DE4123059A1 - Plattenglied fuer ein gliederfoerderband - Google Patents

Plattenglied fuer ein gliederfoerderband

Info

Publication number
DE4123059A1
DE4123059A1 DE19914123059 DE4123059A DE4123059A1 DE 4123059 A1 DE4123059 A1 DE 4123059A1 DE 19914123059 DE19914123059 DE 19914123059 DE 4123059 A DE4123059 A DE 4123059A DE 4123059 A1 DE4123059 A1 DE 4123059A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
shroud
plate members
plate member
member according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914123059
Other languages
English (en)
Inventor
Nicolaas Jonge Poerink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jonge Poerink BV
Original Assignee
Jonge Poerink BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jonge Poerink BV filed Critical Jonge Poerink BV
Priority to DE19914123059 priority Critical patent/DE4123059A1/de
Publication of DE4123059A1 publication Critical patent/DE4123059A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/06Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms
    • B65G17/08Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms the surface being formed by the traction element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Plattenglied eines Gliederförder­ bandes. Es sind Plattenglieder eines Gliederförderbandes be­ kannt, die an in Fahrtrichtung gegenüberliegenden Längsseiten derselben in bestimmten gegenseitigen Abständen alternierend angeformte, mit axialen Bohrungen versehene Scharnierteile aufweisen, durch welche sich, die Plattenglieder miteinander verbindende durchgehende Scharnierstäbe hindurcherstrecken.
Derartige bekannte Plattenglieder weisen jedoch den Nachteil auf, daß die in Fahrtrichtung liegenden Enden benachbarter Plattenglieder beim Überlauf über die Antriebsräder in abge­ knickter Stellung Spalte bilden, in denen sich Ablagerungen des Fördergutes festsetzen können, die eine einwandfreie wieder Geradestellung der Plattenglieder nach dem Durchtritt durch den Überlauf über die Antriebsräder erschweren oder gar verhindern, wodurch die Funktion des Gliederförderbandes beeinträchtigt wird.
Es ist auch nachteilig, daß die Oberflächenstruktur der Plat­ tenglieder den jeweiligen Förderbedingungen nicht angepaßt werden kann, beispielsweise wenn für das jeweils verwendete Fördergut eine glatte Oberfläche oder eine rauhe Oberfläche erwünscht ist oder wenn die Oberfläche rutschig-glatt sein soll damit das Fördergut auf dem Gliederförderband rutschen kann oder wenn bei Schrägförderung eine Mitnahme des Förder­ gutes gewährleistet werden soll.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Plattenglied für ein Gliederförderband zu schaffen, mit dem die Nachteile bisher bekannter Plattenglieder von Glieder­ förderbänder behoben werden können, wobei ohne wesentlichen baulichen Aufwand eine Bildung von Spalten an den in Fahrt­ richtung liegenden Enden benachbarter Plattenglieder in abge­ krümmten Zustand derselben beim Umlauf über die Antriebsräder verhindert und dadurch ein Verstopfen der Spalte durch Ablage­ rungen des Fördergutes unmöglich gemacht werden soll.
Die Aufgabe besteht auch darin, ohne wesentlichen baulichen Aufwand die Oberflächenstruktur der Plattenglieder des Glieder­ förderbandes den Erfordernissen des jeweils verwendeten För­ dergutes angleichen zu können, so daß wahlweise eine glatte, eine rauhe oder bei Schrägförderung eine mit Mitnehmern ver­ sehene Oberflächenstruktur verwendbar ist.
Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des An­ spruches 1 gelöst, wobei weitere Ausgestaltungen durch die Merkmale der Ansprüche 2-10 gelöst werden.
In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele des Gegen­ standes der Erfindung dargestellt.
Es zeigt:
Fig. 1 das unterseitig dargestellte Plattenglied eines Grundbandes mit einem oberseitig dargestellten zusätzlich aufgesetzten Plattenglied eines Deck­ bandes in Seitenansicht auf einen in Fahrtrichtung geführten Querschnitt;
Fig. 2 eine Unteransicht auf zwei benachbarte Plattenglieder des auf dem Plattenglied des Grundbandes und dem darauf aufgesetzten zusätzlichen Plattenglied des Deck­ bandes bestehenden Gliederförderband;
Fig. 3 eine, dem in Fig. 1 gezeigten Querschnitt entsprechen­ de Darstellung in geringfügig vergrößertem Maßstab mit einem benachbarten, beim Überlauf über die Antriebs­ räder in abgeknickter Stellung dargestellten Plat­ tenglied mit einer den Spalt überbrückenden Über­ lappung der in Fahrtrichtung liegenden benachbarten Enden des Deckbandes;
Fig. 4 ein Plattenglied des Deckbandes im Querschnitt ge­ mäß einem ersten Ausführungsbeispiels;
Fig. 5 eine Variante des Plattengliedes des Deckbandes ge­ mäß Fig. 4 in Seitenansicht;
Fig. 6 ein Plattenglied des Deckbandes in Seitenansicht ge­ mäß einem zweiten Ausführungsbeispiel;
Fig. 7 eine Variante des Plattengliedes des Deckbandes ge­ mäß Fig. 6 in Seitenansicht.
In Fig. 1 sind zwei benachbarte Plattenglieder des erfindungs­ gemäßen Gliederförderbandes im Querschnitt in Seitenansicht dargestellt.
Jedes der Plattenglieder (1) weist an seiner in Fahrtrichtung, d. h. in Richtung des Pfeiles 13 einander gegenüberliegenden Längseiten desselben in bestimmten gegenseitigen Abständen angeformte, mit miteinander fluchtenden axialen Bohrungen (4) versehene Scharnierteile 3 auf, in welche, die Plattenglieder (1) miteinander gelenkig verbindende durchgehende Scharnier­ stäbe 6 einführbar sind.
Jedes dieser Plattenglieder (1) besteht aus einem Platten­ glied 1′ eines Grundbandes, auf welches je ein zusätzliches Plattenglied 1′′ eines Deckbandes aufgesetzt ist. Die platten­ förmigen Teile dieser, sowohl die Plattenglieder 1′ des Grund­ bandes als auch die Plattenglieder 1′′ des Deckbandes ent­ haltenden zusammengesetzten Plattenglieder 1 b überlappen sich mit den plattenförmigen Teilen 2 der in Fahrtrichtung vorderseitig und rückseitig benachbarten Plattenglieder 1 a und 1c, wobei die aneinander anstoßenden Enden benachbarter zusammengesetzter plattenförmiger Teile 2 bzw. 2′ durch eine kreisbogensegmentförmige Begrenzungslinie 7 begrenzt werden, deren Radius durch die Scharnierstablängsachse 5 des beim Überlauf über die Antriebsräder abknickenden Plattengliedes 1c verläuft, wodurch ein fugenloses Abknicken der platten­ förmigen Teile 2 entlang der kreisbogensegmentförmigen Be­ grenzungslinie 7 erzielbar ist, ohne daß ein Spalt gebildet wird.
An jedem der Plattenglieder 1′′ des Deckbandes sind unter­ seitig schmale, in entsprechende Schlitze 8 des Grundbandes eingreifende Vorsprünge 9 angeformt. Diese Vorsprünge 9 können mit, mit den axialen Bohrungen für die Scharnierstäbe 6 fluch­ tenden offenen Ösen 10 versehen sein.
Die Vorsprünge 9 des Deckbandes können mit umschlossenen Augen 11 versehen sein, die mit den axialen Bohrungen 4 für die Scharnierstäbe 6 des Grundbandes fluchten.
An den plattenförmigen Teilen 2′ des Deckbandes können unter­ seitig in Plattenmitte Nocken 12 angeformt sein, um eine zusätzliche Zentrierung und Abstützung zu erzielen.
Sollen die zu transportierenden Güter auf dem Plattenglied rutschen können, so werden die Plattenglieder 1′′ des Deck­ bandes mit einer entsprechend glatten, aus PTFE bestehenden Oberfläche verwendet.
Soll hingegen eine Schrägförderung des Transportgutes ermög­ licht werden, so können an ihrer Oberfläche mit Querstegen oder mit Noppen versehene Plattenglieder 1′′ eines Deckbandes verwendet werden.

Claims (10)

1. Plattenglied für ein Gliederförderband mit an gegen­ überliegenden Längsseiten desselben in bestimmten gegen­ seitigen Abständen alternierend angeformten, mit axialen Bohrungen versehenen Scharnierteilen, durch welche sich die Plattenglieder miteinander gelenkig verbindende durch­ gehende Scharnierstäbe hindurcherstrecken, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein auf jedes der Platten­ glieder (1′) eines Grundbandes aufsetzbares zusätzliches Plattenglied (1′′) eines Deckbandes vorgesehen ist.
2. Plattenglied nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die plattenförmigen Teile (2) der aus den Plattengliedern (1′) eines Grundbandes mit den Plattengliedern (1′′) eines Deckbandes zusammengesetzten Plattenglieder (1 b) sich mit ihren beiderseitigen in Fahrt­ richtung, gemäß dem Pfeil (13) liegenden Enden mit jeweils benachbarten plattenförmigen Teilen (2′) benachbarter Plattenglieder (1 a bzw. 1b) überlappen.
3. Plattenglied nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekenn­ zeichnet, daß die plattenförmigen Teile (2) der, aus den Plattengliedern (1′) des Grundbandes und aus den Plattengliedern (1′′) des Deckbandes zusammengesetzten Plattengliedern (1a, 1b) an ihren in Fahrtrichtung (13) Vorder­ seitigen und rückwärtigen Enden durch eine kreissegment­ förmige Begrenzungslinie (7) begrenzt werden, deren Radius durch die Scharnierstablängsachse (5) des beim Überlauf über die Antriebsräder abknickenden benachbarten Platten­ gliedes (1 c) verläuft.
4. Plattenglied nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unter­ seite der Plattenglieder (1′′) des Deckbandes schmale, in entsprechende Schlitze (8) des Grundbandes eingreifen­ de Vorsprünge (9) angeformt sind.
5. Plattenglied nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (9) des Deckbandes mit, mit den axialen Bohrungen für die Schanierstäbe (6) des Grundbandes Fluchtenden offenen Ösen (10) versehen sind.
6. Plattenglied nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Vorsprünge (9) des Deckbandes mit umschlossenen Augen (11) versehen sind, die mit den axialen Bohrungen (4) für die Scharnierstäbe (6) des Grundbandes fluchten.
7. Plattenglied nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß an den plattenförmigen Teilen (2) des Deckbandes unterseitig in Plattenmitte Nocken (12) angeordnet sind.
8. Plattenglied nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die auf die Platten­ glieder (1′) des Grundbandes aufsetzbaren zusätzlichen Plattenglieder (1′′) des Deckbandes eine glatte Oberflächen­ struktur aufweisen.
9. Plattenglied nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß die auf die Platten­ glieder (1′) des Grundbandes aufsetzbaren zusätzlichen Plattenglieder (1′′) des Deckbandes eine rauhe Oberflächen­ struktur aufweisen.
10. Plattenglied nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß die auf die Plat­ tenglieder (1′) des Grundbandes aufsetzbaren zusätzlichen Plattenglieder (1′′) des Deckbandes eine mit Mitnehmern versehene Oberflächenstruktur aufweisen.
DE19914123059 1991-07-12 1991-07-12 Plattenglied fuer ein gliederfoerderband Withdrawn DE4123059A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914123059 DE4123059A1 (de) 1991-07-12 1991-07-12 Plattenglied fuer ein gliederfoerderband

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914123059 DE4123059A1 (de) 1991-07-12 1991-07-12 Plattenglied fuer ein gliederfoerderband

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4123059A1 true DE4123059A1 (de) 1993-01-14

Family

ID=6435968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914123059 Withdrawn DE4123059A1 (de) 1991-07-12 1991-07-12 Plattenglied fuer ein gliederfoerderband

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4123059A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005036054A1 (de) * 2005-08-01 2007-02-08 Rexroth Mecman Gmbh Transportzahnkette

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1281350B (de) * 1967-09-06 1968-10-24 Ruberg & Renner G M B H Transportkette
DE7105714U (de) * 1971-05-13 Ruberg & Renner Gmbh Transportglied fur Forderketten
DE2150777A1 (de) * 1970-04-24 1973-04-19 Henning Gmbh Geb Gliederbahn
US3735858A (en) * 1971-09-01 1973-05-29 Allis Chalmers Chain for grate conveyor or the like
DE2615598A1 (de) * 1975-04-10 1976-10-21 Francesco Grillo Plattenbandfoerderer
DE2909893C2 (de) * 1979-03-14 1982-07-29 Heinrich Schlick KG, GmbH & Co, 4402 Greven Band für eine Muldenband-Reinigungsvorrichtung
DE3101209A1 (de) * 1981-01-16 1982-10-14 Kabelschlepp Gmbh, 5900 Siegen Scharnierbandfoerderer
DE3400721A1 (de) * 1983-01-14 1984-07-26 Tsubakimoto Chain Co., Osaka Gelenkgliederkette mit ebener oberflaeche
DE8519209U1 (de) * 1985-07-02 1985-11-28 Joh. Winklhofer & Söhne, 8000 München Förderkette
EP0175483A1 (de) * 1984-08-20 1986-03-26 The Laitram Corporation Förderband mit einsetzbaren und auswählbaren Förderelementen
DE3833224A1 (de) * 1988-09-30 1990-04-05 Morlock Erwin Ermo Automation Scharnierbandkette

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7105714U (de) * 1971-05-13 Ruberg & Renner Gmbh Transportglied fur Forderketten
DE1281350B (de) * 1967-09-06 1968-10-24 Ruberg & Renner G M B H Transportkette
DE2150777A1 (de) * 1970-04-24 1973-04-19 Henning Gmbh Geb Gliederbahn
US3735858A (en) * 1971-09-01 1973-05-29 Allis Chalmers Chain for grate conveyor or the like
DE2615598A1 (de) * 1975-04-10 1976-10-21 Francesco Grillo Plattenbandfoerderer
DE2909893C2 (de) * 1979-03-14 1982-07-29 Heinrich Schlick KG, GmbH & Co, 4402 Greven Band für eine Muldenband-Reinigungsvorrichtung
DE3101209A1 (de) * 1981-01-16 1982-10-14 Kabelschlepp Gmbh, 5900 Siegen Scharnierbandfoerderer
DE3400721A1 (de) * 1983-01-14 1984-07-26 Tsubakimoto Chain Co., Osaka Gelenkgliederkette mit ebener oberflaeche
EP0175483A1 (de) * 1984-08-20 1986-03-26 The Laitram Corporation Förderband mit einsetzbaren und auswählbaren Förderelementen
DE8519209U1 (de) * 1985-07-02 1985-11-28 Joh. Winklhofer & Söhne, 8000 München Förderkette
DE3833224A1 (de) * 1988-09-30 1990-04-05 Morlock Erwin Ermo Automation Scharnierbandkette

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US-Z: Automation, December 1970, S. 66, 67 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005036054A1 (de) * 2005-08-01 2007-02-08 Rexroth Mecman Gmbh Transportzahnkette
DE102005036054B4 (de) * 2005-08-01 2007-06-21 Rexroth Mecman Gmbh Transportzahnkette

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005000424T2 (de) Förderkette mit frei rotierenden Kugeln in einem Gehäuse
DE2615598C2 (de) Plattenförderband
DE2045028C3 (de) Plattenbandförderer
DE2204083A1 (de) Rückgewinnungsvorrichtung für Tonermaterial
DE3701772A1 (de) Foerderbandkettenglied
DE3607730C2 (de)
DE2109948A1 (de) Wanderrost
DE3437049A1 (de) Foerdereinrichtung
DE60319244T2 (de) Fördersystem mit einer überschiebvorrichtung zwischen zwei bandförderern und verwendung eines zwischenelementes
DE603291C (de) Auf Schienen fahrbarer universalbeweglicher Plattenbandfoerderer
DE1809410B2 (de) Platten für Plattenbandförderer
DE2843103C2 (de)
DE3332240C2 (de)
DE4007685A1 (de) Kettenband fuer kettenkratzfoerderer
DE2209032C3 (de) Schleppkette
DE3304601C2 (de)
DE4123059A1 (de) Plattenglied fuer ein gliederfoerderband
DE2759636C2 (de) Schleppkette für ein Schleppkettenfördersystem
DE2031903C3 (de) Gliederhandlauf für Fahrtreppen oder Personenförderbänder
DE4443207A1 (de) Sortierförderer
DE3514103A1 (de) Foerderkette
DE7528530U (de) Vorrichtung zum foerdern von schuettfaehigen guetern
DE1171814B (de) Senkrechter Umlaufaufzug
DE2622705C2 (de) Kratzer für Doppelkettenkratzförderer
DE2246794A1 (de) Spaenefoerderer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee