DE2009974A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von verstärkten Kunststoffzylindern - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von verstärkten Kunststoffzylindern

Info

Publication number
DE2009974A1
DE2009974A1 DE19702009974 DE2009974A DE2009974A1 DE 2009974 A1 DE2009974 A1 DE 2009974A1 DE 19702009974 DE19702009974 DE 19702009974 DE 2009974 A DE2009974 A DE 2009974A DE 2009974 A1 DE2009974 A1 DE 2009974A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
plastic
cord
reinforcement
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702009974
Other languages
English (en)
Inventor
Gustaf Shiro Lidingö Gadelius (Schweden)
Original Assignee
Gadelius Inter S.A., Genf (Schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE02887/69A external-priority patent/SE338155B/xx
Priority claimed from SE3642/69A external-priority patent/SE346252B/xx
Application filed by Gadelius Inter S.A., Genf (Schweiz) filed Critical Gadelius Inter S.A., Genf (Schweiz)
Publication of DE2009974A1 publication Critical patent/DE2009974A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/30Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core
    • B29C70/32Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core on a rotating mould, former or core
    • B29C70/323Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core on a rotating mould, former or core on the inner surface of a rotating mould
    • B29C70/326Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core on a rotating mould, former or core on the inner surface of a rotating mould by rotating the mould around its axis of symmetry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/02Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C41/04Rotational or centrifugal casting, i.e. coating the inside of a mould by rotating the mould
    • B29C41/042Rotational or centrifugal casting, i.e. coating the inside of a mould by rotating the mould by rotating a mould around its axis of symmetry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/12Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of short lengths, e.g. chopped filaments, staple fibres or bristles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Description

GADELIUS INTEH S.A., Genf (Schweiz)
V'-rfahr^n und Vorrichtung zur Her·:;"^llung yen verstärkten ICurü« tr-t off zy linaern
Di2 Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Kerstellung von glasfaserverstärkten Kunststoffzylindern.
Bekannte."v/eise wird ein drehbarer FormsyiInder ver-/vr/ndetj in >ielch;;n Verstarkungsmaterial eingebracht und so gleichmäßig wie möglich auf der Innenfläche vfrt^ilt ;-.\Lrd. Ikum dem Anbringen des Verstärkungscitterir-iG v/ird eine Kanototoffmasse auf d^n Boden des Sylincier-ö. geschüttet und über das Verstärkungsrriateri- :ι1 verteilt. Unter der Wirkung der Zentrifugalkraft dringt die Kunststoff masse nach unten zwischen die "'Fasern
0 09839/2115
und Snri^ig- des Yer.-1 ^'rkungsr: r :>-ri'^r, füll;. --r.er nicht i:r:rr,er alle K-hlri-urr.e :·ν;ϊ sehen der: /orrt'frkungsttrHngen aus, v:cüuron L-if tclr-.~-^n zurückbleiben, die in einigen Feilen zu einr-.r ungleiehr;;::ßj j«n Festigkeit der ?:unnti:toffzylindern führer.. D'-r grb\3te Nachteil liegt jedoch darin, daß Luft zwis4cher. den 3tr-:.rnseri von Ver^taricuriC^-iateivlal I-a." 2indr Ingen der /!unstet off masse verzögert, v.vd",r.-ji_ eich die Prc r^kti'Ti d^rr.ent;-prechend vorl?;ngr;ar::t.
Ziel der Erfindung ir;. Hinblick auf bek-r-nntc :1fr-Kteliungsrr.ethoäen ist, uie HorstoIIung von verstärk ten ?Iur.st.:.;tcffzylindem so zu er-T/ö^lionen, :ici5 sie schneller und gloi^nzeitir unter Yerv/endung ve η re lativ einfachen und billigen Vorrichtungen hergc— stellt weraen können und aabei die gev/ünsohte glei rn^'ßige :::echanisjhe Fectigkeit erhalten.
