DE3006376A1 - Brennhilfsmittel zum brennen von flachgeschirr im tunnelofen - Google Patents

Brennhilfsmittel zum brennen von flachgeschirr im tunnelofen

Info

Publication number
DE3006376A1
DE3006376A1 DE19803006376 DE3006376A DE3006376A1 DE 3006376 A1 DE3006376 A1 DE 3006376A1 DE 19803006376 DE19803006376 DE 19803006376 DE 3006376 A DE3006376 A DE 3006376A DE 3006376 A1 DE3006376 A1 DE 3006376A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
kiln
plate
tunnel
kiln furniture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803006376
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Eichhorn
Otmar 8633 Rödental Thauer
Hans Georg Ing.(grad.) Wilke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain IndustrieKeramik Roedental GmbH
Original Assignee
Annawerk Keramische Betriebe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Annawerk Keramische Betriebe GmbH filed Critical Annawerk Keramische Betriebe GmbH
Priority to DE19803006376 priority Critical patent/DE3006376A1/de
Publication of DE3006376A1 publication Critical patent/DE3006376A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/0021Charging; Discharging; Manipulation of charge of ceramic ware
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/26Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace on or in trucks, sleds, or containers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/26Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace on or in trucks, sleds, or containers
    • F27B9/262Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace on or in trucks, sleds, or containers on or in trucks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D5/00Supports, screens, or the like for the charge within the furnace
    • F27D5/0006Composite supporting structures
    • F27D5/0025Composite supporting structures assembled to present a three-point support
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0034Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities
    • F27D2003/0059Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities comprising tracks, e.g. rails and wagon
    • F27D2003/006Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities comprising tracks, e.g. rails and wagon with a return track
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0034Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities
    • F27D2003/0063Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities comprising endless belts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/12Travelling or movable supports or containers for the charge
    • F27D3/123Furnace cars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Brennhilfsmittel zum Brennen
  • stn Flbch5gsshixr, insbesondere Porzellantell@@, im Tunnellofen.
  • Das Brennen von Flachgeschirr, insbesondere von Porzellantellern, im Tunnelofen erfolgt noch heute in sogenannten Sparkapseln, in denen die Teller bei Temperaturen von ca. 14000C gebrannt werden.
  • Das Gewicht der Sparkapseln beträgt in der Regel das F0nf- bis Achtfache des Gewichtes der zu brennenden Teller. Dieses Gewicht stellt ein erhebliches Totgewicht dar, und ist mit die wesentliche Ursache dafür, daß zum Brennen von Porzellantellern Uber 7000 kcal/kg benötigt werden, während der theoretische wärmebedarf bei etwa 10 % dieses Wertes liegt.
  • Hinzu kommt, daß das Be- und Entladen dieser Tellerkapseln sehr arbeitsintensiv ist, da die Kapseln jeweils auseinandergestapelt und wieder aufgestapelt werden mUssen, um die Teller zu ent-bzw. beladen.
  • Aus der DE-OS 28 17 887 sind zwar bereits Brennhilfsmittel bekannt, die aus Platten bestehen, die sich Über FQße auf einer Auflage-bzw. der jeweils darunter befindlichen Platte absttitzen und im wesentlichen kreisförmig ausgebildet sind und am Unfang zur Aufnaame von den Plattenabstand herstellenden FQßen Ansätze aufweisen. Aus diesen Brennhilfsmitteln hat man bisher aber lediglich vergleichsweise niedrige Stapel hergestellt, da sie in sogenannten Schnelibrandöfen zur Anwendung kamen, nicht also in Tunnelöfen, wo bisher vergleichsweise viele Tellerkapseln zu erheblichen Stapeln aufgetürmt und auf den Tunnelofenwagen abgesetzt wurden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, beim Brennen von Porzellantellern oder ähnlichen Flachgeschirr im Tunnelofen ein Brennhilfsmittel vrrzuschlagen, bei dem dessen Gewicht erheblich reduziert und gleichzeitig die Möglichkeit geschaffen ist, die Teller im sogenannten Freifeuer zu brennen. Schließlich soll durch das erfindungsggnäße Brennhilfsmittel erreicht werden, daß das Be- und Entladen des Brennwagens beschleunigt, ja sogar weitgehendst automatisiert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgeeeß gelöst durch mehrere Flachgeschirrteile nebeneinander aufnehmende, die Tiefe eines Flach-,yeschirrteiles aufweisende, im wesentlichen rechteckige Setzplatten, die, an den vier Ecken durch Abstandshalter im Abstand gehalten, bis zur H des Tunnelofenguerschnitts aufigestapelt sind.
  • Vorzugsweise bestehen die Setzplatten aus paarweise nebeneinander angeordneten, im wesentlichen kreisförmigen Platten, die am Umfang zur Aufnahme von den Plattenabstand herstellenden Füßen mit Ansätzen versehen sind, die die Ecken eines gleichschenkeligen Dreiecks besetzen, dessen Scheitelwinkel größer als 600 ist, und daß jeweils zwei Platten wenigstens in H5he mehrerer Plattenabstände an dem am Dreieckscheitel sitzenden Ansatz und an je einem weiteren Ansatz miteinander verriegelt sind.
  • Solche im Prinzip bereits aus der DE-OS 28 17 887 entnehmbaren Brennhilfsmittel können beim Schnellbrand infolge seiner Ausgestaltung der beim Schnellbrand unerläßlichen sehr schnellen Aufheizung und Abkühlung widerstehen und sind auch mit sehr dünnen Wandstärken auszubilden, so daß dadurch Einsparungen an Wärmeenergie möglich sind. Man hat jedoch noch nicht daran gedacht, solche Platten so weit aufeinanderzustapeln, daß ein üblicher Tunnelofen durchfahren werden kann. Norinalerweise sind nämlich solche Plattenstapel instabil, so daß das Arbeiten mit den Sparkapseln vorgezogen wrrde. Die Sparkapseln lassen sich nämlich ohne Schwierigkeiten bis zur vollen Höhe des Tunnelofenquerschnittes aufstapeln. Da heute noch viele mit derartigen Sparkapseln betriebene Tunnelöfen in Betrieb sind, bringt das erfindungsgem§Be Brennhilfsmittel einen besonderen Vorteil, weil nunmehr der Betrieb dieser Tunnelöfen in einer Art und Weise möglich ist, die erheblich an Brennstoff einzusparen gestattet.
  • Bei der Verwendung von Sparkapseln lassen sich je Dezimeter Besatzhöhe zwar mehr Flachgeschirrteile, insbesondre Porzellantaller unterbringen, weil die entsprechenden Teller gewissermaßen ineinander geschachtelt aufgebaut werden können. Jedoch gleicht sich dieser Vorteil beim erfindungsgemäßen Brennhilfsmittel dadurch aus, daß infolge des leichteren Gewichtes und der besseren Durchsträrkeit eines aus solchen Brennhilfsmitteln aufgebauten Brennwagenaufbaus die Schubgeschwindigkeit im Ofen beschleunigt werden kann. Diese Beschleunigung ist sogar bis zu einer solchen Grdßenordnung möglich, daß die geringere Menge an stapelbaren Flachgeschirrteilen durch entsprechend schnellere Durchfahrt durch den Ofen überkompensiert wird. Eine laistungssennung ist mit dem erfindungsgemäßen Brennwagenaufbau somit nicht zu befürchten.
  • Die Platten eines Plattenpaares lassen sich in Weiterbildung der Erfindung auch unmittelbar miteinander an einem Ansatz miteinander verriegeln, indem die zur Verriegelung bestimmten Ansätze Ubereinandergesetzt werden und in in diesen Ansätzen vorgesehene oeffnungen ein am Fuß vorgesehener Verriegelungszapfen eingesteckt wird, wobei die Stützhöhe dieses Fußes und der beiden anderen Füße für die mit ihrem Ansatz zu unterst kommende Platte um eine Plattenstärke reduziert ist.
  • Mit dieser Art der Verriegelung lassen sich die Riegel und ein erheblicher Anteil der in den Verriegelungsbereichen erforderlichen Füße mit verminderter Stützhöhe und damit aufzuheizendes Totgewicht einsparen es wird Platz gewonnen und die Anordnung der beiden StapeL zueinander läßt sich flexibler gestalten.
  • Vorzugsweise sind die Platten durch zwei gleichlange Riegel miteinander verriegelt. Die Plattenstapel lassen sich in weiterer Ausbildung der Erfindung so auf dem Brennwagenplateau bzw. einer unterlage nebeneinander aufstellen, daß die durch die Plattenmitten gezogene Verbindungslinie jeweils parallel zur Brennwagenlängsachse verläuft und die größeren Scheitelwinhel sich von der Plattenstapelmitte schräg nach außen öffnen.
  • Die Stapelpaare kämmen dabei in weiterer Ausbildung der Erfindung jew Ueber eine Unterlagplatte auf dem Brennwaganplateau aufgelagert sein.
  • Von besonderem Vorteil ist beim erfindungsgemäßen Brennwagenaufbau, daß er sich vergleichsweise leicht be- und entladen läßt. So kann beispielsweise auf einem etwa 1 m breiten Wagen eine 1 m breite ttterlagplatte aufgelegt werden, auf der die Platten des Brennhilfsmittels für die einzelnen Flachgeschirrteile mit den Ab, standshaltern zu einem Stoß aufgebaut sind. Dieser Plattenstapelstoß wird zum Be- und Entladen mittels eines mechanischen Greifers vom Tunnelofenwagen abgehoben und auf ein Transportband gesetzt, welches parallel zu dem Tunnelofenwagengleis verläuft. Hier werden die Flachgesch-Crrteile, ohne daß die Brennhilfsmittel des Brennwagenaufbaus selbst umgestapelt werden müssen, aus den durch die Brennhilfsmittel gebildeten Regalen herausgenommen bzw. es werden in diese geleerten Regale die rohen Teller eingefüllt. Ist dann der Stapel mit Tellern oder Shnlichen Flachgeschirrteilen gefüllt, läßt er sich mittels eines anderen mechanischen Stapelgerätes vom Förderband auf den Tunnelofenwagen wieder zurücksetzen.
  • Man erreicht damit eine wesentliche Vereinfachung des Handlungsablaufes beim Be- und Entladen und verringert gleichzeitig die beim Be- und Entladen aufzuwendende körperliche leistung.
  • Auch die Verwendung von Brennhilfsmitteln aus normalen SiC anstelle von rekristallisiertem SiC ist beim Erfindungsprinzip möglich. In diesem Falle einen die Setzplatten zwar nicht die gesamte Breite des Ofens, beispielsweise 1 m und mehr haben, sondern müssen in kleinere Sektionen unterteilt werden, müssen auch eine größere Wandstärke aufweisen und benötigen damit eine größere Anzahl von Stützen. Das Grundprinzip der Stapelbarkeit der Brennhilfsmittel bis in die Höhe üblicher Tunnelöfen bleibt aber erhalten und auch die erzielbaren Vorteile der besseren Be- und Entladbarkeit.
  • Während die Platten nach der DE-OS 28 17 887 aus Gründen der Gewichtsersparnis foweils mit einer Aussparung in dF Plattenmitte versehen sind, sollen diese Aussparungen beim erfindungsgemäßen Brennhilfsmittel zweckrnäßig in Wegfall kommen. Das rche Flachgeschirr wird nämlich beim Brennwagenaufbau mit dem erfindungsgemäßen Brennhilfsmittel nicht eingesetzt sondern vorteilhaft eingeschoben, wodurch zwangsläufig mit einem etwas höheren Abrieb von Glasur und Scherbenpartikeln zu rechnen ist, der die Gefahr eines Befalles des Flachgeschirres durch die Aussparung mit sich bringt. Da durch das erfindungsgemäße Brennhilfsmittel ohnehin eine Gewichtseinsparung erheblichen Ausmaßes und von bis zu 50 z gegenüber den bisher üblichen Tellerkapseln erzielbar ist, spielt das durch den Wegfall der Aussparungen hinzukonmende Gewicht praktisch keine Rolle.
  • Die Zeichnung zeigt in Fig. 1 eine Seitenansicht eines Tunnelofenwagens mit einem erfindungsgemaßen Brennwagenaufbau; Fig. 2 den Tunnelofenwagen nach Fig. 1 in Stirnansicht; Fig, 3 die Kombination aus zwei Brennhilfsmitteln, aus der die aus den Fig. 1 und 2 ersichtlichen Stapel aufgebaut werden können; Fig. 4 eine Draufsicht auf eine Anlage zum Setzen und Absetzen, das weitgehendst autanatisch erfolgt; Fig. 5 eine Draufsicht auf ein Plattenpaar, das an nur einem Ansatz miteinander verriegelt ist, und in Fig. 6 eine Stirnansicht eines Teiles eines nach dem in Fig. 5 gezeigten Prinzip verriegelten Plattenpaarstapels.
  • Auf dem auf Räderpaaren 1, 2 aufgelagerten Brennwagenplateau 3 ist Über Abstandsblöcke 4 eine Reihe von Platten 5 aufgelegt, auf denen die Brennhilfsmittel zu einem Stapel aufgebaut sind. Die einzelnen Brennhilfsmittel bestehen beim wiedergegebenen Ausführungsbeispiel aus im wesentlichen kreisrunden Platten 6, 7 die bei 8, 9 und 10 bzw. 11, 12 und 13 Ansätze aufweisen, an denen die Stützen 14 angreifen.
  • ,Die beiden Ansätze 9/12 bzw. 10/13 sind durch Riegel 15 bzw. 16 miteinander verriegelt. Es entsteht somit ein Plattenstapel, der durch die Verriegelung bei 17 (Fig. 1) äußerst stabil ist und entsprechend breitflächig auf der Platte 5 aufruht. Dadurch, daß sich der Winkel, der größer als 600 ist, jeweils schräg seitlich öffnet, kann die Beschickung dieses Brennwagenaufbaus bzw. des entsprechenden Stapels nach Absetzen auf ein Förderband ohne Schwierigkeiten erfolgen. Fig. 4 gibt hierfür ein Beispiel. Der Tunnelofenwagen 41 ist noch mit drei Doppelstapeln 42, 43, 44 besetzt. Ein nicht im einzelnen wiedergegebener Absetzautcmat holt sich den Stapel 42 und setzt ihn auf dem Förderband 45 ab, wo er vor einen Arbeitsplatz 46 rückt. Dort können durch seitliches beidhändiges Eingreifen zwischen die entsprechenden Zwischenräume des Doppelstapels die Flachgeschirrteile, z. B. Porzellanteller leicht entfernt und auf ein Abtransportband 47 abgelegt werden. Der leere Stapel rückt, wie bei 48 erkennbar vor einen neuen Arbeitsplatz 49 und wird von einem Förderband 50 aus, ebenfalls durch beidseitiges Nereinsetzen in die Zwischenräume zwischen den einzelnen Platten, wieder beschickt. Der beschickte Stapel wird von einem nicht im einzelnen wiedergegebenen Setzautanaten aufgenommen und beispielsweise an die Stelle 51 gesetzt.
  • Der nächste Stapel rückt an die Stelle 52 und der übernächste an die Stelle 53, worauf der Tunnelwagen um eine Brennhilfsmittelstapel länge vorrückt und mit der nächsten Gruppe entsprechend den Gruppen 51 bis 53 besetzt werden kann, bis er schließlich nach Aufnahme von drei solchen Gruppen völlig besetzt ist und seinen Weg zum Tunnelofen beginnt.
  • Das erfindungsgemaBe Brennhilfsmittel kann auch halbmechanisiert be- und entladen werden, falls von der Installation 4 tr vollmechanischen Be- und Entladevorrichtung z. B. aus den der Investitionskosten vorerst abgesehen werden soll. Es wird dann statt des in der Mitte befindlichen Dcppelstapels 43 (vgl. Fig. 4) ein normales Regal bestehend aus rechteckigen Platten und Stützen fest installiert. Un dieses Regal zu beladen, braucht lediglich einer der beiden äußeren Doppelstapel 42 oder 44 abgehoben zu werden.
  • Der andere Doppelstapel kann auf dem Tunnelofenwagen verbleiben und dort ebenso wie das Regal be- und entladen werden, worauf nach Be- bzw.Entladung des Regals der abgehobene Doppelstapel wieder aufgesetzt und nunmehr ebenfalls be- bzw. entladen wird.
  • Auch dieses Verfahren führt bereits zu einer erheblichen Arbeitsersparnis, da nur noch ein Bruchteil des Brennhilfsmittelgewichtes bewegt zu werden braucht.
  • Fig. 5 zeigt die Verriegelung zweier Platten 56 und 57 an den beiden Ansätzen 60 und 63 mittels eines Zapfens 63 an der jeweiligen Stütze 64, deren Stützfläche um eine Plattenstärke niedriger gehalten ist, wie es auch bei den Stützfüßen der Fall ist, die mit ihren Zapfen Plattenansatz und Riegel durchdringen (vgl. Fig. 3).
  • Un die beim Ausführrngsbeispiel nach Fig. 5 linke Platte waagerecht abzustützen, müssen selbstverständlich bei der untersten Platte 66 auch die an den Ansätzen 58 und 59 angreifenden Stützfüße 67 und 68 eine entsprechend verringerte Stützhöhe aufweisen.
  • Leerseite

Claims (6)

  1. Brennni1fnitte1 zum Brennen von Flachgeschirr im Tunnelofen Patentansprüche 1. Brennhilfsmittel zum Brennen von Flachgeschirr im Tunnelofen, g e k e n n z e i c h n e t durch mehrere Flachgeschirrteile nebeneinander aufnehmende, die Tiefe eines FlachgeschirrteiJes aufweisende, im wesentlichen rechteckige Setzplatten, die, an den vier Ecken durch Abstandshalter im Abstand gehalten, bis zur Höhe des Tunnelofenquerschnitts aufgestapelt sind.
  2. 2. Brennhilfsmittel nach Anspruch 1, dadurch gek e n n -z e i c h n e t , daß die Setzplatten aus paarweise nebeneinander angeordneten, im wesentlichen kreisförmigen Platten bestehen, die am Unfang zur Aufnahme von den Plattenabstand herstellenden FQßen mit Ansätzen versehen sind, die die Ecken eines gleichschenkeligen Dreiecks besetzen, dessen Scheitelwinkel größer als 60° ist, und daß jeweils zwei Platten in HUhe mehrerer Plattenabstände an dem am Dreieckacheitel sitzenden Ansatz und an je einem weiteren Ansatz miteinander verriegelt sind.
  3. 3. Brennhilfsmittel nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die verriegelten Platten durch zwei gleichlange Riegel miteinander verbunden sind.
  4. 4. Brennhilfsmittel nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n -z e i a h n e t , daß die Platten eines Plattenpaares unter Verwendung von Füßen mit um eine Plattenstärke reduzierter Stützhöhe für eine Platte mit einem Ansatz Ubereinandergreifen und dort miteinander verriegelt sind.
  5. 5. Brennhilfsmittel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Plattenstapel so auf dem Brennwagenplateau nebeneinander aufgestellt sind, daß die durch die Plattenmitten gezogene Ver bindungslinie jeweils parallel zur Brennwagenlängsachse verläuft und die größeren Scheitelwinkel sich von der Plattenstapelmitte schräg nach außen öffnen.
  6. 6. Brennhilfsmittel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die StaFelpaare jeweils Uber eine Unterlagplatte auf dem Brennwagenplateau aufgelagert sind.
DE19803006376 1980-02-20 1980-02-20 Brennhilfsmittel zum brennen von flachgeschirr im tunnelofen Withdrawn DE3006376A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803006376 DE3006376A1 (de) 1980-02-20 1980-02-20 Brennhilfsmittel zum brennen von flachgeschirr im tunnelofen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803006376 DE3006376A1 (de) 1980-02-20 1980-02-20 Brennhilfsmittel zum brennen von flachgeschirr im tunnelofen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3006376A1 true DE3006376A1 (de) 1981-10-22

Family

ID=6095107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803006376 Withdrawn DE3006376A1 (de) 1980-02-20 1980-02-20 Brennhilfsmittel zum brennen von flachgeschirr im tunnelofen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3006376A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3818854A1 (de) * 1988-06-03 1990-01-11 Norton Gmbh Vorrichtung zum kapsellosen brennen von geschirr
EP0786635A3 (de) * 1996-01-29 1998-06-17 Riedhammer Gmbh Anlage zum Be- und Entladen von Brenntischaufbauten mit keramischer Ware

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE894524C (de) * 1951-02-07 1953-10-26 Paul Kronester Tragelement fuer geformte Gegenstaende in keramischen Brennoefen
DE7125441U (de) * 1971-07-02 1971-09-30 Vereinigte Grossalmeroder Thonwerke Aus feuerfestem schamottematerial oder dergl.bestehender aufbau fuer herdwagen
DE2012532B2 (de) * 1969-03-22 1977-09-15 Acme Marls Ltd., Stoke-On-Trent, Staffordshire (Grossbritannien) Tragegestell zum tragen flacher keramischer gegenstaende
DE2817887A1 (de) * 1978-04-24 1979-10-31 Annawerk Gmbh Brennhilfsmittel
DE2906387A1 (de) * 1978-05-22 1979-11-29 Keramik Wtb Veb Verfahren und anordnung von brenngestellen zum glattbrand von flachgeschirr

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE894524C (de) * 1951-02-07 1953-10-26 Paul Kronester Tragelement fuer geformte Gegenstaende in keramischen Brennoefen
DE2012532B2 (de) * 1969-03-22 1977-09-15 Acme Marls Ltd., Stoke-On-Trent, Staffordshire (Grossbritannien) Tragegestell zum tragen flacher keramischer gegenstaende
DE7125441U (de) * 1971-07-02 1971-09-30 Vereinigte Grossalmeroder Thonwerke Aus feuerfestem schamottematerial oder dergl.bestehender aufbau fuer herdwagen
DE2817887A1 (de) * 1978-04-24 1979-10-31 Annawerk Gmbh Brennhilfsmittel
DE2906387A1 (de) * 1978-05-22 1979-11-29 Keramik Wtb Veb Verfahren und anordnung von brenngestellen zum glattbrand von flachgeschirr

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3818854A1 (de) * 1988-06-03 1990-01-11 Norton Gmbh Vorrichtung zum kapsellosen brennen von geschirr
EP0786635A3 (de) * 1996-01-29 1998-06-17 Riedhammer Gmbh Anlage zum Be- und Entladen von Brenntischaufbauten mit keramischer Ware

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3413327A1 (de) Traggestell fuer brennoefen
DE3006376A1 (de) Brennhilfsmittel zum brennen von flachgeschirr im tunnelofen
DE3425732A1 (de) Ofen zum brennen keramischer materialien
EP0330866B1 (de) Aufsatz für Brennwagen
DE2817887C2 (de) Brennhilfsmittel
DE3528959C2 (de)
DE3818854C2 (de)
DE4040406C2 (de)
DE3006375A1 (de) Verfahren zum ent- und beladen von tunnelofenbrennwagen, insbesondere beim brennen von flachgeschirrteilen, wie porzellantellern o.dgl.
DE2750116B2 (de) Traggestell für im Glattbrand zu glasierende Ziegel, insbesondere Wandfliesen
DE2939437A1 (de) Brennwagenaufbau
DE560654C (de) Schmelzkorb zum Brennen keramischer Gegenstaende
DE1062615B (de) Brenngestell fuer plattenfoermige, keramische Formlinge, insbesondere Wand- und Bodenplatten
DE2059004A1 (de) Einrichtung zum Beschicken von Mehretagenbackoefen
DE904877C (de) Gestell zur Auflagerung keramischer Gegenstaende waehrend des Brennens
AT212773B (de) Stapelplatte aus Holz
DE2151887A1 (de) Brennofenwagen
EP0769785B1 (de) Lagergestell zum Lagern nuklearer Brennelemente und Lageranordnung mit mindestens einem derartigen Lagergestell
DE2758292C2 (de) Tiefofen mit aufsetzbarem Deckel
DE2339368C2 (de) Kapselartiges Brennhilfsmittel für keramische Schnellbrand-Tunnelöfen
DE3148028A1 (de) Traggestell fuer einen tunnelofenwagen zur aufnahme von flachgeschirr
DE4020284A1 (de) Ofenwagen mit austauschbaren stuetzelementen
DE916817C (de) Feuerfestes Brenngestell zur waagerechten Lagerung keramischer Gegenstaende
DE3520615C2 (de)
EP0665412B1 (de) Brennhilfsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee