DE2932963A1 - Mehradriges kabel sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung desselben - Google Patents

Mehradriges kabel sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung desselben

Info

Publication number
DE2932963A1
DE2932963A1 DE19792932963 DE2932963A DE2932963A1 DE 2932963 A1 DE2932963 A1 DE 2932963A1 DE 19792932963 DE19792932963 DE 19792932963 DE 2932963 A DE2932963 A DE 2932963A DE 2932963 A1 DE2932963 A1 DE 2932963A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
strips
areas
lines
lengths
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792932963
Other languages
English (en)
Inventor
John Robert Baverstock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF International UK Ltd
Original Assignee
Lucas Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Industries Ltd filed Critical Lucas Industries Ltd
Publication of DE2932963A1 publication Critical patent/DE2932963A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/08Flat or ribbon cables
    • H01B7/0853Juxtaposed parallel wires, fixed to each other without a support layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/1084Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing of continuous or running length bonded web
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/1084Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing of continuous or running length bonded web
    • Y10T156/1087Continuous longitudinal slitting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49194Assembling elongated conductors, e.g., splicing, etc.
    • Y10T29/49201Assembling elongated conductors, e.g., splicing, etc. with overlapping orienting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24826Spot bonds connect components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249924Noninterengaged fiber-containing paper-free web or sheet which is not of specified porosity
    • Y10T428/24994Fiber embedded in or on the surface of a polymeric matrix
    • Y10T428/249941Fiber is on the surface of a polymeric matrix having no embedded portion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/294Coated or with bond, impregnation or core including metal or compound thereof [excluding glass, ceramic and asbestos]

Landscapes

  • Insulated Conductors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft mehradrige elektrische Kabel, in denen die Leiterseelen im Abstand nebeneinander und im wesentlichen parallel verlaufen, sowie ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung derselben. 5
Der Terminus "mehradriges Kabel" umfaßt alle Arten von Flachkabeln, in denen die im Abstand angeordneten, parallelen Leiterseelen einen gemeinsamen Isoliermantel aufweisen, einschließlich eines Flachkabels, das eine Vielzahl von Leitungen, die jeweils eine Leiterseele sowie einen die Seele umgebenden Isoliermantel aufweisen, umfaßt, wobei die Leitungen parallel und nebeneinander angeordnet sind und durch Verbindung ihrer Isoliermäntel so miteinander verbunden sind, daß das Kabel entsteht.
Es ist bekannt, Flachkabel herzustellen, bei dem die Leitermäntel ihrer Länge nach dadurch miteinander verbunden werden, daß sie nach gleichzeitigem Formen um die jeweiligen Seelen miteinander integral eingeformt werden. Es ist weiterhin bekannt, Flachkabel herzustellen, bei dem die Mäntel mittels eines Klebers, der jeden Mantel mit dem jeweils danebenliegenden Mantel verbindet, miteinander verbunden werden. Gemäß der US-Patentschrift 3 226 278 sind weiterhin Flachkabel bekannt, bei denen die Mäntel aus einem thermoplastischen Material bestehen und bei dem die Mäntel durch Verschmelzung ihrer Länge nach mit dem jeweils danebenliegenden Mantel verbunden werden. In allen Fällen wird das Flachkabel als endloses Kabel hergestellt, das entweder in vorbestimmte Längen geschnitten und anschlußfertig gelagert wird oder als endloses Kabel auf einer Spule gelagert wird, wobei vorbestimmte Längen nach Bedarf abgeschnitten werden. Um die vorbestimmten Längen des Flachkabels zu verwenden müssen die Endbereiche der Leitungen voneinander getrennt werden und gegebenenfalls
030009/0851
wird ein Teil des Isoliermaterials am Ende der jeweiligen Leitungen abgezogen, um das Anschließen des Kabels zu ermöglichen.
Es ist weiterhin ein Flachkabel bekannt, bei dem eine Vielzahl flacher, bandähnlicher Seelen parallel und im Abstand nebeneinander verläuft, die relativ zueinander festgehalten und mittels oberen und unteren Isolierschichten isoliert werden, die um die und zwischen den Seelen mittels eines Klebers ihrer Länge nach miteinander verbunden werden.
Ein Nachteil der bekannten Flachkabel besteht darin, daß die Seelen in den Endbereichen der vorbestimmten Kabellängen voneinander getrennt werden müssen. Die übliche Methode, die verwendet wird, um die Leitungen eines Flachkabels voneinander zu trennen, besteht darin, die Leitungen auseinander zu ziehen, und zwar meistens von Hand, was eine kostspielige Arbeitsweise darstellt. Ferner beinhaltet diese Arbeitsweise, daß bei der Trennung der Leitungen ein oder mehrere Mäntel reißen können, was zur Erhöhung der Ausschußrate führt. Im Idealfall können die Leitungen dort maschinell voneinander getrennt werden, wo sie aneinander angrenzen bzw. - bei Verwendung eines Klebers zur Verbindung der Leitungen - wo sie mit dem Kleber zusammenkommen. Jedoch wird häufig festgestellt, daß die Verbindung zwischen den Mänteln zu stark ist, als daß die Mäntel auseinander gerissen werden könnten, ohne daß ein oder mehrere Mäntel reißen. Das Reißen eines Mantels bedeutet, daß die Leiterseele an einer Stelle bloßgelegt wird, an der sie durch den Mantel isoliert werden sollte. Oft wird die Länge des Flachkabels somit unbrauchbar, und zwar insbesondere dann, wenn sie vorher exakt zugeschnitten wurde. Bezüglich des bereits erwähnten Flachkabels werden die isolierende Schichten üblicherweise weggeschnitten bzw. weggeschabt, tun
-19-
030009/0851
die Seelen bloßzulegen, was wiederum eine manuelle Arbeit ist, die die Gefahr der Beschädigung der Seelen in sich birgt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Herstellung eines mehradrigen Kabels zu schaffen, das die oben genannten Nachteile minimiert, und weiterhin eine Vorrichtung zur Herstellung eines solchen Kabels zu schaffen.
Es ist eine wichtige Aufgabe der Erfindung, ein mehradriges Kabel herzustellen, das von Anfang an Bereiche aufweist, in denen die einzelnen Leitungen niemals miteinander verbunden waren und somit voneinander getrennt sind.
Die Erfindung besteht aus einem Verfahren zur Herstellung eines mehradrigen Flachkabels, in dem eine Vielzahl von Seelen durch ein die Seelen umgebendes Isoliermaterial parallel und nebeneinander gehalten werden, wobei die einzelnen getrennten Seelen zunächst parallel nebeneinander angeordnet, dann in dieser Anordnung gehalten und währenddessen durch das Isoliermaterial des Kabels miteinander verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbinden der Seelen miteinander in bestimmten, längs des Kabels angeordneten Bereichen unterbrochen wird, wobei Bereiche entstehen, in denen die Seelen voneinander getrennt sind.
Die Unterbrechung des Miteinander-Verbindens der Seelen kann entweder durch Nicht-Verbinden des Isoliermaterials in den Bereichen, in denen die Seelen getrennt bleiben sollen, oder durch Weglassen des zum Verbinden vorgesehenen Isoliermaterials oder aber auch durch Nicht-Verbinden zusammen mit dem Weglassen wenigstens eines Teils des Isoliermaterials erreicht werden.
-20-
030009/0851
Die Erfindung läßt sich auf bereits bekannten Verfahren zur Herstellung von endlosen, verbunden mehradrigen Kabeln anwenden. Jede Leiterseele kann einen eigenen Isoliermantel aufweisen und läßt sich durch Verbindung der Mantel miteinander oder mit wenigstens einem aus einem Isoliermaterial bestehenden Verstärkungsstreifen oder sowohl durch Verbindung der Mantel untereinander wie auch deren Verbindung mit einem oder mit mehreren isolierenden Verstärkungsstreifen festhalten, jedoch ohne Verbindung der Bereiche, in denen die Leitungen voneinander getrennt sind. Die Leiterseelen können alternativ blank sein und in ihren jeweiligen Lagen dadurch isoliert gehalten werden, daß sie zwischen einander gegenüberliegenden, beispielsweise zwischen oberen und unteren Isolierstreifen zwischengelegt werden, die außer in den Bereichen, in denen die Leitungen voneinander getrennt sind, miteinander verbunden werden. Die Verbindung kann mittels eines Klebers bzw. durch das Ultraschall- oder Hochfrequenz-Schweißverfahren zustandegebracht werden.
Gemäß einer alternativen Ausführungsform kann der zur Verstärkung der jeweils isolierten Leiterseelen dienende Verstärkungsstreifen in einer der gänzlich verbundenen Bereiche des Kabels entsprechenden Länge vorgesehen und so angeordnet werden, daß Zwischenräume mit einer der Länge der genannten Bereiche entsprechenden Länge zwischen aufeinanderfolgenden Längen des Streifens entstehen und daß in diesen Bereichen somit kein Streifen zum Verbinden mit den Mänteln vorhanden ist. Bei mehr als einem Verstärkungsstreifen können ein oder mehrere Verstärkungsstreifen in solche aufeinanderfolgende Längen eingeteilt werden, wobei auf wenigstens einer Seite des mehradrigen Kabels kein Streifen zur Verbindung mit den Mänteln vorhanden ist. Bei Herstellungsverfahren, bei denen blanke Leiter zwischen zwei Isolierstreifen zwischengelegt
030009/0851
werden, die an einander gegenüberliegenden Seiten der Leiteranordnung angebracht und miteinander verbunden werden, können in gleicher Weise ein oder beide Isolierstreifen in einer der gänzlich verbunden Kabellängen entsprechenden Länge vorgesehen und mit einem Zwischenraum mit einer der Länge der gesamten Bereiche entsprechenden Länge zwischen aufeinanderfolgenden Längen angeordnet werden, wobei in diesen Bereichen die Leiter voneinander getrennt und auf wenigstens einer Seite des mehradrigen Kabels blank und bloßgelegt sind. 10
Nachfolgend wird eine Ausführungsform der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung beispielsweise beschrieben. Darin zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Herstellung eines Flachkabels,
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer alternativen
Vorrichtung,
20
Fig. 3 eine Draufsicht eines Flachkabelabschnitts, und
Fig. 4 eine vergrößerte Schnittansicht eines Flachkabelabschnitts längs der Linie IV-IV gemäß Fig. 3.
Gemäß Fig. 1 umfaßt die Vorrichtung eine Verbindungseinheit bestehend aus einem Heißluftgebläse bzw. Erhitzer 12 , einer Antriebseinrichtung zur Förderung von Leitungen durch die Vorrichtung und eine programmierbaren Steuereinrichtung, die zur Steuerung der Funktion der Antriebseinrichtung dient.
Nachfolgend wird der Erhitzer 12 sowie bestimmte zusätzliche Aufbauelemente der Vorrichtung im einzelnen beschrieben.
030009/0851
Eine Vielzahl von Leitungen, die jeweils eine Seele und einen aus einem thermoplastischen Kunstharz, vorzugsweise aus PVC bestehenden Mantel umfassen, werden jeweils von nicht dargestellten Lagerspulen abgezogen, wonach sie auf dem durch die gestrichelte Linie 13 angedeuteten Weg durch die Vorrichtung geführt werden.
Die Einheit 11 weist eine Profilwalze 14 auf, die mittels eines Elektromotors angetrieben wird. Die Walze 14 besteht aus Aluminium. Die zylinderförmige Oberfläche der Walze 14 ist mit einer Vielzahl von halbkreisförmigen, umlaufenden Nuten versehen, die die Leitungen aufnehmen, die anschließend das Flachkabel bilden. Eine Druckwalze 15 mit elastischer Oberfläche ist neben der Walze 14 angeordnet. Die Druckwalze 15 ist zur Walze 14 hin und von dieser weg verstellbar und dreht sich um eine Achse, die zur Drehachse der Walze 14 parallel ist. Leitungen, die zwischen den Walzen 14, 15 laufen, werden von diesen gehalten und werden bei einer Drehbewegung der Walze 14 im Uhrzeigersinn durch die Vorrichtung gezogen. Dabei laufen die Leitungen zunächst zwischen zwei Streckwalzen 16, die sicherstellen, daß der Abschnitt der Leitungen zwischen den Walzen 16 und den Walzen 14, 15 mit einer festgelegten Spannung gehalten werden. Nachdem die Leitungen an die Walzen 16 vorbeigelaufen sind, werden sie über eine Führungsrolle 17 und durch einen Führungsblock 18 geführt. Der Führungsblock 18 sorgt dafür, daß die Leitungen nebeneinander liegen, wobei ein zylindrischer Körper 19 zwischen dem Führungsblock 18 und den Walzen 14,15 angeordnet ist. Jede zweite Leitung läuft an eine Seite des Körpers 19 vorbei, während die übrigen Leitungen an die andere Seite des Körpers 19 vorbeigeführt werden. Zwischen dem zylindrischen Körper 19 und der Walze 14, 15 werden die Leitungen somit voneinander getrennt. Der Erhitzer 12 ist als
030009/0851
Heißluftgebläse ausgebildet, das einen Heißluftstrom gegen die voneinander getrennten Leitungen zwischen dem zylindrischen Körper 19 und den Walzen 14,15 richtet. Die durch den zylindrischen Körper 19 erfolgende Trennwirkung bewirkt, daß die Leitungen sich nicht gegenseitig dem Heißluftstrom gegenüber abdecken.
Der Ventilator, der die Luft durch das Gebläse 12 bläst sowie die Heizelemente, die die Luft erhitzen, werden so gesteuert, daß die thermoplastischen Mantel der Leitungen auf eine geeignete Temperatur erhitzt werden, und zwar gerade bevor sie durch die Walzen 14, 15 geführt werden, so daß der Druck, der durch die Walzen 14, 15 auf die Leitungen ausgeübt wird, während die Leitungen durch die Walzen 14, 15 laufen, dazu führt, daß die erhitzten thermoplastischen Mäntel der jeweiligen Leitungen sich berühren, wobei sie mit dem jeweils danebenliegenden Mantel der benachbarten Leitung verschmolzen werden. Zwei Düsen 21 blasen Kaltluft gegen die Leitung, als diese die Walzen 14, 15 verlassen, wobei die Kaltluft, die nunmehr verschmolzenen Mantel der Leitungen sowie die Walzen 14, 15 kühlt. Danach wird das fertige Flachkabel, in dem die Leitungen parallel nebeneinander liegen, wobei jeder Mantel mit dem jeweils danebenliegenden Mantel verschmolzen ist, von einer Doppelfördereinheit 22 aufgenommen. Die Fördereinheit 22 führt das Flachkabel zu einer guillotine-ähnlichen Schneideeinrichtung 23, die von der Steuereinrichtung der Einheit 11 so angesteuert wird, daß das Flachkabel in festgelegte Längen geschnitten wird. Die bislang beschriebene Vorrichtung stellt Flachkabel her, in dem die Mäntel der Leitungen jeweils mit dem jeweils danebenliegenden Mantel verschmolzen wird, und zwar auf die gesamte Länge des Flachkabels. Jedoch ist es erwünschenswert, Flachkabel herzustellen, bei dem keine Verbindung zwischen den Mänteln in vorbestinmi-
-24-
030009/0851
ten, längs des Kabels angeordneten Bereichen besteht. Somit bewirkt die in der Einheit 11 angeordnete Steuereinrichtung eine Unterbrechung der Verschmelzung in vorbestimmten Intervallen, wobei die Intervalle durch den Zeitablauf oder vorzugsweise durch den Durchlauf einer festgelegten Länge der Leitungen zwischen den Walzen 14, 15 bestimmt wird. Das Heißluftgebläse 12 läßt sich von einer wirksamen Lage, in der es die Mantel erhitzt, in eine unwirksame Lage bringen, in der die Heißluft von dem Gebläse 12 von einer Abzugshaube 38 aufgenommen wird. Die Bewegungsrichtung des Erhitzers 12 ist nicht von Bedeutung, aber die dargestellte Ausführungsform des Erhitzers bewegt sich seitwärts bezüglich der Länge des Kabels und parallel zu dessen Ebene. Es liegt im Bereich der Erfindung, den Erhitzer 12 in andere Richtungen zu bewegen, damit er seine Luft in eine in geeigneter Lage angeordnete Abzugshaube 38 abgibt, anstatt sie gegen die Leitungen zu richten. Die Bewegung des Heißluftgebläses 12 von seiner wirksamen Lage in die Ruhestellung und zurück zur wirksamen Lage wird durch die in der Einheit 11 angeordnete Steuereinrichtung gesteuert. Nach der Herstellung einer festgelegten Länge eines Flachkabels wird das Heißluftgebläse 12 somit in die Ruhestellung gebracht, während sich die Walzen 14, 15 weiter drehen und sich die Leitungen weiter durch die Vorrichtung bewegen. Nachdem eine festgelegte Länge der Leitungen an die Walzen 14, 15 vorbeigeführt worden ist, wird das Heißluftgebläse 12 in die wirksame Lage zurückversetzt. Das durch die Vorrichtung hergestellte Kabel umfaßt somit Bereiche, in denen die Leitungen nicht miteinander verbunden sind, obwohl sie weiterhin parallel nebeneinander verlaufen.
Wie bereits erwähnt wird die Schneideeinrichtung 23 ebenfalls von der Steuereinrichtung der Einheit 11 angesteuert und ihre Funktion wird so gesteuert, daß das Flachkabel in der Mitte
-25-
030009/0851
oder in etwa in der Mitte eines Kabelbereichs getrennt wird, in dem die Leitungen nicht miteinander verbunden sind- Mittels der Schneideeinrichtung wird somit aus dem Flachkabel eine; Vielzahl festgelegter Längen eines Flachkabels hergestellt, wobei in den Endbereichen die Leitungen nicht miteinander verbunden sind.
Um die Wirksamkeit des Heißluftgebläses 12 zu erhöhen wird eine Reflektorplatte 12a unterhalb er Leitungen zwischen dem zylindrischen Körper 19 und den Walzen 14, 15 angeordnet, um zu gewährleisten, daß die Unterseite der Mäntel bezüglich des Gebläses 12 ebenfalls erhitzt wird.
Beim Flachkabel, das mittels der oben beschriebenen Vorrichtung hergestellt wird, sind die Leitungen dadurch miteinander verbunden, daß jeweils ein Mantel mit dem benachbarten Mantel verschmolzen wird. Jedoch kann die Einheit 11 nach Belieben einen Bandzuführmechanismus 24 aufweisen, mit dem ein endloses thermoplastisches Band zusammen mit den Leitungen den Walzen 14, 15 zugeführt wird. Das Band wird vom Mechanismus 24 abgespult und läuft zwischen Streck- bzw. Zuführwalzen 25 und von dort unter die Walze 15. Somit wird eine Oberfläche des Bandes zur gleichen Zeit erhitzt wie die Mantel der Leitungen. Anschließend werden die Mantel beim gemeinsamen Passieren der Walzen 14, 15 sowohl mit dem Band wie auch miteinander verschmolzen. Das Band läuft über die gesamte Länge des Flachkabels, ohne dabei mit den Mänteln in jenen Bereichen verschmolzen zu werden, in denen die Mäntel nicht miteinander verbunden sind. Selbstverständlich trennt die Schneideeinrichtung sowohl das Band wie auch die Leitungen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind die Nuten in der Walze 14 so ausgebildet, daß die Leitungen voneinander ge-
-26-
030009/0851
trennt werden und daß die Leitungen nur mit dem durch das Band definierte Verstärkungsstreifen verschmolzen werden. Wenn der Erhitzer 12 in die Ruhestellung gebracht wird, wird ein Stück Flachkabel von bestimmter Länge hergestellt, in dem die Leitungen mit dem Verstärkungsstreifen nicht verschmolzen werden. Wie beim bereits beschriebenen Flachkabel weisen die abgetrennten Längen des Flachkabels nach dem Schneiden Endbereiche auf, in denen die Leitungen voneinander getrennt sind.
10
Gemäß einer weiteren Ausführungsform können zusätzlich ein dem Bandzuführmechanismus 24 ähnlicher Bandzuführmechanismus sowie zwei den Streckwalzen 25 ähnliche Streckwalzen unterhalb der .Ebene angeordnet sein, in der Leitungen den Walzen 14, 15 zugeführt werden, und somit kann ein unteres endloses thermoplastisches Band, das mit der Unterseite der Leitungen in Eingriff kommt, den Walzen 14, 15 zugeführt werden. Gegebenenfalls kann die Lage der Reflektorplatte 12a geändert werden, um heiße Luft gegen die Oberfläche des unteren Bandes zu richten, das mit den unteren Oberflächen der Mantel in Eingriff kommt. Wenn die Leitungen und das obere und untere Band zusammen durch die Walzen 14, 15 laufen, werden die Leitungen zwischen den Bändern zwischengelegt und die Mäntel werden sowohl mit beiden Bändern als auch miteinander verschmolzen. Wie in den vorhergehenden Ausführungsbeispielen wird bei Bewegung des Erhitzers in die Ruhestellung ein Bereich des Flachkabels hergestellt, in dem die Leitungen weder mit den Bändern noch miteinander verschmolzen sind; nach dem Schneiden weisen weisen die abgetrennten Längen des Flachkabels Endbereiche auf, in denen die Leitungen voneinander getrennt sind.
Die Steuereinrichtung der Einheit 11 kann so eingestellt werden, daß eine große Anzahl unterschiedlicher, festgelegter
-27-
030009/0851
Bereiche zwischen den Bereichen, in denen die Leitungen voneinander getrennt bleiben, hergestellt werden können.
Zudem kann die Schneideeinrichtung nach Belieben unwirksam gemacht werden, wobei das mittels der Vorrichtung hergestellte Flachkabel auf einer Spule gelagert und nach Bedarf in festgelegte Längen abgetrennt werden kann.
Bei Verwendung eines thermoplastischen Bandes auf der einen oder auf beiden Seiten der Leitungen entweder als alleinige Methode zur Zusammenhaltung der Leitungen und somit zur Herstellung eines Flachkabels oder alternativ als Zusatz zur Verschmelzung der Mantel miteinander können zwei Längen eines Flachkabels gleichzeitig hergestellt werden. Die entsprechenden Leitungssätze werden, wie bereits beschrieben, durch die Vorrichtung geführt, und ein einzelner, als thermoplastisches Band ausgebildeter Verstärkungsstreifen, der entweder mit einer oder mit beiden Seiten der Leitungen verschmolzen wird, und der so breit ist, daß er beide Leitungssätze abdeckt, wird von dem Mechanismus 24 der Vorrichtung zugeführt. Nach Herstellung dieser Verbindung wird eine Einrichtung zum Aufschlitzen 26, die zwischen den Walzen 14, 15 und der Fördereinheit 22 angeordnet ist, betätigt, um das Band zwischen den beiden Leitungssätzen ununterbrochen aufzuschlitzen, wobei zwei getrennte Flachkabel durch die Fördereinheit 22 zur Schneideeinrichtung 23 geführt werden.
Gemäß einer alternativen in Fig. 2 dargestellten Vorrichtung werden Teile, die Teilen der Vorrichtung gemäß Fig. 1 entsprechen, mit den gleichen Bezugsziffern gekennzeichent. Die Leitungen werden nicht durch die Förderwirkung der Walzen 14, 15 durch die Vorrichtung geleitet, sondern durch die kombinierte Wirkung der Doppolfördereinheit 22 und einer weiteren
-28-
030009/0851
ORIGINAL INSPECTED
Doppelfördereinheit 32, die an der Einführungsöffnung der Vorrichtung angeordnet ist. Die Fördereinheit 22 arbeitet mit einer Geschwindigkeit, die höher ist als die Geschwindigkeit der Fördereinheit 32, um sicherzustellen, daß die Leitungen zwischen den Fördereinheiten straff gehalten werden. Anstelle des Reflektors 12a weist die Vorrichtung ein zweites Heißluftgebläse 33 auf, das Heißluft gegen die unteren Oberflächen der Mäntel richtet. Selbstverständlich wird das zweite Heißluftgebläse 33 mittels der Steuereinrichtung bewegt, und zwar übereinstimmend mit dem Heißluftgebläse 12, so daß die Heißluft beider Erhitzer von einer der Abzugshaube 38 gemäß Fig. 1 ähnlichen Abzugshaube aufgefangen wird, wenn sich die Erhitzer in Ruhestellung befinden.
Wie im Falle der gemäß Fig. 1 beschriebenen Vorrichtung kann nach Belieben ein thermoplastisches Band zwischen den Walzen 14, 15 von einem Bandzuführmechanismus 24 auf eine oder beide Seiten der Leitungen. Bei Bedarf kann das Profil der Walze 14 so ausgebildet werden, daß die Mantel nur mit einem bzw. mit zwei Verstärkungsstreifen verbunden werden. Ferner kann der Streifen so breit sein, daß zwei Flachkabel untergebracht werden können, wobei in diesem Fall die Aufschlitzeinrichtung 26 verwendet wird, um die beiden Flachkabel zu trennen, bevor sie in die Fördereinheit 22 geführt werden.
Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel des mittels der Vorrichtung gemäß Fig. 1 und 2 hergestellten Flachkabels. Gemäß dem in Fig. 3 dargestellten Flachkabel sind die Mäntel der einzelnen Leitungen 34 miteinander verschmolzen, und ein Flachkabel resultiert, in dem die Leitungen parallel nebeneinander verlaufen. Fig. 3 zeigt einen Bereich 35 des Kabels, in dem die Leitungen nicht miteinander verbunden sind, sowie einen Endbereich 36, der durch Trennung des Kabels in einem
-29-
030009/0851
Bereich 35 entsteht. Bei der Herstellung des Kabels verlaufen die Leitungen innerhalb der jeweiligen Bereiche 35 weiterhin parallel nebeneinander, obgleich sie in Fig. 3 zum Zwecke der Klarheit im Abstand gezeichnet sind. 5
Fig. 4 zeigt eine Querschnittansicht eines Flachkabels, das dem Flachkabel gemäß Fig. 3 entspricht, wobei verdeutlicht wird, daß die Leitungen nicht notwendigerweise den gleichen Querschnitt aufweisen müssen. Somit zeigt Fig. 4 eine Leitung mit vergleichsweise großem Querschnitt 37, die zusammen mit einer Vielzahl von Leitungen mit kleinerem Querschnitt 34 ein Flachkabel bildet. Die Mittelachse der Leitung mit großem Querschnitt 37 kann in der gleichen Ebene wie die Mittelachse der Leitungen mit kleinerem Querschnitt 34 liegen (wie in Fig. 4 dargestellt), oder die Mittelachse der Leitung mit großem Querschnitt 37 kann nach einer Seite der Ebene, in der sich die Mittelachsen der Leitungen 34 befinden, versetzt werden, so daß auf einer Seite des mehradrigen Kabels alle Mäntel in einer Ebene liegen. Für den Fall, daß ein thermoplastisches Band zusätzlich zum Verschmelzen der Mantel miteinander als Zusatz verwendet wird, wird das Band mit jedem der Mantel verschmolzen und wird in etwa in einer Ebene liegen, die zur Mittelebene des Flachkabels parallel verläuft. Wenn das thermoplastische Band ferner als Verbindungsmittel für die Leitungen zur Bildung des Flachkabels dient, dann entstehen kleine Abstände zwischen den Leitungen im Flachkabelquerschnitt.
Die bereits beschriebenen Ausführungsbeispiele umfassen neben den Ausführungsbeispielen, in denen die Mantel miteinander verbunden sind auch Ausführungsbeispiele, in denen die Mantel auf der einen oder auf beiden Seiten des Kabels auch mit einem endlosen, als thermoplastisches Band ausge-
030009/0851
bildeten Verstärkungsstreifen verbunden sind und ferner Ausführungsbeispiele, in denen die Mantel nur mit dem Band bzw. mit den Bändern verbunden werden. In einem Fall besteht an vorbestimmten Stellen keine Verschmelzung der Mäntel sowie keine Verschmelzung der Mantel mit dem Band bzw. mit den Bändern; im anderen Fall sind die Mantel mit dem Band bzw. mit den Bändern nicht verschmolzen. In beiden Fällen werden beim Abtrennen des Kabels die Leitungen und das Band bzw. die Bänder gleichzeitig abgetrennt. Gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel umfaßt die Vorrichtung, die so eingerichtet ist, daß das Band nur an einer Seite des Kabels angeordnet wird, einen Bandabschneider, der vor der Verbindungseinheit angeordnet ist. Der Bandabschneider wird von der Steuereinheit gesteuert und wird zur Abtrennung des Bandes bei dessen Einführung in die Verbindungseinheit so gesteuert, daß Bandlängen zugeschnitten werden, deren Länge der Entfernung zwischen zwei nebeneinanderliegenden Bereichen entspricht, in denen die Leitungen voneinander getrennt sind. Die Vorrichtung umfaßt weiterhin eine Unterbrechereinrichtung, die die Zuführwalzen 25 anhält und die Bandzufuhr zu der Verbindungseinheit unterbricht, wobei die Dauer der Unterbrechung der Dauer der Unterbrechung des Erhitzens entspricht. Der Bandabschneider ist unterhalb der Zuführwalzen 25 angeordnet. Sobald die Zuführwalzen 25 nach der Unterbrechung wieder in Gang gesetzt werden, wird das Vorderende des Bandes nach unten geführt bis es mit Hilfe der Schwerkraft in Eingriff mit den Leitungen kommt. Die Leitungen ziehen das Vorderende des Bandes vorwärts, wobei das Band zwischen den Walzen 14, wiedereingefädelt wird. In einem Fall umfaflt das aus der Verbindungseinheit auslaufende Kabel somit eine Vielzahl von Leitungen, die Bereiche aufweisen, in denen die Mäntel miteinander und mit einer Länge eines Verstärkungsstreifens verschmolzen sind, und die durch Bereiche ohne Verstärkungs-
-31-
030009/0851
streifen, in denen die Leitungen voneinander getrennt sind, im Abstand zueinander gehalten werden. Im anderen Fall weisen sie Bereiche auf, in denen die Mantel mit einer Länge eines Streifens verbunden sind, wobei die Längen durch Bereiche ohne Streifen im Abstand gehalten werden. In beiden Fällen wird der Verstärkungsstreifen auf die entsprechende Länge zugeschnitten und wird von der Vorrichtung so in Stellung gebracht, daß er nur in den Bereichen der Leitungen, in denen die Mäntel miteinander verbunden sind, zu liegen kommt.
Im zweiten Fall, in dem Mäntel überhaupt nicht miteinander verbunden werden, kann die Verbindungseinheit nach Beliebem kontinuierlich arbeiten, da das notwendige Verbinden durch die im Abstand erfolgende Anordnung der Vorderenden der aufeinanderfolgenden Längen des Verstärkungsstreifens erfolgt.
Die Tatsache, daß die Mäntel in Bereichen, in denen sie mit dem Verstärkungsstreifen nicht verbunden werden sollen, wirft im Falle der meisten Mantelmaterialien keine großen Probleme auf, aber selbstverständlich kann das Erhitzen wie oben beschrieben unterbrochen werden.
Zusätzlich zu den zugeschnittenen Bandlängen auf einer Seite des Kabels kann ein durchgehendes Band als Verbindungsstreifen auf der anderen Seite des Kabels angeordnet werden. Da dieser zweite Verstärkungsstreifen mit den Leitungen in den Bereichen, in denen auf der anderen Seite kein Streifen vorhanden ist, nicht verbunden werden soll, ist es im Falle dieses Ausführung sbeispiels erforderlich, das Erhitzen zu unterbrechen, damit die Leitungen in den Bereichen, in denen die Leitungen voneinander getrennt bleiben müssen, mit dem zweiten Ver-Stärkungsstreifen nicht verbunden werden. Anstatt eines zweiten endlosen Verstärkungsstreifens ist die Verwendung zugeschnittener Bandlängen möglich, wobei die Länge und Anordnung der Länge und Anordnung der Bandlängen auf der anderen Seite
-32-
030009/0851
des Kabels entspricht. Zu diesem Zweck kann ein Bandabschnoider, wie oben beschrieben und von der Unterbrechereinrichtung gesteuert, für das untere Band vorgesehen werden. Vorausgesetzt, daß das untere Band eine ausreichende Steifigkeit aufweist, so daß das Vorderende von den Zuführwalzen nach vorne geschoben wird, bis es in Eingriff mit der Unterseite der Leitungen kommt und von diesen vorwärts bewegt wird, wird das untere Band zwischen den Walzen 14, 15 wieder eingefädelt, und zwar in etwa in der Art und Weise wie dies im Fall des Wiedereinfädelns des oberen Bandes erfolgt.
Da ein Flachkabel in vorbestimmten Längen und mit Endbereichen, in denen die Leitungen voneinander getrennt sind, hergestellt werden kann, lassen die mit den bekannten Flachkabel zusammenhängenden Probleme beheben. Da die Leitungen in den Endbereichen voneinander getrennt sind, treten die Schwierigkeiten mit bekannten Flachkabeln hinsichtlich der Trennung von Leitungen in den Endbereichen einer Kabellänge nicht auf.
Die vorhergehende Beschreibung bezog sich auf ein Flachkabel, in dem die Leitungen jeweils eine mit einem Mantel überzogene Seele umfassen. Bei relativ geringer Veränderung der Vorrichtung läßt sich diese zur Herstellung eines mehradrigen Kabels verwenden, in dem eine Vielzahl blanker Seelen von einer gemeinsamen elektrisch isolierenden Mantel relativ zueinander gehalten und isoliert werden. Die Verbindungseinheit nimmt eine Vielzahl endloser Seelen, die parallel und im Abstand nebeneinander angeordnet sind, sowie obere und untere Isolierstreifen, die oberhalb bzw. unterhalb der Seele angeordnet sind, auf. Die Isolierstreifen sind thermoplastischen Bänder, die den bereits beschriebenen thermoplastischen Verstärkungsstreifen ähneln. Sie können ebenfalls eine ähnliche Stärke wie diese aufweisen, oder aber auch dicker oder dünner
-33-
030009/0851
ORIGINAL INSPECTED
sein. In der Verbindungseinheit erhitzt das Heißluftgebläse die Oberflächen der gemeinsam eintretenden oberen und unteren Streifen, und die Walzen, durch die das Kabel geführt wird, drücken den oberen und unteren Streifen so zusammen, daß sie miteinander verschmelzen, und zwar zwischen den und um die blanken Seelen herum.
Das Erhitzen wird wiederum an vorherbestimmten, sich längs des Kabels befindenden Stellen unterbrochen, und das Kabel wird so hergestellt, daß es Bereiche aufweist, in denen die oberen und unteren Streifen zwischen den und um die Seelen herum miteinander verschmolzen sind, wobei die Seelen somit relativ zueinander gehalten und isoliert werden und wobei wiederum Bereiche dazwischenliegen, in denen die oberen und unteren Streifen nicht miteinander verbunden sind.
Dieses Kabel wird ebenfalls durch die Schneideeinrichtung abgetrennt, und zwar entweder an einem Ende oder durch die Mitte der Bereiche, in denen die oberen und unteren Streifen nicht miteinander verbunden sind. Somit werden Abschnitte eines Flachkabels hergestellt, die ein oder zwei Enden aufweisen, in denen die Seelen leicht zugänglich sind, d.h. das Wegschneiden bzw. Wegschaben der oberen und unteren Streifen, um die Seelen bloßzulegen, entfällt.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform dieses Verfahrens wird ein bzw. werden beide Streifen geschnitten, bevor sie die Verbindungseinheit durchlaufen, und zwischen den jeweils abgetrennten Endbereichen aufeinanderfolgender Längen des abgetrennten Streifens können mit Hilfe einer Unterbrechereinrichtung Zwischenräume derart entstehen, daß die Bereiche
-34-
030009/0851
im fertigen Kabel, in denen die Seelen miteinander verbunden sind, durch das Fehlen von einem oder beiden Streifen definiert werden. Wie im Falle des bereits beschriebenen, ähnlichen Verfahrens kann der Erhitzer in diesen Bereichen nach Belieben unwirksam bleiben bzw. unterbrochen werden. Wenn beide Streifen abgetrennt und im Abstand aufeinander folgen, stellt die Unterbrechung des Erhitzens eine noch geringere Notwendigkeit dar.
Obwohl gemäß der oben beschriebenen Vorrichtung thermoplastische Isoliermaterialien mittels Heiflluftschweißens verbunden werden, läßt sich das Isoliermaterial alternativ mittels eines Klebers oder mit Hilfe anderer bekannter Verfahren zur Verbindung von Kunstharz-Materialien verbinden, wie beispielsweise Ultraschall- oder Hochfrequenz-Schweißen.
Anstatt mit der Anordnung des mehradrigen Kabels in einer horizontalen Ebene zu arbeiten könnte die Vorrichtung so ausgebildet sein, daß sie mit jedweder anderen Orientierung des Kabels arbeitet. Im letzeren Fall wären die Streifen bzw. Bänder an gegenüberliegenden Seiten des Kabels nicht unbedingt als obere bzw. untere Streifen zu bezeichnen. Diese Begriffe werden nur verwendet, um eine zweckdienliche Beschreibung zu ermöglichen und sind daher nicht limitativ.
Falls in der anmeldungsgemäßen Vorrichtung die Leitungen nicht aufgrund der Mitnehmer-Wirkung von Walzen, z. B. der Walzen 14, 15, durch die Vorrichtung geführt werden, sondern auf andere Weise, wie beispielsweise mit Hilfe der Doppelfördereinheit 22 und 32 gemäß Fig. 2, ist es nicht erforderlich, daß die Walzen 14, 15 angetrieben werden; es genügt, wenn sie sie sich aufgrund der Bewegungen der Leitungen drehen können. Weiterhin kann die Druckwalze 15 in einer solchen Vorrichtung
-35-
030009/0851
zur Herstellung von mehradrigem Kabel, in dem Leitungen mit einzelnen Isoliermänteln nebeneinander und ohne zusätzlichen Verstärkungsstreifen verbunden werden, entfallen, vorausgesetzt, daß die Leitungen straff gehalten werden, wenn sie über die Profilwalze 14 laufen wie im Falle des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 2. Die Straffung der Leitungen sowie das Profil der Walze 14 reicht aus, um benachbarte Mantel eng zusammenzubringen, so daß sie miteinander verbunden werden. Der Wegfall der Walze 15 bringt den Vorteil, daß eine Deformierung der Mantel verhindert wird, was aufgrund des durch die Profilwalze 14 ausgeübten Druckes auf die zum Zwecke des Verschmelzens aufgeweichten Mantel leicht geschehen kann.
030009/0851

Claims (64)

  1. PATKNTANWALi1K DR KAi)OR & DR. KLUNKai
    K 12 670/7b
    2332953
    Lucas Industries Limited Great King Street
    Birmingham B19 2SF
    ENGLAND
    Mahradriges Kabel sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung desselben
    Patentansprüche
    !.,Verfahren zur Herstellung eines mehradrigen Flachkabels, >—y
    in dem eine Vielzahl von Seelen durch ein die Seelen umgebendes Isoliermaterial parallel nebeneinander gehalten werden, wobei die einzelnen getrennten Seelen zunächst parallel nebeneinander angeordnet, in dieser Anordnung gehalten und währenddessen durch das Isoliermaterial des Kabels miteinander verbunden werden, dadurch gekennzeichnet , daß das Verbinden der Seelen miteinander in bestimmten Bereichen längs des Kabels unterbrochen wird, wobei Bereiche entstehen, in denen die Seelen voneinander getrennt sind.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Isoliermäntel einer Vielzahl von Leitungen jeweils mit dem danebenliegenden Mantel längs der Leitungen verschmolzen werden, wobei ein Kabel entsteht, in dem die
    -2-
    030009/0851
    Leitungen außer in vorbestimmten, längs des Kabels angeordneten Bereichen, in denen die Mantel nicht miteinander verbunden sind, parallel nebeneinander liegen.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mantel in den Bereichen, in denen sie miteinander verbunden sind, mit einem Verstärkungsstreifen auf wenigstens einer Seite des Kabels verschmolzen werden.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärkungsstreifen endlos ist und somit jene Bereiche durchläuft, in denen keine Verschmelzung stattfindet.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärkungsstreifen in diskreten, längs wenigstens einer Seite des Kabels angeordneten Bereichen mit den Bereichen der Mäntel verschmolzen wird, in denen die Mantel miteinander verschmolzen sind.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß das Kabel in den Bereichen abgetrennt wird, in denen die Mantel nicht miteinander verbunden sind, um somit vorbestimmte Längen eines Flachkabels mit wenigstens einem Endbereich, in dem die Mäntel voneinander getrennt sind, herzustellen.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Kabel in der Mitte der jeweiligen Bereiche, in denen keine Verschmelzung stattfindet, abgetrennt wird, um somit vorbestimmte Längen eines Kabels mit zwei Endbereichen, in denen die Mäntel voneinander getrennt sind, herzustellen.
    -3-
    030009/0851
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß die Mäntel aus einem thermoplastischen Material bestehen und daß jeder Mantel mit dem jeweils danebenliegenden Mantel verschmolzen wird, um eine Verbindung der Mäntel untereinander herzustellen.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Isoliermäntel einer Vielzahl von Leitungen der Länge nach jeweils mit einem an wenigstens einer Seite des Kabels angeordneten Verstärkungsstreifen, außer in vorbestimmten, mit Abstand längs des Kabels angeordneten Bereichen, verbunden wird, wobei die Leitungen parallel und nebeneinander verlaufen.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärkungsstreifen bzw. einer der Verstärkungsstreifen endlos ist.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärkungsstreifen bzw. einer der Verstärkungsstreifen in diskreten Längen mit den im Abstand angeordneten Mänteln verbunden wird, um somit die dazwischenliegenden Bereiche zu definieren.
  12. 12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet , daß das Kabel in den nichtverbundenen Bereichen abgetrennt wird, um vorbestimmte Längen eines Kabels mit wenigstens einem Endbereich herzustellen, in dem die Mäntel voneinander und von jedem der Verstärkungsstreifen getrennt sind.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , daß das Kabel in der Mitte der nicht-ver-
    -4-
    030009/0851
    bundenen Bereiche abgetrennt wird, um somit vorbestimmte Längen eines Kabels mit zwei Endbereichen herzustellen, in denen die Mäntel der Leitungen voneinander und von jedem der Verstärkungsstreifen getrennt sind.
    5
  14. 14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet , daß die Mäntel und der Verstärkungsstreifen aus einem thermoplastischen Material bestehen und daß jeder Mantel mit jedem Verstärkungsstreifen verschmolzen wird, um die Leitung mit dem Verstärkungsstreifen bzw. mit den Verstärkungsstreifen zu verbinden.
  15. 15. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einander gegenüberliegende endlose Isolierstreifen um eine und zwischen einer Vielzahl von Seelen, die parallel, im Abstand nebeneinander angeordnet sind, miteinander verbunden werden, außer in vorbestimmten, im Abstand längs des Kabels angeordneten Bereichen.
  16. 16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die einander gegenüberliegenden endlosen Isolierstreifen obere und untere Isolierstreifen sind.
  17. 17. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet, daß einander gegenüberliegende Isolierstreifen um eine und zwischen einer Vielzahl von Seelen, die parallel, im Abstand nebeneinander angeordnet sind, miteinander verbunden werden und daß wenigstens einer dieser einander gegenüberliegenden Streifen eine Vielzahl von im Ab-SO stand angeordneten, diskreten Längen bildet, wobei die Lücken zwischen diesen Längen Bereiche des Kabels definieren, in denen die Seelen voneinander getrennt sind.
    -5-
    030009/0851
  18. 18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die einander gegenüberliegenden Isolierstreifen obere und untere Isolierstreifen sind.
  19. 19. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet , daß das Kabel dadurch abgetrennt wird, daß es in den nicht-verbundenen Bereichen durchgeschnitten wird.
  20. 20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet , daß das Kabel in der Mitte der nichtverbundenen Bereiche abgetrennt wird.
  21. 21. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die einander gegenüberliegenden Streifen aus einem thermoplastischen Material bestehen und daß sie durch Verschmelzung miteinander verbunden werden.
  22. 22. Vorrichtung zur Herstellung eines mehradrigen Kabels gemäß dem Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Vorrichtung eine Antriebseinrichtung zur gleichzeitigen Führung einer Vielzahl von Leitungen durch die Vorrichtung und eine Verbindungseinheit (11) umfaßt, durch die die Leitungen geführt werden, wobei die Verbindungseinheit (11) jeden Isoliermantel der Leitungen jeweils direkt mit dem danebenliegenden Mantel verbindet, um ein Kabel herzustellen, in dem die Leitungen parallel und nebeneinander verlaufen, und ferner eine Unterbrechungseinrichtung, die das Verbinden in vorbestimmten, längs des sich in der Herstellung befindenden Kabels angeordneten Bereichen (35) so unterbricht, daß die Leitungen im fertigen Kabel in diesen Bereichen (35) voneinander getrennt sind.
    -6-
    030009/0851
  23. 23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet , daß die Isoliermäntel der Leitungen, die das Kabel bilden, aus einem thermoplastischen Material bestehen und daß die Verbindungseinheit (11) einen Erhitzer
    (12) sowie eine Druckeinrichtung (15) umfaßt, wobei der Erhitzer (12) die thermoplastischen Mäntel der Leitungen erhitzt und die Druckeinrichtung (15) jeden erhitzten Mantel gegen den jeweils benachbarten Mantel drückt, um jeden Mantel mit dem jeweils benachbarten Mantel zu verschmelzen, wobei die Mäntel somit miteinander verbunden werden.
  24. 24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet , daß der Erhitzer (12) eine Heißluftgebläse ist.
  25. 25. Vorrichtung nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet , daß die Unterbrechereinrichtung das Erhitzen der Mäntel unterbricht.
  26. 26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 25, dadurch gekennzeichnet , daß die Vorrichtung eine guilliotine-ähnliche Schneideeinrichtung (23) aufweist, die das fertige Kabel in den Bereichen (35) abtrennt, um vorbestimmte Längen eines Kabels herzustellen, die wenigstens einen Endbereich (36) aufweisen, in dem die Mäntel voneinander getrennt sind.
  27. 27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet , daß die Schneideeinrichtung (23) das Kabel in etwa durch die Mitte der Bereiche (35) so abtrennt, daß die vorbestimmten Längen des fertigen Kabels zwei Endbereiche (36) aufweisen, in denen die Mäntel voneinander getrennt sind.
    030009/0851
    _ *7 —
  28. 28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 27, dadurch gekennzeichnet , daß an mindestens einer Seite des Kabels ein Bandzuführmechanismus (24) angeordnet ist, der einen endlosen Verstärkungsstreifen der Verbindungseinheit (11) zuführt, wobei die Leitungen ihrer Längen nach auch mit dem Verstärkungsstreifen bzw. mit den Verstärkungsstreifen, jedoch nicht im Bereich (35), verbunden werden.
  29. 29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 28, dadurch gekennzeichnet , daß die Vorrichtung einen an mindestens einer Seite des Kabels angeordneten Bandzuführmechanismus (24) aufweist, der einen endlosen Verstärkungsstreifen der Verbindungseinheit (11) zuführt, weiterhin eine zum Schneiden der Streifen dienende Schneideeinrichtung aufweist, die in den zur Verbindungseinheit (11) führenden Bahnen der Streifen bzw. in einer dieser Bahnen angeordnet ist, weiterhin eine Steuereinrichtung zur Steuerung der Schneideeinrichtung aufweist, so daß der Streifen in Längen geschnitten wird, deren Länge im wesentlichen der Entfernung zwischen den Bereichen (35) entspricht, und weiterhin eine zusammen mit der Bandzufuhr arbeitende Unterbrechereinrichtung, die die geschnittenen Enden aufeinanderfolgender Längen im Abstand anordnet, wobei die Verbindungseinheit (11) diese Längen des Verstärkungsstreifens mit den Mänteln ihrer Länge nach zwischen den Bereichen (35) verbindet, wobei diese Bereiche auf wenigstens einer Seite des Kabels keinen Verstärkungsstreifen aufweisen.
  30. 30. Vorrichtung zur Herstellung eines mehradrigen Kabels gemäß dem Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η ζ e i c h η e..,t , daß die Vorrichtung eine Antriebsvorrichtung umfaßt, die sowohl eine Vielzahl endloser Leitungen als auch einen endlosen, an wenigstens einer Seite der Leitungen
    030009/0851
    angebrachten Verstärkungsstreifen durch die Vorrichtung führt, weiterhin eine Verbindungseinheit (11) aufweist, in der die Mantel der Leitungen ihrer Länge nach jeweils mit dem Verstärkungsstreifen bzw. mit den Verstärkungsstreifen verbunden werden, wobei die Leitungen nebeneinander und parallel verlaufen und ein Kabel bilden, und weiterhin eine Unterbrechereinrichtung aufweist, die das Verbinden der Mäntel mit den Verstärkungsstreifen bzw. mit wenigstens einem der Verstärkungsstreifen in vorbestimmten Bereichen längs des Kabels so unterbricht, daß die Mantel des fertigen Kabels in diesen vorbestimmten Bereichen nicht miteinander verbunden sind.
  31. 31. Vorrichtung nach Anspruch 30, dadurch g e k e η η zeichnet, daß der Verstärkungsstreifen auf wenigstens einer Seite des Kabels und am gesamten Kabel entlang verläuft, wobei die Unterbrechereinrichtung die Funktion der Verbindungseinheit (11) unterbricht.
  32. 32. Vorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterbrechereinrichtung eine zum Schneiden des Verstärkungsstreifens dienende Schneideeinrichtung umfaßt, die in den zur Verbindungseinheit (11) führenden Bahnen der Streifen bzw. in einer dieser Bahnen angeordnet ist, wobei die Schneideeinrichtung von einer Steuereinrichtung so angesteuert wird, daß die Streifen in Längen geschnitten werden, die der Entfernung zwischen den Bereichen (35) entspricht, und weiterhin eine Halteeinrichtung aufweist, die die geschnittenen Enden aufeinanderfolgender Längen im Abstand anordnet, wobei die Längen der Verbindungseinheit (11) in Abständen, die der diskreten Länge der Bereiche (35) entspricht, zugeführt werden, wobei die Verbindungseinheit (11) die geschnittenen Längen mit
    -9-
    030009/0851
    den Leitungen verbindet und wobei die Bereiche (35) durch die Entfernung zwischen den geschnitten Enden aufeinanderfolgender Längen des Streifens definiert sind.
  33. 33. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 30 bis 32, dadurch gekennzeichnet , daß die Mäntel und der Verstärkungsstreifen bzw. die Verstärkungsstreifen aus einem thermoplastischen Material bestehen und daß die Verbindungseinheit (11) einen Erhitzer (12) und eine Druckeinrichtung
    (15) umfaßt, wobei der Erhitzer (12) wenigstens die gemeinsam präsentierten Oberflächen der Leitungen und des Verstärkungsstreifens bzw. der Verstärkungsstreifen erhitzt und die die Druckeinrichtung (15) die erhitzten Mäntel gegen den erhitzten Verstärkungsstreifen bzw. gegen die erhitzten Ver-Stärkungsstreifen so drückt, daß die Mantel mit dem Verstärkungsstreifen verschmolzen werden und somit eine Verbindung dazwischen entsteht.
  34. 34. Vorrichtung nach Anspruch 33, dadurch g e k e η η -
    zeichnet, daß der Erhitzer (12) ein Heißluftgebläse ist.
  35. 35. Vorrichtung nach Anspruch 33 oder 34, dadurch gekennzeichnet , daß die Unterbrechereinrichtung das Erhitzen der Mantel und des Verstärkungsstreifens unterbricht.
  36. 36. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 30 bis 35, dadurch gekennzeichnet , daß die Vorrichtung weiterhin eine guillotine-ähnliche Schneideeinrichtung (23) aufweist, die das fertige Kabel in den Bereichen (35) abtrennt und somit vorbestimmte Längen eines Kabels herstellt, das wenigstens einen Endbereich (36) aufweist, in dem die Leitungen nicht miteinander verbunden sind.
    030009/0851
  37. 37. Vorrichtung nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet , daß die Schneideeinrichtung (23) das Kabel im Bereich des Mittelpunkts der Bereiche (35) abtrennt, so daß die Längen des somit hergestellten Kabels zwei Endbereiche (36) aufweisen, in denen die Leitungen nicht miteinander verbunden sind.
  38. 38. Vorrichtung zur Herstellung eines mehradrigen Kabels gemäß dem Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet, daß die Vorrichtung eine Antriebseinrichtung aufweist, die eine Vielzahl von im wesentlichen durchgehenden, nebeneinander und im wesentlichen parallel und im Abstand angeordneten Seelen gleichzeitig mit einander gegenüberliegenden durchgehenden Isolierstriefen durch die Vorrichtung führt, weiterhin eine Verbindungseinheit (11) aufweist, in der die einander gegenüberliegenden Streifen um die und zwischen den Seelen miteinander verbunden werden und weiterhin eine Unterbrechereinrichtung aufweist, die das Verschmelzen der einander gegenüberliegenden Streifen in vorbestimmten, längs des Kabels angeordneten Bereichen (35) so unterbricht, daß durch Verschmelzung der einander gegenüberliegenden Streifen, außer in den Bereichen (35), die Seelen im fertigen Kabel isoliert und relativ zueinander festgehalten werden.
    25
  39. 39. Vorrichtung nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet , daß die einander gegenüberliegenden Isolierstreifen obere und untere Streifen sind.
  40. 40. Vorrichtung zur Herstellung eines mehradrigen Kabels gemäß dem Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung eine Antriebseinrichtung aufweist, die eine Vielzahl von im wesentlichen durchgehenden, nebeneinander umd im wesentlichen parallel und im Abstand angeordneten Seelen durch die Vorrichtung
    030009/0851
    führt, weiterhin einen Bandzuführmechanismus (24) aufweist, der einander gegenüberliegende Isolierstreifen zuführt, weiterhin eine Verbindungseinheit (11) aufweist, in der die einander gegenüberliegenden Streifen um die und zwischen den Seelen miteinander verbunden werden und weiterhin eine Unterbrechereinrichtung aufweist, durch deren Betätigung ein mehradriges Kabel von der Vorrichtung hergestellt wird, indem die Seelen durch Verschmelzung der einander gegenüberliegenden Streifen außer in den längs des Kabels angeordneten, vorbestimmten Bereichen (35) ihrer Länge nach isoliert und relativ zueinander festgehalten werden, wobei die Unterbrechereinrichtung eine Schneideeinrichtung aufweist, die den Streifen abschneidet und die in der zur Verbindungseinheit (11) führenden Bahn eines oberen oder unteren Streifens bzw. in den Bahnen beider Streifen angeordnet ist, weiterhin eine Steuereinrichtung aufweist, die die Funktion der Schneideeinrichtung steuert, um zugeschnittene, der Entfernung zwischen den Bereichen (35) entsprechende Längen von einem bzw- von beiden Streifen herzustellen und weiterhin eine Halteeinrichtung aufweist, die zusammen mit dem Bandzuführmechanismus (24) für einen bzw. für beide Streifen arbeitet und die Zufuhr von einem bzw. von beiden Streifen unterbricht, um einen Zwischenraum zwischen den geschnittenen Enden aufeinanderfolgender Längen von einem bzw. von beiden Streifen zu schaffen, wobei nach der Verschmelzung der einander gegenüberliegenden Streifen die Zwischenräume zwischen den geschnittenen Enden aufeinanderfolgender Längen von einem bzw. von beiden Streifen die Bereiche (35) definieren, in denen die Seelen nicht miteinander verbunden sind.
  41. 41. Vorrichtung nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß die einander gegenüberliegenden Isoli^rstreifen obere und untere Isolierstreifen sind.
    030009/0851
  42. 42. Vorrichtung nach Anspruch 40 oder 41, dadurch gekennzeichnet / daß die einander gegenüberliegenden Streifen aus einem thermoplastischen Material bestehen und daß die Verbindungseinheit (11) einen Erhitzer
    (12) und eine Druckeinrichtung (15) aufweist, wobei der Erhitzer (12) die gemeinsam präsentierten Oberflächen der Streifen erhitzt und die Druckeinrichtung (15) die erhitzten Oberflächen der Streifen um die und zwischen den Seelen so miteinander verbindet, daß die Streifen miteinander verschmelzen und somit eine Verbindung dazwischen hergestellt wird.
  43. 43. Vorrichtung nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet , daß der Erhitzer (12) ein Heißluftgebläse ist.
  44. 44. Vorrichtung nach Anspruch 42 oder 43, dadurch gekennzeichnet , daß die Unterbrechereinrichtung das Erhitzen der Streifen unterbricht.
  45. 45. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 40 bis 44, dadurch gekennzeichnet , daß die Vorrichtung weiterhin eine guillotine-ähnliche Schneideeinrichtung (23) aufweist, die das fertige Kabel in den Bereichen (35) abtrennt und somit vorbestimmte Längen eines Kabels herstellt, das wenigstens einen Endbereich (36) aufweist, in dem die Streifen die Seelen nicht miteinander verbinden.
  46. 46. Vorrichtung nach Anspruch 45, dadurch g e k e η η zeichnet, daß die Schneideeinrichtung (23) das Kabel in etwa durch die Mitte der Bereiche (35) so abtrennt, daß die somit hergestellten Kabellängen zwei Endbereiche (36) aufweisen, in den die Seelen nicht miteinander verbunden sind.
    -13-
    030009/0851
  47. 47. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet , daß die Verbindungseinheit (11) eine Orientiereinrichtung (14) und eine Streckeinrichtung (16) umfaßt, wobei die Streckeinrichtung (16) die Leitungen auf dem Weg an der Orientiereinrichtung (14) vorbei straff hält und mit der Rasteneinrichtung (14) zusammenwirkt, um die Mäntel während des Verbindens eng zusammenzudrücken.
  48. 48. Vorrichtung nach Anspruch 47, dadurch g e k e η η zeichnet, daß die Orientiereinrichtung eine Profilwalze (14) ist.
  49. 49. Vorrichtung nach Anspruch 47 oder 48, dadurch gekennzeichnet , daß die Mäntel der Leitungen, die das Kabel bilden, aus einem thermoplastischen Material bestehen und daß die Verbindungseinheit (11) einen Erhitzer (12) aufweist, der vor der Orientiereinrichtung (14) angeordnet ist, wobei der Erhitzer (12) die thermoplastischen Mäntel erhitzt und jeder Mantel anschließend an der Orientiereinrichtung
    (14) mit dem jeweils danebenliegenden Mantel verschmolzen wird, was eine Verbindung der Mäntel untereinander herstellt.
  50. 50. Mehradriges Kabel bestehend aus einer Vielzahl von Leitungen mit jeweils einer von einem Isoliermantel isolierten Leiterseele, wobei die Leitungen im Kabel parallel und nebeneinander verlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß die Mäntel ihrer Länge nach jeweils mit dem danebenliegenden Mantel direkt verbunden werden, außer in Bereichen (35), die in vorbestimmten Abständen längs des Kabels angeordnet sind und in denen die Mäntel voneinander getrennt sind, wobei vorbestimmte Längen eines mehradrigen Kabels von dem Kabel dadurch abgetrennt werden können, daß das Kabel durch diese Bereiche (35) geschnitten wird, wo-
    030009/0851
    durch die abgeschnittenen Längen jeweils wenigstens einen Endbereich (36) aufweisen, in dem die Leitungen voneinander getrennt sind.
  51. 51. Mehradriges Kabel nach Anspruch 50, dadurch gekennzeichnet , daß die Leitermäntel des Flachkabels aus einem thermoplastischen Material bestehen und daß sie ihrer Länge nach, jedoch nicht in den Bereichen (35), durch Verschmelzung der jeweiligen Mäntel mit dem jeweils danebenliegenden Mantel direkt miteinander verbunden werden.
  52. 52. Mehradriges Kabel nach Anspruch 50 oder 51, dadurch gekennzeichnet , daß zwischen den Bereichen (35) die Mäntel ihrer Länge nach auf wenigstens einer Seite des Kabels auch mit einem Verstärkungsstreifen verbunden sind.
  53. 53. Mehradriges Kabel nach Anspruch 52, dadurch gekennzeichnet , daß die Verstärkungsstreifen bzw. wenigstens einer der Verstärkungsstreifen im Bereich (35) weggelassen sind.
  54. 54. Mehradriges Kabel nach Anspruch 52, dadurch gekennzeichnet , daß sich der Verstärkungsstreifen bzw. wenigstens einer der Verstärkungsstreifen über die gesamte Länge der Leitungen erstreckt und mit den Mänteln, jedoch nicht in den Bereichen (35), verbunden ist.
  55. 55. Mehradriges Kabel nach einem der Ansprüche 52 bis 54, dadurch gekennzeichnet , daß die Mäntel und der Verstärkungsstreifen aus einem thermoplastischen Material bestehen und daß die Mantel zusätzlich zur Verschmelzung miteinander auch jeweils mit dem Verstärkungsstreifen verschmolzen sind.
    -15-
    030009/0851
  56. 56. Mehradriges Kabel nach Anspruch 50/ dadurch gekennzeichnet , daß die jeweiligen Leitermäntel ihrer Länge nach auf wenigstens einer Seite des Kabels mit einem Verstärkungsstreifen verbunden sind, jedoch nicht in den im Abstand längs des Kabels angeordneten Bereichen (35), in denen die Mäntel von dem Verstärkungsstreifen getrennt sind, wobei vorbestimmte Längen eines mehradrigen Kabels von dem Kabel dadurch abgetrennt werden können, daß das Kabel durch die Bereiche (35) so geschnitten wird, daß die abgeschnittenen Längen wenigstens einen Endbereich (36) aufweisen, in dem Leitungen nicht miteinander verbunden sind.
  57. 57. Mehradriges Kabel nach Anspruch 56, dadurch gekennzeichnet , daß der Verstärkungsstreifen oder wenigstens einer der Verstärkungsstreifen endlos ist.
  58. 58. Mehradriges Kabel nach Anspruch 56, dadurch gekennzeichnet , daß der Verstärkungsstreifen oder wenigstens einer der Verstärkungsstreifen eine Vielzahl diskreter Längen darstellt, deren Länge der Länge der Leitungen zwischen den Bereichen (35) entspricht.
  59. 59. Mehradriges Kabel nach einem der Ansprüche 56 bis 58, dadurch gekennzeichnet , daß die Mäntel und der Verstärkungsstreifen aus einem thermoplastischen Material bestehen und daß die Mäntel mit beiden Verstärkungsstreifen verschmolzen sind, wobei somit eine Verbindung der Leitungen mit beiden Verstärkungsstreifen hergestellt ist.
  60. 60. Mehradriges Kabel nach Anspruch 50 bestehend aus einer Vielzahl von Leiterseelen, die parallel und im Abstand nebeneinander verlaufen, dadurch gekennzeichnet , daß die Seelen relativ zueinander festgehalten und außer in
    030009/0851
    im Abstand längs des Kabels angeordneten Bereichen (35) mittels eines gemeinsamen Isoliermantels isoliert werden, der durch einander gegenüberliegende, endlose Streifen definiert wird, die um die und zwischen den Seelen miteinander verbunden werden, wobei die Streifen in den Bereichen (35) voneinander getrennt sind, wodurch vorbestimmte Längen eines mehradrigen Kabels von dem Kabel dadurch abgetrennt werden können, daß die Streifen und die Seelen in den Bereichen (35) so durchgeschnitten werden, daß die geschnittenen Längen wenigstens einen Endbereich (36) aufweisen, in dem die Seelen mittels Streifen nicht verbunden sind.
  61. 61. Mehradriges Kabel nach Anspruch 60, dadurch gekennzeichnet , daß die einander gegenüberliegenden Streifen obere bzw. untere Isolierstreifen darstellen.
  62. 62. Mehradriges Kabel nach Anspruch 60 oder 61, dadurch gekennzeichnet , daß die einander gegenüberliegenden Streifen aus einem thermoplastischen Material bestehen und daß sie miteinander verschmolzen werden, jedoch nicht in den Bereichen (35).
  63. 63. Mehradriges Kabel nach Anspruch 60, dadurch gekennzeichnet , daß ein oder beide Streifen in den Bereichen (35) weggelassen wird bzw. werden, wobei vorbestimmte Längen eines mehradrigen Kabels vom Kabel dadurch abgeschnitten werden können, daß das Kabel in den Bereichen (35) so durchgeschnitten wird, daß die geschnittenen Längen wenigstens einen Endbereich (36) aufweisen, in dem die Seelen mittels Streifen nicht miteinander verbunden sind.
  64. 64. Mehradriges Kabel nach Anspruch 60, dadurch gekennzeichnet, daß die einander gegenüberliegenden Streifen obere bzw. untere Isolierstreifen sind.
    -17-030009/0851
DE19792932963 1978-08-15 1979-08-14 Mehradriges kabel sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung desselben Withdrawn DE2932963A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7833340 1978-08-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2932963A1 true DE2932963A1 (de) 1980-02-28

Family

ID=10499049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792932963 Withdrawn DE2932963A1 (de) 1978-08-15 1979-08-14 Mehradriges kabel sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung desselben

Country Status (7)

Country Link
US (2) US4381208A (de)
JP (1) JPS5549809A (de)
DE (1) DE2932963A1 (de)
ES (3) ES483409A1 (de)
FR (1) FR2433819A1 (de)
IT (1) IT1119828B (de)
PL (1) PL217767A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982002279A1 (en) * 1980-12-24 1982-07-08 Kshanovsky Viktor Iosifovich Device for making flat cable assemblies

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60203430A (ja) * 1984-02-20 1985-10-15 森紙業株式会社 段ボ−ルシ−ト貼合わせ方法および装置
JPS60168213U (ja) * 1984-04-18 1985-11-08 株式会社 潤工社 伝送線路
JPS60168214U (ja) * 1984-04-18 1985-11-08 株式会社 潤工社 伝送線路
US4780157A (en) * 1984-07-24 1988-10-25 Phelps Dodge Industries, Inc. Method and apparatus for manufacturing transposed ribbon cable and electromagnetic device
US4658090A (en) * 1984-07-24 1987-04-14 Phelps Dodge Industries, Inc. Ribbon cable, a transposed ribbon cable, and a method and apparatus for manufacturing transposed ribbon cable
US4650924A (en) * 1984-07-24 1987-03-17 Phelps Dodge Industries, Inc. Ribbon cable, method and apparatus, and electromagnetic device
US4756970A (en) * 1985-02-11 1988-07-12 The Goodyear Tire & Rubber Company Metallic cable
US4650531A (en) * 1985-02-11 1987-03-17 The Goodyear Tire & Rubber Company Method of making a metallic cable
US4697341A (en) * 1986-03-18 1987-10-06 Ho Chien Han Process to manufacture control cable
EP0272211A3 (de) * 1986-12-18 1989-07-05 Maillefer S.A. Electrisches Kabel, Kabelherstellungsverfahren und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US4874908A (en) * 1987-07-08 1989-10-17 Minnesota Mining And Manufacturing Company Wiring harness
JPH01124610U (de) * 1988-01-27 1989-08-24
JP2900342B2 (ja) * 1988-12-27 1999-06-02 矢崎総業株式会社 フラットワイヤハーネスの製造方法および装置
US5245134A (en) * 1990-08-29 1993-09-14 W. L. Gore & Associates, Inc. Polytetrafluoroethylene multiconductor cable and process for manufacture thereof
DE4101663C1 (de) * 1991-01-22 1992-03-12 Aeg Kabel Ag, 4050 Moenchengladbach, De
WO1993008978A1 (en) * 1991-10-28 1993-05-13 Abbott Laboratories An ultrasonically welded plastic ribbon and apparatus and process for forming same
EP0567345B1 (de) * 1992-04-24 1996-11-20 Murata Manufacturing Co., Ltd. Ablenkspule und Herstellungsverfahren
US5592739A (en) * 1994-10-31 1997-01-14 The Whitaker Corporation Bonding discrete wires to form unitary ribbon cable
US5655284A (en) * 1994-10-31 1997-08-12 The Whitaker Corp. Fixture for use in preparing twisted pair cables for attachment to an electrical connector
JP3011041B2 (ja) * 1995-01-20 2000-02-21 住友電装株式会社 平型多心電線
US5767442A (en) * 1995-12-22 1998-06-16 Amphenol Corporation Non-skew cable assembly and method of making the same
JP3284936B2 (ja) * 1997-08-25 2002-05-27 住友電装株式会社 移動用ケーブル
US6780617B2 (en) 2000-12-29 2004-08-24 Chen & Chen, Llc Sample processing device and method
US7799521B2 (en) * 1998-06-24 2010-09-21 Chen & Chen, Llc Thermal cycling
US6121551A (en) * 1998-07-31 2000-09-19 Maxi-Seal Harness Systems, Inc. Uni-wire vehicle wiring system and method
CN1330773A (zh) * 1998-11-13 2002-01-09 巴特勒纪念研究院 用于端接光缆的系统
US7073255B1 (en) * 2000-07-19 2006-07-11 Advanced Neuromodulation Systems, Inc. Method for producing ribbon cable using flash curing
US6766578B1 (en) * 2000-07-19 2004-07-27 Advanced Neuromodulation Systems, Inc. Method for manufacturing ribbon cable having precisely aligned wires
ATE328353T1 (de) * 2000-08-14 2006-06-15 Prysmian Cavi Sistemi Energia Verfahren und vorrichtung zur vorwärmung von kabelleiterelementen mit extrudierter isolierung ,besonders leiter mit metallbandverstärkung
US6805946B2 (en) * 2000-12-04 2004-10-19 Advanced Ceramics Research, Inc. Multi-functional composite structures
JP2002186140A (ja) * 2000-12-15 2002-06-28 Yazaki Corp 電気接続箱の回路構造及びその回路形成方法
JP4513085B2 (ja) * 2001-09-11 2010-07-28 アイキューム インク 試料の容器
US7718421B2 (en) * 2003-02-05 2010-05-18 Iquum, Inc. Sample processing
US20080087511A1 (en) * 2006-10-16 2008-04-17 Taylor Anthony P Internal structure for landing bag shape control
TW200919834A (en) * 2007-10-19 2009-05-01 Delta Electronics Inc Flat cable structure of power lines and power supply using the same
US7989701B2 (en) * 2007-11-27 2011-08-02 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Multiconductor cable assembly and fabrication method therefor
JP2009179117A (ja) * 2008-01-29 2009-08-13 Autonetworks Technologies Ltd 自動車用ワイヤハーネス
US7812258B2 (en) * 2008-04-23 2010-10-12 Hitachi Global Storage Technologies Netherlands, B.V. Flex cable with biased neutral axis
US8404976B2 (en) * 2009-01-30 2013-03-26 Fort Wayne Metals Research Products Corporation Fused wires
CN101593580B (zh) * 2009-06-29 2012-02-22 青岛中能集团有限公司 一种电力电缆缠绕固定张紧装置
US9165698B2 (en) 2011-02-24 2015-10-20 Lake Cable, Llc Cable assembly and method of making a cable assembly
CN104752008B (zh) * 2013-12-26 2016-10-19 纳米新能源(唐山)有限责任公司 一种热固性电缆缆芯制作机及缆芯的制作方法
DE102014201992A1 (de) * 2014-02-04 2015-08-06 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Elektrische Leitung sowie Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Leitungsbündels
US9692217B2 (en) 2015-09-01 2017-06-27 Sunlite Plastics, Inc. Tube and conductor set
JP6784245B2 (ja) * 2017-08-28 2020-11-11 株式会社オートネットワーク技術研究所 ワイヤーハーネス

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3226278A (en) * 1961-09-28 1965-12-28 Gen Motors Corp Apparatus for manufacturing vehicle wiring harnesses
US3440118A (en) * 1965-12-17 1969-04-22 Branson Instr Method and apparatus for bonding together a plurality of insulated electrical conductors by sonic energy
GB1342716A (en) * 1970-07-11 1974-01-03 Rists Wires & Cables Ltd Wiring harnesses
FR2111979A1 (de) * 1970-10-31 1972-06-09 Rists Wires & Cables Ltd
GB1429652A (en) * 1972-08-12 1976-03-24 Rists Wires & Cables Ltd Apparatus for use in the manufacture of an electrical wiring harness
US3836415A (en) * 1972-11-03 1974-09-17 Ford Motor Co Method of fabricating a precontoured unitized electrical wiring harness
US3833755A (en) * 1973-08-16 1974-09-03 Gore & Ass Easily strippable ribbon cables

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982002279A1 (en) * 1980-12-24 1982-07-08 Kshanovsky Viktor Iosifovich Device for making flat cable assemblies
DE3050673A1 (de) * 1980-12-24 1982-12-16 Kamenets Podolsk Sp K B Kabeln Device for making flat cable assemblies

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5549809A (en) 1980-04-10
US4430139A (en) 1984-02-07
IT1119828B (it) 1986-03-10
IT7950041A0 (it) 1979-08-13
ES492052A0 (es) 1980-12-16
FR2433819A1 (fr) 1980-03-14
ES251084U (es) 1981-01-01
ES483409A1 (es) 1980-09-01
US4381208A (en) 1983-04-26
PL217767A1 (de) 1980-07-01
FR2433819B1 (de) 1984-03-23
ES8101766A1 (es) 1980-12-16
ES251084Y (es) 1981-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2932963A1 (de) Mehradriges kabel sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung desselben
DE2939527C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Kabelbaumes
DE3838706C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kabelbaumes und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE69833787T2 (de) Kabel und herstellungsverfahren
DE69724849T2 (de) Elektrisch beheizbare Glasscheibe, Verfahren und Vorrichtung für ihre Herstellung
DE3143717C2 (de)
DE69002994T2 (de) Bearbeitung von Kabelenden beim Herstellen von elektrischen Kabelbäumen.
DE69724851T2 (de) Elektrisch beheiztes Fenster, Vorrichtung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2608948C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von drahtverstärktem Schlauch
DE2340718B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Kabelbaums
DE60206212T2 (de) Verfahren und Maschine zum Entmanteln von elektrischen Kabeln
DE4117915C2 (de) Verfahren zum Entfernen des Mantels eines elektrischen Drahtes in einem Zwischenbereich
DE2232714A1 (de) Geraet zum trennen und abisolieren der zusammenhaengenden isolierten adern mehradriger elektrischer bandkabel
DE69709388T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von farbrollern
DE69429899T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickelen eines Heizdrahtes
EP1124656B1 (de) Verfahren und anlage zum kontinuierlichen herstellen von bauelementen
DE2616832C2 (de) Flachbandkabel
DE29623179U1 (de) Heißschneidvorrichtung
DE69302015T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines umhüllten leitungsbündels
DE69110524T2 (de) Herstellung eines elektrisch-optischen Kabels.
DE3315336A1 (de) Kombinierte vorrichtung zum programmierten abschneiden
DE2733972C3 (de) Verfahren zur rationellen Fertigung eines mehradrigen Starkstromkabels
DE1113728B (de) Verfahren und Fertigungseinrichtung zur kontinuierlichen Erstellung von geklebten oder umspritzten Bandkabeln mit ausgeformten Loetoesen
DE3047838A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kabelbaeumen
AT254964B (de) Verfahren zur Ummantelung gebündelter Leitungen

Legal Events

Date Code Title Description
OB Request for examination as to novelty
OC Search report available
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KADOR, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 800

8141 Disposal/no request for examination