DE2615442A1 - Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen loeten von edelmetall- oder edelmetallplattierten ketten - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen loeten von edelmetall- oder edelmetallplattierten ketten

Info

Publication number
DE2615442A1
DE2615442A1 DE19762615442 DE2615442A DE2615442A1 DE 2615442 A1 DE2615442 A1 DE 2615442A1 DE 19762615442 DE19762615442 DE 19762615442 DE 2615442 A DE2615442 A DE 2615442A DE 2615442 A1 DE2615442 A1 DE 2615442A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
horizontal plane
links
speed
solder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762615442
Other languages
English (en)
Other versions
DE2615442C2 (de
Inventor
Hans Gustav Erik Wahlbeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2615442A1 publication Critical patent/DE2615442A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2615442C2 publication Critical patent/DE2615442C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K31/00Processes relevant to this subclass, specially adapted for particular articles or purposes, but not covered by only one of the preceding main groups
    • B23K31/02Processes relevant to this subclass, specially adapted for particular articles or purposes, but not covered by only one of the preceding main groups relating to soldering or welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/30Chains, hoops or rings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)
  • Adornments (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE ZENZ & HELBER ■ D 4300 ESSEN 1 · ΛΜ RUHRSTSIN 1 ■ TEL.: (02O1) 4126 Seite W 28
Hans Gustav Erik Wahlbeck Nybble, S-150 32 Stallarholmen, Schweden
Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Löten von Edelmetall- oder edelmetallplattierten Ketten
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Löten der Verbindungsstellen von Edelmetall- oder edelmetallplattierten Ketten.
Bei der Herstellung von Ketten aus Edelmetallen werden offene Gliedergelenk-Stoßstellen gebildet, welche zusammengelötet werden müssen, um die Zugfestigkeit der Kette zu erhöhen. Nach bekannten Methoden wurde die Kette vor dem Zusammenlöten entweder in ein halbflüssiges odeijpulverförmiges Lötmittel eingetaucht oder durch das Lötmittel gezogen, worauf es von allen Teilen, mit Ausnahme der Gliederverbindungen oder der Stoßstellen entfernt wurde. Danach wird üblicherweise die Kette mit einer dünnen Schicht aus Talkum überzogen. Die auf diese Weise vorbehandelte Kette wurde zum Löten in Vertikalrichtung hängend durch eine Heizvorrichtung geleitet, die in der Regel aus einem gasbeheizten geschlossenen Gehäuse besteht, in welchem die Kette auf eine zum Schmelzen des Lötmittels geeignete Temperatur erhitzt und die Verbindungsstellen zusammengelötet wurden.
Z/ko.
609843/0874
In anderen Fällen kann die Kette aus einem dünnen Metallrohr bestehen, in dessen Innenraum Lötmittel und manchmal auch ein Flußmittel eingefüllt werden. Auch in diesem Falle erfolgt das Löten dadurch, daß die Kette durch eine Heizvorrichtung geleitet wird, wodurch das Lötmittel geschmolzen und die Gelenk- bzw. Verbindungsstellen zusammengelötet werden.
Diese bekannte Methode hat jedoch einige Nachteile. Beim Erhitzen der Kette erweicht das Material, und zwar insbesondere im Falle von Silberketten, und es kann vorkommen, daß die Stoß- bzw. Verbindungsstellen je nach dem Gewicht der Kette selbst und der reduzierten Festigkeit des Materials etwas geöffnet werden, so daß das Lötmittel die Stoß- bzw. Verbindungsstelle nicht mehr füllt. Dadurch ergibt sich eine ungelötete Stelle in der Kette, die als solche schwer zu bemerken ist und Anlaß zum Reißen der fertigen Kette bilden kann.
In einigen Fällen ergibt sich auch ein Überschuß an Lötmittel in der Verbindungsstelle, und ein Teil des Lötmittels kann während des Lötvorgangs aus der Stoß- bzw. Verbindungsstelle nach außen fließen. Da die Glieder während des Lötens aneinanderhängen, hängt das Herausfließen des Lötmittels aus der Stoßstelle von den Kapillarkräften ab, die eine Einsaugwirkung in der Zone zwischen zwei benachbarten Gliedern hervorrufen, so daß die Glieder unter Umständen biegesteif miteinander verbunden werden.
Durch Einmischen von Legierungen in das Kettenmetall, insbesondere durch Einmischen von Schwermetall, ζ. Β. Kadmium, das dem Öffnen der Glieder bei der Erhitzung entgegenwirkt, hat man versucht, den Nachteil des Öffnens der Kettenverbindungen zu eliminieren. Um ein Steiflöten der Glieder zu vermeiden, hat man die Kette in der zuvor erwähnten Weise mit einer Schicht aus Talkum überzogen. Eine solche Isolation
S09843/0874
2615U2
bietet nur sehr begrenzten Schutz gegen ein Steiflöten, da sich das Talkum vor und während des Lötens leicht löst.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Löten der Glieder von Edelmetallketten unter Einbringen von Lötmittel in die Stoßbzw. Verbindungsstellen der Glieder anzugeben, mit deren Hilfe die bisher unvermeidbare und zu einem Öffnen der Glieder während des Lötens führende Zugspannung, die Verwendung von Schwermetallen als Legierungsstoffe und die Gefahr der Steiflötung von Gliedern praktisch vermieden werden können.
Ausgehend von einem Verfahren zum kontinuierlichen Löten der Glieder von Edelmetall— oder edelmetallplattierten Ketten, wobei Lötmittel an der Stoß- bzw· Verbindungsstelle jedes Gliedes aufgebracht wird, schlägt die Erfindung zur Lösung dieser Aufgabe vor, daß die Kette auf eine im wesentlichen horizontale Ebene mit einer Geschwindigkeit abgesenkt wird, die etwas höher als die Bewegung der aufliegenden Kette gemacht wird, so daß die Glieder etwas zusammen— bzw. ineinandergeschoben werden, und daß ein kurzer Abschnitt der Kette bei deren Auflage auf der horizontalen Ebene auf eine Temperatur erhitzt wird, bei der das Lötmittel schmilzt und das Löten der Glieder bzw. Verbindungsstellen ohne Einwirkung von Zugspannungen auf die Kettenglieder stattfindet. Nach einer gewissen Abkühlung kann die gelötete Kette von der etwa horizontal verlaufenden Ebene ohne Gefahr des Öffens der Gliederverbindungen oder Bildung von steifen Lötstellen abgehoben werden. Wenn die Kette beim Löten erhitzt wird, dehnen sich die Glieder aus und können frei relativ zueinander expandieren. Während der nachfolgenden thermischen Schrumpfung kann in Abhängigkeit von dem Überschuß an Lötmittel und Talkum eine gewisse Spannung zwischen den Gliedern auftreten. Zur Vermeidung dieses Effekts ist in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, daß di» Glieder nach dem Löten
609843/0874
2 61 B 4 A
zusammen- bzw. ineinandergeschoben werden, so daß die thermische Schrumpfung der Glieder ohne gegenseitige Beeinträchtigung der Glieder stattfinden kann.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen der erfindungsgemäßen Vorrichtung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Schemaansicht auf ein einfaches Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Lötvorrichtung mit einer horizontalen Drehscheibe; und
Fig. 2 ein alternatives Ausführungsbeispiel der Vorrichtung mit einer vertikal drehbaren Scheibe.
Ein wichtiges Merkmal der Erfindung besteht darin, daijtias Löten der Gliederverbindungen oder anderer Stoßstellen der Kette an einer etwa horizontal auf einem Tisch oder einer Scheibe liegenden Kette durchgeführt wird, wobei die Glieder etwas zusammen- bzw. ineinandergeschoben werden. Dadurch wird es möglich, das Auftreten von Zugspannungen zwischen den Kettengliedern und daraus resultierende Lötfehler zu vermeiden und das Risiko von steifen Lötstellen der Glieder durch Einsaugen des in Längsrichtung der Kette nicht abfließenden Lötmittelüberschusses zwischen zwei benachbarte Glieder weitgehend zu eliminieren.
In der Praxis kann das beschriebene Verfahren so ablaufen, daß die Kette auf eine im wesentlichen horizontalen Ebene mit einer Geschwindigkeit abgesenkt wird, welche etwas höher als die Bewegung der Kette auf der etwa horizontalen Ebene ist, so daß sich die Glieder beim Auflegen auf die Ebene etwas ineinanderschieben. Zum Absenken oder Zuführen der Kette kann eine Zuführvorrichtung verwendet werden, die entlang der Horizontalebene beweglich ist, oder die Horizontalebene selbst kann relativ zur Zuführvorrichtung beweglich gemacht werden. Die Vorrichtung zum kontinuierlichen Löten der Kette wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben.
609843/0874
"5" 2 61 5 4 A
In Fig. 1 ist eine Ausführungsform dieser Vorrichtung schematisch dargestellt; sie weist eine kreisförmige horizontale Scheibe 1 auf, welche an einer Axialwelle drehbar gelagert ist. An einer Stelle oberhalb der Drehscheibe bzw. des Drehtisches 1 sind Transportrollen 3 gelagert, welche eine zu lötende Kette 4 aus einer Spule 5 aufnehmen und der Scheibe zuführen bzw. auf die Scheibe auflegen.
Die Drehscheibe 1 und die Transportrollen 3 stehen in einem bestimmten Drehzahlverhältnis, wobei eine in der Zeichnung nicht dargestellte Einrichtung die Umlaufgeschwindigkeiten der Drehscheibe 1 und Transportrollen in ein bestimmtes Verhältnis setzt. Eine solche Einrichtung kann durch eine der Drehscheibe oder den Transportrollen zugeordnete Drehzahlverstellvorrichtung oder durch eine Vorrichtung gebildet sein, welche die Transportrollen 3 radial zur Drehscheibe bewegt. Bei einer Bewegung radial einwärts in Richtung des Mittelpunkts 6 der Drehscheibe 1 erhöht sich die Zuführgeschwindigkeit relativ zur Bewegungsgeschwindigkeit der Kette auf der Platte, und bei einer Bewegung der Zuführ- bzw. Transportrollen radial auswärts vermindert sich die Zuführgeschwindigkeit zur Geschwindigkeit der Kette auf der Drehscheibe.
Die Drehscheibe 1 besteht vorzugsweise aus einem Material mit hohen thermischen Isolationseigenschaften, so daß ein möglichst geringer Teil der zum Löten vorgesehenen Wärme von der Drehscheibe absorbiert wird. Vorzugsweise besteht die Drehscheibe aus nicht brennbarem Keramikmaterial.
Die Aufheizung der Kette auf Löttemperatur kann in irgendeiner geeigneten Weise, z.B. auf elektrischem oder elektrisch induktivem Wege erfolgen.In der Zeichnung ist die Heizvorrichtung jedoch als Gasbrenner dargestellt, der an einer Seite der Drehscheibe 1 festmontiert und der Bewegungsrichtung der Ketten entgegengerichtet ist. Der Gas-
6 0 9 8 4 3/0874
brenner 7 ist in einem solchen Abstand von der Auflegestelle 8 der Kette auf die Drehscheibe angeordnet, daß die Kette an der Auflegestelle vom Gasbrenner 7 nicht beeinträchtigt wird. Wegen der Relativgeschwindigkeit beim Absenken der Ketten auf die Drehscheibe und bei der Weiterführung der Kette auf der Drehscheibe werden die Glieder leicht zusammen- bzw. ineinandergeschoben, bevor die Kette in beachtlichem Maße erhitzt wird. Bei Verwendung einer kreisförmigen Drehscheibe kann der Brenner 7 um etwa 90° von der Auflegestelle der Kette auf der Scheibe verschoben angeordnet sein; jedoch kann dieser Winkel bei Bedarf geändert werden.
Wenn die Kette beim Vorbeilauf am Brenner 7 erhitzt wird, expandieren die Glieder und es entsteht eine gewisse Bewegung zwischen den Gliedern. Nach dem Vorbeilauf der Glieder am Brenner kühlen sie sich nacheinander ab, und während dieses Abkühlens kann in Abhängigkeit von der vorausgegangenen Bewegung und einem zwischen den Gliedern vorhandenen Überschuß an Lötmittel und Talkum eine gewisse Zugspannung zwischen den Gliedern auftreten. Bevor das Lötmittel ausgehärtet und die Temperatur soweit abgesunken ist, daß eine solche Zugspannung auftreten kann, werden die Glieder daher vorzugsweise weiter zusammen- bzw. ineinandergeschoben, und dies kann in einfacher Weise mit Hilfe einer festmontierten Stange 9 geschehen, die etwas schräg montiert ist und lose mit der Oberfläche der Drehscheibe in Kontakt steht, so daß die Kette von der Stange in Richtung des Scheibenmittelpunkts bewegt wird. Gleichzeitig damit werden die Glieder zusammen- bzw. ineinandergeschoben, so daß der Bildung von Spannungen zwischen den Gliedern während der nachfolgenden Verfestigung und des Abkühlens entgegengewirkt werden wird. Die Schubstange 9 kann relativ zum Gasbrenner 7 verstellbar angeordnet sein und sollte vorzugsweise mit einem solchen Winkel zum Brenner angebracht sein, daß das Lötmittel noch vor der Betätigung durch die Stange 9 eine gewisse Verfestigung erfahren,jedoch noch keine beachtliche thermische Schrumpfung der Kette stattge-
609843/0874
2615U2
funden hat. Bei einem praktischen Ausführungsbeispiel der Vorrichtung ist der Brenner 7 unter einem Winkel von etwa 90° von der Ablegestelle der Kette auf der Drehscheibe und die Schubstange 9 unter einem Winkel von etwa 45° zum Brenner 7 angeordnet. Unter Auflage auf der Drehscheibe 1 folgt die Kette deren Drehbewegung in Richtung des Pfeils 10, wird laufend herabgekühlt und kann schließlich mit Hilfe von Transportrollen 11 vom Drehtisch abgehoben und in einen Behälter 12 eingeleitet bzw. auf eine Spule aufgewickelt werden. Wenn die Abkühlung der Kette beschleunigt werden soll, kann eine Blasdüse zwischen der Schubstange 9 und der Abhebestelle der Kette von der Drehscheibe angeordnet werden. Aus dem Aufnahmebehälter 12 oder der Spule kann die Kette für eine Weiterbehandlung, z.B. polieren, schleifen, walzen o.dgl. abgenommen werden.
Die in Fig. 2 dargestellte Vorrichtung weist eine vertikale Scheibe 13 auf, die um eine nicht dargestellte Achse in Richtung des Pfeils 14 drehbar gelagert ist. Der höchste Punkt der Scheibe liegt an der mit dem Pfeil 15 bezeichneten Stelle. Auch in diesem Falle kann die Scheibe aus einem keramischen oder einem anderen Material mit guten thermischen Isoliereigenschaften bestehen. Die Breite der Scheibe kann bei Bedarf verändert werden. An ihrer Peripherie weist sie vorzugsweise eine Nut oder andere Mittel zur Führung der zu lötenden Kette 4 auf.
Auch in dem zweiten Ausführungsbeispiel wird die Kette von zwei Zufuhr- bzw. Transportrollen 3 zugeführt, deren Drehzahl im Verhältnis zur Umfangsgeschwindigkeit der Scheibe 13 variierbar ist. Die Kette wird auf den Umfang der Scheibe 13 mit einer Geschwindigkeit aufgelegt, welche etwas höher als die Umfangsgeschwindigkeit der Scheibe ist. Auf diese Weise werden wie bei dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel die Kettenglieder etwas zusammen- bzw. ineinandergeschoben. Die Kette wird vorzugsweise an einer Stelle etwas
3/0874
vor dem obersten Punkt 15 auf die Scheibe aufgelegt, und der Winkel zwischen dem obersten Punkt 15 und dem Auflegepunkt 8 ist nach Bedarf variierbar. In einiger Entfernung von dem Auflegepunkt: der Kette ist der Brenner 7 angeordnet, der eine Gasflamme schräg gegen die Kette 4 richtet. Um die Kettenglieder weiter ineinanderzuschieben, kann ein Gleitschuh 16 nahe der Scheibe 13 montiert sein, der die Kettenglieder leicht ineinanderschiebt, wenn die Kette 4 an dem Gleitschuh vorbeiläuft. Der Gleitschuh kann als Reibungsbacke o.dgl. ausgebildet sein, die entlang des Umfangs der Scheibe 13 gleitet, oder er kann auch die Form einer Rolle annehmen, die mit niedrigerer Umfangsgeschwindigkeit als die Scheibe 13 gedreht wird. Zum Abzug der Kette sind auch bei diesem Ausführungsbeispiel Transportrollen 11 vorgesehen, durch die die Kette zur weiteren Behandlung kontinuierlich abgezogen wird. Durch Ablegen der Kette in der zuvor beschriebenen Weise auf einer im wesentlichen horizontalen Ebene und durch leichtes Zusammenschieben der Kettenglieder ist es beim Löten der Kette in dieser (leicht zusammengeschobenen) Stellung möglich, auf die Kettenglieder wirkende Spannungen und damit die Gefahr fehlerhafter Lötstellen durch geöffnete Gliedverbindungen zu vermeiden. Die Verwendung von giftigen Schwermetallen, wie sie nach dem Stande der Technik im Kettenmetall als Legierungen in der Regel gebraucht wurden, wird durch die Erfindung überflüssig· Praktisch vollständig beseitigt wird das Risiko einer steifen Lötstelle deir Kettenglieder, die beim Stande der Technik darauf zurückzuführen ist, daß Lötmittel aus der Verbindungsstelle fließt und in den Raum zwischen zwei Glieder eingesaugt wird.
609843/0874

Claims (18)

PATENTANWÄLTE ZENZ & HELBER · D 4300 ESSEN I · AM RUHRSTEIN 1 · TEL.: (02 01) 4126 Seite - 9 - W 28 Patentansprüche
1. Verfahren zum kontinuierlichen Löten der Glieder von Edelmetall- oder edelmetallplattierten Ketten, wobei Lötmittel an der Stoß- bzw. Verbindungsstelle jedes Gliedes aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet daß die Kette auf eine im wesentlichen horizontale Ebene mit einer Geschwindigkeit abgelegt wird, die etwas höher als die Bewegung der aufliegenden Kette gemacht wird, so daß die Glieder etwas zusammen- bzw» ineinandergeschoben werden, und daß ein kurzer Abschnitt der Kette bei deren Auflage auf der horizontalen Ebene auf eine Temperatur erhitzt wird, bei der das Lötmittel schmilzt und das Löten der Glieder bzw. Verbindungsstelle stattfindet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführgeschwindigkeit der Kette zur Horizontalebene im Verhältnis zur Auflagegeschwindigkeit der Kette auf der Horizontalebene gesteuert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kette in einem solchen Abstand von der AbIagesteile auf die im wesentlichen horizontale Ebene auf Löttemperatur gebracht wird, daß eine merkliche Erwärmung der Kette erst nach deren Weiterbewegung von der Ablagestelle stattfindet.
60984 3/0874
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kette auf eine horizontal drehbare Scheibe abgelegt und die Zugführgeschwindigkeit der Kette zur Scheibe relativ zur Drehgeschwindigkeit der Scheibe gesteuert wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kette auf den Außenumfang einer vertikal drehbaren Scheibe an einer Stelle aufgelegt wird, die mit etwas Abstand vor dem höchsten Punkt des Scheibenumfangs liegt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kettenglieder nach der Erwärmung auf Löttemperatur etwas zusammen- bzw. ineinandergeschoben werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusammen- bzw. Ineinanderschieben der Kettenglieder nach einem gewissen Verfestigen des Lötmittels, jedoch vor einer maßgeblichen thermischen Schrumpfung der Kette stattfindet.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kette von der Scheibe erst abgenommen wird, wenn sich das Lötmittel vollständig verfestigt hat und die Kette weitgehend abgekühlt ist.
9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8, mit einer die Kette und das Lötmittel auf Löttemperatur bringenden Heizvorrichtung, gekennzeichnet durch eine im wesentlichen horizontal verlaufende Ebene (Ij 13) und eine Zuführvorrichtung (3) zum Auflegen der Kette (4) auf die horizontale Ebene, wobei die horizontale Ebene und die Zuführvorrichtung mit aufeinander abgestimmten Geschwindigkeiten bewegbar sind.
609843/0874
2615U2
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführvorrichtung (3) eine solche auf die Bewegung der horizontalen Ebene (Ij 13) abgestimmte Drehzahl hat, daß die Geschwindigkeit, mit der die Kette (4) der horizontalen Ebene (1; 13) zugeführt wird, etwas höher ist als die Geschwindigkeit der Kette bei deren Weiterbewegung auf der horizontalen Ebene.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Ebene als horizontal drehbare Scheibe (1) ausgebildet ist und die Zuführvorrichtung Transportrollen (3) aufweist, die in fester Lagebeziehung zur drehbaren Scheibe (1) gelagert sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizvorrichtung (7) relativ zu den Förderrollen (3) verschieblich angeordnet ist, so daß die Lage der Heizvorrichtung in Abhängigkeit von der Drehgeschwindigkeit der Drehscheibe (1)änderbar ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die horizontale Ebene als vertikal drehbare Scheibe (13) ausgebildet ist, auf deren Umfang die Kette (4) auflegbar ist, und daß die Zuführvorrichtung Förderrollen (3) aufweist, welche ortsfest in Bezug auf die Drehscheibe (13) gelagert sind.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine die Kettenglieder zusammenschiebende Vorrichtung (9) an der Bewegungsbahn der Kette (4) hinter der Heizvorrichtung (7) angeordnet ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die die Kettenglieder zusammenschiebende Vorrichtung eine Schubstange (9) aufweist, die in einem
609843/0874
gewissen Abstand hinter der Heizvorrichtung (7) angeordnet ist und die Kette (4) leicht radial einwärts in Richtung des Scheibenmittelpunkts drängt.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubstange (9) gegenüber der Drehscheibe (1) verschieblich gelagert ist·
17. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die die Kette zusammenschiebende Vorrichtung als Reibvorrichtung (16) ausgebildet ist, die radial außen von der Drehscheibe (13) angeordnet und an der Kette (4) unter Reibschluß in Anlage bringbar ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß eine Abzugsvorrichtung (11) vorgesehen ist, welche die Kette (4) von dem Tisch oder der Drehscheibe (1; 13) an einer solchen Stelle abhebt, an der das Lötmittel vollständig verfestigt und die Kette weitgehend abgekühlt ist.
609843/0874
DE2615442A 1975-04-11 1976-04-09 Verfahren und Vorrichtung zum konti- nuierlichen Löten von Edelmetall- oder edelmetallplattierten Ketten Expired DE2615442C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7504197A SE387559B (sv) 1975-04-11 1975-04-11 Forfaringssett och anordning for kontinuerlig lodning av kedjor av edla metaller eller double

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2615442A1 true DE2615442A1 (de) 1976-10-21
DE2615442C2 DE2615442C2 (de) 1984-05-10

Family

ID=20324258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2615442A Expired DE2615442C2 (de) 1975-04-11 1976-04-09 Verfahren und Vorrichtung zum konti- nuierlichen Löten von Edelmetall- oder edelmetallplattierten Ketten

Country Status (17)

Country Link
US (1) US4073428A (de)
JP (1) JPS6038235B2 (de)
AT (1) AT352502B (de)
BE (1) BE840553A (de)
CA (1) CA1082994A (de)
CH (1) CH612861A5 (de)
CS (1) CS222178B2 (de)
DD (1) DD123864A5 (de)
DE (1) DE2615442C2 (de)
DK (1) DK155981C (de)
FR (1) FR2306776A1 (de)
GB (1) GB1544820A (de)
HU (1) HU173547B (de)
IT (1) IT1057506B (de)
NL (1) NL7603663A (de)
PT (1) PT65000B (de)
SE (1) SE387559B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3527148C1 (de) * 1985-07-29 1986-05-22 Friedrich 7531 Keltern Zettl Einrichtung zum maschinellen Verbinden von Stiften mit einer Verbindungsplatte
JP2001121258A (ja) * 1999-10-25 2001-05-08 Keisuke Toda 製鎖環用ろう付炉
SE517576C2 (sv) * 2000-10-04 2002-06-18 Hans Gustav Erik Wahlbeck Arrangemang för en kedjematning
SE519401C2 (sv) * 2000-10-25 2003-02-25 Hans Gustav Erik Wahlbeck Arrangemang för att avlägsna slaggprodukter från kedjor
SE517724C2 (sv) * 2000-11-07 2002-07-09 Hans Gustav Erik Wahlbeck Länkkylande arrangemang vid kedjetillverkning
SE517515C2 (sv) * 2000-11-07 2002-06-11 Hans Gustav Erik Wahlbeck Länksvetsande arrangemang
SE517759C2 (sv) * 2000-11-14 2002-07-09 Hans Gustav Erik Wahlbeck Värmeledande arrangemang vid kedjetillverkning
SE518054C2 (sv) * 2000-12-29 2002-08-20 Hans Gustav Erik Wahlbeck System för att bilda en kedja
SE518477C2 (sv) * 2001-02-22 2002-10-15 Hans Gustav Erik Wahlbeck Hållare för ett arrangemang ingående i en produktionslinje för kedjetillverkning
GB2473600B (en) * 2009-08-25 2013-09-25 Pillarhouse Int Ltd Quick-loading soldering apparatus
FR3023199B1 (fr) 2014-07-03 2018-01-19 Fives Dms Dispositif de cisaillement

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE281755C (de) *
FR410831A (de) *
FR420999A (fr) * 1909-10-11 1911-02-11 Ernst Gideon Bek Dispositif pour souder isolément les maillons de chaines, les réseaux et autres objets analogues fabriqués au moyen du fil de soudure
US970726A (en) * 1910-01-12 1910-09-20 Firm Of Andreas Daub Method of soldering chain-links.
US988553A (en) * 1910-09-28 1911-04-04 Ernst Gideon Bek Apparatus for soldering chain-links.
US1060062A (en) * 1912-04-25 1913-04-29 Louis Friedrich Britsch Process of soldering links of chains.
FR506713A (fr) * 1919-11-28 1920-08-28 Charles Chalouet Procédé et dispositifs pour la soudure des chaines de bijouterie, en fil soudure
US1775839A (en) * 1927-02-14 1930-09-16 Ernst Gideon Bek Art of soldering the links of wire chains or chain mesh
GB445038A (en) * 1934-10-02 1936-04-02 Wilkins & Wright Ltd Improved method of, and means for, the manufacture of chain

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
NL7603663A (nl) 1976-10-13
US4073428A (en) 1978-02-14
DK155981C (da) 1989-11-06
SE387559B (sv) 1976-09-13
DK168476A (da) 1976-10-12
CH612861A5 (de) 1979-08-31
CA1082994A (en) 1980-08-05
CS222178B2 (en) 1983-05-27
IT1057506B (it) 1982-03-30
JPS5238446A (en) 1977-03-25
FR2306776B1 (de) 1981-09-18
HU173547B (hu) 1979-06-28
PT65000A (fr) 1976-05-01
DD123864A5 (de) 1977-01-19
DE2615442C2 (de) 1984-05-10
FR2306776A1 (fr) 1976-11-05
JPS6038235B2 (ja) 1985-08-30
BE840553A (fr) 1976-08-02
AT352502B (de) 1979-09-25
ATA261176A (de) 1979-02-15
PT65000B (fr) 1977-09-08
DK155981B (da) 1989-06-12
GB1544820A (en) 1979-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1622872A1 (de) Lichtpolarisator
DE1596590B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Temperatur einer Schicht aus geschmolzenem Glas auf einem Bad aus geschmolzenem Metall
DE8027979U1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von lot auf leiterplatten
EP1834931B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anschmelzen von Stangenenden
DE2615442C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum konti- nuierlichen Löten von Edelmetall- oder edelmetallplattierten Ketten
DE1955154A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung einer erwaermten Glasscheibe
DE1679930B2 (de) Vorrichtung zum verlegen fadenfoermigen materiales auf thermoplastischem kunststoff, insbesondere zum herstellen von flaechenheizkoerpern
DE3836498A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen eines um eine platte fuer gedruckte schaltungen gewickelten klebebandes
DE2306229A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer verglasungseinheit
DE2520462A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von isolierenden schalenkoerpern und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2453057C2 (de) Vorrichtung zur Verteilung von Gemenge auf der Oberfläche eines Glasschmelzofens
DE637943C (de) Maschine zum selbsttaetigen Verschliessen von Ampullen
DE1230911B (de) Verfahren zum Aufschmelzen wenigstens eines Kontaktes auf einen Halbleiterkoerper und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE705453C (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Faeden aus Glas usw.
DE1057742B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Glasfasermatten einheitlicher Beschaffenheit
DE3541654C2 (de)
DE1608365C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufsintern von Metallpulver auf ein Metallband
DE76027C (de) Glaswalzmaschine
AT129433B (de) Verfahren und Vorrichtung zum ununterbrochenen Ziehen von Glasröhren oder -stäben.
DE1427336C (de) Vorrichtung zur Durchfuhrung des Ver fahrens zum Anbringen von Stromanschlussen an scheibenförmige elektrische Bauelemente
DE958232C (de) Schweissverfahren und Vorrichtung zum Unter-Pulver-Schweissen von senkrechten Naehten an senkrechter Wand
DE1608365C3 (de)
DE1427336B2 (de) Vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens zum anbringen von stromanschluessen an scheibenfoermige elektrische bauelemente
DE1421723C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her Stellung eines feuerpolierten Glasbandes
AT206596B (de) Verfahren zur Verschmelzung zweier Glasgegenstände

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee