DE1679930A1 - Vorrichtung zum Verlegen fadenfoermigen Materials auf Kunststoff und Verfahren zu ihrem Betrieb sowie Erzeugnisse nach dem Verfahren - Google Patents

Vorrichtung zum Verlegen fadenfoermigen Materials auf Kunststoff und Verfahren zu ihrem Betrieb sowie Erzeugnisse nach dem Verfahren

Info

Publication number
DE1679930A1
DE1679930A1 DE19671679930 DE1679930A DE1679930A1 DE 1679930 A1 DE1679930 A1 DE 1679930A1 DE 19671679930 DE19671679930 DE 19671679930 DE 1679930 A DE1679930 A DE 1679930A DE 1679930 A1 DE1679930 A1 DE 1679930A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laying
thread
offshoot
laying device
turning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671679930
Other languages
English (en)
Other versions
DE1679930C2 (de
DE1679930B2 (de
Inventor
Walther Bethge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1679930A1 publication Critical patent/DE1679930A1/de
Publication of DE1679930B2 publication Critical patent/DE1679930B2/de
Priority to DE19803050743 priority Critical patent/DE3050743A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1679930C2 publication Critical patent/DE1679930C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/82Forcing wires, nets or the like partially or completely into the surface of an article, e.g. by cutting and pressing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/012Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables for manufacturing wire harnesses
    • H01B13/01236Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables for manufacturing wire harnesses the wires being disposed by machine
    • H01B13/01245Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables for manufacturing wire harnesses the wires being disposed by machine using a layout board
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/22Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible
    • H05B3/28Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor embedded in insulating material
    • H05B3/283Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor embedded in insulating material the insulating material being an inorganic material, e.g. ceramic
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/22Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible
    • H05B3/28Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor embedded in insulating material
    • H05B3/286Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor embedded in insulating material the insulating material being an organic material, e.g. plastic

Description

i jtegp
ι. art nicht geändert werden Walther Bothg·
Patentanmeldung Az.ι P 16 79 930.7-16
Vorrichtung sum Verlegen fadenförmigen Kateriales auf Kunststoff und Verfahren zu ihrem Betrieb sowie Erzeugnisse nach dem Verfahren
FUr verschiedene Zwecke insbesondere zur Anordnung wärmeerzeugender« stromleitender oder eignalfUhrender elektrischer dünner Leiter u· dgl· besteht das Bedürfnis, faden- oder bandförmige Materialien beliebiger Gestaltung a.B. Draht« Litze oder Band in einer Anzahl nebeneinander auf einem Träger anzubringen·
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Verlegen derartigen fadenförmigen Materiales auf einem Träger aus thermoplastisch erweichbaren Kunststoff oder einen solchen« der mit eineraSohioht eines Kunststoffes versehen ist« welcher eich wenigstens zu diesem Zwecke thermoplastisch erweichen läßt· Beim Dartlberhinweggleiten des Ableger« kann ein solcher Träger an seiner Oberfläche örtlich durch Wärmezufuhr vorübergehend soweit erweicht werden« damit ein von einer am Ableger angeordneten Spule ablaufender und in vorgesehener Weise geführter ™ Faden fortlaufend in die erweichte Masse abgelegt werden kann« und dieser nach dem unmittelbar folgenden Abkühlen des örtlich und oberflächlich erwärmten Kunststoffs an seiner vorbestimmten Stelle zum Haften gebracht wird·
Erfindungogemöö besteht die Vorrichtung zum Verlegen fadenförmigen Materialea auf thermoplastisch erweichbarem Kunststoff aus einem Ableger, der einen mit seinen oberen Ende in einer hüleenförmigen Halterung eingespannten« kleinst bemessenen« zylindrischen elektrischen Heizkörper enthält, aua dessen Bodenflache ein wärmeleitender Achsbolzen verragt, auf den «in Fadenführer aufgesetzt und mit Hilfe einer Schraub· feat angeklemmt iat, weloher unterhalb eine* lunge durchbohrten Befestigung·· teile· ein in Profil u-förmig··, mit seinen Schenkeln nach vorn in
209812/0261 bad original
Gleitrichtung weisendes Hauptteil aufweist« das eich nach eeinem freien unteren, geeignet auegebildeten Gleitfuße eu verjüngt, und deaaen U-Steg mit einem sohräg nach unten in den U-Spalt mündendes Ohr versehen ist·
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Ableger zum mechanischen Verlegen in einer Halterung quer zu seiner Längsachse entgegen der Ablegerichtung federnd eingespannt, so daß sein· Längsachse beim Verlegen mit der Ebene der Trägeroberfläche einen Winkel von etwa 80° bildet, wobei der Gleitfuß im Zentrum einer Drehachse liegt, um welohe die Halterung jeweils mit dem Betrage von 18O° in die jeweilige Verlege· richtung vor und auriiek drehbar ist* Die vorerwähnte Halterung ist erfindungegeniäß mit einem senkrecht sur Trägerebene angeordneten, federnd in Richtung seiner Längsachse auf die Trägeroberfläche andriiokbaren Distanzregelorgan versehen, um au gewährleisten« daß der Ableger auoh bei unebener Oberfläche des Trägers die Stellung seines Gleitfußes beim Ablegen beibehält·
Schließlich ist die Verlegevorrichtung gemäß der Erfindung mit einem regelbaren Antrieb für Hin- und Herlauf entlang einer Führung versehen, wobei ein besonderer Antrieb zum jeweiligen Schwenken der Verlegevorrichtung um 180 in die Ziehrichtung des Ablegers vorgesehen ist, und ein weiterer Antrieb die notwendige Verschiebung des Trägers zwischen jedem Hin*· und Herlauf übernimmt·
Zum Verlegen des fadenförmigen Materialee in nicht völlig gestreokter Form kann die Verlegevorrichtung erfindungsgemäß durch entsprechend vorgeschaltet· Getriebe oder dergl· in geeigneter Weise bewegt werden· Beispielsweise kann eine wellenförmige Verlegung dadurch herbeigeführt werden, daß ein vom Hauptantrieb betätigtes Getriebe die Verlegevorrichtung während ihres Laufes quer zur Laufrichtung periodisch schwach hin- und herbewegt· Zusätzlich kann durch ein anderes vom Hauptantrieb betätigtes Getriebe die Verlegevorrichtung in Laufrichtung langsam hin- und hergeschoben werden, wodurch eine Verschiebung gegenüber der benachbarten wellenförmigen Zeile und/oder eine Schwankung der Wellenlänge erzielt wird»
Die Erfindung bezieht sich außerdem auf ein Verfahren sum Betrieb der Vorrichtung «um Verlegen faden- oder bandförmiger Materialien auf einen durch Anwendung örtlicher und vorübergehender Warme erweiohbarem Träger·
209812/0261 BADOR,S!NAL
Erfinduhgagemäß kann der Betrieb der Verlegevorrichtung in Bezug auf den Hin- und Herlauf, auf die Verschiebung des Trägers zwischen jedem Hin- und Herlauf, und die jeweilige Schwenkung des Ablegers um 18O° in seiner Ziehrichtung elektrisch automatisch gesteuert werden·
Naoh der Erfindung sieht das Verfahren sum Betrieb der Verlegevorrichtung vor, daß beim Bewegen der Vorrichtung längs einer Führung ein von einer oberhalb des Fadenführers befindlichen, ausschließlich durch den Fadenzug drehbaren Spule ablaufender Faden oder dergl· durch das den U-Steg schräg nach unten durchquerende Ohr dem U-Spalt zugeführt wird, von wo dieser bein Fortbewegen der Verlegevorrichtung an dem geeignet gestalteten Gleitfuß des Fadenführers austritt und vermöge ^ der vom Heizkörper ausgehenden und vom Fußende übertragenen Wärme in die hierdurch örtlich und vorübergehend erweichte Oberfläche des Trägers eingedrückt wird·
Schließlich betrifft die Erfindung Erzeugnisse hergestellt nach dem Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung zum Verlegen fadenförmigen Kateriales auf thermoplastisch erweichenden Kunststoff· Insbesondere sind dies Flächenheizkörper mit eingelegten dünnen Heizdrähten oder dergl· Das Verfahren gestattet vornehmlich die Herstellung von Heizscheiben in Verbundglassusführung, wobei die sehr dünnen Heizdrähte oberflächlich in die Verbundglasfolie eingelegt werden· Ebenso lassen sich sogenannte Alarmscheiben nach dem Verfahren zuverlässig und praktisch herstellen·
Die Erfindung wird an einem bevorzugten Aueführungsbeispiele, das in ™ den beiliegenden Zeichnungen dargestellt ist, weiter erläutert»
Fig· 1 zeigt den Ableger der Vorrichtung zum Verlegen fadenförmigen
Materiales auf thermoplastisch erweichbaren Kunststoff von der Rückseite und teilweise itf Schnitt in vergrößertem Maßstabe·
Fig« 2 zeigt den Ableger naoh Fig· 1 in Seitenansicht und teilvfcfcse im Schnitt, der in einem für mechanischen Betrieb geeigneten Halter angeordnet ist·
Fig« 2a zeigt den Ableger im Schnitt quer zur Längsachse entlang der
Linie A-B.
Fig· 3 zeigt den Fadenführer des Ablegers nach Fig. 2 von der 8eite und
f
209812/0261 BAD ORIGINAL
im axialen Längsschnitt in weiter vergrößertem Maßstäbe«
Fig. V zeigt die Frontansicht des Fadenführer« nach Fig· 3, ebenfalle in weiter vergrößertem Maßstäbe·
Fig· 5 zeigt die Verlegevorrichtung mit dem Ableger nach Fig« 2 in Seitenansicht und teilweise im Schnitt in gegenüber der Ausführung vergrößerter Darstellung«
Fig· 6 zeigt die Verlegevorrichtung nach Fig· 5 in Draufsicht·
Figr-7 zeigt in perspektivischer Ansicht die Verlegevorrichtung mit dem Antrieb und der selbsttätigen Steuerung in verkleinertem Maßstäbe·
Fig· 7a zeigt die Führung für die Verlegevorrichtung im Schnitt längs der Linie A-B·
Der in Fig· 1 und 2 dargestellte Ableger 1 ist das wesentliche Teil der Vorrichtung eum Verlegen fadenförmigen Hateriaaes auf thermoplastisch erweichbaren Kunststoff« Der Ableger 1 enthält einen zylindrisch gehaltenen Heizkörper 2 geringster Abmessungen, dessen unbeheiate ober· Hälfte 3 in das hüleenförmige Teil einer Halterung k fest eingespannt ist· Zu diesem Zwecke ist die hUlsenförmige Aufnahme der Halterung k einseitig längs geschlitzt und sum Festspannen des Heizkörpers 2 mittel« einer Schraube 5 eingerichtet (Fig· 2a)·
An das dem Heuzkörper 2 gegenüberliegend· Ende der Halterung 4 kann fUr den Fall, daß die Verlegung mit dem Ableger 1 von Hand vorgenommen werden soll (Fig· 1), ein federhalfctrartiger Qriff 6 angeordnet werden, über den die Stromauf uhr fUr die Heizung des Heizkörpers 2 erfolgen kann·
FUr die erfindungsgemäß vorgesehen« mechanische Verlegung (Fig* 2) endet der dem Heizkörper 2 gegenüber befindliche Teil der Halterung k in einem Bolzen 7, der sum größeren Teil lange in zwei gleiche Hälften geschlitzt ist und von dazu parallelen seitlichen Flanken begrenzt ist· Der Bolzen 7 ist auf der Höhe der Flanken quer dazu durchbohrt und alt Gewinde versehen, um «ine in Spitzen endende Schraubenwell· 8 (Fig· 6) aufzunehmen, die mit einer Stellschraube 9 versehen ist, wodurch der Ableger in der Verlegevorrichtung seitlich justiert werden kann· Da« sich verjüngende Endteil des Bolzen« 7 enthält eine weitere Sohraubenbohrung quer zu den Flanken zur Aufnahm· einer Klemmsahraube 10, ua d«n
209812/0261
BAD GRi3iMAl
seitlich justierten Ableger 1 arretieren zn können«
Der aus dem hUlsenförtnigen Teil der Halterung k nach unten heraueragende Teil des keramisch aufgebauten Heizkörpers 2 wird durch ein· Kappe 11 abgeschlossen, welche in Achsrichtung durchbohrt und mit einem zylindrischen Ansäte 12 versehen ist« um das Ende eines aus dem Heizkörper unten herausragenden, gut wärmeleitenden Aohsbolzens 13 aufzunehmen«
Die Heizwicklung 14 des rasch rasierenden Heizkörpers 2 befindet sich
vornehmlich auf der unteren Hälfte eines dUnnen Keramikröhrohena 15, das in seinem Hohlraum den Achsbolzen 13 zur axialen Wärmeübertragung auf den Fadenführer enthält· Zur Erhöhung der radialen Wärmedämmung ^ befindet sich Über der Heizwicklung 1*f ein keramisches Abdeckröhrohen 16, Über dem ein weiteres KeramikrÖhrohen 17 angeordnet ist« Mittels zweier seitlicher Öffnungen im Rötooaan 17 wird die Stromzuführung 18 zur Heizwicklung 1*t eingeführt.
Der Ansatz 12 der Kappe 11, welcher den Aohsbolzen 13 aufnimmt, ist but Befestigung des FadenfUhrers 19 vorgesehen* Zu diesem Zwecke ist das Oberteil 20 des FadenfUhrers 19 längs durchbohrt und trägt quer dazu eine Gewindeöffnung 21 zur Aufnahme einer Klemmschraube 22, mit der die Befestigung des FadenfUhrers 19 am Ansatz 12 vorgenommen wird· An das Oberteil 20 des FadenfUhrers schließt sich ein im Profil U-förmiges, mit aainea Schenkeln Zk nach vorn in Gleitrichtung weisendes Hauptteil an, das sich nach seinem freien unteren, geeignet ausgebildeten Gleitfuße 25 zu verjüngt, und dessen U-Steg mit einem schräg nach unten in " den U-Spalt mündendes Ohr 26 versehen ist· Wie Fig* 2 zeigt, ist an der Klemmschraube 22 ein· kleine Feder 27 verankert, die mit ihrem freien Ende in den U-Spalt drückt, und so dem Faden beim Verlegen eine bessere Führung gibt.
Zum Verlegen muß der Ableger 1 gegenüber der Trägeroberfläche eine ziehende Stellung erhalten, derart daß die Längsachse des Ablegers mit der Ebene der Trägeroberfläche einen Winkel von etwa 80 einnimmt· Das wird durch entsprechende Aufhängung des Ablegers 1 erreicht· Mittel· der Schraubenwelle 8, der Stellschraube 9 und der Klemmschraube 10 wird der Ableger 1 so zwischen zwei Führungsleisten 28 der Verlegevorrichtung angeordnet, daß er kein· ungewollten seitlichen Bewegungen ausfuhren kann· Ein Anschlag 29 a» Distanzregler mit einer Stellschraube 30,
209812/0261 BAD original
welehe sich aa der Spannvorrichtung für die hUlsenfb'rmige Aufnahm· der Halterung k befindet« ernöglicht die erforderliche Einstellung der Neigung dee Ableger· 1 eowie die Zentrierung dee Gleitfußee 25 in den Kittelpunkt der Drehachse, um den die Verlegevorrichtung mit dem Ableger für den jeweiligen Hin·» und Herlauf um 18O° zu eohwenken ist· Eine Feder 31 drückt den Ableger in die Laufrichtung, wodurch eich je nach der Tiefenatellung dee Gleitfußes 25 und dem Erweichungsgrad dee Trfigermateriales der Ableger 1 mehr oder weniger hebt oder senkt«
Sa ee darauf ankommt» daß der Gleitfuß seine Stellung in Bezug auf die Ablage des Fadens auf dem Kunststoff nicht verändert, enthält die Verlegevorrichtung einen Dietanzregler 32, der dafür sorgt, daß die Halterung 28 mit dem Ableger 1 je naoh der Beschaffenheit des Tr&gere sich hebt oder senkt« Dazu ist der Dietanzregler 32 mit einem Taetfuß 33 vereehen, der am unteren Ende einee Rohrabschnittee 3^ angebracht iet und unter dem Druck einer Spiralfeder 35 steht, welche den Taetfuß 33 immer auf die Oberfläche dee Trägere drückt· Der Rohrabschnitt 3*», welcher mit der Halterung 28 und dem Ableger 1 etarr verbunden ist, wird mittels einer Kugelbüchse J$ auf einem Rohrzapfen 37 leicht parallel verschiebbar geführt·
Die Verlegevorrichtung ist schließlich mit einer das Oberteil abschließenden Zentrierbaaia 38 versehen, welohe für den Fall des vorübergehenden Unterbrochene dea Verlegene mit einem Kebeorgan vereehen ist, um die gesamte Verlegevorrichtung anheben zu können« Außerdem kann der Dietanzregler 31 mit der Halterung 28 und dem Ableger 1 in seiner obereten Stellung durch ein Schnappglied 39 hinter der Haet· Ίο arretiert werden.
Wie Fig« 7 zeigt, ist die Verlegevorrichtung mit einem elektrisch regelbaren Antrieb (nicht dargestellt) für Hin- und Herlauf entlang einer Führung *H ausgestattet. Ein zusätzlicher Antrieb (nicht dargestellt) sorgt für die jeweilige Schwenkung der Verlegevorrichtung um 18O° in die Ziehrichtung des Ablegere 1· Ein anderer einstellbarer Antrieb kz aorgt für den jeweiligen Weitertransport dee Trägere ^3 u« einen vorgesehenen Betrag zur gleichen Zeit, wenn die Verlegevorrichtung geschwenkt werden muß zwischen dem Hin- und Herlauf des Hauptantriebe«
Die Verlegevorrichtung iet nioht nur dazu vorgesehen, einen Faden oder dergl« in geetreckter Fora zu verlegen« eondern durch entsprechende,
209812/0261 BAD0RiSlNAL
vorgeschaltete Getriebe und Einrichtungen kann die Verlegevorrichtung in geringem Auemaß· periodisch quer zur Laufrichtung bewegt werden« um eine rechteckige oder wellenförmige Verlegung des Fadens zu erzielen. Ebenso kann durch «in anderes ebenfalls vom Hauptantrieb oder auch vom Wendeantrieb angetriebenes geringe periodische Hin·· und Herbewegung der Verlegevorrichtung in der Laufrichtung eine Verschiebung benachbarter welligcrerlegter Fäden untereinander oder eine periodisch zu- und ab» nehmende Wellenlange bei den verlegten Fäden erzielt werden»
Beim Betrieb der Verlegevorrichtung wird ein von einer oberhalb des FudenfUhrera 19 befindlichen, ausschließlich durch den Fadenzug drehbaren Spule kk ablaufender Faden oder dergl» durch das dön U-Steg des Fudenführura schräg nach unten durchquerende uhr 26 dem U-Sp&lt Bugeführt, von wo dieser beim Fortbewegen der Verlegevorrichtung an den geeignet gestalteten Gleitfuß 25 des Fadenführerβ 19 auetritt und vermöge der vom Heizkörper 2 ausgehenden und vom Fußende 25 übertragenen Wärme in die hierdurch örtlich und vorübergehend erweichte Oberfläche des trägers ^3 eingedruckt wird« Da der Wärmebedarf nicht nur von der Art dee Tr%ere abhängig ist, sondern mit zunehmender Verlegegesehwin-
digkeit höher ist, ist eine entsprechend· Regelung vorgesehen, die andererseits eine Bu weitgehende Erweichung vermeiden läßt«
Der Betrieb der Verlegevorrichtung erfolgt vortellgafterweise über eine selbettätige Steuerung elektrisoher Art, weil eich eine gewisse Schrittfolge beim mechanischen Verlegen periodisch wiederholt· Der Hin- und Herlauf der Verlegevorrichtung längs der Führung M erfolgt durch einen rechte- und linkelaufenden Elektromotor» der oberhalb der Verlegevorrichtung installiert ist« Sobald die Verlegevorrichtung am Ende dee ilinlaufes einen verstellbaren Kontakt **5 berührt, schaltet sich der llauptmotor aus, ein stark untersetzter Wendemotor, der sich oberhalb dor Verlegevorrichtung installiert befindet, schaltet sich ein und schwenkt die Verlegevorrichtung rechtsdrehond um 18O°„»Gleichzeitig schultet sich der Antrieb **2 ein, welcher den Träger ^3 um eine gering· Distanz verschiebt* Nach Erreichen ihrer vorbestimmten Stellungen schaltet sich sowohl der Wendemotor als auch der Verschiebeantrieb kZ ab und der Hauptmotor schaltet sich zum Linkslauf ein· Nach Erreichen der Endstollung löst dl· Verlegevorrichtung den Kontakt 46 aus, der den Hauptantrieb abschaltet, den Wendemotor linksdrehend sum Schwenken um
209812/0261
BAD ORIGINAL
1 £7
679930
-8-
18O° einschaltet und ebenso den Antrieb kz in Setrieb setzt« um den Träger.^3 zu verschieben· Sobald dies beendet ist, schaltet aieh der Hauptrsctor zum Hechtlauf wieder «in, und der geschilderte Ablauf der Sch&ltoperaiioaea wiederholt sieh* So kann die Verlegevorrichtung völlig selbsttätig in Betrieb gehalten werden, und es bedarf nur der Regelung der Heizung dee Heizkörper» 2 und/oder der Anpassung der Lauf·» geschwindigkeit äea Hauptantriebes an dia optimalen Bedingungen, um den Faden säandsrföriaig auf dem träger kontinuierlich zu verlegen«
Wie ,bereits srwähnt wurde, ist die Verlegevorrichtung mit einem Hebe«· organ ausgestattet, um den Gleitfuß 25 vorübergehend anheben und das Verlegen kurzzeitig aussetzen au können· Entsprechende Kontakte be«· sorgen automatisch diesen Vorgang, um beispielsweise einen Draht, de? verlegt wird, über einen bandförmigen Zuleiter hinwegzugehen.
Selbstverständlich sind gegenüber den erläuterten Ausführungsbeispiel Abänderungen möglich« Beispielsweise kann eine andere Führungsschiene verwendet werden» 3bendo kann die der Verlegevorrichtung erteilte Quer* und/oder Schubbewegung beim Verlegen auf andere Art, 2.3« elektromagnetisch uew» erzeugt verdon für den -"all, daß es .eich um wellenartige Verlegung von Heizdrähten für s*3« Heizscheiben handelt·
Die Vorrichtung sum Verlegen fadenförmigen Haterlales auf thermoplas«· tisch erveieiiendeü Kunststoff wird so betrieben, daß ein von einer ober« laib des Fadenfährers 19 befindlichen, ausschließlich durch den Faden· ~ug drehbaren Spule kk ablaufender Faden oder dergl·, insbesondere tünnater Draht durch das den U-Steg des ^adenführere schräg nach untea durchquerende öhr 26 des U-Spalt zugeführt wird, von wo dieser beia rortbsws£3i:. der Verlegevorrichtung an dem geeignet gestalteten Gleitfuß 23 i*s Fadenführer« 19 austritt und vermöge der vom Heizkörper 2 ausgehenden und vom Fuende 25 übertragenen Wäreβ in die hierdurch örtlich ■ma vorübergehend erweichte Oberfläche des Trägers 43 eingedrückt wird« Du? notwendige Wärmebedarf sum Erweichen des Kunststoffträgers ^J kana In Abhängigkeit von der Verlegegeschwindigkeit und zur Anpassung an die thermoplastischen Eigenschaften des Kunststoffs geregelt werden· Sa· Verfahren zum Betrieb der Verlegevorriohtung kann mittels elektrischer Steuerung automatisch ablaufen, indem die Schrittfolge regelmäßig wiederkehrt. Am Ende des Hinlaufes der Verlegevorrichtung längs einer
209812/0261 bad GWGiNAL
Führung M wird «in Kontakt k$ betätigt, der den Einlauf beendet duroh Abschalten dee Hauptantriebes· Gleichzeitig wird der Vendemotor sum ReohtBschwenken um 18O° eingeschaltet und der Vereohiebeantrieb für den Träger ^3 in Betrieb gesetzt« Nach Beendigung dee Wendevorganges und der Verschiebung dea Trägers um eine Zeile last ein weiterer Kontakt aus, um den Wendemotor und den Verechiebeantrieb abzuschalten und nunmehr den hauptantrieb zum Linkelauf einzuschalten« Nach Erreichen der Endetellung wird ein Kontakt k$ ausgelöst, worauf nunmehr der Linkelauf sein Ende findet, der Wendemotor sum Linksschwenken um 18O° eingeschaltet wird, und der Verschiebeantrieb für den Träger kj> zum Weitersohieben descelben um eine weitere Zeile in Gang gebracht wird· Nach Beendigung des Wendens und des Versohiebens wird ein weiterer Kontakt ausgelöst, der diese Antriebe abschaltet und den Hauptantrieb für den Hinlauf wieder einschaltet, womit eine neue gleichartige Schrittfolge eingeleitet wird. Selbstverständlich kann die Geschwindigkeit für das Sohwenken durch den Wendemotor der Versohiebedauer des Trägers ^3 angepasst werden. Die Verlegevorrichtung kann auch automatisch kurz vor Erreichen (bzw· kurz danach) der Endstellung angehoben werden, um eieeUber bei* epielsweise die späteren Stromzuleiter zu transportieren«
Nach dem vorbeschriebenen Verfahren zum Betrieb der Verlegevorrichtung lassen sich Erzeugnisse verschiedener Art paraktiach und vorteilhaft herstellen, insbesondere wenn es sich um das Verlegen sehr dünner Fäden, Drähte usw· handelt, wie zum Beispiel für Flächenheizkörper oder Hei*- scheiben.
Pat entaneprttohe
BAD ORIGINAL 209812/0281

Claims (1)

  1. -10-Patentansprüche
    1.) Vorrichtung sum Verlegen fadenförmigen Materiales auf thermo» plastisch erweichenden Kunststofft dadurch gekennzeichnet, daß der Ableger (1) einen Heizkörper (2) zum Beheizen des Fadenführers (19) trügt, dessen Gleitfuß (25) den Kunststofflager (O) örtlich und vorübergehend thermoplastisch erweicht und unmittelbar danach den Faden eindrückt·
    H.) .Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizkörper (2) mit seinem unbeheizten oberen Teil (3) ia einer hülaenförmigen Halterung (k) eingespannt ist und an seinem unteren Ernte eine Kappe (11) trägt« welche einen Ansatz (12) enthält, der das Ende des wärmeleitenden Aohsbolzens (13) aufnimmt·
    3·) Vorrichtung nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (12) der Kappe (11) des Heizkörpers (2) zur Befestigung des Fadenführers (19) dient, wozu dessen Oberteil (20) Ubergesohoben und mittels der Kleemechraube (22) in der Gewindeöffnung (21) angeklemmt wird·
    k.) Vorrichtung nach Patentanspruch 3t dadurch gekennzeichnet, daß der Fadenführer (19) unterhalb seines Oberteiles (20) ein im Profil U-förmiges mit seinen Sehenkeln (2*0 nach vorn in Gleitrichtung weisendes Hauptteil (23) trägt, das sich nach seinem freien unteren, geeignet ausgebildeten Gleitfuß (25) zu verjüngt und dessen U-Steg mit einer schräg nach unten in den Ü-Spalt mündendes Uhr (26) versehen ist«
    5«) Vorrichtung nach Patentanspruch k, dadurch gekennzeichnet, daß der Fadenführer (19) eine kleine an der Klemmschraube (22) verankert· Feder (27) trägt, welche mit ihrem freien Ende in den U-Spalt drückt, um die Fadenführung zu verbessern·
    6«) Vorrichtung nach einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (M des Ablegers (1) dem Heizkörper gegenüber in einest Bolzen (7) endet, der sum größeren i'eil längs in zwei gleiche Hälften geschlitzt ist und von dazu parallen Flanken begrenzt wird«
    7·) Vorrichtung nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
    2 0 9 8 12/0261 ORIGINAL INSPECTED
    1S79930
    der Bolzen (?) quer durchbohrt ist und mit Oewind© versehen lat, ua eine in Spitzen endende Schraubenwelle (B) aufauEetasn, solche mit einer Stellachraube (9) eu@ seitlichen Justieren awlsehen awei Führungsleisten (28) <sr«re«fcea ist, und deren Justierung durch »ine Klaranschraubö (10) arreiieiibea? ist·
    ■3») Vorrichtung nach einem der vorangehenden Patentansprüche, d&durah 'gekennzeichnet, daß die Längsachse des Ablegers Ci) .,it der Ebene der ^räf,3roberfläche eine Winkel xm 30° bildet, so daß sich der Ableger (1) ±n "dehlage befindet*
    9·) Vorrichtung nach eine» fler vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dit Beigimg des Ablegers C1) Kittel© einer Steilschraube (30) und eines Aaaehüag (29) eingestellt bzw« mit seinem GIe*-*-?=1^ i?'-'^ ·*" Besug auf di@ Schwenkachse aeafcriert werden kans»
    10.} Vorrichtung aach Pateataasprueh 9« dadurch gekennzeichnet» daß der Ableger (1) mittele eiasr Feder (31) in die Laufrichtung bzw# gegen den Anschlag (29) gedrückt vird·
    *!1·ί Vorrichtung nach einem dör vorangehenden PateatanrsprUche, dadurch gekennzeichnet, da3 «in Distaaaregler (32) ätn Ableger (1) bzw» öltesen Gleitfuß (25) in gleicher Entfernung hält und ih& bei änderung der
    hebt ®öer senkt»
    12.) "/orricht^ng naoh Fatea^as&sprueh 11» dadurch, gskennsseiöhnet» daß der Dietanaregler (32) einezi Taetfuß (33) enthält, der sich ans unteren nnde einao Rourabechnittea (34) befindet und unmittelbar vor de© Gleitfuß (2^) auf dem Trfiger C^3) gleitet.
    13·) Vorrichtung nach Patentanspruch 12, dadurch «gekennzeichnet, der Tastfuß (33) dea Bistansreglers (32) von einer Spiralfeder (35) innerhalb des Reglere (32) auf dea Träger (^3 angedrückt wird·
    11V.) Vorrichtung naoh Patentanspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohrabschnitt (34)t welcher mit der Halterung (28) und dem Ableger (1) starr verbunden ist, mittels einer Kugelbüchse (36) auf einem Rohrzapfon (37)« in dem die Spiralfeder (35) gehalten wird, leicht parallel verschiebbar ist«
    13.) Vorrichtung nnch einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch
    209812/0261
    gekennzeichnet, daß diese auf ihrer Oberseite mit einer Zentriorbaeis (3B) versehen ist, welche mit einem Hebeorgan ausgestattet ist, um eine kurzfristig· Unterbrechung beim Verlegen zu erzielen·
    16·) Vorrichtung nach einem der vorangehenden Patentansprüche« dadurch gekennzeichnet, daß der Dietanaregler (31) mit der Halterung (28) und dem Ableger (1) durch «in Sohnappglied (39) hinter einer Raste (*tO) in seiner obersten Stellung arretiert werden kann*
    17·) Vorrichtung nach einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß diese mit einem regelbaren elektrischen Antrieb für Hin- und Herlauf entlang einer Führung (1H) ausgerüstet ist.
    18.) Vorrichtung nach Patentanspruch 17t dadurch gekennzeichnet, daß diese zu ihrer Schwenkung um 18O° in die jeweilige Ziehrichtung mit einem V/ondemotor ausgerüstet ist·
    19·) Vorrichtung nach Patentanspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß ein einstellbarer elektrischer Antrieb (42) für den schrittweisen Transport des Trägers (^3) vorgesehen ist·
    20·) Vorrichtung nach Patentanspruch 19« dadurch gekennzeichnet, daß die Verlegevorrichtung ein· periodische Bewegung quer zur Laufrichtung ausfuhrt.
    21·) Vorrichtung nach Patentanspruch 19t dadurch gekennzeichnet, daß ein vom Hauptantrieb angetriebenes Getriebe der Verlegevorrichtung eine periodische Bewegung quer zur Laufrichtung erteilt· 22.) Vorrichtung nach Patentanspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlegevorrichtung eine periodische Schubbewegung in Laufrichtung ausführt·
    23«) Vorrichtung nach Patentanspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß ein vom Hauptantrieb angetriebenes Getriebe der Verlegevorrichtung eine periodische Schubbewegung geringer Größe in Laufrichtung erteilt·
    24.) Verfahren zum -^etrieb der Verlegevorrichtung nach einem der vorangehenden Patentanspruch·, dadurch gekennzeichnet, daß ein von einer oberhalb des Fadenführera (19) befindlichen, ausschließlich durch den Fadensug drehbaren Spul· (Mf) ablaufender Faden oder dergl· durch das den U-Steg des Fadenführer« schräg nach unten durchquerend· uhr (26) dem U-Spalt zugeführt wird, von wo dieser beim Fortbewegen
    2098 12/0261
    BAD Or^^'AL
    cler Verlegevorrichtung an dem geeignet gestalteten Glaitfuß (25) de· Fadenführera (19) austritt und vormöge der vom Heiakörper (2) aus« gehenden und vom Fußende (25) übertragenen Wärme in die hierdurch örtlich und vorübergehend erweichte Oberfläche des Trägers (^3) ein· gedruckt wird*
    22«) Vorfahren zum betrieb der Verlegevorrichtung nach Patentanspruch 2kt dadurch gekennzeichnet» daß der Wärmebedarf für den Gleitfuß (25) in Abhängigkeit von der Verlegegeschwindigkeit geregelt wird.
    26. Verfahren nach Patentanspruch 25* dadurch gekennzeichnet, daß eine selbsttätige elektrische Steuerung die Schrittfolge derart regelt, daß am Ende des Hinlaufee der Verlegevorrichtung länge einer φ Führung (M) ein Kontakt (**3) ausgelöst wird, der den Hinlauf beendet, den Wendemotor aum Rechteachwenken um i8o° einschaltet und gleich·* zeitig den Versohiebeantrieb für den träger (^3) in Betrieb setzt, daß danach nach Beendigung des Wendens und Verschiebens über einen anderen ausgelösten Kontakt der Wendemotor und der Versehiebeantrieb abgeschaltet und der Hauptantrieb aum Linkelauf eingeschaltet wird, worauf nach Irreichen der Endstellung ein entsprechender Kontakt (^6) ausgelöst wird, mit dem der Linkelauf beendet wird, der Wendemotor sub Linkeschwenken um 100° eingeschaltet und der Versohiebeantrieb für den Träger (Vj) in Gang gesetzt wird, bis ein weiterer Kontakt nach Be* endigung des Wendens und des verschiebena diese Antriebe abschaltet und den !hauptantrieb der Vorlegevorrichtung für den Hinlauf wieder einschaltet, womit eine neue gleiche Schrittfolge eingeleitet wird· ™
    27·) Verfahren nach Patentanspruch 26, daduroh gekennzeichnet» daß die Geschwindigkeit des Schwankens der Verschlebegeschwind-igkeit angepaßt ist«
    28·) Verfahren nach Patentanspruch 27« dadurch gekennzeichnet« daß die Verlegevorrichtung kurz vor Erreichen der Endstellung ia Hin- und Herlauf anhebbar ist·
    29·) Vorrichtung n^ch einom der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß diese auf Kugelbüchaen ruht, welche auf einem Paar parallel angeordneter Wellen gleiten·
    30·) Erzeugnis nach dem Verfahren zum betrieb der Verlegevorrichtung«
    Sfiiä-i8Λ·? /1 8b2 $ul. ^z 3 des /Tnclerungsü ~ BAD ORIGINAL
    dadurcli gekennzeichnet, daß dieeoo nach den Patentansprüchen 2'+ 23 mittole der Verlegevorrichtung uaoh don Patentansprüchen 1 bis ί\2> und 29 hergestellt ist.
    21·) FlUchenheiakürper Bit eingelegten Heizdrähten, dadurch gekenn·* zeichnet, daß dieser nach den Verfahren der Patentansprüche Zk bis 28 mittels der Vorlegevorrichtung nach den Patentansprüchen 1 bis 23 und 2<) hur gea tollt ist,
    ;2·) Hoizscheibe mit eingelegten Uei^drähten, dadurch gekennzeichnett daß dioao nach dem Verfahren dor i'atentanoprücho 2k bis 28 mittels der Vui'legevorrichtung naoh den Patentansprüchen 1 bsi 25 und 29 hergestellt ist«
    209812/02(81
    Leerseite
DE1679930A 1967-05-20 1967-05-20 Vorrichtung zum Verlegen fadenförmigen Materials, insbesondere dünnsten Drahtes, in die Oberfläche von als Trägermaterial dienendem thermoplastischem Kunstsoff, insbesondere zum Herstellen von Flächenheizkörpern Expired DE1679930C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803050743 DE3050743A1 (de) 1967-05-20 1980-03-10 Vorrichtung zum verlegen fadenfoermigen materials auf thermoplastischem kunststoff, insbesondere zum herstellen von flaechenheizkoerpern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0092630 1967-05-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1679930A1 true DE1679930A1 (de) 1972-03-16
DE1679930B2 DE1679930B2 (de) 1972-08-31
DE1679930C2 DE1679930C2 (de) 1985-02-07

Family

ID=6986494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1679930A Expired DE1679930C2 (de) 1967-05-20 1967-05-20 Vorrichtung zum Verlegen fadenförmigen Materials, insbesondere dünnsten Drahtes, in die Oberfläche von als Trägermaterial dienendem thermoplastischem Kunstsoff, insbesondere zum Herstellen von Flächenheizkörpern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3635777A (de)
DE (1) DE1679930C2 (de)
FR (1) FR1565953A (de)
GB (1) GB1232682A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4540622A (en) * 1982-01-22 1985-09-10 Saint-Gobain Vitrage Flexible, transparent pane for use as a window
DE4207638A1 (de) * 1992-03-11 1993-09-23 Ver Glaswerke Gmbh Heizbare verbundglasscheibe mit in der thermoplastischen zwischenschicht angeordneten widerstandsdraehten
DE102017209775A1 (de) * 2017-06-09 2018-12-13 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Kabelverlegevorrichtung sowie Verfahren zur Fertigung von Kabelbäumen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH531296A (de) * 1971-12-31 1972-11-30 Verres Ind Sa Einrichtung zum Verlegen einer Schar Drähte in eine Masse
DE2519054C3 (de) * 1974-04-30 1978-08-03 Central Glass Co., Ltd., Ube, Yamaguchi (Japan) Vorrichtung zum Aufbringen eines Drahtes auf eine Trägerfolie aus thermoplastischem Kunststoff nach einem vorgegebenen Muster
US4244771A (en) * 1978-12-05 1981-01-13 Pierce Larry L Thermoplastic sheet strip heater assembly
DE3001554A1 (de) * 1979-02-12 1980-08-21 Therglas Flaechenheizung Verfahren zum verlegen duenner draehte in verbundglas
IT1138823B (it) * 1981-06-26 1986-09-17 Pirelli Cavi Spa Metodo ed apparecchiatura per la produzione di scanalature in un filamento allungato
DE4101984C2 (de) * 1991-01-24 1995-02-09 Ver Glaswerke Gmbh Vorrichtung zum Ablegen und Fixieren eines Widerstandsdrahtes auf einer thermoplastischen Trägerfolie zur Herstellung einer elektrisch beheizbaren Verbundglasscheibe
US5708251A (en) * 1995-10-30 1998-01-13 Compucraft Ltd. Method for embedding resistance heating wire in an electrofusion saddle coupler

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE56890C (de) * V. Le Comte OURDAN und CH. A. KOLB in 454 ist. Street N.W. bezw. 616 ist. Street N.W. Washington, District of Columbia, V. St. A Gravirmaschine für parallele Linien
DE148321C (de) *
DE102782C (de) *
US2372737A (en) * 1943-04-16 1945-04-03 Udylite Corp Torch for welding thermoplastic material
DE871041C (de) * 1949-08-23 1953-03-19 Walther Bethge Verfahren zur Herstellung von flaechenhaften Heizkoerpern, insbesondere Heizscheibenund Heizfolien
DE876874C (de) * 1951-02-06 1953-05-18 Arthur Egle Elektrische Heizscheibe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE899409C (de) * 1944-05-17 1953-12-10 Lavorazione Mat Plast Verfahren und Vorrichtung zum Spritzen von Gegenstaenden aus thermoplastischen Kunststoffen
DE935986C (de) * 1951-06-26 1955-12-15 Rene Gugger Elektrischer Flaechenheizkoerper
AT185906B (de) * 1951-02-06 1956-06-25 Walther Bethge Elektrischer Flächenheizkörper
DE1058246B (de) * 1954-07-23 1959-05-27 Alkett Maschb Ges Mit Beschrae Spritzduese fuer Spritzgussmaschinen zur Verarbeitung thermoplastischer Kunststoffe
DE1078478B (de) * 1955-05-24 1960-03-24 Dresden Feinmess Vorrichtung zum Begrenzen der Eindringtiefe des Werkzeugs in das Werkstueck, insbesondere bei Graviermaschinen
DE1082041B (de) * 1956-12-22 1960-05-19 Oesterreichische Kunststoff Pr Vorrichtung zum Verschweissen der Stossfugen thermoplastischer Bodenbelaege
DE1094447B (de) * 1955-12-09 1960-12-08 Meiki Seisakusho Kk Spritzgussmaschine zur Verarbeitung thermoplastischer Kunststoffe
GB942584A (en) * 1961-04-06 1963-11-27 George Haim Improvements in or relating to welding appliances for the thermoplastic materials
DE1898146U (de) * 1964-05-09 1964-08-06 Knapsack Ag Heissgas-schweissgeraet mit schwenkgriff.
DE1203456B (de) * 1961-01-09 1965-10-21 Licentia Gmbh Heizvorrichtung an der Spritzduese fuer thermoplastische Kunststoffe verarbeitende Spritzgiessmaschinen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2994360A (en) * 1958-05-12 1961-08-01 Gen Tire & Rubber Co Method and apparatus for forming simulated threads in plastic sheet material
US3401861A (en) * 1965-10-22 1968-09-17 Motorola Inc Apparatus for joining metals
US3444612A (en) * 1967-04-10 1969-05-20 Engineered Machine Builders Co Wire bonding method
US3459355A (en) * 1967-10-11 1969-08-05 Gen Motors Corp Ultrasonic welder for thin wires

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE148321C (de) *
DE102782C (de) *
DE56890C (de) * V. Le Comte OURDAN und CH. A. KOLB in 454 ist. Street N.W. bezw. 616 ist. Street N.W. Washington, District of Columbia, V. St. A Gravirmaschine für parallele Linien
US2372737A (en) * 1943-04-16 1945-04-03 Udylite Corp Torch for welding thermoplastic material
DE899409C (de) * 1944-05-17 1953-12-10 Lavorazione Mat Plast Verfahren und Vorrichtung zum Spritzen von Gegenstaenden aus thermoplastischen Kunststoffen
DE871041C (de) * 1949-08-23 1953-03-19 Walther Bethge Verfahren zur Herstellung von flaechenhaften Heizkoerpern, insbesondere Heizscheibenund Heizfolien
AT185906B (de) * 1951-02-06 1956-06-25 Walther Bethge Elektrischer Flächenheizkörper
DE876874C (de) * 1951-02-06 1953-05-18 Arthur Egle Elektrische Heizscheibe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE935986C (de) * 1951-06-26 1955-12-15 Rene Gugger Elektrischer Flaechenheizkoerper
DE1058246B (de) * 1954-07-23 1959-05-27 Alkett Maschb Ges Mit Beschrae Spritzduese fuer Spritzgussmaschinen zur Verarbeitung thermoplastischer Kunststoffe
DE1078478B (de) * 1955-05-24 1960-03-24 Dresden Feinmess Vorrichtung zum Begrenzen der Eindringtiefe des Werkzeugs in das Werkstueck, insbesondere bei Graviermaschinen
DE1094447B (de) * 1955-12-09 1960-12-08 Meiki Seisakusho Kk Spritzgussmaschine zur Verarbeitung thermoplastischer Kunststoffe
DE1082041B (de) * 1956-12-22 1960-05-19 Oesterreichische Kunststoff Pr Vorrichtung zum Verschweissen der Stossfugen thermoplastischer Bodenbelaege
DE1203456B (de) * 1961-01-09 1965-10-21 Licentia Gmbh Heizvorrichtung an der Spritzduese fuer thermoplastische Kunststoffe verarbeitende Spritzgiessmaschinen
GB942584A (en) * 1961-04-06 1963-11-27 George Haim Improvements in or relating to welding appliances for the thermoplastic materials
DE1898146U (de) * 1964-05-09 1964-08-06 Knapsack Ag Heissgas-schweissgeraet mit schwenkgriff.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Zeitschrift ARU, Int. Automobil- Rundschau, H. 10/11, 1959, S. 39 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4540622A (en) * 1982-01-22 1985-09-10 Saint-Gobain Vitrage Flexible, transparent pane for use as a window
DE4207638A1 (de) * 1992-03-11 1993-09-23 Ver Glaswerke Gmbh Heizbare verbundglasscheibe mit in der thermoplastischen zwischenschicht angeordneten widerstandsdraehten
DE102017209775A1 (de) * 2017-06-09 2018-12-13 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Kabelverlegevorrichtung sowie Verfahren zur Fertigung von Kabelbäumen
US11551834B2 (en) 2017-06-09 2023-01-10 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Cable-laying device and method for producing wiring harnesses

Also Published As

Publication number Publication date
FR1565953A (de) 1969-05-02
US3635777A (en) 1972-01-18
GB1232682A (de) 1971-05-19
DE1679930C2 (de) 1985-02-07
DE1679930B2 (de) 1972-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2361397C2 (de) Vorrichtung zum Entgraten des Halses von Hohlkörpern aus Kunststoff
DE1679930A1 (de) Vorrichtung zum Verlegen fadenfoermigen Materials auf Kunststoff und Verfahren zu ihrem Betrieb sowie Erzeugnisse nach dem Verfahren
DE1938543B2 (de) Vorrichtung zum Wickeln von Vliesen aus parallelen Verstaerkungsfaeden
DE3141036A1 (de) Verstaerkter aufbau
DE3138021C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Wendel aus polymerem Kunststoff-Draht zur Verwendung bei der Herstellung eines Drahtgliederbandes
EP0272395A1 (de) Transportvorrichtung für elektrische Kabel
EP2618670A2 (de) Teigverarbeitungssystem und verfahren hierfür
DE1660022B2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung eines faserigen, schraubenförmig gewickelten, rohrförmigen Isolierkörpers
DE2617123A1 (de) Verfahren zur herstellung eines strangfoermigen profils, vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und strangfoermiges, gemaess dem verfahren hergestelltes profil
DE1504095A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gegenstaenden wie z.b. schalen, huellen, gehaeusen od. dgl., aus mineralischen fasern, insbesondere glasfasern
DE2256256C2 (de) Vorrichtung zum Auslegen und Querschneiden von Stoffbahnen
EP3892767A1 (de) Manipulationsvorrichtung für mittels einer nähmaschine zu vernähende materialbahnen
CH693601A9 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Brezeln.
DE19527116C1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Brezeln
CH465346A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohrhüllen
DE1015881B (de) Verfahren zur Herstellung von fuer die Fabrikation von UEbertragungskabeln bestimmten Halbfabrikaten
CH483771A (de) Heizbare Teppichunterlage, Verfahren zur Herstellung derselben sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3050743A1 (de) Vorrichtung zum verlegen fadenfoermigen materials auf thermoplastischem kunststoff, insbesondere zum herstellen von flaechenheizkoerpern
DE3438212A1 (de) Anlage zum ablaengen und wickeln von wickelgut
DE2354576C2 (de) Einrichtung zum Aufbringen eines Schaumstoffes auf die gekrümmte Wand eines Behälters
EP2975176B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Wendelsieben
DE3801961C2 (de)
DE552713C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Drahtnetzen, insbesondere fuer das Einbetten in oderzwischen Papier- o. dgl. Stoffbahnen
EP1175341B1 (de) Verpackungsmaschine und verfahren zum herstellen fullen und verschliessen von schmalen schlauchbeuteln
DE4139687A1 (de) Flachstrickmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8227 New person/name/address of the applicant

Free format text: BETHGE, DIETRICH, 4125 RIEHEN, CH

8281 Inventor (new situation)

Free format text: BETHGE, WALTER, 7800 FREIBURG, DE