DE602006000442T2 - System zur Ausbildung eines Bodens - Google Patents

System zur Ausbildung eines Bodens Download PDF

Info

Publication number
DE602006000442T2
DE602006000442T2 DE602006000442T DE602006000442T DE602006000442T2 DE 602006000442 T2 DE602006000442 T2 DE 602006000442T2 DE 602006000442 T DE602006000442 T DE 602006000442T DE 602006000442 T DE602006000442 T DE 602006000442T DE 602006000442 T2 DE602006000442 T2 DE 602006000442T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
floor
sections
sealing elements
soil
individual sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE602006000442T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602006000442D1 (de
Inventor
Bernat Planas Vives
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forgestal SL
Original Assignee
Forgestal SL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forgestal SL filed Critical Forgestal SL
Publication of DE602006000442D1 publication Critical patent/DE602006000442D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602006000442T2 publication Critical patent/DE602006000442T2/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/0043Floors, hearths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/04Casings; Linings; Walls; Roofs characterised by the form, e.g. shape of the bricks or blocks used
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/14Supports for linings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/26Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace on or in trucks, sleds, or containers
    • F27B9/262Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace on or in trucks, sleds, or containers on or in trucks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)

Description

  • Technischer Bereich der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein System zur Ausbildung eines Bodens des Typs, der einen Satz von Abschnitten eines Bodens umfasst, des Typs, der insbesondere ausgestaltet ist, um die Last tragende Oberfläche eines Tunnelofenkarrens auszubilden oder eines festen Bodens in einem Ofen, um als Träger für die Blöcke einer Über-dem-Boden-Lage oder für die herzustellenden Teile, zu dienen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • In dem industriellen Bereich der Herstellung von Keramikmaterialien, werden die herzustellenden Teile normalerweise dadurch getragen und befördert, indem die Abschnitte des Bodens auf Karren plaziert werden, die sich durch die Produktionsstätte und entlang eines Tunnelofens bewegen, und auf denen die Teile unterschiedlichsten Verfahrensschritten unterzogen werden. Im allgemeinen wird eine Über-dem-Boden-Lage oben auf dem Boden des Karrens angeordnet, der aus Blöcken besteht, die normalerweise aus hitzebeständigem Material hergestellt sind, wobei die Teile während des Herstellprozesses gestapelt werden.
  • Trotz der Tatsache, dass die Abschnitte, welche die Über-dem-Boden-Lage bilden, Löcher beinhalten, um die Luftzirkulation zu unterstützen und daher die Wärmedissipation von den Keramikteilen verbessern, die in Kontakt mit der Über-dem-Boden-Lage stehen, tritt oftmals der Fall auf, dass diese Dissipation nicht ausreichend ist und die hergestellten Teile Risse bilden und brechen. Überdies bewirkt die mechanische Handhabung der hergestellten Teile beim Laden auf den und Entladen von dem Karren verschiedenste Bruchstellen und angeschlagene Kanten.
  • Die von dem Brechen der Teile herrührenden, verbleibenden Feststoffpartikel bleiben auf der Oberfläche des Bodens und der Über-dem-Boden-Lage, obgleich sie auch zwischen den Verbindungsstellen durchfallen können, welche die den Boden bildenden Abschnitte trennen.
  • Trotz der Tatsache, dass Probleme durch die gebrochenen Fragmente der hergestellten Teile bewirkt werden, die zwischen den Verbindungsstellen durchfallen, sind die Verbindungsstellen notwendig, da sich die den Boden bildenden Abschnitte aufgrund der im Inneren des Ofens erzeugten Hitze ausdehnen. Die Verbindungsstellen stellen daher sicher, dass die Abschnitte des Bodens ausreichend Raum für eine seitliche Ausdehnung haben und dadurch die äußeren Abmessungen der Anordnung aufrecht erhalten bleiben.
  • Gegenwärtig wird eine Keramikfaserverbindung zwischen den Abschnitten des Bodens eingesetzt, die durch die Abschnitte des Bodens zusammengedrückt wird, wenn sie sich ausdehnen. Diese Verbindungsstellen erschweren es jeglichen Fragmenten auf der Oberfläche des Bodens, dort hindurch zu gelangen, verhindern jedoch nicht, dass diese Verbindungsstellen kleine Spalte belassen, durch die kleinere Fragmente gelangen können, wenn die Abschnitte des Bodens sich zusammenziehen. Diese Fragmente dürfen nicht im Inneren der Verbindungsstellen verbleiben, da, wenn sich die Abschnitte des Bodens wieder in einem darauffolgenden Produktionszyklus ausdehnen, diese nun zwischen den Abschnitten des Bodens liegenden Fragmente die Abschnitte an einem Ausdehnen hindern würden und sie dazu veranlassen würden, zu brechen oder möglicherweise dazu führen würden, dass die Außenabmessungen der Anordnung sich vergrößern, was dazu führen könnte, dass sie sich mit den Wänden des Ofens oder mit anderen Böden benachbarter Karren behindern. Aus diesem Grund haben die Abschnitte des Bodens eine tiefer liegende seitliche Vertiefung, die zusammen mit den Vertiefungen der angrenzenden Abschnitte mehrere kleine Kammern bestimmt zum Sammeln der Trümmer und Fragmente gebrochener Teile, die durch die Verbindungsstellen fallen, wodurch vermieden wird, dass sie in den Bereichen verbleiben, wo eine schmalere Trennstelle zwischen den Abschnitten des Bodens vorliegt. Wenn sich jedoch die Fragmente in diesen Kammern anhäufen, wird es notwendig, die Abschnitte des Bodens anzuheben, um die tragende Oberfläche abzuhauchen und daher die in diesen Kammern angehäuften und gesammelten Fragmente. Dieser Vorgang muss sehr häufig durchgeführt werden, was den Aufwand einer Personalbetreuung des Vorgangs und eines Ersetzens des die Verbindungsstellen bildenden Materials, umfasst.
  • Ferner werden bei einigen Produktionsschritten Sand oder andere Aggregate dazu verwendet, um die Keramikteile zu entformen oder um gewisse ästhetische Effekte auf der Oberfläche der herzustellenden Keramikteile zu erzielen. Das Verschütten dieser Aggregate während des Produktionsvorgangs bewirkt ähnliche Effekte wie die oben beschriebenen für die Materialfragmente und beschleunigt und verschlechtert daher weiter den Degradationsprozess.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist ein System zur Ausbildung eines Bodens, das die Entfernung der sich auf der Oberfläche angesammelten Fragmente und insbesondere zwischen den den Boden bildenden Abschnitten unterstützt, wodurch die Anwesenheit unerwünschter Fragmente zwischen den den Boden bildenden Abschnitten vermieden wird, derart, dass diese Abschnitte nicht so häufig angehoben werden müssen, um die Fragmente zu entfernen, die durch die Verbindungsstellen durchfallen und sich auf dem Boden des Karrens anhäufen.
  • Erläuterung der Erfindung
  • Das System zur Ausbildung eines Bodens, das Ziel der vorliegenden Erfindung ist und das die oben beschriebenen Probleme löst, ist von dem Typ, der mehrere individuelle Abschnitte eines Bodens umfasst, die auf einer tragenden Oberfläche ruhen. Im wesentlichen ist das System dadurch gekennzeichnet, dass die individuellen Abschnitte des Bodens einen vorspringenden oberen Rand haben, der nach außen vorsteht und dass mehrere Dichtelemente auf der tragenden Oberfläche angeordnet sind und ein bidirektionales Gestell ausbildet, das im wesentlichen mehrere angrenzende, parallelepipedförmige Abdeckungen gestaltet und in das ein oder mehrere angrenzende, individuelle Abschnitte des Bodens gelegt sind, die jeweilige durchgehende Abschnitte des Bodens ausbilden mit einer viereckigen Kontur, die ähnlich zu der der Abdeckungen ist und die voneinander getrennt sind, so dass, wenn die hergestellten Teile auf den Boden gelangt sind, aufgrund des Gewichts, die vorspringenden Ränder um die Außenseite jedes durchgehenden Bodenabschnitts nach unten drücken und die Dichtelemente leicht deformieren, eine abgedichtete Abdeckung herstellen und den Durchgang für jegliche verbleibenden Feststoffpartikel abschließen, die durch die Verbindungsstellen zwischen den durchgehenden Abschnitten des Bodens fallen könnten.
  • Gemäß diesen Eigenschaften und anstelle des Verhinderns, dass verbleibende Feststoffpartikel zwischen den durchgehenden Abschnitten des Bodens durchfallen, beispielsweise durch Einfügen einer Faserverbindung, wird gemäß dem im Rahmen der Erfindung offenbarten System der Trennraum zwischen den Abschnitten freigelassen und hat einen Boden, der von den Dichtelementen gebildet wird, und der ausreichend nahe zur Ober fläche des Bodens ist, so dass sich der dort angesammelter Abfall ohne Schwierigkeit abhauchen lässt.
  • Gemäß einer anderen Eigenschaft der Erfindung sind die Dichtelemente aus Keramikfaser hergestellt.
  • Gemäß einer Variante der Erfindung, haben die Dichtelemente elastische Eigenschaften.
  • Gemäß einer anderen Eigenschaft der Erfindung, stehen die Seitenwände der individuellen Abschnitte, welche den Boden bilden und zu den Dichtelementen weisen, unter einem Winkel zur Vertikalen, wobei sich die Abschnitte in Richtung ihrer Basis verjüngen.
  • Gemäß einer anderen Eigenschaft der Erfindung, sind zumindest die Verbindungsbereiche der Dichtelemente, die das bidirektionale Gestell bilden, von einem dünnen Bogen abgedeckt, der ausgelegt ist, um die Feststoffpartikel zurückzuhalten, die durch die Verbindungsstellen zwischen dem durchgehenden Abschnitt des Bodens fallen könnten, wobei diese Bögen zwischen den Dichtelementen und den vorspringenden Rändern der individuellen Abschnitte des Bodens angeordnet sind.
  • Gemäß einer anderen Eigenschaft der Erfindung, ist der obere Rand wenigstens zweier paralleler Seiten der individuellen Abschnitte des Bodens abgeschrägt, wobei die Weite bzw. Breite der Verbindungsstellen zwischen den durchgehenden Abschnitten sich dabei in Richtung deren oberen Oberfläche fortschreitend vergrößert.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Eine Variante des Systems zur Ausbildung eines Bodens, das Ziel der Erfindung ist, ist in den beigefügten Zeichnungen dargestellt. In den Zeichnungen ist:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Abschnitts des Bodens gemäß der Erfindung;
  • 2 eine vergrößerte Ansicht entlang AA' des Abschnitts des in 1 gezeigten Bodens;
  • 3 eine vergrößerte Ansicht entlang BB' des Abschnitts des in 1 gezeigten Bodens; und
  • 4 eine perspektivische Ansicht der Unterseite des Abschnitts des in 1 gezeigten Bodens;
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
  • Der in 1 gezeigte Abschnitt des Bodens 1 besteht aus sechzehn individuellen, prismaartigen Abschnitten 2 die aus einem hitzebeständigen Material hergestellt sind, mit einem leicht "π"-förmigen Querschnitt, und die einen ersten Satz durch sie durchführende Löcher, parallel zu ihrer Mantellinie, haben. Die individuellen Abschnitte 2 sind in Zeilen und Spalten ausgelegt und bilden eine Matrix aus vier mal vier Abschnitten, die einander nicht berühren.
  • Die individuellen Abschnitte 2, die auf einer tiefer liegenden, tragenden Oberfläche ruhen, haben einen vorspringenden oberen Rand 5 (siehe 2 und 3), wobei jeder individuelle Abschnitt 2 auf mehrere Dichtelemente 3, 3' mit elastischen Eigenschaften drückt, die ein bidirektionales Gestell 4 bilden und die mehrere angrenzende, parallelepipedförmige Abdec kungen bilden, die ausgestaltet sind, um von den jeweiligen individuellen Abschnitten 2 eingenommen zu werden. Diesbezüglich ist die Kontur jedes individuellen Teils 2 gleich der Kontur jeder der von der Ausführung der Dichtelemente 3, 3' gebildeten Abdeckungen. Diese Dichtelemente sind so ausgestaltet, dass sie auf derselben tragenden Oberfläche wie die Abschnitte des Bodens auf einem Tunnelofenkarren oder auf einem festen Boden in einem Ofen angeordnet werden können.
  • Obgleich hier nicht gezeigt, wäre es möglich, mehr als einen individuellen Abschnitt 2 in jede Abdeckung zu legen und alternativ mehrere benachbarte individuelle Abschnitte 2 so zu legen, so dass sie einen durchgehenden Bodenabschnitt mit einer Kontur ausbilden, die gleich derjenigen der entsprechenden Abdeckung ist. Die individuellen Abschnitte 2 können beispielsweise in einer Zeile bzw. Reihe ausgelegt werden. Diese spezielle Ausführung der mehreren angrenzenden, individuellen Abschnitte 2 in einer speziellen Abdeckung ist insbesondere interessant bei der Herstellung von Keramikteilen, deren Handhabung keine übermäßig verbleibenden Feststoffpartikel als Folge von Bruchstellen bzw. Brüchen und angeschlagenen Kante erzeugt.
  • Bei dem in den 1 und 4 gezeigten Beispiel, besteht das bidirektionale Gestell 4 aus mehreren Elementen 3, die von langen, geraden, rechteckigen und parallelepipedförmigen Streifen gebildet sind, die sich parallel, entlang der Länge des Abschnitts des Bodens 1 erstrecken, und aus mehreren Elementen 3', die auch aus kürzeren, geraden, rechteckigen und parallelepipedförmigen Streifen gebildet sind, die zwischen den ersten Elementen 3, dazu transversal, von einem Ende des Abschnitts des Bodens 1 zu dem anderen, angeordnet sind. Die Dichtelemente 3 und 3' sind aus Keramikfaser hergestellt, um zu verhindern, dass sie eine Beschädigung erfahren, wenn sie hohen Temperaturen ausgesetzt sind.
  • Gemäß dem System der Erfindung ist die Höhe der tiefer liegenden Oberfläche der vorspringenden Ränder 5 der individuellen Abschnitte 2 in Bezug auf ihre entsprechende Basis, etwas geringer als die Höhe der Dichtelemente 3 und 3', so dass, wenn die individuellen Abschnitte 2 in ihre entsprechenden Abdeckungen auf den Dichtelementen gelegt sind, diese Abschnitte aufgrund ihres Gewichts und der Last, die sie tragen, über ihre vorspringenden Ränder 5 auf die Dichtelemente drücken und sie leicht deformieren, bis die Abschnitte 2 in Kontakt mit der unteren tragenden Oberfläche gelangen, wodurch eine dichtende Abdeckung bzw. ein dichtender Abschluss und ein Abschluss des Durchgangs für die verbleibenden Feststoffpartikel 6 (lediglich in 3 gezeigt) erzeugt wird, die durch die Verbindungsstellen 7 zwischen den Abschnitten 2 des Bodens 1 durch, zu der unteren Oberfläche des Bodens fallen könnten.
  • Anders als bei bekannten Böden, blockiert das System nach der Erfindung nicht die Verbindungsstellen zwischen den individuellen Abschnitten 2 oder zwischen den durchgehenden Abschnitten des Bodens, die von mehreren individuellen Abschnitten 2 gebildet sind, sondern es verbleiben diese vielmehr frei, so dass die Feststoffpartikel 6, die von während des Herstellzykluses erzeugten, verbleibenden Fragmenten oder Trümmern gebildet sind, in die Verbindungsstellen ohne Behinderung fallen können, wie dies in 2 und 3 gezeigt ist. Die Tiefe dieser Verbindungen ist jedoch kleiner als die bei bekannten Böden, da die Dichtelemente 3, 3' die Verbindungsstellen von unten her abdichten, und zwar auf einem Niveau, das unmittelbar unterhalb der Höhe der vorspringenden Ränder 5 der individuellen Abschnitte 2 liegt. Die Tiefe der Verbindungsstellen 7 ist ausreichend, so dass jegliche feste Fragmente, die durch die Verbindungsstellen 7 fallen könnten, in bekannter Weise abgehaucht werden können. Vorteilhaft ermöglicht es das System, die Verbindungsstellen mit ausreichenden Proportionen für die Weite bzw. Breite und Höhe zu versehen, dass eine Ausdehnung der angrenzenden Abschnitte des Bodens möglich ist, so dass, selbst wenn die Verbindungsstellen 7 voll mit kleinen Fragmenten aus Material oder anderen Aggregaten gefüllt sind, diese darüber gelangen können und daher keinen Widerstand gegenüber einer Ausdehnungsbewegung der Abschnitte des Bodens liefern.
  • Damit diese Verbindungsstellen 7 leichter durch Abhauchen bzw. Abblasen gereinigt werden können, sind die oberen Ränder 10 der individuellen Abschnitte 2 des Bodens 1 abgeschrägt, wobei die Weite dieser Verbindungsstellen 7 zwischen den Abschnitten in Richtung ihrer oberen Oberfläche zunimmt.
  • Die 2 und 3 zeigen auch, dass die Seitenwände 8 der individuellen Abschnitte 2 des Bodens 1, die zu den Dichtelementen 3, 3' weisen, unter einem Winkel zu der Vertikalen stehen, wobei die Abschnitte 2 sich leicht in Richtung ihrer Basis verjüngen. Diese Eigenschaft ist vorteilhaft für die transversale Bewegung der individuellen Abschnitte 2 und hilft dabei, dass benachbarte Abschnitte sich als Folge der Ausdehnung in Richtung aufeinander zu bewegen.
  • Um zu verhindern, dass verbleibende Feststoffpartikel 6 auf die tragende Oberfläche des Bodens durch die Verbindungsstellen zwischen den unterschiedlichen Dichtelementen 3 und 3' gelangen könnten, ist vorgesehen, dass zumindest die Verbindungsbereiche zwischen den Dichtelementen 3, 3', die das bidirektionale Gestell 4 bilden, von einer oder mehreren dünnen Bögen bzw. Folien 9 bedeckt sind, die zwischen den Dichtelementen 3, 3' und den vorspringenden oberen Rändern 5 der individuellen Abschnitte 2 des Bodens 1 angeordnet sind. Diese Bögen 9 sind vorzugsweise aus Keramikfaserpapier hergestellt, und sind wahlweise auf ihrer Oberfläche gehärtet.
  • Bei dem in 1 gezeigten Beispiel, ist jeder Satz linear angeordneter Dichtelemente 3' von demselben Boden 9 abgedeckt, wie dies mit gestrichelten Linien in 1 gezeigt ist, wobei die Verbindungsbereiche zwischen diesen Dichtelementen 3' mit den durchgehenden, längeren Dichtelementen 3 abgedeckt sind, welche den Abschnitt des Bodens 1 von einem Ende zum anderen kreuzen.
  • Natürlich ist es möglich, dass die parallelepipedförmigen Streifen 3 und 3' unterschiedliche Weiten bzw. Breiten haben, wobei die Trennungen zwischen individuellen Abschnitten 2 oder zwischen durchgehenden Abschnitten des Bodens in der einen oder anderen Richtung unterschiedlich wären.
  • Der Abstand, der die angrenzenden, in zwei benachbarte Abdeckungen gelegten, individuellen Abschnitte 2 trennt, kann sich je nach Erfordernissen und der Oberfläche des Bodens ändern, wobei es möglich ist, dass er ein Maß von zwischen 6 und 400 mm hat.

Claims (6)

  1. System zur Ausbildung eines Bodens (1) des Typs, der mehrere individuelle Abschnitte (2) des Bodens umfasst, die insbesondere ausgestaltet sind, um auf einer tragenden Oberfläche eines Tunnelofenkarrens oder auf dem Boden eines festen Ofens zu ruhen, um als Träger für die Blöcke einer über dem Boden-Lage oder für die hergestellten Teile zu dienen, dadurch gekennzeichnet, dass die individuellen Abschnitte des Bodens einen vorspringenden oberen Rand (5) haben, der nach außen vorsteht und dass mehrere Dichtelemente (3, 3') auf der tragenden Oberfläche angeordnet sind und ein bidirektionales Gestell (4) ausbilden, das im wesentlichen mehrere angrenzende, parallelepiped-förmige Abdeckungen gestaltet und in das ein oder mehrere angrenzende, individuelle Abschnitte des Bodens gelegt sind, die jeweilige durchgehende Abschnitte des Bodens ausbilden, mit einer viereckigen Kontur, die ähnlich zu der der Abdeckungen ist und die voneinander getrennt sind, so dass, wenn die hergestellten Teile auf den Boden geladen sind, aufgrund des Gewichts, die vorspringenden Ränder um die Außenseite jedes durchgehenden Bodenabschnitts nach unten drücken und die Dichtelemente leicht deformieren, eine abgedichtete Abdeckung herstellen und den Durchgang für die verbleibenden Feststoffpartikel (6) abschließen, die durch die Verbindungsstellen (7) zwischen den durchgehenden Abschnitten des Bodens fallen könnten.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtelemente (3) aus Keramikfaser hergestellt sind.
  3. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtelemente (3) elastische Eigenschaften haben.
  4. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (8) der individuellen Abschnitte (2), welche den Boden (1) bilden und zu den Dichtelementen (3, 3') weisen, unter einem Winkel zur Vertikalen stehen, wobei sich die Abschnitte in Richtung ihrer Basis verjüngen.
  5. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Verbindungsbereiche zwischen den Dichtelementen (3, 3'), die das bidirektionale Gestell (4) bilden, von einem dünnen Bogen (9) abgedeckt sind, der ausgelegt ist, um die Feststoffpartikel (6) zurückzuhalten, die durch die Verbindungsstellen (7) zwischen den durchgehenden Abschnitten des Bodens (1) fallen könnten, wobei diese Bögen zwischen den Dichtelementen und den vorspringenden oberen Rändern (5) der Abschnitte des Bodens angeordnet sind.
  6. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Rand (10) wenigstens zweier paralleler Seiten der individuellen Abschnitte (2) des Bodens (1) abgeschrägt ist, wobei die Weite der Verbindungsstellen (7) zwischen den durchgehenden Abschnitten sich dabei in Richtung deren oberen Oberfläche fortschreitend vergrößert.
DE602006000442T 2005-04-21 2006-04-12 System zur Ausbildung eines Bodens Expired - Fee Related DE602006000442T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES200500961A ES2284320B1 (es) 2005-04-21 2005-04-21 Sistema para la formacion de una solera.
ES200500961 2005-04-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602006000442D1 DE602006000442D1 (de) 2008-03-06
DE602006000442T2 true DE602006000442T2 (de) 2009-01-08

Family

ID=36809650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602006000442T Expired - Fee Related DE602006000442T2 (de) 2005-04-21 2006-04-12 System zur Ausbildung eines Bodens

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1715270B1 (de)
AT (1) ATE384234T1 (de)
DE (1) DE602006000442T2 (de)
ES (2) ES2284320B1 (de)
PL (1) PL1715270T3 (de)
PT (1) PT1715270E (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102927813A (zh) * 2012-11-28 2013-02-13 无锡信德隆工业炉有限公司 非金属拖板密封装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1433869A1 (de) * 1964-06-16 1968-11-21 Riedhammer Ludwig Gmbh Elektrisch beheizter Hubbalkenofen fuer die keramische Industrie
US4218213A (en) * 1978-10-16 1980-08-19 Selas Corporation Of America Thermally conductive partition
DD255582B1 (de) * 1986-10-24 1989-10-11 Baustoffkombinat Leipzig Veb Tunnelofenwagenplateau
ES2038543B1 (es) * 1991-10-08 1994-02-16 Goyeneche Florez Jose Carlos Construccion prefabricada desmontable de dos o mas plantas
WO2004057131A1 (en) * 2002-12-19 2004-07-08 Tuile Bois Franc Inc. Panel assembly for wall or floor surfaces

Also Published As

Publication number Publication date
ES2284320B1 (es) 2008-11-01
ES2299166T3 (es) 2008-05-16
DE602006000442D1 (de) 2008-03-06
ATE384234T1 (de) 2008-02-15
PT1715270E (pt) 2008-04-04
PL1715270T3 (pl) 2008-06-30
EP1715270A1 (de) 2006-10-25
EP1715270B1 (de) 2008-01-16
ES2284320A1 (es) 2007-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1908711B1 (de) Vorrichtung zum Anheben einer Lage, bestehend aus einer Vielzahl an Behältern oder dergleichen
DE3332592C1 (de) Aus Rostelementen zusammengesetzter Rostboden fuer Schuettgueter,wie Zementklinker
EP0940357A1 (de) Vertikalfördervorrichtung für in einem Stapel aufeinanderliegende Objekte, Durchlaufofen mit einer solchen Vertikalfördervorrichtung sowie Träger für eine solche Vertikalfördervorrichtung
WO2010097425A1 (de) Vorrichtung zum stapeln und/oder entstapeln von gegenständen
WO2011141226A1 (de) Transportbox
DE202010003363U1 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Stapelkörpern, insbesondere Kalksandsteinen, sowie Anordnung von Stapelkörpern, insbesondere Kalksandsteinen, zu einem Stapel
DE4322099C1 (de) Brennregal
DE602006000442T2 (de) System zur Ausbildung eines Bodens
WO2012153232A2 (de) Substrattransportmodul, belade- und entladesystem und transportverfahren für substrate in einer substratbearbeitungsanlage
DE102017101544A1 (de) Tragelement für einen Tunnelofenwagen oder -schlitten, Tunnelofenwagen oder -schlitten mit derartigen Tragelementen sowie Tunnelofen mit einem derartigen Tunnelofenwagen oder -schlitten
DE4143282C1 (de)
DE1250353B (de)
DE10105647A1 (de) Sieb und Verfahren zur Herstellung von Sieben
EP0618418B1 (de) Verfahren zum Trocknen und Brennen von Ziegelformlingen und Mittel zum Durchführen des Verfahrens
WO1984001616A1 (en) Plant for cooling bulk materials, for example clinker
DE4040406C2 (de)
DE3534005C1 (de) Vorrichtung zur automatischen Herstellung von vorgefertigten Wandteilen aus Bausteinen
DE102005018087B4 (de) Gießformenpalette und Anlage zum Herstellen von Gießbeton
DE102007012885A1 (de) Sintergestell mit wenigstens einem Ablageelement
CH646243A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen und entnehmen eines durch brennen und pyroplastische bindung des brenngutes gebildeten formkoerpers aus der form.
DE29802631U1 (de) Anlage zur Herstellung von Dachziegeln
DE202021103827U1 (de) Formvorrichtung zur Durchführung eines Verfahren zur Schaffung zumindest eines Freibereichs in einer aus Schrumpffolie bestehenden, vorzugsweise als Schrumpfhaube ausgebildeten, Ummantelung
DE1434853C (de) Auf einer Unterlage verschiebbarer Raumkasten für Gebäude
DE10326543B4 (de) Variable Vorrichtung zum Tragen und Transportieren von Brenngut beim Brennen von Keramik
DE102010040918B4 (de) Behälter zum Stapeln und Transportieren von Scheiben aus brüchigem Material

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee