EP0477467A2 - Schubrostkühler - Google Patents

Schubrostkühler Download PDF

Info

Publication number
EP0477467A2
EP0477467A2 EP91107962A EP91107962A EP0477467A2 EP 0477467 A2 EP0477467 A2 EP 0477467A2 EP 91107962 A EP91107962 A EP 91107962A EP 91107962 A EP91107962 A EP 91107962A EP 0477467 A2 EP0477467 A2 EP 0477467A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grate
plates
grate plate
plate
row
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP91107962A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0477467A3 (en
Inventor
Bernd Gnoss
Lothar Jungemann
Manfred Strohbusch
Johannes-Josef Auf Dem Venne
Hermann Niemerg
Herbert Pingel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
Krupp Polysius AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Polysius AG filed Critical Krupp Polysius AG
Publication of EP0477467A2 publication Critical patent/EP0477467A2/de
Publication of EP0477467A3 publication Critical patent/EP0477467A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D15/00Handling or treating discharged material; Supports or receiving chambers therefor
    • F27D15/02Cooling
    • F27D15/0206Cooling with means to convey the charge
    • F27D15/0213Cooling with means to convey the charge comprising a cooling grate
    • F27D15/022Cooling with means to convey the charge comprising a cooling grate grate plates

Definitions

  • the invention relates to a moving grate cooler according to the preamble of claim 1.
  • the invention is therefore based on the object of designing a sliding grate cooler in accordance with the preamble of claim 1 in such a way that the longitudinal slots between adjacent grate plates are reduced or completely avoided.
  • only individual grate plates are firmly connected to the associated grate plate support in the individual grate plate rows, while the grate plates following the fixed grate plate on both sides of the same row are only firmly connected to the fixed grate plate, against the grate plate carrier, however, are relatively movable under the influence of temperature.
  • the longitudinal slots between the grate plates are reduced accordingly. If only a single grate plate is used, the longitudinal slots can even be completely avoided.
  • a moving grate cooler usually contains fixed and movable grate plates which follow one another in the conveying direction of the cooler and are arranged next to one another in rows running transversely to the conveying direction.
  • Grate plate carriers serve to hold at least one grate plate in each row.
  • 1 to 3 illustrate the connection of the individual grate plates in a row to the grate plate support and the connection of the individual grate plates to one another.
  • the grate plate carrier contains a support body 1 extending over the entire length of the row. Bars for holding the grate plates 2 are placed on this support body 1. These webs are formed by web plates 3, which are placed upright on the support body 1. The web plates 3 are preferably welded to the support body 1.
  • the individual grate plates 2 each have two molded projections 2a on their underside.
  • the individual grate plates 2 are supported with these approaches 2a each on two spaced-apart web plates 3.
  • the center line of the individual grate plates 2 is designated in FIG. 4 by the reference number 4.
  • All of the web plates 3 in a row are connected via a longitudinal strut 5 which is arranged parallel to the support body 1 and is preferably welded to the web plates.
  • the fastening screws 7 are fastened by screwing with nuts to the longitudinal strut 5.
  • Such fastening of the grate plates 2 enables the grate plates 2 to be displaced within the scope of expansion differences in the event of temperature fluctuations relative to the grate plate carrier.
  • the fastening bolt 6 remains unchanged in its position in relation to the grate plate carrier, so that the grate plates 2 move on the fastening bolt 6 via the cast-on eyes 2b.
  • This screw connection 9 is shown in particular in FIG.
  • the support body 1 is connected to two feet 11, by means of which it is supported on two supports 12 (however, only one foot 11 with support 12 is shown in the detail of FIG. 1). If the support body 1 is the movable grate plate support, these supports 12 can, for example, be part of a oscillating frame which can be moved back and forth perpendicular to the plane of the drawing in FIG. 1 and which provides the necessary movement in the movable grate plate support and thus the movable grate plates carried by it Conveying direction of the moving grate cooler gives.
  • the grate plates 2 shift relative to the grate plate support and only the middle, fixed grate plate 2 remains unchanged in its position with respect to the grate plate support.
  • the eyes 2b shift in the same way on the fastening bolts 6. So that the fastening bolts 6 are not carried along with the eyes 2b due to frictional forces, the fastening bolts 6 are laterally limited by the web plates 3, cf. 1 and 2. In this way, an oblique pull on the retaining screws 7 fastened to the fastening bolt 6 is also avoided.
  • the distance between the eyes 2b and the retaining screws 7 is dimensioned so large that sufficient expansion differences of the grate plates 2 are possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schubrostkühler mit in Förderrichtung des Kühlers aufeinanderfolgenden feststehenden und beweglichen Rostplatten (2), die jeweils in quer zur Förderrichtung verlaufenden Reihen nebeneinander angeordnet sind, wobei ein Rostplattenträger (3) zur Halterung mindestens der Rostplatten jeweils einer Reihe vorgesehen ist. In den einzelnen Rostplattenreihen sind jeweils nur einzelne Rostplatten (2), vorzugsweise nur eine einzige Rostplatte in der Mitte der Reihe, fest mit dem zugehörigen Rostplattenträger (3) verbunden, während die an die festgesetzte Rostplatte auf beiden Seiten folgenden Rostplatten (2) derselben Reihe nur mit der festgesetzten Rostplatte fest verbunden, gegenüber dem Rostplattenträger dagegen unter Temperatureinfluß relativ beweglich sind. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schubrostkühler entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Bei den bisher bekannten Schubrostkühlern sind zwischen den einzelnen Rostplatten einer Reihe aus Gründen der Wärmedehnung Längsschlitze vorhanden, wobei die fest mit einem Rostträger verbundenen Rostplatten unter Temperatureinfluß die Breite der Längsschlitze verändern.
  • Bei den üblicherweise von unten belüfteten Schubrostkühlern hat dies den Nachteil zur Folge, daß das auf dem Schubrostkühler befindliche Gut bei verschiedenen Temperaturen unterschiedlich belüftet wird. Außerdem werden durch diese Längsschlitze die unerwünschten sogenannten "Durchbläser" gefördert.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Schubrostkühler entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1 so auszubilden, daß die Längsschlitze zwischen benachbarten Rostplatten verkleinert bzw. völlig vermieden werden.
  • Erfindungsgemäß werden in den einzelnen Rostplattenreihen jeweils nur einzelne Rostplatten, vorzugsweise nur eine einzige Rostplatte in der Mitte der Reihe, fest mit dem zugehörigen Rostplattenträger verbunden, während die an die festgesetzte Rostplatte auf beiden Seiten folgenden Rostplatten derselben Reihe nur mit der festgesetzten Rostplatte fest verbunden, gegenüber dem Rostplattenträger dagegen unter Temperatureinfluß relativ beweglich sind.
  • Werden nur einzelne Rostplatten mit dem Rostplattenträger fest verbunden, so verringern sich die Längsschlitze zwischen den Rostplatten entsprechend. Bei Verwendung nur einer einzigen Rostplatte können die Längsschlitze sogar völlig vermieden werden.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung veranschaulicht. Es zeigen
    • Fig.1 eine Teilansicht eines erfindungsgemäßen Schubrostkühlers (in Förderrichtung des Schubrostkühlers gesehen),
    • Fig.2 einen Schnitt längs der Linie 11-11 mit der Fig.1,
    • Fig.3 eine teilweise geschnittene Teilansicht der Fig.1,
    • Fig.4 eine Schnittansicht, die eine am Rostplattenträger festgesetzte Rostplatte zeigt.
  • Ein Schubrostkühler enthält üblicherweise in Förderrichtung des Kühlers aufeinanderfolgende, feststehende und bewegliche Rostplatten, die jeweils in quer zur Förderrichtung verlaufenden Reihen nebeneinander angeordnet sind.
  • Rostplattenträger dienen hierbei zur Halterung mindestens der Rostplatten jeweils einer Reihe.
  • In den Fig.1 bis 3 ist die Verbindung der einzelnen Rostplatten einer Reihe mit dem Rostplattenträger sowie die Verbindung der einzelnen Rostplatten untereinander veranschaulicht.
  • Der Rostplattenträger enthält einen sich über die gesamte Länge der Reihe erstreckenden Tragkörper 1. Auf diesen Tragkörper 1 sind Stege zur Halterung der Rostplatten 2 aufgesetzt. Diese Stege werden durch Stegbleche 3 gebildet, die hochkant auf den Tragkörper 1 aufgesetzt sind. Die Stegbleche 3 sind vorzugsweise mit dem Tragkörper 1 verschweißt.
  • Die einzelnen Rostplatten 2 weisen auf ihrer Unterseite jeweils zwei angegossene Ansätze 2a auf. Die einzelnen Rostplatten 2 stützen sich mit diesen Ansätzen 2a jeweils auf zwei mit Abstand voneinander angeordneten Stegblechen 3 ab. Die Mittellinie der einzelnen Rostplatten 2 ist in Fig.4 mit dem Bezugszeichen 4 bezeichnet.
  • Alle Stegbleche 3 einer Reihe sind über eine parallel zum Tragkörper 1 angeordnete, mit den Stegblechen vorzugsweise verschweißte Längsstrebe 5 verbunden.
  • Zur Halterung der Rostplatten 2 auf dem Rostplattenträger 1 dienen Befestigungsbolzen 6, die zwischen zwei benachbarten Stegblechen 3 angeordnet sind und einerseits in ein an der Unterseite der Rostplatten angeordnetes Auge 2b eingreifen und andererseits über Halteschrauben 7 am Rostplattenträger befestigt sind. Die Befestigung der Halteschrauben 7 erfolgt dabei durch Verschraubung mit Muttern an der Längsstrebe 5.
  • Eine derartige Befestigung der Rostplatten 2 ermöglicht eine Verschiebung der Rostplatten 2 im Rahmen von Dehnungsdifferenzen bei Temperaturschwankungen gegenüber dem Rostplattenträger. Der Befestigungsbolzen 6 bleibt in seiner Lage gegenüber dem Rostplattenträger unverändert, so daß sich die Rostplatten 2 über die angegossenen Augen 2b auf dem Befestigungsbolzen 6 verschieben. Die Kanten 2c, mit denen zwei benachbarte Rostplatten 2 einer Reihe aneinanderstoßen, stehen so weit nach unten vor, daß beide Rostplatten 2 miteinander verschraubt werden können. Diese Verschraubung 9 ist insbesondere in Fig.3 dargestellt.
  • In den einzelnen Rostplattenreihen sind jeweils nur einzelne Rostplatten, vorzugsweise nur eine einzige Rostplatte in der Mitte der Reihe, fest mit dem zugehörigen Rostplattenträger verbunden. Wie aus Fig.4 ersichtlich wird, können dabei beispielsweise seitliche Laschen 10 mit dem Ansatz 2a der Rostplatte und den Stegblechen 3 des Rostplattenträgers verschweißt werden. Die durch den Ansatz 2a und die Stegbleche 3 gebildete Fläche, auf der die seitliche Lasche 10 angeschweißt wird, bildet eine Ebene. Normalerweise stehen die Stegbleche 3 in Längsrichtung der Reihen seitlich unter den Ansätzen 2a vor, wie dies auf den den seitlichen Laschen 10 abgewandten Seiten der Ansätze 2a und Stegbleche 3 in Fig.4 der Fall ist.
  • Der Tragkörper 1 ist mit zwei Füßen 11 verbunden, über die er sich auf zwei Trägern 12 abstützt (im Ausschnitt der Fig.1 ist jedoch nur ein Fuß 11 mit Träger 12 dargestellt). Diese Träger 12 können - wenn es sich beim Tragkörper 1 um den beweglichen Rostplattenträger handelt - beispielsweise Bestandteil eines senkrecht zur Zeichenebene der Fig.1 hin- und herbeweglichen Schwingrahmens sein, der dem beweglichen Rostplattenträger und damit den von ihm getragenen beweglichen Rostplatten die nötige Bewegung in Förderrichtung des Schubrostkühlers verleiht.
  • Wird nur die in der Mitte der Reihe befindliche Rostplatte 2 auf die in Fig.4 dargestellte Weise mit dem Rostplattenträger fest verbunden und sind alle Rostplatten über Verschraubungen 9 seitlich miteinander verbunden, so verändern alle Rostplatten bis auf die festgesetzte Rostplatte ihre im Kaltzustand eingenommene Lage unter Temperatureinfluß nach außen. Beim Abkühlvorgang tritt der umgekehrte Vorgang ein.
  • Durch die Verschraubung der seitlichen Kanten 2c benachbarter Rostplatten 2 miteinander wird ein Längsschlitz zwischen den Rostplatten 2 völlig vermieden.
  • Unter Temperatureinfluß verschieben sich die Rostplatten 2 gegenüber dem Rostplattenträger und lediglich die mittlere, festgesetzte Rostplatte 2 bleibt in ihrer Lage gegenüber dem Rostplattenträger unverändert. Bei der Bewegung der Rostplatten 2 gegenüber dem Rostplattenträger verschieben sich in gleicher Weise die Augen 2b auf den Befestigungsbolzen 6. Damit die Befestigungsbolzen 6 nicht mit den Augen 2b aufgrund von Reibkräften mitgenommen werden, sind die Befestigungsbolzen 6 seitlich durch die Stegbleche 3 begrenzt, vgl. Fig.1 und 2. Auf diese Weise wird auch ein Schrägzug auf die am Befestigungsbolzen 6 befestigten Halteschrauben 7 vermieden.
  • Der Abstand zwischen den Augen 2b und den Halteschrauben 7 ist so groß bemessen, daß ausreichende Dehnungsdifferenzen der Rostplatten 2 möglich sind.
  • Statt einer einzigen, in der Mitte der Reihe mit dem Rostplattenträger fest verbundenen Rostplatte 2 ist es jedoch auch möglich, mehr als eine Rostplatte 2 festzusetzen. Dabei entsteht zwar in der Mitte zwischen jeweils zwei festgesetzten Rostplatten wieder ein Längsschlitz, doch ist die Fläche des Längsschlitzes im Vergleich zur Fläche der Längsschlitze bei herkömmlichen Rosten (bei denen jede Rostplatte festgesetzt ist) deutlich geringer.

Claims (1)

1. Schubrostkühler, enthaltend
a) in Förderrichtung des Kühlers aufeinanderfolgende feststehende und bewegliche Rostplatten (2), die jeweils in quer zur Förderrichtung verlaufenden Reihen nebeneinander angeordnet sind,
b) sowie Rostplattenträger (1, 3) zur Halterung mindestens der Rostplatten (2) jeweils einer Reihe, dadurch gekennzeichnet, daß
c) in den einzelnen Rostplattenreihen jeweils nur einzelne Rostplatten (2), vorzugsweise nur eine einzige Rostplatte in der Mitte der Reihe, fest mit dem zugehörigen Rostplattenträger (1, 3) verbunden sind, während die an die festgesetzte Rostplatte auf beiden Seiten folgenden Rostplatten derselben Reihe nur mit der festgesetzten Rostplatte fest verbunden, gegenüber dem Rostplattenträger (1, 3) dagegen unter Temperatureinfluß relativ beweglich sind.
2. Schubrostkühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die feste Verbindung einer Rostplatte (2) mit dem Rostplattenträger (1, 3) durch Verschweißung und/oder Verschraubung erfolgt.
3. Schubrostkühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zweier benachbarter Rostplatten (2) einer Reihe durch eine Verschraubung (9) erfolgt.
4. Schubrostkühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rostplattenträger (1, 3) aus einem Tragkörper (1) mit hochkant aufgesetzten Stegblechen (3) gebildet wird, wobei sich die einzelnen Rostplatten (2) jeweils auf zwei mit Abstand voneinander angeordneten Stegblechen (3) abstützen.
5. Schubrostkühler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Halterung der Rostplatten (2) Befestigungsbolzen (6) vorgesehen sind, die zwischen zwei benachbarten Stegblechen (3) angeordnet sind und einerseits in ein an der Unterseite der Rostplatten (2) angeordnetes Auge (2b) eingreifen und andererseits über Halteschrauben (7) am Rostplattenträger (1, 3) befestigt sind, wobei die nicht am Rostplattenträger festgesetzten Rostplatten (2) gegenüber dem Rostplattenträger (1, 3) in Längsrichtung der Befestigungsbolzen (6) im Rahmen von Dehnungsdifferenzen bei Temperaturschwankungen verschiebbar sind.
EP19910107962 1990-09-07 1991-05-16 Cooler with slidable grates Withdrawn EP0477467A3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9012813U DE9012813U1 (de) 1990-09-07 1990-09-07
DE9012813U 1990-09-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0477467A2 true EP0477467A2 (de) 1992-04-01
EP0477467A3 EP0477467A3 (en) 1992-04-29

Family

ID=6857284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19910107962 Withdrawn EP0477467A3 (en) 1990-09-07 1991-05-16 Cooler with slidable grates

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0477467A3 (de)
DE (1) DE9012813U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4320725A1 (de) * 1993-06-23 1995-01-05 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Schubrostkühler zum Abkühlen von heißem Gut
US5575642A (en) * 1995-12-01 1996-11-19 The Carondelet Corporation Grate plate
US5882189A (en) * 1994-10-31 1999-03-16 Babcock Materials Handling Division Gmbh Sliding grate for a burnt-material-cooling unit, and grating plate therefor

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2805712B1 (de) * 1978-02-10 1979-06-07 Martin Feuerungsbau Roststab,insbesondere fuer mechanisch bewegte Schuerroste von Grossfeuerungen
EP0003843A1 (de) * 1978-02-24 1979-09-05 Josef Martin Feuerungsbau GmbH Rostbelag für mechanisch bewegte stufenförmige Feuerungsroste von Grossfeuerungen
FR2599125A1 (fr) * 1986-05-22 1987-11-27 Mediterranee Const Navales Ind Dispositif de liaison de barreaux d'une grille a mouvement de recul d'un foyer de combustion

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2805712B1 (de) * 1978-02-10 1979-06-07 Martin Feuerungsbau Roststab,insbesondere fuer mechanisch bewegte Schuerroste von Grossfeuerungen
EP0003843A1 (de) * 1978-02-24 1979-09-05 Josef Martin Feuerungsbau GmbH Rostbelag für mechanisch bewegte stufenförmige Feuerungsroste von Grossfeuerungen
FR2599125A1 (fr) * 1986-05-22 1987-11-27 Mediterranee Const Navales Ind Dispositif de liaison de barreaux d'une grille a mouvement de recul d'un foyer de combustion

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4320725A1 (de) * 1993-06-23 1995-01-05 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Schubrostkühler zum Abkühlen von heißem Gut
US5882189A (en) * 1994-10-31 1999-03-16 Babcock Materials Handling Division Gmbh Sliding grate for a burnt-material-cooling unit, and grating plate therefor
US5575642A (en) * 1995-12-01 1996-11-19 The Carondelet Corporation Grate plate

Also Published As

Publication number Publication date
DE9012813U1 (de) 1990-11-08
EP0477467A3 (en) 1992-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0537523B1 (de) Kühlrost
DE1496015B2 (de) Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben
DE3627169A1 (de) Lineare waelzkoerperfuehrung
EP1209222A2 (de) Objektlagerstation und Klimaschrank
DE2904722C2 (de) Glühkorb
EP0455065A1 (de) Trägervorrichtung für Einbauten in Regalen
DE3311857C2 (de) Linearlager
DE2556000C2 (de) Unverlierbares Befestigungselement für Sitzschienen
EP0477467A2 (de) Schubrostkühler
DE2243154A1 (de) Kette fuer einen rostfoerderer
DE4214985A1 (de) Entspannte linearbewegungseinheit
DE2029918A1 (de) Heißen Strömungsmitteln aussetzbare Wandung
EP1373817B2 (de) Kühlrost für einen schüttgutkühler
DE19537904A1 (de) Rostplatte
CH677243A5 (de)
DE2039508A1 (de) Stossofen
EP0705925A2 (de) Heizeinrichtung mit auswechselbaren Fadenführern
EP0480123A1 (de) Rostplattenträger für einen Schubrostkühler
EP0542020B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Schubladenschränke
EP2182600B1 (de) Leitungsführungskanal mit bündigem oder versetztem Deckelversatz
DE2257324A1 (de) Aufhaengevorrichtung zum einbauen und befestigen einer verkleidung, einer plinthe oder dergleichen an einer mauer oder wand
EP1078839A1 (de) Verspannungseinrichtung zwischen einer Zungenschiene und dem zugehörigen Zungenkloben
DE4208737A1 (de) Waelzgelagerte laengsfuehrungseinheit mit erweiterten montagemoeglichkeiten
WO1992019778A1 (de) Glühgutträger
DE1464857A1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Hohlgegenstaenden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19920730

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931230

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19940510