DE3541654A1 - Verfahren und vorrichtung zum waermen von brammen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum waermen von brammen

Info

Publication number
DE3541654A1
DE3541654A1 DE19853541654 DE3541654A DE3541654A1 DE 3541654 A1 DE3541654 A1 DE 3541654A1 DE 19853541654 DE19853541654 DE 19853541654 DE 3541654 A DE3541654 A DE 3541654A DE 3541654 A1 DE3541654 A1 DE 3541654A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slab
furnace
heating
heating furnace
slabs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853541654
Other languages
English (en)
Other versions
DE3541654C2 (de
Inventor
Heinrich Dipl Ing Patalon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Didier Engineering GmbH
Original Assignee
Didier Engineering GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Didier Engineering GmbH filed Critical Didier Engineering GmbH
Priority to DE19853541654 priority Critical patent/DE3541654A1/de
Publication of DE3541654A1 publication Critical patent/DE3541654A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3541654C2 publication Critical patent/DE3541654C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/38Arrangements of devices for charging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B39/00Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B39/004Transverse moving
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B39/00Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B39/20Revolving, turning-over, or like manipulation of work, e.g. revolving in trio stands
    • B21B39/22Revolving, turning-over, or like manipulation of work, e.g. revolving in trio stands by tipping, e.g. by lifting one side by levers or wedges
    • B21B39/226Tiltable ingot chairs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B39/00Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B39/20Revolving, turning-over, or like manipulation of work, e.g. revolving in trio stands
    • B21B39/24Revolving, turning-over, or like manipulation of work, e.g. revolving in trio stands by tongs or grippers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/02Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity of multiple-track type; of multiple-chamber type; Combinations of furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/0024Charging; Discharging; Manipulation of charge of metallic workpieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/004Heating the product
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0034Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities
    • F27D2003/0042Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities comprising roller trains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0034Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities
    • F27D2003/0046Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities comprising one or more movable arms, e.g. forks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0034Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities
    • F27D2003/0059Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities comprising tracks, e.g. rails and wagon
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0034Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities
    • F27D2003/0062Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities using devices for tilting or rocking the charge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0034Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities
    • F27D2003/008Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities comprising cross-beams or gantry cranes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Wärmen von Brammen od. dgl. gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches und auf eine Vorrichtung zum Wärmen von Brammen gemäß dem Oberbegriff des An­ spruches 3.
In Walzwerköfen, die - wie in vielen Fällen üb­ lich - mit einem gekühlten Brammentransportsystem ausgerüstet sind, entstehen an den Kontaktstellen zwischen der Bramme und den Transporteinrichtungen sogenannte "Kühlschatten" oder "Skid marks". Diese Kühlschatten sind logischerweise an der Unterseite der Bramme am stärksten ausgebildet und nehmen zur Brammenoberseite hin stark ab. Die Kühlschatten bil­ den innerhalb der Bramme Temperaturunterschiede im Brammenquerschnitt gesehen, die im nachfolgenden Verarbeitungsverfahren der Bramme im Walzwerk zu größeren Dickenunterschieden am Endprodukt führen. Für viele Anwendungsbereiche der so erzielten End­ produkte sind diese Dickenunterschiede nicht zuläs­ sig.
Es sind daher seit vielen Jahren bereits Versuche gemacht worden, durch besondere Maßnahmen die Kühl­ schatten zu beseitigen oder abzubauen. Hierzu sind z.B. versetzte Transportschienen vorgeschlagen wor­ den oder der Einsatz von hitzebeständigen Reitern an den Kontaktstellen oder in jüngster Zeit zusätzliche Brennereinrichtungen, die diese Kühlschatten bevor­ zugt beheizen sollen.
In der Praxis hat es sich jedoch gezeigt, daß die bisher eingesetzten Einrichtungen oder Verfahrens­ weisen nur dazu führen, daß die Kühlschatten ver­ ringert werden. Eine praktisch vollkommene und damit ausreichende Beseitigung war aber nicht erreichbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ver­ fahren und eine Vorrichtung zu schaffen, mit der in relativ einfacher Weise die Kühlschatten beseitigt werden können, so daß die zum Walzwerk abgeführte Bramme über ihren gesamten Querschnitt gleichmäßig erhitzt ist.
Diese der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch die Lehre des Hauptanspruches gelöst.
Eine zur Lösung der Aufgabe geeignete Vorrichtung wird im Anspruch 3 definiert.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteran­ sprüchen erläutert.
Mit anderen Worten ausgedrückt, schlägt die Erfin­ dung vor, daß die vom Wärmofen kommende Bramme dann, wenn die Kühlschatten beseitigt werden sollen, die Bramme nicht dem sogenannten Warmrollgang aufgegeben wird, sondern von der an der Entnahmeseite des Wärm­ ofens angeordneten Entnahmemaschine einem sogenann­ ten Brammenwender zugeführt wird, der die Bramme so wendet, daß nunmehr die Wärmofenlagerseite, d.h. also die bisherige Unterseite der Bramme, freigege­ ben wird. Die so gewendete Bramme wird dann dem Aus­ gleichsofen zugeführt, der vorzugsweise einen kera­ mischen Festherd aufweist. In diesem Ausgleichsofen kann dann eine unbehinderte Beheizung der Kühlschat­ ten von oben erfolgen und es erfolgt im Ausgleichs­ ofen tatsächlich ein vollkommener Ausgleich des Tem­ peraturspektrums im Querschnitt der Bramme gesehen, so daß die Kühlschatten aufgehoben werden und dann die Bramme über den Warmrollgang dem Walzwerk zuge­ führt werden kann.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfol­ gend anhand der Zeichnung erläutert. Die Zeichnung zeigt dabei in
Fig. 1 schematisch in Draufsicht die Arbeitswei­ se des erfindungsgemäßen Verfahrens, in
Fig. 2 einen Schnitt gemäß der Linie 2-2 in Fig. 1, in
Fig. 3 einen Schnitt gemäß der Linie 3-3 in Fig. 1 und in
Fig. 4 in einer etwas schaubildlichen Darstel­ lungsweise eine Seitenansicht auf den Brammenwender.
In der Zeichnung ist mit 1 ein Aufgaberollgang be­ zeichnet, auf dem die zu erhitzenden Brammen 2 vor einen Wärmofen 3 geführt werden, der als Hubbalken­ ofen ausgebildet sein kann. Vor dem Wärmofen 3 ist eine Aufgabemaschine 4 angeordnet, von der die Bram­ me 2 vom Rollgang entnommen in den Hubbalkenofen ge­ führt werden kann. Die Bramme wird dann durch den Wärmofen 3 gefördert und gelangt zur Entnahmeseite, in deren Bereich eine Entnahmemaschine 5 vorgesehen ist. Wenn aus Qualitätsgründen eine vollständige Be­ seitigung der Kühlschatten in der Bramme nicht er­ forderlich ist, legt die Entnahmemaschine 5 die Bramme auf einen Warmrollgang 6, von wo aus sie zum Walzwerk gelangt. Ist ein Ausgleich oder eine Be­ seitigung der Kühlschatten erforderlich, führt die Entnahmemaschine 5 die Bramme in einen Brammenwender 7, der in Fig. 4 in größerem Maßstab dargestellt ist. Hierbei legt die Entnahmemaschine 5 die Bramme 2 in eine Aufnahmetasche 8 des Brammenwenders 7, wo­ bei die Aufnahmetasche 8 durch zwei Gabeln 9 und 10 gebildet wird, die über einen Verbindungssteg 11 miteinander verbunden sind. Bei dem in Fig. 4 darge­ stellten Ausführungsbeispiel befindet sich mittig im Verbindungssteg 11 eine Lagerachse 12, um die die Aufnahmetasche 8 schwenken kann. Die zur Durchfüh­ rung der Schwenkbewegung erforderlichen motorischen Einrichtungen sind aus Übersichtlichkeitsgründen nicht dargestellt, sondern es ist nur das die Auf­ nahmetasche 8 bzw. den Verbindungssteg 11 über das Schwenklager 12 tragende Fundament 14 erkennbar.
Die Bramme 2 wird von der Entnahmemaschine 5 mit ihrer Wärmofenlagerseite 15 auf die untere Gabel 10 abgelegt und anschließend wird der Brammenwender 7 geschwenkt, so daß die Aufnahmetasche sich zur an­ deren Seite (in Fig. 4 nach rechts) öffnet. Die Ent­ nahmemaschine 5 fährt dabei im Rückwärtsgang auf die andere Seite des Brammenwenders 7 (in Fig. 1 ist die Entnahmemaschine links des Brammenwenders 7 darge­ stellt und nunmehr fährt sie derart durch oder über den Brammenwender 7, daß sie auf der rechten Seite steht). Die Entnahmemaschine 5 kann dann aus der Aufnahmetasche 8 die Bramme 2 entnehmen, die nunmehr nicht mehr auf der Gabel 10, sondern auf der Gabel 9 aufruht, so daß die Wärmofenlagerseite 15 frei nach oben gerichtet ist. Die Entnahmemaschine 5 gibt die Bramme auf einen Rollgang 18 ab, von wo die Bramme 2 vor einen Ausgleichsofen 16 gefördert wird. Ein Brammendrücker 17 fördert nun die Bramme vom Roll­ gang 18 in den Ausgleichsofen, in dem die Wärmofen­ lagerseite 15 der Bramme frei nach oben gerichtet ist und hier entsprechend beheizt werden kann. Hier erfolgt also ein vollkommener Temperaturausgleich über den Querschnitt der Bramme gesehen. Aus dem Ausgleichsofen 16 kann die Bramme dann über eine Entnahmemaschine 19 entnommen und auf den Warmroll­ gang 6 abgelegt werden, von wo aus sie zum Walzwerk gefördert wird.
Wie aus der Darstellung in Fig. 4 ersichtlich, wird bei der vorliegenden Beschreibung davon ausgegangen, daß die Entnahmemaschine 5 gabelförmige Zinken 20 aufweist und der Brammenwender 7 ebenfalls aus ein­ zelnen - in Achsrichtung des Lagers 12 gesehen - Aufnahmetaschen besteht, die einen entsprechenden Freiraum zwischen sich aufweisen, so daß die L-för­ migen Zinken 20 durch diesen Freiraum hindurchfahren können. Hierzu muß jede der durch die Gabeln 9 und 10 gebildeten Aufnahmetaschen mit einem eigenen Lager 12 ausgebildet sein. Natürlich ist es auch möglich, das Lager 12 tiefer zu legen, so daß dann alle Aufnahmetaschen mit einer einzigen Lagerwelle ausgerüstet werden können, die aber so tief liegt, daß sie von den L-förmigen Zinken 20 der Entnahme­ maschine 5 überfahren werden kann.
Es sind im Rahmen der Erfindung liegend auch anders ausgebildete Entnahmemaschinen einsetzbar, ohne daß dadurch der Grundgedanke der Erfindung, nämlich zwi­ schen dem Wärmofen 3 und einem Ausgleichsofen 16 ein Wenden der Bramme vorzunehmen, verlassen wird. Das Wenden der Bramme braucht dabei auch nicht um 180° zu erfolgen, sondern es reicht - was offen­ sichtlich ist - wenn die Bramme nur um 90° gewendet wird, d.h. also entscheidend ist, daß die Wärmofen­ lagerseite 15 dann, wenn die Bramme 2 den Wärmofen 3 verlassen hat, einer freien Beheizung zugänglich ge­ macht wird. Insbesondere wenn es sich um im Quer­ schnitt quadratische Brammen handelt, ist ein Wenden um 90° ausreichend.
Der Ausgleichsofen 16 weist - wie bereits ausge­ führt - einen keramischen Herd auf und keine wasser­ gekühlten Teile im Herdbereich. Die Kühlschattensei­ te, d.h. also die Wärmofenlagerseite 15 der Bramme 2, ist nach oben gerichtet und der vollen Beheizung zugänglich. Der Kühlschatten wird dadurch praktisch total beseitigt und somit ein ausgezeichneter Tem­ peraturausgleich bewirkt.

Claims (9)

1. Verfahren zum Wärmen von Brammen, Blöcken od. dgl., bei welchem die Brammen in einem Wärm­ ofen auf die Solltemperatur erhitzt, über einen Warmrollgang abgefördert und ggf. in einem Ausgleichsofen hinsichtlich ihrer Tem­ peratur egalisiert werden, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Brammen nach Verlassen des Wärmofens derart gewendet werden, daß ihre bisherige Lagerseite (Wärmofenlagerseite) für eine Beheizung freigegeben und die Bramme derart in den Ausgleichsofen eingeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Bramme um 180° gewendet wird.
3. Vorrichtung zum Wärmen von Brammen, Blöcken od. dgl. mit einem Wärmofen (3), einem sich an der Entnahmeseite des Wärmofens anschlies­ senden Warmrollgang (6) und einem im Bereich des Warmrollganges (6) angeordneten Aus­ gleichsofen (16) sowie im Bereich des Wärm­ ofens (3) und des Ausgleichsofens (16) ange­ ordnete Aufgabe- und Entnahmemaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Entnahmeseite des Wärmofens (3) ein Brammen­ wender (7) angeordnet ist, der die Bramme (2) so wendet, daß die Wärmofenlagerseite (15) der Bramme (2) freigegeben wird.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Brammenwender (7) aus eine Aufnahmetasche (8) bildenden Gabeln (9, 10) besteht, die an ihrem Verbindungssteg (11) schwenkbar gelagert sind und an ihrem dem Verbindungssteg (11) abgewandten Ende sich die Aufnahmetasche (8) bildend öffnen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere, je eine Auf­ nahmetasche (8) bildende Gabeln (9, 10) im Abstand voneinander in Richtung der Dreh­ achse (12) fluchtend nebeneinander ange­ ordnet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgleichsofen (16) als keramischer Festherd ausgebildet ist.
7. Vorrichtung wenigstens nach Anspruch 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jede einzelne durch die Gabeln (9, 10) gebildete Aufnahme­ tasche (8) eine Schwenkachslagerung (12) auf­ weist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachslagerung im unteren Bereich des Verbindungssteges (11) vorgesehen ist und für alle durch die Gabeln gebildeten Aufnahmetaschen (8) eine durchgehende Achse vorgesehen ist.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vor­ hergehenden Ansprüche 3 bis 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß insbesondere die sich an den Wärmofen (3) anschließende Entnahmema­ schine (5) L-förmig ausgebildete Hubgabeln (20) aufweist, wobei die Breite der Hubga­ beln (20) und deren horizontaler Abstand voneinander auf die Breite der durch die Ga­ beln (9, 10) gebildeten Aufnahmetaschen (8) und deren Abstand voneinander abgestimmt ist.
DE19853541654 1985-11-26 1985-11-26 Verfahren und vorrichtung zum waermen von brammen Granted DE3541654A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853541654 DE3541654A1 (de) 1985-11-26 1985-11-26 Verfahren und vorrichtung zum waermen von brammen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853541654 DE3541654A1 (de) 1985-11-26 1985-11-26 Verfahren und vorrichtung zum waermen von brammen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3541654A1 true DE3541654A1 (de) 1987-05-27
DE3541654C2 DE3541654C2 (de) 1989-01-26

Family

ID=6286796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853541654 Granted DE3541654A1 (de) 1985-11-26 1985-11-26 Verfahren und vorrichtung zum waermen von brammen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3541654A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3638329A1 (de) * 1986-11-10 1988-05-19 Didier Eng Verfahren und vorrichtung zur chargierung und dechargierung eines waermofens
EP0822015A1 (de) * 1996-08-02 1998-02-04 DANIELI & C. OFFICINE MECCANICHE S.p.A. Verfahren zum Betrieb eines isolierten Kühlbettes und entsprechendes Kühlbett

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US492565A (en) * 1893-02-28 Wire-nail machine
US729540A (en) * 1901-11-25 1903-06-02 Morgan Construction Co Furnace.
DE3120585A1 (de) * 1981-05-23 1982-12-09 Bwg Bergwerk- Und Walzwerk-Maschinenbau Gmbh, 4100 Duisburg Vorrichtung zum wenden von brammen oder dergleichen halbzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US492565A (en) * 1893-02-28 Wire-nail machine
US729540A (en) * 1901-11-25 1903-06-02 Morgan Construction Co Furnace.
DE3120585A1 (de) * 1981-05-23 1982-12-09 Bwg Bergwerk- Und Walzwerk-Maschinenbau Gmbh, 4100 Duisburg Vorrichtung zum wenden von brammen oder dergleichen halbzeug

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3638329A1 (de) * 1986-11-10 1988-05-19 Didier Eng Verfahren und vorrichtung zur chargierung und dechargierung eines waermofens
EP0822015A1 (de) * 1996-08-02 1998-02-04 DANIELI & C. OFFICINE MECCANICHE S.p.A. Verfahren zum Betrieb eines isolierten Kühlbettes und entsprechendes Kühlbett
US5960928A (en) * 1996-08-02 1999-10-05 Danieli & C. Officine Meccaniche Spa Method to manage an insulated cooling bed and relative insulated cooling bed
AU717827B2 (en) * 1996-08-02 2000-04-06 Danieli & C. Officine Meccaniche S.P.A. Method to manage an insulated cooling bed and relative insulated cooling bed

Also Published As

Publication number Publication date
DE3541654C2 (de) 1989-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2605303C3 (de) Durchlaufofen zum Erwärmen von Glasscheiben
EP1833625B1 (de) Vorrichtung zum verschieben von metallischem gut
DE1596625C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Härten von Glastafeln
DE2149352A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Heizen einer Platte
DE2163268C3 (de) Ofen zum Erwärmen von Glasplatten
DE2622722A1 (de) Vorrichtung zum abkuehlen von stahlbloecken, stahlplatten u.dgl.
DE3440126C2 (de) Hubbalkenofen
DE2615442A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen loeten von edelmetall- oder edelmetallplattierten ketten
DE3541654A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum waermen von brammen
WO1995022498A1 (de) Vorrichtung zum ablösen eines produktes von einem endlos umlaufenden band
DE4007852C1 (en) Withdrawal device in heat-treatment plant - has grip of parallel bars with rollers positioned between them
DE4411412C1 (de) Vorrichtung zum Be- und Entladen eines Brenntischaufbaus mit Brenngut
DE102019004618A1 (de) Rollenherd-Durchlauf-Ofenanlage und Verfahren zur Erwärmung von mit Aluminium, Silizium und/oder Zink beschichteten Stahlplatinen auf Härte- und Presstemperatur
DE2239684C3 (de) Beschickungseinrichtung fur einen Schachtofen zur Herstellung von keramischen Platten
DE3830027C2 (de)
DE245944C (de)
DE3605725C1 (de) Durchlaufofen
DE1005904B (de) Vorrichtung zum Stapeln oberflaechenempfindlicher Bleche
DE3439969A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vereinzeln von waerm- oder walzgut
DE3307248C2 (de) Ofen zum Wärmen von Brammen, Knüppeln oder dergleichen Wärmgut
DE522416C (de) Verfahren zum UEberfuehren von absatzweise hergestellten Glastafeln in den Kuehlofen
DD289808A5 (de) Ofen zum aufwaermen, aufrechterhaltung und akkumulation von huettenerzeugnissen
DE3605726C1 (de) Durchlaufofen zum Waermen und anschliessenden Abkuehlen von Werkstuecken
DE513879C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Glasplatten auf mehrwalzigen Glaswalzmaschinen
DE1817680B2 (de) Gußwalzenanordnung zur Herstellung von-Walzglas

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee