DE1504095A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gegenstaenden wie z.b. schalen, huellen, gehaeusen od. dgl., aus mineralischen fasern, insbesondere glasfasern - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gegenstaenden wie z.b. schalen, huellen, gehaeusen od. dgl., aus mineralischen fasern, insbesondere glasfasern

Info

Publication number
DE1504095A1
DE1504095A1 DE19641504095 DE1504095A DE1504095A1 DE 1504095 A1 DE1504095 A1 DE 1504095A1 DE 19641504095 DE19641504095 DE 19641504095 DE 1504095 A DE1504095 A DE 1504095A DE 1504095 A1 DE1504095 A1 DE 1504095A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mandrel body
felt
shell
winding
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19641504095
Other languages
English (en)
Other versions
DE1504095B2 (de
DE1504095C3 (de
Inventor
Marcel Levecque
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie de Saint Gobain SA
Original Assignee
Compagnie de Saint Gobain SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR851805A external-priority patent/FR1290224A/fr
Application filed by Compagnie de Saint Gobain SA filed Critical Compagnie de Saint Gobain SA
Publication of DE1504095A1 publication Critical patent/DE1504095A1/de
Publication of DE1504095B2 publication Critical patent/DE1504095B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1504095C3 publication Critical patent/DE1504095C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/56Winding and joining, e.g. winding spirally
    • B29C53/58Winding and joining, e.g. winding spirally helically
    • B29C53/60Winding and joining, e.g. winding spirally helically using internal forming surfaces, e.g. mandrels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/34Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor movable, e.g. to or from the moulding station
    • B29C33/36Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor movable, e.g. to or from the moulding station continuously movable in one direction, e.g. in a closed circuit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/36Bending and joining, e.g. for making hollow articles
    • B29C53/38Bending and joining, e.g. for making hollow articles by bending sheets or strips at right angles to the longitudinal axis of the article being formed and joining the edges
    • B29C53/40Bending and joining, e.g. for making hollow articles by bending sheets or strips at right angles to the longitudinal axis of the article being formed and joining the edges for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C53/42Bending and joining, e.g. for making hollow articles by bending sheets or strips at right angles to the longitudinal axis of the article being formed and joining the edges for articles of definite length, i.e. discrete articles using internal forming surfaces, e.g. mandrels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/56Winding and joining, e.g. winding spirally
    • B29C53/58Winding and joining, e.g. winding spirally helically
    • B29C53/60Winding and joining, e.g. winding spirally helically using internal forming surfaces, e.g. mandrels
    • B29C53/607Winding and joining, e.g. winding spirally helically using internal forming surfaces, e.g. mandrels having driving means for advancing the wound articles, e.g. belts, rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/10Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/30Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core
    • B29C70/32Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core on a rotating mould, former or core
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31CMAKING WOUND ARTICLES, e.g. WOUND TUBES, OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31C1/00Making tubes or pipes by feeding at right angles to the winding mandrel centre line
    • B31C1/02Machines therefor having additional mandrels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2309/00Use of inorganic materials not provided for in groups B29K2303/00 - B29K2307/00, as reinforcement
    • B29K2309/08Glass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Fuses (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description

Dr. Ing. Henrich Schelltr Aachen, den I?. Februar 1964
Patentanwalt
A ACHE N, Zollernstr. 1 ^e in Zcicuen: IaGm 11 561 Telefon: 3 2)92 ·η<Ι 25183-—
2 518*———ι
νί \
Compayiie de Saitii-Gobain,
(jj'ramcreich)
Zusatz zu Patent ....... (Aktenzeichen C 26 078 ?
Priorität aus αer französischen Patentanmeldung iir. 926 112 vom 26. Februar 1965
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gegenständen, wie z.B. Schalen, Hüllen, Gehäusen od.d^l., aus mineralischen Fasern, insbesondere Glasfasern
Das Hauptpatent betrifft ein Verfanren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Gegenständen, wie z.B. ücnalen,
30^017/0309
Hüllen,, Gehäusen od*dgi«, aus mineralischen J?asern, insbesondere Glasfasern. Bas Verfahren nach, dem Hauptpatent β es; teilt darin, daß -vor dem Form- oder Gestaltungsvor^ang ein dünner I?aserfilz mit wärmenartbarem Harz imprägniert wird, daß der so imprägnierte i'ilz erwärmt wird, um das Gelieren des Harzes sicherzustellen und es χα den plastischen polymeren Zustand zu bringen, worauf dann der Pilz dem JFormvorgang oder dem Gestaltungsvorgang unterworfen /vird, in dessen Verlauf das Harz unter der Einwirkung der ti/ärme in- den harten polymeren Zustand überführt wird»
Me Zusatzerfindung hat eine Verbesserung dieses Verfahrens und die Ausgestaltung der Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens zum Gegenstand und ist insbesondere anwendbar bei der Herstellung von Körpern in Form.von Hohlzylindern oder Schalen, Hüllen, Gehäusen od.dgl., wie sie vornehmlich als Isolierungen für Rohrleitungen oder iianal is at ionen verwendet werden und die man durch Aufrollen eines Dilles auf einem Dornkörper erhält*
Gemäß einem Merkmal dieser Verbesserung unterwirft man das Pilzband, das mit geliertem und in den plaetischen polymeren Zustand übergefünrtem Harz imprägniert ist, einem Druck, der seine spezifische Dichte vergrößert, wonach dieses Band auf den DorüJcörper auf gewickelt wird·
M tilt/MAt- BADORiGiNAL
Das Aufwickeln auf den Dornkörper kann pneumatisch erfolgen. Man kann hierzu einen Dornkörper verwenden, welcher honl und an seiner Überfläche mit Perforationen verseilen ist und den man unter Unterdruck set st» In diesem Falle ist es erfindunasgemäß vor^ese^en, daß man das Filzband erst in einer gewissen Entfernung vom vorderen Hände einem Druck u-nterwix'ft, so daß der nicht zus-r-.nmenjje'ir-icivte Teil des >;anauo den Anfang des Aufwickeins auf dem Dornkörper unter der £aug.vnrkun^ er^.ö^- Iient.
Nach einen anderen Merkmal der liriinduu^. arbeitet der Dornkörper, zusammen »dt einer Ge^emvalze, die auf die Wicklung aes Filzes druckt, damit man so eine ocnale, Hülle, ein Gehäuse od.d^l. einhält, deren Uzw. dessen spezifische Dichte einen ^evvunscnten wert hat.
Nach einem weiteren Merkmal der i/r find im e värd die Gegtsnwalze derart gesteuert, daßinre Jteschwin "igkeit der Entfernung vom Dornkörper veränderlich ^eiaacht wird und eine Funktion der Dichte .ist, dit. man der JcLaIe, Hülle, dem Gehäuse od.dg.1« [=.eben ,-.ill.
Die 3teuerunu. der Entfei-nun^ öer Üe^enwalze vom Dorn-körper kann vorteilhafterweise derart ausgeführt sein, riali riie Ge^env/alze. auf die letston »indungen der ,VicrL-lunj? nur eine Glättuntsswirkung ausübt.
"5 0-9817/0309 "ξ-'^ϋι,
-4 - T5M095
Iiacli eimsse weiteren Ausfü'feuaigsf'Qrm der Erfindung wird1 der mit, diem HIs z,u. belegend!© Daamkörper in einen Göpel (manege) gefifeirfe, der ihm an elae Stelle führt", wo das Aufwickeln unter di©r Wirfoing einer angetriebenen Gegenwalze stattfindet, tükL danach an eine Stelle, wo die. . Grlättfing unter dler Wirkung einer·, zwei ten angetriebenen Gegenwalze erfolgte, .... χ,--
BTachstetiend sind als den Schutzumfang der Erfinätmg nicirfe begrenzende Beispiele zwei Ausfübrungsformen von Iviaschinen beschrieben, die die erfindungsgemäßen Merkmale aufweisen.
In dieser Beschreibung ist Bezug genommen auf die Zeichnung. Diese zeigt in
Fig. 1 bis 5 eine erste Ausführungsform» wobei Fig. 1 • eine perspektivische Darstellung ist von der Konstruktion zur Zuführung eines Filzbandes; Figo 2 eine perspektivische Darstellung ist von der Vorrichtung zum Glätten (Kalander) des Filzbandes 5 Fig. 5 eine perspektivis'che Darstellung ist, die insbesondere den Dornkörper und die Gegenwalze und deren Steuervorrichtungen zeigt;
Fig« 4 eine Seitenansicht von einer zweiten Ausführ ungsform.
Bei der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsform kommt das Filzband aus dem Trockentunnel und wird
3d9&T7/Ö3ÖÖ
BAD ORIGINAL
1I04Ö95
.eö zu der, "V o,3?ri chtung zur Herstellung der Hüllen, Ciehäussen ad,dgl, Das Filzband läuft sgtien deia galgen 21-22 durch, nachdem es eine Schlei-I'§ 1a g^ildetj hati, Banaeh wird ea mitgeriommen durch ein Qndlösea ¥?anspo,r-feband 23, welches Walzen durchläuft, ina^eaöiidere eine lintrittawalze 24» über der sioh ein© \falgg 2| in i@riihrui|g niit 4eP lilzband befindet. Diese Walzen gißd angetrieben.
4uf- der Äehse 2% i§r falze 22 ^ann ein Hebel 27 wirken, der, le.nji er durc,h eine Schraubenwinde 28 in Tätigkeit gesetzt ist«t §iPe Bremawirkung auf die Äalze 22 ausübt μπ-d zur gleiphen Zeit 4^s Auskuppeln der Steuerung dieser Walze bewirkt, Meser Vorgang ist solcher Art, daß er das Zerreißen 4es ^ilzbandes durch die Walze 25 bewirkt, die die Mitnahme des Bandes fortsetzt. Diese ■Vorrichtung erlaubt daa Abschneiden des 3?ilzbandes auf gewünschte iängen. Die gebildete Heißstelle wird in der Dicke herabgesetzt, um ins· Gewicht fallende Ungleichheiten in der Dicke der Schale, Hülle od.dgl. zu vermeiden, wenn, man mehrere "Vliese aufwickelt, um eine einzige Schale, Hülle od.dgl. zu bilden.
Das Filzband passiert danach ein Förderband 29, welches es zwischen die Kalander- bzw. Grlättun^swalzen JO und p1 führt» Vor diesen Walzen ist eine fotoeleKtrioche Zelle angeordnet, deren Wirkungsweise nachstehend erläutert wird.
TZ 6 -S
Bie ''A&'üM&n <ter Walzen 31 sind herizontal (in einer !ghen legt;,, u.nd; di§ Achsen der Walzeri 50 sind in eiiier fag-=-. -.■> s/un_g 3| gghaltert^ die. mittels &ex Schraubenwinde 34 gegenkt,
seiner- Jiitnakme durc.li di§
das filzfeand einer Beheizung ipittrworffii, die di§ fgrg^lyffl^rigation des Harzes bewirkt» Hierzu durchlaufen die, fördeiibänder Heizöfen, die die Mittel zur Heizung
enthalten·, ·_ - ' - .
Nach dem Verlassen des Förderbandes 29 wickelt sich der Filz über einen Dornkörper 35» welcher hohl ist und Perforationen an seiner Oberfläche trägt. Dieser Dornkörper ist zwischen den Spitzen 36 gehaltert, die an den Achsen 37-38 sitzen, welche an drehbaren Supporten 39-4-0 befestigt sind. Die Achse 37 ist hohl und kann mittels einer Leitung 41 mit einer Vakuumquelle verbunden werden. Diese Verbindung wird gesteuert durch ein Elektroventil 42»
Der Rotationsaritrieb der-Achse 37 ist bewirkt unter Zwischenschaltung einer Kupplung 43, mittels einer Achse 44, die durch eine Kette 45 verbunden ist mit dem Ausgang eines Geschwindigkeitsreglers 46} der ständig durch einen Motor angetrieben oder, gesteuert wird»
Am Ende der Achsen 37-38 wirken.die Schraubenwinden 48 derart-, daß sie den Dornkörper 35 zwischen den Spitzen halten. Ylenn diese Schraubenwinde betätigt wird, um den axialen Schub auf die Achse 38 aufhören zu lassen, wird der Dornkörper freigesetzt»
Während des Aufwickeins auf den Dornkörper 35 wirkt eine Gegendruckwalze, 49 auf den Filz, die an den Armen 50 befestigt ist, Vielehe in 51 an dem Geräterahmen angelenkt M sind. Das Ende 52 jedes dieser Arme ist an den Schubstangen 53a angelenkt, die im Eingriff stehen mit den mechanischen Schraubenwinden 53» die durch eine Achse 54 miteinander verbunden sind« Diese beiden Schraubenwinden werden synchron bewegt durch eine angetriebene Acüse 55» unter Zwischenschaltung einer Kupplung 56, mittels eines Motors 57 mit Getriebe 58 {groupe moteur 57 ~ reducteur 58)» Die Achse 55 ^ann ebenfalls angetrieben werden·· unter Zwischenschaltung eines Riemens 59» einer Gegenacnse 60 und einer Kupplung 61 mittels eines Getriebemotors 62 '
(groupe moto-reducteur). Der letztere steuert gleichermaßen einen mechanischen Geschwindigkeitsregler 63, dessen Achse 64 mittels der Kette 64a mit der Achse 44 verbunden ist«
Eine Hocke 65 ist in liotation gesetzt durch eine Achse 66, die durch eine iiette 67 mit einem Untersetzungsgetriebe ve J-1IJu rad en ist, das durch eine Achse 69 gesteuert ist. Letz-
3Ö9817/03ÖS
tere ist angetrieben unter Zwischenschaltung einer Bremskupplung 70, einer Kupplung ?1 und eines Geschwindigkeitsreglers ?2 τοή einem ständig laufenden Motor 75»
Die Nocke 65 wirkt auf einen Hebel 72H welcher die Veränderung des Geschwindigkeitsreglers 46 steuert.
Am" Ende der Achse 66 ist eine Scheibe 75 montiert, die zwei Endschalter steuert, von denen der eine dem Start der Nocke und der andere ihrem Anhalten entspricht.
Außer den beschriebenen Organen, die das Aufwickeln des Filzbandes auf dem Dornkörper mit der gewünschten Dichte betreffen, weist der in Fig. 3 dargestellte Apparat ferner die folgenden Mittel auf, die/bestimmt sind für den Abtransport eines mit seiher Schale, Hülle od.dgl. versehenen Dornkörpers und seiner Auswechslung gegen einen neuen Dornkörper zur Herstellung einer neuen Schale, Hülle od.dgl ρ
Unter den Spitzen 36 sind vertikale Zahnstangen 7© vorgesehen, die jede in einem V-förmigen Et;iick 77 enden, das geeignet ist, mit der entsprechenden.Spitze in Eingriff zu kommen. Diese Zahnstangen können mittels der Ritzel 78 betätigt werden, die verbunden sind durch eine Achse 79· Letztere ist gesteuert durdh eine Achse 80, die
1 7 / Ö i
- 9- 150W95
durch einen Motor 81 angetrieben- ist unter Zwischenschaltung eineö ^Untersetzungsgetriebes 82 und einer Bremskupplung 8j.
der Spitze bisw» am oberen Ende der Vorrichtung sind .zwei parallele SeMenen 84 vorgesehen, die bestimmt sind zur Entfernung der M.t ihren Schalen» Hüllen od.dgl. versehenen 33ornkoa?per iind über denen die endlosen Ketten &5 laufen, die 2apfen 86 tragen, Eine Achse B? bewirkt die Terbindung zwischen diesen JLetten»
Man erkennt, daB die Schienen 8% einen angelenitten iDeil aufweisen» welcher sich zur Zeit der Passage der Spitzen des Dornkörpers erhebt und die beim Zurückfallen den Strom in einer Zelle 89 unterbrechen.
Die Ankunft der leeren Dornkörper wird bewirkt durch die geneigten Schienen 90, an deren unterem Ende die Finger 91-92 vorgesehen sind» die pneumatisch bewegt werden und die die Dornkörper zurückhalten.
Die Torrichtung weist ferner mechanische Schraubenwinden 93-94 auf, die durch eine Achse 95 verbunden sind und mittels derer man die Höhe des Tisches 96 regulieren kann, auf welchem die Supporte J8-59 befestigt sind. Mithin kann man auf diese Weise auch die Höhe der Achse des Dornkörpers regulieren.
lie Iregenwaize 49 ist vorzugsweise in eine Rötations-BewegTing versetzt, beispielsweise durch im Synchrönismais befindliche Ketten und Ritzel-, wobei diese Rotations-■bewegiMg dör linearen Geschwindigkeit des Förderbandes entspricht*
Diese Verrichtung funktioniert folgendermaßens
Der "TOipdere Sand eines Filzbandes 1 läuft vor der ™ Seile 32 vorbei* Biese setzt verschiedene Zeitschalt-
in Fianktion, die folgendes bewirken:
Bas Elektroventil 4-2 setzt das .Innere des Dornkörpers 35 in Veribindung mit der Unterdruckeiuelle. Zur gleichen Zeit wird ein zweites Schaltwerk (Schaltuhr) in Bewegung • gesetzt, van das Elektroventil 42 in die Schließstellung zurückzubringen und auf diese Weise den Unterdruck in dem Dornkörper am Ende einer vorbestimmten Zeit aufhören zu lassenο .
Die Kupplung 70 tritt in Aktion,-um die Rotation der Nocke 65 zu steuern. Das Profil dieser letzteren ist bestimmt in Abhängigkeit der inneren und äußeren Durchmesser der zu fabrizierenden ochale, Hülle od.dgl.
Während derselben Zeit, wo diese Nooke in Aktion gesetzt ist, wird das Absenken der Gegenwalze 49 gesteuert durch den Getriebemotor 62, die Kupplung 61 und die Schraubenwinden 53·
15Ό4035
Das vordere Ende des Filzbandes läuft unter den Kalander- bzw. Glättungswalzen 30 durch, die nicht abgesenkt sind, und wird von dem Dornkörper 35 ergriffen unter der Wirkung des Unterdruckes in letzterem. Der Filz wickelt sich auf den Dornkörper während derselben Zeit, wo die Gegenwalze 49, die einen Druck auf die Wicklung ausübt, allmählich unter der Wirkung der Schraubenwinden 53 abwärts bewegt wird.
Nach Bildung der ersten Windungen der Wicklung des Filzbandes auf dem Dornkörper wirken, die pneumatischen Schraubenwinden 34 auf die Kalanderwalzen 30, um sie gegen das Filzband zu drücken.
Das Aufwickeln des Filzbandes auf den Dornkörper 35 vollzieht sich, während die Gegenwalze 49 einen Druck ausübt, der dem Filz die gewünschte endgültige Dichte gibt. Die Rotationsgeschwindig&eit des Dornkörpers ist veränderlich gemacht, um die konstante lineare Geschwindigkeit des Filzes während des Aufwickeins zu erhalten. Diese Steuerung der Änderung der Geschwindigkeit des Dornkörpers wird erreicht durch Wirkung der Hocke 65 auf dem Hebel 74-, die auf den Geschwindigkeitseinsteller 46 wirkt. Am Ende der Aufwicklung bewirkt der Kontakt des durch die Scheibe 75 gesteuerten Endschalters das Anhalten der Hocke 65 durch die Wirkung der Kupplung 70. Diesel1 Kontakt steuert gleichermaßen den Wideraufstieg der Kalanderwalzen 30. Er steuert im übz'igen das Auskuppeln von 61, welches die
3OtIH?/016« Bmcm
normale Abwärtsbewegung der Gegenwalze 49 unter der Wirkung der Gruppe 62 und auch die Kupplung von 56 be- wirkte. Der Gruppengetriebemotor 57-58 sichert dann die rasche Abwärtsbewegung der Gegenwalze, die auf dem Filz eine Glättung bewirkt,, "
Wenn die Gegenwalze 49 aufhört, in Kontakt zu sein mit der Schale, Hülle ododgl«, die auf dem Dornkörper gebildet wird, steuert ein Endschalterkontakt den Abstand der Spitzen 36 durch die Schraubenwinden 48 ebenso wie das Inbewegungsetzen der Gruppe 81-82 im Sinne der Aufwärtsbewegung der Zahnstangen 76«,
Beim Sichentfernen betätigen die Achsen 37-38 Endschalter, die die Kupplung 83 für die Aufwärtsbewegung der Zahnstangen steuern. In derselben Zeit vollzieht sich die Rückkehr der Nooke 65 auf Null durch die Kupplung 70. Die Rückkehr wird* angehalten durch einen Endschalter, der nur einzustellen ist im Falle einer Nockenauswechslung.
Der -Abstand der Acnsen 37~3& steuert gleichermaßen das Anhalten des Dornkörpers durch das Auskuppeln der Kupplung 43, ebenso wie das Wiederaufsteigen der Gegenwalze durch die Kupplung 56 und die Ingangsetzung der Gruppe 57-58, deren Drehsinn umgekehrt ist. Dieses Wiederaufsteigen wird angehalten durch einen Endsehalterkontakt, welcher die Speisung des LIotors. 57 unterbindet.
309017/040« BADORIGINAL
1504005
Zahnstangen 76 lassen, indem sie den Dornkörper mit seiner Schal«! Hülle od.dgl, durch, die gabelförmigen Stücke ΨΙ ergreifen, den Dornkörper aufsteigen, feig ein Eadsehalterkontakt die Steuergruppe 81-82 durch Auskuppeln iron 83 anhält. Der Dornkörper wird entfernt mittels der Schienen 84. Wenn der angelenkte Teil 88 einer der Schienen, nachdem er sich beim Durchgang g
des -vollen. Dornkörpers entfernt hat, zurückfällt, steuert er die Zelle 89, die das Ingangsetzen der Gruppe 81-82 mit umgekehrter Drehrichtung bewirkt. Die Zahnstangen senken sieh wieder ab, wobei dieses Absenken sich in zwei Zeiträumen vollzieht, die durch ein Anhalten zur Aufnahme eines leeren Dornkörpers getrennt sind«
Die leeren Dornkörper we'rden auf den Schienen 90 geführt und die linger 91—92 sichern ihre getrennte Verteilung, Der leere Dornkörper, der gegen 92 zum Anschlag gekommen ist, wird freigegeben durch Wegnahme dieses Fingers, wenn die Zahnstangen ein wenig unterhalb der Schienen 90 angehalten werden in der gewünschten Stellung, damit dar Dornkörper zwischen die Gabeln 77 fallen kann. Dieses Anhalten der Zahnstangen ist gesteuert durck einen Kontakt, welcher die Kupplung 83 auskuppelt. Dieser Kontakt steuert gleicher-
maßen einerseits den Finger 92, welcher sich absenkt, um den leeren Dornkörper freizugeben und auf die Gabeln 77 fallenzulassen, und andererseits den !Finger 91»■ welcher sich erhebt und die nachfolgenden leeren Dornkörper festhält, - '
Beim Fallen- auf die Gabeln 77 steuert der leere Dornkörper eine Zelle 98, die die Kupplung von 85 bewirkt, wodurch das Absenken der Zahnstangen wieder aufgenommen wird. Wenn der leere Dornkörper die festen Stücke 99 in Form eines Y erreicht, bewirkt ein Endschalterkontakt das Anhalten der Gruppe 81-82 und als Folge davon der Zahnstangen. Der Kontakt steuert; in derselben Zeit die Platzierung des leeren Dornkörpers zwischen die Spitzen ■ durch die Schraubenwinden 48 und das Einkuppeln der Kupplung 43, um den Dornkörper in Rotation zu versetzen. Der Vorgang des Aufwickelns auf diesem Dornkörper wird mit einem anderen Filzband unter denselben Bedingungen, wie sie oben auseinandergesetzt sind, wieder aufgenommen. - ,
Bei der Ausfuhrungsform,wie sie in Fig. 4 dargestellt ist, wird das Filzband 1, das mit in den plastischen polymeren Zustand übergeführtem Harz getränkt ist, von einem Förderband 100 mitgenommen, welches das Band zwischen den Kalanderwalzen 101-102 durchlaufen läßt. Die Achsen der WaI-
301*17/4*61
zen 101 sind horizontal (in einer Ebene) fest, und die Walzen 102 sind auf einem Support 103 montiert, dessen Abwärtsbewegung und der sich daraus ergebende Druck auf das Filzband reguliert wird mittels einer Schraubenwinde 104-, die durch die Hebel 105 mit dem genannten Support verbunden ist. Die "ftalζen wirken in einer Weise, die analog derjenigen der "walzen JO der oben beschriebenen Ausführungsform ist*
Das Filzband wix^d über einen Dornkörper 106 geführt, dessen Achse von einem der Arme 107 eines Göpels getragen ist, dem durch die Achse 108 eine Rotationsbewegung erteilt wird. Der Dornkörper ist hohl und an seiner Wandung perforiert; er kann mit einer Unterdruckquelle verbunden v/erden.
Mit dem Dornkörper 106 arbeitet zusammen eine G-egenwalze 109. Diese Gege.nwalze ist angetrieben mit einer doppelten Bewegung: eine Rotationsbewegung um ihre Achse und eine Bewegung der Entfernung oder Annäherung in bezug auf den Dornkörper. Die Rotationsbewegung entspricht der linearen Geschwindigkeit des Förderbandes 100. Die Katfernungsbewegung hat eine Geschwindigkeit, die abhängig ist von der gewünschten Dichte der Schule, Hülle od.dgl? und die gesteuert v/ird durch eine riocke, -.lie auf einen Hebel 110 v/irxt, an dessen Ende ein ützel 111 nc lwenkbar
309817/0308
1504005
montiert ist1, das in Eingriff steht mit einem Ritzel 112, welches auf der Gegenwalze festsitzt.
An seinem Anfang ist das Filzband nicht der Wirkung der Kalanderwalzen 102 unterworfen, um seine Porosität zu bewahren- Wenn es in Berührung mit dem Dornkörper kommt, bewirkt das im Innern des letzteren herziehende Takuum das Festhaften des Bandendes auf dem Dornkörper, und der Anfang der Bewicklung erfolgt.· Die Kalanderwalzen 102 senken sich ab und drücken den Pilz zusammen, und das Aufwickeln vollzieht sich unter der Wirkuiig der Rotation der G-egenwalze 100 in derselben Zeit, wo der aufgewiekelte Filz die gewünschte Dichte unter der von der. Gegenwalze ausgeübten Druckwirkung erreicht«
Während so die Scüale, Hülle od.dgl, auf dem Dornkörper geformt wird, wird der Göpel in Rotation versetzt, um einerseits einen neuen Dornkörper 106a an die Stelle zur Formung einer neuen Schale, Hülle od.dgl. zu führen, und um andererseits den vollen Dornkörper in Kontakt zu bringen mit einer anderen Gegenwalze 113» die selbst In eine Rotationsbewegung versetzt ist und die unter Druck gegen die Schale, Hülle od.dgl» gehalten wird durch eine Walze 114, die auf einem Hebel 115 montiert iet» dessen anderes Ende in Berührung ist mit einer Jfocke 116* Die Aufgabe der Gegenwalze ist-das Glätten der Oberfläche der Schaie, · Hül1e od.dgl.
Im Laufe der folgenden Rotation des Göpela wird der die"geglättete Schale, Hülle od.dgl. tragende Dornkörper mittels der Schienen 117 entfernt, die ihn auf ein Transportorgan mit Schaufeln 118 führen, von wo er bei 119 austritt. Während der gleichen Zeit führt dieses Transportorgan die von 120 kommenden leeren Bornkörper zur Bewicklungsstelle.
Wie bei der vorhergehend beschriebenen Ausführungsform wird der Filz hingeführt zu einer Vorrichtung zur Formung der Schale, Hülle od.dgl., wenn das Harz, mit dem der Filz imprägniert ist, geliert ist und anfängt zu polymerisieren. Der die Vorrichtung zur Formung der Schale, Hülle od.dgl, umgebende Heizofen 121 hat eine solche Temperatur, daß das Harz in einen harten polymeren Zustand übergeführt ist, wenn die Schale, Hülle od.dgl. fertiggestellt ist.
Die Erfindung ist nicht beschränkt auf die beschriebenen Ausführungsfoi'men. Vielmehr kann sie in verschiedenen Varianten ausgeführt sein. Insbesondere kann das Aufwickeln des Filzbandes pneumatisch mittels Düsen bewirkt werden, die mit Druckluft gespeist werden und um den Dornkörper herum angeordnet sind, um so den Filz von außen her auf den Dornkörper zu drücken und seine Aufwicklung auf den Dornkörper zu sichern bzw. zu bewirken.
2103817/0301
Alle Merkmale, die in. der vorstehenden -Beschreibung erwähnt und/oder in der Zeichnung dargestellt sind, sollen, sofern der bekannte otand der Technik dies zuläßt, für sich allein oder auch in beliebigen Kombinationen oder Teilkombinationen als erfindungswesentlich angesehen werden, auch wenn sie in den Ansprüchen nicht enthalten sind»
<#>9<f-/ 7/ 0309 BAD n*^,*.

Claims (1)

  1. ^vWr- i£>
    Pat ent an sprüche
    1) Verfahren zur Herstellung von hohlen Zylindern oder Schalen, Hüllen, Gehäusen od.dgl. aus mineralischen Fasern, insbesondere Glasfasern, wobei vor dem Form- oder Gestaltungsvorgang ein dünner Faserfilz mit wärmehärtbarem Harz imprägniert wird, und wobei der so imprägnierte Filz erwärmt wird, um das Gelieren des Har- ä zes zu bewirken und es in den plastischen polymeren Zustand zu bringen, und wobei dann der Filz dem Formvorgang oder dem Gestaltungsvorgang unterworfen wird, in dessen Verlauf das Harz unter der Einwirkung der Wärme in den harten polymeren Zustand überführt wird,
    nach Patent . (Aktenzeichen C 26 078 X/39a^),
    dadurch gekennzeichnet, daß das Filzband, welches mit geliertem und in den plastischen polymeren Zustand überführtem Harz imprägniert ist, einem Druck unterworfen wird, welcher die spezifische Dichte des Bandes erhöht, und daß danach das Band auf einen Dornkörper aufgewickelt wird, um die Schale, Hülle od.dgl. zu formen.
    2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufwicklung auf den Dornkörper pneumatisch bev?irlct wird. .
    3) Verfahren· nach Anspruch 1 oder- 2* dadurch ia# 4w£- Bornkorper hehl umd an seiner
    versehen ist*. und'daS der- Ifernkorpe** erworf en. wire» lim de»: itofei^g $«$ äes Filzes dinrcli SaoigwiarkTang em£ äea.
    . 4·)' Verfaiipeii -laactt -einea oäer
    Ms 5» daotorcli gekeimzeiclmet, üa,& ä&s filzbaaä iron eine:!? gewisseB ilatreraiuiiig ¥©a seinen an einem Pruei: unterwarfen wii^ci* so <äaß- sein eaiflineiQgeiirücktei* Heil dien Jtnfang 4es äem 'Dornfeorper unter der Saugwirkung erlaubt
    5) Verfahren nach, einem- oder mehreren der Ansprüche 1' bis 4, dadurch geiienözeichnet, daß der Soirakörper einer Gegenwaize zusamiaenarbeitet 3 die auf die Wieklung einen Druck ausübt» um eine Schale, Hülle od«dgl* von gewünschter Dichte zu erhalten.
    6} Forrichtung zur ihirehführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis ^, gekennzeichnet durch iviittel, um die GegerOT&ize auf einnp.1 eine Rotationsbewe-'
    gung und eine. Belegung 3εκ der Entfernung vom Dornkörper - ausführen au lassen*
    7) Vorrichtung nach Anspruch. 6, gekennzeichnet durch. MIttel, um die Geschwindigiceit der Entfernung der Gegenwalze vom Dornkörper variabel und abhängig von der Dichte, die man der Schale, Hülle od.dgl. geben will-, zu machen.
    8) Vorrichtung nach. Anspruch 6 oder 7» gekennzeichnet
    durch Mittel, um die Rotationsgeschwinäigkeit des Λ
    Dornkörpers veränderlich zu machen, um eine konstante Aufwickelgeschwindigkeit des ü'ilzbandes zu erzielen,
    9) Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 8, gekennzeichnet durch eine Ausbildung' der Gegenwalze, die den Druck auf die Wicklung ausübt, derart, daß sie auch die Glättung der Schale, Hülle od.dgl. auf dem Dornkörper bewirbt»
    10) Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6
    bis 9» gekennzeichnet durch eine von der den Druck auf die -Wicklung ausübenden Gegenwalze verschiedene Gegenwalze, die die Glättung bewirkt.
    11) Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 10, gekennzeichnet durch Mittel zur Einführung des mit dem SiIz zu belegenden Dornkörpers in einen Göpel, welcher den Dornkörper in eine Stellung führt,
    309817/Ö309
    wo das Aufwickeln des Filzes unter der Wirkung eines Gegenwalzenmitneniners erfolgt, und dann in eine Stellung, wo die Glättung unter der Wirkung eines zweiten Gegenwalzenmitnehmers erfolgt.
    309817/OiOi
    leers ette
DE1504095A 1961-02-06 1964-02-18 Verfahren zur Herstellung von porösen Wickelkörpern zur Wärmeisolation, vorzugsweise in Rohrform, bestehend aus mineralischen Fasern, insbesondere Glasfasern Expired DE1504095C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR851805A FR1290224A (fr) 1961-02-06 1961-02-06 Procédé pour la fabrication d'objets, tels que par exemple coquilles, en fibres minérales, en particulier en fibres de verre
FR926112A FR83132E (fr) 1961-02-06 1963-02-26 Procédé pour la fabrication d'objets, tels que par exemple coquilles, en fibres minérales, en particulier en fibres de verre

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1504095A1 true DE1504095A1 (de) 1973-04-26
DE1504095B2 DE1504095B2 (de) 1974-08-01
DE1504095C3 DE1504095C3 (de) 1975-03-27

Family

ID=26189200

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621303053D Expired DE1303053C2 (de) 1961-02-06 1962-01-24 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von poroesen wickelkoerpern zur waermeisolation, vorzugsweise in rohrform, bestehend aus kunstharzgebundenen mineralischen fasern, insbesondere glasfasern
DE1504095A Expired DE1504095C3 (de) 1961-02-06 1964-02-18 Verfahren zur Herstellung von porösen Wickelkörpern zur Wärmeisolation, vorzugsweise in Rohrform, bestehend aus mineralischen Fasern, insbesondere Glasfasern

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621303053D Expired DE1303053C2 (de) 1961-02-06 1962-01-24 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von poroesen wickelkoerpern zur waermeisolation, vorzugsweise in rohrform, bestehend aus kunstharzgebundenen mineralischen fasern, insbesondere glasfasern

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3344009A (de)
JP (2) JPS5021499B1 (de)
AT (1) AT291550B (de)
BE (2) BE613413A (de)
BR (1) BR6457028D0 (de)
CH (1) CH376655A (de)
DE (2) DE1303053C2 (de)
DK (1) DK116091B (de)
FI (2) FI43236C (de)
FR (1) FR83132E (de)
GB (2) GB986203A (de)
NL (2) NL142108B (de)
NO (1) NO115617B (de)
SE (2) SE362484B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1146276A (en) * 1965-09-08 1969-03-26 Johns Manville Method and apparatus for forming and curing fibrous materials
NL6917989A (de) * 1968-12-06 1970-06-09
NL155755B (nl) * 1972-06-14 1978-02-15 Wavin Bv Inrichting voor het vervaardigen van een met vezels versterkte kunststofbuis.
FR2278485A1 (fr) * 1974-05-17 1976-02-13 Saint Gobain Procede et dispositifs pour la fabrication en continu de coquilles isolantes
US4149928A (en) * 1976-12-20 1979-04-17 Newalls Insulation Company Ltd. Manufacture of insulation products
FR2583498B1 (fr) * 1985-06-14 1987-08-07 Saint Gobain Isover Procede et dispositif de fabrication de coquilles en fibres minerales
JPS62235982A (ja) * 1986-04-05 1987-10-16 中松 義郎 痴漢防止等用具
FI79187C (fi) * 1988-02-12 1989-11-10 Partek Ab Apparatur foer framstaellning av isoleringsroer.
FI981587A0 (fi) * 1998-07-10 1998-07-10 Partek Paroc Oy Ab Laitteisto eristeputkien valmistamiseksi mineraalivillarainasta
US6364649B1 (en) * 1999-10-07 2002-04-02 Fibrex Insulations, Inc. Apparatus for making pipe insulation
CN106738821B (zh) * 2016-11-23 2019-03-05 安徽佳力奇碳纤维科技股份公司 一种碳纤维管成型装置、加工碳纤维管的方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA556533A (en) * 1958-04-29 Bristol Aircraft Limited Methods of making hollow bodies from fibrous material bonded with heat-hardened resin
US2783174A (en) * 1953-05-20 1957-02-26 Minnesota Mining & Mfg Process for producing fibrous tubes
BE531583A (de) * 1953-09-03
US2979765A (en) * 1955-03-01 1961-04-18 Gustin Bacon Mfg Co Rotary oven
US2906317A (en) * 1956-03-23 1959-09-29 Pittsburgh Plate Glass Co Method of shaping fibrous bodies
US3063887A (en) * 1958-03-03 1962-11-13 Johns Manville Fiber Glass Inc Method and apparatus for forming and collecting fibers into an improved pipe covering
US3039140A (en) * 1960-02-08 1962-06-19 Durant Insulated Pipe Company Apparatus for manufacturing pipe insulation

Also Published As

Publication number Publication date
NL142108B (nl) 1974-05-15
NL6401850A (de) 1964-09-25
BE613413A (de) 1962-08-02
DE1303053B (de) 1972-05-31
AT291550B (de) 1971-07-26
NL274398A (de)
GB986203A (en) 1965-03-17
FI44854B (de) 1971-09-30
CH376655A (fr) 1964-04-15
FI44854C (fi) 1972-01-10
DK116091B (da) 1969-12-08
SE371877B (de) 1974-12-02
GB997072A (en) 1965-06-30
BR6457028D0 (pt) 1973-12-27
DE1504095B2 (de) 1974-08-01
JPS5021499B1 (de) 1975-07-23
US3344009A (en) 1967-09-26
FI43236C (fi) 1971-02-10
BE644373A (de) 1964-08-26
JPS522942B1 (de) 1977-01-25
FI43236B (de) 1970-11-02
DE1504095C3 (de) 1975-03-27
SE362484B (de) 1973-12-10
NO115617B (de) 1968-10-28
FR83132E (fr) 1964-06-19
DE1303053C2 (de) 1973-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3029890C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen faserverstärkter Wickelkörper
DE2908341A1 (de) Wickelkern, verfahren zu seiner herstellung, verfahren zum wickeln einer materialbahn unter verwendung des wickelkerns und dafuer geeignete vorrichtung
DE1435237C3 (de) Maschine zum Herstellen bewehrter Schläuche
DE1504095A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gegenstaenden wie z.b. schalen, huellen, gehaeusen od. dgl., aus mineralischen fasern, insbesondere glasfasern
DE60111798T2 (de) Hochgeschwindigkeits-Schneidevorrichtung zum Schneiden von Verstärkungselementen für Luftreifen.
DE1660022C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung eines faserigen, schraubenförmig gewickelten, rohrförmigen Isolierkörpers
DE2755516A1 (de) Verfahren und maschine zur kontinuierlichen herstellung einer unverwebten netzstruktur
DE3202473A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von zahnriemen
DE1504210A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mit hitzehaertendem Harz impraegnierten Geweberohren oder -schlaeuchen
DE2248865A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung gezahnter riemen
DD283471A5 (de) Vorrichtung zur herstellung von isolierrinnen
DE1154690B (de) Vorrichtung zum absatzweisen Bewegen kontinuierlich gefoerderter Materialbahnen
DE3008996C2 (de)
DE1937973C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Rohres aus fadenverstärktem Harz
DE1953479A1 (de) Verfahren und Anlage zur kontinuierlichen Herstellung vieladriger Kabel
DE2529973A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einhuellen eines behaelters mit einem schlauchfoermigen huellmaterial
DE1913179A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden aus mit einem waermehaertbaren Kunstharz impraegnierten Fadenstraengen
DE2009974A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von verstärkten Kunststoffzylindern
DE1113728B (de) Verfahren und Fertigungseinrichtung zur kontinuierlichen Erstellung von geklebten oder umspritzten Bandkabeln mit ausgeformten Loetoesen
DE1504113C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung von endlosen Antriebsriemen und Fordergurten
DE1504113B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von endlosen an triebsriemen und foerdergut
AT224425B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Polstern aus Wellpappe
DE681230C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von nur einseitig offenen Glashohlkoerpern
DE2222622A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines rohres, stabes oder stockes
DE2659612A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von rohrfoermigen isolierungssektionen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977