DE2243154A1 - Kette fuer einen rostfoerderer - Google Patents

Kette fuer einen rostfoerderer

Info

Publication number
DE2243154A1
DE2243154A1 DE2243154A DE2243154A DE2243154A1 DE 2243154 A1 DE2243154 A1 DE 2243154A1 DE 2243154 A DE2243154 A DE 2243154A DE 2243154 A DE2243154 A DE 2243154A DE 2243154 A1 DE2243154 A1 DE 2243154A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain link
cover element
actual
arrangement
conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2243154A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2243154B2 (de
Inventor
Walter John Hartwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Allis Chalmers Corp
Original Assignee
Allis Chalmers Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Allis Chalmers Corp filed Critical Allis Chalmers Corp
Publication of DE2243154A1 publication Critical patent/DE2243154A1/de
Publication of DE2243154B2 publication Critical patent/DE2243154B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B21/00Open or uncovered sintering apparatus; Other heat-treatment apparatus of like construction
    • F27B21/06Endless-strand sintering machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/06Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms
    • B65G17/067Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms the load carrying surface being formed by plates or platforms attached to more than one traction element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/30Details; Auxiliary devices
    • B65G17/38Chains or like traction elements; Connections between traction elements and load-carriers
    • B65G17/42Attaching load carriers to traction elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/04Bulk

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)

Description

DR. MOLLEn-Βθηέ DIPL-PHY3. DR. MANITZ DIPL.-CHgM. DR. DEUFEL DIPL.-INO. FINSTERWALD DIPL.-1NQ. QRÄMKOW
Fik/th - A 2242 1. September 19?2
ALLIS-OKALMERS CORPORATION
1126 South 70th. Street, West JLLIis Vi-,
Wisconsin, USA
Kette für einen Rostförderer
Die Erfindung betrifft eine Kettenkonstruktion zur Verwendung als Rostkette bei einem RostfQrderer oder einer ähnlichen Einrichtung.
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels in einem Wanderrostförderer beschrieben, der zu einem Wanderrost-Drehrohrofen-System gehört, bei welchem der Wanderrost eine Materialcharge trägt, beispielsweise pelletisiertes Erz oder ähnliches. Material, und zwar durch eine oder mehrere Trocknungszonen und eine ,,oder mehrere Vorheizzonen, bevor die Materialcharge in einen Drehrohrofen übergeben wird.
Die von dem Förderer transportierte Materialcharge kann sich auf einer Temperatur im Bereich von etwa 316 biß 1150 0C (600 bis 2100 0J1) befinden, was beispielsweise von der Zone
309810/0850
Dr. UülWf-eor* Or. Uenltx ■ Dr. D*uf*< · Dlpl.-Ing. Flntttrwald Dtpl.-Ing. Qr&mfeow M tT«un»dwlo. Am BOrfwpsrk · · München 22, Nobert-Koch-StraB· 1 7 SkiKgajt-ap.:! Cwnetaü, MarUiaisä® S
■•nk: Z»ntr«l>nni Bayr. Vottob«nfcTi. München, Kto,-Wr. W» Fo4tx£M«k:
BAD
abhängt, in welche: die Temperatur gemessen wird, imd was weitern"! u von dem iUl abhängt, an welchem die Temperatur in der TLeLO Jo^ IUiLt ."LaLLottea auf dem Rojti'örderer gemessen wir J..
I la Stand dt.-r i'vo.iii.i κ cmä tei Rost!" ö'rderern zur Vei*wendung ι η Wander ro s t - D r el ; rnhro i1 vn-ay s t: eaien ο d er ähiil ic h en Einr ich tun gen die schwenkbar uiteinandor verbundenen Glieder der Förderketten, mit wolcuen die kos I elemente verbunden sind, in herkömmlicher Weise auj einstücki^en Metallelementen hergestellt, welche ein Paar von seitlich auf Abstand voneinander angeordneten Kettenbalkenseiten aufweisen, die an einem ihrer Enden derart ausgebildet sind, daß ein Jochelement gebildet ist, wobei die Kettenbalkenseiten an ihren gegenüberliegenden Enden ineinander laufen, um ein Halsteil festzulegen, wobei das Kettenglied gemäß dem Stand der Technik weiterhin ein einen mit dem Kettenglied einen integralen Bestandteil bildendes dünnwandiges gebogenes Abdeckelement aufweist. Der oben beschriebene Aufbau stellt ein Glied in der Kette gemäß dem Stand der Technik dar, und es ist verständlich, daß eine Vielzahl solcher Glieder schwenkbar miteinander verbunden sind, wobei das Halsteil des einen Kettengliedes in dem Jochteil aes nächsten folgenden benachbarten Kettengliedes aufgenommen ist. Die Vielzahl der miteinander verbundenen Kettenglieder ist dem i'aclimann als . Kettentrum bekannt. Der Ausdruck "eigentliches Kettenglied"^ wie er in der vorliegenden Beschreibung und den Ansprüchen verwendet wird, wird so definiert, daß dadurch nur derjenige Teil des Kettengliedes angesprochen ist, welcher den Abdeckteil nicht umfaßt.
Bei der einstückigen Kettengliedkonstruktion nach dem Stand der Technik, wie sie oben kurz beschrieben wurde, treten einige
309810/0850
ernsthafte Probleme auf, welche durch die Erfindung überwunden werden sollen.
Eines der ernsthaftesten Probleme im Stand der Technik ist bei einer einstückigen Kettenkonstruktion, wenn sie in einem Wanderrost-Drehrohrofen-iPordersystem verwendet wird, daß die Kettenbalkenseiten des "eigentlichen Kettengliedes" der einstückigen Konstruktion gemäß dem Stand der Technik-nicht nur bei einer hohen Temperatur arbeiten müssen, und zwar zumindest in dem denjenigen Teil, welcher dem integralen Abdeckteil benachbart ist, sondern daß diese Elemente auch großen Temperaturdifferenzen zwischen dem Teil der entsprechenden Ketten— balkenseite ausgesetzt sind, welche benachbart zu oder nahe bei dem integralen Abdeckelement angeordnet ist einerseits, bzw. dem Teil der entsprechenden Kettenbalkenseite, welche von dem integralen Abdeckelement abgewandt ist. Biese Temperaturdifferenz verursacht eine Wärmespannung in dem eigentlichen Kettenglied, welche der Kettenzugspannungsbelastung überlagert wird, welcher das eigentliche Kettenglied ausgesetzt ist. Diese kombinierte Belastung aus Wärmespannung und Zugspannung wirkt sich dahin aus, daß das eigentliche Kettenglied gemäß dem Stand der Technik geschwächt wird und der Gefahr einer mechanischen Beschädigung ausgesetzt ist. Die unerwünscht hohe Betriebstemperatur und die Wärmespannung in den Kettenbalken-B ei ten des eigentlichen Kettengliedes gemäß dem Strand der Technik rühren weitgehend von der Tatsache her, daß das Abdeckelement nach dem Stand der Technik einen integralen Bestandteil des "eigentlichen Kettengliedes11 bildet, und zwar ml β einstückiges Gußteil, wodurch die Hitze von dem auf höherer Temperatur befindlichen integralen Abdeckteil leicht hauptsächlich durch Wärmeleitung auf die Kettenbalkenseiten des "eigentlichen Kettengliedes" übertragen wird. Aufgrund des
309810/0850
BAD
Zeitfaktors, welcher mit der Bewegung des Roetförderers durch die aufgeheizte Zone oder die aufgeheizten Zonen verbunden ist, (eine verhältnismäßig kurze Zeitperiode) und somit in einen Bereich von geringerer atmosphärischer Temperatur, hat die Temperatur in den verschiedenen Bereichen jeder Kettenbalkenseite bei den einstückigen Kettenglied gemäß dem Stand der Technik nicht ausreichend Zeit, daß sie sich ausgleicht, und zwar trotz des Wärmeübergangs durch thermisches Leitvermögen in dem einstückigen Kettenglied, so daß dadurch eine Temperaturdifferenz aufgebaut wird und zu den oben beschriebenen Wärmespannungen führt.
Gemäß der Erfindung wird das Problem der Wärmespannung in dem eigentlichen Kettenglied gemäß dem Stand der Technik aufgrund der Temperaturdifferenz zwischen dem Teil des eigentlichen Kettengliedes, welcher nahe an der integralen Abdeckung liegt, und dem Teil des eigentlichen Kettengliedes, welcher von der integralen Abdeckung abgewandt ist, dadurch gelöst, daß das Kettenglied als zweistückige Konstruktion ausgeführt wird, in welcher das getrennte Abdeckelement, welches keinen integralen Bestandteil des Kettengliedes bildet, als ein Hitzeschild wirkt, welcher das gesamte eigentliche Kettenglied abdeckt und das eigentliche Kettenglied gegen die Wärmestrahlung von den Pellets abschirmt, die von dem Förderer getragen werden. Indem das Abdeckelement als separates Elemente ausgeführt wird, welches nicht ale integraler Bestandteil des eigentlichen Kettengliedes ausgebildet ist, wird auch die Wärmeleitung von dem Abdeckelement zu dem eigentlichen Kettenglied in bedeutsamer Weise vermindert, und zwar im Vergleich zu der einstückigen Konstruktion gemäß dem Stand der Technik. Während in der erfindungscemäßen zweiteiligen Konstruktion die Wärme von dem Pelletbett durch Strahlung von den Pellets zu dem nicht-integralen Abdeckelement und durch Strahlung von dem nicht-integralen
309810/0850
BAD ORIGfNAL
224315A
Abdeckelement zu dem eigentlichen Kettenglied übertragen werden kann und während außerdem Wärme durch öaskoavektion derjenigen Gase auf das eigentliche Kettenglied übertragen werden kann, welche durch die geschlitzte Abdeckung der zweiteiligen Kettengliedabdeckung hindurchgehen, so besteht das Endergebnis der verschiedenen aufgezeigten Faktoren doch darin, daß bei einer gegebenen Temperatur, welcher der Bostförderer unterworfen ist, das eigentliche Kettenglied der zweiteiligen Konstruktion gemäß der Erfindung- nicht nur bei einer niedrigeren Temperatur arbeitet, sondern vielmehr auch bei einer gleichförmigeren Temperaturverteilung durch das Kettenglied hindurch als bei dem eigentlichen Kettenglied der einteiligen Kettengliedkonstruktion gemäß dem Stand der Technik, so daß dadurch im wesentlichen alle Wärmespannungen in dem eigentlichen Kettenglied beseitigt sind und daß es ermöglicht wird, daß das eigentliche Kettenglied der zweiteiligen Konstruktion gemäß der Erfindung eine größere mechanische Festigkeit und Stabilität aufweist als das eigentliche Kettenglied der einstückigen Kettengliedkonstruktion gemäß dem Stand der Technik.
Ein weiteres ernsthaftes Problem der einstückigen Kettengliedkonstruktion gemäß dem Stand der Technik ist bei deren Verwendung in einem Vanderrost-Drehrohrofensystem die Tatsache, daß wegen der wärmetechnischen Schwierigkeiten und wegen der durch die Temperaturdifferenz zwischen der höheren Betriebstemperatur des bogenförmigen integralen Abdeckteils und der geringeren Temperatur des übrigen Aufbaues oder des eigentlichen Kettengliedes des Kettengliedes der einstückigen Konstruktion gemäß dem Stand der Technik verursachten Spannungen es nicht durchführbar ist, eine nennenswerte Anzahl von Gasdurchführungsßchlitzen in dem integralen bogenförmigen Kettenglied-Abdeckelement der einstückigen Konstruktion gemäß dem Stand der
30981070850
Technik anzubringen, da die Temperaturdifferenz zwischen dem eigentlichen Kettenglied unddem integralen bogenförmigen Kettenglied-itbdeckelement ein Verziehen der einstückigen Ketteneinheit bewirken würde, wenn eine derartige Vielzahl von Schlitzen in dem integralen bogenförmigen Abdeckelement angebracht würde.
Aus dem oben angeführten Grund sind bisher keine Abdeckeleoente in einer einstücki^en Kettengliedkonstruktion gemäß dem Stand der Technik bekannt, welche mehr als eine minimale Anzahl von Schlitzen darin aufweisen (beispielweise ein Schlitz). Als Folge des Fehlens eine nennenswerten Anzahl von Schlitzen in dem integralen Abdeckteil in der einstückigen Konstruktion nach dem Stand der Technik ist die Pelletcharge oder eine anderweitige Materialcharge, welche durch die Wärmebehandlungszone oder durch die Wärmebehandlungszonen von dem Eostförderer hindurchgeführt werden, in den Bereichen unzureichend gewesen, in welchen die Pelletcharge oder eine ähnliche Charge auf den im wesentlichen ungeschlitzten einstückigen Kettengliedern nach dem Stand der Technik aufliegt, da die oben beschriebene ungeschlitzte Konstruktion im wesentlichen den Durchgang von heißen Gasen durch die Kettengliedabdeckung verhindert oder unmöglich macht und zwar mit dem Ergebnis, daß die über der Kettengliedabdeckung nach dem Stand der Technik liegende Materialcharge oder Pelletcharge unbehandelt bleibt und zu ßtaub zerfällt. Es läßt sich also feststellen, daß bei der Verwendung eines integralen und im wesentlichen ungeschlitzten Abdeckelementes einer Kettengliedkonstruktion nach dem Stand der Technik Jedes Kettentrum ein potentielles Band von Staub darstellt. Xm Gegensatz zu dem einstückigen Kettenglied gemäß dem Stand der Technik gestattet das zweiteilige Kettenglied gemäß der Erfindung die Verwendung von einer nennenswerten Anzahl von Gasdurchgangsschlitzen oder -öffnungen in dem
309810/0850
Abdeckelement, so daß dadurch eine bessere Wärmebehandlung des über dem Kettentrum liegenden Materials ermöglicht wird, beispielsweise eines Bettes aus Mineralien oder Pellets.
Ein weiteres Problem, welches der einstückigen Kettengliedkonstruktion nach dem Stand der Technik eigen ist, ist die
en Tatsache, daß das Abdeckelement ein/integralen Bestandteil. des eigentlichen Kettengliedes bildet, so daß es dadurch den mechanischen Zugspannungen ausgesetzt ist, welche auf das Kettenglied während der normalen Bewegung des Rostförderers wirken. Das Kettengliedabdeckelement arbeitet bei einer wesentlich höheren Temperatur als die meisten der eigentlichen Kettenglieder. Da das integrale bogenförmige Abdeckelement des Kettengliedes nach dem Stand der Technik der Kettenzugspannung ausgesetzt ist und bei einer erhöhten Temperatur arbeitet, tragt die Kombination dieser Faktoren häufig zu einem mechanischen Versagen des einstückigen Kettengliedes gemäß dem Stand der Technik bei, wenn die Tragfähigkeitsspannung des Materials, aus welchem das einstückige Kettenglied hergestellt ist, bei einer vorgegebenen Temperatur und einer darauf wirkenden Zugspannung überschritten wird.
Ein wesentliches Merkmal der zweiteiligen Kettengliedkonstruktion nach der Erfindung besteht darin, daß das nicht-integrale Abdeckelement der zweiteiligen Konstruktion nicht den Zugbelastungen der mechanischen Spannung des Zuges auf der.Kette ausgesetzt ist, so daß dadurch ein Betrieb bei einer hohen Temperatur ohne die Gefahr des mechanischen Versagens möglich ist. Bei der zweiteiligen Konstruktion gemäß der Erfindung wird die mechanische Zugspannung auf der Kette von dem eigentlichen Kettenglied aufgenommen, und aufgrund der Hitzeabschirmung, welche in der erfindungsgeniäßen Konstruktion durch das nicht-integrale Äbdeckelement gegenüber dem eigentlichen Kettenglied bewirkt wird,
309810/0850
BAD ORIGINAL "
wie es oben bereits erläutert wurde, arbeitet das eigentliche Kettenglied der erfindungsgemäßen Konstruktion bei einer geringeren und gleichförmigeren Temperatur bei einer vorgegebenen Arbeitsbedingung als dies für das eigentliche Kettenglied bei der einstückigen Konstruktion gemäß dem Stand der Technik der Fall ist. Somit sind sowohl das Abdeckelement als auch das eigentliche Kettenglied gemäß der Erfindung einem mechanischen Versagen weniger ausgesetzt als das Abdeckelement und das eigentliche Kettenglied gemäß dem Stand der Technik.
ITolglich ist es ein Ziel der Erfindung, eine zweiteilige Kettengliedanordnung für einen Rostförderer oder eine ähnliche Einrichtung zu schaffen, welche bei der Wärmebehandlung verwendet wird, durch welche die bei dem einstückigen Kettenglied nach dem Stand der Technik auftretenden Probleme überwunden werden.
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, eine zweiteilige Kettengliedanordnung zur Verwendung bei einem Rostförderer oder einer ähnlichen Einrichtung zu schaffen, bei welcher das Kettenglied-Abdeckelement getrennt von dem eigentlichen Kettenglied der Kettengliedanordnung ausgebildet ist, um dadurch die mechanische Festigkeit 'der Kettengliedanordnung zu verbessern.
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, eine zweiteilige Kettangliedanordnung für einen Rostförderer oder eine ähnliche Einrichtung zu schaffen, bei welcher das nicht-integrale Abdeckteil des Kettenelementes hauptsächlich als Chargenträger dient, weiterhin als Hitzeschild für das eigentliche Kettenglied wirkt und als Gasdurchführungsgitter und nicht dazu erforderlich ist, als Festigkeitselement zu wirken, welches den Kettenzugspannungsbelaetungen ausgesetzt ist. Es ist ein weiteres Ziel der Erfindung,
309810/0850
BAD ORIGINAL
43154
eine zweiteilige Kettengliedanordnung für einen Sostförderer oder eine ähnliche Einrichtung zu· -schaffen, bei welcher das nicht-integrale Abdeckelement des Kettengliedes als Hitzeschild für das eigentliche Kettenglied wirkt, wodurch die Wärmespannungen in dem eigentlichen Kettenglied weitgehend vermindert werden, und zwar mit dem Ergebnis, daß eine höhere mechanische Festigkeit in dem eigentlichen Kettenglied erreicht wird«'
Es ist ein weiteres Ziel der Erfindung , eine zweiteilige Kettengliedanordnung zu"schaffen, welche ein eigentliches Kettenglied umfaßt, welches als Festigkeitselement dient, auf welches die Zugspannungskräfte wirken, die von dem auf die Kette ausgeübten Zug herrühren, und ein Abdeckelement, welches über dem eigentlichen Kettenglied angeordnet ist, wobei das Abdeckelement als Lastträger für die transportierte Eaterialcharge wirkt, weiterhin als Hitzeschild für das eigentliche Kettenglied wirkt und gleichzeitig als Gasdurchführungsgitter dient«
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, bei einem Eostförderer eine zweiteilige Kettengliedanordnung zu schaffen, welche ein nicht-integrales Abdeckelement aufweist, das eine erhebliche Anzahl von Gasdurchführungsschlitzen oder -öffnungen darin aufweist, um ein Gasdurchführungsgitter zu bilden, wodurch eine verbesserte Wärmebehandlung des auf dem Förderer transportierten Materials erreicht wird, beispielsweise von Erzpellets oder ähnlichem Material.
Zur Erreichung dieser Ziele wird bei einer Ausführungsferm gemäß der Erfindung eine zv/eiteilige Kettengliedanordnung und eine Kette für einen Eostforderer oder eine ähnliche Einrichtung geschaffen, die aus einer Vielzahl von derartigen zweiteiligen Kettengliedanordnungen besteht, die miteinander verbunden
309810/0850
ßAD ORIGfNAt
-ίο- 224315*
sind. Jede zweiteilige Kettengliedanordnung weist ein eigentliches Kettenglied auf, welches ein Joch an einem Ende und ein Halsteil am gegenüberliegenden Ende hat, wobei das Halsteil eines eigentlichen Kettengliedes von dem Joch eines benachbarten eigentlichen Kettengliedes aufgenommen und mitdemselben verbunden ist. Weiterhin wird ein nicht-integrales getrenntes Abdeckelement vorgesehen, welches Gasdurchführungsschlitze oder -öffnungen darin aufweist, welches oberhalb und in Berührung mit jedem eigentlichen Kettenglied angeordnet ist, wobei jedes Abdeckelement an seinem einen Ende vorstehende Lippen aufweist, die schwenkbar mit einer Schwenkanordnung verbunden sind, die auf dem Förderer befestigt ist, welche beispielsweise als ein Abstandrohr ausgebildet ist, welches auf derselben Querachse des Rostförderers liegt wie die Schwenkachse der Verbindung zwischen dem entsprechenden eigentlichen Kettenglied und einem benachbarten eigentlichen Kettenglied. Das andere Ende jedes Abdeckelementes umfaßt ein Endstück, von welchem ein Teil unter einem Ende des Abdeckelementes einer benachbarten Kettengliedanordnung liegt.
Die Erfindung wird nachfolgend beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt:
Ifig. 1 eine Draufsicht auf einen Rostförderer mit einer zweiteiligen Kettenkonstruktion gemäß der Erfindung,
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II der Fig. 1,
Fig. 3 einen Längsschnitt entlang der Linie III-III der Fig. 1, welcher Einzelheiten von einem der Roste darstellt, welche durch die Förderketten gemäß der Erfindung bewegt werden,
309810/0850
43154
Fig. 4· eine Draufsicht auf ein eigentliches Kettenglied, Fig. 5 eine Seitenansicht des Kettengliedes der JFig. 4„ Fig. 6 einen Schnitt entlang der Linie VI-YI der Fig. 4-,
Fig. 7 eine auseinandergezogene isometrische Darstellung,
welche zwei eigentliche Kettenglieder darstellt, die schwenkbar miteinander verbunden sind, und wobei auch eine Kettengliedabdeckung dargestellt ist, die so ausgebildet ist, daß sie eine eigentliche Kettengliedeinheit überdeckt,
Fig. 8 eine Draufsicht auf das Abdeckelement einer Kettengli edanordnung,
Fig. 9 eine Ansicht von unten des in der Fig. 8 dargestellten Elementes,
Fig. 10 einen Schnitt entlang der Linie X-X der Fig. 11, welcher das Abdeckelement darstellt, wie es mit dem darunterliegenden eigentlichen Kettenglied verbunden ist, und
Fig. 11 eine Seitenansicht der Anordnung der Fig. 10.
Die Fig. 1 stellt einen in seiner Gesamtheit mit 10 bezeichneten Bostförderer dar, welcher sich in der in der Fig. 1 angegebenen Pfeilrichtung bewegt und welcher eine Vielzahl von Rostelementen wie 12A, 12B, 12C, 12A1, 12B1 und 12C umfaßt. Es ist ersichtlich, daß nur ein Teil der gesamten Fördererlänge und -breite in der Fig. 1 dargestellt ist. Die in der Fig. 1 dargestellten Hostelemente sind in querverlaufenden Reihen angeordnet derart, daß eine Reihe Elemente wie 12A, 12B und 12C enthält und eine weitere
309810/0850
BADJDRIQfNALr
Reihe Elemente 12A1, 12B1 und 12C aufweist und so weiter. Jede Querreihe von Kostelementen ist zwischen eine» Kettentrum-Paar angeordnet, das jeweils bei 14A und 14B dargestellt ist. Jedes Kettentrum 14-A und 14-B igt jeweils aus einer Vielzahl von miteinander verbundenen zweiteiligen Kettengliedern oder Kettengliedanordnungen gebildet, die allgemein bei 16 dargestellt sind und welche den Gegenstand der Erfindung darstellen.
Der Rostförderer 10 ist insbesondere anwendbar zur Förderung von Material, welches verarbeitet werden soll, beispielsweise von Mineralerz in der Form von Pellets oder Preßlingen, und zwar durch eine oder mehrere Trocknungszonen und eine oder mehrere Vorheizzonen, bevor die Ladung in einen Drehrohrofen übergeben wird. Beim Durchgang durch die verschiedenen Trocknungfl- und/oder Vorheizzonen ist das Material auf dem Förderer (Fig. 2) einer aufwärts oder abwärts gerichteten Strömung von heißem Gas oder heißer Luft ausgesetzt, welche durch die Materialcharge und durch die mit Schlitzen versehenen Förderelemente hindurchgehen, und zwar im Falle der Erfindung durch die Schlitze in den Abdeckelementen der Kettengliedanordnungen, die nachfolgend beschrieben werden. Das Kettentrum 14-A und 14B ist jeweils an entgegengesetzten Enden des Laufs um Zahnräder oder ähnliche Räder herumgeführt. Das Förderkettentrum 14A und 14B ist jeweils auf seiner Länge von Stützrollen unterstützt, wie sie bei 27 dargestellt sind und auf der Welle 29 gelagert sind (Fig. 2).
Wie am besten aus den Fig. 1, 2 und 3 ersichtlich ist, besteht jedes der Rostglieder oder Rostelemente wie 12A, 12B usw. aus Gußeisen oder einem anderen geeigneten Material, v/eist ein Kopfteil 18 auf, welches in die Bewegungsrichtung des Förderers weist, und weist weiterhin ein Hauptteil oder Endstück 20 auf, welches gegen die Förderrichtung des Förderers weist. Das
309810/0850
BAD ORIGINAL
Eo st el erneute wie 12A weist außerdem ein Zwischenstück 22 auf, welches zwischen dem Kopfteil/und dem Endstück 20 des Elementes 12A angeordnet ist. Die untere Fläche des Kopfteiles 18 des Elementes ist mit einer bogenförmigen Lagerfläche 24 ausgestattet, die derart ausgebildet ist, daß sie zur Lagerung des Elementes auf einer Schwenklagereinrichtung in der Form eines rohrähnlichen Stützelementes dient, beispielsweise zur Lagerung auf 'einem Abstandsrohr 26 oder einem ähnlichen Teil. Im veranschaulichten Ausführungsbeispiel erstreckt sich ein Abstandsrohr 26 über die gesamte Querausdehnung der drei Elemente wie 12A, 12B und 12C. Das Abstandsrohr 26 ist an seinen gegenüberliegenden Enden durch die Kettenstifte 49 abgestützt, welche von den Kettenelementen 16 von dem Kettentrum 1AA und 14B jeweils gehalten sind. Das Abstandsrohr 26 ist koaxial zu den Kettenstiften 49 angeordnet. Aus der Fig. 3 ist ersichtlich, daß das Hauptteil oder das Endstück 20 des Rostelementes 12A sich in einer im allgemeinen horizontalen Ebene erstreckt und mit seinem rückwärtigen Ende auf dem Kopfteil des vorhergehenden Rostelementes 12A1 ruht. . "
Das Rostelement wie 12A ist in seiner Lage um die Schwenklagerung 26 durch eine Rostklemme 28 gehalten, die ihrerseits gemäß Fig. 3 an dem unteren Ende des Zwischenstücks 22 durch eine geeignete Befestigungseinrichtung 30 angebracht ist. Die Schwenkverbindung der jeweiligen Rostelemente mit der Schwenklagerung 26 ermöglicht jede erforderliche Schwenkbewegung der Roetelemente, beispielsweise dann, wenn sich der Förderer von seinem oberen in seinen unteren Lauf bewegt.
Die Roetelemente wie 12A bilden an sich keinen Bestandteil der Erfindung, sie sind vielmehr nur zu dem Zweck beschrieben worden, um ßie mit dem Förderer 10 richtig, in bezug zu setzen sowie
309810/0850
mit den zweiteiligen Kettengliedanordnungen, welche einen Teil des Förderers 10 darstellen.
Die Fig. 4, 5 und 6 zeigen eine Einheit des hier als eigentliches Kettenglied bezeichneten Teils, und zwar im Unterschied zu dem Abdeckelement für die zweiteilige Kettengliedanordnung, welche nachfolgend in Einzelheiten beschrieben wird. Das allgemein bei 36 dargestellte eigentliche Kettenglied ist ein Elemente aus einem geeigneten Metall wie einer Stahllegierung oder einem ähnlichen haterial und umfaßt ein Paar von seitlichen Balkenelementen, die in Seitenrichtung auf Abstand voneinander angeordnet sind und bei 36 dargestellt sind. Die seitlichen Balkenelemente 38 legen den Jochteil 40 des eigentlichen Kettengliedes fest. Die zwei seitlichen Balkenelemente 38 laufen ineinander, um den Halstä.1 42 des eigentlichen Kettengliedes zu bilden. Das Jochteil 40 des eigentlichen Kettengliedes ist mit Lagerdurchgängen 44 ausgestattet, und in ähnlicher Weise ist das Halsteil 42 des eigentlichen Kettengliedes mit einer Lager-
durchführung 46 ausgestattet. Wie aus der Fig. 7 ersichtlich ist, wird beim Zusammenbau des eigentlichen Kettengliedes 36 mit dem eigentlichen Kettenglied 361 das Halsteil 421 des Elementes 36* von dem Jochteil 40 des Elementes 36 aufgenommen, wobei die Lagerdurchführungen 44 des Jochelementes 36 mit den Lagerdurchführungen 46* des Elementes 36' derart fluchten, daß ein Kettenstift 49, wie er in der Fig. '/ mit gestrichelten Linien dargestellt ist, von den fluchtenden Lagerdurchführungen der Elemente 36 und 36' aufgenommen werden kann, um eine Schwenkverbindung zwischen dem eigentlichen Kettenglied und dem eigentlichen Kettenglied 36' zu bilden. Der Kettenstift 49 liegt entlang einer im wesentlichen horizontal verlaufenden Achse.
Nach den Fig. 7 bis 11 ist das Abdeckelement für die zweiteilige Kettenkonstruktion allgensLn bei 50 dargestellt und umfaßt
309810/0850
ein Hauptteil 52 aus einem geeigneten Metall wie einem niedrig legierten Kohlenstoffstahl oder einem ähnlichen Material und zwar von größerer Seitenausdehnung als der entsprechenden Abmessung des in den Fig. 4 bis 6 einschließlich dargestellten darunterliegenden eigentlichen Kettengliedes. Wie am besten aus den Fig. 2 und 10 ersichtlich ist, ruht die untere Fläche des Abdeckelementes 50 auf der oberen Fläche des darunter, liegenden eigentlichen Kettengliedes 36 (welches in dem oberen Lauf oder dem Arbeitslauf des Rostforderers dargestellt ist). (Die Seitenausdehnung des Kettenglied-Abdeckelementes ist die Abmessung von links nach rechts in den Fig. 1, 2 und 10.) Wie somit am besten aus den Schnitten der Fig. 2 und 10 der Zeichnung hervorgeht, weist das Abdeckelemente 50 eine hinreichend größere Querausdehnung auf als die entsprechende Querausdehnung des darunterliegenden eigentlichen Kettengliedes 36, derart, daß das Abdeckelemente seitlich auf beiden Seiten über das eigentliche darunterliegende Kettenglied 36 übersteht, mit welchem das Abdeckelement gemäß der nachfolgenden Beschreibung zusammengebaut ist. Gemäß Fig. 1, 2, 8, 10 und 11 weist die obere Fläche des Kettenglied-Abdeckeleiuentes eine leicht konvexe bogenförmige Krümmung in seiner Längsabmessung auf (in Längsrichtung des Förderers) wobei das Abdeckelement seine maximale konvexe Krümmung zwischen der Länge des Abdeckelementes und seine minimale konvexe Krümmung in den Endbereichen aufweist, wo die Lippenteile 5^ (die noch beschrieben werden) und das Endteil 60 (welches noch beschrieben wird) angeordnet sind. Das Ilauptfceil 52 des Abdeckelementes ist mit einem gasdurchlässigen Gitter ausgestattet, und zwar in der Form einer Vielzahl von verhältnismäßig schmalen schlitzförmigen Durchgängen durch das Element, die allgemein bei 5^ dargestellt sind und welche den Durchgang von Gasen ermöglichen. In dem veranschaulichten Ausführungsbeispiel sind dreizehn solcher Schlitzdurchführungen 54 dargestellt und erstrecken sich in einer Längsrichtung in
309810/0850
BAD ORIGINAL
bezug auf die Längsrichtung der Kette. Die Durchführungen 54-erstrecken sich über einen wesentlichen Teil der Länge dea
Hauptkörperteils 52 des Abdeckelementes 50. Die Schlitzdurchführungen sind hinreichend schmal (beispielsweise etwa 6 mm
(1/4 inch) in ihrer Breitenausdehnung), so daß keine nennenswerte Menge der Materialcharge hindurchgehen kann, welche auf der oberen Fläche des Abdeckelementes 50 angeordnet ist, so
daß Jedoch ein im wesentlichen unbehindertex· Durchgang der
heißen Gase durch die Materialcharge möglich ist.
Am vorderen Ende des Kettenglied-Abdeckelementes 50 in bezug auf die Wanderrichtung der förderkette weist das Abdeckelement zentral eine Ausnehmung auf, wie es bei 56 dargestellt ist,
um zwei Vorsprünge oder Lippen auszubilden, die jeweils bei
58 dargestellt sind und welche Vorsprünge des Hauptkörperteils 52 bilden. Das Hauptteil 52 des Abdeckeleinentes 50 ist außerdem mit einen Ansatz am rückwärtigen Ende oder einem Endstück60 ausgestattet, welches in bezug auf die Querabmessung oder die Seitenabmessung des Seitenelementes 50 zentral angeordnet ist. Die seitliche Abmessung des Endstücks 60 des Abdeckelementes 50 ist etwas geringer als die entsprechende seitliche Abmessung der Ausnehmung 56, wodurch das Endstück 60 eines Abdeckelementes 50 so ausgebildet ist, daß es von der Ausnehmung 56 des hinteren Abdeckelementes 50* aufgenommen werden kann und darin frei beweglich ist,,wie am besten aus den Fig. 1 und 11 ersichtlich ist. Die Längsabmessung des Endstücks 60 des
Abdeckelementes ist großer als die Längsabmessung der Ausnehmung 56, wodurch dann, wenn das Endstück bO des einen Abdeckelementes 50 in der Ausnehmung 56 des hinteren Abdeckelementes 50' aufgenommen ist, das hintere Ende des Endstückes 60 des einen
Abdeckelementes 50 so angeordnet ist, daß es hinten unter dem Begrenzungsrand 57 der Ausnehmung 56 des hinteren Abdeckelementes 50' liegt, wie ani besten aus der l«'ig. 11 hervorgeht, und zwar
309810/0850
BAD ORIGINAL
entlang dem gesamten Meg der Bewegung des Eostforderers, wodurch. jedes Abdeck element 50 iß- bezug auf das benachbarte Abdeclc— element 50* zwar eingepaßt, jedoch relativ dazu beweglich ist, und zwar über den gesamten Weg der Bewegung des Hostxöx-derers.
Wie am besten aus den Fig. 9 und 11 hervorgeht, ist die untere Fläche des seitlich äußeren Seils von jedem der entsprechenden Vorspränge oder !tippen 58 mi"& einein Gitterte!! oder einer Rippe 63 ausgestattet, die eine bogenförmige Lagerflache 64r aufw-eist, die derart ausgebildet ist, daß sie auf der Uctfangsflache der rohrartigen Unterstützungseinrichtung oder des Abstandsrohres 26 gelagert ist, und zwar seitlieh außerhalb des darunterliegenden eigentlichen Kettengliedes. Die untex*e Fläche von jedem der Yorsprünge 58 ist außerdem mit einem nacii unten und seitlich gerichteten (in besug auf die Blickrichtung der Fig. 11) BeinabschiLitt 66 ausgerüstet, der so ausgebildet ist, daß er als Befestigungseinrichtung; für einen Haltestab 68 dient,, welcher · einen bogenförmigen Lagerabschnitt 70 aufweist, der so ausgebildet ist, daß er unter dem Abstandsrohr 26 liegt. Eine geeignete Befestigungseinrichtung ?2 wie ein Bolzen oder ein ähnliches Seil befestigt den Haltestab 6ö in seiner Stellung in bezug auf das Beinelement 66. Es ist daher ex'sichtlich, daß dann, wenn der Haltestab 66 auf dem Bein 66 gemäß Fig. 11 angebracht wird, und wenn der bogenförmige Lagerabschnitt 64- der Eippe 63 des Vorsprunges oder der Lippe 58 auf einer gegenüber angeordneten Fläche des Abstandsrohres ruht, da^ dann das At> deckel ement 50 schwenkbar auf dem Abstandsrohr 26 gelagert ist, und zwar durch die Lageranordnung, welche auf der unteren Fläche der gegenüber angeordneten Vorsprünge 53 eines bestimmten Abdeckelementes 50 angeordnet sind. Die Passung des Lagerabschnittes 64- der Vorsprünge 5^ u*td des Haltestabes 68 in bezug auf das Abstandsrohr 26 sind derart ausgebildet, daß sie eine Schwenkverbindung darstellen, welche jegliche erforderliche relative
BAD ORIGINAL
Schwenkbewegung des Kettenglied-Abdeckeleiaentes lj2 und des Abstandsrohres 26 gegeneinander ermöglichen, wie sie beispielsweise dann auftreten können, wenn die Förderkette sich, um ein am Ende angeordnetes Zahnrad oder ähnliches Teil herumbewegt oder wie es während des Rücklaufs des Rostförderers auftritt.
Das Abstandsrohr 26 liegt auf derselben Achse quer zur Bewegungsrichtung des Förderers, und zwar ebenso wie die Kettenstifte 49, auf welchen der Halsabschnitt eines bestimmten eigentlichen Kettengliedes ecliwenkbar mit dem Jochabschnitt eines benachbarten eigentlichen Kettengliedes angeordnet ist. Die Kettenstifte 49 erstrecken sich in die Enden der hohlen Abstandsrohr 26, um die Abstandsrohr 26 zu halten, wobei die Kettenstifte 49 koaxial zu den entsprechenden Abstandsrohren 26 angeordnet sind.
Anstatt von schwenkbar angebrachten Abdeckelementen 50 auf d^u Abstandsrohren 26, wie es oben beschrieben wurde, kann das Abdecke!ement 50 statt dessen schwenkbar dirdtt auf den Enden der Kettenstifte 49 seitlich außerhalb des eigentlichen Kettengliedes 36 angebracht sein. Wenn ein Äbstandsrohr nicht verfügbar ist, wie es in der Fig. 1 am linken Rand des Föräerors dargestellt ist, so kann auch ein Anpaßstück oder eine Buchse mit demselben Außendurchmesser wie das Abstandsrohr 26 auf dem KVttenstift angebracht werden, um eine Schwenklagerung für das Abdeckelement 50 zu bilden.
Der bogenförmige Lagerabschnitt 64, das Bein 66 und der Haltestab 68 unterhalb jedes Vorsprunges oder jeder Lippe 58 eines bestimmten Abdeckelementes sind alle derart angeordnet, daß sie seitlich außerhalb der benachbarten Fläche dee Jochteils des zugehörigen oder entsprechenden eigentlichen Kettengliedes liegen.
309810/0850
BAD
Wie am besten aus der Fig. 11 ersichtlich, ist, ist auch das Endstück 60 jedes Abdeckelementes 50 stets während des Betriebes des Förderers in seiner Lage gehalten, und zwar dadurch, daß das rückwärtige Ende des Endstückes 60 eines bestimmten Abdeckelementes 50 in bezug auf den Rand 57» welcher die Ausnehmung 56 des rückwärtigen Abdeckelementes 50' (Fig. 11) begrenzt) dahinter und darunter liegt. Bas Endstück 60 eines bestimmten Abdeckelementes 50 erstreckt sich, wie es am besten aus der Pig. 11 hervorgeht, in bezug auf die Ansicht der Fig. derart nach unten, daß die Ebene des rückwärtigen Endes des Endstückes 60 unterhalb der Ebene des Häuptteils 52 des rückwärtigen Abdeckelementes 50' liegt und auch unterhalb und hinter dem vorderen Rand 57 des Hauptteils 52 des rückwärtigen Abdeckelementes 50' liegt. Somit liegt das rückwärtige Ende des Endstückes 60 eines bestimmten Abdeckelementes unter und hinter (in bezug auf die Bewegungsrichtung der Fig. 1) dem vorderen Rand 57 ci.es Hauptteils 52 des benachbarten rückwärtigen Abdeckelementes 50'. Diese relative Anordnung wird durch die Tatsache ermöglicht, daß gemäß der obigen Erläuterung das Endstück 60 länger ist als die Ausnehmung 56 des nächsten benachbarten rückwärtigen Abdeckelementes, so daß diese Beziehung der Abmessungen es erforderlich macht, daß das Endstück 60 eines bestimmten Abdeckelementes sich unter und. hinter den vorderen Rand 57 des Hauptteils dec rückwärtigen Abdeckelementes erstreckt. Die untere Fläche des rückwärtigen Endabschnittes des Endstückes 60 eines bestimmten Abdeckelementes 50 (siehe Fig. 11) liegt auf dem Ealsteil 4-2 des entsprechenden darunter liegenden eigentlichen Kettengliedes 36 auf.
Die Tatsache, daß das Endstück 60 unter und hinter jeden Abdeckelement 50 in bezug auf den vorderen Rand 57 des benachbarten rückwärtigen Abdeckelementes 50 liegt, führt zu einer ineinander gefaßten Anordnung jedes Abdeckelementes mit seinem
309810/08 50
BAD
benachbarten dahinterliegenden Abdeckelement, so daß die Abdeckelemente 50» 50' usw. derart ineinander gepaßt angeordnet bleiben, und zwar während der gesamten Bewegungdes Förderers und dennoch eine Relativbewegung der benachbarten Elenente 50, 50' usw. gegeneinander innerhalb der Grenzen möglich ist, welche es ermöglichen, daß eine erforderliche Bewegung der verschiedenen Kettenelemente gestatt ; ist, die im Laufe der Bewegung des Förderers vorkommt, beispielsweise bei der Bewegung um die Zahnräder des Rostfördererε an dessen Enden oder während des Rücklaufes des Förderers.
Es ist zu bemerken, daß aas rückwärtige Ende des Endstückes 60 jedes Abdeckeleiuentes 50 in einer bei 62 dargestellten einspringenden oder muldenförmigen Kurve endet. Die einspringende oder muldenförmige Kurve 62 legt einen Haltehaken am Endstück 60 fest, der das Endstück 60 eines bestimmten Abdeckeleinentes 50 daran hindert, aus dem darunter liegenden zwischen^epaßten Eingriff mit dem rückwärtigen Abdeckelement 50' herauszuschnappen, und zwar in dem Falle, daß der Abstand oder die Neigung der Kettengliedern rdnung zunimmt, wie es aufgrund der Abnutzung der Ketten3tifte oder anderer Lagerflächen vorkommen kann.
Die Erläuterung in der Beschreibung und in den Ansprüchen des Endstückes des Abdeckelementes 50, in welcher ausgedrückt ist, daß es unter dem benachbarten Abdeckelement liegt, bezieht sich auf die Anordnung der Elemente in dem oberen Lauf des Förderers.
Die verschiedenen Abmessungen und Abstände der Teile sind derart gewählt, daß jedes Abdeckelement 50 die höglichkeit hat, lose auf seinem entsprechenden eigentlichen Kettenglied 36 zu sitzen, wobei ein begrenztes Spiel des Abdeckelementes in bezug auf sein
309810/0850
BAO ORIGINAL '
entsprechendes eigentliches Eettenglied vorhanden ist, während gleichzeitig die entsprechenden Teile in entsprechendem Eingriff miteinander gehalten sind, wie es oben beschrieben und in den Zeichnungen dargestellt ist. Indem ein loser Sitz oder eine lose Passung des Abdeckelementes 50 in bezug auf das entsprechende eigentliche Kettenglied 36 vorgesehen ist, wird die Wärmeübertragung von dem Abdeckelement auf das eigentliche Kettenglied vermindert.
Die Konstruktion des oben beschriebenen zweiteiligen Bostförderer-Kettengliedes stellt eine wesentliche Verbesserung gegenüber der bekannten Konstruktion eines einstückigen Kettengliedes dar und zwar insbesondere in folgender Hinsicht:
1. In der Konstruktion des zweiteiligen Kettengliedes gemäß der Erfindung dient das getrennte Abdeckelement, welches keinen integralen. Bestandteil des Kettengliedes darstellt, als ein Hitzeschild, welcher das eigentliche Kettenglied gegen die Hitzestrahlung von den auf dem Förderer transportierten Pellets dar. Außerdem vermindert die Verwendung des getrennten Abdeckelementes die Wärmeleitung von dem Abdeckelement auf das eigentliche Kettenglied wesentlich, und zwar im Vergleich zu der Konstruktion des bekannten einteiligen Kettengliedes. Aus diesen Faktoren ergibt sich für vorgegebene Arbeitsbedingungen, daß das eigentliche Kettenglied der zweiteiligen KoJEtruktion nicht nur bei geringerer Temperatur arbeitet, sondern auch bei einer gleichförmigeren Temperatur durch seinen Aufbau, und zwar im Vergleich zu dem eigentlichen Kettenglied der Konstruktion des bekannten einteiligen Kettengliedes. Die zweiteilige Konstruktion gemäß der Erfindung vermindert dadurch !irgendwelche Wärmespannungen in dem eigentlichen Kettenglied erheblich und ermöglicht, daß das eigentliche Kettenglied gemäß der Erfindung eine größere mechanische Festigkeit und Stabilität als das
309810/0850
BAD OBtGlNAl.
eigentliche Kettenglied der einteiligen Kettenglied-Konstruktion gemäß dem Stand der Technik aufweist.
2· Die Verwendung der zweiteiligen Konstruktion gemäß der Erfindung ermöglicht die Verwendung einer erheblichen Anzahl von Schlitzen oder öffnungen in dem Abdeckelement des Kettengliedes, so daß dadurch der Durchgang von heißen Gasen zu dem in einer Wärmebehandlung befindlichen Material ermöglicht wird, und zwar mit dem Ergebnis, daß das Material, welches auf dem Kettenglied liegt, einer ordnungsgemäßen Wärmebehandlung in
derselben Weise wie das über dem mit Schlitzen versehenen Bost liegende
laterial ausgesetzt werden kann. In der einteiligen
Konstruktion gemäß dem Stand der Technik, in welcher die Kettengliedabdeckung im wesentlichen ohne Schlitze ausgebildet war, wurde die über der Kottengliedabdeckung liegende Haterialcharge unzureichend behandelt und ist häufig zu Staub zerfallen.
Die Verwendung der zweiteiligen Konstruktion gemäß der Erfindung ermöglicht es, daß die Kettenzugspannun^sbdastunj;·; nur durch das eigentliche Kettenglied aufgenommen wird, wobei der -abäeckteil des Kettengliedes hauptsächlich als Chargenträger dient, weiterhin als Hitzeschild sowie als Gasdurchführungsrost. Dies ist ein wesentlicher Unterschied gegenüber dem einteiligen Kettenglied gemäß dem Stand der Technik, in welchem das einen integralen Bestandteil darstellende und einer hohen Temperatur ausgesetzte Abdeckelement die Ketten^ugspannungsbelastung aufnehmen mußte, so daß dadurch die Gefahr des mechanischen Versagens des Kettengliedes sehr groß war.
Es ist verständlich, daß der gesamte Querschnitt des Förderers 10 eine größere Anzahl von Hostelementen und eine größere Kettentrumanzahl als dargestellt aufi>reiseii kann.
- Patentansprüche -
309810/0850
BAD ORfGINAL

Claims (21)

  1. Patentansprüche
    eiteilige Kettengliedanordnung zur Verwendung als Teil eines Rostförderers oder einer ähnlichen Einrichtung, dadurch gekennz eich net, daß ein eigentliches Kettenglied vorgesehen ist, welchesjderart ausgebildet ist, daß • es schwenkbar mit anderen eigentlichen Kettengliedern verbunden ist, und daß ein getrenntes Abdeckelement vorhanden ist, welches keinen integralen Bestandteil des Kettengliedes darstellt und über dem eigentlichen Kettenglied angeordnet ist.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckelement lose auf dem eigentlichen Kettenglied befestigt ist, wodurch der Wärmeübergang von dem Abdeckelement auf das eigentliche Kettenglied vermindert ist.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeck el ein ent durch dasselbe hindurchgehende Gasdurchführungen auf v/eist, um ein gasdurchlässiges Gitter zu bilden.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckelement schwenkbar gegenüber -einer Schwenklagerung angebracht ist, welche von dem Förderer getragen ist.
  5. 5. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckelement an seinem einen Ende schwenkbar um eine Achse angeordnet ist, welche mit derjenigen der Schvrenkverbindung des entsprechenden eigentlichen Kettengliedes gemeinsam ist und zvrar in bezug auf ein benachbarte eigentliches Kettenglied. 3 0 9 8 1 0 / 0 Ö 5 0
    BAD ORIGINAL
  6. 6. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennz eichn e t, daß das Abdeckelement ein Lippenteil aufweist, welches sich von seinem Ende erstreckt, und ein Endstück hat, welches sich von seinem gegenüberliegenden Ende erstreckt, daß das Lippenteil schwenkbar Uta eine Schwenkachse angeordnet ist, Vielehe mit derjenigen der Schwenkverbindung von einem Ende des entsprechenden eigentlichen Kettengliedes mit einer anderen zu dom Lippenteil benachbarten Kettencliedanordnung gemeinsam ist und daß das Endstück derart ausgebildet ist^ daß es unterhalb von dem Abdeckelement einer weiteren Kettengliedanordnung aufgenommen ist.
  7. 7. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckelement ein Paar von Lippen aufweist, welche sich von einem Ende desselben erstrecken, und ein Endstück hat, welches sich von dessen anderem Ende erstreckt, daß die Lippen in Seitenrichtung voneinander seitlich von dem Abdeckelement angeordnet sind, daß die Lippen schwenkbar um eine Schwenkachse angeordnet sind, welche gemeinsam mit der Schwenkverbindung von einem Ende des entsprechenden eigentlichen Kettengliedes mit dem eigentlichen Kettenglied einer anderen zu den Lippen benachbarten Kettengliedanordnung ist, daß das Endstück zwischen den Lippen des Abdeckelementes einer anderen zu dem Endstück benachbarten Kettengliedanordnung aufgenommen ist und daß das Endstück derart ausgebildet ist, daß es unterhalb von dem Abdeckelement einer weiteren Kettenglieaanordnung liegt.
  8. 8. Zweiteiliges Kettengliedanordnung zur Verwendung als Teil eines Rostförderers odeijeiner ähnlichen Einrichtung, dadurch gekennz eichnet, daß ein eigentliches Kettenglied vorgesehen ist, welches an einem Ende eine Jochanordnung
    309810/08S0
    vorgesehen ist, welches an einem Ende eine Jochanordnung aufweist und an seinem anderen Ende ein Halsteil hat, daß die Jochanordnung derart ausgebildet ist, daß sie schwenkbar mit dem Halsteil eines weiteren eigentlichen Kettengliedes verbunden ist und daß ein getrenntes Abdeckelement für das geweilige eigentliche Kettenglied vorhanden ist, welches keinen integralen Bestandteil mit dem eigentlichen Kettenglied darstellt und welches oberhalb des eigentlichen Kettengliedes angeordnet ist.
  9. 9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckelement lose auf dem eigentlichen Kettenglied befestigt ist, wodurch der Wärmeübergang von dem Abdeckelement auf das eigentliche Kettenglied vermindert ist.
  10. 10. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckelement durch dasselbe hindurchgehende Gasdurchfuhrungeii aufweist, durch welche ein gasdurchlässiges Gitter gebildet ist.
  11. 11. Anordnung nach Anspruch δ, dadurch g e k e. η η ζ eichn e t, daß das Abdeckeleiaont schwenkbar in bezug auf ein auf dem Förderer angeordnetes Schwenklager angeordnet ist.
  12. 12. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gel-ennz eich-r net, daß das Abdeckelement schwenkbar um eine Schwenkachse angebracht ist, welche mit derjenigen einer Schwenkverbindung des entsprechenden eigentlichen Kettengliedes mit einem benachbarten eigentlichen Kettenglied gemeinsam ist.
    309810/0850
    BAD ORtOiNAt
  13. 13· Anordnung nach Anspruch 8, dadax^ch gekennzeichnet, daß das Audeci-;element ein Lippenteil aufweist, welches sich von einem Ende desselben erstreckt, und ein Endstück hat, welches sich von dessen anderem Ende erstreckt, daß das Lippenteil schwenkbar uia eine Schwenkachse angeordnet ist, welche mit derjenigen dor Schwenkverbindung eines entsprechenden eigentlichen Kettengliedes mit dem eigentlichen Kettenglied einer anderen an das; Lippenteil angrenzenden Kettengliedanordnung {-,-emeinsam ist und daß das Endstück derart ausgebildet ist, daß es unterhalb des Abdockelementes einer weiteren Kettengliedanordnung; liegt.
  14. 14. Anordnung nach Ansprach L>, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckelement ein Paar von Lippen aufweist, welche sich von einem Ende desselben erstrecken, und ein Endstück hat, welches sich von dessen anderem Ende erstreckt, daß die Lippen in Seitenrichtung vone&nder seitlich von den Abdeckelement angeordnet sind, daß|die Lippen schwenkbar um eine Schwenkachse angeordnet sind, welche gemeinsam mit der Schweißverbindung von einem Ende des entsprechenden eigentlichen Kettengliedes mit dei£ eigentlichen Kettenglied einer anderen zn den Lippen benachbarten Kettengliedanordnung ist, daß das Endstück zwischen den Lippen des Abdeckelementes einer anderen zu dei.i Endstück benachbarten Kettengliedanordnung aufgenommen ist und daß das Lndstücl; derart ausgebildet ist, daß es unterhalb von acti Abdeckelement einer weiteren Kettengliedanordnung liegt.
    309810/0850
    BAD ORIGINAL
  15. 15. Hostförderer zur Bewegung eines in der Bearbeitung "befindlichen Materials entlang einem Förderweg, dadurch gekennz ei c h net, daß der förderer eine Vielzahl von Rostelementen aufweist, daß weiterhin eine Förderkette vorgesehen ist, welche mit den Hostel ement en verbunden ist, um die Eostelemente über die Förderstrecke zu bewegen, daß die.E.ette eine Vielzahl von schwenkbar miteinander verbundenen Kettengliedanbrdnungen aufweist, daß die Kettengliedanordnungen jeweils ein eigentliches Kettenglied haben, welches an seinen beiden Enden mit getrennten eigentlichen Kettengliedern einer entsprechenden benachbarten Kettengliedanordnung schwenkbar verbunden ist, und daß ein getrenntes Abdeckelemente vorhanden ist, waches mit der Kettengliedanordnung keinen integralen Bestandteil bildet und welches den entsprechenden einzelnen eigentlichen Kettengliedern entspricht und über denselben angeordnet ist.
  16. 16. Eostförderer nach Anspruch 15> dadurch gekennz eich net, daß das Abdeckelement lose auf seinem entsprechenden eigentlichen Kettenglied angebracht ist, wodurch der Wärmeübergang von dem Abdeckelement auf das eigentliche Kettenglied vermindert ist.
  17. 17· Eostförderer nach Anspruch 15, dadurch gekennz eich net, daß die Abdeckelemente Gasdurchführungen aufweisen, durch welche für ^edes Abdeckeleinent ein Gasdurchführungsgitter festgelegt ist.
  18. 18. Eostförderer nach Anspruch 15, dadurch gekennzeich net, daß äas Abdeckelement, welches einem entsprechenden eigentlichen Kettenglied zugeordnet ist, schwenkbar in bezug auf ein Schwenklager angebracht ist, welches von dem Förderer getragen.ist.
    309810/0850
    BAD
  19. 19· Hostförderer nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckelemente schwenkbar an einem Ende um eine Schwenkachse angebracht sind, welche mit derjenigen einer Schwenkverbindung des entsprechenden eigentlichen Kettengliedes mit einem eigentlichen benachbarten Kettenglied gemeinsam ist.
  20. 20. Rostförderer nach Anspruch 15, dadurch g e k e η η -' zeichnet, daß jedes entsprechende Abdeckelement ein Lippenteil aufweist, welches sich von einem Ende desselben erstreckt, und ein Endstück hat, welches sich von dessen anderem Ende erstreckt, daß das Lippenteil schwenkbar um eine Schwenkachse angeordnet ist, welche mit derjenigen der ßchwenkverbindung eines entsprechenden eigentlichen Kettengliedes mit dem eigentlichen Kettenglied einer anderen an das Lippenteil angrenzenden Kettengliedanordnung gm gemeinsam ist und daß das Endstück derart ausgebildet ist, daß es unterhalb des Abdeckelementes einer weiteren Kettengliedanordnung
  21. 21. Rostiörderer nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß jedes entsprechende Abdeckelement ein Paar von Lippen aufweist, welche sich von einem Ende desselben erstrecken, und ein Endstück hat, welches sich von dessen anderem Ende erstreckt, daß die Lippen in Seitenrichtung voneinander seitlich von dem Abdeckelement angeordnet sind, daß die Lippen schwenkbar um eine Schwenkachse angeordnet sind, welche gemeinsam mit der Schwenkverbindung von einem Ende des entsprechenden eigentlichen Kettengliedes mit dem eigentlichen Kettenglied einer anderen zu den Lippen benachbarten Kettengliedanordnung ist, daß das Endstück zwischen den Lippen des Abdeckelementes einer anderen zu dem Endstück benachbarten Kettengliedanordnung aufgenommen ist und daß das Endstück derart ausgebildet ist, daß es unterhalb von dem Abdeckelement einer weiteren Kettengliedanordnung liegt·
    309810/0850
    BAD ORIGINAL
DE2243154A 1971-09-01 1972-09-01 Kettenelement für eine Transportkette Pending DE2243154B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17685071A 1971-09-01 1971-09-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2243154A1 true DE2243154A1 (de) 1973-03-08
DE2243154B2 DE2243154B2 (de) 1975-05-22

Family

ID=22646119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2243154A Pending DE2243154B2 (de) 1971-09-01 1972-09-01 Kettenelement für eine Transportkette

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3735858A (de)
JP (1) JPS549393B2 (de)
AR (1) AR196080A1 (de)
AU (1) AU456552B2 (de)
CA (1) CA956256A (de)
DE (1) DE2243154B2 (de)
ES (1) ES406257A1 (de)
GB (1) GB1374904A (de)
NO (1) NO138842C (de)
SE (1) SE390284B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2654859A1 (de) * 1975-12-08 1977-06-23 Rapistan Van Der Lande Bv Vorrichtung mit einem antriebsorgan
DE102004021262A1 (de) * 2004-04-30 2005-11-17 Sander Hansen A/S Pasteur mit Förderband

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3905488A (en) * 1974-03-29 1975-09-16 Schlitz Brewing Co J Apron construction for a pallet loader
JPS5391429A (en) * 1977-01-24 1978-08-11 Idemitsu Kosan Co Automatic pressure controlling valve
SE455861B (sv) * 1981-09-30 1988-08-15 Skf Ab Anordning vid en kedjetransportor
HU188706B (en) * 1981-10-30 1986-05-28 Szolnoki Vas- Es Femipari Sz,Hu Cage bar for grate sections of continuously or intermittently variable air resistance
DE3318735A1 (de) * 1983-05-21 1984-11-22 Gummi-Jäger KG GmbH & Cie, 3000 Hannover Stabband insb. fuer landwirtschaftliche maschinen
DE3833224A1 (de) * 1988-09-30 1990-04-05 Morlock Erwin Ermo Automation Scharnierbandkette
US5121831A (en) * 1990-01-08 1992-06-16 Carondelet Foundry Company Grate conveyor link and method of manufacture
DE4123059A1 (de) * 1991-07-12 1993-01-14 Jonge Poerink Bv Plattenglied fuer ein gliederfoerderband
US5439751A (en) * 1993-12-30 1995-08-08 Carondelet Foundry Company Ore pellet cooler side plate
FI111100B (fi) 2000-01-31 2003-05-30 Outokumpu Oy Hihna jatkuvatoimiseen materiaalipatjan lämpökäsittelyyn
ITMI20010599U1 (it) 2001-11-13 2003-05-13 System Plast Spa Convogliatore a catena
DE102023102839A1 (de) * 2023-02-06 2024-08-08 TRUMPF Werkzeugmaschinen SE + Co. KG Scharnierförderband für eine Fördereinrichtung sowie Laserschneidmaschine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US736901A (en) * 1900-04-17 1903-08-18 Joseph A Jeffrey Conveyer.
US2118736A (en) * 1937-09-04 1938-05-24 Earl R Odom Conveyer for hot bottles
US2319617A (en) * 1939-01-13 1943-05-18 Manierre George Chain conveyer
US2363932A (en) * 1942-03-09 1944-11-28 Detroit Stoker Co Detachable grate bar construction for traveling grates
US3243035A (en) * 1963-09-27 1966-03-29 American Brake Shoe Co Conveyor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2654859A1 (de) * 1975-12-08 1977-06-23 Rapistan Van Der Lande Bv Vorrichtung mit einem antriebsorgan
DE102004021262A1 (de) * 2004-04-30 2005-11-17 Sander Hansen A/S Pasteur mit Förderband
US7931139B2 (en) 2004-04-30 2011-04-26 Sander Hansen A/S Pasteurizer with conveyor belt

Also Published As

Publication number Publication date
AU4611772A (en) 1974-03-14
JPS4835574A (de) 1973-05-25
GB1374904A (en) 1974-11-20
SE390284B (sv) 1976-12-13
NO138842B (no) 1978-08-14
CA956256A (en) 1974-10-15
NO138842C (no) 1978-11-22
AU456552B2 (en) 1974-12-19
AR196080A1 (es) 1973-11-30
ES406257A1 (es) 1976-02-01
US3735858A (en) 1973-05-29
JPS549393B2 (de) 1979-04-24
DE2243154B2 (de) 1975-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69621644T2 (de) Förderer
DE2243154A1 (de) Kette fuer einen rostfoerderer
EP1744977B1 (de) Pasteur mit förderband
DE3032844A1 (de) Erwaermungs- oder waermebehandlungsanlage
DE2904722C2 (de) Glühkorb
DE2204179A1 (de) Forder und Kuhltisch bzw bett
DE8813730U1 (de) Montage- und/oder Fertigungsstrassenabschnitt mit Werkstücke tragenden Transportplatten
DE2109948A1 (de) Wanderrost
DE2163268C3 (de) Ofen zum Erwärmen von Glasplatten
DE3132317A1 (de) Transportzahnkette
EP0958732B1 (de) Aufnehmer
DE1256489B (de) Waelzlager fuer Laengsfuehrungen
DE69405018T2 (de) Hubbalkenofen für die beschleunigte Heizung von Knuppeln und dergleichen
DE10024513C2 (de) Strangführungsrolle
DE1917047C3 (de) Langgestreckter Rost fur Wirbel schichtreaktoren
DE1602548C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Federkernes
AT393664B (de) Foerderkette
DE60002456T2 (de) Hitzeschilder
DE2122702C3 (de) Glasschmelzofen
DE2535914A1 (de) Schleppkettenfoerderer
EP1426311B1 (de) Transportband
EP0480123B1 (de) Rostplattenträger für einen Schubrostkühler
DE3541654C2 (de)
DE2025667B2 (de) Endloser Kettenförderer
DE945078C (de) Gleitkette fuer Transportbahnen