraum 26 zwischen dem Zylinderansatz 25 und dem oberen Abschnitt der Umfangswand 24 des Fußteils 3 erstrecken und an der radial äußeren Seite jeweils mit einem Verriegelungsvorsprung 21 versehen sind. Die Federlaschen 20 greifen mit ihren Verriegelungsvorsprüngen 21 in die über der Axialschulter 10 gebildeten Verriegelungsöffnungen 22 über der Axialschulter 10 ein, wenn die Kosmetikstiftmechanik nicht in dem Außenkappenteil 8 verriegelt ist. Dabei enden die Verriegelungsvorsprünge 21 mit ihren radialen Stirnseiten radial im Abstand von der Außenumfangsfläche des Fußteils 3 und sind daher in den Verriegelungsöffnungen 22 von außen her gesehen versenkt angeordnet. Durch das Verriegeln der Kosmetikstiftmechanik in dem Außenkappenteil 8 hingegen werden die Verriegelungsvorsprünge 21 an den Federlaschen 20 von den Rundzapfen 9 aus dem Eingriff mit den Verriegelungsöffnungen 22 gedrückt, wodurch die Schlitzhülse 2 und die Schraubhülse 5 nach dem Einsetzen der Kosmetikstiftmechanik gegeneinander verdreht werden können. Zum Herausdrücken der Verriegelungsvorsprünge 21 aus den Verriegelungsöffnungen 22 kann an den Radialvorsprüngen 9 und/oder an den Verriegelungsvorsprüngen 21 der Federlaschen 20 eine Schrägschulter ausgebildet sein, durch die das Herausdrücken der Verriegelungsvorsprünge 21 begünstigt wird.
  • Wie in der Fig. 3 gezeigt, kann über der Verriegelungsöffnung 22 ein Häutchen 23 angeformt sein, das durch das Hineindrehen der Rundzapfen 9 in die Axialschulter 10 zerstört wird. Dadurch ist ein Originalitätshinweis geschaffen, der zeigt, daß bei unzerstörtem Häutchen 23 der Kosmetikstift in der Kosmetikstiftmechanik außerhalb des Außenkappenteils 8 unbenutzt ist.
  • Wie in Fig. 1 mit strichpunktierter Linie gezeigt, kann der Kosmetikstift in an sich bekannter Weise mit einer Schutzhülle 40 versehen sein, die sich nach dem erstmaligen Ausfahren des Kolbens 1 von dem Kosmetikstift löst. Es ist zusätzlich oder alternativ auch möglich, wie in Fig. 3 strichpunktiert eingetragen, das offene Ende der Kosmetikstiftmechanik mit einem lösbaren Schutzdeckel 41 abzudecken.

Claims (7)

  1. Kosmetikstifthalter mit einem zum Tragen des Kosmetikstiftes dienenden Kolben (1), der in einer Schlitzhülse (2) verschiebbar ist, die in einer Schraubhülse (5) drehbar ist und einen Längsschlitz (4) aufweist, durch den hindurch ein Zapfen (7) an dem Kolben (1) bis in einen Gewindegang (6) in der Schraubhülse (5) ragt, wobei die Schlitzhülse (2) mit einem Fußteil (3) aus der Schraubhülse (5) herausragt, das in einem Außenkappenteil (8) gehalten ist, aus dem die Schraubhülse (5) ihrerseits drehbar vorsteht, derart, daß der Kolben (1) in der Schlitzhülse (2) durch Drehen der Schraubhülse (5) relativ zum Außenkappenteil (8) in der einen Drehrichtung zu dem dem Fußteil (3) abgewandten Ende der Schlitzhülse (2) hin, und in der anderen Drehrichtung zurück zu dem Fußteil (3) hin bis in eine Ausgangsstellung verschiebbar ist und wobei die Schlitzhülse (2) mit ihrem Fußteil (3) in dem Außenkappenteil (8) mittels eines leicht lösbaren Verschlusses (9, 10) verriegelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß von der Unterseite des Kolbens (1) eine Federlasche (20) mit einem radial nach außen weisenden Verriegelungsvorsprung (21) absteht, der in der Ausgangsstellung des Kolbens (1) radial auf eine für das Eingreifen des Verriegelungsvorsprungs (21) gestaltete Verriegelungsöffnung (22) in der Umfangswand (24) des Fußteils (3) ausgerichtet ist und in der Ausgangsstellung des Kolbens (1) von einem an der Innenwandung des Außenkappenteils (8) angeformten Radialvorsprung (9) gegen die Federkraft der Federlasche (20) außer Eingriff mit der Verriegelungsöffnung (22) gehalten ist.
  2. Kosmetikstifthalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Fußteil (3) eine Axialschulter (10) als Sitz für den Radialvorsprung (9) ausgebildet ist, der durch Relativdrehen des Außenkappenteils (8) einerseits und des Fußteils (3) mittels der Schraubhülse (5) andererseits an der Axialschulter (10) unter Ausheben des Verriegelungsvorsprungs aus der Verriegelungsöffnung axial verriegelbar ist, daß axial zwischen den von dem Außenkappenteil (8) und dem Fußteil (3) gebildeten beiden Bauteilen an einem von diesen ein die Bauteile axial auseinanderdrückendes Federteil (11) ausgebildet ist, und daß die Verriegelungsöffnung (22), von der Axialschulter (10) begrenzt, über dieser ausgebildet ist.
  3. Kosmetikstifthalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Axialschulter (10) als Rastmulde ausgebildet ist und der Radialvorsprung (9) als Rundzapfen ausgebildet ist.
  4. Kosmetikstifthalter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Fußteil (3) eine an der einen Seite der Axialschulter (10) mündende Führungsnut (14) für den als Rundzapfen (9) ausgebildeten Radialvorsprung aufweist, die an dem der Axialschulter (10) abgewandten Ende axial offen ist und aus der der Rundzapfen (9) bis zum Angriff an der Axialschulter (10) und dem Verriegelungsvorsprung (21) herausdrehbar ist.
  5. Kosmetikstifthalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der anderen Seite der Axialschulter (10) eine zweite Führungsnut (15) für den Rundzapfen (9) mündet, welche an dem der Axialschulter (10) abgewandten Ende axial offen ist und in welche der Rundzapfen (9) aus dem Angriff an der Axialschulter (10) und dem Verriegelungsvorsprung (21) hineindrehbar ist, und daß die zweite Führungsnut (15) an derjenigen Seite der Axialschulter (10) ausgebildet ist, die der Drehrichtung der Schraubhülse (5) beim Verschieben des Kolbens (1) zurück zu dem Fußteil (3) hin entgegengesetzt ist.
  6. Kosmetikstifthalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungsvorsprung (21) bei außerhalb des Außenkappenteils (8) befindlichem Fußteil (3) radial von außen her in der Verriegelungsöffnung (22) versenkt angeordnet ist.
  7. Kosmetikstifthalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsöffnung (22) vor dem erstmaligen Einsetzen des Fußteils (3) in das Außenkappenteil (8) an der radial äußeren Seite von einem dünnen Häutchen (23) oder einer Verstrebung oder dergl. abgedeckt ist, das von dem Radialvorsprung (9) beim Einsetzen des Fußteils (3) in das Außenkappenteil (8) zerstörbar ist.
EP92102097A 1992-02-07 1992-02-07 Kosmetikstifthalter Expired - Lifetime EP0554496B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59206240T DE59206240D1 (de) 1992-02-07 1992-02-07 Kosmetikstifthalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/833,784 US5174673A (en) 1992-02-12 1992-02-12 Cosmetic stick holder with locking projection

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0554496A1 EP0554496A1 (de) 1993-08-11
EP0554496B1 true EP0554496B1 (de) 1996-05-08

Family

ID=25265276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92102097A Expired - Lifetime EP0554496B1 (de) 1992-02-07 1992-02-07 Kosmetikstifthalter

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5174673A (de)
EP (1) EP0554496B1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5851078A (en) * 1996-12-17 1998-12-22 Anchor Advanced Products, Inc. Mechanism for extending and retracting a cosmetic pomade
US6158911A (en) 1998-11-04 2000-12-12 Echo Manufacturing Co. Method and apparatus for insertion and retainment of pomade within a dispenser
DE19855210C2 (de) * 1998-11-30 2000-11-23 Schwan Stabilo Cosmetics Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Stiftes
US6200049B1 (en) * 2000-03-16 2001-03-13 Plastic-Envases, C.A. Cosmetic dispenser and method

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1306179A (en) * 1919-06-10 Holder for stick material
BE518825A (de) * 1953-01-30
BE558277A (de) * 1956-06-14
US3002611A (en) * 1959-02-11 1961-10-03 Hazel Bishop Inc Refillable lipsticks
FR1454482A (fr) * 1965-08-24 1966-02-11 Cope Allman Exp S A étui de rouge à lèvres
GB1197440A (en) * 1966-12-01 1970-07-01 Betts & Company Ltd Improvements in and relating to Cosmetic Containers
GB1298934A (en) * 1968-09-26 1972-12-06 Tring Engineering Ltd An improved holder for cosmetic sticks
US3623821A (en) * 1969-11-24 1971-11-30 Eyelet Specialty Co Cosmetic container
FR2082049A5 (de) * 1970-03-02 1971-12-10 Sebec
US3758218A (en) * 1972-01-26 1973-09-11 Eyelet Specialty Co Cartridge-type lipstick container or the like
US4961663A (en) * 1989-11-13 1990-10-09 Kanebo, Ltd. Cartridge type cosmetic bar container
IT219991Z2 (it) * 1990-06-25 1993-05-31 Inca Ind Naz Cosmetici Affini Astuccio portarossetto.

Also Published As

Publication number Publication date
US5174673A (en) 1992-12-29
EP0554496A1 (de) 1993-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0731229B1 (de) Brausehalter
DE102006041128A1 (de) Sicherheitsnadelmodul mit einem Rastmechanismus und einer Verwendungskennzeichnung
DE2734394C2 (de) Verschlußdeckel mit über Schlüsselsicherung frei drehender Außenkappe
EP1280444A1 (de) Kupplungsvorrichtung für ein gerät des häuslichen bedarfs
DE2016387C3 (de) Schutz- und Entnahmebehälter für einen Stift aus pastenförmigem Material
EP0554496B1 (de) Kosmetikstifthalter
EP2411233B1 (de) Stiftförmiger applikator
DE102019107890A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen einer abtragbaren Masse in Form eines Stiftes
DE4325178A1 (de) Zylinderschloß
DE2921343A1 (de) Reissverschlusschieber mit sperrschloss
EP0554497A1 (de) Kosmetikstifthalter
EP0795423B1 (de) Druckkugelschreiber
DE1665786B1 (de) Druckknopfvorsatzgeraet fuer elektrische Druckknopfschalter
DE2133639A1 (de) Schreibstiftgehause
EP0303127B1 (de) Einrichtung mit einem Schraubelement und einem Mutterelement, und Verwendung der Einrichtung
DE2850744C2 (de)
DE3842850C2 (de) Verbindungselement zur Herstellung einer lösbaren Verbindung zwischen wenigstens zwei Teilen eines Kraftfahrzeuges
DE8506895U1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung, insbesondere eines Teppichbodens od. dgl. an einem Blechchassis
EP0572013B1 (de) Kosmetikstifthalter
DE3516093C2 (de)
DE4206299C2 (de) Stiftträger mit auswechselbarer Stifteinheit
EP1118554A1 (de) Sprühkappe mit integriertem Sprühkopf
DE19602851A1 (de) Schreibgerät mit versenkbarer Schreibspitze und mit Klipp
DE1411948C (de) Kugelschreiber mit Druckmechanik
DE2532626B2 (de) Vorrichtung zum auswechseln von minen eines schreibgeraetes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WILCO CONSULTANTS LIMITED

17P Request for examination filed

Effective date: 19940210

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950704

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960508

Ref country code: FR

Effective date: 19960508

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19960508

Ref country code: GB

Effective date: 19960508

REF Corresponds to:

Ref document number: 59206240

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960613

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19960508

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980430

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991201