Die Aufgabe wird erfirnungsg«riä2 dadurch golö.'-t, de. zuer.st eine Kunst? te ff rna ε pe auf die Innenseite ·;ΐηί? rotierenden Fcrrr.zjlindera -. ·Γ£-tragen un:I Jur-er. :t-V/irkung der Zentrifugalkraft gleiohrr.äiBig üD^r uie^e Zylinderinnenpoite verteilt v/ird, ur.d da3 denn 7er- -;-tärkung3rr;aterial in den Zylinder eingeführt, g"!e.." rr:"i;:3ig auf der 2i-m-it;£tcffranse verteilt 3cv:5o iuroh-Zentrifugaikraf'r*. ur:o ..:e°hanir:?;. r.ittei.:- einer Rolle i:i diese hineingepre.Bt vjira, Dar: Verstärriungsr^atoriai kann dabei aus Kurzen 'J-'asfaser-str-inger. bectehen, d "-^ n.ittelr? einer bei '.. ir::mten erf inäungsger; ä3eri Yorricncung 'ScjV die Kuni^i-ti-?frr.as.--e verteilt Aera·;·: aus einer Bahn, ve:! nicht gev/obten Jlairfaserr tr^nger. cJer ciU^ einer La.:.:, von gcflo!::.rene:: Roving;:..
0 0 9 ft 3 3 / 2 1 1 5. :
BAD ORIGINAL
Zur weiteren Verstärkung des Kunststoffzylinders wird bekanntlich eine Verstärkungsschnur oder ein Seil aus multifilen Glasfasern mit Kunststoff getränkt und dann mehrmals um den Kunststoffzylinder gewickelt, um einen Verstärkungsring herzustellen. Das Durchtränken der Schnur erfolgt dadurch, daß sie durch ein Kunststoffbad in einem Behälter mit Boden- und Seitenwänden geführt wird, bevor sie um den Zylinder gewickelt wird.
Durch das Verstärken .von Kunststoffzylindern mit einer Anzahl von.Ringen, die in Abständen.voneinander auf dem Zylinder angeordnet sind, ist es möglich, die Zylinder mit geringerer Wandstärke herzustellen. Eine bekannte Methode zur Herstellung der Ringe besteht darin, eine Vrstärkungsschnur oder ein Verstärkungsseil aus einer Vielzahl von Glasfaserfäden nach unten in einen Behälter mit flüssigem Kunststoff um eine richtungsändernde Rolle, die in dem Bad angebracht ist, und nach oben zu einer Abstreichvorrichtung zu führen, von wo aus die Schnur dann zu dem rotierenden Zylinder gebracht und ' mehrmals um diesen gewickelt wird, um einen Verstärkungsring zu bilden. "Wenn die Verstärkungsschnur um den Zylinder gewickelt wird, wirkt die Spannung in der Schnur, die hauptsächlich durch den Widerstand an der richtungsändernden Rolle in dem Bad entsteht, der Zunahme der radialen Stärke des gebildeten Verstärkungsrings entgegen. Die Verstärkungsschnur wird so um den Zylinder gezogen, daß die Wicklungen dazu neigen, nebeneinander statt- übereinander zu liegen. Das bedeutet, da3 der Verstärkungsring relativ breit gemacht; werden muß, damit die gewünschte radiale Stärke des Ringes erreicht wird. Solch ein Wieklungsverfahren macht eine un
009839/2115
BAD ORIGINAL
nötige Anzahl von Wicklungen erforderlich, wodurch zusätzliche Zeit und mehr Material als nötig verbraucht werden. Eine Methode zur Verringerung dieser Nachteile besteht darin, für jeden Verstärkungsring zwei Stützringe, z.B. aus Kunststoff, anzubringen, mit einem Zwischenraum, welcher der axialen Stärke des Verstärkungsrings entspricht, und mit einer radialen Höhe, welche der radialen Stärke des Rings entspricht. Die Stützringe bilden dabei einen Kanal, der mit einer Anzahl von Wicklungen der mit Kunststoff getränkten Verstärkungsschnur gefüllt werden kann. Der Nachteil dieser Methode liegt jedoch in einer beträchtlichen Kostenerhöhung durch die Kosten für die Ringe selbst und für ihre Befestigung.
Es ist daher ein weiteres Ziel der Erfindung, diese genannten Nachteile zu vermeiden, was durch das erfindungsgemäße Verfahren erreicht wird. Hierzu wird zweckmäßig die Verstärkungsschnur oder das Verstärkungsseil durch eine öffnung in einer der Behälterwände heraufgezogen, wobei die Größe der Öffnung annähernd der Stürke der Schnur entspricht, so daß die Schnur, während sie curch der. Behälter verläuft, eine relativ kleine Spannung aufweist. Das Verfahren-wird ^■■.eckrr.ä^ig in einer Vorrichtung durchgeführt, die einen längs des Zylinders angebrachten länglichen Behälter rr.it einer Αηζε-hl von Öffnungen aufweist, durch Vielehe die Schnur verlaufen seil, wobei die Öffnungen an den Stellen liegen, an denen die Verstärkungslage gebil-
009839/2115
BAD ORtGINAU
det werden sollen. Die Verstärkungsschnur kann also in praktisch spannungslosem Zustand von einer Zufuhrrolle abgewickelt und ohne merkliche Spannungszunahme durch das Bad und zu dem Zylinder geführt werden. Da die Spannung in der Verstärkungsschnur minimal ist, kommen dabei die Wicklungen übereinander zu liegen und bilden schnell einen Ring, dessen radiale Höhe größer ist als seine axiale Breite, wenn das gewünscht wird. Dadurch erhält der Verstärkungsring mit einer relativ kleinen Anzahl von Windungen im Vergleich zu der vorher beschriebenen Methode eine große Festigkeit. Außerdem wird der Gebrauch von Stützringen überflüssig.
Das Verfahren und die Vorrichtung gemäß der Erfindung werden im folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher beschrieben, wobei die Zeichnung eine schematische Darstellung geeigneter Vorrichtungen zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens enthält. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische perspektivische Ansicht eines drehbaren Formzylinders sowie einer Rolle zur Aufnahme einer Bahn aus gewebten Glasfasern von einer Zufuhrrolle, ■
Fig. 2 eine schematische Endansicht des Formzylinders nach dem Einführen der- Glasfaserbahn in den Zylinderhohlraum sowie eine schwenkbare Haltevorrichtung, von der die Bahn getragen wird,.
Fig. 3 eine Endansicht des Formzylinders in der hung, wobei die Rolle zum Abrollen der Bahn an der Kunst stoffschicht auf der Innenseite des Zylinders aufliegt,
009 8 39/2115
BAD
-D-
Pig. 4 eine schematische, abgebrochene, perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Schneidemaschine,
Fig. 5 einen Schnitt durch die in Fig. 4 schematisch darstellte Schneidemaschine,
Fig. 6 eine diagrammatische perspektivische Ansicht einer anderen Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
Fig. 7 einen Schnitt durch einen Verstarkungsring, der mittels der in Fig. 6 dargestellten Vorrichtung gebildet wurde, und
Fig. 8 einen Schnitt durch den Behälter mit dem Kunststoff bad in Ruhestellung.
Der verwendete Formzylinder Io ist in zwei Hälften geteilt, die durch eine nicht gezeigte Befestigungsvorrichtung zusammengehalten v/erden. Der Zylinder Io ist auf drehbaren Rädern 11 befestigt und wird von einem nicht gezeigten elektrischen Motor in Umdrehungen versetzt.
In der Nähe des Zylinders ist eine schwenkbare Haltevorrichtung 12. angebracht, die eine drehbar auf ihr befestigte Rolle 13 tragt. In der mit durchgehenden Linien gezeichneten Stellung liegt die Rolle 13 unter einer Zufuhrrolle l4 für das abwickelbare Verstärkungsmaterial, das In der beispielhaften Ausführungsforra eine Glasfaserbahn 15 aus geflochtenen Rovings ist.
009839/2115
BA£>
—Τ —
Die Bahn, wlrä von, der ' ZufuhrroiIe "14. ab- und auf die Rolle 13 aufgewickelt und in einer Länge abgeschnitten, die noriTialervreise etwas-über den inneren Urr.fang des Zylinders Io hinausgeht.
Die Rolle IJ wird dann mit der Bahn aus Verstärkungsroaterlal in eine Stellung hinübergeschwungen, wie strichliert eingezeichnet ist, in der sie koaxial zur Achse Io liegt> die in Fig. 1 und 2 in der Mitte des Zylinders Io zu sehen ist und die von einer schwenkbaren Haltevorrichtung IJ, 17a getragen wird> liobei ein Schenkel l?Ta in Fig. 1 in heruntergeklappter Stellung gezeigt wird. Die Rolle IjJ wird auf die Achse Io geschoben und daraufhin wird der freibewegliche Schenkel l?a nach oben geschwungen und mit dem nach außen vorstehenden Ende der Achse \6 verbunden, wie Fig. 2 zeigt. Dann kann die Rolle \J> aus der ge zeigten Kittellage zum Anliegen an die Innenfläche des Zylinders Io gebracht werden. 3evor die Rolle IJ jedoch in diese letztgenannte Lage gebracht wird, v.'ird eine ' Kunststoffschicht an der Innenseite .des Zylinders Io angebracht. Unten im Zylinder Io hängt ein kippbarer Behälter lS, der mit einer flüssigen Kunststoffmasse, zweckniäSigerweise mit Polyester, gefüllt ist. Wenn sich der Zylinder Io dreht, wird der Behälter l8 gekippt und die Kunststoffmasse fließt nach unten auf den Boden des rotierenden ZyÜnder-e Io. .Auf diese Weise.-wird der Kunststoff durch die Wirkung der Zentrifugalkraft über die ganze Innenseite des Zylinders verteilt und bildet eine einheitliche Schicht 19· Art den Rändern des Zylin-
009839/2115
BAD
ders Io sind abnehmbare Flansche 2o angebracht, die ein Herausfließen der Kunststoffmasse an den Zylinderenden verhindern. Nur ein Teil des Flansches 2o wird in Fig. 2 gezeigt.
Die Rolle 13 mit der Bahn aus Verstärkungsamaterial wird dann zu der Kunststoffschicht, auf der Zylinderinnenseite hin geschwungen und mit ihr in Berührung gebracht. Das Ende 15a der Bahn 15 setzt sich auf der Kunststoffschicht 19 fest und die Rolle 13 rollt gegenüber der Schicht 19 ab, um die Bahn 15 auf dieser abzusetzen.
Die Bahn aus Verstärkungsmaterial wird also einfach und schnell in das Innere des Kunststoffzylinders gebracht und dringt durch die Rolle 13 und durch die Wirkung der Zentrifugalkraft in die Kunststoffschicht ein.
Im Inneren des Kunststoffzylinders können eine oder rr.ehrere zusätzliche Schichten aus verstärkendem Glasfasermaterial in der beschriebenen Weise angebracht werden.
Der Kunststoff härtet dann aus, worauf der Zylinder vom Formzylinder Io entfernt werden kann.
Das Verstärkungsmaterial kann auch aus ziemlich kurz geschnittenen Glasfasersträngen bestehen. In diesem Fall wird, wie Fig. 4 und 5 zeigen, eine Schneidevorrichtung axial in den rotierenden Zylinder hineingeschoben und gleichzeitig wird eine Schnur aus mehre-
009839/21 15
BAD ORIGINAL
ren Glasfasersträngen der Schneidevorrichtung zugeführt und in ziemlich kurze Abschnitte geschnitten.
Fig. 4 stellt einen Formzylinder 21 dar, der zur Rotation mittels einer nicht gezeigten Antriebsreibrolle auf drehbaren Rollen 22 befestigt ist. An den Zylinderenden sind Endwandringe 23 zum Zurückhalten einer flüssigen Kunststoffschicht 24 auf der Innenseite des rotierenden Zylinders vorgesehen.
An einem Ende des Zylinders ist ein transportfähiger Rahmen 25 angebracht der eine.horizontale Stange 26 hält. An der Stange 26 ist eine Anzahl von Stützteilen "27 mit drehbaren Rädern angebracht/ die. von einer axial bewegbaren Zahnstange 28 getragen werden, die über ein Ritzel 29 von einem Elektromotor >o angetrieben wird. Die Antriebsvorrichtung wird von einem Halter 31 getragen, der auseinandernehmbar an der Stange 26 befestigt ist.
Entlang der Zahnstange 28 sind eine Reihe von Armen mit Ringen zum FüHfen einer ununterbrochen vorlaufenden Schnur 33 aus einer Vielzahl von Glasfaserfäden vorgesehen. Die Schnur wird einem Nachschubrad 34 entnommen. Die erwähnte Führungseinrichtung umfaßt ein Rohr 35*das an der Seite der Zahnstange 28 an deren Ende angebracht ist, ' ■''...
Am Ende der Zahnstange 28 befindet sieh ein nach unten verlaufender Arm 36 mit einer Schneidvorrichtung 37* welche die Schnur 33 in relativ kleine Stücke schneidet. ■
0 0 9839/ 21 1 Ö
-lo-
Die Schneidevorrichtung 57 weist einen Elektromotor 38 mit einem an „der Zahnstange 28 entlang laufenden Starkstromkabel auf. Der Elektromotor 38 treibt eine Rolle an, die an ihrem Umfang mit einer Mehrzahl von querstehenden rasierklingenähnlichen Kessern 4o ausgestattet ist. Die Rolle 39 grenzt an eine zweite drehbar angebrachte Rolle 4l an, die mit einem Belag 42 aus einem elastischen Material, wie z.B. Gummi, versehen ist.
Die Schnur 33 wird zwischen den Rollen 39 und 4l bzw. nach unten geführt und durch diese aus dem Nachschubrad 34 herausgezogen. Wenn die Schnur zwischen den Rollen durchläuft, wird sie von den Messern 4o in Stücke von gewünschter Länge geschnitten, die dann auf die Kunststoffschicht 24 auf dem Zylinder 21 gestreut v/erden, wie in Fig. 5 schematisch gezeigt wird. Durch gleichzeitiges axiales Bewegen der Zahnstange 28 innerhalb des Zylin-_ ders 21 wird die Kunststoffschicht mit einem Belag aus solchen Glasfaserteilen überzogen. Je nachdem, in v/elcher Stärke der Belag aus Glasfaserteilen gewünscht wird, wird die Schneidevorrichtung einmal oder mehrere Male durch den Zylinder bev/egt. Im Anschluß daran wird eine Rolle gegen den Glasfaserbelag gedruckt, um ihn in die Kunststoffschicht einzupressen.
Wie die Zeichnung zeigt, ist das Ende der Zahnstange 28 mit einem drehbar befestigten Stützrad 43 versehen, das auf einem horizontalen Rohr 44 läuft. Ein Ende des Rohrs ruht auf einem Gestell 45 und aas andere Ende steckt in einer Hülse 46, die arr. Ende der Stange 26 befestigt ist. V.'enn das Verstärkungsmaterial vollständig angebracht ist, wird die Schneidevorrichtung 37 in ihre rückwärtige Stel-
009839/21 1 5
BAD ORIGINAL"
lung am Rahmen 25 gezogen, worauf das Rohr 44 aus der Hülse 46 und aus dem Zylinder herausgezogen wird.
Fig. 6-8 veranschaulichen ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Anbringen von Verstärkungsringen an einem vorgefertigten verstärkten Kunststoffzylinder 5o, der in der Mitte von Zapfen 51 gestützt wird, die gegen die Endwände 52 des Zylinders gedrückt werden. Der Zylinder ist in der Richtung des Pfeils 53 drehbar.
Ein Behälter 55* der schwenkbar an einer Rahmenkonstruktion befestigt 1st, besteht aus Seitenwänden 56, 57, einer unteren Wand 56 und aus Endwänden 59· '
Im Boden 58 sind eine Reihe von Öffnungen 6o, 6l in einem Abstand voneinander angebracht, welcher derr. Abstand zwischen den auf dem Zylinder herzustellenden Verstärkungsringen 62, 63 entspricht.
Unter dem Behälter 55 befinden sich eine Anzahl von Nachschubrollen 64 s 65 für Verstarkungsschnure oder Seile,, die alle aus einer Mehrzahl von Glasfaserfäden bestehen. Die Schnüre 66 und 67 werden aus den Rollen 64, 65 durch die Öffnungen 60 und 6l, durch das Kunststoffrad 68 in dem Behälter und durch jeweils entsprechende Abstreichvorrichtungen 69 und 7o, die in einer bestimmten Höhe über dem Bad angebracht sind, gezogen. Die Schnüre werden dann einige Male um den Zylinder 5> gewunden und bilden so die Verstärkungsringe 62, 63.
Die Öffnungen 60, 6l sind in bezug auf die Schnüre 66, 67 so groß, daß die Schnüre ein Ausfließen der relativ
009839/2115
BAD ORIGINAL
strengflüssigen Kunststoffmasse durch die öffnungen verhindern. Wenn die Schnüre 66, 67 durch das Bad 68 laufen, werden sie mit Kunststoff gesättigt; überflüssiger Kunststoff wird durch die Abstreichvorrichtungen 69, 7o entfernt und unterhalb der Vorrichtungen gesammelt, um entlang den entsprechenden, nach oben verlaufenden Schnüren zurückzulaufen. Auf diese Weise werden die Schnüre wirksam mit der Kunststoffmasse behandelt, um dann ausreichend mit der Masse gesättigt zu sein, wenn sie ihre ent- ätk sprechenden Abstreichvorrichtungen 69, 7° durchlaufen haben.
Aufgrund der Tatsache, daß die Schnüre 66 und 67 beim Durchlaufen der Abstreichvorrichtungen 69, Jo und der öffnungen 60, 6l einen relativ geringen Widerstand erfahren, ist die Spannung in den Schnüren 66 und 67 relativ gering und daher werden die entsprechenden Schnüre relativ locker um den Zylinder 5o gewickelt. Dadurch erhalten.die entsprechenden Verstärkungsringe· eine relativ hohe radiale Ausdehnung in bezug auf ihre axiale Ausdehnung, wie Fig. 7 zeigt, in der unter Jl der Schnitt eines fertigen Verstärkungsrings zu sehen ist.
V/ie aus Fig. 6 ersichtlich wird, kann der Behälter 55 zweckmäßig nach dem Aufwickeln der Verstarkungsringe in die ~ezeigte Stellung gekippt werden. Die Kenge der Kunststoffmasse, die in den Behälter enthalten ist, wird normalerweise so bernessen, daß praktisch der ganze Kunststoff in der. Behälter von den Schnüren aufgenommen wird,
009839/2115
BAO
wenn diese um den Behälter gewickelt werden. Es ist jedoch möglich, daß kleine Mengen von Kunststoff 68a-zurückbleiben, die dann in einer Ecke des Behälters, die tiefer liegt als die öffnungen 6o, 6l, gesammelt werden können, indem der Behälter in die in Fig, 8 gezeigte Stellung gekippt wird; dadurch wird verhindert, daß sich der Kunststoff in den öffnungen festsetzt.
Es ist innerhalb des Anwendungsbereichs der Erfindung
auch möglich, die Schnüre 66, 6j in die entgegengesetzte ^
Richtung laufen zu lassen, wobei dann der Behälter rela- IP
tiv zum Zylinder Io so hoch angebracht, wird, daß die Schnüre nach unten durch das Kunststoffbad, durch die öffnungen 6o, 61 und gerade nach unten zum Zylinder Io gelassen werden können.
009839/2 115

Claims (6)

  1. -14-Patent a-n Sprüche
    Verfahren zur Herstellung von glasfaserverstärkten Kunststoffzylindern, dadurch gekennzeichnet, daß zuerst eine Kunststoffmasse auf die Innenseite eines rotierenden Formzylinders (lo) aufgetragen und durch die Wirkung der Zentrifugalkraft gleichmäßig über diese Zylinderinnenseite verteilt wird, und daß dann Verstärkungsmaterial in den Zylinder (lo) eingeführt, gleichmäßig auf der Kunststoffmasse verteilt sowie durch Zentrifugalkraft und mechanisch mittels einer Rolle (I3) in diese hineingepreßt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, daß das Verstärkungsmaterial aus einer Bahn (15) von Glasfasersträngen besteht und auf eine drehbare Rolle (13) aufgewickelt ist, die in den Zylinder (ic) hineingeschoben wird, und daß dann die Bahn (15) an die Kunststoffschicht (19) herangeführt und auf ihr abgerollt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, oadurch ge kennzeichnet, daß eine multifile Glasfaserschnur (33) einer Schneidevorrichtung (37) zum Schneiden der Fäden in eine vorherbestimmte Länge zugeführt wird, und daß die Schneidevorrichtung dann axial innerhalb des mit Kunststoff ausgekleideten Zylinders (21) bewegt wird, um die geschnittenen Glasfaserfäden gleichmäßig über die Kunststoffschicht zu verteilen.
    009839/21 1 5
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem der Zylinder mittels einer Anzahl von Verstärkungsringen verstärkt wird, die jeweils aus einer fortlaufenden raultifilen, mit einer Kunststoffmasse getränkten Glasfaserschnur hergestellt werden, wobei die Schnur dadurch getränkt wird, daß sie durch ein Kunststoffbad in einem Behälter mit einer unteren Wand und Seitenwänden läuft, und bei welchem dann die Schnur mehrmals um den Kunststoffzylinder gewickelt wird, nachdem dieser aus dem Formzylinder entfernt wurde, dadurch g e k e η η zeichnet, daß die Verstärkungsschnur durch eine Öffnung in einer der Wände nach oben gezogen wird, und daß sie relativ leicht durch diese Öffnung läuft, so daß sie getränkt wird, während sie eine relativ kleine Spannung beibehält, wenn sie um den Kunststoffzylinder gewickelt wird.
  5. 5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 4, dadurch ge kennzeichne t, daß ein länglicher Behälter (55)' in der Form eines Trcges ' vorgesehen ist, der entlang der Längsseite des Zylinders (5o) verläuft und der eine Anzahl von öffnungen (6o, 6l) aufweist, durch welche die Schnüre (66, 67) laufen sollen, wobei die Öffnungen (6o, 6l) an den Stellen angebracht sind, an denen die Verstärkungsringe (62, 63) gebildet werden soilen.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5j dadurch ge kennseich net, da2 die Verstärkungsschnur durch eine Öffnung (60, 6l) im Boden des Behälters (55) heraufgezogen und einer Abstreichvorrichtung (69, 7o) und von dort aus direkt der. Zylinder zugeführt wird.
    009839/2115
    BAD ORIGINAL
    Le
    e rs e ι te
DE19702009974 1969-03-03 1970-03-03 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von verstärkten Kunststoffzylindern Pending DE2009974A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE02887/69A SE338155B (de) 1969-03-03 1969-03-03
SE3642/69A SE346252B (de) 1969-03-17 1969-03-17
SE1566569 1969-11-14
CH263471A CH517576A (de) 1969-03-03 1971-02-24 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von verstärkten Kunststoffzylindern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2009974A1 true DE2009974A1 (de) 1970-09-24

Family

ID=27428463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702009974 Pending DE2009974A1 (de) 1969-03-03 1970-03-03 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von verstärkten Kunststoffzylindern

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH517576A (de)
DE (1) DE2009974A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2479079A1 (fr) * 1980-03-25 1981-10-02 Hitachi Shipbuilding Eng Co Dispositif de moulage centrifuge
DE3330065A1 (de) * 1982-08-20 1984-02-23 Dainihon Ink Kagaku Kogyo K.K., Tokyo Vorrichtung und verfahren zum herstellen zylindrischer teile aus faserverstaerktem hitzehaertbarem harz
DE19643895A1 (de) * 1995-11-03 1997-05-07 Tadeusz Matynia Verfahren zur Herstellung von Dekorationsfiguren, insbesondere von Dekorationsfiguren zur Gartenausschmückung
DE10248691A1 (de) * 2002-10-18 2004-05-06 Hobas Engineering Gmbh Matrize

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2479079A1 (fr) * 1980-03-25 1981-10-02 Hitachi Shipbuilding Eng Co Dispositif de moulage centrifuge
DE3330065A1 (de) * 1982-08-20 1984-02-23 Dainihon Ink Kagaku Kogyo K.K., Tokyo Vorrichtung und verfahren zum herstellen zylindrischer teile aus faserverstaerktem hitzehaertbarem harz
DE19643895A1 (de) * 1995-11-03 1997-05-07 Tadeusz Matynia Verfahren zur Herstellung von Dekorationsfiguren, insbesondere von Dekorationsfiguren zur Gartenausschmückung
DE10248691A1 (de) * 2002-10-18 2004-05-06 Hobas Engineering Gmbh Matrize

Also Published As

Publication number Publication date
CH517576A (de) 1972-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1660022C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung eines faserigen, schraubenförmig gewickelten, rohrförmigen Isolierkörpers
DE2755516A1 (de) Verfahren und maschine zur kontinuierlichen herstellung einer unverwebten netzstruktur
DE3841597C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von faserverstärkten Kunststoffrohren und Einrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE2755879A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer bauplatte unter verwendung von gips
DE1504095A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gegenstaenden wie z.b. schalen, huellen, gehaeusen od. dgl., aus mineralischen fasern, insbesondere glasfasern
DE2009974A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von verstärkten Kunststoffzylindern
DE4125279C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Preßmantels für die Papierindustrie sowie damit hergestellter Preßmantel
DE3101424C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wenden einer schlauchartigen Wurst- und Verpackungshülle
DE2654809A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von fluessigem material auf ein langgestrecktes material
DE1669526B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von vorwiegend aus Asbest bestehenden Bändern bzw. Garnen
EP1562845B1 (de) Mehrfach-wickelmaschine
DE3909935C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines undurchlässigen und biegsamen Bandes oder Schlauches
DE1504690B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Aussenbeschichtung auf einen Gewebeschlauch,insbesondere einen Feuerloeschschlauch
DE1504717A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von faserverstaerkten Kunststoffprofilen,insbesondere solchen,die einen sich verjuengenden Querschnitt aufweisen,mit Hilfe eines Dornes
DE1635579B2 (de) Vorrichtung zur herstellung eines aus laengsverlaufenden kettfaeden und einem querverlaufenden schussfaden bestehenden, an seinen kreuzungspunkten verklebten fadengeleges
DE1913179A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden aus mit einem waermehaertbaren Kunstharz impraegnierten Fadenstraengen
DE1710507A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Transportieren und Behandeln von gewirkten oder gestrickten Stoffen,insbesondere solche mit einer offenen Breite
DE2723606B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Waschen von bahnförmigem Textilgut
DE1153607B (de) Garntraegerhuelse und Verfahren zu deren Herstellung
DE1753694A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunstleder aus regenerierter Zellulose
DE899489C (de) Verfahren und Einrichtung zum spannungsfreien Fortbewegen von strangfoermigem Gut, insbesondere Textilgut, beim Behandeln mit Fluessigkeiten
DE1635570C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fadenverbundstoffen
DE2258073A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von rohren
DE1908420A1 (de) Verfahren und Anlage zum Herstellen von Rohren aus faserverstaerktem Kunststoff
DE8326232U1 (de) Vorrichtung zum trennen einer papierbahn auf einer papiermaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal