DE2854853A1 - Modulfoermiger baustein - Google Patents
Modulfoermiger bausteinInfo
- Publication number
- DE2854853A1 DE2854853A1 DE19782854853 DE2854853A DE2854853A1 DE 2854853 A1 DE2854853 A1 DE 2854853A1 DE 19782854853 DE19782854853 DE 19782854853 DE 2854853 A DE2854853 A DE 2854853A DE 2854853 A1 DE2854853 A1 DE 2854853A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- type
- building block
- block
- walls
- shaped
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C3/00—Structural elongated elements designed for load-supporting
- E04C3/02—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
- E04C3/20—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of concrete or other stone-like material, e.g. with reinforcements or tensioning members
- E04C3/22—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of concrete or other stone-like material, e.g. with reinforcements or tensioning members built-up by elements jointed in line
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/02—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
- E04B2/14—Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element
- E04B2/16—Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element using elements having specially-designed means for stabilising the position
- E04B2/18—Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element using elements having specially-designed means for stabilising the position by interlocking of projections or inserts with indentations, e.g. of tongues, grooves, dovetails
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/02—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
- E04B2/42—Walls having cavities between, as well as in, the elements; Walls of elements each consisting of two or more parts, kept in distance by means of spacers, at least one of the parts having cavities
- E04B2/44—Walls having cavities between, as well as in, the elements; Walls of elements each consisting of two or more parts, kept in distance by means of spacers, at least one of the parts having cavities using elements having specially-designed means for stabilising the position; Spacers for cavity walls
- E04B2/46—Walls having cavities between, as well as in, the elements; Walls of elements each consisting of two or more parts, kept in distance by means of spacers, at least one of the parts having cavities using elements having specially-designed means for stabilising the position; Spacers for cavity walls by interlocking of projections or inserts with indentations, e.g. of tongues, grooves, dovetails
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/02—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
- E04B2002/0202—Details of connections
- E04B2002/0204—Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
- E04B2002/0215—Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections with separate protrusions
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/02—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
- E04B2002/0202—Details of connections
- E04B2002/0204—Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
- E04B2002/0215—Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections with separate protrusions
- E04B2002/0219—Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections with separate protrusions of pyramidal shape
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/02—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
- E04B2002/0202—Details of connections
- E04B2002/0204—Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
- E04B2002/023—Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections with rabbets, e.g. stepped
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B5/00—Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
- E04B5/16—Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
- E04B5/32—Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements
- E04B2005/322—Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with permanent forms for the floor edges
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Toys (AREA)
- Finishing Walls (AREA)
- Revetment (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen modulförmigen oder blockförmigen
Baustein.
Es ist bekannt» Mauern so aufzubauen und zu konstruieren,
daß man modulförmige Bausteine oder Bauelemente übereinander
und seitlich versetzt zueinander anordnet. Im allgemeinen haben derartige Bausteine parallelepiped formige
Gestalt und liegen mit ihren oberen und unteren planen Abstützflächen
aufeinander auf. Um die Festigkeit einer so gebildeten Mauer in ihrer Gesamtheit zu gewährleisten,
ist es erforderlich, die Bausteine bei der Herstellung derartiger Mauern einzuzementieren, indem man mit der Maurerkelle
regelmäßige Zementschichten zwischen den einzelnen Bausteinen aufbaut.
Um eine vollständig vertikale Wand zu erhalten, ist es
weiterhin erforderlich, sorgfältig darauf zu achten, daß die Bausteine exakt aufeinander angeordnet werden.
Der Bau von Mauern mit derartigen Bausteinen macht somit
eine gewisse Geschicklichkeit erfoderlich, welche eine lange Lehrzeit und Erfahrung beinhaltet. Eine derartige Lehrzeit
bzw. Erfahrung bildet jedoch ein gewißes Handikap für diejenigen, die nicht die Möglichkeit gehabt haben, sie
zu erwerbenfund die aufgrund dieser Tatsache ihre Bewerbung
nicht an Bauunternehmer richten können. Aus diesem Umstand ergibt sich weiterhin eine Bremsung in der Entwicklung
beim Bau von Immobilien.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, dieses Problem
zu lösen und den Bau von Mauern zu vereinfachen. Zu diesem Zwecke weist der Baustein gemäß einem charakteristischen Merkmal der Erfindung Montageteile zum Einlassen oder
- 4 ■-■
090036/00 06
2354853
Einsetzen in komplementär ausgebildete Formen auf, die jeweils an den gegenüberliegenden Abstützflächen ausgebildet
sind und mit denen die benachbarten Bausteine in Kontakt kommen.
5
5
Mit derartigen Montageteilen wird das angestrebte Ziel in vorteilhafter Weise erreicht, da
- einerseits das Einfügen und Ineinandergreifen der Montageteile die Festigkeit der gesamten Anordnung von übereinander
angeordneten Bausteinen gewährleistet und
- andererseits die Anwesenheit der Montageteile mit komplementärer Form eine perfekte Ausfluchtung der
Bausteine und ihre vertikale Anordnung gewährleistet.
Vorzugsweise befinden sich die Montageteile an den oberen und unteren Abstützflächen der Bausteine und bestehen aus
entsprechenden Elementen vorstehender bzw. zurückgezogener oder aussparungjjförmiger Gestalt. Um ein seitliches Ver-
_ setzen von zwei aufeinanderfolgenden Schichten zu ermöglichen,
sind die Montageteile weiterhin vorzugsweise zu diesem Zweck an den oberen und unteren Abstützflächen ausgebildet.
Zu diesem Zweck sind sie vorzugsweise in regelmäßigen Abständen angeordnet. Insbesondere sind sie auf
„_ jeder Abstützfläche zu zweit, im wesentlichen symmetrisch
und im wesentlichen zentriert auf jeder Hälfte der in Rede stehenden Abstützflächen angeordnet.
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung, die sich
_ besonders dazu eignet, Probleme bei der Großserienherstellung von modulförmigen Bausteinen zu lösen, haben die an
der oberen Abstützfläche angeordneten vorstehenden Montageteile gemäß einem weiteren wesentlichen Merkmal der Er-
030036/0006
findung in der Draufsicht die Form eines I, während die
zurückgezogenen oder aussparungsförmigen Montageteile, die
sich an der unteren Abstützfläche befinden, an den gegenüberliegenden
Seiten angeordnet sind und eine rechteckige Form besitzen.
Es darf darauf hingewiesen werden, daß die erfindungsgemäßen
Bausteine außerdem so konzipiert sein können, daß sie ein weiteres Problem lösen. In der Tat gibt es Anwendungsfälle,
in denen es erforderlich ist, eine wesentlich größere vertikale Festigkeit und Widerstandsfähigkeit
der gesamten Mauer zur Verfügung zu haben als in anderen
Fällen. Zu diesem Zweck weist der erfindungsgemäße Baustein
gemäß einem weiteren charakteristischen Merkmal der Erfindung außerdem Innenaussparungen auf, die nach außen über
öffnungen münden, die sich an den oberen und unteren Abstützflächen
befinden. Wenn man die Bausteine mit den oben erwähnten Montageteilen anordnet und sie aufeinander zusammenbaut,
so bildet man auf diese Weise eine hohle Schale oder Verschalung aus, in die Beton gegossen werden kann und
in die auch eine Metallbewehrung oder ein Stahlgerüst eingeführt werden kann. Es ist einsichtig, daß man damit die
Festigkeit der Mauer und die Haltbarkeit und Tragfähigkeit der gesamten Anordnung erhöht, ohne daß man deswegen solehe
Konstruktionstechniken verwenden muß, welche eine große
manuelle Geschicklichkeit und eine große Erfahrung erfordern,
da man die Ausbildung der Verschalung durch eine einfache
übereinanderanordnung von Bausteinen erhält, deren Zentrierung
automatisch erfolgt und wobei kein Montagefehler möglich ist.
Vorzugsweise sind gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung,
das auch eine horizontale Anordnung von Bewehrungsstangen
030036/000$
oder einem Metallgerüst ermöglicht, die an der Oberseite
angeordneten vorstehenden Montageteile lokal mit Verjüngungen oder schmaleren Bereichen versehen, damit diese
an diesem Ort leicht herausgebrochen werden können, um dort ein Stahlgerüst oder eine Metallbewehrung anzubringen.
Insbesondere ist es in denjenigen Fällen, wo die vorstehenden Montageteile die Form eines I besitzen, so, daß
der vertikale Steg des I mit den lokalen Verjüngungen bzw. schmaleren oder dünneren Bereichen versehen ist.
10
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Beschreibung verschiedener
Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Bausteine und unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung
näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in: 15
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer aus den erfindungsgemäßen
Bausteinen aufgebauten Mauer, wobei die verschiedenen Arten von Bausteinen angedeutet
sind, die zweckmäßigerweise zur Lösung des Problems an Ecken, öffnungen usw. verwendet werden;
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung einer T-förmigen Mauer zur Erläuterung der Anordnung von weiteren
Arten der erfindungsgemäßen Bausteine; 25
Fig. 3 eine die Anordnung nach Fig. 2 von innen zeigende perspektivische Darstellung der Mauer zur Erläuterung
weiterer Bausteinformen;
3() Fig. 4 eine perspektivische Darstellung oines Bausteins
vom Typ A mit Wegbrechungen, der zur Herstellung von ebenen Mauern verwendet wird;
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung eines Bausteins vom
090036/0006
Typ Br der zur Herstellung von Mauerecken verwendet
wird;
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung eines Bausteins
vom Typ C, der zur Einrahmung von öffnungen, wie
z.B. ι nstern oder Türen,verwendet wird;
Fig. 7 eine perspektivische Darstellung eines Bausteins vom Typ D zur Herstellung der Einrahmungen oder
Einfassungen von öffnungen;
Fig. 8 eine perspektivische Darstellung eines Bausteins
vom Typ E, insbesondere zur Herstellung von T-förmigen
Mauern der in Fig. 3 dargestellten Art; 15
Fig. 9 eine perspektivische Darstellung eines Bausteins
vom Typ F zur Herstellung einer Mauerkrone zur Verbindung mit der Decke:
Fig.10 eine perspektivische Darstellung eines Bausteins
vom Typ G zur Herstellung einer Mauerkrone zur
Verbindung mit der Decke, wobei dieser Baustein die halbe Länge wie der Baustein vom Typ F besitzt;
Fig.11 eine perspektivische Darstellung eines Bausteins
vom Typ H zur Herstellung der Ecke einer Mauerkrone zur Verbindung mit der Decke;
Fig.12 eine perspektivische Darstellung eines Bausteins
vom Typ I zur Herstellung einer Mauerkrone mit Abgleich unter der Decke, wobei dieser Baustein für
T-förmige Mauern der in Fig. 3 dargestellten Art geeignet ist;
030036/00 06
Fig.13 eine perspektivische Darstellung eines Bausteins
vom Typ J zur Herstellung einer Mauerkrone mit Abgleich
unter der Decke;
Fig.14 eine perspektivische Darstellung eines Bausteins
vom Typ K zur Herstellung einer Mauerkrone mit Abgleich unter der Decke, wobei dieser Baustein die
halbe Länge wie der Baustein vom Typ I besitzt; und in
10
10
Fig.15 eine perspektivische Darstellung eines Bausteins
vom Typ L zur Herstellung eines Tür- oder Fenstersturzes an einer Tür- oder Fensteröffnung.
In Fig. 1 ist die Fassade eines Bauwerks dargestellt, wobei die jeweiligen Bausteine 1 mit Buchstaben bezeichnet sind,
um den dazugehörigen Typ des Bausteins anzugeben; eine ähnliche Darstellung ist in den Fig. 2 und 3 gegeben. Jeder
dieser Arten oder Typen von Bausteinen wird nachstehend im einzelnen unter Bezugnahme auf die Fig. 4 bis 15 erläutert.
Somit ergibt sich, daß man zur Herstellung einer glatten
Mauer Bausteine vom Typ A verwendet; zur Herstellung von Mauerecken verwendet man Bausteine vom Typ B oder vom Typ
D; zur Realisierung der Einfassung oder Einrahmung von öffnungen bei Türen oder Fenstern verwendet man Bausteine
vom Typ B, D oder C für die Seiten der öffnungen und vom Typ L für die Oberteile der öffnungen; zur Herstellung von
T-förmigen Mauern verwendet man Bausteine vom Typ E, B, A
und D, während man zur Herstellung der oberen Teile oder Bereiche von Mauern Bausteine vom Typ F, G, H, I, J oder
K verwendet.
090036/0006
— Q —
In Fig. 4 ist in perspektivischer Darstellung ein Baustein vom Typ A mit Wegbrechungen dargestellt, d.h. der
gängigste und am häufigsten verwendete Bausteintyp, der zur Herstellung von vollen Mauern Verwendung findet.
5
Der Baustein besitzt im allgemeinen parallelepipedförmige Gestalt, insbesondere nach Art der Mignonnetten (ton de
mignonnette) mit den Abmessungen 2O χ 40 cm oder 15 χ
cm, und weist eine obere Abstützfläche 2, eine untere Ab-Stützfläche
3 und zwei seitliche Abstützflächen 4 und 5 auf, die mit den anderen benachbarten Bausteinen in Berührung
kommen sollen. An der Oberseite sind, bezüglich der vertikalen Symmetrieachse des Bausteins, zwei vorstehende
Montageteile 6 und 7 im wesentlichen symmetrisch angeordnet, welche in der Draufsicht die Form eines I
bilden, wobei der vertikale Steg des I quer zur Längsrichtung
des Bausteins angeordnet ist. Jedes dieser Montageteile 6 und 7 ist jeweils im wesentlichen zentriert auf der
jeweiligen Hälfte der oberen Abstützfläche 2 angeordnet
und steht nach oben oberhalb dieser Oberseite vor. Jedes dieser vorstehenden Montageteile 6 und 7 ist lokal mit
Verjüngungen bzw. dünneren oder schmaleren Bereichen g, 9 an
der vertikalen Wand bzw. dem vertikalen Steg des I versehen und zwar aus den nachstehend näher angegebenen Gründen.
An der unteren Abstützfläche 3 sind, bezüglich der vertikalen
Symmetrieachse 40 des Bausteins, zwei zurückgezogene oder aussparungsförmige Montageteile 10 und 11 symmetrisch
angeordnet und in Form von Aussparungen ausgebildet, deren Abmessungen denen der oben beschriebenen vorstehenden Montageteile
6 und 7 entsprechen; um die Montage der Bausteine zu erleichtern, ist jedoch ein leichtes Spiel zwischen den
- 10 -
030036/0 0 06
vorstehenden und zurückgezogenen Montageteilen vorgesehen. Diese zurückgezogenen Montageteile 10 und 11 sind längs
den einander gegenüberliegenden Seiten einer viereckigen Form angeordnet und im wesentlichen auf der jeweiligen Hälfte
der unteren Abstützfläche 3 zentriert ausgebildet.
Die seitlichen Abstützflachen 4 und 5 sind ebenfalls mit
zurückgezogenen bzw. vorstehenden Montageteilen ausgestattet, welche Schultern 12, 13, 12' und 13" bilden, die dazu
dienen, mit den entsprechenden, komplementär ausgebildeten Schultern benachbarter Bausteine in Eingriff zu
kommen.
Die Bausteine sind innen hohl ausgebildet und werden von hindurchgehenden Aussparungen oder Öffnungen 14, 15 und
16 durchsetzt, welche an den oberen und unteren Abstützflächen münden. Ferner grenzen die Öffnungen 14 und 16
an die seitlichen Abstützflächen. Bei jedem vorstehenden Montageteil 6 bzw. 7 ist der vertikale Balken oder Steg
des I innen in Form von Verlängerungen oder Wänden 17 bzw. 18 nach unten bis zum Niveau der zurückgezogenen Montageteile
10 bzw. 11 verlängert, welche die Öffnung 15 gegenüber den Öffnungen 14 und 16 begrenzen.
Der Baustein vom Typ A erscheint somit in Form von zwei im wesentlichen parallelen vertikalen Wänden 19 und 20,
die durch zwei quer verlaufende Wände 17 und 18 verbunden sind, welche sich über nahezu die gesamte Höhe des Bausteins
erstrecken.
Nachstehend soll näher erläutert werden, in welcher Weise die Bausteine vom Typ A miteinander zusammenwirken, wenn
- 11 -
030036/0006
man sie versetzt übereinander und nebeneinander anordnet,
um hohle Mauern der in den Fig. 1 , 2 oder 3 dargestellten
Art zu realisieren.
Wenn man einen Baustein vom Typ A auf einem anderen Baustein
vom Typ A anordnet, so bringt man das vorstehende Montageteil 7 mit dem zurückgezogenen Montageteil 11 des
darüber befindlichen Bausteins in Eingriff; da diese vorstehenden bzw. zurückgezogenen Montageteile entsprechende
Abmessungen besitzen, ist es einsichtig, daß die einmal in ihre Position gebrachten beiden Bausteine sich nicht
mehr gegenseitig bewegen können. Es ist auch klar, daß diese Bausteine automatisch korrekt zueinander positioniert
sind. Da die oben beschriebenen vorstehenden bzw. zurückgezogenen Montageteile gleichmäßig auf den jeweiligen Abstützflächen
verteilt sind, da weiterhin der Absta,nd zwischen den Zentren der beiden Montageteile im wesentlichen
gleich der halben Länge eines Bausteines ist und da darüber
hinaus jedes Montageteil im wesentlichen zentriert auf der Hälfte der entsprechenden Abstützfläche angeordnet ist,
ist es weiterhin einsichtig, daß man die Bausteine vom
Typ A übereinander anordnen und sie gleichmäßig um die halbe Länge eines Bausteines versetzen kann.
Am Ende der Montage oder des Zusammenbaus mehrerer Bausteine
vom Typ A erhält man eine innen hohle Mauer, bei der es möglich ist, wenn man die Festigkeit und Tragfähigkeit der
Mauer verstärken will, Beton hineinzugießen, nachdem man ggf. eine Metallbewehrung oder ein Metallgerüst eingeführt
hat.
Wenn man die oben erwähnten schmaleren oder dünneren Bereiche
8 bzw. 9 wegbricht, die sich an den vertikalen
- 13 -
030036/00 06
Balken oder Stegen der die vorstehenden Montageteile bildenden I befinden, so stellt man eine horizontale Verbindung
der Öffnungen 14, 15 und 16 her. Es ist dann möglich, eine horizontale Metallbewehrung in dieser Stellung
anzuordnen und Beton auf diese Bewehrung zu gießen, um auf diese Weise die Festigkeit der Mauer weiter zu verstärken.
Der in Fig. 5 dargestellte Baustein vom Typ B unterscheidet sich vom Baustein vom Typ A dadurch, daß eine der
seitlichen Abstützflächen, z. B. die Abstützfläche 21
voll und plan ausgebildet ist. Diese Fläche kann somit sichtbar sein, so daß ein Baustein vom Typ B für Ecken
verwendet werden kann.
Der Baustein vom Typ B unterscheidet sich vom Baustein vom Typ A weiterhin dadurch, daß das vorstehende Montageteil
41 auf der der seitlichen Abstützfläche 21 benachbarten
Seite von oben gesehen eine viereckige Form besitzt. Es ist nach unten bis auf die Höhe des zurückgezogenen oder
aussparungsförmigen Montageteiles mit ebenfalls viereckiger Form verlängert.
Der in Fig. 6 dargestellte Baustein vom Typ C unterscheidet
sich vom Baustein vom Typ B dadurch, daß die andere seitliche Abstützfläche 22 plan ausgebildet ist, d.h. sie
besitzt kein Montageteil mit Schultern; auf diese Weise ist es möglich, einen Baustein vom Typ C mit den Wänden
19 oder 20 eines Bausteins vom Typ A zusammenzubauen.
Der in Fig. 7 dargestellte Baustein vom Typ D unterscheidet
sich von einem Baustein vom Typ Π dadurch, daß er die halben Abmessungen besitzt und nur Montageteile mit
oberen und unteren Abstützflächen besitzt, wobei diese
- 14 -
030036/0006
Montageteile eine im wesentlichen viereckige Form besitzen.
Der in Fig. 8 dargestellte Baustein vom Typ E unterscheid
det sich von einem Baustein vom Typ A dadurch, daß eine der seitlichen Abstützflächen, nämliche die Abstützfläche
23 plan, aber nicht voll ausgebildet ist, d.h. sie besitzt
keine Montageteile mit Schultern.
Der in Fig. 9 dargestellte Baustein vom Typ F unterscheidet
sich von einem Baustein vom Typ A im wesentlichen dadurch, daß eine seiner Wände, nämlich die Wand 19, ab
einer bestimmten Höhe' weggelassen worden ist, daß als vorstehende Montageteile nur noch die oberen horizontalen
Stege 42 und 42' des I übrig sind und daß eine horizontale
Wand 24 vorgesehen ist, Vielehe die Wand 20 mit dem verbleibenden
Teil 25 der Wand 19 verbindet.
Der in Fig. 10 dargestellte Baustein vom Typ G unterscheidet
sich vom Baustein vom Typ F nach Fig. 9 dadurch, daß
er die halbe Länge aufweist und daß er nur ein vorstehendes Montageteil und ein zurückgezogenes oder aussparungsförmiges
Montageteil besitzt.
Der in Fig. 11 dargestellte Baustein vom Typ H weist zwei
vertikale Wände 26 und 27 auf, die eine rechtwinklige Ecke bilden. An den vertikalen Wänden 26 und 27 sind vorstehende
'Montageteile 28 in L-förmiger Anordnung vorgesehen. An '
den Seiten oder Wänden 29 und 30, die die gleiche Höhe wie das Teil 25 des Bausteins F besitzen, sind mit Schultern
versehene Montageteile ausgebildet. An der Unterseite der vertikalen Wände 26 und 27 sowie der Wände 29 und 30 sind
zurückgezogene oder aussparungsförmige Montageteile 43 mit
- 15 -
030036/0006
2954853
viereckiger Gestalt eingearbeitet.
Der in Fig. 12 dargestellte Baustein vom Typ I unterscheidet sich vom Baustein vom Typ E dadurch, daß er keine vorstehenden
Montageteile besitzt und daß er eine geringere Höhe besitzt, die gleich der Höhe des Teiles 25 des Bausteins
vom Typ F ist.
Der in Fig. 13 dargestellte Baustein vom Typ J unterscheidet sich vom Baustein vom Typ A dadurch, daß er keine* vorstehenden
Montageteile besitzt und daß er eine niedrigere Höhe aufweist, die gleich der Höhe des Teiles 25 des Bausteins
vom Typ F ist.
Der in Fig. 14 dargestellte Baustein vom Typ K unterscheidet sich vom Baustein vom Typ I im wesentlichen dadurch,
daß er die halbe Länge besitzt.
Der in Fig. 15 dargestellte Baustein vom Typ L besteht
aus zwei vertikalen Wänden 31 und 32 und einer horizontalen Wand 24; im Querschnitt besitzt er die Form eines U. An
den oberen und unteren Enden der Wände 31 und 32 sind zwei vorstehende Montageteile und zwei zurückgezogene oder aussparungsförmige
Montageteile vorgesehen. An den Seiten sind seitlich angeordnete mit Schultern versehene Montageteile
vorgesehen. An der Innenseite besitzen die beiden vertikalen Wände 31 und 32 dreieckige Aussparungen 33 und 34,
deren Funktion nachstehend erläutert wird. Ein derartiger Baustein dient zur Herstellung eines Tür- oder Fenster-Sturzes
bei Tür- oder Fensteröffnungen. Die Funktion der Aussparungen 3 3 und 34 besteht darin, die Verankerung des
Bauelementes am Sturz oder an der Oberschwelle mit einer Betonarmierung zu gewährleisten.
- 16 -
030036/0008
Die Bausteine vom Typ B bis L sind nicht im einzelnen
beschrieben worden, da sie sich vom Baustein vom Typ A ableiten lassen, wobei die Einzelheiten mit identischer
oder analoger Form dieselben Bezugszeichen tragen. Auf der Grundlage der vorstehenden Angaben hinsichtlich
ihrer speziellen Verwendung und unter Bezugnahme auf die jeweiligen Figuren der Zeichnung kann der Fachmann weitere
Details entnehmen. Es darf jedoch nochmals unterstrichen werden, daß sämtliche Bausteine so konzipiert
sind, daß sie miteinander zusammenwirken und miteinander in Eingriff kommen; daraus ergibt sich, daß ihre Abmessungen
und Formen kompatibel sind, insbesondere sind die Werte ihrer Abmessungen Vielfache oder Teile des modulförmigen
Basisbausteins vom Typ A. Es darf auch darauf hingewiesen
werden, daß sämtliche vorstehenden und zurückgezogenen Montageteile bei den jeweiligen Typen des Bausteins
miteinander verbunden werden können, auch wenn sie nicht exakt dieselbe Form besitzen. Das bedeutet, daß eine bestimmte
Anzahl von Montageteilen nur längs eines Teiles der viereckigen Basisform angeordnet ist, wie z.B. beim
Baustein vom Typ D. Das Gleiche gilt beispielsweise auch für den Baustein vom Typ A,wo die vorstehenden Montageteile
längs zweier einander gegenüberliegender Seiten des Basisvierecks und ihrer Mittelsenkrechten angeordnet sind,
während die zurückgezogenen oder aussparungsförmigen Montageteile längs zweier einander gegenüberliegender Seiten
des BasisVierecks angeordnet sind.
030036/0006
Leerseite
Claims (3)
- y 285485S"PATENTANWÄTE DR.KADOR &ÜR.KLUNKERK 12 539/Sj-soBUREAU D1ETUDES TECHNIQUES J- HAPEL & CIE
26/ Place du Chillou7 6 0 5 8 Le Havre Cedex
FrankreichModulförmiger BausteinP ä t e ή t an sprue h eΓ 1.j Modulförmiger Baustein, insbesondere zum Aufbau von Mauern durch übereinanderanordnung von' Bausteinen, wobei der Baustein mit Montageteilen zum Ineinandergreifen von komplementären vorstehenden und zurückgezogenen Formen ausgebildet ist, die an den einander gegenüberliegenden und mit den benachbarten Bausteinen in Berührung kommenden Abstutζflächen eingearbeitet sind, dadurch g ekennzeichnet, daß die vorstehenden Montageteile (6, 7), die an der oberen Abstützfläche (2) ange-ordnet sind, in der Draufsicht die Form eines I besitzen und daß die zurückgezogenen oder aussparungsförmigen Montageteile (10, 11, 43), die sich an der unteren Akstützfläche (3) befinden, längs einander gegenüberliegender
Seiten mit rechteckiger Form angeordnet sind.030036/0006ORIGINAL INSPECTED - 2. Baustein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vertikale Steg (17, 18) des I oberhalb der oberen Abstützfläche (2) vorsteht und lokal mit Verjüngungen oder dünneren Bereichen (8, 9) versehen ist, so daß diese Teile weggebrochen werden können und in diese Öffnung eine Metallbewehrung einbringbar ist.
- 3. Modulförmiger Baustein, insbesondere zum Aufbau von Mauern durch Übereinanderanordnung von Bausteinen,wobei der Baustein mit Montageteilen zum Ineinandergreifen von komplementären vorstehenden und zurückgezogenen Formen ausgebildet ist, die an den einander gegenüberliegenden und mit den benachbarten Bausteinen in Berührung kommenden Abstützflächen eingearbeitet sind, dadurch g ekennzeichnet, daß die an der oberen Abstützfläche (2) angeordneten vorstehenden Montageteile (6, 7, 41) lokal mit dünneren oder schmaleren Bereichen versehen sind.030036/0006
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7719610A FR2396135A1 (fr) | 1977-06-27 | 1977-06-27 | Agglomeres assemblables par emboitement |
BE192387A BE872848A (fr) | 1977-06-27 | 1978-12-18 | Agglomeres assemblables par emboitement |
DE19782854853 DE2854853A1 (de) | 1977-06-27 | 1978-12-19 | Modulfoermiger baustein |
LU80678A LU80678A1 (fr) | 1977-06-27 | 1978-12-20 | Agglomeres assemblables par emboitement |
GB7849658A GB2037841B (en) | 1977-06-27 | 1978-12-21 | Building blocks for interlocking assembly |
OA56699A OA06161A (fr) | 1977-06-27 | 1978-12-26 | Agglomérés assemblables par emboîtement. |
US05/973,557 US4262463A (en) | 1977-06-27 | 1978-12-27 | Pressed blocks for interlocked assembly |
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7719610A FR2396135A1 (fr) | 1977-06-27 | 1977-06-27 | Agglomeres assemblables par emboitement |
DE19782854853 DE2854853A1 (de) | 1977-06-27 | 1978-12-19 | Modulfoermiger baustein |
LU80678A LU80678A1 (fr) | 1977-06-27 | 1978-12-20 | Agglomeres assemblables par emboitement |
GB7849658A GB2037841B (en) | 1977-06-27 | 1978-12-21 | Building blocks for interlocking assembly |
US05/973,557 US4262463A (en) | 1977-06-27 | 1978-12-27 | Pressed blocks for interlocked assembly |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2854853A1 true DE2854853A1 (de) | 1980-09-04 |
Family
ID=27510556
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782854853 Withdrawn DE2854853A1 (de) | 1977-06-27 | 1978-12-19 | Modulfoermiger baustein |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4262463A (de) |
BE (1) | BE872848A (de) |
DE (1) | DE2854853A1 (de) |
FR (1) | FR2396135A1 (de) |
GB (1) | GB2037841B (de) |
LU (1) | LU80678A1 (de) |
OA (1) | OA06161A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0404044A1 (de) * | 1989-06-22 | 1990-12-27 | Vujacic Veselin | Exakt geformte Mauersteine |
Families Citing this family (36)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
LU83889A1 (fr) * | 1981-01-26 | 1982-06-30 | Asbjorn Buen | Bloc de construction creux et systeme de blocs de construction |
US4475326A (en) * | 1982-02-17 | 1984-10-09 | Hanson Gary N | Interlocking building blocks and system using the same |
WO1983004423A1 (en) * | 1982-06-07 | 1983-12-22 | Charles William Depka | Improvement in cement block walls |
FR2545127B1 (fr) * | 1983-04-28 | 1985-09-27 | Bevy Corinne | Elements modulaires emboitables pour la construction de murs |
GB8319433D0 (en) * | 1983-07-19 | 1983-08-17 | Cecon Int Nv | Building block |
EP0186109A3 (de) * | 1984-12-21 | 1987-12-23 | Politechnika Warszawska | Bauteil zur Erstellung von grundsätzlichen Baukonstruktionen sowie ein Anschlagteil und ein Verfahren zur Erstellung von Pfeilern und Wänden aus derartigen Bauteilen |
NL8603202A (nl) * | 1986-12-16 | 1988-07-18 | Zwagerman Jan | Constructiesamenstel uit afzonderlijke bouwelementen. |
US4854103A (en) * | 1987-11-12 | 1989-08-08 | Kyle Klym | Building system with interlocking blocks |
US4854097A (en) * | 1988-02-01 | 1989-08-08 | Juan Haener | Insulated interlocking building blocks |
US5294216A (en) | 1989-09-28 | 1994-03-15 | Anchor Wall Systems, Inc. | Composite masonry block |
CA2146345C (en) * | 1992-10-06 | 2001-01-09 | Dick J. Sievert | Composite masonry block |
US5704183A (en) * | 1992-10-06 | 1998-01-06 | Anchor Wall Systems, Inc. | Composite masonry block |
US5490363A (en) * | 1992-10-06 | 1996-02-13 | Anchor Wall Sytems, Inc. | Composite masonry block |
FR2729601A1 (fr) * | 1995-01-25 | 1996-07-26 | Ducrot Ceramiques Sa | Parpaing en terre cuite et procede d'obtention |
FR2732058B1 (fr) * | 1995-03-24 | 1997-06-20 | Guenee Ets | Ensemble de blocs de construction |
US6029943A (en) | 1996-11-08 | 2000-02-29 | Anchor Wall Systems, Inc. | Splitting technique |
US6082057A (en) | 1996-11-08 | 2000-07-04 | Anchor Wall Systems, Inc. | Splitting technique |
US5879603A (en) | 1996-11-08 | 1999-03-09 | Anchor Wall Systems, Inc. | Process for producing masonry block with roughened surface |
USD458693S1 (en) | 1996-11-08 | 2002-06-11 | Anchor Wall Systems, Inc. | Retaining wall block |
US6226951B1 (en) | 1996-12-11 | 2001-05-08 | Azar Holdings Ltd. | Concrete building blocks |
CA2222004C (en) * | 1996-12-11 | 2001-08-07 | Tony J. Azar | Concrete building blocks |
USD445512S1 (en) | 1997-10-27 | 2001-07-24 | Anchor Wall Systems, Inc. | Retaining wall block |
US6488448B1 (en) | 1999-10-15 | 2002-12-03 | Kiltie Corp. | Block module |
USD435302S (en) * | 1999-10-15 | 2000-12-19 | Kiltie Corp. | Front surface of a retaining wall module |
US6948282B2 (en) * | 2003-01-09 | 2005-09-27 | Allan Block Corporation | Interlocking building block |
US20070258776A1 (en) * | 2006-04-24 | 2007-11-08 | Strand Todd P | Retaining wall systems |
US7823360B1 (en) | 2006-05-24 | 2010-11-02 | Jared Cottle | Open core building blocks system |
US20080120931A1 (en) * | 2006-06-30 | 2008-05-29 | Mark Joslyn | Masonry block arrangements; wall units; and, methods |
US7971407B2 (en) * | 2007-05-21 | 2011-07-05 | Keystone Retaining Wall Systems, Inc. | Wall block and wall block system for constructing walls |
US8074419B1 (en) * | 2008-07-07 | 2011-12-13 | Humphress David L | Unbonded non-masonry building block components |
EP3074196A2 (de) | 2013-11-29 | 2016-10-05 | Nand Sinha Sachchida | Maschine zur herstellung von ineinandergreifenden und zueinander passenden mauerwerkeinheiten und mauerwerksystem damit |
CN105756262A (zh) * | 2016-02-17 | 2016-07-13 | 深圳市新天能科技开发有限公司 | 一种环保建筑结构套件 |
AU2018333845B2 (en) * | 2017-09-14 | 2022-12-08 | Jenner Innovation Pty Ltd | System for building a load bearing structure |
US10889983B2 (en) * | 2018-04-26 | 2021-01-12 | Shenzhen New Tenon Co., Ltd. | Recyclable builidng block and building system used for constructing building |
US11174632B2 (en) | 2019-01-08 | 2021-11-16 | Versare Solutions, Llc | Modular wall panels and system |
US11085182B2 (en) * | 2019-01-08 | 2021-08-10 | Versare Solutions, Llc | Modular wall panels and system |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH63287A (de) * | 1912-12-07 | 1914-01-16 | Georg Schrepfer | Zementhohlstein |
FR1396224A (fr) * | 1963-08-22 | 1965-04-16 | Domino Baugesellschaft M B H & | Brique terminale pour maçonneries |
DE2459680A1 (de) * | 1973-12-17 | 1975-06-19 | Juan Haener | Verfahren und verriegelungsbloecke zum errichten einer baukonstruktion |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US390175A (en) * | 1888-09-25 | Hollow building block | ||
GB270011A (en) * | 1926-02-04 | 1927-05-04 | William Hugill | Improvements in bricks for building purposes |
US1959816A (en) * | 1932-03-21 | 1934-05-22 | Crum Albert | Brick |
US2019653A (en) * | 1932-06-14 | 1935-11-05 | Clarence R Buyer | Building block |
US2271079A (en) * | 1937-06-16 | 1942-01-27 | Kieser Karl | Structural element |
US2695512A (en) * | 1947-04-11 | 1954-11-30 | Paquet Pierre Norbert | Hollow constructional block |
US2911818A (en) * | 1955-11-10 | 1959-11-10 | Smith Charles | Interlocking building blocks |
US3305982A (en) * | 1963-11-13 | 1967-02-28 | Ralph B Gookins | Interlocking block building construction |
BE724213A (de) * | 1968-11-20 | 1969-05-02 | ||
US3618279A (en) * | 1970-10-26 | 1971-11-09 | True F Sease | Building block |
US3905170A (en) * | 1974-02-25 | 1975-09-16 | Erik W Huettemann | Building wall unit |
-
1977
- 1977-06-27 FR FR7719610A patent/FR2396135A1/fr active Granted
-
1978
- 1978-12-18 BE BE192387A patent/BE872848A/xx not_active IP Right Cessation
- 1978-12-19 DE DE19782854853 patent/DE2854853A1/de not_active Withdrawn
- 1978-12-20 LU LU80678A patent/LU80678A1/xx unknown
- 1978-12-21 GB GB7849658A patent/GB2037841B/en not_active Expired
- 1978-12-26 OA OA56699A patent/OA06161A/xx unknown
- 1978-12-27 US US05/973,557 patent/US4262463A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH63287A (de) * | 1912-12-07 | 1914-01-16 | Georg Schrepfer | Zementhohlstein |
FR1396224A (fr) * | 1963-08-22 | 1965-04-16 | Domino Baugesellschaft M B H & | Brique terminale pour maçonneries |
DE2459680A1 (de) * | 1973-12-17 | 1975-06-19 | Juan Haener | Verfahren und verriegelungsbloecke zum errichten einer baukonstruktion |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0404044A1 (de) * | 1989-06-22 | 1990-12-27 | Vujacic Veselin | Exakt geformte Mauersteine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2037841B (en) | 1983-02-16 |
FR2396135A1 (fr) | 1979-01-26 |
LU80678A1 (fr) | 1979-04-13 |
FR2396135B1 (de) | 1982-03-05 |
GB2037841A (en) | 1980-07-16 |
US4262463A (en) | 1981-04-21 |
OA06161A (fr) | 1981-06-30 |
BE872848A (fr) | 1979-04-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2854853A1 (de) | Modulfoermiger baustein | |
DE2553027C2 (de) | Spielbaukasten mit Knoten- und Stabbauteinen | |
DE1604622B1 (de) | Aus stranggepressten Hohlprofilen bestehende,baukastenartig zusammengesetzte Baueinheiten | |
DE2514287A1 (de) | Balkenlose boden- und deckenkonstruktion | |
DE2756337C3 (de) | Bauelementensatz zur Herstellung von selbst-tragenden Gebäuden aus vorgefertigten Beton-Bauelementen | |
EP0452893A1 (de) | Schutzplankeneinrichtung für Verkehrsflächen, insbesondere zur Sicherung von Baustellen | |
DE3201832A1 (de) | Hohlbaustein und darauf aufgebautes baukastensystem | |
EP0611852B1 (de) | Wandelement, inbesondere Doppelwandelement | |
WO2005040525A1 (de) | Schalungssystem | |
DE2119362A1 (de) | Befestigungsvorrichtung für die Verbindung von Schaltafeln | |
DE2461485B2 (de) | Bausatz zur Erstellung von Bauwerken | |
DE2350348A1 (de) | Bausteine und bauplatten | |
DE1041672B (de) | Bausteinsatz | |
DE841339C (de) | Bauelement als bleibende Schalung fuer Betonkonstruktionen | |
DE3442183A1 (de) | Plattensystem mit wenigstens einer platte aus zementgebundenem material | |
DE2352298C3 (de) | Quaderförmiges Bauelement fur ein Arbeitsgerüst o.dgl | |
DE3409884C2 (de) | ||
WO1997018374A1 (de) | Fensterfertigelement | |
AT403184B (de) | Schalungstafel | |
DE2547145C3 (de) | Mantelbetonwand | |
AT341167B (de) | Bauelement zur errichtung von wanden | |
DE2057922A1 (de) | Wandung fuer Gebaeude | |
DE1484054C (de) | Versetzbare Trennwand bzw Fassaden wand | |
DE2037000A1 (de) | Formsteinsatz zum Herstellen von Bauten oder dergleichen | |
DE9215990U1 (de) | Bausatz zum Herstellen einer Glasbausteinwand |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: HAPEL, JOSEPH, 76310 SAINTE-ADRESSE, FR |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: KADOR, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. KLUNKER, H., DI |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: KADOR, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 800 |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |