DE3875625T2 - Verstaerker polymergegenstand. - Google Patents
Verstaerker polymergegenstand.Info
- Publication number
- DE3875625T2 DE3875625T2 DE8888909575T DE3875625T DE3875625T2 DE 3875625 T2 DE3875625 T2 DE 3875625T2 DE 8888909575 T DE8888909575 T DE 8888909575T DE 3875625 T DE3875625 T DE 3875625T DE 3875625 T2 DE3875625 T2 DE 3875625T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- article according
- edge region
- flexible
- length
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 title claims 2
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 claims description 18
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 claims 7
- 229920005570 flexible polymer Polymers 0.000 claims 4
- 239000004744 fabric Substances 0.000 abstract description 25
- 239000000463 material Substances 0.000 abstract description 15
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 abstract description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 description 7
- 239000011295 pitch Substances 0.000 description 6
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 3
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 3
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 3
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 3
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000012779 reinforcing material Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000005728 strengthening Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/12—Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D30/00—Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
- B29D30/06—Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
- B29D30/38—Textile inserts, e.g. cord or canvas layers, for tyres; Treatment of inserts prior to building the tyre
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/02—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60C—VEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
- B60C9/00—Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
- B60C9/18—Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers
- B60C9/26—Folded plies
- B60C9/263—Folded plies further characterised by an endless zigzag configuration in at least one belt ply, i.e. no cut edge being present
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2250/00—Layers arrangement
- B32B2250/40—Symmetrical or sandwich layers, e.g. ABA, ABCBA, ABCCBA
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2605/00—Vehicles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24058—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including grain, strips, or filamentary elements in respective layers or components in angular relation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24058—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including grain, strips, or filamentary elements in respective layers or components in angular relation
- Y10T428/24074—Strand or strand-portions
- Y10T428/24083—Nonlinear strands or strand-portions
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24777—Edge feature
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Reinforced Plastic Materials (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Tyre Moulding (AREA)
- Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
- Ropes Or Cables (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
Description
- Diese Erfindung bezieht sich auf einen verstärkten Polymergegenstand, und insbesondere, obwohl nicht ausschließlich, auf ein Reifenlaufflächengürtel-Verstärkungsmaterial, generell als Zwischenbau- bzw. Gürtelgewebe.
- Die Gummilauffläche eines Luftreifens unterliegt wiederholter Deformation aufgrund von Kompression und Ausdehnung des Gummis am Kontaktpunkt mit der Straßenfläche. Diese Deformation ist der Hauptgrund für die Laufflächenabnutzung, wobei es nunmehr bekannt ist, daß die Abnutzung beträchtlich dadurch verringert werden kann, daß man ein nicht-dehnbares, jedoch flexibles Band oder Gürtel zwischen die Lauffläche und die Karkassenschicht einbaut, und zwar in dem Bereich, der durch übliche Gürtel besetzt ist. Ein Gegenstand nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 ist z. B. bekannt aus der GB-A-20 85 494.
- Die vorliegende Erfindung versucht einen verstärkten polymergegenstand zu schaffen, wie z. B. ein Gürtelgewebe für einen Luftreifen, das einen guten Widerstand gegenüber Ausdehnung in mindestens einer Richtung besitzt, das flexibel ist und ebenfalls eine gute Haftung am angrenzenden Bestandteil erleichtert.
- Die vorliegende Erfindung schafft einen flexiblen, verstärkten polymergegenstand, umfassend mindestens eine Schicht eines flexiblen Polymermaterials und ein erstes kontinuierliches Verstärkungselement, das am Polymermaterial befestigt ist, wobei sich das erste flexible Element sukzessiv hin und her über das Polymermaterial von einem ersten Kantenbereich zu einem zweiten Kantenbereich und zurück zum ersten Kantenbereich erstreckt, und durch ein zweites kontinuierliches flexibles Element, das sich sukzessiv hin und her über das Polymermaterial vom zweiten Kantenbereich zum ersten Kantenbereich und zurück zum zweiten Kantenbereich erstreckt, wobei aufeinanderfolgende Abschnitte des zweiten flexiblen Elementes derart angeordnet sind, daß sie in den Freiräumen zwischen den aufeinanderfolgenden Abschnitten des ersten flexiblen Element es liegen und sich zum ersten Kantenbereich hin und von ihm weg erstrecken, wodurch die aufeinander folgenden Abschnitte jedes Elementes ineinandergreifend mit dem nachfolgenden Abschnitt des anderen Elementes in einer kreuzungsfreien Weise der Elemente liegen.
- Die hin- und hergehende Anordnung der beiden Verstärkungselemente kann tatsächlich eine Zick-Zack-Verlegung der Elemente bewirken.
- Jedes flexible Verstärkungselement kann sich über eine längliche Schicht des flexiblen Polymermaterials entweder in rechten Winkeln oder schräg erstrecken, typischerweise in einem schrägen Winkel im Bereich von 18 bis 90º relativ zur Länge der Schicht. Vorteilhafterweise sind sämtliche Abschnitte der Verstärkungselemente im wesentlichen parallel zueinander in einem mittigen Bereich zwischen den Kantenbereichen.
- Es ist weiterhin bevorzugt, daß jedes Element mindestens einen Zwischenabschnitt besitzt, der die Abschnitte des Elementes in einem mittigen Bereich miteinander verbindet und sich in einer Richtung im wesentlichen parallel zur Richtung der Länge der Schicht erstreckt. Dieser Zwischenabschnitt besitzt vorzugsweise eine größere Länge als der Abstand der miteinander verbundenen mittigen Bereichsabschnitte des Elementes im Hinblick auf die Richtung der Länge der Schicht.
- Die aufeinander folgenden Zwischenabschnitte eines Elementes an einem entsprechenden Kantenbereich und ebenfalls die Zwischenabschnitte desjenigen Elementes, das von diesem Kantenbereich entfernt ist, können sich parallel zur Richtung der Schrägschicht erstrecken.
- Alternativ kann sich lediglich einer der Reihen nachfolgender Zwischenabschnitte an dem Kantenbereich oder entfernt von diesem im wesentlichen parallel zur Richtung der Länge der Schicht erstrecken. In diesem Fall ist es bevorzugt, daß die Reihen der nachfolgenden Zwischenabschnitte an einem entsprechenden Kantenabschnitt sich im wesentlichen parallel zur Richtung der Länge der Schicht erstreckt. Auf diese Art und Weise-besitzt jedes Element im entstandenen Aufbau eine äußere Kantenverstärkung, die in einem schrägen Winkel in der Größenordnung von 0º liegt und im wesentlichen an einen entfernteren Zwischenabschnitt des anderen Elementes angrenzt, wo dieses andere Element sich quer im wesentlichen über die ganze Breite zu dieser einen Außenkante erstreckt.
- Der flexible, verstärkte polymergegenstand umfaßt vorteilhafterweise zwei der Schichten flexiblen Polymermaterials, die übereinander angeordnet sind, wobei die flexiblen Verstärkungselemente dazwischen angeordnet sind. Die Elemente können in Sandwichform zwischen den beiden Schichten angeordnet sein, von denen eine breiter ist als die andere und wobei die Kantenbereiche der breiteren Schicht um die Kanten der Schicht der Verstärkungselemente herumgefaltet angeordnet und in Kontakt zu den Kanten der schmäleren Schicht sind.
- Die flexiblen Verstärkungselemente können die Form von Einzelfäden oder Monofilamenten oder Gruppen von Filamenten bzw. Fäden besitzen, die unter Bildung eines Garns oder cordartiger Verstärkungselemente zusammengetwistet bzw. -gedreht sind.
- Vorteilhafterweise sind die Verstärkungselemente mit den aufeinanderfolgenden Abschnitten in einer konstanten Schräglage in einem mittigen Bereich des Gegenstandes gelegt.
- Die Erfindung schafft ebenfalls einen Luftreifen, der ein verbessertes Gürtelgewebe besitzt und ein höheres Ausmaß an Nichtdehnbarkeit in seiner Längsrichtung besitzt, ebenfalls Flexibilität und gute Adhäsion bzw. Klebkraft zu den angrenzenden Bestandteilen aufweist.
- Die vorliegende Erfindung wird aus der folgenden Beschreibung der erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiele, die weiter unten beispielsgemäß unter Bezug auf die beiliegenden schematischen Zeichnungen gegeben werden, noch deutlicher.
- Es zeigt:
- Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Teil einer bevorzugten, erfindungsgemäßen Gürtelgewebe-Verstärkung,
- Fig. 2 eine Draufsicht auf einen Teil einer weiteren erfindungsgemäßen Gürtelgewebe-Verstärkung;
- Fig. 3 eine Seitenansicht der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Gewebeverstärkungen, imprägniert mit Gummi;
- Fig. 4 eine Seitenansicht eines Gewebeherstellungsapparates;
- Fig. 5 eine Draufsicht auf die in Fig. 4 gezeigte Vorrichtung; und
- Fig. 6, Draufsichten auf Ausschnitte, die verschiedene 7, 8 und Stufen der Wicklung der Cordverstärkungen 9 zeigt.
- Jede der Gürtelgewebe-Verstärkungen, die in den Fig. 1, 2 und 3 gezeigt werden, umfaßt eine längliche Anordnung von zwei parallel verlaufenden, dicht voneinander beabstandeten Stahldrahtverstärkungscords 1 und 2, die in einem spitzen Winkel von 21º (vgl. Winkel A in Fig. 1) relativ zur Längsmittellinie C-C des Gewebes gelegt sind.
- Die Gewebeverstärkungen werden durch Legen der Cords 1 und 2 in Zick-Zack-Weise derart gebildet, daß, wenn der Cord 1 die Kante 5 erreicht, auf sich selbst zurückgefaltet wird, um in Längsrichtung, parallel zur Mittellinie des Gewebes, über einen dazwischenliegenden Kantenbereich zu laufen, der mit 6 bezeichnet ist, und danach geformt, indem sie der Linie folgen, die mit 3 bezeichnet ist.
- In der Ausführungsform der Fig. 1 wird der Cord 2, wenn er die Position 7 in dem durch den Cord 1 gebildeten Bereich erreicht, auf sich selbst zurückgeführt über einen dazwischenliegenden Kantenbereich, der mit 8 bezeichnet ist, und verläuft längs über eine kurze Entfernung parallel zur mittigen Linie C-C des Gewebes und parallel zu einem Kantenbereich 6, und wird danach gebildet, indem er der Linie folgt, die mit 4 bezeichnet ist. Die Cords 1, 2 folgen einem ähnlichen Weg bei der Kante 5' auf der anderen Seite der Mittellinie c-c.
- In der Ausführungsform der Fig. 2 folgt der Cord 2 einem Weg, der im wesentlichen dem des Cords 2 gleicht, der in Fig. 1 gezeigt wurde, außer an der Position 7. Hier wird er auf sich selbst zurückgeführt und folgt einem einfachen, halbkreisförmigen Weg in dem Bereich, der mit 8 bezeichnet worden ist, ohne daß er in Längsrichtung über eine kurze Entfernung parallel zur Mittellinie C-C verläuft.
- Die Fig. 3 zeigt eine Cordanordnung an der Kante des Gewebes, die im wesentlichen eine Dicke von einem Corddurchmesser besitzt, wobei der längliche Kantenbereich 6 durch die unvulkanisierte Gummiverbindung 9 in Stellung gehalten wird, die in die Cordanordnung durch ein Verfestigungsmittel hineingedrückt wird.
- Während beim bevorzugten Konstruktionsverfahren der spitze Winkel, der zwischen den aufeinanderfolgenden Cords gebildet wird, die schräg über den mittigen Bereich des Gewebes von der Kante 5 zur Kante 5' des Gewebes verlaufen und der der Umfangsmittellinie C-C 21º beträgt, kann dieser Winkel innerhalb eines Bereiches von 18 bis 90º gewählt werden, ohne daß die gewünschten Eigenschaften verlorengehen.
- Die Vorrichtung zum Herstellen des Gürtelgewebes, die jede der Gürtelgewebeverstärkungen umfaßt, die in den Fig. 1 und 2 gezeigt werden, wird in den Fig. 4 und 5 aufgezeigt. Sie umfaßt eine elastomere Bahnablaßvorrichtung 10, die an einem Ende der Vorrichtung angeordnet ist und eine Konstantspannungseinheit (nicht gezeigt) zur Lieferung des unteren Gummifilms 12 umfaßt. Eine ähnliche Ablaßvorrichtung 11 wird zur Lieferung des oberen Gummifilms 13 vorgesehen.
- Jeder der Gummifilme 12, 13 kann mit einer Schicht eines Auskleidungsmaterials 14, wie z. B. PVC, hinterlegt werden, um als Haftungs- und Isolierungsmedium zu wirken, während sie in der Rolle ist und den Gummifilm während des Drahtcordlegeverfahrens zu tragen. Das Auskleidungsmaterial bzw. -futter 14 wird vom oberen und unteren Gummifilm durch zwei angetriebene Futteraufwickeleinheiten 15 entfernt, von denen die eine über und die andere unterhalb des Gürtelgewebeverlaufes angeordnet sind. Diese angetriebenen Einheiten halten eine konstante Spannung in den Futtern durch die Anwendung (nicht gezeigter) Drehmomentsbegrenzer aufrecht.
- Die Konstruktion bzw. der Aufbau des verstärkten Gürtelgewebes wird auf einem Förderer 16 durchgeführt, der vorzugsweise aus zwei rostfreien Stahlendlosgürteln besteht, die seitlich nebeneinander angeordnet sind und eingestellt werden können, um ihre kombinierte Gesamtbreite zu verändern. Auf diese Art und Weise kann der Bereich der Gürtelbreiten angepaßt werden. Die Gürtel werden über die Trommel 17 angetrieben, um die sie sich von einer zweiten Trommel 17' erstrecken, und zwar durch ein Indexierungsmittel (nicht gezeigt), das den Gürteln eine variable, lineare Bewegung verleihen kann, um den erforderlichen Gürtelmaterialspezifikationen gerecht zu werden. Es wird später aus diesem Beispiel ersichtlich, daß die Gürtel sich abwechselnd nach drei Cordsteigungen umschalten, gemessen entlang der Längsachse C-C des Gürtels und danach nach einer Cordsteigung.
- Ein Blatt- bzw. Klingenpaar 18, 19, 20, 21 (vgl. Fig. 7) ist angrenzend an jeder Außenkante der Gürtel angebracht und einstellbar dazu. Diese dienen zum Halten der Drahtcords während des Drahtlegeverfahrens, während die äußeren Kantenbereiche 6 und 8 gebildet werden. Die Blätter 18, 20 werden zur Bildung der Kantenbereiche 6 verwendet, während die Blätter 19, 21 verwendet werden, um die Kantenbereiche 8 zu bilden. Sämtliche Blätter werden zum aufeinander folgenden Anheben und Absenken während des Cordlegeverfahrens angeordnet.
- Beim Cordlegeverfahren werden zwei Drahtcords 22 und 23 entsprechend von Standardrollen 24 und 25 (vgl. Fig. 5) abgezogen. Die Rollen werden auf gebremsten Schaftmitteln befestigt, um eine bekannte Spannung zu verleihen, die verändert und an das Verfahren angepaßt werden kann, wobei das Gesamte in einer temperaturgesteuerten Umgebung ausgebaut ist.
- Die Cords 1, 2 werden zu zwei Lege-Kopfwagen 26, 27 geführt, die auf entsprechenden Rutschen 28, 29 in einer solchen Weise befestigt sind, daß die Wagen schräg über die Oberfläche des unteren Gummifilms 12 in dem festgelegten schrägen Winkel laufen können. Ebenfalls ist auf jedem Lege-Kopfwagen 26,27 ein entsprechendes Legerollenpaar (47, 48) befestigt, die den entsprechenden Cord entlang einem schrägen Weg führen, der sich zum oben erwähnten Winkel A von 21º erstreckt. Eine Schwenk-Druckrolle (nicht gezeigt), kann auf jedem Wagen befestigt werden, um die Drähte in den Gummifilm 12 einzubetten.
- Die Rutschen 28, 29 können sich um eine Maschinenmittellinie drehen, um eine Veränderung des schrägen Winkels zu ermöglichen, wenn dies erforderlich ist. Die Wagen 26, 27 durchfahren ihre Rutschwege 28, 29 mittels einer Antriebseinheit 30, die mechanisch mit dem Förderindexierungsantrieb verbunden ist. Beide Wagen sind mechanisch miteinander verbunden, z. B. durch zwei Gestelle und ein gemeinsames Getriebe (nicht gezeigt) derart, daß sie sich über den Förderer gleichzeitig, jedoch in entgegengesetzten Richtungen bewegen. Die drahtbildenden Anordnungen 31, 32, 33 und 34 (siehe Fig. 5) sind angrenzend an die Blattanordnungen 18, 19, 20 und 21 (siehe Fig. 7) befestigt. Sie umfassen ein Drahtdeformierungsmittel, daß sich in Richtung auf die Blätter zu oder von ihnen weg bewegen kann, auf den Mittellinien rechtwinklig zur Mittellinie der Vorrichtung, d. h. in den Richtungen der Pfeile A der Fig. 6 und 8. In der Formanordnung 31 (siehe Fig. 8) sind ein Klemmbackenpaar 35 und 36 und ein Preßstempel 37 befestigt. Auf gleiche Weise sind im Formmittel 32, 33 und 34 Klemmbacken 38, 39, 41, 42, 44 bzw. 45 sowie die Preßkolben 40, 43 bzw. 46 (siehe Fig. 6 und 8) befestigt. Die Klemmbacken jeder Anordnung können sich im Betrieb in aufeinander zu oder voneinander weg in den Richtungen der Pfeile B der Fig. 6 und 8 bewegen, wobei die Längsrichtung der Bewegung der Gewebeverstärkung durch die Vorrichtung ist. Die Klemmbacken und die Preßkolben können durch pneumatische oder hydraulische Mittel betätigt werden und decken sich mit der Drahtlegefolge und verleihen so eine permanente Ausrichtung in den Cords.
- Eine vertikal betätigte Klemme ist ebenfalls in der Formanordnung 31 befestigt, die einen Drahtcord am unteren Gummifilm 12 und dem Förderer festklemmt, wenn das Blatt 18 zurückgezogen wird. Die Klemme hält ebenfalls den Draht während der Indexierungsbewegung der Gürtel fest an seiner Stelle, bis der Cord auf der gegenüberliegenden Seite des Gürtelmaterials um das Blatt 21 herumgelegt worden ist, und danach läßt sie den Cord los und wird in ihre ursprüngliche Position über das Blatt 18 zurückgeführt.
- Auf gleiche Weise sind vertikal betätigte Klemmen zum Halten der Cords an den Blättern 19, ,20 bzw. 21 in den Formanordnungen 32, 33 und 34 befestigt.
- Die Cordwicklungslegesequenz der Vorrichtung arbeitet wie folgt:
- Unter Bezugnahme auf die Fig. 6, 7, 8 und 9 ist der Ablauf unter Betrachtung des Verfahrens des Legens von lediglich einem Cord wie folgt (der zweite Cord wird gleichzeitig gelegt und die Vorrichtung arbeitet auf eine gleiche, jedoch freie Weise um eine Mittellinie C-C):
- Angefangen von der in Fig. 6 gezeigten Position wird der Cord 22 aus einer Rolle abgezogen und durch zwei Führungsrollen 47 zugeführt, wenn er in der Stellung ist, wie es die gestrichelten Linien zeigen. Die Draht formen der Anordnung 34 arbeiten, um den Drahtcord um das Blatt 21 herumzulegen bzw. zu formen, wobei die Klemmbacken 44 und 45 geöffnet sind, und die Anordnung bewegt sich von der Kante des Förderers weg und läßt den Cord gesichert auf dem Blatt. Wenn der Wagen 26 fast die Position erreicht, wo die Rollen 47 vollständig in Fig. 6 gezeigt werden, senkt sich das Blatt 21 ab und gleichzeitig arbeitet die Drahtklemme (nicht gezeigt), um den Drahtcord 22 auf dem Gummifilm 12 zu befestigen. Die Legerollen des Wagen klemmen dann und der Förderer indexiert drei Steigungen des Drahtes nach vorne, was den Wagen in Bereitschaft zur Wicklung des Cords um das Blatt 18 herum aufstellt bzw. ausrichtet, wie es in Fig. 7 gezeigt wird. Der Wagen bewegt sich über die Blattposition hinaus und das Blatt 18 wird danach zur gleichen Zeit angehoben wie die Legerollen sich drei Steigungen zurückziehen, wodurch der Draht am Blatt angehakt wird. Der Wagen ändert seine Richtung und beginnt mit seinem nächsten Lauf. An der Position der Legerollen 47, die in gestrichelten Linien in Fig. 8 gezeigt wird, arbeitet die Drahtformanordnung 31 um das Blatt 18 herum. Die Klemmbacken 35 und 36 sind geöffnet und die Anordnung bewegt sich von der Kante des Förderers weg und hinterläßt den Cord befestigt am Blatt 18.
- Der Wagen 26 fährt auf seinem Weg in Richtung auf das Blatt 21 fort und gerade bevor er die Position erreicht, die in durchgezogenen Linien gezeigt ist, senkt sich das Blatt 18 ab und gleichzeitig arbeitet die Drahtklemme, um den Draht am Gummifilm 12 zu befestigen. Die Legerollen des Wagens klemmen und der Förderer indexiert eine Steigung des Drahtes nach vorne. Dieses richtet die Legerollen 47 in Bereitschaft so aus, daß sie den Cord um das Blatt 21 herumwickeln können. Der Wagen 26 fährt auf seinem Weg über das Blatt 21 hinaus, was dann angehoben wird und die Legerollen bewegen sich eine Steigung zurück, wodurch der Cord um das in Fig. 6 gezeigte Blatt 18 herumgezogen wird. Die Sequenz bzw. der Ablauf wird dann für beide Cords 1, 2 wiederholt, um die gewünschte Länge der Gewebeverstärkung aufzubauen.
- Nachdem die Gürtelcords in den unteren Gummifilm hineingelegt und gewalzt worden sind, werden sie zum Ende der Gürtel 16 fortbewegt, wo der obere Gummifilm 13 auf die Cords gelegt wird. Das entstandene Gewebematerial wird dann unter einem Verfestiger 49 hindurchgeführt, der die beiden Gummifilme in Lücken zwischen den Cords imprägniert, um dadurch eine homogene Lage des Gürtelgewebes herzustellen. Das Futter bzw. Auskleidungsmaterial 14 wird dann von beiden Seiten des Gürtelmaterials durch das oben beschriebene Mittel 15 entfernt. Das Gürtelgewebe läuft dann weiter bis zu einer Kantenfaltungseinheit 50, die die Kanten des oberen Gummifilms 13 um die blanken Drahtkanten herum und darunter herumfaltet, wo es auf die Kanten des unteren Films 12 trifft.
- Der Film wird dann durch ein Schneidmittel 51 hindurchgeführt, das eine gemessene Länge des Gürtelmaterials, der Linie der schrägen Cords folgend, abschneidet. Die abgeschnittene Länge wird dann von der Schneidvorrichtung durch die Rollen 52 weggeführt und über einem wartenden Tragmittel 53 positioniert, auf dem der Gürtel automatisch positioniert werden kann, indem ein Überkopfelektromagnet 54 verwendet wird, um den Gürtel zu halten, während die Rollen 52 zurückgezogen werden. Der Wagen kann dann die abgeschnittene Länge des Gewebes z. B. zu einer Reifenaufbaumaschine transportieren, die verwendet wird, um den Gürtelbestandteil zu formen.
Claims (16)
1. Flexibler verstärkter Polymergegenstand, umfassend
mindestens eine Schicht (12) eines flexiblen
Polymermaterials und ein erstes kontinuierliches
Verstärkungselement (1), das am Polymermaterial befestigt
ist, wobei sich das erste flexible Element (1) sukzessiv hin
und her über das polymermaterial von einem ersten
Kantenbereich (5) zu einem zweiten Kantenbereich (5') und
zurück zum ersten Kantenbereich (5) erstreckt,
gekennzeichnet durch ein zweites kontinuierliches flexibles
Element (2), das sich sukzessiv hin und her über das
Polymermaterial vom zweiten Kantenbereich (5') zum ersten
Kantenbereich (5) und zurück zum zweiten Kantenbereich (5')
erstreckt, wobei aufeinanderfolgende Abschnitte (4) des
zweiten flexiblen Elementes (2) derart angeordnet sind, daß
sie in den Freiräumen zwischen den aufeinander folgenden
Abschnitten (3) des ersten flexiblen Elementes (1) liegen
und sich zum ersten Kantenbereich (5) hin und von ihm weg
erstrecken, wodurch die aufeinander folgenden Abschnitte
jedes Elementes ineinandergreifend mit dem nachfolgenden
Abschnitt des anderen Elementes in einer kreuzungsfreien
Weise der Elemente liegen.
2. Gegenstand nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die zwei Verstärkungselemente (1, 2) eine
Zick-Zack-Verlegung besitzen.
3. Gegenstand nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß jedes flexible Verstärkungselement sich
über eine längliche Schicht des flexiblen Polymermaterials
in rechten Winkeln relativ zur Länge (C-C) der Schicht
erstreckt.
4. Gegenstand nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß sich jedes flexible Verstärkungselement
(1, 2) über eine längliche Schicht (12) des flexiblen
Polymermaterials in einem schrägen Winkel im Bereich von 18 bis 90º
relativ zur Länge (C-C) der Schicht erstreckt.
5. Gegenstand nach irgendeinem der vorstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Abschnitte
(3, 4) der Verstärkungselemente (1, 2) im wesentlichen
parallel zueinander in einem mittigen Bereich zwischen den
Kantenbereichen (5, 5') sind.
6. Gegenstand nach irgendeinem der vorstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Element (1, 2)
mindestens einen Zwischenabschnitt (6, 8) besitzt, der die
Abschnitte des Elements in einen mittigen Bereich zwischen
den Kantenbereichen (5, 5') miteinander verbindet.
7. Gegenstand nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, daß der Zwischenabschnitt (6, 8) sich in einer Richtung
im wesentlichen parallel zur Richtung der Länge (C-C) der
Schicht (12) erstreckt.
8. Gegenstand nach Anspruch 7, dadurch
gekennzeichnet, daß der Zwischenabschnitt (6, 8) eine größere Länge
besitzt als der Abstand der miteinander verbundenen mittigen
Bereichsabschnitte (3, 4) des Elementes (1, 2) im Hinblick auf
die Richtung der Länge (C-C) der Schicht (12).
9. Gegenstand nach irgendeinem der vorstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
aufeinanderfolgenden Zwischenabschnitte (6, 8) eines der Elemente (1, 2)
an einem entsprechenden Kantenbereich (5, 5') und ebenfalls
die Zwischenabschnitte desjenigen Elementes, das von diesem
Kantenbereich entfernt ist, sich parallel zur Richtung (c-c)
der Schicht erstrecken.
10. Gegenstand nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis
8, dadurch gekennzeichnet, daß lediglich einer (6) der
Reihen nachfolgender Zwischenabschnitte (6,8) der Elemente
(1, 2) an einem Kantenbereich (5, 5') oder entfernt von diesem
einen Kantenbereich sich im wesentlichen parallel zur
Richtung der Länge (C-C) der Schicht erstreckt.
11. Gegenstand nach Anspruch 10, dadurch
gekennzeichnet, daß die Reihen der nachfolgenden
Zwischenabschnitte (6) an einem entsprechenden Kantenbereich sich im
wesentlichen parallel zur Richtung (C-C) der Länge der
Schicht erstreckt.
12. Gegenstand nach irgendeinem der vorstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er zwei der genannten
Schichten (12) des flexiblen Polymermaterials umfaßt, die
übereinander angeordnet sind, wobei die flexiblen
Verstärkungselemente (1, 2) dazwischen angeordnet sind.
13. Gegenstand nach Anspruch 12, dadurch
gekennzeichnet, daß die Elemente (1, 2) in Sandwichform zwischen
den beiden Schichten (12) angeordnet sind, von denen eine
breiter ist als die andere und wobei die Kantenbereiche der
breiteren Schicht um die Kanten der Schicht der
Verstärkungselemente herumgefaltet angeordnet und in Kontakt zu den
Kanten der schmäleren Schicht sind.
14. Gegenstand nach irgendeinem der vorstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Verstärkungselemente (1, 2) mit den aufeinanderfolgenden
Abschnitten (3, 4) in einer konstanten Schräglage in einem
mittigen Bereich des Gegenstandes gelegt sind.
15. Gegenstand nach irgendeinem der vorstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die flexiblen
Verstärkungselemente (1, 2) Cords umfassen.
16. pneumatischer Reifen mit einer Gürtelschicht,
dadurch gekennzeichnet, daß die Gürtelschicht einen
länglichen Gegenstand nach irgendeinem der vorstehenden
Ansprüche umfaßt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB878726630A GB8726630D0 (en) | 1987-11-13 | 1987-11-13 | Reinforced polymeric article |
PCT/GB1988/000987 WO1989004772A1 (en) | 1987-11-13 | 1988-11-14 | Reinforced polymeric article |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3875625D1 DE3875625D1 (de) | 1992-12-03 |
DE3875625T2 true DE3875625T2 (de) | 1993-03-11 |
Family
ID=10626916
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8888909575T Expired - Fee Related DE3875625T2 (de) | 1987-11-13 | 1988-11-14 | Verstaerker polymergegenstand. |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5045376A (de) |
EP (1) | EP0394294B1 (de) |
JP (1) | JP2703599B2 (de) |
AT (1) | ATE81822T1 (de) |
BR (1) | BR8807790A (de) |
CA (1) | CA1305026C (de) |
DE (1) | DE3875625T2 (de) |
GB (2) | GB8726630D0 (de) |
WO (1) | WO1989004772A1 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB8726630D0 (en) * | 1987-11-13 | 1987-12-16 | Holroyd Associates Ltd | Reinforced polymeric article |
IT1241332B (it) * | 1990-12-04 | 1994-01-10 | Firestone Int Dev Spa | Metodo per la realizzazione di un componente armato di una carcassa di pneumatico di veicolo |
DE60216636T2 (de) * | 2001-12-28 | 2007-09-20 | Société de Technologie Michelin | Reifen mit einer inneren und äusseren schlaufen bildenden verstärkungsstruktur |
JP4277984B2 (ja) | 2003-06-04 | 2009-06-10 | 横浜ゴム株式会社 | 空気入りタイヤ及びその解体方法 |
US20070122605A1 (en) * | 2005-11-30 | 2007-05-31 | Downing Daniel R | Apparatus and method of manufacturing reduced gauge tire ply |
JP6514543B2 (ja) * | 2015-03-26 | 2019-05-15 | トクセン工業株式会社 | スチールコードを内包するゴムシートの製造方法及び製造装置 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1033059B (de) * | 1956-06-15 | 1958-06-26 | Dunlop Rubber Co | Kissengewebestreifen fuer Luftreifen |
FR2132509B1 (de) * | 1971-04-05 | 1974-03-08 | Kleber Colombes | |
DE2118748A1 (en) * | 1971-04-17 | 1972-11-02 | Continental Gummi-Werke Ag, 3000 Hannover | Pneumatic rubber tyre - with continuous cord binding around high tensile reinforcing belt |
DE2707584A1 (de) * | 1977-02-22 | 1978-08-24 | Windmoeller & Hoelscher | Gelegeverstaerkte folienbahn |
US4325999A (en) * | 1979-11-23 | 1982-04-20 | Hitco | Bias fabric |
GB2085494B (en) * | 1980-10-16 | 1984-05-10 | Bates W & A Ltd | Reinforced structures |
IN157723B (de) * | 1980-10-16 | 1986-05-24 | Bates W & A Ltd | |
GB8516275D0 (en) * | 1985-06-27 | 1985-07-31 | Apsley Metals Ltd | Reinforcements for tyres |
GB8726630D0 (en) * | 1987-11-13 | 1987-12-16 | Holroyd Associates Ltd | Reinforced polymeric article |
-
1987
- 1987-11-13 GB GB878726630A patent/GB8726630D0/en active Pending
-
1988
- 1988-11-10 CA CA000582760A patent/CA1305026C/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-11-14 AT AT88909575T patent/ATE81822T1/de not_active IP Right Cessation
- 1988-11-14 JP JP63508863A patent/JP2703599B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1988-11-14 EP EP88909575A patent/EP0394294B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-11-14 US US07/474,131 patent/US5045376A/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-11-14 WO PCT/GB1988/000987 patent/WO1989004772A1/en active IP Right Grant
- 1988-11-14 BR BR888807790A patent/BR8807790A/pt not_active IP Right Cessation
- 1988-11-14 GB GB8826555A patent/GB2212456B/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-11-14 DE DE8888909575T patent/DE3875625T2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1305026C (en) | 1992-07-14 |
BR8807790A (pt) | 1990-08-07 |
GB2212456B (en) | 1991-11-27 |
GB8826555D0 (en) | 1988-12-21 |
EP0394294A1 (de) | 1990-10-31 |
DE3875625D1 (de) | 1992-12-03 |
JPH03500751A (ja) | 1991-02-21 |
JP2703599B2 (ja) | 1998-01-26 |
GB2212456A (en) | 1989-07-26 |
WO1989004772A1 (en) | 1989-06-01 |
EP0394294B1 (de) | 1992-10-28 |
GB8726630D0 (en) | 1987-12-16 |
ATE81822T1 (de) | 1992-11-15 |
US5045376A (en) | 1991-09-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2100247C3 (de) | Mit Fäden verstärkte Kautschukbahn zum Herstellen von Reifen | |
DE69418526T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer drahtverstärkten, gummierten Bahn | |
DE2818865C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Schlauches mit einem eingebetteten statischen Erdleiter und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
EP2046566B1 (de) | Zubringereinrichtung | |
EP0671255A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Auflegen und Spleissen von Materialbahnen auf eine Reifenaufbautrommel | |
DE3128110C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Schneiden von flankenoffenen Keilriemen | |
DE3238536A1 (de) | Wellpappemaschine | |
DE2017325C3 (de) | Vorrichtung zur Herstellung eines nicht-gewebten offenmaschigen Netzes | |
EP0220415A2 (de) | Vorrichtung zum Schneiden flacher Werkstoffe | |
DE3141034C2 (de) | ||
DE60111798T2 (de) | Hochgeschwindigkeits-Schneidevorrichtung zum Schneiden von Verstärkungselementen für Luftreifen. | |
DE3875625T2 (de) | Verstaerker polymergegenstand. | |
DE3918023C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Wickeln eines haftenden bandartigen Materials | |
DE2017011A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von optischen Monofaden-Faserbändern für kohärente Faserskope | |
EP2128335A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Filzbandes | |
DE3883007T2 (de) | Herstellung eines biegsamen verstärkten polymeren materials. | |
DE69611122T2 (de) | Treibriemen und verfahren zu seiner herstellung | |
EP0368028B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Mattenstreifen aus breiteren klebrigen, mit Deckfolien belegten Werkstoffbahnen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE60009312T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Gürtelbandage eines Luftreifens | |
DE69028080T2 (de) | Herstellung von reifenglied und vorrichtung dazu | |
DE2024607A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Anordnen eines endlosen Fadens bzw. einer Schnur auf einer Unterlage | |
DE3882716T2 (de) | Flexibles, verstärktes polymermaterial sowie verfahren zum herstellen solchen materials. | |
EP0128239A2 (de) | Verfahren und Vorrichtungen zum Wickeln von Wendeln aus elastischem Kunststoff- oder Metalldraht | |
DE4115816A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von pressbaendern, insbesondere fuer papiermaschinen sowie hiermit hergestellte pressbaender | |
DE1960234A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von faserverstaerkten Laminaten,sowie nach dem Verfahren hergestelltes Laminat |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |