DE3541654C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3541654C2
DE3541654C2 DE19853541654 DE3541654A DE3541654C2 DE 3541654 C2 DE3541654 C2 DE 3541654C2 DE 19853541654 DE19853541654 DE 19853541654 DE 3541654 A DE3541654 A DE 3541654A DE 3541654 C2 DE3541654 C2 DE 3541654C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
forks
furnace
slab
heating furnace
roller table
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19853541654
Other languages
English (en)
Other versions
DE3541654A1 (de
Inventor
Heinrich Dipl.-Ing. 4630 Bochum De Patalon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Didier Engineering GmbH
Original Assignee
Didier Engineering GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Didier Engineering GmbH filed Critical Didier Engineering GmbH
Priority to DE19853541654 priority Critical patent/DE3541654A1/de
Publication of DE3541654A1 publication Critical patent/DE3541654A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3541654C2 publication Critical patent/DE3541654C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/38Arrangements of devices for charging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B39/00Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B39/004Transverse moving
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B39/00Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B39/20Revolving, turning-over, or like manipulation of work, e.g. revolving in trio stands
    • B21B39/22Revolving, turning-over, or like manipulation of work, e.g. revolving in trio stands by tipping, e.g. by lifting one side by levers or wedges
    • B21B39/226Tiltable ingot chairs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B39/00Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B39/20Revolving, turning-over, or like manipulation of work, e.g. revolving in trio stands
    • B21B39/24Revolving, turning-over, or like manipulation of work, e.g. revolving in trio stands by tongs or grippers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/02Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity of multiple-track type; of multiple-chamber type; Combinations of furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/0024Charging; Discharging; Manipulation of charge of metallic workpieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/004Heating the product
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0034Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities
    • F27D2003/0042Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities comprising roller trains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0034Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities
    • F27D2003/0046Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities comprising one or more movable arms, e.g. forks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0034Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities
    • F27D2003/0059Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities comprising tracks, e.g. rails and wagon
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0034Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities
    • F27D2003/0062Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities using devices for tilting or rocking the charge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0034Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities
    • F27D2003/008Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities comprising cross-beams or gantry cranes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Wärmen von Wärmgut, insbesondere Brammen, gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
Eine gattungsbildende Einrichtung wird in der US-PS 44 92 565 beschrieben. Bei dieser bekannten Anordnung wird das Auftreten sogenannter Wärmeschatten dadurch vermieden, daß innerhalb des Wärmofens eine Wendeeinrichtung vorgesehen ist. Der Wärmofen ist mit Hubbalken ausgerüstet, die mit entsprechenden Einschnitten ausgestaltet sind, die bewirken, daß das Wärmgut während seines Durchwanderns durch den Ofen eine Drehung um 180°C durchführen muß. Diese bekannte Einrichtung hat den Nachteil, daß große plattenförmige und damit schwere Brammen innerhalb des Ofens nur schwer gewendet werden können. Auch ist die Wendevorrichtung der Hitze des Ofens ausgesetzt.
In der US-PS 7 29 540 wird ebenfalls ein Wärmofen beschrieben, der mit einer Wendeeinrichtung für das in ihm zu behandelnde Gut ausgerüstet ist, und auch hier wird ein hubbalkenartiges System eingesetzt.
Schließlich beschreibt die DE 31 20 585 A1 eine Vorrichtung zum Wenden von Brammen od. dgl. Halbzeug, die beispielsweise hinter Flämmaschinen eingesetzt werden soll, wo Halbzeug nach einer ersten Flämmpassage zu wenden ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit der in relativ einfacher Weise die Kühlschatten bei Brammen beseitigt werden können, so daß die zum Walzwerk abgeführten Brammen über ihren gesamten Querschnitt gleichmäßig erhitzt sind, wobei aber die Vorrichtung zur Vermeidung der Kühlschatten nicht im Wärmofen eingesetzt wird, sondern außerhalb desselben.
Diese der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch die Lehre des Hauptanspruches gelöst.
Mit der erfindungsgemäßen Einrichtung wird erreicht, daß einmal die Brammen außerhalb des Ofens gewendet werden können, so daß der Wärmofen selbst nicht mit zusätzlichen Einrichtungen ausgerüstet werden muß. Weiterhin wird erreicht, daß vom Wärmofen aus das erhitzte Walzgut, d. h. also die erhitzten Brammen dann, wenn solche Kühlschatten nicht vorhanden sind oder dann, wenn diese Kühlschatten nicht stören, unmittelbar einer Weiterverarbeitung oder einer Speicherung zugeführt werden können.
Da der Wärmofen selbst nicht mit der Brammenwendevorrichtung ausgerüstet ist, kann er mit einer höheren Leistung betrieben werden und in ihm können die unterschiedlichsten Produkte behandelt werden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen erläutert.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfol­ gend anhand der Zeichnung erläutert. Die Zeichnung zeigt dabei in
Fig. 1 schematisch in Draufsicht die Arbeitswei­ se des erfindungsgemäßen Verfahrens, in
Fig. 2 einen Schnitt gemäß der Linie 2-2 in Fig. 1, in
Fig. 3 einen Schnitt gemäß der Linie 3-3 in Fig. 1 und in
Fig. 4 in einer etwas schaubildlichen Darstel­ lungsweise eine Seitenansicht auf den Brammenwender.
In der Zeichnung ist mit 1 ein Aufgaberollgang be­ zeichnet, auf dem die zu erhitzenden Brammen 2 vor einen Wärmofen 3 geführt werden, der als Hubbalken­ ofen ausgebildet sein kann. Vor dem Wärmofen 3 ist eine Aufgabemaschine 4 angeordnet, von der die Bram­ me 2 vom Rollgang entnommen in den Hubbalkenofen ge­ führt werden kann. Die Bramme wird dann durch den Wärmofen 3 gefördert und gelangt zur Entnahmeseite, in deren Bereich eine Entnahmemaschine 5 vorgesehen ist. Wenn aus Qualitätsgründen eine vollständige Be­ seitigung der Kühlschatten in der Bramme nicht er­ forderlich ist, legt die Entnahmemaschine 5 die Bramme auf einen Warmrollgang 6, von wo aus sie zum Walzwerk gelangt. Ist ein Ausgleich oder eine Be­ seitigung der Kühlschatten erforderlich, führt die Entnahmemaschine 5 die Bramme in einen Brammenwender 7, der in Fig. 4 in größerem Maßstab dargestellt ist. Hierbei legt die Entnahmemaschine 5 die Bramme 2 in eine Aufnahmetasche 8 des Brammenwenders 7, wo­ bei die Aufnahmetasche 8 durch zwei Gabeln 9 und 10 gebildet wird, die über einen Verbindungssteg 11 miteinander verbunden sind. Bei dem in Fig. 4 darge­ stellten Ausführungsbeispiel befindet sich mittig im Verbindungssteg 11 eine Lagerachse 12, um die die Aufnahmetasche 8 schwenken kann. Die zur Durchfüh­ rung der Schwenkbewegung erforderlichen motorischen Einrichtungen sind aus Übersichtlichkeitsgründen nicht dargestellt, sondern es ist nur das die Auf­ nahmetasche 8 bzw. den Verbindungssteg 11 über das Schwenklager 12 tragende Fundament 14 erkennbar.
Die Bramme 2 wird von der Entnahmemaschine 5 mit ihrer Wärmofenlagerseite 15 auf die untere Gabel 10 abgelegt und anschließend wird der Brammenwender 7 geschwenkt, so daß die Aufnahmetasche sich zur an­ deren Seite (in Fig. 4 nach rechts) öffnet. Die Ent­ nahmemaschine 5 fährt dabei im Rückwärtsgang auf die andere Seite des Brammenwenders 7 (in Fig. 1 ist die Entnahmemaschine links des Brammenwenders 7 darge­ stellt und nunmehr fährt sie derart durch oder über den Brammenwender 7, daß sie auf der rechten Seite steht). Die Entnahmemaschine 5 kann dann aus der Aufnahmetasche 8 die Bramme 2 entnehmen, die nunmehr nicht mehr auf der Gabel 10, sondern auf der Gabel 9 aufruht, so daß die Wärmofenlagerseite 15 frei nach oben gerichtet ist. Die Entnahmemaschine 5 gibt die Bramme auf einen Rollgang 18 ab, von wo die Bramme 2 vor einen Ausgleichsofen 16 gefördert wird. Ein Brammendrücker 17 fördert nun die Bramme vom Roll­ gang 18 in den Ausgleichsofen, in dem die Wärmofen­ lagerseite 15 der Bramme frei nach oben gerichtet ist und hier entsprechend beheizt werden kann. Hier erfolgt also ein vollkommener Temperaturausgleich über den Querschnitt der Bramme gesehen. Aus dem Ausgleichsofen 16 kann die Bramme dann über eine Entnahmemaschine 19 entnommen und auf den Warmroll­ gang 6 abgelegt werden, von wo aus sie zum Walzwerk gefördert wird.
Wie aus der Darstellung in Fig. 4 ersichtlich, wird bei der vorliegenden Beschreibung davon ausgegangen, daß die Entnahmemaschine 5 gabelförmige Zinken 20 aufweist und der Brammenwender 7 ebenfalls aus ein­ zelnen - in Achsrichtung des Lagers 12 gesehen - Aufnahmetaschen besteht, die einen entsprechenden Freiraum zwischen sich aufweisen, so daß die L-för­ migen Zinken 20 durch diesen Freiraum hindurchfahren können. Hierzu muß jede der durch die Gabeln 9 und 10 gebildeten Aufnahmetaschen mit einem eigenen Lager 12 ausgebildet sein. Natürlich ist es auch möglich, das Lager 12 tiefer zu legen, so daß dann alle Aufnahmetaschen mit einer einzigen Lagerwelle ausgerüstet werden können, die aber so tief liegt, daß sie von den L-förmigen Zinken 20 der Entnahme­ maschine 5 überfahren werden kann.
Es sind im Rahmen der Erfindung liegend auch anders ausgebildete Entnahmemaschinen einsetzbar, ohne daß dadurch der Grundgedanke der Erfindung, nämlich zwi­ schen dem Wärmofen 3 und einem Ausgleichsofen 16 ein Wenden der Bramme vorzunehmen, verlassen wird. Das Wenden der Bramme braucht dabei auch nicht um 180° zu erfolgen, sondern es reicht - was offen­ sichtlich ist - wenn die Bramme nur um 90° gewendet wird, d.h. also entscheidend ist, daß die Wärmofen­ lagerseite 15 dann, wenn die Bramme 2 den Wärmofen 3 verlassen hat, einer freien Beheizung zugänglich ge­ macht wird. Insbesondere wenn es sich um im Quer­ schnitt quadratische Brammen handelt, ist ein Wenden um 90° ausreichend.
Der Ausgleichsofen 16 weist - wie bereits ausge­ führt - einen keramischen Herd auf und keine wasser­ gekühlten Teile im Herdbereich. Die Kühlschattensei­ te, d.h. also die Wärmofenlagerseite 15 der Bramme 2, ist nach oben gerichtet und der vollen Beheizung zugänglich. Der Kühlschatten wird dadurch praktisch total beseitigt und somit ein ausgezeichneter Tem­ peraturausgleich bewirkt.

Claims (6)

1. Vorrichtung zum Wärmen von Wärmgut, insbesondere Brammen, mit einem Wärmofen (3), einem sich an der Entnahmeseite des Wärmofens anschließenden Warmrollgang (6) und einem im Bereich des Warmrollganges (6) angeordneten Ausgleichsofen (16) sowie im Bereich des Wärmofens (3) und des Ausgleichsofens (16) angeordnete Aufgabe- und Entnahmemaschinen (4, 5, 19), dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Entnahmemaschine (5) auf der Entnahmeseite des Wärmofens (3) ein Brammenwender (7) angeordnet ist, der aus eine Aufnahmetasche (8) bildenden Gabeln (9, 10) besteht, die an ihrem vorderen Verbindungssteg (11) schwenkbar gelagert sind und an ihrem dem Verbindungssteg (11) abgewandten Ende sich die Aufnahmetasche (8) bildend öffnen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere, je eine Aufnahmetasche (8) bildende Gabeln (9, 10) im Abstand voneinander in Richtung der Drehachse (12) fluchtend nebeneinander angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede einzelne durch die Gabeln (9, 10) gebildete Aufnahmetasche (8) eine Schwenkachslagerung (12) aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachslagerung (12) im unteren Bereich des Verbindungssteges (11) vorgesehen ist und für alle durch die Gabeln gebildeten Aufnahmetaschen (8) eine durchgehende Achse vorgesehen ist.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Entnahmemaschine (5) L-förmig ausgebildete Hubgabeln (20) aufweist, wobei die Breite der Hubgabeln (20) und deren horizontaler Abstand voneinander auf die Breite der durch die Gabeln (9, 10) gebildeten Aufnahmetaschen (8) und deren Abstand voneinander abgestimmt ist.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Entnahmemaschine (5) ein weiterer Rollgang (18) auf der Seite angeordnet ist, die dem Warmrollgang (6) bezüglich des Brammenwenders (7) gegenüberliegt und der zum Ausgleichsofen (16) führt.
DE19853541654 1985-11-26 1985-11-26 Verfahren und vorrichtung zum waermen von brammen Granted DE3541654A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853541654 DE3541654A1 (de) 1985-11-26 1985-11-26 Verfahren und vorrichtung zum waermen von brammen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853541654 DE3541654A1 (de) 1985-11-26 1985-11-26 Verfahren und vorrichtung zum waermen von brammen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3541654A1 DE3541654A1 (de) 1987-05-27
DE3541654C2 true DE3541654C2 (de) 1989-01-26

Family

ID=6286796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853541654 Granted DE3541654A1 (de) 1985-11-26 1985-11-26 Verfahren und vorrichtung zum waermen von brammen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3541654A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3638329A1 (de) * 1986-11-10 1988-05-19 Didier Eng Verfahren und vorrichtung zur chargierung und dechargierung eines waermofens
IT1288962B1 (it) * 1996-08-02 1998-09-25 Danieli Off Mecc Sistema di laminazione con placca di raffreddamento coibentata e relativa placca di raffreddamento coibentata

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US492565A (en) * 1893-02-28 Wire-nail machine
US729540A (en) * 1901-11-25 1903-06-02 Morgan Construction Co Furnace.
DE3120585C2 (de) * 1981-05-23 1985-01-24 Bwg Bergwerk- Und Walzwerk-Maschinenbau Gmbh, 4100 Duisburg Vorrichtung zum Wenden von Brammen oder dergleichen Halbzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE3541654A1 (de) 1987-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1809410C3 (de) Platten für Plattenbandförderer
DE1917219B2 (de) Vier-Walzen-Rundbiegemaschine
DE3541654C2 (de)
EP0694019B1 (de) Vorrichtung zum ablösen eines produktes von einem endlos umlaufenden band
DE2853278A1 (de) Vorrichtung zum trocknen und/oder verbinden von schael- oder schnittfurnieren
DE2621902B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen erwärmter Glasscheiben
DE3901582A1 (de) Stranggiessanlage
EP0908244A2 (de) Anlage zum Herstellen eines warmgewalzten Produktes
DE2546452A1 (de) Transportvorrichtung fuer auf erweichungstemperatur erhitzte glastafeln
DE2405954C3 (de) Vorrichtung zum Wenden unter gleichzeitigem Querfördern von prismatischem oder annähernd prismatischem Walzgut
DE2439017C3 (de) Profilwalzmaschine mit Hilfsmittel zum Auswechseln der Profilwalzen
EP0908243A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines warmgewalzten Produktes und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE3132646A1 (de) Walzvorrichtung und verfahren zum walzen stangenfoermigen materials
DE2836958A1 (de) Brennschneidanlage
EP0524929B1 (de) Vorrichtung zum drehrichten von brettern
DE1817680B2 (de) Gußwalzenanordnung zur Herstellung von-Walzglas
DE69916342T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schlitzen von Brotteigstücken oder dergleichen
DE1471850A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Rippenglas
DE3021683C2 (de) Walze für ein Doppel-Duo-Reversier-Walzgerüst
DE3119647A1 (de) Vorrichtung zum wechseln der kegelwalzen eines schraegwalzwerks
DE470248C (de) Rotierende Walzgutschere zum Schneiden von Staeben gleicher Laenge
DE513879C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Glasplatten auf mehrwalzigen Glaswalzmaschinen
DE60004610T2 (de) Verfahren und Anlage zum Walzen von mehreren Knüppeln, die aus einem einer Walzstrasse vorgeordneten Knüppelheizofen zugeführt werden
DE963144C (de) Vorrichtung zur axialen Verstellung der Walzen von Walzgeruesten
DE3324487A1 (de) Vorrichtung zum erwaermen von waermgut, wie brammen, knueppel o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee