DE3001554A1 - Verfahren zum verlegen duenner draehte in verbundglas - Google Patents

Verfahren zum verlegen duenner draehte in verbundglas

Info

Publication number
DE3001554A1
DE3001554A1 DE19803001554 DE3001554A DE3001554A1 DE 3001554 A1 DE3001554 A1 DE 3001554A1 DE 19803001554 DE19803001554 DE 19803001554 DE 3001554 A DE3001554 A DE 3001554A DE 3001554 A1 DE3001554 A1 DE 3001554A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
wire
film
plastic
threads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803001554
Other languages
English (en)
Inventor
Dietrich Ing Grad Bethge
Walther Bethge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THERGLAS FLAECHENHEIZUNG
Original Assignee
THERGLAS FLAECHENHEIZUNG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by THERGLAS FLAECHENHEIZUNG filed Critical THERGLAS FLAECHENHEIZUNG
Publication of DE3001554A1 publication Critical patent/DE3001554A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/84Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields
    • H05B3/86Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields the heating conductors being embedded in the transparent or reflecting material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10376Laminated safety glass or glazing containing metal wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10376Laminated safety glass or glazing containing metal wires
    • B32B17/10385Laminated safety glass or glazing containing metal wires for ohmic resistance heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10761Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing vinyl acetal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2315/00Other materials containing non-metallic inorganic compounds not provided for in groups B32B2311/00 - B32B2313/04
    • B32B2315/08Glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/006Transparent parts other than made from inorganic glass, e.g. polycarbonate glazings
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/017Manufacturing methods or apparatus for heaters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1089Methods of surface bonding and/or assembly therefor of discrete laminae to single face of additional lamina
    • Y10T156/109Embedding of laminae within face of additional laminae

Landscapes

  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

HOEGER1 STFILLRECHT & PARTNER
PATENTANWÄLTE UHLANDSTRASSE 14 c · D 7000 STUTTGART 1 3 0 U Ί 0 5 A
P 30 01 554.4 Anmelder: Therglas GmbH
A 43 976 u für Flächenheizung
u - 183 Moosweg 10
28. März 1980 CH-4125 Riehen BS
Beschreibung
Verfahren zum Verlegen dünner Drähte in Verbundglas
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verlegen dünner Drähte im Zwischenfilm von Verbundglas, vorzugsweise für Heizscheiben.
Verbundglasscheiben, in denen eine Vielzahl dünner Drähte in geeigneter Anordnung ein flächenhaftes Heizgitter bilden, haben sich bei Verkehrsmitteln aller Art zur Aufrechterhaltung der Sicht bei schlechter Witterung bewährt und ihre Vorzüge gegenüber anderen Heizscheiben aufgezeigt. Dabei werden durch mattierende Oberflächenbehandlung und durch wellenförmiges Verlegen der feinen Drähte die Rückstrahlung (Reflexion) sowie die Beugung (Diffraktion) an den Drähten durch das einfallende Licht so weit herabgesetzt, daß die optische Beeinträchtigung weniger störend wirkt.
Durch dreidimensionale Anordnung der Drähte in Form gestreckter Wendeln mit geringem Abstand voneinander im Zwischenfilm des Verbundglases wird die optische Behinderung beim Hindurchsehen
weitgehend behoben, so wie es in der Patentschrift
(DOS P 02 152.3-34) beschrieben ist.
030034/0561
-3-
28. März 1980 - 3 -
Diese Verbesserung der Sichtverhältnisse wird allerdings mit aufwendiger Herstellung erkauft, die zu einem erheblichen Kostenaufwand führt. Wegen der daraus resultierenden hohen Preisgestaltung blieb die Verwendung z.B. für Heizscheiben auf wenige wichtige Gebiete beschränkt und war bei Kraftfahrzeugen unerheblich.
Die Erfindung hat zum Ziel ein Verfahren zur Herstellung von Verbundglas mit einer Einlage aus dünnen Drähten, vorzugsweise für Heizscheiben, mit dem bei verbesserter Qualität die Herstellung vereinfacht und rationeller gestaltet werden kann, um eine nicht unerhebliche Ausweitung des Marktes herbeizuführen. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf ein Fertigungsverfahren für das dreidimensionale, gleichartig wellige Verlegen dünner Drähte im Zwischenfilm von Verbundglas.
Erfindungsgemäß sieht das Verfahren zum Verlegen dünner Drähte im Zwischenfilm von Verbundglas, vorzugsweise für Heizscheiben vor, daß wendelförmig gestreckt mit Draht umwickelte Kunststoffäden aus dem gleichen Grundstoff wie der Verbundfilm in den Film, der einen höheren Weichmacheranteil als die Fäden aufweist, eingedrückt und beim Verpressen durch Diffusion des Weichmachers zum Verschwinden gebracht werden. Der um den Kunststoffaden wendelförmig gewickelte Draht kann unmittelbar nach dem Umwickeln durch vorübergehende örtliche Erwärmung am Kunststoffaden zum Anhaften gebracht werden. Vorteilhafterweise kann der elektrische Kontakt zwischen Draht und Zuleiter beim Verpressen herbeigeführt werden. Als Grundstoff für den Film und die Fäden kann Polyvinylbutyral Verwendung finden.
030034/0561
A 43 976 u/u-183 ■ ^ϋ l '
28. März 1980 - 4 -
Das Verfahren wird nachstehend in der Reihenfolge der Verfahrensschritte beschrieben.
Vorerst wird der zur Verwendung vorgesehene Draht einer Wikkelmaschine zugeführt, die den Draht um einen mit gleichmässiger Geschwindigkeit fortbewegten Kunststoffaden als Träger aufwickelt. Der Kunststoffaden wird dabei von einer Vorratsspule abgezogen und der eigentlichen Wickelvorrichtung zugeführt, die den Draht von seiner um den Kunststoffaden rotierenden Spule auf den gleichmäßig weiterbewegten Kunststofffaden schraubenförmig aufwickelt. Durch zweckentsprechende Wahl des Vorschubs für den Kunststoffaden und der Drehgeschwindigkeit der um den Faden rotierenden, den Draht enthaltenden Spule kann jede beliebige für die Fertigung benötigte Wendeform für den aufzuwickelnden Feindraht erhalten werden.
Der auf diese Art mit dünnem Draht wendelförmig gestreckt umwickelte Kunststoffaden wird nunmehr am Ausgang der Wickelmaschine zur späteren Weiterverarbeitung aufgespult, um ihn zu sammeln und auf Vorrat zu lagern, sofern er nicht direkt weiter verarbeitet werden soll.
Beim Verlassen der Wickelmaschine kann zur besseren Lagesicherung des wendelförmig um den Kunststoffaden gewickelten Drahtes durch eine zwischengeschaltete thermische Behandlung der Draht zum Anhaften an der vorübergehend erweichten Oberfläche des Kunststoffadens gebracht werden. Dazu wird der mit Draht versehene Faden, bevor er aufgespult werden soll, durch einen kleinen Tunnelofen geführt, worin er so weit erweicht, daß der unter Spannung befindliche Draht sich in dem so erhaltenen Haftgrund eindrücken kann und haften bleibt, sobald sich der Faden abgekühlt hat.
030034/0561
A 43 976 u/u-183 0 U C1 1 0 0
28. März 1980 - 5 -
Zur Vermeidung von Sichtbehinderungen infolge unterschiedlicher Lichtbrechung (Refraktion) zwischen Verbundfilm und Kunststoffaden ist vorgesehen, für den Faden den gleichen Grundstoff zu verwenden wie für den Film. Ein geeigneter Grundstoff ist Polyvinylbutyral, dem zur Erzielung ausreichender Haftung am Glas Weichmacher zugesetzt werden muß. Da aus verständlichen Gründen für den Kunststoffaden nur Abmessungen von 0,2 bis 0,6 m Durchmesser normalerweise praktikabel sind, erscheint es im Hinblick auf günstigere Weiterverarbeitung von Vorteil, die Reißfestigkeit bei den erwähnten Fadenstärken durch einen gegenüber dem zur Anwendung kommenden Filmmaterial verringerten Weichmachergehalt zu erhöhen.
Der wendelförmig gestreckt mit dünnem Draht umwickelte und aufgespulte Kunststoffaden wird nunmehr in Anlehnung an bekannte Verfahren der weiteren Verarbeitung zugeführt.
Es sei erwähnt, daß anstelle des wendelförmig um den Kunststoffaden gewickelten Einzeldrahtes der Faden mit mehreren miteinander verdrillten Einzeldrähten umwickelt sein kann. Anstelle des Einzeldrahtes kann der Kunststoffaden auch mit mehreren zueinander bezüglich der Fadenachse versetzten Einzeldrähten umwickelt sein.
Der von seiner Spule abgezogene, mit Draht umwickelte Kunststoffaden wird beispielsweise auf einen drehbaren Gitterrahmen mit einem Vorschub von 0,5 bis 5 mm pro Umdrehung des Rahmens aufgewickelt, wodurch je nach Aufbau der Vorrichtung zwei oder mehrere Gitterfelder in Spannlage gleichzeitig entstehen.
Für eine größere Produktion empfiehlt sich ein Ablaufgestell, das mit einer größeren Anzahl Spulen, die den mit Draht wendelförmig umwickelten Kunststoffaden enthalten, auszustatten.
030034/0561 -6-
A 43 976 u/u-183 JUU Ί 00 A
28. März 1980 - 6 -
Dieses Ablaufgestell ermöglicht es, gleichzeitig so viele mit Feindraht umwickelte Fäden wie nötig vom Ablaufgestell in Spannlage abzuziehen und mittels eines Kammes gefächert über einen Arbeitstisch zu führen. Der mit Klemmvorrichtungen ausgestattete Tisch trägt den von einem Vorratsbehälter zugeführten und zum Verbund vorbereiteten Film. Auf diesem Film werden Zuleiter in Form dünner, verzinnter Kupferbänder an den von der auf dem Tisch unterhalb des Films befindlichen Scheibenschablone angegebenen Stellen unter Zuhilfenahme von beheizten Werkzeugen eingedrückt. Die über den Tisch vom Kamm aufgefächert geführte Kunststoffädenschar wird am Anfang und Ende des Tisches vor dem einen und hinter dem anderen Zuleiter angeklemmt, worauf die Fadenschar vom Ablaufgestell getrennt werden kann. Vom Ablaufgestell kann nunmehr schon das nächste Gitterfeld zur Ablage vorbereitet werden. Die im Film eingedrückten Zuleiter, über denen die mit Draht umwickelten Kunststoffäden zu liegen kommen, werden mit verzinntem Kupferband abgedeckt und fixiert.
Das bisher übliche Anlöten der Drähte an die Zuleiter, das einen nicht geringen Arbeitsaufwand erfordert, kann entfallen, weil sich gezeigt hat, daß beim späteren Verpressen zur Verbundscheibe unter den gegebenen Umständen ein ausreichender Druckkontakt herbeigeführt werden kann, der den Stromdurchgang sichert.
Der nach der bisherigen Beschreibung hergerichtete Film mit der Drahteinlage wird nun zwischen die bereitgestellten Glasscheiben gebettet und in seiner Lage gesichert. Das Sandwich wird einer Vorpressung z.B. unter Vakuum und begrenzter Erwärmung unterzogen, die dazu dient, die Kunststoffäden in den Film so weit einzudrücken, bis die beiden Deckscheiben in ihrer Lage vom Zwischenfilm festgehalten werden.
03003 k /05 61 ~7~
A 43 976 u/u-183 ^UU I 0Ö4
28. März 1980 - 7 -
Während der anschließenden Verpressung zur Verbundscheibe diffundiert der Weichmacher vom Verbundfilm in die weniger Weichmacher enthaltenden, eingedrückten Kunststoffäden bis kein Unterschied im Brechwert zwischen Film und Fäden mehr besteht, und der Faden verschwindet.
Die Erfindung wird an einem Ausführungsbeispiel für Serienfertigung veranschaulicht.
Ein vorgestreckter Faden von 0,4 mm Durchmesser aus thermoplastischem Kunststoff wie z.B. Polyvinylbutyral mit etwa 21 % Weichmacheranteil wird von einer Spule eingangs einer Wickelmaschine mit gleichmäßiger Geschwindigkeit abgezogen und durch deren hohle Achse einer Führungsdüse zugeführt, die dem Faden für den sich anschließenden freien Zug eine straffe Führung erteilen soll. Die um die hohle Achse drehbare Wickelvorrichtung trägt eine mit Wolframdraht von 0,02 mm Durchmesser angefüllte Spule. Von dieser wird der Draht über eine zweckgeeignete Führung dem Kunststoffaden unmittelbar nach seinem Austritt aus der Düse zugeleitet. Nach Ingangsetzen der Wickelmaschine wickelt sich der Draht infolge des um die hohle Achse rotierenden Drahtspulenhalters um den mit stetigem Vorschub weiterbewegten Faden schraubenförmig auf. Der Fadenvorschub läßt sich in Bezug auf die Drehgeschwindigkeit der Wickelvorrichtung so einstellen, daß eine vorbestimmte Wendelform für den Draht auf dem Faden erzielbar ist. Beim vorliegenden Beispiel wurde der Fadenvorschub für jeweils eine Umdrehung der Wickelvorrichtung auf 0,8 mm eingestellt, so daß die Streckung der Drahtwendeln dem doppelten Fadendurchmesser entspricht. Der nach Verlassen der Führungsdüse laufend mit Draht umwickelte Kunststoffaden wird schließlich einer Aufspulvorrichtung zugeleitet, durch die er bis zum Aufspulen einer Zugspannung ausgesetzt bleibt.
030034/0561
A 43 976 u/u-183 ^UU |004
28. März 1980 - 8 -
Zwischen Führungsdüse und Aufspulvorrichtung ist ein rohrförmiger Wärmeofen installiert/ den der unter Zugspannung fortbewegte, mit Draht umwickelte Kunststoffaden durchläuft. Während der Wärmebehandlung wird der Faden an seiner Oberfläche vorübergehend so weit erwärmt, daß diese erweicht, und der unter Zugspannung befindliche Draht sich eindrücken kann, wodurch er nach Abkühlung am Faden haften bleibt. Der so behandelte Kunststoffaden mit dem wendelförmig aufgewickelten und anhaftenden Draht wird nunmehr aufgespult.
Eine Anzahl solcher gefüllter Fadenspulen kann je nach Bedarf in einem Ablaufgestell angeordnet v/erden. Für das vorliegende Beispiel werden 150 solcher Spulen benötigt, die Kunststoffäden von 0,4 mm Durchmesser mit wendelförmig gestreckt umwikkelten Wolframdraht von 0,02 mm Dicke tragen. Vom Ablaufgestell werden die 150 Fäden unter Spannlage zunächst einem Kamm zur Einstellung des gegenseitigen Fadenabstandes zugeleitet. Vom Kamm werden die Fäden zu einer 300 mm breiten, parallelen Schar mit einem Abstand von 1,6 mm (entsprechend einem 2 mm Abstand der Fadenachsen) aufgefächert, und hiernach mittels einer längs verschiebbaren Klemmvorrichtung über einen Tisch geführt, der mit einer Schablone für die herzustellende Heizscheibe versehen ist. Der Tisch war zuvor mit einer Verbundfolie von 0,76 mm Dicke aus Polyvinylbutyral mit etwa 42 % Weichmacher in Anlehnung an die Schablone belegt worden, die von einer Vorratsspule abgezogen war. Mit der Scheibenschablone als Vorlage wurden auf dem Film dünne, verzinnte Kupferbänder im Abstande von etwa 1300 mm mittels eines beheizten Werkzeuges angeheftet, die als Zuleiter für den Heizstrom der Scheibe vorgesehen sind. Mittels der bewegbaren Klemmvorrichtung wird die Fadenschar über die Folie zwischen den beiden rechtwinklig dazu verlaufenden Kupferbändern geführt und sowohl vor dem ersten als auch hinter dem zweiten
030034/0561 . ~9~
A 43 976 u/u-183 . OUL I
28. März 1980 - 9 -
Kupferband am Tisch angeklemmt, so daß ein ungefähr 300 mm breites und 1300 mm langes mit Fäden besetztes Feld gebildet wird. Nunmehr kann die am Tisch angeklemmte Fadenschar hinter dem Kamm von den Spulen getrennt und der weiteren Behandlung zugeführt werden. Inzwischen kann schon ein weiterer Tisch an das Ablaufgestell gebracht werden, und der vorbeschriebene Arbeitsgang kann erneut ausgeführt werden. Die am Tisch angeklemmte Fadenschar wird jetzt mit Hilfe einer darüber hinweggeführten Walze, die mit längs ihrer Achse an ihrer Oberfläche in Abstand angeordneten Stegen versehen ist/ an der darunter befindlichen, vorgewärmten Folie zur Lagesicherung angeheftet. Nach diesem Arbeitsschritt werden die über die verzinnten Kupferbänder geführten Fäden mit gleichartigen Kupferbändern abgedeckt.
Der so hergerichtete Film wird zwischen zwei Glasscheiben eingelegt. Die gesamte Anordnung wird zur Lagesicherung provisorisch fixiert. Das Sandwich im Nettoformat von 300 χ 1300 mm erfährt dann eine Vakuumbehandlung bei entsprechender Erwärmung. Sie bewirkt das Eindrücken der Fäden in die Folie und die Herbeiführung des elektrischen Kontaktes zwischen den Drähten und den Zuleitern.
Hierauf folgt die Verpressung unter Druck und erhöhter Temperatur zum Verbund. Druck und Temperatur sind so bemessen, daß durch Diffusion des Weichmachers vom Film in die Kunststoffäden bis zum Ausgleich ein einheitlicher Brechwert herbeigeführt wird, so daß die Kunststoffäden ihre Sichtbarkeit verlieren und verschwinden.
Selbstverständlich ist das Verfahren nach der Erfindung nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt. Es kann zweckmäßig sein, den mit Draht wendelförmig umwickelten Kunststoffaden
0 30 0 3 A /056 1 ~10~
A 43 976 u/u-183 0UL '
28. März 1980 - 10 -
direkt anschließend an die Wickelmaschine weiter zu verarbeiten, wie z.B. für Einzelstücke oder Kleinserien. Das Abziehverfahren kann für Großserienfertigung in Verbindung mit einem Fließband weiter ausgestaltet werden, wobei anstelle eines Arbeitstisches z.B. für jede der in Betracht kommenden Operationen jeweils ein besonderer Tisch vorgesehen werden kann. In jedem Falle erübrigt sich die Anschaffung kostspieliger und beschränkt leistungsfähiger Spezialmaschinen.
Das Verfahren ermöglicht die Herstellung von Verbundscheiben mit eingelegten dünnen Drähten in dreidimensionaler, gleichartig feiner Welligkeit. Diese Anordnung der Drähte setzt ihre Wahrnehmbarkeit mehr als bisher herab. Störende Lichtreflexe und Interferenzen sind nicht mehr vorhanden, wovon eine bislang nicht vorhandene Sichtgüte resultiert.
Die einfache Fertigung nach dem Verfahren führt zu erheblicher Senkung der Herstellungskosten und erlaubt eine wesentliche Erhöhung der Fertigungskapazität vornehmlich bei grossen Serien. Der serienweise Einbau von Heizscheiben bei Kraftfahrzeugen, der bisher durch den Aufwand und die Gestehungskosten beeinträchtigt war, wird durch das Verfahren ermöglicht.
030034/0561
A 43 976 u/u-183
28. März 1980 - 11 -
Zusammenfassung
Das Verfahren bezieht sich auf das dreidimensionale, gleichartig feinwellige Verlegen dünner Drähte im Zwischenfilm von Verbundglas mittels wendelförmig gestreckt mit Draht umwickelter Fäden aus dem gleichen Grundstoff wie der Verbundfilm, die in den Film eingedrückt und beim Verpressen zum Verschwinden gebracht werden. Die Herstellung wird vereinfacht, ist kostengünstig und leistungsfähig. Zugleich werden bessere Sichtverhältnisse erzielt. Das Verfahren ist besonders für die Fertigung von Heizscheiben für Verkehrsmittel aller Art geeignet.
030034/0561

Claims (4)

  1. HOEGER1 STELLRECHT & PARTNER
    PATtEN TAN W Ai-TE UHLANDSTRASSE 14 c · D 7OOO STUTTGART 1 O Π Π 1 £ £ /
    P 30 01 554.4 Anmelder: Therglas GmbH
    A 43 976 u für Flächenheizung
    u - 183 Moosweg 10
    28. März 1980 CH-4125 Riehen BS
    Patentansprüche
    erfahren zum Verlegen dünner Drähte im Zwischenfilm von Verbundglas, vorzugsweise für Heizscheiben, dadurch gekennzeichnet , daß wendelförmig gestreckt mit Draht umwickelte Kunststoffäden aus dem gleichen Grundstoff wie der Verbundfilm in den Film, der einen höheren Weichmacheranteil als die Fäden aufweist, eingedrückt und beim Verpressen durch Diffusion des Weichmachers zum Verschwinden gebracht werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der um den Kunststoffaden wendelförmig gestreckt gewickelte Drant unmittelbar nach dem Umwickeln durch vorübergehende örtliche Erwärmung am Kunststoffaden zum Anhaften gebracht wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Kontakt vom Draht zu den Zuleitern beim Verpressen herbeigeführt wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Grundstoff für den Film und den Faden Polyvinylbutyral dient.
    0034/0661
DE19803001554 1979-02-12 1980-01-17 Verfahren zum verlegen duenner draehte in verbundglas Withdrawn DE3001554A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH131679 1979-02-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3001554A1 true DE3001554A1 (de) 1980-08-21

Family

ID=4207586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803001554 Withdrawn DE3001554A1 (de) 1979-02-12 1980-01-17 Verfahren zum verlegen duenner draehte in verbundglas

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4284452A (de)
JP (1) JPS55109246A (de)
DE (1) DE3001554A1 (de)
FR (1) FR2448437A1 (de)
GB (1) GB2044173A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4332320C1 (de) * 1993-09-23 1995-05-04 Ver Glaswerke Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Verbundglasscheibe mit eingelegten Antennendrähten
DE4341017A1 (de) * 1993-12-02 1995-06-08 Ver Glaswerke Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Verbundglasscheibe mit in der thermoplastischen Zwischenschicht angeordneten Metalldrähten

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2228710A (en) * 1989-03-03 1990-09-05 Pilkington Glass Ltd Production of heated windows
GB2228711A (en) * 1989-03-03 1990-09-05 Pilkington Glass Ltd Production of heated windows
DE19541427A1 (de) * 1995-11-07 1997-05-15 Sekurit Saint Gobain Deutsch Verfahren und Vorrichtung zum Ablegen und Fixieren eines dünnen Metalldrahtes auf einer thermoplastischen Folie einer Verbundglasscheibe
DE10352464A1 (de) * 2003-11-07 2005-06-23 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Heizbare Verbundscheibe
US7200921B2 (en) * 2005-02-04 2007-04-10 Automotive Components Holdings, Llc Method of manufacturing a heated windshield
US20070281049A1 (en) * 2006-06-05 2007-12-06 John Pereira Wire mat and apparatus for making the same
GB201006589D0 (en) * 2010-04-20 2010-06-02 Pilkington Group Ltd Manufacturing process for glazing with integral wiring

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2813960A (en) * 1952-01-25 1957-11-19 Bethge Walther Electric surface heater
US3409759A (en) * 1966-07-21 1968-11-05 Libbey Owens Ford Glass Co Laminated transparent panel incorporating electrical heating wires and method of producing same
US3769125A (en) * 1967-05-20 1973-10-30 W Bethge Method for emplacing filament-shaped materials into thermoplastic materials and products produced thereby
DE1679930C2 (de) * 1967-05-20 1985-02-07 Bethge, Dietrich, Riehen Vorrichtung zum Verlegen fadenförmigen Materials, insbesondere dünnsten Drahtes, in die Oberfläche von als Trägermaterial dienendem thermoplastischem Kunstsoff, insbesondere zum Herstellen von Flächenheizkörpern
US3729616A (en) * 1971-07-26 1973-04-24 Gen Electric Electrically heated window
US3745309A (en) * 1972-10-31 1973-07-10 Gen Electric Electrically heated transparent panel
CH611478A5 (de) * 1977-01-27 1979-05-31 Therglas Flaechenheizung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4332320C1 (de) * 1993-09-23 1995-05-04 Ver Glaswerke Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Verbundglasscheibe mit eingelegten Antennendrähten
DE4341017A1 (de) * 1993-12-02 1995-06-08 Ver Glaswerke Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Verbundglasscheibe mit in der thermoplastischen Zwischenschicht angeordneten Metalldrähten

Also Published As

Publication number Publication date
US4284452A (en) 1981-08-18
FR2448437A1 (fr) 1980-09-05
GB2044173A (en) 1980-10-15
JPS55109246A (en) 1980-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4332320C1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verbundglasscheibe mit eingelegten Antennendrähten
DE2742743C2 (de)
DE69724849T3 (de) Elektrisch beheizbare Glasscheibe, Verfahren und Vorrichtung für ihre Herstellung
DE3006058A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines schlauchfoermigen produkts, insbesondere fuer katheter
DE2932963A1 (de) Mehradriges kabel sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung desselben
DE2908341A1 (de) Wickelkern, verfahren zu seiner herstellung, verfahren zum wickeln einer materialbahn unter verwendung des wickelkerns und dafuer geeignete vorrichtung
DE69204310T2 (de) Vorrichtung zum Anbringen eines Widerstandsdrahtes in gewellter Form auf die thermoplastische Zwischenlage einer Verbundglasscheibe.
DE2558334C2 (de) Dichtung mit zwei Bürstenstreifen sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen der Dichtung
DE3001554A1 (de) Verfahren zum verlegen duenner draehte in verbundglas
DE1496222B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektrodenwickeln,insbesondere fuer Akkumulatoren
DE2745811A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer schutzumhuellung um einen gegenstand
DE1614354A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Spulen aus bandfoermigen Leitern
DE69709388T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von farbrollern
DE2421376C3 (de) Verfahren zur Herstellung von aus spiralförmig gewickelten Streifen vorgegebener Breite einer isolierenden Materialschicht mit darauf angebrachten Belägen eines leitenden Materials bestehenden Flachspulen
DE2217086A1 (de) Metallischer Verbundstreifen
DE1816111A1 (de) Vorrichtung zur Beseitigung von Wicklungsresten auf Textiltraegern
DE3883007T2 (de) Herstellung eines biegsamen verstärkten polymeren materials.
DE69207622T2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von in leitender Folie gewickelten elektronischen Bauteilen
DE3875625T2 (de) Verstaerker polymergegenstand.
DE3109494C2 (de)
DE69421584T2 (de) Elektrische beheizte Verbundglasscheibe
DE1564416B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Massenproduktion von Halbleiterbauelementen
DE870475C (de) Verfahren zum Herstellen von Mehrschichtenglas mit in die Zwischenschicht eingelegten Heizdraehten
DE895797C (de) Verfahren zur Herstellung eines Koaxialleiterkabels
DE1268817B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbetten von Draehten od. dgl. zwischen thermoplastische Schichten

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee