DE69724851T2 - Elektrisch beheiztes Fenster, Vorrichtung und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Elektrisch beheiztes Fenster, Vorrichtung und Verfahren zu seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE69724851T2
DE69724851T2 DE69724851T DE69724851T DE69724851T2 DE 69724851 T2 DE69724851 T2 DE 69724851T2 DE 69724851 T DE69724851 T DE 69724851T DE 69724851 T DE69724851 T DE 69724851T DE 69724851 T2 DE69724851 T2 DE 69724851T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
wires
wire
laying head
along
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69724851T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69724851D1 (de
DE69724851T3 (de
Inventor
Derek Charles Halesowen Castle
Mark Andrew Birmingham Chamberlain
Klaus-Peter Müller
Klaus Tysper
Lutz Wilberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pilkington Automotive Deutschland GmbH
Pilkington United Kingdom Ltd
Original Assignee
Pilkington Automotive Deutschland GmbH
Pilkington United Kingdom Ltd
Pilkington Glass Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=10787819&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69724851(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Pilkington Automotive Deutschland GmbH, Pilkington United Kingdom Ltd, Pilkington Glass Ltd filed Critical Pilkington Automotive Deutschland GmbH
Publication of DE69724851D1 publication Critical patent/DE69724851D1/de
Publication of DE69724851T2 publication Critical patent/DE69724851T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69724851T3 publication Critical patent/DE69724851T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10376Laminated safety glass or glazing containing metal wires
    • B32B17/10385Laminated safety glass or glazing containing metal wires for ohmic resistance heating
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/84Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields
    • H05B3/86Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields the heating conductors being embedded in the transparent or reflecting material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/017Manufacturing methods or apparatus for heaters

Landscapes

  • Surface Heating Bodies (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein elektrisch beheiztes Fenster und insbesondere, aber nicht ausschließlich, auf ein Fahrzeug-Verbundfenster mit mehreren Lagen, wobei das Fenster eine Anordnung von dünnen, nahe beieinander liegenden Drähten enthält, die sich über eine der Lagen erstrecken und ein Heizelement bilden, wobei die Heizwirkung vom Durchgang eines elektrischen Stroms durch die Drähte erzeugt wird.
  • Solche Fenster können als Windschutzscheibe, Heckfenster oder anderes Fenster eines Autos oder anderen Fahrzeugs, oder als ein Fenster (insbesondere die Windschutzscheibe) eines Nutzfahrzeugs, Lokomotive oder Flugzeug, oder auf einem Wasserfahrzeug oder Schiff installiert werden. Die elektrische Heizung wird genutzt, um Kondenswasser oder Eis auf den Oberflächen des Fensters aufzulösen und dadurch eine gute Sicht durch das Fenster aufrechtzuerhalten.
  • In seiner einfachsten Form weist ein Verbundfenster eine innere Lage eines Zwischenschichtmaterials ("die Zwischenschicht") auf, die zwischen zwei äußeren Lagen aus steifem, durchsichtigem Flachverglasungsmaterial angeordnet ist, aber weiterentwickelte Verbundfenster weisen eine größere Anzahl von Lagen von Zwischenschicht- und Verglasungsmaterialien auf, zum Beispiel, um dem Fenster eine größere Festigkeit gegenüber einem Schaden durch Aufprall zu verleihen und die Gefahr des Durchschlagens des Fensters zu reduzieren. Die Zwischenschicht ist normalerweise ein biegsames Kunststoffmaterial, zum Beispiel Polyvinylbutyral, und das Verglasungsmaterial kann Glas oder ein steifes Kunststoffmaterial sein. Es sind auch Verbundfenster bekannt, die zwei oder mehr Lagen aufweisen, von denen eine exponierte äußere Lage eine Lage aus biegsamem Kunststoffmaterial ist, das sowohl die Durchschlagfestigkeit erhöhen als auch die Gefahr der Verwundung durch Bruchstücke von Verglasungsmaterial während eines Aufpralls verringern kann. Eine solche äußere Kunststofflage bildet normalerweise die nach innen weisende Oberfläche des Fensters und wird allgemein einer Oberflächenbehandlung unterzogen, um ihre Abriebfestigkeit zu erhöhen.
  • Obwohl elektrisch beheizte Fenster mit Drahtanordnungen seit langem bekannt sind, blieb die Anzahl von verschiedenen Konfigurationen, in denen die Drähte angeordnet werden können, begrenzt, was zu verschiedenen Mängel bei unterschiedlichen Anwendungen führt, die hauptsächlich aus einer Unfähigkeit resultieren, die Form des beheizten Bereichs der Form des Fensters anzupassen.
  • Zum Beispiel ist aus der US 3,729,616 bekannt, die Drähte entlang paralleler, gerader Linien anzuordnen. Diese Druckschrift beschreibt ein Verbundfenster mit einem Muster von gekräuselten Widerstandsdrähten, wobei die Kräusel in nicht paralleler, zufälliger Weise ausgerichtet sind, um Blendlicht von den Drähten zu verringern, wenn das Fenster als Windschutzscheibe genutzt wird. Der beheizte Bereich ist im allgemeinen rechteckig, und wenn ein solches Muster auf eine Windschutzscheibe angewendet wird, die in etwa die Form eines Trapezes (d. h. eines Vierecks, bei dem nur ein Seitenpaar parallel ist) hat, gibt es allgemein dreieckige Bereiche nahe jeder kurzen Kante der Windschutzscheibe, die nicht beheizt werden. Es ist klar, das Kondenswasser oder Eis in diesen ungeheizten Bereichen dort bleiben, wodurch die Sicht durch die Windschutzscheibe verschlechtert wird. Die relative Größe dieser unbeheizten Bereiche bei modernen Windschutzscheiben ist beträchtlich, wie man zum Beispiel in der Windschutzscheibe gemäß dem Stand der Technik sehen kann, die in der 1 der vorliegenden Anmeldung gezeigt ist.
  • GB 1,365,785 bezieht sich auf die Probleme der Stromunterbrechungen und des mit der Weglänge variierenden Widerstands, offenbart tatsäch lich aber eine andere Konfiguration von Heizdrähten. Es werden Fenster in Form eines Rechtecks und eines Trapezes beschrieben, bei denen die Drähte von einer Seite zur anderen verlaufen, nicht von oben nach unten. Die Drähte verlaufen aber immer noch entlang paralleler, gerader Linien, und die beschriebenen Fensterformen (Rechtecke und geradkantige Trapeze) sind nicht typisch für die Fensterformen, die bei modernen Fahrzeugen verwendet werden; in Wirklichkeit haben sie gekrümmte Kanten, und der Krümmungsgrad hat die Tendenz, immer größer zu werden.
  • EP 32,139 , die der US 4,395,622 entspricht, beschreibt beheizte Fenster, bei denen die Drähte entlang von Kreisbögen verlegt werden, die in der Bewegungsrichtung des Wischers verlaufen. Das Patent lehrt, dass der beheizte Bereich so angeordnet sein sollte, dass er in etwa mit dem gewischten Bereich zusammenfällt; ein wesentlicher Teil des Fensters wird daher ungeheizt gelassen, wie in US 3,729,616 . Obwohl der Vorschlag von Kreisbögen anscheinend neu ist, wird er nur im Zusammenhang mit der Verbesserung der Wischerleistung gemacht und liefert keine ausreichende Flexibilität beim Gestalten des beheizten Bereichs, um allgemeinere moderne Bedürfnisse zu befriedigen, wenn man bedenkt, dass wenige Fenster Kanten aufweisen, die Kreisbögen sind.
  • GB 1,566,681, entsprechend US 4-209,687, bezieht sich auf das Problem der ablenkenden Wirkungen, die als Ergebnis des durch dünne, nahe beieinander liegende Drähte in einem elektrisch beheizten Fenster gehenden Lichts auftreten. Es wird vorgeschlagen, dass jeder Draht wie ein Wendel geformt wird, um solche Wirkungen zu lindern. Benachbarte Wendel können in paralleler, trapezförmiger, mäanderförmiger oder gewellter Beziehung angeordnet werden, je nach dem gewünschten Muster. Es wird aber nicht gesagt, wie die Wendel geformt sind, wie sie in diesen verschiedenen Beziehungen verlegt werden, oder warum ein besonderes Muster erwünscht sein kann, und daher hilft diese Druckschrift dem Fachmann, der den beheizten Bereich eines Fensters ausweiten möchte, nicht weiter.
  • Es bleibt daher das Bedürfnis nach einem verbesserten elektrisch beheizten Fenster bestehen, bei dem die Form des beheizten Bereichs der Form eines Teils oder des ganzen durchsichtigen Bereichs des Fensters angepasst werden kann. Einige der Situationen, in denen ein solches Anpassen wünschenswert ist, werden nun ausführlicher beschrieben.
  • Wie oben erwähnt, kann ein elektrisch beheiztes Fenster als Heckfenster (in der Industrie als "Heckscheibe" bezeichnet) eines Fahrzeugs verwendet werden. Das Heizelement kann in leitender Tinte gedruckt werden, oder (insbesondere, wenn das Heckfenster ein Verbundfenster ist) die Heizung kann mit Hilfe einer Anordnung von dünnen, nahe beieinander liegenden Drähten erfolgen. Da die Augen des Fahrzeugführers nicht so nahe bei der Heckscheibe wie bei der Windschutzscheibe sind, ist die Minimierung der Sichtbarkeit der Drähte nicht so kritisch wie bei Windschutzscheiben. Es ist möglich, bei der Verdrahtung eines Heckfensters dickere Drähte mit größeren Abständen als bei der Verdrahtung einer Windschutzscheibe zu verwenden und so die Kosten zu verringern.
  • Die Drähte verlaufen normalerweise in einem eingebauten Heckfenster in einer allgemein waagrechten Richtung, d. h. von einer Seite zur anderen, statt von oben nach unten. Bei der Gestaltung eines beheizten Heckfensters ist es nicht so wichtig wie bei einer Windschutzscheibe, den ganzen durchsichtigen Teil des Fensters zu beheizen, da der Fahrer normalerweise nicht durch den äußersten oberen und den äußersten unteren Teil eines Heckfensters sehen muss. Es ist wichtiger, den beheizten Bereich so zu formen, dass er den tatsächlichen Teil des Fensters beheizt, durch den der Fahrer unbedingt klar sehen muss, während gewährleistet wird, dass das Aussehen des Fensters ästhetisch angenehm ist. Da die Form des beheizten Bereichs sichtbar ist, hat sie einen Einfluss auf die Gesamtwirkung des Heckfensters als Teil dies Fahrzeugs. Zum Beispiel bei einem Auto mit einem tief gebogenen Heckfenster kann die untere Kante des Fensters um eine tiefe Kurve schweifen, um auf den Kofferraumdeckel oder die Heckklappe zu treffen. Diese Kurve ist nicht kreisförmig und hat im allgemeinen in der Mitte einen größeren Radius als an den Seiten. In dieser Situation würden in geraden oder kreisförmigen Linien verlegte Heizdrähte unpassend wirken. Gerade Linien würden auch einen übermäßig großen unteren Teil des Heckfensters unbeheizt lassen.
  • Viele Autos sind mit einer zusätzlichen Bremsleuchte ausgestattet, die auf dem Heckfenster angebracht ist und in der Industrie als "oben montierte Bremsleuchte" bezeichnet wird. Die hohe Montagesstellung soll die Sichtbarkeit solcher Bremsleuchten verbessern, aber dies wird ganz klar nicht erreicht, wenn der Teil des Fensters, in dem die Bremsleuchte montiert wird, mit Raureif oder Schnee bedeckt ist. Es wäre daher wünschenswert, die Heizdrähte eines elektrisch beheizten Heckfensters so weit auszudehnen, dass sie einen solchen Teil bedecken; dies ist normalerweise mit in geraden oder kreisförmigen Linien verlegten Drähten aber nicht möglich.
  • Daher besteht ein Bedarf nach einem drahtbeheizten Verbundfenster, das für die Verwendung als Heckfenster eines Fahrzeugs geeignet ist, bei dem die Form des beheizten Bereichs, insbesondere der von den Grenzen des beheizten Bereichs gefolgten Linien, in einem größeren Maß als bisher gesteuert werden kann. Es ist auch wichtig zu gewährleisten, dass die Stärke der Heizwirkung über die neuen Formen des beheizten Bereichs nicht übermäßig variiert, insbesondere wenn divergierende Linien betroffen sind, da sonst der zeitliche Unterschied bei der Entfernung von Raureif oder Kondenswasser aus verschiedenen Bereichen des Fensters in der Praxis nicht akzeptabel wäre.
  • Eine weitere Verwendung eines elektrisch beheizten Fensters in einem Fahrzeug ist es, einen Scheibenwischer (d. h. einen Windschutzscheibenwischer oder einen Heckscheibenwischer) zu lösen, der in seiner Ruhestellung auf der Windschutzscheibe bei kalten Wetter blockiert wurde, zum Beispiel durch Eisbildung festgefroren ist, oder durch eine Ansammlung von gefallenem Schnee festgehalten wird. Ein solches Fenster ist aus der EP 13,970 , die der US 4,373,130 entspricht, bekannt. Im beschriebenen Fenster wird das Heizelement durch Drucken mit einer leitenden Tinte oder durch Beschichten eines ausgewählten Bereichs der Windschutzscheibe mit einer durchgehenden metallischen oder Halbleiterschicht geliefert. Nicht alle Windschutzscheibenfabriken haben aber die Geräte, um diese Verfahren durchzuführen, und es wäre wünschenswert, eine alternative Möglichkeit des Beheizens einer Wischerruhestellung zu liefern.
  • Es wurde nun gefunden, dass allen Mängeln der oben erwähnten, bekannten Produkte dadurch abgeholfen werden kann, dass ein elektrisch beheiztes Fenster vorgesehen wird, bei dem zumindest einige der Drähte entlang von Linien verlegt werden, die anders als die geraden Linien oder Kreisbögen ausgebildet sind, die aus dem Stand der Technik bekannt sind. Während man früher anscheinend glaubte, dass die Anordnung von Drähten gemäß anderer Konfigurationen in der Praxis nicht durchführbar sei, wurde nun überraschenderweise festgestellt, dass es möglich ist, auf relativ einfache Weise, wie sie nachfolgend beschrieben wird, eine der bekannten Arten von Vorrichtungen zum Verlegen von Drähten so zu verändern, dass die Drähte auf praktische und wirtschaftliche Weise auf neue Arten konfiguriert werden können. Außerdem hat man festgestellt, dass es möglich ist, die Stärke der Heizwirkung innerhalb annehmbarer Schwankungsbreiten über die nehmbarer Schwankungsbreiten über die neuen Formen des beheizten Bereichs zu steuern.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein elektrisch beheiztes Fenster geliefert, das aus mindestens zwei Lagen von Verglasungsmaterial und mindestens einer Lage von Zwischenschichtmaterial geschichtet wird, die sich zwischen den Lagen von Verglasungsmaterial erstreckt, wobei das Fenster enthält:
    • – eine Anordnung von dünnen, nahe beieinander liegenden Drähten, die von einer der Lagen getragen werden,
    • – elektrische Verbindungsmittel zum Verbinden der Anordnung mit einer Stromversorgung, um Strom durch die Drähte zu schicken und das Fenster zu beheizen,

    dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einige der Drähte entlang von Linien mit nicht kreisförmiger Krümmung verlaufen.
  • Unter dem Begriff "elektrische Verbindungsmittel" versteht der Fachmann im vorliegenden Zusammenhang, dass beliebige der üblicherweise bei solchen Fenstern zum Verbinden der Drahtanordnung verwendeten Elemente gemeint sind, einschließlich Sammelschienen, Zuleitungen, Kennzeichnungen, Stecker, Kabelschuhe und ihre entsprechenden Buchsen. Die Linien, entlang derer die Drähte verlaufen, sind insofern imaginär, als, so lange während der Herstellung des Fensters noch keine Drähte entlang der Linien verlegt sind, die Positionierung der Linien nicht durch Überprüfung bestimmt werden kann. Die Drähte selbst können gewellt oder auf andere Weise örtlich in einer regelmäßigen oder unregelmäßigen wiederholten Weise gekrümmt sein, um unerwünschte optische Wirkungen zu lindern, wie nachfolgend im einzelnen beschrieben wird; es wäre daher ungenau, die vorliegende Erfindung dadurch zu definieren, dass man sagt, dass die Drähte selbst eine kreisförmige Krümmung aufweisen, da die Erfindung primär die Konfiguration und Aus richtung von Drähten über die Gesamtheit eines Fensters, und sekundär das Formen in kleinerem Maßstab betrifft, zum Beispiel das Wellen der Drähte. Es ist klar, dass es möglich ist, entweder gewellte oder ungewellte Drähte entlang von Linien zu verlegen, wie durch die vorliegende Erfindung definiert wird.
  • Eine Linie mit einer nicht kreisförmigen Krümmung ist eine Linie, bei der der Krümmungsradius entlang ihrer Länge variiert; das heißt, wenn der Krümmungsradius in Abständen entlang der Linie erstellt wurde, würde seine Größe an verschiedenen Punkten variieren. Zumindest Teile einer Linie können eine sinusförmige, parabolische oder hyperbolische Krümmung aufweisen. Eine Linie kann zwei oder mehr, vorzugsweise vier, verbundene Kreisbögen aufweisen, wobei jeder Bogen einen vom benachbarten Bogen unterschiedlichen Radius aufweist.
  • Vorzugsweise sind zumindest einige der Linien, entlang derer die Drähte verlaufen, im wesentlichen parallel zu einer Kante des Fensters.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung, in der das Fenster mindestens ein Paar von gegenüberliegenden, nicht parallelen Seiten hat, verlaufen zumindest einige der Drähte entlang divergierender Linien, so dass die Anordnung sich über im wesentlichen den ganzen durchsichtigen Teil des Fensters erstreckt. Diese Ausführungsform ist besonders geeignet zur Verwendung als Fahrzeug-Windschutzscheibe, da der beheizte Bereich sich bis zu den Aufbausäulen an den Seiten der Windschutzscheibe erstrecken kann, die in der Autoindustrie als A-Säulen bekannt sind.
  • Normalerweise hat das Fenster ungefähr die Form eines Trapezes, aber mit gekrümmten Kanten, und zumindest einige der Drähte verlaufen entlang divergierender Linien in Richtungen von der kürzeren der beiden im wesentlichen parallelen Kanten des Trapezes zur längeren der beiden im wesentlichen parallelen Kanten.
  • In einer zweiten Ausführungsform verlaufen die Drähte (in Bezug auf das eingebaute Fenster) von einer Seite zur anderen, d. h. im allgemeinen parallel zur Ober- und Unterkante des Fensters. Diese Ausführungsform ist besonders geeignet zur Verwendung als Heckfenster, da die Erfindung es bei einer solchen Anordnung erlaubt, die Drähte so zu konfigurieren, dass sie den Bereich des Fensters heizen, durch den der Fahrer normalerweise sehen können muss, selbst bei einem tief gekrümmten Heckfenster. Außerdem kann die Erfindung es erlauben, Heizbereiche zu vermeiden, in denen der Fahrer nicht unbedingt eine hohe Sichtbarkeit benötigt, wodurch ein übermäßiger Stromverbrauch vermieden wird. Bei den meisten Heckfenstern ist die Kante des Fensters, die nach dem Einbau die Unterkante bildet, auch die längste Kante des Fensters.
  • Die meisten Fahrzeugfenster (Windschutzscheiben, Heckfenster oder andere) sind gekrümmt und werden mit einem vorbestimmten Neigungswinkel eingebaut. Vorzugsweise sind die Drähte so angeordnet, dass sie im wesentlichen waagrecht liegen, wenn das Fenster mit diesem vorbestimmten Winkel montiert wird.
  • Dies ist besonders vorteilhaft für Heckfenster, da es bedeutet, dass die oberen und unteren Grenzen des beheizten Bereichs dem Fahrer waagrecht vorkommen, wenn er sie im Rückspiegel sieht. Es kann auch die Wirkung haben, den beheizten Bereich des Fensters ästhetisch mit dem Styling des Fahrzeugs verschmelzen zu lassen.
  • In einer dritten Ausführungsform erstreckt sich die Anordnung von Drähten über einen Teil des Fensters, der als Ruhestellung für einen Fensterwischer dient. Wie oben erwähnt, kann der Fensterwischer ein Windschutzscheibenwischer oder ein Heckscheibenwischer sein. Durch Anordnen der Drähte entlang nicht kreisförmiger gekrümmter Linien ist es einfacher, die Form des beheizten Bereichs so zuzuschneiden, dass er die ganze Ruhestellung (oft als "Parkbereich" bezeichnet) des Wischers überdeckt. Wenn die Drähte entlang gerader Linien angeordnet wurden, war dies bisher schwierig zu erreichen. Wenn zum Beispiel der Wischer neben der gekrümmten unteren Kante einer Windschutzscheibe geparkt wurde, war es schwierig, die Drähte nahe genug an diese Kante zu bringen, da der Draht unvermeidlich eine Sehne quer darüber schnitt.
  • Das Verlegen der Drähte entlang nicht kreisförmiger gekrümmter Linien ist auch vorteilhaft, wenn der Wischer in einem undurchsichtigen Teil des Fensters geparkt wird, insbesondere einem Teil mit einem Abdunklungsband, da solche Bänder im allgemeinen neben und parallel zu den Kanten des Fensters liegen und daher die Krümmung dieser Kanten annehmen. Das Anordnen der Drähte entlang von geeignet gekrümmten Wegen ermöglicht es, alle Drähte im undurchsichtigen Bereich zu verlegen, wo man sie nicht sieht. Wenn, wie früher, die Drähte nur entlang gerader Linien verlegt werden könnten, würden sie wiederum eine Sehne quer über die Krümmung des Abdunklungsbands schneiden; in anderen Worten träten die Drähte in unerwünschter Weise in den durchsichtigen Teil des Fensters über.
  • Um die verschiedenen oben erwähnten Ausführungsformen der Erfindung herzustellen, hat es sich als notwendig herausgestellt, die bei der Herstellung von üblichen elektrisch beheizten Fenstern verwendeten, bekannten Verfahren und Vorrichtungen zu verbessern. Insbesondere hat sich herausgestellt, dass die Vorrichtung, die in der Vergangenheit verwendet wurde, um die Anordnung von Drähten für den Einbau als Teil des Heizelements zusammenzufügen (üblicherweise als Verdrahtungs maschine bezeichnet), für die Lieferung der gewünschten verschiedenen Konfigurationen der Drähte unzureichend ist.
  • Eine bekannte Vorrichtung wird in der US 3,795,472 (Ausscheidung aus der oben erwähnten US 3,729,616 ) beschrieben. Es wird eine Verdrahtungsmaschine vorgesehen, die eine drehbar montierte Trommel mit einer Drahtzufuhrvorrichtung an einer Seite aufweist. Eine dünne Lage einer zu verdrahtenden Zwischenschicht wird an der Trommel befestigt und gedreht, während Draht von der Drahtzufuhrvorrichtung geliefert wird. Diese Vorrichtung wird dazu gebracht, sich nach und nach in einer Richtung parallel zur Drehachse der Trommel zu bewegen, so dass aufeinanderfolgende Drahtwindungen auf die Zwischenschicht aufgebracht werden, wobei jede Drahtwindung einen Abstand zur vorhergehenden aufweist, um einen um die Trommel gewickelten, wendelförmigen Drahtbund zu erzeugen. Der Drahtbund wird entlang einer axialen Linie an der Oberfläche der Trommel im Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Kanten der Zwischenschicht aufgeschnitten, und die dünne Lage der Zwischenschicht wird von der Trommel genommen und für den Zusammenbau zu einem Verbundfenster auf eine der Lagen von Verglasungsmaterial gelegt.
  • Diese Vorrichtung liefert ein Produkt, bei dem die Drähte entlang paralleler, gerader Linien angeordnet sind, obwohl es aufgrund der willkürlich ausgerichteten Kräusel bei genauer Prüfung nicht präzise wäre, die Drähte selbst als parallel zu bezeichnen. Es ist nicht möglich, die oben erwähnten, verbesserten verdrahteten Produkte auf dieser Vorrichtung herzustellen.
  • Eine weitere Verdrahtungsmaschine mit einer Trommel ist in EP 443,691 beschrieben. Während verschiedene Verbesserungen in bezug auf die Maschine der US 3,795,472 offenbart werden, betreffen sie nicht die Ausrichtung der Linien, entlang derer die Drähte aufgebracht werden, die im fertigen Fenster immer noch entlang von geraden und parallelen Linien angeordnet sind.
  • Eine andere Art einer Verdrahtungsmaschine ist in EP 32,139 beschrieben. Diese enthält einen flachen Tisch, auf den eine dünne Lage einer Zwischenschicht gelegt wird, eine gleitende Brücke, die über dem Tisch angeordnet ist und diesen umspannt, ein Drahtverlegungsglied, das gleitend auf der Brücke angebracht und an einer Verbindungsstange befestigt ist, die um eine senkrechte Achse schwenkt. Das Drahtverlegungsglied gleitet vorwärts und rückwärts auf der Brücke in einer Hin- und Herbewegung, aber da die Brücke selbst auch hin und her gleiten kann und das Drahtverlegungsglied von der Verbindungsstange beaufschlagt wird, verläuft die reine Bewegung entlang eines kreisförmigen Pfads. Zwei Betriebsverfahren der Maschine sind beschrieben, von denen ein Verfahren Kreiskurven mit konstantem Radius und das andere aufeinanderfolgende, konzentrische Kreiskurven erzeugt. Diese Druckschrift hilft dem Fachmann also nicht bei der Herstellung von Drahtanordnungen mit den verschiedenen benötigten Konfigurationen, wie oben beschrieben.
  • Keine dieser bekannten Drahtverlegungsmaschinen hat sich daher als zur Verwendung bei der Herstellung der oben erwähnten, verbesserten verdrahteten Produkte geeignet herausgestellt.
  • Es wurde jetzt gefunden, dass ein einziges verbessertes Verfahren und verbesserte Vorrichtung alle oben erwähnten verbesserten verdrahteten Produkt herstellen können; wobei der zugrundeliegende Fortschritt darin besteht, einen zusätzlichen Freiheitsgrad in der Bewegung der Drahtzufuhr- und Verlegevorrichtung (des "Drahtverlegungskopfs") zusammen mit zugeordneten Steuermitteln zum Steuern der zusätzlichen Bewegung zu liefern.
  • Gemäß diesen Aspekten der Erfindung wird zuerst ein Verfahren zur Herstellung eines elektrisch beheizten Fensters gemäß Anspruch 1 geliefert, wobei ein Teil des Verfahrens auf einer Vorrichtung durchgeführt wird, die eine um eine Achse drehbare, endlose Auflagefläche, um das Zwischenschichtmaterial zu tragen, und einen Drahtverlegungskopf für die Zufuhr von Draht und zu seinem Verlegen auf dem Zwischenschichtmaterial aufweist, wobei die Auflagefläche und der Drahtverlegungskopf zueinander in einer Richtung parallel zur Achse beweglich sind, und das Verfahren die folgenden Schritte aufweist:
    • – Befestigen eines Zwischenschichtteils in Stellung auf der Auflagefläche,
    • – Drehen der Auflagefläche,
    • – Verlegen von Draht dadurch, dass er mit Hilfe des Drahtverlegungskopfes mit dem Zwischenschichtmaterial in Kontakt gebracht wird, während die Auflagefläche dreht, so dass aufeinanderfolgende Drahtwindungen auf das Zwischenschichtmaterial gelegt werden,
    • – Anhalten der Drehung der Auflagefläche, wenn die gewünschte Anzahl von Drahtwindungen verlegt wurde, wobei das Verfahren gekennzeichnet ist durch:
    • – Schneiden des Drahtbunds in einer Richtung parallel zur Achse, so dass er als eine allgemein flache Anordnung von Drähten auseinandergefaltet werden kann,
    • – Entfernen des verdrahteten Zwischenschichtteils von der Auflagefläche und Versehen der Anordnung von Drähten mit Stromanschlüssen, und
    • – Einsetzen des Zwischenschichtmaterialteils in ein Verbundfenster, wobei das Verfahren während des Verlegens des Drahts aufweist:
    • – das Bewegen der Auflagefläche und des Drahtverlegungskopfes vorwärts und rückwärts zueinander in einer Hin- und Herbewegung in der Richtung parallel zur Achse und in Koordination mit der Drehung der Auflagefläche, um eine Anordnung von Drähten auf dem Zwischenschichtmaterial zu liefern, in der mindestens einige der Drähte entlang von Linien mit nicht kreisförmiger Krümmung verlaufen. Es ist klar, dass die relative Bewegung zwischen der Auflagefläche und dem Drahtverlegungskopf als Ergebnis der Bewegung nur der Auflagefläche oder nur des Drahtverlegungskopfes oder von beiden zusammen erhalten werden kann.
  • Zweitens wird auch eine Vorrichtung zur Bildung einer Anordnung von Drähten auf einem Zwischenschichtmaterialteil während der Herstellung eines elektrisch beheizten Fensters geliefert, wobei die Vorrichtung eine zur Drehung um eine Achse montierte, endlose Auflagefläche, um das Zwischenschichtmaterial zu tragen, und einen Drahtverlegungskopf für die Zufuhr von Draht und zu seinem Verlegen auf dem Zwischenschichtmaterial aufweist, wobei die Auflagefläche und der Drahtverlegungskopf für eine relative Bewegung in einer Richtung parallel zur Achse ausgebildet sind, gekennzeichnet durch Antriebsmittel, um die Auflagefläche und den Drahtverlegungskopf zueinander in der genannten Richtung hin und her zu bewegen, und durch Steuermittel zur Steuerung der Antriebsmittel, um die Hin- und Herbewegung mit der Drehung der Auflagefläche so zu koordinieren, dass der Drahtverlegungskopf den Draht entlang von Linien mit einer nicht kreisförmigen Krümmung verlegt.
  • Vorzugsweise wird der Drahtverlegungskopf beweglich auf einem länglichen Glied montiert, das sich parallel zur Achse erstreckt, und wird vom Antriebsmittel entlang des länglichen Glieds in Hin- und Herbewegung angetrieben.
  • Die Erfindung wird nun durch die folgende, nicht einschränkend zu verstehende Beschreibung besonderer Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen veranschaulicht, in denen gleiche Bezugszeichen in allen Figuren gleiche Elemente bezeichnen.
  • 1 ist eine allgemeine Ansicht eines bekannten elektrisch beheizten Fensters, gesehen in einer Richtung in etwa senkrecht zur Oberfläche des Fensters;
  • 2 ist eine allgemeine Ansicht einer ersten Ausführungsform eines elektrisch beheizten Fensters gemäß der Erfindung, die zur Verwendung bei einer Windschutzscheibe geeignet ist, gesehen in einer der 1 entsprechenden Richtung;
  • 3 ist eine stark vergrößerte Querschnittsansicht eines kleinen Randbereichs des Fensters aus 2 entlang der Linie III-III in 2;
  • 4 ist eine allgemeine Ansicht einer zweiten Ausführungsform eines elektrisch beheizten Fensters, das zur Verwendung als Heckfenster geeignet ist, wieder in einer Richtung entsprechend denen der 1 und 2 gesehen;
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht des Heckbereichs eines Autos, das mit einem beheizten Heckfenster gemäß einer anderen Version der zweiten Ausführungsform der Erfindung ausgestattet ist, d.h. ähnlich dem in 4 gezeigten Fenster, aber stärker gebogen;
  • 6 ist eine ebene Ansicht einer Anordnung von Heizdrähten, die auf einem Zwischenschichtmaterialteil für das Fenster der 5 angeordnet ist;
  • 7 ist eine allgemeine Ansicht einer dritten Ausführungsform eines elektrisch beheizten Fensters, wieder in einer den 1, 2 und 4 entsprechenden Richtung gesehen;
  • 8 ist eine perspektivische Ansicht einer Vorrichtung zum Verlegen von Heizdrähten zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Fensters, einschließlich einer endlosen Auflagefläche in Form einer zylindrischen Trommel;
  • 9a ist eine schematische Darstellung, die die zylindrische Auflagefläche der Trommel aus 8 als ein flaches Rechteck zeigt, so dass die ganze Oberfläche gleichzeitig gesehen werden kann, und zeigt schematisch, wie die Drähte verlegt werden können, wenn zwei Fenster gemäß dem in 1 gezeigten Stand der Technik hergestellt werden;
  • 9b ist eine ähnliche schematische Darstellung wie 9a, die schematisch zeigt, wie Drähte verlegt werden können, wenn zwei Fenster gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung hergestellt werden;
  • 9c ist eine ähnliche schematische Darstellung wie die 9a und 9b, die schematisch zeigt, wie Drähte für ein Fenster gemäß der zweiten oder dritten Ausführungsform der Erfindung verlegt werden können.
  • 1 zeigt ein bekanntes elektrisch beheiztes Fenster 1, das zur Verwendung als Windschutzscheibe eines Fahrzeugs geeignet ist. Es enthält einen Bereich 2, der von einer Anordnung von dünnen, nahe beieinander liegenden Drähten 3 beheizt wird. Die Drähte sind in zwei Heizelementen 4 und 5 angeordnet, die je zwischen Sammelschienen 6 verlaufen, über die elektrischer Strom unabhängig an die beiden Heizelemente geliefert wird.
  • Man wird verstehen, dass, da bei der in dieser Beschreibung beschriebenen Art von beheizten Fenstern die Heizdrähte sehr nahe beieinander liegen, es nicht möglich ist, in den Zeichnungen alle Drähte darzustellen, die tatsächlich in solchen Fenstern vorhanden sind. Folglich sollte klar sein, dass nur ein Bruchteil der Heizdrähte in den Zeichnungen der vorliegenden Beschreibung dargestellt ist, und sie sind weiter auseinanderliegend gezeigt, als dies tatsächlich der Fall ist. Um dem Zeichner eine übermäßige Wiederholung zu ersparen, sind außerdem dort, wo der von Drähten bedeckte Bereich relativ groß ist, in einem Teil des Bereichs keine Drähte eingezeichnet. Stattdessen wurden gestrichelte Linien verwendet, um das Ausmaß des von Drähten bedeckten Bereichs anzuzeigen.
  • Das Fenster 1 hat die allgemeine Form eines Trapezes, mit allgemein parallelen Kanten 8 und 9 und nicht parallelen Kanten 10 und 11. Alle diese Kanten sind leicht gekrümmt.
  • Das Vorsehen eines beheizten Bereichs 2 mit Drähten, die entlang paral-leler, gerader Linien verlaufen, führt dazu, dass der beheizte Bereich rechteckig ist, und dadurch bleiben zwei allgemein dreieckige Bereiche 7 unbeheizt. Leider können die geraden, parallelen Drähte nicht einfach über die Bereiche 7 weitergeführt werden, da der Widerstand, und somit die Länge, jedes Drahtes 3 in etwa konstant gehalten werden sollte, wenn man eine zufriedenstellende Leistung (d. h. einigermaßen gleichmäßiges Heizen) erhalten will.
  • Ein Fenster mit Heizdrähten, die entlang paralleler, gerader Linien verlaufen (wie in 1 gezeigt), kann unter Verwendung der aus der EP 443 691 bekannte Vorrichtung des Stands der Technik zum Verlegen der Heizdrähte hergestellt werden.
  • 2 zeigt ein elektrisch beheiztes Fenster gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung. Dieses Fenster 20 ist zur Verwendung als beheizte Fahrzeug-Windschutzscheibe verwendbar und wird von einer Heizeinrichtung beheizt, die sich über im wesentlichen den ganzen durchsichtigen Teil des Fensters erstreckt. Das Fenster hat lange Kanten 29 und 30 und kurze Kanten 31 und 32, wobei die langen Kanten im wesentlichen parallel liegen, so dass das Fenster die allgemeine Form eines Trapezes aufweist, abgesehen von der Krümmung der Kanten. Wenn das Fenster in der für eine Windschutzscheibe üblichen Ausrichtung installiert ist, bilden die lange Kante 29 die Oberkante, die lange Kante 30 die Unterkante und die kurzen Kanten 31, 32 die Seiten der Windschutzscheibe.
  • 3 ist ein Querschnitt durch das Fenster 20 entlang der Linie III-III der 2. Das Fenster weist zwei Lagen von Flachverglasungsmaterial auf, die gekrümmt sein können, wobei die die Außenfläche 44 des Fensters 20 bildende Lage als äußere Lage 40 und die die Innenfläche 47 des Fensters (d. h. die Oberfläche des Fensters, die nach der Verglasung zur Innenseite des Gegenstands, zum Beispiel eines Fahrzeugs, zeigt, das durch das Fenster verglast werden soll) bildende Lage als innere Lage 41 bezeichnet ist. Während die Lagen 40, 41 aus einem beliebigen steifen, durchsichtigen Flachverglasungsmaterial (zum Beispiel verschiedene Kunststoffe) bestehen können, ist Glas ein bevorzugtes Material. Die La gen haben weitere Oberflächen 45, 46, die durch eine Lage von Zwischenschichtmaterial 42, das im fertigen Produkt durchsichtig ist und sich zwischen den Lagen von Verglasungsmaterial erstreckt, miteinander verbunden werden, um einen Verbund zu bilden. Die Zwischenschicht besteht im allgemeinen aus einem Kunststoffmaterial mit geeigneten physikalischen und chemischen Eigenschaften, um die Lagen von Verglasungsmaterial miteinander zu verbinden und dem Produkt die erforderliche Leistungsfähigkeit für seine Anwendung zu verleihen, zum Beispiel in Bezug auf die Sicherheit, optische Leistung usw. Ein geeignetes Zwischenschichtmaterial ist Polyvinylbutyral ("PVB"), aber es können auch andere Zwischenschichtmaterialien verwendet werden. Wie oben erwähnt, gibt es andere Aufbauten von Verbundfenstern, die mehr oder weniger Lagen verwenden.
  • Immer noch unter Bezugnahme auf 3 ist ein im wesentlichen undurchsichtiges Band 43 (in der Fahrzeugverglasungsindustrie als Abdunklungsband bekannt) um den Umfang einer Fläche der Lagen, vorzugsweise der Innenfläche 45 der äußeren Lage 40, angeordnet. Das Abdunklungsband 43 kann die Form einer gedruckten Beschichtung aufweisen, die aus einer keramischen Tinte (auf Frittebasis) zusammengesetzt ist. Das Abdunklungsband dient dazu, den Aufnahmeflansch des Fahrzeugaufbaus zu verdecken, wenn die Windschutzscheibe in Stellung eingeglast ist; und wenn das Fenster mit Kleber verglast wird, verdeckt das Band nicht nur den Kleber und/oder das Dichtmittel, sondern schützt diese auch vor Licht, insbesondere vor seinem ultravioletten Bestandteil. In der vorliegenden Beschreibung sind Bezugnahmen auf einen durchsichtigen Teil des Fensters Bezugnahmen auf den nicht vom Abdunklungsband verdeckten Teil. In 3 ist eine imaginäre Linie Z-Z gezeigt, die den undurchsichtigen Teil 43 vom durchsichtigen Teil 49 trennt.
  • Vorzugsweise ist das Abdunklungsband 43 auf der Innenfläche 45 der äußeren Lage 40 angeordnet, da das Band in dieser Stellung zusätzlich in der Lage ist, Bauteile, wie zum Beispiel Sammelschienen, vor der Sicht von außen zu verdecken, die sich auf einer Umfangsfläche der Zwischenschichtlage 42 befinden. Aus diesem Grund wurde das Abdunklungsband in 2 weggelassen, um die Sammelschienen zu zeigen. Wenn das Abdunklungsband auf einer anderen Oberfläche, zum Beispiel der Oberfläche 47 angeordnet ist, kann eine organische Grundierung stattdessen auf die Innenfläche 45 aufgebracht werden, so dass Bauteile, die sich auf einer Umfangsfläche der Zwischenschichtlage befinden, nach wie vor verdeckt werden.
  • Wieder unter Bezugnahme auf 2 wird das Fenster 20 von einer Heizeinrichtung beheizt, die eine Anordnung 21 von dünnen, nahe beieinander liegenden Drähten 22 aufweist, welche auf einer Fläche einer der Lagen angeordnet sind, vorzugsweise auf der Innenfläche der Lage aus Zwischenschichtmaterial, obwohl es absolut möglich ist, die Erfindung mit auf der Außenfläche der Lage aus Zwischenschichtmaterial oder in der Mitte der Lage angeordneten Drähten durchzuführen, insbesondere wenn es eine Verbundlage ist. Die Erfindung schließt nämlich auch Fenster ein, bei denen die Drähte auf einer Fläche einer der anderen Lagen angeordnet ist, vorausgesetzt, sie sind ausreichend geschützt. Die Anordnung kann zwei oder mehr Heizelemente 23, 24 enthalten, wobei jedes Element seine eigene Stromversorgung aufweist. Diese Anordnung wird für große Fenster vorgezogen, da solche Fenster, wenn sie von einer Standard-12 Volt-Fahrzeugstromversorgung mit Strom versorgt werden, eine große Menge Strom abziehen. Das Aufteilen der Anordnung in unabhängig versorgte Elemente reduziert die Last auf den verschiedenen elektrischen Verbindungseinrichtungen, die Strom an jedes Element liefern; selbstverständlich kann die Anzahl von Elementen je nach Größe der Windschutzscheibe verändert werden.
  • Im Fenster der 2 erstrecken sich zwei Elemente 23 und 24 zwischen elektrischen Verbindungseinrichtungen in Form von Sammelschienen. Dementsprechend gibt es zwei Sammelschienen 25, 26, die zumindest entlang der Oberkante 29 der Windschutzscheibe verlaufen, und zwei Sammelschienen 27, 28, die entlang der Unterkante 30 verlaufen. Die Sammelschienen bestehen aus einem elektrisch leitenden Band, normalerweise einem Metallband, zum Beispiel Kupferbändern mit einer Breite von 3 bis 6 mm, vorzugsweise einer Breite von 6 mm, und einer Stärke zwischen etwa 0,04 und 0,08 mm. Die Bänder sind vorzugsweise mit einer Oberflächenschicht aus Zinn oder Zinnbleilegierung (Verhältnis Sn : Pb von 60 : 40) verzinnt, um das Kupfer vor Oxidation zu schützen.
  • Bei dieser Windschutzscheibe verlaufen die oberen Sammelschienen 25, 26 um die oberen Ecken und an den Seiten 31, 32 der Windschutzscheibe herunter. Die Sammelschienen 25, 26, 27, 28 können mit beweglichen Zuleitungen 33 durch Löten verbunden werden, ggf. aus Gründen der Übersichtlichkeit über eine kleine Verbinder-Kennzeichnung bekannter Bauart (nicht dargestellt), und die Zuleitungen haben Abschlüsse 34, die für die Verbindung mit einer Spannungsversorgung geeignet sind. Alternativ können übliche Kabelschuhverbinder an die Enden der Sammelschienen gelötet werden, und Zuleitungen können an den Kabelschuhen befestigt werden. Diese Zuleitungen, Kennzeichnungen, Abschlüsse und Verbinder bilden auch elektrischen Verbindungseinrichtungen.
  • Die Drähte 22 sind vorzugsweise an dem die Sammelschienen 25, 26, 27, 28 bildenden Band durch Verwendung eines weiteren Stücks von Sammelschienenband (nicht dargestellt) zur Bildung eines Sandwichs mit den Drähten zwischen den beiden Bändern befestigt, wobei eine Fläche von mindestens einem der Sammelschienenbänder mit einer Ober flächenschicht aus Lötmaterial mit niedrigem Schmelzpunkt versehen ist, so dass das Lötmaterial beim Durchgang durch einen Autoklawen schmilzt, um einen guten elektrischen Kontakt zwischen dem Sammelschienenband und den Drähten zu liefern. Eine solche Technik ist aus der EP 385 791 bekannt.
  • Die Drähte 22 bestehen vorzugsweise aus Wolfram und haben vorzugsweise eine Dicke von 1030 um für eine Nennbetriebsspannung von 12 Volt; typischerweise kann die Anordnung 21 von Drähten für eine Windschutzscheibe zwischen 300 und 900 Drähte aufweisen, je nach der Größe der Windschutzscheibe und dem verwendeten Abstand zwischen den Drähten. Ein Heckfenster kann zwischen etwa 10 und 300 Drähte aufweisen. Die Drähte sind so angeordnet, dass sie entlang von Linien mit nicht kreisförmiger Krümmung verlaufen, und in dieser Ausführungsform wurden die Linien so ausgewählt, dass die Anordnung 21 von Drähten sich über im wesentlichen die Gesamtheit des durchsichtigen Teils 49 (wie in 3 angezeigt) des Fensters erstreckt. Daher verlaufen die Drähte entlang von Linien, die in einer Richtung von einer langen Kante (Oberkante 29) zur anderen, im allgemeinen parallelen, langen Kante (Unterkante 30) divergieren.
  • Da dieses Fenster kurz über der Unterkante 30 die größte Breite aufweist, gibt es auch einen geringeren Konvergenzgrad der Linien, wenn sie sich der Unterkante annähern; insgesamt gesehen divergieren die Linien aber nach unten. Man kann sagen, dass die Drähte sich ausfächern, und als Ergebnis sind die Drähte neben den kurzen Kanten 31 und 32 im wesentlichen parallel zu diesen jeweiligen Kanten. Diese Anordnung von Drähten kann selbstverständlich auch als in einer Richtung von der Unterkante 30 zur Oberkante 29 konvergierend beschrieben werden.
  • Bezugnahmen in der vorliegenden Beschreibung auf die Form einer Linie, entlang derer ein Heizdraht verläuft (zum Beispiel als "gerade" oder von "nicht kreisförmiger Krümmung") sind, wenn nicht anders angegeben, Bezugnahmen auf die Form der Linie, wenn das Zwischenschichtmaterialteil auf einer flachen Fläche angeordnet wird. Wenn das Zwischenschichtmaterialteil in ein gekrümmtes Fenster eingebaut wird, wobei es im Verlauf des Einbaus zwischen gekrümmten Lagen von Verglasungsmaterial angeordnet wird, nehmen die Linien offensichtlich die Krümmung des Verglasungsmaterials an, und daher wird die Form der Linien anders als die Form, die sie hatten, als das Zwischenschichtmaterial flach war. Das Ausmaß dieser Veränderung hängt von der Tiefe und dem Krümmungsradius des Fensters ab.
  • Wie bereits erwähnt, ist das Fenster 20 der 2 und 3 besonders geeignet zur Verwendung als Windschutzscheibe eines Fahrzeugs. Es ist dem Fachmann bekannt dass, wenn ein helles Licht von einer Punktquelle, wie zum Beispiel einem der Scheinwerfer eines entgegenkommenden Fahrzeugs, durch eine Windschutzscheibe scheint, die eine Anordnung von dünnen, nahe beieinander liegenden, geraden Drähten aufweist, unerwünschte sekundäre optische Wirkungen auftreten können (von denen man annimmt, dass sie von Reflexionen von den Drähten stammen), welche die Sicht des Fahrzeugführers durch die Windschutzscheibe unterbrechen. Wie es im Stand der Technik üblich ist, haben die Drähte 22 des Fensters 20 normalerweise Wellenformen, um diese Wirkungen zu lindern, zum Beispiel sind sie in einem sinusförmigen Muster gewellt. Es können andere Muster verwendet werden, wie zum Beispiel ein Zickzackmuster, oder eine wendelförmige Spirale, oder die Wellenformen können von zufälliger Art sein.
  • Es kann wichtig sein zu gewährleisten, dass die für ein Fenster, insbesondere eine Windschutzscheibe, gewählte, besondere Anordnung von Drähten über den beheizten Bereich eine einigermaßen gleichmäßige Heizwirkung liefert (gemessen zum Beispiel als Heizleistungsdichte). Die Gleichmäßigkeit der Heizwirkung wird vom Abstand und vom Widerstand der Drähte beeinflusst, und daher sollten diese Faktoren bei der Entwicklung neuer Drahtkonfigurationen überwacht werden. Es wurde gefunden, dass der maximale Abstand der meisten Drähte im durchsichtigen Teil einer Windschutzscheibe 10 mm nicht überschreiten sollte, vorzugsweise ist er geringer als 5 mm, und es kann wünschenswert sein, den Abstand auf 3 mm oder weniger zu halten, besonders in kritischen Bereichen wie dem primären Sichtbereich. Bei einem Heckfenster sollte der maximale Abstand der Drähte 30 mm nicht überschreiten, vorzugsweise beträgt er weniger als 20 mm und noch bevorzugter weniger als 10 mm. Benachbarte Drähte sollten einander nicht berühren, daher wird der Mindestabstand von der Genauigkeit, mit der Drähte beim Verlegen positioniert werden können, und von dem verwendeten Wellungsgrad bestimmt. Vorzugsweise beträgt der Widerstand der kürzeren Drähte mindestens 50% desjenigen der längeren Drähte, noch bevorzugter beträgt er mindestens 70%, und in Fällen, in denen eine besondere Heizgleichmäßigkeit erforderlich ist, beträgt er mindestens 80%.
  • Die Überwachung dieser Faktoren macht es möglich, das Verhältnis der maximalen Heizleistungsdichte zur minimalen Heizleistungsdichte, gemessen an verschiedenen Stellen auf einem Fenster, zum Beispiel einer Windschutzscheibe, unter 2,0, bevorzugter unter 1,5, und noch bevorzugter unter 1,3 zu halten. Die Unterschiede der Heizleistungsdichte in einem Heckfenster können ähnlich sein, oder die Drähte können absichtlich in nahe beieinander liegenden Gruppen von zwei oder drei angeordnet werden, um ein sehr schnelles lokalisiertes Lösen von Eis oder Kondenswasser neben jeder Gruppe zu erhalten. Dies führt zur Bildung von waagrechten freien "Schlitzen", durch die ein gewisse Sicht nach hinten erhalten werden kann, lange bevor die Gesamtheit des beheizten Bereichs des Heckfensters freigelegt wurde.
  • 4 zeigt eine zweite Ausführungsform eines elektrisch beheizten Fensters gemäß der Erfindung, wobei diese Ausführungsform zur Verwendung als Heckscheibe oder Heckfenster eines Fahrzeugs besonders geeignet ist. Viele Aspekte dieses Fensters 50 sind die gleichen oder ähnlich wie die entsprechenden Aspekte des im Zusammenhang mit der ersten Ausführungsform beschriebenen Fensters 20 (2 und 3), und daher werden diese Aspekte hier oder in Zusammenhang mit der nachfolgenden, dritten Ausführungsform nicht weiter beschrieben. Zu diesen Aspekten gehören die Zusammensetzung des Fensters, d. h. aus Lagen von Verglasungsmaterial und Zwischenschichtmaterial; Verwendung und Einzelheiten eines beliebigen Abdunklungsbands; und die Materialien, die für die Drähte, Sammelschienen und ihre Verbindung verwendet werden.
  • Das Fenster 50 hat in etwa die Form eines Trapezes mit zwei leicht gekrümmten, langen Kanten 51, 52 (wobei 52 die längste Kante ist), die im wesentlichen parallel liegen, und zwei leicht gekrümmten, kurzen Kanten oder Seiten 53, 54, die nicht parallel sind. Eine Anordnung 55 von dünnen, nahe beieinander liegenden Drähten 56 erstreckt sich von einer ersten Sammelschiene 57 zu einer zweiten Sammelschiene 58. Die Drähte verlaufen entlang von Linien mit einer nicht kreisförmigen Krümmung, die im wesentlichen parallel zu den langen Kanten 51 und 52 des Fensters liegen. Das Fenster ist gekrümmt und soll mit einem vorbestimmten Neigungswinkel eingebaut werden, und die Krümmung der Drähte wird so gewählt, dass die Drähte im wesentlichen waagrecht liegen, wenn das Fenster mit diesem vorbestimmten Winkel eingebaut wird. Unter Berücksichtigung der Krümmung des Fensters verläuft dann tatsächlich jeder Draht in einer von einer Reihe von im wesentlichen waagrechten, parallelen Ebenen. Die Art der nicht kreisförmigen Krümmung der Linien, die erforderlich ist, um diese Wirkung zu erhalten, hängt von der Krümmung des Fensters ab. Die meisten Fahrzeugfenster weisen zu ihren Seiten hin eine stärkere Krümmung auf, das heißt zu den Seiten 53, 54 in 4. Zum Beispiel kann für ein bestimmtes Fenster der Krümmungsradius R einer Linie, entlang der ein Draht verläuft, zwischen R1 = 1240 mm am mittleren Punkt und R3 = 1090 mm nahe der Seite varüeren, möglicherweise über einen Zwischenradius R2 an einem Zwischenpunkt. Für ein anderes Fenster kann R1 4000 mm, R2 3800 mm und R3 3000 mm betragen. Die Positionen von R1, R2 und R3 sind in 4 markiert.
  • Die obige Konfiguration erlaubt eine wirksame Nutzung des von der Gruppe 55 beheizten Bereichs, um die Sicht für den Fahrer zu verbessern. Sie führt auch zu einer ästhetisch angenehmen äußeren Erscheinung des Fahrzeugs; wenn die Drähte entlang gerader Linien verlegt wären, würden sie sich im eingebauten Fenster weiter der Dachlinie in der Mitte des Fensters annähern, und die Form des beheizten Bereichs würde stilistisch gesehen nicht mehr mit der Form des Fensters harmonieren.
  • Wie oben erwähnt, ist die ungünstige optische Wirkung der Drähte auf die Sicht des Fahrers bei einem Heckfenster nicht so schwerwiegend wie bei einer Windschutzscheibe, da das Heckfenster weiter von den Augen des Fahrers entfernt ist. Daher müssen die Drähte 56 des Heckfensters 50 nicht so dünn sein und so nahe beieinander liegen wie bei einer Windschutzscheibe. In gleicher Weise ist es normalerweise nicht notwendig, wellenförmig verlaufenden Draht, zum Beispiel gewellten Draht, zu verwenden.
  • 5 zeigt eine andere Version der zweiten Ausführungsform der Erfindung. Das Fenster 60 der 5 ist wieder zur Verwendung als Heckfenster eines Fahrzeugs (von dem ein Teil des Aufbaus 61 gezeigt ist) bestimmt, aber das Fenster ist stärker gekrümmt und hat nicht die Form eines Trapezes. Um den gewünschten Bereich in diesem Fenster zu heizen, werden nicht nur die Drähte 62 entlang von Linien mit nicht kreisförmiger Krümmung verlegt, sondern auch der Abstand der Drähte variiert entlang ihrer Länge, d. h. die Drähte divergieren zur Mitte des Fahrzeugs.
  • 6 zeigt die Anordnung 63 von Drähten 62 für das Fenster 60 der 5. Die Anordnung ist flach auf einem Zwischenschichtteil 64 liegend gezeigt, d. h. vor dem Einbau des Fensters. Die Form der Anordnung ist so gestaltet, dass die Drähte im eingebauten Fenster wieder im wesentlichen waagrecht liegen, wie in 5 gezeigt.
  • Immer noch unter Bezugnahme auf 5 kann man sehen, dass zumindest einige der Drähte entlang von Linien verlaufen, die im wesentlichen parallel zur längsten Kante, d. h. der unteren Kante 65, des Fensters verlaufen. Es sollte angemerkt werden, dass die Sammelschienen und das Abdunklungsband aus Gründen der Vereinfachung in den 5 und 6 weggelassen wurden.
  • Sollte es gewünscht sein, eine oder mehrere hoch angeordnete Bremsleuchten auf der Innenseite des Heckfensters anzubringen, so dass die Leuchte durch das Fenster gesehen wird, kann der beheizte Bereich dementsprechend ausgeweitet werden. Im allgemeinen wird eine solche Leuchte entweder in der oberen oder unteren Mitte des Heckfensters eingebaut, welchem Fall entweder die obere oder die untere Grenze des beheizten Bereichs hoch genug oder tief genug auf dem Fenster angeordnet ist, um zu gewährleisten, dass der Teil des Fensters, durch den die Leuchte sichtbar ist, von Raureif oder Kondenswasser frei gehalten wird.
  • 7 zeigt eine dritte Ausführungsform der Erfindung, die ein Fenster 70 mit einem elektrisch beheizten Wischerparkbereich aufweist, d. h. die Anordnung 81 von das Heizelement bildenden Drähten erstreckt sich über einen Teil 71 des Fensters 70, der als Ruhestellung für einen Scheibenwischer dient, wenn er nicht benutzt wird. Der verbleibende Teil des Fensters kann mit einem zusätzlichen Heizelement ausgestattete sein. Das Fenster 70 hat lange Kanten 72, 73 und kurze Kanten oder Seiten 74, 75, und kann eine Windschutzscheibe oder ein Heckfenster sein. Im ersteren Fall kann der als Ruhestellung dienende Teil 71 unter der Motorhaubenlinie des Fahrzeugs verlaufen, so dass die Wischer außer Sichtweite geparkt werden. In beiden Fällen kann das Fenster einen undurchsichtigen Teil aufweisen, der ein Abdunklungsband bildet, wie es in Verbindung mit den 2 und 3 beschrieben wurde. Eine mögliche Positionierung für die innere Grenze eines Abdunklungsbands ist als gestrichelte Linie 76 gezeigt; das Band als einen undurchsichtigen Bereich zu zeigen würde offensichtlich einen Teil der Zeichnung abdunkeln. Die äußere Grenze des Abdunklungsbands liegt sehr nahe an dem Umfang 77 des Fensters oder fällt mit diesem zusammen. Vorzugsweise sind die Drähte 78 im undurchsichtigen Teil des Fensters angeordnet, der vom Abdunklungsband gebildet wird.
  • Die Vorteile der Drähte, die entlang von Linien mit nicht kreisförmiger Krümmung verlaufen, können gut in 7 gesehen werden. Die Drähte 78 können entlang von Linien mit einem relativ großen Krümmungsradius verlaufen, die zur längsten Kante 73 des Fensters entlang des mittleren Teils dieser Kante im wesentlichen parallel liegen, aber zu den Ecken hin kann die Krümmung der Linien stärker werden, damit die Sammelschienen 79, 80 nahe genug an den Seiten 74, 75 des Fensters angeord net werden können. Wenn die Drähte sich entlang von Kreisbögen erstrecken würden, wäre es nicht möglich, sie so nahe bei der langen Kante 73 zu positionieren, und gleichzeitig die Sammelschienen direkt benachbart zu den Seiten 74, 75 zu halten, was im allgemeinen für eine einfache Verbindung mit dem Kabelbaum des Fahrzeugs vorzuziehen ist. Im extremen Fall von Drähten, die entlang gerader Linien verlaufen, würden sie entweder zu weit weg von der Wischer-Ruhestellung liegen oder es wäre notwendig, eine dritte Sammelschiene in der Mitte der langen Kante 73 einzuführen, damit die Drähte in zwei Reihen in einem Winkel zueinander angeordnet werden können, wobei die dritte Sammelschiene beiden Reihen gemeinsam wäre. Diese Lösung wäre sowohl schwerfällig als auch teuer.
  • 8 zeigt eine Vorrichtung 90 zum Verlegen von Heizdrähten entlang von Linien mit nicht kreisförmiger Krümmung in verschiedenen für die oben beschriebenen Ausführungsformen erforderlichen Konfigurationen. Sie enthält einen Sockel 105, einen Drahtverlegungskopf 95 und eine endlose Auflagefläche 91 für das Stück oder die Stücke von Zwischenschichtmaterial 92 ("die Zwischenschicht"). Die Auflagefläche 91 wird von der gekrümmten Oberfläche einer zylindrischen Trommel 93 geliefert, die in der Richtung des Pfeils Y um eine Drehachse gedreht werden kann, die durch die gestrichelte Linie X-X dargestellt ist. Die Trommel 93 wird über den Gurt 106 angetrieben, der Leistung von einem (nicht dargestellten) Motor innerhalb des Sockels 105 überträgt. Die Auflagefläche 91 kann gelocht sein, und der innere Luftdruck der Trommel 93 kann reduziert sein, um Zwischenschichtteile mit ihr in Kontakt zu halten. Das Innere der Trommel kann zum Beispiel mit einer äußeren Saugeinrichtung verbunden sein.
  • Die bevorzugte Art, eine relative Bewegung zwischen der Auflagefläche 91 und dem Drahtverlegungskopf 95 zu liefern, ist es, den letzteren für eine gleitende Bewegung in einer Richtung parallel zur Achse X-X auf ein längliches Glieds zu montieren. In 8 besteht das längliche Glied aus zwei Schienen 94, die sich parallel zur Achse X-X erstrecken und zu einer Seite der Trommel 93 verschoben sind. Andere Maßnahmen zum Liefern einer Translationsbewegung des Drahtverlegungskopfes sind möglich.
  • Der Drahtverlegungskopf 95 weist Vorrichtungen für die Zufuhr von Draht und für sein Verlegen auf der Zwischenschicht 92 auf. Draht wird von einer Drahtspule 99 geliefert, die zusätzlich mit einer Einrichtung zum Abwickeln des Drahts über Drahtführungseinrichtungen wie zum Beispiel Riemenscheiben oder Ösen 100 versehen sein kann, und wird mit Hilfe einer Verlegerolle 96 mit der Zwischenschicht in Kontakt gebracht. Die Spule und die Drahtführungseinrichtung sind so angeordnet, dass sie den Drähten eine leichte Spannung verleihen, was dazu beiträgt, den Draht korrekt gefädelt und unter Kontrolle zu halten.
  • Vorzugsweise weist der Drahtverlegungskopf auch Mittel auf, um dem Draht Wellenformen zu verleihen, die verwendet werden, wenn ein Zwischenschichtteil für eine Windschutzscheibe verdrahtet wird, zum Beispiel ineinandergreifende Ritzel oder Kegelräder 101, 102, durch die hindurch der Draht zugeführt wird, um ihn zu wellen. Die Drahtführungseinrichtung, Wellungszahnräder und Verlegerolle sind alle auf einem Arm 107 angebracht, wobei die Wellungszahnräder am Arm über einen Hilfsrahmen 108 und die Verlegerolle über ein schwenkbares Verbindungsglied 109 montiert sind.
  • Eine bevorzugte Art zu gewährleisten, dass der Draht an der Zwischenschicht haftet, nachdem er mit ihr in Kontakt gebracht wurde, ist das Erwärmen des Drahts, da die Zwischenschicht im warmen Zustand klebrig wird, wodurch der warme Draht die Neigung hat, an der Zwischen schicht zu haften. Ein bevorzugtes Verfahren, den Draht zu erwärmen, ist es, einen elektrischen Strom durch ihn zu führen, daher weist der Verdrahtungskopf vorzugsweise Mittel zum Anlegen einer Spannung über eine Drahtlänge nahe der Stelle auf, an der er mit der Zwischenschicht in Kontakt gebracht wird. Eine praktische Art, dies zu erreichen, ist es, über mit einer Spannungsquelle (nicht dargestellt) verbundene, elektrische Zuleitungen 103, 104 eine Spannung zwischen der Verlegerolle 96 und den Wellungszahnrädern 101, 102 anzulegen.
  • Die Verlegerolle 96 ist um eine Achse 110 drehbar, die durch ihre Mitte verläuft, so dass sie über die Zwischenschicht rollen kann, während sie den warmen Draht in die Oberfläche der Zwischenschicht presst. Um sich Änderungen in der Richtung der gekrümmten Linien, entlang derer der Draht verlegt wird, anzupassen, können die Verlegerolle und ein Teil des Arms 107 auch um eine zweite Achse im wesentlichen im rechten Winkel zur Drehachse der Verlegerolle geschwenkt werden. Solch eine zweite Achse ist durch die Linie V-V in 8 angezeigt, und der Pfeil W zeigt die Schwenkrichtung. Die Achse V-V, um die die Rolle, das Verbindungsglied und der Arm geschwenkt werden können, ist vorzugsweise im wesentlichen im rechten Winkel zu einer Tangente der Auflagefläche 91, gesehen an dem Punkt, an dem die Verlegerolle 96 mit ihr (oder mit der Zwischenschicht) in Kontakt gelangt, ausgerichtet. Als Alternative zum Schwenken der Verlegerolle und anderer Teile des Drahtverlegungskopfes 95 können nur die Verlegerolle 96 und ihr Montageverbindungsglied 109 einzeln geschwenkt werden. In diesem Fall wird die Schwenkachse zur Verlegerolle verschoben, um durch den Kontaktpunkt zwischen der Verlegerolle und der Zwischenschicht auf der Auflagefläche zu verlaufen, und eine zweite Drahtführungseinrichtung (nicht dargestellt) kann neben der Verlegerolle vorgesehen werden, um dazu beizutragen, den Draht auf der Verlegerolle in Stellung zu halten, wenn letztere schwenkt.
  • Der Drahtverlegungskopf 95 enthält auch eine Antriebseinrichtung 97, zum Beispiel einen elektrischen Motor, um den Drahtverlegungskopf entlang von Schienen 94 in einer gleitenden Hin- und Herbewegung vor und zurück anzutreiben, wie durch den Pfeil U angezeigt ist. Diese Hin- und Herbewegung erfolgt zusätzlich zu einer Vorschubrichtung, die durch den Pfeil T angezeigt ist, in anderen Worten ist die Antriebseinrichtung in der Lage, den Drahtverlegungskopf von einem Ende der Trommel zum anderen zu bewegen und ihn außerdem während einer solchen Vorwärtsbewegung hin- und herzubewegen. Die verschiedenen Bewegungen, die die Antriebseinrichtung 97 durchführen kann, werden von einer Steuereinrichtung 98 gesteuert, die vorzugsweise eine NC-Steuereinrichtung (numerische Steuerung) ist, und die die Hin- und Herbewegung des Drahtverlegungskopfes mit der Drehung der Trommel koordiniert. Weitere Einzelheiten der bekannten Aspekte dieser Vorrichtung sind aus der EP 443 691 entnehmbar.
  • Obwohl nur ein Zwischenschichtteil 92 in 8 zu sehen ist, ist es wünschenswert, zwei oder mehr Teile zugleich verdrahten zu können. 8 zeigt Drähte, die auf einem Zwischenschichtteil 92 (die "Verdrahtung" des Zwischenschichtteils) zur Herstellung einer Windschutzscheibe verlegt werden. Ein Vorteil der Maschine 90 ist aber ihre Vielseitigkeit, da es möglich ist, zwei oder mehr Teile in einem Vorgang zu verdrahten, oder verschieden geformte Teile mit verschiedenen Drahtkonfigurationen zu verdrahten, um die verschiedenen oben beschriebenen Fenster-Ausführungsformen herzustellen.
  • 9 zeigt einige Beispiele der verschiedenen möglichen Drahtkonfigurationen. In 9a ist eine Anordnung gezeigt, um zwei Zwischenschichtteile 12 zur Herstellung des Fensters gemäß dem Stand der Technik aus 1 zu verdrahten, während 9b eine Anordnung zur Herstellung des Fensters aus 2 zeigt. Schließlich zeigt 9c eine Anordnung zur Herstellung des Fensters aus 4, die mit einer geringfügigen Änderung auch für die Fenster der 5 und 7 geeignet ist. In jedem Fall wurde die endlose Auflagefläche 91 der Trommel 93 als ein Rechteck dargestellt, als ob die Fläche aufgeschnitten und flach ausgelegt wäre.
  • Ein wichtiger Gesichtspunkt beim Anordnen der Zwischenschicht auf der Auflagefläche ist es, Platz zu sparen, so dass, wenn möglich, zwei oder mehr Zwischenschichtteile in einem Vorgang verdrahtet werden können. Die zugrundeliegenden Faktoren sind hier offensichtlich die Größe des herzustellenden Fensters im Vergleich mit der Größe der Trommel. Gemäß 9a werden die Zwischenschichtteile 12 auf der Fläche 91 mit der Krümmung der allgemein parallelen langen Kanten 8, 9 in gleicher Richtung ausgerichtet angeordnet. Dadurch können die Zwischenschichtteile sich "verschachteln" und somit so nahe wie möglich beieinander angeordnet werden, wodurch die Größe von Zwischenschichtteilen, die paarweise auf einer gegebenen Trommel verdrahtet werden können, maximiert werden kann.
  • Mit dieser Anordnung von Zwischenschichtteilen ist es jedoch schwieriger, die entlang divergierender Linien verlaufenden Drähte zu verlegen, die im allgemeinen parallel zu den kurzen Kanten 31, 32 der Teile sind, da der Draht in dem Bereich zwischen den beiden Zwischenschichtteilen um zwei scharfe Ecken verlaufen müsste, um für das nächste Teil wieder ausgerichtet zu werden. Daher kann eine andere Anordnung der Zwischenschichtteile vorgesehen werden, die es ermöglicht, die Verdrahtung schneller und zuverlässiger durchzuführen, obwohl man, da sie den Raum auf der Auflagefläche nicht so wirksam nutzt, erst zögern könnte, sie in Betracht zu ziehen.
  • 9b zeigt eine Anordnung von Zwischenschichtteilen 92 auf der Auflagefläche 91, die verwendet werden kann, wenn die Teile für die Herstellung einer Windschutzscheibe wie in 2 dargestellt bestimmt sind. Die längeren Kanten 30 der beiden parallelen Kanten jedes der beiden Zwischenschichtteile werden nebeneinander angeordnet, so dass die beiden Teile sich in einem entgegengesetzten Verhältnis mit im wesentlichen einer Spiegelsymmetrie um eine Linie befinden, die in der Mitte zwischen den beiden längeren Kanten verläuft. Wie in 9b zu sehen, bilden die Linien, entlang derer die Drähte 22 verlegt werden, kontinuierliche Kurven, wodurch es dem Drahtverlegungskopf 95 ermöglicht wird, direkt von einem Zwischenschichtteil zum anderen überzugehen, ohne um scharfe Ecken zu drehen. Wenn die Auflagefläche groß genug ist, kann die Anzahl von Teilen selbstverständlich auf vier oder sogar noch mehr erhöht werden.
  • 9c zeigt eine bevorzugte Anordnung für ein Zwischenschichtteil 120, das für die Herstellung eines beheizten Heckfensters wie das in 4 gezeigte bestimmt ist, bei dem die Drähte 56 im allgemeinen in Richtung der größeren Abmessung des Teils verlaufen. Wenn die Auflagefläche 91 groß genug ist, können zwei solche Teile Seite an Seite in einem Vorgang verdrahten werden, zum Beispiel durch Verwendung von zwei Drahtverlegungsköpfen, die miteinander gekoppelt sind und von einer einzigen Steuereinrichtung 98 gesteuert werden.
  • Eine bevorzugte Art, die Steuereinrichtung zu programmieren, um Drähte in einer gewünschten Konfiguration zu verlegen, wird nun beschrieben. Wenn zum Beispiel das Fenster der 4 hergestellt wird, wird so vorgegangen, dass die nicht kreisförmigen Linien 121, 122 (9c) definiert werden, entlang derer die oberen bzw. unteren Drähte verlegt werden sollen. Die Kurven der Zwischenlinien werden dann durch Interpolation berechnet, was zu einer kontinuierlichen Veränderung der Linien von oben nach unten führt. Wenn jede Linie zum Beispiel aus drei oder vier Bögen einer kreisförmigen Krümmung besteht, die an den Enden verbunden sind, ist die Berechnung vereinfacht.
  • Es ist natürlich möglich, die Steuereinrichtung so zu programmieren, dass sie entweder die Drähte mit einem konstanten Abstand verlegt oder die Drähte in bestimmten Bereichen des Fensters mit anderen Dichten verlegt.
  • Um die Drähte wie in 6 gezeigt (zur Herstellung des Fensters aus 5) zu verlegen, wird in gleicher Weise die Krümmung der Linien, entlang derer die oberen und unteren Drähte verlaufen, definiert, und ein entsprechendes Programm für dieses Fenster wird erzeugt. Man sieht also, wie die in 9 gezeigten Verdrahtungskonfigurationen verändert werden können, um an andere Fenster angepasst zu werden.
  • Die Berechnung der gekrümmten Linien kann entweder durch die NC-Steuereinrichtung selbst oder vorzugsweise durch einen getrennten Computer erfolgen, um die Verwendung einer einfacheren Steuereinrichtung zu ermöglichen.
  • Die Herstellung eines beheizten Fensters gemäß der Erfindung, einschließlich des Betriebs der Verdrahtungsvorrichtung 90, wird nun mit besonderer Betonung der neuen Gesichtspunkte beschrieben.
  • Ein Zwischenschichtteil, das auf die geeignete Form und Größe für das herzustellende Fenster zurechtgeschnitten wurde, wird auf eine waagrechte Fläche in einer sauberen Umgebung gelegt. Längen von verzinntem Kupferband werden in Stellung auf der Zwischenschicht angeordnet, um als Teil der Sammelschienen zu dienen, und an Ort und Stelle befestigt. Das Zwischenschichtteil wird dann auf die endlose Auflagefläche 91 der Verdrahtungsvorrichtung 90 gebracht und mit Hilfe von üblichen Mitteln an Ort und Stelle befestigt, wie aus der EP 443 691 bekannt ist. Ein zweites Zwischenschichtteil kann in gleicher Weise wie oben beschrieben auf der Trommel angeordnet werden.
  • Während des Verlegens von Draht dreht sich die Trommel 93, und der Drahtverlegungskopf 95 bewegt sich entlang der Schienen 94 vorwärts, wie aus der EP 443 691 bekannt ist. Zusätzlich wird eine Hin- und Herbewegung des Drahtverlegungskopfes entlang der Schienen 94 mit der Drehung der Trommel koordiniert. Der Kopf kann eine ganze Zahl von Hin- und Herbewegungen für jede Drehung der Trommel ausführen, so dass nach jeder vollständigen Drehung der Trommel der Drahtverlegungskopf fast, aber nicht ganz in seine Ursprungstellung zurückkommt, wobei der Unterschied gleich dem Abstand von aufeinanderfolgenden Drahtwindungen auf der Trommel ist. Wenn die Trommel zwei Zwischenschichtteile für eine Windschutzscheibe wie in 9b gezeigt oder für eine Heckscheibe wie in 9c gezeigt trägt, wird die Bewegung des Drahtverlegungskopfes mit der Drehung der Trommel synchronisiert, so dass der Drahtverlegungskopf für jede Drehung der Trommel eine Hinund Herbewegung durchführt. Die Kombination der Drehung der Trommel mit der Bewegung des Drahtverlegungskopfes führt dazu, dass der Draht entlang von Linien mit nicht kreisförmiger Krümmung verlegt wird. Ein Drahtbund wird auf der Trommel aufgebaut, aber anders als im Verfahren gemäß dem Stand der Technik ist es kein gewendelter Drahtbund, da jede Windung des Drahtbunds durch die Hin- und Herbewegung des Drahtverlegungskopfes aus einer Spiralform verwunden wird.
  • Die Weite der Hin- und Herbewegung wird gemäß der Stellung des Drahtverlegungskopfes 95 entlang der Schienen 94 verändert. Für eine von oben nach unten verdrahtete Windschutzscheibe ist die Weite am größten, wenn der Drahtverlegungskopf sich an einem der Enden seines Wegs entlang der Schienen befindet, und in der Mitte des Wegs am kleinsten. Wenn die Windschutzscheibe einen oder mehr Drähte haben soll, die entlang einer geraden Linie verlegt werden, wie zum Beispiel seiner Mittellinie (d. h. seiner Spiegelsymmetrieachse), bewegt sich der Drahtverlegungskopf während des Verlegens dieses Drahts nämlich gar nicht hin und her. Für ein Heckfenster gemäß 9c muss der Drahtverlegungskopf sich nicht über die ganze Arbeitslänge der Schienen 94 bewegen.
  • Die Geschwindigkeit, mit der der Drahtverlegungskopf entlang der Schienen gleitet, während er sich beim Verdrahten eines Zwischenschichtteils hin und her bewegt, variiert gemäß der Weite der Hin- und Herbewegung für einen gegebenen Drehgrad der Trommel. Wenn die Weite größer ist, muss der Drahtverlegungskopf sich pro Hin- und Herbewegung über eine größere Entfernung entlang der Schienen bewegen, und so gleitet er mit einer entsprechend größeren Geschwindigkeit.
  • Einer der Vorteile dieses Verfahrens ist es, dass man Zwischenschichtteile schnell und daher wirtschaftlich verdrahten kann. Obwohl genaue Zeiten variieren, zum Beispiel gemäß der Anzahl von Drähten im hergestellt werdenden Fenster, beträgt die Zeit zur Verdrahtung eines oder zweier Zwischenschichtteile (d. h. der Anzahl von Teilen, die zusammen auf die Auflagefläche gebracht werden können) weniger als 3 Stunden, und kann weniger als 2 Stunden oder sogar weniger als 1 Stunde betragen.
  • Wenn die Verdrahtung vollständig ist, wird das (werden die) Zwischenschichtteil(e) von der Trommel genommen und wieder flach auf eine waagrechte Oberfläche gelegt. Weitere Längen von verzinntem Kupferband werden über die vorher positionierten Bänder gelegt, wo die Drähte sie queren, und in Stellung verlötet, so dass die Sammelschiene in dem Bereich, in dem die Drähte mit den Sammelschienen in Kontakt gelangen, einen Zweischicht- oder "Sandwich"-Aufbau hat, wie von der EP 385 791 gelehrt wird.
  • Das Fenster wird vervollständigt durch die Ausführung bekannter Schritte, die daher nur kurz beschrieben werden. Weitere elektrische Verbindungseinrichtungen (zum Beispiel bewegliche Zuleitungen, Verbinder usw.) werden befestigt, und das verdrahtete Zwischenschichtteil wird zwischen komplementären gekrümmten Lagen von Verglasungsmaterial angeordnet. Dann wird der Anordnung Luft entzogen, und sie wird in einem Autoklaven hoher Temperatur und Druck ausgesetzt, so dass das Zwischenschichtmaterial die Lagen von Verglasungsmaterial aneinander befestigt. Wenn vorher ein Lötmaterial mit niedrigem Schmelzpunkt auf die Längen von Sammelschienenbändern aufgebracht wurde, schmilzt dieses im Autoklaven und gewährleistet eine gute elektrische Verbindung zwischen den Drähten und der Sammelschiene.

Claims (19)

  1. Elektrisch beheiztes Fenster (20, 50, 60, 70), das aus mindestens zwei Lagen (40, 41) von Verglasungsmaterial und mindestens einer Lage (42) von Zwischenschichtmaterial geschichtet hergestellt wird, die sich zwischen den Lagen von Verglasungsmaterial erstreckt, wobei das Fenster aufweist: – eine Anordnung (21) von dünnen, nahe beieinanderliegenden Drähten (22), die von einer der Lagen getragen werden, – elektrische Verbindungsmittel (2528) zum Verbinden der Anordnung mit einer Stromversorgung, um Strom durch die Drähte zu schicken und das Fenster zu beheizen, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einige der Drähte entlang von Linien mit einer nicht-kreisförmigen Krümmung verlaufen, deren Krümmungsradius im Verlauf ihrer Länge variiert.
  2. Fenster nach Anspruch 1, wobei mindestens einige der Linien, entlang derer die Drähte verlaufen, im wesentlichen parallel zu einer Kante des Fensters liegen.
  3. Fenster nach Anspruch 1 oder 2 mit mindestens einem Paar von gegenüberliegenden, nicht parallelen Seiten, wobei zumindest einige der Drähte entlang divergierender Linien verlaufen, so dass die Anordnung sich im wesentlichen über den ganzen transparenten Bereich des Fensters erstreckt.
  4. Fenster nach Anspruch 3, wobei das Fenster in etwa die Form eines Trapezes, aber mit gekrümmten Kanten hat, und zumindest einige der Drähte entlang divergierender Linien in Richtungen von der kürzeren der beiden im wesentlichen parallelen Kanten des Trapezes zur längeren der beiden im wesentlichen parallelen Kanten verlaufen.
  5. Fenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verhältnis der maximalen Heizleistungsdichte zur minimalen Heizleistungsdichte, gemessen an verschiedenen Stellen des Fensters, weniger als 2,0 beträgt.
  6. Fenster nach Anspruch 5, wobei das Verhältnis weniger als 1,5 beträgt.
  7. Fenster nach Anspruch 2, wobei zumindest einige der Linien, entlang derer die Drähte verlaufen, im wesentlichen parallel zur längsten Kante des Fensters liegen.
  8. Fenster nach Anspruch 1, das gekrümmt ist und als Fahrzeugverglasung dienen soll, die in einem vorbestimmten Neigungswinkel installiert wird, und wobei die Drähte so angeordnet sind, dass sie im wesentlichen waagrecht liegen, wenn das Fenster mit dem vorbestimmten Winkel montiert wird.
  9. Fenster nach Anspruch 1, wobei die Anordnung von Drähten sich über einen Bereich des Fensters erstreckt, der als Ruhestellung für einen Scheibenwischer dient.
  10. Fenster nach Anspruch 9, wobei zumindest einige der Drähte in einem undurchsichtigen Bereich des Fensters angeordnet sind.
  11. Vorrichtung (90) zur Bildung einer Anordnung (21) von Drähten (22) auf einem Zwischenschichtmaterialteil (92) während der Herstellung eines elektrisch beheizten Fensters nach Anspruch 1, wobei die Vor richtung eine zur Drehung um eine Achse montierte, endlose Auflagefläche (91), um das Zwischenschichtmaterial zu tragen, und einen Drahtverlegungskopf (95) für die Zufuhr von Draht und zu seinem Verlegen auf dem Zwischenschichtmaterial aufweist, wobei die Auflagefläche und der Drahtverlegungskopf für eine relative Bewegung in einer Richtung parallel zur Achse angeordnet sind, gekennzeichnet durch Antriebsmittel (97), um die Auflagefläche und den Drahtverlegungskopf zueinander in der genannten Richtung hin und her zu bewegen, und durch Steuermittel (98) zur Steuerung der Antriebsmittel, um die Hin- und Herbewegung mit der Drehung der Auflagefläche so zu koordinieren, dass der Drahtverlegungskopf den Draht entlang von Linien mit nicht-kreisförmiger Krümmung verlegt.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei der Drahtverlegungskopf beweglich auf einem länglichen Glied montiert ist, das sich parallel zur Achse erstreckt, und entlang des länglichen Glieds vom Antriebsmittel in Hin- und Herbewegung angetrieben wird.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, wobei der Drahtverlegungskopf eine Verlegerolle aufweist, die um eine erste Achse drehbar ist, um den Draht mit dem Zwischenschichtmaterial in Kontakt zu bringen, wobei die Rolle für eine Schwenkbewegung um eine zweite Achse senkrecht zur ersten Achse montiert ist, so dass die Rolle schwenken kann, um einer gekrümmten Linie zu folgen, entlang der Draht verlegt wird.
  14. Verfahren zur Herstellung eines elektrisch beheizten Fensters gemäß Anspruch 1, wobei ein Teil des Verfahrens in einer Vorrichtung gemäß Anspruch 11 durchgeführt wird, und das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: – Befestigen eines Zwischenschichtteils in Stellung auf der Auflagefläche, – Drehen der Auflagefläche, – Verlegen von Draht dadurch, dass er mit Hilfe des Drahtverlegungskopfes mit dem Zwischenschichtmaterial in Kontakt gebracht wird, während die Auflagefläche dreht, so dass aufeinanderfolgende Drahtwindungen auf das Zwischenschichtmaterial gelegt werden, – Anhalten der Drehung der Auflagefläche, wenn die gewünschte Anzahl von Drahtwindungen verlegt wurde, wobei das Verfahren gekennzeichnet ist durch: – Schneiden des Drahtbundes in einer Richtung parallel zur Achse, so dass er als eine allgemein flache Anordnung von Drähten auseinandergefaltet werden kann, – Entfernen des verdrahteten Zwischenschichtteils von der Auflagefläche und Versehen der Anordnung von Drähten mit Stromanschlüssen, und – Einsetzen des Zwischenschichtmaterialteils in ein Mehrschicht-Fenster, wobei das Verfahren während des Verlegens des Drahts aufweist: – das Bewegen der Auflagefläche und des Drahtverlegungskopfes vorwärts und rückwärts zueinander in einer Hin- und Herbewegung in der Richtung parallel zur Achse und in Koordination mit der Drehung der Auflagefläche, um eine Anordnung von Drähten auf dem Zwischenschichtmaterial zu liefern, in der mindestens einige der Drähte entlang von Linien mit nicht-kreisförmiger Krümmung verlaufen.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei die Anzahl der vom Drahtverlegungskopf für jede Umdrehung der Auflagefläche ausgeführten Hinund Herbewegungen eine ganze Zahl ist.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei die relative Hin- und Herbewegung des Drahtverlegungskopfes und der Auflagefläche so synchronisiert wird, dass der Drahtverlegungskopf für jede Umdrehung der Auflagefläche eine Hin- und Herbewegung ausführt.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei das Zwischenschichtmaterialteil in etwa die Form eines Trapezes aufweist, wodurch es zwei allgemein parallele Kanten aufweist, und zwei solche Teile auf der Auflagefläche mit den längeren der parallelen Kanten jedes Teils so zueinander benachbart angeordnet werden, dass sie ein entgegengesetztes Spiegelverhältnis haben.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 17, wobei die Weite der Hin- und Herbewegung des Drahtverlegungskopfes mit seiner Stellung entlang der Linie parallel zur Achse variiert.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, wobei die Weite am größten ist, wenn der Drahtverlegungskopf sich an einem der Enden seines Wegs in bezug auf das Zwischenschichtmaterial befindet, und die Weite am kleinsten ist, wenn der Drahtverlegungskopf sich am Mittelpunkt seines Wegs in bezug auf das Zwischenschichtmaterial befindet.
DE69724851T 1996-01-30 1997-01-13 Elektrisch beheiztes Fenster, Vorrichtung und Verfahren zu seiner Herstellung Expired - Lifetime DE69724851T3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9601868.4A GB9601868D0 (en) 1996-01-30 1996-01-30 Electrically heated window
GB9601868 1996-01-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69724851D1 DE69724851D1 (de) 2003-10-23
DE69724851T2 true DE69724851T2 (de) 2004-07-15
DE69724851T3 DE69724851T3 (de) 2008-01-17

Family

ID=10787819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69724851T Expired - Lifetime DE69724851T3 (de) 1996-01-30 1997-01-13 Elektrisch beheiztes Fenster, Vorrichtung und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0788295B2 (de)
JP (1) JP4143142B2 (de)
CN (1) CN1270584C (de)
DE (1) DE69724851T3 (de)
GB (1) GB9601868D0 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016119678A1 (de) * 2016-10-14 2018-04-19 Hotlineglass Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Verlegen von Sammelleisten in Folien

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29803544U1 (de) * 1998-02-28 1998-04-23 Sekurit Saint Gobain Deutsch Elektrisch beheizbare Heckscheibe aus Verbundglas
WO2000004748A1 (en) * 1998-07-14 2000-01-27 T W Woods Construction Pty. Ltd. Window security device
US6995339B2 (en) 2002-09-18 2006-02-07 Ppg Industries Ohio, Inc. Heatable wiper rest area for a transparency
WO2006010346A1 (de) * 2004-07-21 2006-02-02 Baeumler Peter Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines heizfeldes mit einer schar von wellenförmigen heizdrähten
DE102006025893A1 (de) 2006-06-02 2007-12-06 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Ablegen eines dünnen Metalldrahtes auf einer Oberfläche
DE102007008833A1 (de) * 2007-02-23 2008-08-28 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung
EP2618632B1 (de) * 2010-09-14 2019-08-28 LG Chem, Ltd. Erwärmungselement und herstellungsverfahren dafür
CN102821498A (zh) * 2011-06-08 2012-12-12 宜兴市于氏特种玻璃有限公司 S型绕丝机加热轮翻转装置
DE102011054645A1 (de) * 2011-10-20 2013-04-25 Peter Bäumler Beheizbare Scheibe
CN103096549B (zh) * 2013-01-17 2015-04-08 宜兴市于氏特种玻璃有限公司 用于s型电阻丝绕丝平台的导丝定位器
CN103200718B (zh) * 2013-04-15 2014-12-03 福耀玻璃工业集团股份有限公司 一种在夹层玻璃的中间层上布设弧形加热丝的装置及方法
KR20170116056A (ko) * 2015-02-13 2017-10-18 일리노이즈 툴 워크스 인코포레이티드 윈드쉴드 와이퍼 대기 위치용 히터
JP6617614B2 (ja) * 2015-04-27 2019-12-11 株式会社リコー 合わせガラス製造方法、合わせガラス、ステレオカメラの校正方法、および校正システム
JP2017114154A (ja) * 2015-12-21 2017-06-29 株式会社デンソー ヒータ制御装置
JP6922210B2 (ja) * 2016-12-20 2021-08-18 Agc株式会社 車両用窓ガラス
JP6905831B2 (ja) * 2017-01-19 2021-07-21 日本板硝子株式会社 合わせガラス
CN107404777B (zh) * 2017-08-18 2020-05-19 福耀玻璃工业集团股份有限公司 一种汽车前挡夹丝加热玻璃
US20230349534A1 (en) * 2020-06-15 2023-11-02 Grote Industries, Inc. Deicing system for an automotive lamp
US11255508B2 (en) 2020-06-15 2022-02-22 Grote Industries, Inc. Deicing system for an automotive lamp

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3409759A (en) * 1966-07-21 1968-11-05 Libbey Owens Ford Glass Co Laminated transparent panel incorporating electrical heating wires and method of producing same
US3729616A (en) 1971-07-26 1973-04-24 Gen Electric Electrically heated window
US3795472A (en) 1971-07-26 1974-03-05 Gen Electric Apparatus for the production of electrically heated window
BE789359A (fr) 1971-09-28 1973-03-27 Saint Gobain Vitrage a chauffage electrique
CH611478A5 (de) 1977-01-27 1979-05-31 Therglas Flaechenheizung
DE2902748C2 (de) 1979-01-25 1983-10-06 Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen Windschutzscheibe für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu ihrer Herstellung
FR2473243A1 (fr) 1980-01-08 1981-07-10 Saint Gobain Vitrage Vitrage chauffant et dispositif de fabrication
GB2228710A (en) 1989-03-03 1990-09-05 Pilkington Glass Ltd Production of heated windows
FI88782C (fi) 1990-02-23 1993-07-12 Lamino Oy Anordning att placera traodet i ett plastfolie
FR2674720B1 (fr) * 1991-03-27 1993-05-28 Saint Gobain Vitrage Int Vitrage feuillete chauffant.
US5182431A (en) * 1991-12-18 1993-01-26 Ppg Industries, Inc. Electrically heated window
DE19541427A1 (de) * 1995-11-07 1997-05-15 Sekurit Saint Gobain Deutsch Verfahren und Vorrichtung zum Ablegen und Fixieren eines dünnen Metalldrahtes auf einer thermoplastischen Folie einer Verbundglasscheibe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016119678A1 (de) * 2016-10-14 2018-04-19 Hotlineglass Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Verlegen von Sammelleisten in Folien

Also Published As

Publication number Publication date
JP4143142B2 (ja) 2008-09-03
DE69724851D1 (de) 2003-10-23
EP0788295B2 (de) 2007-07-18
CN1270584C (zh) 2006-08-16
GB9601868D0 (en) 1996-04-03
EP0788295A2 (de) 1997-08-06
EP0788295A3 (de) 1998-01-07
EP0788295B1 (de) 2003-09-17
JPH106929A (ja) 1998-01-13
DE69724851T3 (de) 2008-01-17
CN1165906A (zh) 1997-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69724849T2 (de) Elektrisch beheizbare Glasscheibe, Verfahren und Vorrichtung für ihre Herstellung
DE69724851T2 (de) Elektrisch beheiztes Fenster, Vorrichtung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3200649C2 (de)
DE102004050158B3 (de) Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung
DE2365831C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines beheizbaren schichtförmigen Sicherheitsglases und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE2932963A1 (de) Mehradriges kabel sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung desselben
DE69532745T2 (de) Elektrisch beheizbare Scheibe
DE102007050286A1 (de) Transparente Scheibe mit einer elektrisch heizbaren Beschichtung
DE102007029332A1 (de) Heizbare Fahrzeugverglasung
DE102007008833A1 (de) Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung
WO2012139883A1 (de) Flächenheizkörper und verfahren zu dessen herstellung
DE1515208B2 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrischen heizscheibe
DE1596885A1 (de) Beheizbare,mehrschichtige Glasscheiben und Verfahren zur Herstellung dieser Glasscheiben
DE60309722T2 (de) Beheizbare scheibenwischerauflagefläche für eine transparenz
DE2802152C3 (de) Verbundscheibe
DE2301839A1 (de) Sonnenblende
DE1256812B (de) Beheizbare Glasscheibe
DE1540940C3 (de) Heizscheibe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69816364T2 (de) Elektrisch beheizbare Scheibe
DE2740120A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum umformen von glasscheiben
DE69821081T2 (de) Herstellungsverfahren eines einteiligen Verdampfers, und der hergestellte Verdampfer
DE602004002283T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum verlegen von drähten auf einem kunststoffsubstrat
DE3607394C2 (de)
DE19637199C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines flächig ausgebildeten Lichtumlenkelements sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE60023271T2 (de) Verfahren zur herstellung von elastizität bei einem flachkabel, verwendete werkzeuge und kabel

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings