DE1679930B2 - Vorrichtung zum verlegen fadenfoermigen materiales auf thermoplastischem kunststoff, insbesondere zum herstellen von flaechenheizkoerpern - Google Patents

Vorrichtung zum verlegen fadenfoermigen materiales auf thermoplastischem kunststoff, insbesondere zum herstellen von flaechenheizkoerpern

Info

Publication number
DE1679930B2
DE1679930B2 DE19671679930 DE1679930A DE1679930B2 DE 1679930 B2 DE1679930 B2 DE 1679930B2 DE 19671679930 DE19671679930 DE 19671679930 DE 1679930 A DE1679930 A DE 1679930A DE 1679930 B2 DE1679930 B2 DE 1679930B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laying
carrier
offshoot
thread
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671679930
Other languages
English (en)
Other versions
DE1679930C2 (de
DE1679930A1 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1679930A1 publication Critical patent/DE1679930A1/de
Publication of DE1679930B2 publication Critical patent/DE1679930B2/de
Priority to DE19803050743 priority Critical patent/DE3050743A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1679930C2 publication Critical patent/DE1679930C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/82Forcing wires, nets or the like partially or completely into the surface of an article, e.g. by cutting and pressing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/012Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables for manufacturing wire harnesses
    • H01B13/01236Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables for manufacturing wire harnesses the wires being disposed by machine
    • H01B13/01245Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables for manufacturing wire harnesses the wires being disposed by machine using a layout board
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/22Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible
    • H05B3/28Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor embedded in insulating material
    • H05B3/283Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor embedded in insulating material the insulating material being an inorganic material, e.g. ceramic
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/22Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible
    • H05B3/28Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor embedded in insulating material
    • H05B3/286Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor embedded in insulating material the insulating material being an organic material, e.g. plastic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Surface Heating Bodies (AREA)

Description

S"
F i g. 2 zeigt der Ableger nach F i g. 1 in Seiten- höhung der radialen Wärmedämmung befindet sich ansicht und teilweise im Schnitt, der in einem für über der Heizwicklung 14 ein keramisches Abdeckmechanischen Betrieb geeigneten Halter angeord- röhrchen 16, über dem ein weiteres Keramikröhrchen net ist; 17 angeordnet ist. Mittels zweier seitlicher öffhun-
Fig. 2a zeigt den Ableger im Schnitt quer zur 5 gen im Röhrchen 17 wird die Stromzuführung 18 Längsachse entlang der Linie A-B; zur Heizwicklung 14 eingeführt.
F i g. 3 zeigt den Fadenführer des Ablegers nach Der Ansatz 12 der Kappe 11, welcher den Achs-
Fig. 2 von der Seite und im axialen Längsschnitt bolzen 13 aufnimmt, ist zur Befestigung des Fadenin weiter vergrößertem Maßstab; führers 19 vorgesehen. Zu diesem Zweck ist das
Fig. 4 zeigt die Frontansicht des Fadenführers io Oberteil 20 des Fadenführers 19 längs durchbohrt nach Fig. 3 ebenfalls in weiter vergrößertem und trägt quer dazu eine Gewindeöffnung 21 zur Maßstab; Aufnahme einer Klemmschraube 22, mit der die Be-
Fig. 5 zeigt die Verlegevorrichtung mit dem Ab- festigung des Fadenführers 19 am Ansatz 12 vorgeleger nach F i g. 2 in Seitenansicht und teilweise im nommen wird. An das Oberteil 20 des Fadenführers Schnitt in gegenüber der Ausführung vergrößerter 15 schließt sich ein im Profil U-förmiges, mit seinen Darstellung; Schenkeln 24 nach vorn in Gleitrichtung weisendes
Fig. 6 zeigt die Verlegevorrichtung nach Fig. 5 Hauptteil 23 an, das sich nach seinem freien unteren, in Draufsicht; geeignet ausgebildeten Gleitfuß 25 zu verjüngt, und
F i g. 7 zeigt in perspektivischer Ansicht die Ver- dessen U-Steg mit einem schräg nach unten in den legevorrichtung mit dem Antrieb und der selbst- 20 U-Spalt mündendes öhr 26 versehen ist. Wie Fig. 2 tätigen Steuerung in verkleinertem Maßstab; zeigt, ist an der Klemmschraube 22 eine kleine Feder
F i g. 7 a zeigt die Führung für die Verlegevorrich- 27 verankert, die mit ihrem freien Ende in den tung im Schnitt längs der Linie A-B. U-Spalt drückt, und so dem Faden beim Verlegen
Der in F i g. 1 und 2 dargestellte Ableger 1 ist das eine bessere Führung gibt.
wesentliche Teil der Vorrichtung zum Verlegen fa- »5 Zum Verlegen muß der Ableger 1 gegenüber der denförmigen Materials auf thermoplastisch erweich- Trägeroberfläche eine ziehende Stellung erhalten, baren Kunststoff. Der Ableger 1 enthält einen zylin- derart, daß die Längsachse des Ablegers mit der drisch gehaltenen Heizkörper 2 geringster Abmes- Ebene der Trägeroberfläche einen Winkel von etwa sungen, dessen unbeheizte obere Hälfte 3 in das 80° einnimmt. Das wird durch entsprechende Aufhülsenförmige Teil einer Halterung 4 fest einge- 30 hängung des Ablegers 1 erreicht. Mittels der Schrauspannt ist. Zu diesem Zweck ist die hülsenförmige benwelle 8, der Stellschraube 9 und der Klemm-Aufnahme der Halterung 4 einseitig längs geschlitzt schraube 10 wird der Ableger 1 so zwischen zwei und zum Festspannen des Heizkörpers 2 mittels einer Führungsleisten als Halterung (28) der Verlegevor-Schraube5 eingerichtet (Fig. 2a). richtung angeordnet, daß er keine ungewollten seit-
An das dem Heizkörper 2 gegenüberliegende Ende 35 liehen Bewegungen ausführen kann. Ein Anschlag 29 der Halterung 4 kann für den Fall, daß die Verle- am Distanzregler mit einer Stellschraube 30, welche gung mit dem Ableger 1 von Hand vorgenommen sich an der Spannvorrichtung für die hülsenförmige werden soll (Fig. 1), ein federhalterartiger Griff 6 Aufnahme der Halterung4 befindet, ermöglicht die angeordnet werden, über den die Stromzufuhr für erforderliche Einstellung der Neigung des Ablegers 1 die Heizung des Heizkörpers 2 erfolgen kann. 40 sowie die Zentrierung des Gleitfußes 25 in den
Für die mechanische Verlegung (Fig. 2) endet der Mittelpunkt der Drehachse, um den die Verlegevordem Heizkörper 2 gegenüber befindliche Teil der richtung mit dem Ableger für den jeweiligen Hin-Halterung 4 in einem bolzenförmigen Teil 7, das zum und Herlauf um 180° zu schwenken ist Eine Feder größeren Teil längs in zwei gleiche Hälften ge- 31 drückt den Ableger in die Laufrichtung, wodurch schützt ist und von dazu parallelen seitlichen Plan- 45 sich je nach der Tiefenstellung des Gleitfußes 25 und ken begrenzt ist Der Teil 7 ist auf der Höhe der dem Erweichungsgrad des Trägermaterials der AbFlanken quer dazu durchbohrt und mit Gewinde leger 1 mehr oder weniger hebt oder senkt
versehen, um eine in Spitzen endende Schrauben- Da es darauf ankommt, daß der Gleitfuß seine
welle 8 (Fig. 6) aufzunehmen, die mit einer Stell- Stellung in bezug auf die Ablage des Fadens aui schraube 9 versehen ist, wodurch der Ableger in der 50 dem Kunststoff nicht verändert, enthält die Verlege-Verlegevorrichtung seitlich justiert werden kann. Das vorrichtung einen Distanzregler 32, der dafür sorgt, sich verjüngende Endteil des Bolzens 7 enthält eine daß die Halterung 28 mit dem Ableger 1 je nach dei weitere Schraubenbohrung quer zu den Hanken zur Beschaffenheit des Trägers sich hebt oder senkt Aufnahme einer Klemmschraube 10, um den seitlich Dazu ist der Distanzregler 32 mit einem Tastfuß 33 justierten Ableger 1 arretieren zu können. 55 versehen, der am unteren Ende eines Rohrabschnit-
Der aus dem hülsenförmigen Teü der Halterung 4 tes 34 angebracht ist und unter dem Druck einei nach unten herausragende Teil des aus keramischem Spiralfeder 35 steht, welche den Tastfuß 33 imrnei Werkstoff aufgebauten Heizkörpers 2 wird durch eine auf die Oberfläche des Trägers drückt Der Rohr-Kappe 11 abgeschlossen, welche in Achsrichtung abschnitt 34, welcher mit der Halterung 28 und den durchbohrt und mit einem zylindrischen Ansatz 12 60 Ableger 1 starr verbunden ist, wird mittels einei versehen ist, um das Ende eines aus dem Heiz- Kugelbüchse 36 auf einem Rohrzapfen 37 leich körper 2 unten herausragenden, gut wärmeleitenden parallel verschiebbar geführt
Stiftes 13 aufzunehmen. Die Verlegevorrichtung ist schließlich mit eine
Die Heizwicklung 14 des rasch reagierenden Heiz- das Oberteil abschließenden Zentrierbasis 38 ver körpers 2 befindet sich vornehmlich auf der unteren 65 sehen, welche für den Fall des voriibergehendei Hälfte eines dünnen Keramikröhrchens 15, das in Unterbrechens des Verlegene mit einem Hebeorgaj seinem Hohlraum den Stift 13 zur axialen Wärme- versehen ist, um die gesamte Verlegevorrichtung an übertragung auf den. Fadenführer enthält Zur Er- heben zu können. Außerdem kann der Distanzregle
2 531 Γ ""',.,*».■;
31 mit der Halterung 28 und dem Ableger 1 in seiner antrieb abschaltet, den Wendemotor linksdruhend
obersten Stellung durch ein Schnappglied 39 hinter zum Schwenken um 180" einschaltet und ebenso
der Raste 40 arretiert werden. den Antrieb 42 in Beirieb setzt, um den Träger 43
Wie F i g. 7 zeigt, ist die Verlegevorrichtung mit zu verschieben. Sobald dies beendet ist, schaltet sich einem elektrisch regelbaren Antrieb (nicht darge- 5 der Hauptmotor zum Rechtslauf wieder ein, und der stellt) für Hin- und Herlauf entlang einer Führung 41 geschilderte Ablauf der Schaltoperationen wiederholt ausgestattet. Ein zusätzlicher Antrieb (nicht darge- sich. So kann die Verlegevorrichtung völlig selbststellt) sorgt für die jeweilige Schwenkung der Ver- tätig in Betrieb gehalten werden, und es bedarf legevorrichtung um 180° in die Ziehrichtung des nur der Regelung der Heizung des Heizkörpers 2 und/ Ablegers 1. Ein anderer einstellbarer Antrieb 42 io oder der Anpassung der Laufgeschwindigkeit des sorgt für den jeweiligen Weitertransport des Trägers Hauptantriebes an die optimalen Bedingungen, um 43 um einen vorgesehenen Betrag zur gleichen Zeit, den Faden mäanderförmig auf dem Träger kontiwenn die Verlegevorrichtung geschwenkt werden nuierlich zu verlegen.
muß zwischen dem Hin- und Herlauf des Haupt- Wie bereits erwähnt wurde, ist die Verlegcvor-
antriebs. 15 richtung mit einem Hebcorgan ausgestattet, um den
Die Verlegevorrichtung ist nicht nur dazu vorge- Gleitfuß 25 vorübergehend anheben und das Versehen, einen Faden od. dgl. in gestreckter Form zu legen kurzzeitig absetzen zu können. Entsprechende verlegen, sondern durch entsprechende, vorgeschal- Kontakte besorgen automatisch diesen Vorgang, um tete Getriebe und Einrichtungen kann die Verlege- beispielsweise einen Draht, der verlegt wird, über vorrichtung in geringem Ausmaß periodisch quer 20 einen bandförmigen Zuleiter hinwegzuheben,
zur Laufrichtung bewegt werden, um eine recht- Selbstverständlich sind gegenüber dem erläuterten eckige oder wellenförmige Verlegung des Fadens zu Ausführungsbeispiel Abänderungen möglich. Beierziclen. Ebenso kann durch ein anderes ebenfalls spielsweise kann eine andere Führungsschiene vervom Hauptantrieb oder auch vom Wendeantrieb an- wendet werden. Ebenso kann die der Verlegevorrichgetriebcne, geringe periodische Hin- und Herbewc- 25 tung erteilte Quer- und/oder Schubbewegung beim gung der Verlegevorrichtung in der Laufrichtung Verlegen auf andere Art, z. B. elektromagnetisch eine Verschiebung benachbarter wellig verlegter Fä- usw., erzeugt werden für den Fall, daß es sich um den untereinander oder eine periodisch zu- und ab- wellenartige Verlegung von Heizdrähtcn für z. B. nehmende Wellenlänge bei den verlegten Fäden Heizscheiben handelt,
erzielt werden. 30 Die Vorrichtung zum Verlegen fadenförmigen
Beim Betrieb der Verlegevorrichtung wird ein von Materials auf thermoplastisch erweichenden Kunsteiner oberhalb des Fadenführers 19 befindlichen, stoff wird so betrieben, daß ein von einer oberhalb durch den Fadenzug drehbaren Spule 44 ablaufender des Fadenführers 19 befindlichen, ausschließlich Faden od. dgl. durch das den U-Steg des Faden- durch den Fadenzug drehbaren Spule 44 ablaufender führers schräg nach unten durchquerende Öhr 26 35 Faden od. dgl., insbesondere dünnster Draht durch dem U-Spalt zugeführt, von wo dieser beim Fort- das den U-Steg des Fadenführers schräg nach bewegen der Verlegevorrichtung an dem geeignet unten durchquerende öhr 26 dem U-Spalt zugestalteten Gleitfuß 25 des Fadenfühers 19 austritt geführt wird, von wo dieser beim Fortbewegen der und vermöge der vom Heizkörper 2 ausgehenden und Verlegevorrichtung an dem geeignet gestalteten vom Fußende 25 übertragenen Wärme in die hier- 40 Gleitfuß 25 des Fadenführers 19 austritt und verdurch örtlich und vorübergehend erweichte Ober- möge der vom Heizkörper 2 ausgehenden und vom fläche des Trägers 43 eingedrückt wird. Da der Fußende 25 übertragenen Wärme in die hierdurch Wärmebedarf nicht nur von der Art des Trägers örtlich und vorübergehend erweichte Oberfläche des abhängig ist, sondern mit zunehmender Verlege- Trägers 43 eingedrückt wird. Der notwendige geschwindigkeit höher ist, ist eine entsprechende 45 Wärmebedarf zum Erweichen des Kunststoffträgers Regelung vorgesehen, die andererseits eine zu weit- 43 kann in Abhängigkeit von der Verlegegeschwingehendc Erweichung vermeiden läßt. digkeit und zur Anpassung an die thermoplastischen
Der Betrieb der Verlegevorrichtung erfolgt vorteil- Eigenschaften des Kunststoffs geregelt werden. Das haflcrwcisc über eine selbsttätige Steuerung clcktri- Verfahren zum Betrieb der Verlegevorrichtung kann scher Art, weil sich eine gewisse Schrittfolge beim 50 mittels elektrischer Steuerung automatisch ablaufen, mechanischen Verlegen periodisch wiederholt. Der indem die Schrittfolge regelmäßig wiederkehrt. Am Hin- und Herlauf der Verlegevorrichtung längs der Ende des Hinlaufes der Verlegevorrichtung längs Führung 41 erfolgt durch einen rechts- und links- einer Führung 41 wird ein Kontakt 45 betätigt, der laufenden Elektromotor, der oberhalb der Verlege- den Hinlauf beendet durch Abschalten des Hauptvorrichtung installiert ist. Sobald die Vcrlegcvorrich- 55 antriebes. Gleichzeitig wird der Wendemotor zum tung am Ende des Hinlaufcs einen verstellbaren Rechtsschwenken um 180° eingeschaltet und der Kontakt 45 berührt, schaltet sich der Hauptmotor Verschiebeantrieb für den Träger 43 in Betrieb geaus, ein stark untersetzter Wendemotor, der sich setzt. Nach Beendigung des Wendevorganges und oberhalb der Verlegevorrichtung installiert befindet, der Verschiebung des Trägers um eine Zeile löst ein schaltet sich ein und schwenkt die Vcrlegevorrich- 60 weiterer Kontakt aus, um den Wendemotor und den tung rechtsdrehend um 180". Gleichzeitig schaltet Verschiebeantrieb abzuschalten und nunmehr den sich der Antrieb 42 ein, welcher den Träger 43 um Hauptantrieb zum Linkslauf einzuschalten. Nach Ereine geringe Distanz verschiebt. Nach Erreichen ihrer reichen der Endstellung wird ein Kontakt 46 ausvorbcstimmtcn Stellungen schaltet sich sowohl der gelöst, worauf nunmehr der Linkslauf sein Ende Wendemotor als auch der Vcrschiebcantrieb 42 ab 65 findet, der Wendemotor zum Linksschwenken um und der Hauptmotor schaltet sich zum Linksiauf ein. 180" eingeschaltet wird, und der VcrschiebcaPtrieb Nach Erreichen der Endstellung löst die Verleger- für den Träger 43 zum Weiterschiebcn desselben um Errichtung den Kontakt 46 aus, der den Haupt- eine weitere Zeile in Gang gebracht wird. Nach Be-
2531
endigung des Wendens und des Verschiebens wird ein weiterer Kontakt ausgelöst, der diese Antriebe abschaltet und den Hauptantrieb für den Hinlauf wieder einschaltet, womit eine neue gleichartige Schrittfolge eingeleitet wird. Selbstverständlich kann die Geschwindigkeit für das Schwenken durch den Wendemotor der Verschiebedauer des Trägers 43 angepaßt werden. Die Verlegevorrichtung kann auch automatisch kurz vor Erreichen (bzw. kurz danach)
der Endstellung angehoben werden, um sie über beispielsweise die späteren Stromzuleiter zu transportieren.
Nach dem vorbeschriebenen Verfahren zum Betrieb der Verlegevorrichtung lassen sich Erzeugnisse verschiedener Art praktisch und vorteilhaft herstellen, insbesondere wenn es sich um das Verlegen sehr dünner Fäden, Drähte usw. handelt, wie z. B. füi Flächenheizkörper oder Heizscheiben.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
) 2531

Claims (21)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Verlegen fadenförmigen Materials auf thermoplastischem Kunststoff, insbesondere zum Herstellen von Flächenheizkörpern, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Ableger (1) eine beheizte Hülse (2) zum Beheizen eines Fadenführers (19) angeordnet ist, dessen Gleitfuß (25) den Kunststoffträger (43) örtlich und kurzfristig erweicht und unmittelbar danach den Faden eindrückt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (2) einen unbeheizten oberen Teil (3) aufweist, der in einem hülsenförmigen Ableger (1) eingespannt ist, und an ihrem unteren Ende eine Kappe (11) trägt, welche einen Ansatz (12) enthält, der das Ende eines wärmeleitenden von der Heizwicklung (14) innerhalb der Hülse (2) beheizten Stiftes (13) aufnimmt und daß das Oberteil (20) des Fadenführers (19) auf den Ansatz (12) aufsetzbar und mittels einer Klemmschraube (22) in einer Gewindeöffnung (21) anklemmbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge- as kennzeichnet, daß der Fadenführer (19) unterhalb seines Oberteiles (20) ein im Profil U-förmiges mit seinen Schenkeln (24) in Gleitrichtung weisendes Hauptteil (23) trägt, das sich in Richtung des Gleitfußes (25) verjüngt und dessen U-Steg mit einem schräg nach unten in den Spalt mündenden Öhr (26) versehen ist
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Fadenführer (19) eine kleine an der Klemmschraube (22) verankerte Feder (27) trägt, welche mit ihrem freien Ende in den U-Spalt drückt, um die Fadenführung zu verbessern.
5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ableger (1) am oberen Ende gabelförmig ausgebildet ist und daß die Gabel (7) quer durchbohrt ist und mit einem Gewinde versehen ist, um eine in Spitzen endende Schraubenwelle (8) aufzunehmen, welche mit einer Stellschraube (9) zum seitlichen Justieren der Halterung zwischen zwei Führungsleisten (28) versehen ist, und deren Justieren durch eine Klemmschraube (10) arretierbar ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsachse des Ablegers (1) mit der Ebene des Kunststoffträgers (43) eimvi Winkel um 80° bildet, so daß sich der Ableger (1) in Ziehlage befindet.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Neigung des Ablegers (1) mittels einer Stellschraube (30) und einem Anschlag (29) eingestellt und mit seinem Gleitfuß (25) in bezug auf die Schwenkachse zentriert werden kann.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Ableger (1) mittels einer Feder (31) in die Laufrichtung bzw. gegen den Anschlag (29) gedruckt wird.
9. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Distanzregler (31) den Ableger (1) bzw. dessen Gleitfuß (25) in gleicher Entfernung hält und ihn bei Änderung der Oberflächenplanimetrie hebt oder senkt
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Distanzregler (32) einen Tastfuß (33) enthält, der sich am unteren Ende eines Rohrabschnittes (34) befindet und unmittelbar vor dem Gleitfuß (25) auf dem Träger (43) gleitet.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Tastfuß (33) des Distanzreglers (32) von einer Spiralfeder (35) innerhalb des Reglers (32) auf den Träger (43) angedrückt wird.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrabschnitt (34), welcher mit der Halterung (28) und dem Ableger (1) starr verbunden ist, mittels einer Kugelbüchse (36) auf einem Rohrzapfen (37), in dem die Spiralfeder (35) gehalten wird, leicht parallel verschiebbar ist.
13. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß diese auf ihrer Oberseite mit einer Zentrierbasis (38) versehen ist, welche mit einem Hebeorgan ausgestattet ist, um eine kurzfristige Unterbrechung beim Verlegen zu erzielen.
14. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Distanzregler (31) mit der Halterung (28) und dem Ableger (1) durch ein Schnappglied (39) hinter einer Raste (40) in seiner obersten Stellung arretiert werden kann.
15. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß diese mit einem regelbaren elektrischen Antrieb für Hin- und Rücklauf entlang einer Führung (41) ausgerüstet ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß diese zu ihrer Schwenkung um 180° in die jeweilige Ziehrichtung mit einem Wendemotor ausgerüstet ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß ein einstellbarer elektrischer Antrieb (42) für den schrittweisen Transport des Trägers (43) vorgesehen ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß ein vom Hauptantrieb angetriebenes Getriebe der Verlegevorrichtung eine periodische Bewegung quer zur Laufrichtung erteilt.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß ein vom Hauptantrieb angetriebenes Getriebe der Verlegevorrichtung eine periodische Schubbewegung geringer Größe in Laufrichtung erteilt.
20. Vorrichtung nach Anspruch 17, .18 oder 19. dadurch gekennzeichnet, daß eine selbsttätige Steuerung die Schrittfolge derart regelt, daß am Ende des Hinlaufes der Verlegevorrichtung längs einer Führung (41) ein Kontakt (43) ausgelöst wird, der den Hinlauf beendet, den Wendemotor zum Rechtsschwenken um 180° einschaltet und gleichzeitig den Verschiebeantrieb für den Träger (43) in Betrieb setzt, daß danach nach Beendigung des Wendens und Verschiebens über einen anderen ausgelösten Kontakt der Wendemotor und der Verschiebeantrieb abgeschaltet und der
3 4
Hauptantrieb zum Linkslauf eingeschaltet wird, und ist das Oberteil des Fadenführers auf den Ansatz worauf nach Erreichen der Endstellung ein ent- aufsitzbai und mittels einer Klemmschraube in einer sprechender Kontakt (46) ausgelöst wird, mit Gewindeöffnung anklemmbar.
dem der Linkslauf beendet wird, der Wende- In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der
motor zum Linksschwenken um 180° eingeschal- 5 Ableger zum mechanischen Verlegen in einer Haltetet und der Verschiebeantrieb für den Träger (43) rung quer zu seiner Längsachse entgegen der Ablegein Gang gesetzt wird, bis ein weiterer Kontakt richtung federnd so eingespannt, daß seine Längsnach Beendigung des Wendens und des Verschie- achse beim Verlegen mit der Ebene der Trägeroberbens diese Antriebe abschaltet und den Haupt- fläche einen Winkel von etwa 80° bildet, wobei der antrieb der Verlegevorrichtung für den Hinlauf io Gleitfuß im Zentrum einer Drehachse liegt, um wieder einschaltet, womit eine neue gleiche welche die Halterung jeweils mit dem Betrage von Schrittfolge eingeleitet wird. 180° in die jeweilige Verlegerichtung vor und zurück
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch drehbar ist. Die vorerwähnte Halterung ist erfingekennzeichnet, daß die Verlegevorrichtung kurz dungsgemäß mit einem senkrecht zur Trägerebene vcr Erreichen der Endstellung im Hin- und Her- 15 angeordneten, federnd in Richtung seiner Längslauf anhebbar ist. achse auf die Trägeroberfläche andrückbaren
Distanzregelorgan versehen, um zu gewährleisten, daß der Ableger auch bei unebener Oberfläche des Trägers die Stellung seines Gleitfußes beim Ablegen
ao beibehält.
Schließlich ist die Verlegevorrichtung vorteilhaft mit einem regelbaren Antrieb für Hin- und Herlauf entlang einer Führung versehen, wobei ein beson-
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung derer Antrieb zum jeweiligen Schwenken der Verzum Verlegen fadenförmigen Materials auf thermo- 35 legevorrichtung um 180° in die Ziehrichtung des plastischem Kunststoff, insbesondere zum Herstellen Ablegers vorgesehen ist, und ein weiterer Antrieb von Flächenheizkörpern. Für verschiedene Zwecke, die notwendige Verschiebung des Tägers zwischen insbesondere zur Anordnung wärmeerzeugender, jedem Hin- und Herlauf übernimmt,
stromleitender oder signalführender elektrischer dün- Zum Verlegen des fadenförmigen Materials in
ner Leiter u. dgl., besteht das Bedürfnis, faden- oder 30 nicht völlig gestreckter Form kann die Verlegevorbandförmige Materialien beliebiger Gestaltung, z. B. richtung zweckmäßig durch entsprechend vorge-Draht, Litze oder Band, in einer Anzahl nebenein- schaltete Getriebe od. dgl. in geeigneter Weise beander auf einem Träger anzubringen. Insbesondere wegt werden. Beispielsweise kann eine wellenförmige soll ermöglicht werden, Heizfelder für Heizscheiben Verlegung dadurch herbeigeführt werden, daß ein auf der Basis von Mehrschichtenglas unter Verwen- 35 vom Hauptantrieb betätigtes Getriebe die Verlegedung von Heizdraht bis zu geringsten Dicken wirt- vorrichtung während ihres Laufes quer zur Laufschaftlich und technisch einwandfrei auf thermopla- richtung periodisch schwach hin- und herbewegt, stischem Kunststoff zu verlegen. Beim Darüberhhrweg- Zusätzlich kann durch ein anderes vom Hauptantrieb gleiten des Ablegers kann ein Träger an seiner betätigtes Getriebe die Verlegevorrichtung in Lauf-Oberfläche örtlich durch Wärmezufuhr vorüber- 40 richtung langsam hin- und hergeschoben werden, gehend soweit erweicht werden, damit ein von einer wodurch eine Verschiebung gegenüber der benacham Ableger angeordneten Spule ablaufender und in barten wellenförmigen Zeile und/oder eine Schwanvorgesehenen Weise geführter Faden fortlaufend in kung der Wellenlänge erzielt wird,
die erweichte Masse abgelegt werden kann, und die- Der Betrieb der Verlegevorrichtung kann in bezug
ser nach dem unmittelbar folgenden Abkühlen des 45 auf den Hin- und Herlauf, auf die Verschiebung des örtlich und oberflächlich erwärmten Kunststoffs an Trägers zwischen jedem Hin- und Herlauf, und die seiner vorbestimmten Stelle zum Halten gebracht jeweilige Schwenkung des Ablegers um 180° in seiner wird. Ziehrichtung elektrisch automatisch gesteuert werden.
Aufgabe der Erfindung ist daher, eine Vorrichtung Die Verlegevorrichtung wird so betrieben, daß
zum auf einfache Weise festhaftenden Verlegen 50 beim Bewegen der Vorrichtung längs einer Führung fadenförmigen Materials in die Oberfläche von als ein von einer oberhalb des Fadenführers befind-Träger dienendem Kunststoff zu schaffen, wobei das liehen, ausschließlich durch den Fadenzug drehbaren Material in seiner Hauptrichtung parallel zueinander Spule ablaufender Faden od. dgl. iurch das den und entweder gestreckt oder wellig und mäander- U-Steg schräg nach unten durchqueiende öhr dem förmig oder sonstwie in periodischer Folge ange- 55 U-Spalt zugeführt wird, von wo dieser beim Fortordnet sein kann. bewegen der Verlegevorrichtung an dem geeignet D;ese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge- gestalteten Gleitfuß des Fadenführers austritt und I"st. daß in einem Ableger eine beheizte Hülse zum vermöge der vom Heizkörper ausgehenden und vom Beheizen eines Fadenführers angeordnet ist, dessen Fußende übertragenen Wärme in die hierdurch ört-Gleitfuß den Kunststoffträger örtlich und kurzfristig 60 lieh und vorübergehend erweichte Oberfläche des erweicht und unmittelbar danach den Faden ein- Trägers eingedrückt wird.
drückt. Die Erfindung wird an einem bevorzugten Ausfüh-
Vorteilhaft weist die Hülse einen oberen un- rungsbeispiel, das in den Zeichnungen dargestellt ist, beheizten Teil auf, der in einem hülsenförmigen weiter erläutert.
Ableger eingespannt ist und an ihrem unleren Ende 65 Fig. 1 zeigt den Ableger der Vorrichtung zum eine Kappe trägt, welche einen Ansatz enthält, der Verlegen fadenförmigen Materials auf thermopladas Ende eines wärmeleitenden, von der Heizwick- stisch erweichbaren Kunststoff von der Rückseite Urne innerhalb der Hülse beheizten Stiftes aufnimmt, und teilweise im Schnitt in vergrößertem Maßstab:
DE1679930A 1967-05-20 1967-05-20 Vorrichtung zum Verlegen fadenförmigen Materials, insbesondere dünnsten Drahtes, in die Oberfläche von als Trägermaterial dienendem thermoplastischem Kunstsoff, insbesondere zum Herstellen von Flächenheizkörpern Expired DE1679930C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803050743 DE3050743A1 (de) 1967-05-20 1980-03-10 Vorrichtung zum verlegen fadenfoermigen materials auf thermoplastischem kunststoff, insbesondere zum herstellen von flaechenheizkoerpern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0092630 1967-05-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1679930A1 DE1679930A1 (de) 1972-03-16
DE1679930B2 true DE1679930B2 (de) 1972-08-31
DE1679930C2 DE1679930C2 (de) 1985-02-07

Family

ID=6986494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1679930A Expired DE1679930C2 (de) 1967-05-20 1967-05-20 Vorrichtung zum Verlegen fadenförmigen Materials, insbesondere dünnsten Drahtes, in die Oberfläche von als Trägermaterial dienendem thermoplastischem Kunstsoff, insbesondere zum Herstellen von Flächenheizkörpern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3635777A (de)
DE (1) DE1679930C2 (de)
FR (1) FR1565953A (de)
GB (1) GB1232682A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH531296A (de) * 1971-12-31 1972-11-30 Verres Ind Sa Einrichtung zum Verlegen einer Schar Drähte in eine Masse
DE2519054C3 (de) * 1974-04-30 1978-08-03 Central Glass Co., Ltd., Ube, Yamaguchi (Japan) Vorrichtung zum Aufbringen eines Drahtes auf eine Trägerfolie aus thermoplastischem Kunststoff nach einem vorgegebenen Muster
US4244771A (en) * 1978-12-05 1981-01-13 Pierce Larry L Thermoplastic sheet strip heater assembly
DE3001554A1 (de) * 1979-02-12 1980-08-21 Therglas Flaechenheizung Verfahren zum verlegen duenner draehte in verbundglas
IT1138823B (it) * 1981-06-26 1986-09-17 Pirelli Cavi Spa Metodo ed apparecchiatura per la produzione di scanalature in un filamento allungato
DE3201849A1 (de) * 1982-01-22 1983-08-04 Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen Flexible sichtscheibe aus kunststoff, insbesondere faltbare heckscheibe fuer ein faltbares kabrio-verdeck
DE4101984C2 (de) * 1991-01-24 1995-02-09 Ver Glaswerke Gmbh Vorrichtung zum Ablegen und Fixieren eines Widerstandsdrahtes auf einer thermoplastischen Trägerfolie zur Herstellung einer elektrisch beheizbaren Verbundglasscheibe
DE4207638C2 (de) * 1992-03-11 1994-01-27 Ver Glaswerke Gmbh Heizbare Verbundglasscheibe mit in der thermoplastischen Zwischenschicht angeordneten Widerstandsdrähten
US5708251A (en) * 1995-10-30 1998-01-13 Compucraft Ltd. Method for embedding resistance heating wire in an electrofusion saddle coupler
DE102017209775A1 (de) 2017-06-09 2018-12-13 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Kabelverlegevorrichtung sowie Verfahren zur Fertigung von Kabelbäumen

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE56890C (de) * V. Le Comte OURDAN und CH. A. KOLB in 454 ist. Street N.W. bezw. 616 ist. Street N.W. Washington, District of Columbia, V. St. A Gravirmaschine für parallele Linien
DE148321C (de) *
DE102782C (de) *
US2372737A (en) * 1943-04-16 1945-04-03 Udylite Corp Torch for welding thermoplastic material
DE899409C (de) * 1944-05-17 1953-12-10 Lavorazione Mat Plast Verfahren und Vorrichtung zum Spritzen von Gegenstaenden aus thermoplastischen Kunststoffen
DE871041C (de) * 1949-08-23 1953-03-19 Walther Bethge Verfahren zur Herstellung von flaechenhaften Heizkoerpern, insbesondere Heizscheibenund Heizfolien
AT185906B (de) * 1951-02-06 1956-06-25 Walther Bethge Elektrischer Flächenheizkörper
DE876874C (de) * 1951-02-06 1953-05-18 Arthur Egle Elektrische Heizscheibe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE935986C (de) * 1951-06-26 1955-12-15 Rene Gugger Elektrischer Flaechenheizkoerper
DE1058246B (de) * 1954-07-23 1959-05-27 Alkett Maschb Ges Mit Beschrae Spritzduese fuer Spritzgussmaschinen zur Verarbeitung thermoplastischer Kunststoffe
DE1078478B (de) * 1955-05-24 1960-03-24 Dresden Feinmess Vorrichtung zum Begrenzen der Eindringtiefe des Werkzeugs in das Werkstueck, insbesondere bei Graviermaschinen
DE1094447B (de) * 1955-12-09 1960-12-08 Meiki Seisakusho Kk Spritzgussmaschine zur Verarbeitung thermoplastischer Kunststoffe
DE1082041B (de) * 1956-12-22 1960-05-19 Oesterreichische Kunststoff Pr Vorrichtung zum Verschweissen der Stossfugen thermoplastischer Bodenbelaege
US2994360A (en) * 1958-05-12 1961-08-01 Gen Tire & Rubber Co Method and apparatus for forming simulated threads in plastic sheet material
DE1203456B (de) * 1961-01-09 1965-10-21 Licentia Gmbh Heizvorrichtung an der Spritzduese fuer thermoplastische Kunststoffe verarbeitende Spritzgiessmaschinen
GB942584A (en) * 1961-04-06 1963-11-27 George Haim Improvements in or relating to welding appliances for the thermoplastic materials
DE1898146U (de) * 1964-05-09 1964-08-06 Knapsack Ag Heissgas-schweissgeraet mit schwenkgriff.
US3401861A (en) * 1965-10-22 1968-09-17 Motorola Inc Apparatus for joining metals
US3444612A (en) * 1967-04-10 1969-05-20 Engineered Machine Builders Co Wire bonding method
US3459355A (en) * 1967-10-11 1969-08-05 Gen Motors Corp Ultrasonic welder for thin wires

Also Published As

Publication number Publication date
FR1565953A (de) 1969-05-02
DE1679930C2 (de) 1985-02-07
GB1232682A (de) 1971-05-19
US3635777A (en) 1972-01-18
DE1679930A1 (de) 1972-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2939527C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Kabelbaumes
DE3115306C2 (de) Vorrichtung zum Preßformen von plastischen Massen aus Kunststoff
DE2140545A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Lichtbogenschweißen durch programmierte Takte
DE1679930B2 (de) Vorrichtung zum verlegen fadenfoermigen materiales auf thermoplastischem kunststoff, insbesondere zum herstellen von flaechenheizkoerpern
DE69109472T2 (de) Führungsvorrichtung für eine maschine zum aufwickeln drahtförmiger güter.
DE2414328C3 (de) Vorrichtung zum Schneiden und Schweißen eines kontinuierlich durchlaufenden Schläuche
DE1938543B2 (de) Vorrichtung zum Wickeln von Vliesen aus parallelen Verstaerkungsfaeden
DE2615442C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum konti- nuierlichen Löten von Edelmetall- oder edelmetallplattierten Ketten
DE3520241A1 (de) Vorrichtung zum automatischen schweissen von rohren
DE1956936A1 (de) Verfahren und Maschine zur halbkontinuierlichen Herstellung von Wendelhohlleitern grosser Laenge
DE1574425A1 (de) Wickelvorrichtung zum Aufwickeln von strangfoermigem Wickelgut auf einer Trommel
EP3030705B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen netzartiger fadengelege
EP0425724B1 (de) Biegemaschine
DE3637436C2 (de)
DE3050743A1 (de) Vorrichtung zum verlegen fadenfoermigen materials auf thermoplastischem kunststoff, insbesondere zum herstellen von flaechenheizkoerpern
DE3438212A1 (de) Anlage zum ablaengen und wickeln von wickelgut
EP0525279A1 (de) Vorrichtung für den Transport von Substraten
AT396100B (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer federstruktur mit in umhuellungen angebrachten schraubenfedern
DE3600082C2 (de)
DE3120554C2 (de) Flachstrickmaschine mit Einstreicheinrichtung
DE1221601B (de) Einrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Drahtnetzen mit rautenfoermigen Maschen
DE4011104C1 (en) Post treatment of SMC resin mat lines from impregnating station - includes using separating appts. and staged collector contg. several bands on which the mats thicken
DE1902722B2 (de) Wickelmaschine zum Aufwickeln von strangförmigem Wickelgut auf eine Trommel
DE2403632A1 (de) Bewaesserungsvorrichtung
DE3131999C1 (de) "Maschine zum Herstellen von geschweißten Drahtgittern"

Legal Events

Date Code Title Description
8227 New person/name/address of the applicant

Free format text: BETHGE, DIETRICH, 4125 RIEHEN, CH

8281 Inventor (new situation)

Free format text: BETHGE, WALTER, 7800 FREIBURG, DE