DE1809410B2 - Platten für Plattenbandförderer - Google Patents

Platten für Plattenbandförderer

Info

Publication number
DE1809410B2
DE1809410B2 DE1809410A DE1809410A DE1809410B2 DE 1809410 B2 DE1809410 B2 DE 1809410B2 DE 1809410 A DE1809410 A DE 1809410A DE 1809410 A DE1809410 A DE 1809410A DE 1809410 B2 DE1809410 B2 DE 1809410B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
links
tongue
middle link
joint
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1809410A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1809410C3 (de
DE1809410A1 (de
Inventor
Ronald E. Big Bend Wis. Thomson (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rexnord Inc
Original Assignee
Rexnord Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rexnord Inc filed Critical Rexnord Inc
Publication of DE1809410A1 publication Critical patent/DE1809410A1/de
Publication of DE1809410B2 publication Critical patent/DE1809410B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1809410C3 publication Critical patent/DE1809410C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/06Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms
    • B65G17/08Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms the surface being formed by the traction element
    • B65G17/086Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms the surface being formed by the traction element specially adapted to follow a curved path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Platten für Plattenbandförderer nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
Bei seitlich verschwenkbaren Plattenbandförderern ist das Hauptproblem darin zu sehen, daß die Öffnung des mittleren Gelenks so ausgebildet sein muß, daß sie einerseits eine genügend große Verschwenkung des Verbindungsbolzens der benachbarten Platten erlaubt, andererseits jedoch die Stabilität des Plattenbandes erhalten bleibt. Eine einfache Aufweitung der Gelenköffnung in Förderrichtung gäbe zwar dem Verbindungsbolzen eine ausreichende Verschwenkungsfreiheit, würde jedoch die Stabilität des Plattenbands stark herabsetzen.
Eine beidseitige Aufweitung der Gelenköffnung ist wohl bei Platten aus Kunststoff vorgenommen worden, indem die Gelenköffnung entsprechend gegossen wurde. Plattenbandförderer mit Kunststoff-Platten sind jedoch für viele Anwendungsfälle nicht geeignet, weil sie mechanisch weniger haltbar als Plattenbandförderer aus Metall sind, deren Platten aus relativ starkem Blech bestehen.
Im übrigen ist es bereits für eine seitlich verschwenkbare Kette (US-PS 19 45 357) bekannt geworden, Kettenglieder an beiden Enden mit einer beidseitig aufgeweiteten Gelenköffnung zur Aufnahme eines Verbindungsbolzens zu versehen, dessen Enden in Öffnungen eines andersartigen Kettengliedes gelagert sind. Es handelt sich jedoch dabei nicht um Platten für einen Plattenbandförderer, sondern eine Kette zum Antrieb von Wellen, die seitlich verschwenkbar sind.
Bei Platten aus Schmiede-Metall ist dagegen eine beidseitige Aufweitung der Gelenköffnung nicht möglich, da eine derartige Aufweitung zu unerwünschten entsprechenden Auswölbungen auf der Platten-Oberseite führen würde.
Bei einem bestehenden Plattenbandförderer ist deshalb die Gelenköffnung eine längliche Öffnung, die durch Einrollen einer länglichen Blechzunge hergestellt ist. Dadurch ist allerdings die Verschwenkungsfreiheit des Verbindungsbolzens behindert, und außerdem kann die Plattenbandspannung ein Verbiegen des Plattenbands verursachen, nämlich an der Stelle, wo das Plattenband seitlich verschwenkt wird, se daß das Plattenband sich vom Fördergut entfernt.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, die Platten der
eingangs genannten Art so auszubilden, daß sie einerseits eine hinreichend große gegenseitige seitliche Verschwenkbarkeit und andererseits eint trotzdem genaue Gelenkführung sichern.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß dutch die Lehre nach dem Kennzeichen des Patentanspruchs.
Bei den erfindungsgemäßen Platten ergibt sich nach dem Einrollen der Zunge des mittleren Gelenks eine öffnung für den Verbindungsbolzen, die zwar an den Enden trichterförmig aufgeweitet ist, um ein seitliches Verschwenken zu ermöglichen, jedoch in ihrer Mitte kein übermäßiges Spiel aufweist, so daß der Verbindungsbolzen genau geführt wird. Trotzdem bleibt die Plattenoberfläche eben, ihre Planheit wird also durch das Einrollen der Zunge nicht beeinträchtigt Bei Zugbelastung der Zunge legt sich der Verbindungsbolzen an den Zungengrund an, der jedoch durch die kaltgeformten Abschrägungen nicht geschwächt ist, so daß weiter die Übertragung hoher Kräfte möglich ist
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf einen Plattenbandförderer mit mehreren miteinander verbundenen Platten, der sich auf einer gekrümmten Bahn bewegt;
F i g. 2 eine Bodenansicht einer einzelnen kaltgeformten Platte vor Einrollen der Zungen;
F i g. 3 eine vergrößerte Bodenansicht der Zunge des mittleren Gelenks der Platte von Fig.2, wobei die Abschrägungen der Zunge deutlicher zu sehen sind;
Fig.4 eine nochmals vergrößerte Endansicht der Zunge des mittleren Gelenks;
F i g. 5 eine Seitenansicht einer Platte mit eingerollten j'5 Zungen;
F i g. 6 einen Schnitt 6-6 von F i g. 5; und
F i g. 7 einer. Schnitt 7-7 von F i g. 5.
Der gezeigte seitlich verschwenkbare Plattenbandförderer hat ein Plattenband 10 aus einer größeren Anzahl miteinander gelenkig verbundener Platten 12, die von Halte- und Führungsschienen 14 in an sich bekannter Weise getragen und geführt sind. Die Abmessungen benachbarter Platten 12 sind derart gewählt, daß eine Vorwärtsbewegung auf einer gekrümmten Bahn möglich ist, wie gezeigt ist und noch genauer beschrieben werden soll.
Jede Platte 12 hat ein flaches Plattenteil 16 relativ großer Fläche, ein mittleres Gelenk 18, das vorn oder an der Hinterseite der Platte 12 vorgesehen ist, was von der Bewegungsrichtung abhängt, und ein Paar von im Abstand angeordneten Gelenken 20 an der anderen Seite der Platte 12. Die Gelenke 20 befinden sich in einem Abstand zueinander, der nur leicht größer als die Breite des mittleren Gelenkes 18 ist, so daß die Gelenke der benachbarten Platten wie gezeigt ineinander passen. Die Enden eines Verbindungsbolzens 22 sind in den Gelenken 20 jener Platte 12 befestigt und drehbar im mittleren Gelenk 18 der anschließenden Platte 12.
F i g. 2 zeigt ein Werkstück 12a, aus dem jede Platte 12 hergestellt wird. Das Werkstück 12a weist eine Zunge 18a auf, die von einer Seite absteht, um sie einrollen zu können, so daß dadurch das mittlere Gelenk 18 hergestellt werden kann, und Zungen 20a stehen von der anderen Seite ab, um sie ebenfalls einrollen zu t>5 können, so daß Gelenke 20 gebildet werden. Das Einrollen von Zungen ist in der Metallbearbeitungstechnik gut bekannt. Es müssen Gelenke einheitlicher äußerer Abmessungen vorgesehen werden, so daß sie
richtig zum Antriebsrad (nicht gezeigt) passen, mit dessen Hilfe der Plattenbandförderer angetrieben wird.
Die Zunge 18a wird durch Kaltformung bearbeitet, um eine Anzahl von Abschrägungen an der Seite der Zunge 18a vorzunehmen, die, wenn sie eingerollt ist, die Innenseite des mittleren Gelenkes 18 bildet Diese Abschrägungen sorgen für ein erforderliches Spiel im mittleren Gelenk 18. Es handelt sich dabei um Abschrägungen 36 und 38, die eine Mittellinie 40 am Ende der Zunge 18a bilden, und seitliche Abschrägungen 42 und 44. Es können ebenso dazwischenliegende Abschrägungen 46 und 48 vorgesehen sein (vgl. F i g. 3, 4). Nachdem die Abschrägungen 36,38,42,44,46 und 48 kaltgeformt wurden, wird überstehender Werkstoff 50 (vgl. Fig.3) abgegratet, bevor die Zunge 18a zur Bildung des mittleren Gelenkes 18 eingerollt wird. Es sei erwähnt, daß die seitlichen Abschrägungen 42 und 44 ein beträchtliches Stück von der Mitte entfernt sind und sich nahe den Seiten befinden, so daß eine größere Ebene 52 in der Mitte der Zunge 18a stehen bleibt
Die Abschrägungen 36 und 38 sind im Schnitt in den F i g. 4 und 7 gezeigt Sie erlauben den Verbindungsbolzen 22, um eine vertikale Mittelachse zu verschwenken (vgl. F i g. 7), wobei er sich an einer Abschrägung und einer gegenüberliegenden Abschrägung wie der Abschrägung 38 und der Abschrägung 42 anlegt Diese Ebenen sind entsprechend der maximalen seitlichen Verschwenkung des Plattenbandförderers ausgebildet ) und unterstützen die Halterung und das Ausrichten der Verbindungsbolzen 22. Wenn sich der Plattenbandförderer danach auf einer Geraden befindet oder bewegt wird die Kraft des Verbindungsbolzens 22 auf die Ebene 52 übertragen, die einen ziemlich großen Flächeninhalt
ίο hat was eine selbsttätige Ausrichtung der betreffenden Platte 12 unterstützt
Die Abschrägungen unterstützen das Einrollen der Zungen mit vorhandenen Einrichtungen. Die Abschrägungen 46 und 48 lassen die Gelenköffnung 32 bei seitlicher Betrachtung — wie in Fig.5 — rund erscheinen. Die Kaltverformung trägt zur Festigkeit bei und erhöht den Zungenwiderstand gegen Aufrollen. Das Kaltverformen des Metalls zur Herstellung der Innenkanten des Gelenks 18 verhindert weitgehend
'.o einen Bruch des Metalls aufgrund Ermüdung. Das seitliche Entfernen von Werkstoff bei der Herstellung der Abschrägungen verhindert eine glockenförmige Ausbildung der Gelenköffnungen beim Einrollen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Platten für Plattenbandförderer mit ineinandergreifenden Gelenken, mit Verbindungsbolzen, die durch die ausgerichteten Öffnungen der Gelenke benachbarter Platten reichen, wobei jede Platte ein mittleres Gelenk aufweist, das aus einem flachen Blechwerkstück aus Metall hergestellt ist und gegenüberliegend abstehende Zungen aufweist, die eingerollt sind, um die Gelenke mit den Öffnungen für die Verbindungsbolzen zu bilden, wobei die Öffnung des mittleren Gelenkes jeweils das Lager für den Verbindungsbolzen bildet und erweitert ist, um ein seitliches Verschwenken benachbarter Platten zu ermöglichen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Fläche der Zunge (iSa) des mittleren Gelenks (18) mit kaltgeformten Abschrägungen (36,38,42,44) vor dem Einrollen der Zunge ausgestattet ist, wobei die Abschrägungen erweiterte Abschnitte des Gelenkes bilden.
DE1809410A 1967-11-30 1968-11-16 Platten für Plattenbandförderer Expired DE1809410C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US68700067A 1967-11-30 1967-11-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1809410A1 DE1809410A1 (de) 1969-07-17
DE1809410B2 true DE1809410B2 (de) 1978-08-31
DE1809410C3 DE1809410C3 (de) 1979-04-19

Family

ID=24758609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1809410A Expired DE1809410C3 (de) 1967-11-30 1968-11-16 Platten für Plattenbandförderer

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3520398A (de)
DE (1) DE1809410C3 (de)
DK (1) DK116926B (de)
GB (1) GB1189275A (de)
SE (1) SE343545B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2237600B2 (de) * 1972-07-31 1975-05-07 Amsted-Siemag Kette Gmbh, 5240 Betzdorf Gliederförderband aus mehreren gelenkig miteinander verbundenen metallischen Plattengliedern
US3870142A (en) * 1972-09-05 1975-03-11 Umc Ind Flexible belt carrier mechanism
US5330045A (en) * 1981-06-02 1994-07-19 Rexnord Corporation Low backline pressure chain
US5096050A (en) * 1981-06-02 1992-03-17 Rexnord Corporation Low backline pressure chain
DK148591C (da) * 1982-03-26 1986-03-24 Poul Erik Damkjaer Transportkaede med kaedeled af metalplade
CA1204696A (en) * 1982-09-14 1986-05-20 Hiroshi Nakatani Curved escalator
KR890004008Y1 (ko) * 1983-09-19 1989-06-15 미쓰비시전기 주식회사 곡선 에스컬레이터
DE3432042A1 (de) * 1984-08-31 1986-03-13 Mauser-Werke Oberndorf Gmbh, 7238 Oberndorf Staufoerder- und zugkette
DE3818231A1 (de) * 1988-05-28 1989-12-07 Rexnord Kette Gmbh & Co Kg Kurvengaengiger plattenbandfoerderer
IT228636Y1 (it) * 1992-05-07 1998-05-07 Marbett Spa Catena di trasporto
NL1004030C2 (nl) * 1996-09-13 1998-03-16 Mcc Nederland Transportketting.
US6364095B1 (en) 2000-04-13 2002-04-02 Span Tech Llc Modular conveyor system with side flexing belt having roller support
WO2020051321A1 (en) * 2018-09-07 2020-03-12 Cambridge International, Inc. Modular top flatwire conveyor belt systems and methods
WO2020058506A1 (en) 2018-09-21 2020-03-26 Rexnord Flattop Europe S.R.L. Link for a chain for an article conveyor
US11229187B2 (en) * 2020-05-22 2022-01-25 Sonoma Creamery, Llc Integrated modular belt and mold

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1945357A (en) * 1931-05-16 1934-01-30 Link Belt Co Chain
US2660292A (en) * 1950-12-02 1953-11-24 Chain Belt Co Flat top conveyer chain
NL242854A (de) * 1958-09-03 1900-01-01

Also Published As

Publication number Publication date
DE1809410C3 (de) 1979-04-19
US3520398A (en) 1970-07-14
GB1189275A (en) 1970-04-22
SE343545B (de) 1972-03-13
DK116926B (da) 1970-02-23
DE1809410A1 (de) 1969-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4312864C2 (de) Kettenglied-Förderer
DE1809410C3 (de) Platten für Plattenbandförderer
DE2615598C2 (de) Plattenförderband
DE2310356C2 (de) Umlaufendes Hängegerüst
DE2405435A1 (de) Foerderanlage
DE2045028B2 (de) Plattenbandförderer
DE3406352C1 (de) Staufoerderkette
DE2237600A1 (de) Gliederfoerderband aus gelenkig miteinander verbundenen metallischen plattengliedern
EP0574851A1 (de) Raumtrennwand aus verfahrbaren Wandelementen
DE2359541B2 (de) Tragplatte für einen Plattenbandförderer
DE2129739B2 (de) Endlosförderer
DE3107045C2 (de) "Schlauch zum Schutz biegsamer Verbindungsleitungen"
DE603291C (de) Auf Schienen fahrbarer universalbeweglicher Plattenbandfoerderer
DE3411701C2 (de) Schwerkraft-Fördereinrichtung für mit Rädern versehene Paletten
DE1149864B (de) Konkave mehrteilige Gelenkrahmenform zum Biegen von Glasscheiben
DE2547826C2 (de) Vorschubvorrichtung für eine Gewinnungsmaschine
DE2209032C3 (de) Schleppkette
DE3304601C2 (de)
EP0611256B1 (de) Transportsystem mit Transportketten
DE2025711C3 (de) Metallplatte für einen Plattenbandförderer
DE3116365A1 (de) Foerderkette
DE2636220C3 (de) Vorrichtung zum Positionieren aufeinander folgender Kettenglieder eines Kettenstranges
DE10024121B4 (de) Gliederkette
DE3402529A1 (de) Kurvengaengiger plattenbandfoerderer
EP0074648B1 (de) Rahmen für Bandfördervorrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee