DE1710507A1 - Verfahren und Einrichtung zum Transportieren und Behandeln von gewirkten oder gestrickten Stoffen,insbesondere solche mit einer offenen Breite - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum Transportieren und Behandeln von gewirkten oder gestrickten Stoffen,insbesondere solche mit einer offenen Breite

Info

Publication number
DE1710507A1
DE1710507A1 DE19681710507 DE1710507A DE1710507A1 DE 1710507 A1 DE1710507 A1 DE 1710507A1 DE 19681710507 DE19681710507 DE 19681710507 DE 1710507 A DE1710507 A DE 1710507A DE 1710507 A1 DE1710507 A1 DE 1710507A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knitted fabric
knitted
web
treatment
fabric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681710507
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Catallo
Eugene Cohn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samcoe Holding Corp
Original Assignee
Samcoe Holding Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samcoe Holding Corp filed Critical Samcoe Holding Corp
Publication of DE1710507A1 publication Critical patent/DE1710507A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C3/00Stretching, tentering or spreading textile fabrics; Producing elasticity in textile fabrics
    • D06C3/06Stretching, tentering or spreading textile fabrics; Producing elasticity in textile fabrics by rotary disc, roller, or like apparatus
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C3/00Stretching, tentering or spreading textile fabrics; Producing elasticity in textile fabrics
    • D06C3/02Stretching, tentering or spreading textile fabrics; Producing elasticity in textile fabrics by endless chain or like apparatus
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C3/00Stretching, tentering or spreading textile fabrics; Producing elasticity in textile fabrics
    • D06C3/06Stretching, tentering or spreading textile fabrics; Producing elasticity in textile fabrics by rotary disc, roller, or like apparatus
    • D06C3/062Stretching, tentering or spreading textile fabrics; Producing elasticity in textile fabrics by rotary disc, roller, or like apparatus acting on the selvedges of the material only
    • D06C3/065Stretching, tentering or spreading textile fabrics; Producing elasticity in textile fabrics by rotary disc, roller, or like apparatus acting on the selvedges of the material only with uncurling of the edges of the fabric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S26/00Textiles: cloth finishing
    • Y10S26/01Edge and/or uncurling; stiffening

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

DR.-INS. DIPL.-INQ. M. SC. DlPL.-PHYS. DR. DIPL.-PHYS. A 3^00AR - STELLRECHT- GRIESSBACH - HAECKER U ·· to l5«"»DÖ PATENTANWÄLTE IN STUTTGART
Ü.S.Ser.Ho. 611,609
Samooe Holding Corporation, Woodeide, H.Y., U.S.A.
Verfahren und Einrichtung zum Transportieren und
Behandeln von gewirkten oder gestrickten Stoffen,
insbesondere solche mit einer offenen Breite,
Gewirke - ein Ausdruck, der im folgenden auch Gestricke ein- m schließt, - sind im besonderen dadurch charakterisiert, daß sie * eine geometrische Instabilität haben und daher ohne weiteres
unter Spannungen und anderen Kräften, wie sie normalerweise bei •4er Behandlung auftreten, dehnbar sindo Außerdem sind die Breiten- und L&ngenabmessungen eines Gewirkes miteinander derart im Zusammenhang, daß in Längsrichtung ausgeübte Spannungen während der normalen Behandlung nicht nur eine Verlängerung des Stoffes, sondern auch eine entsprechende Verengung in der Breite ergeben. Wenn ein gewirkter Stoff mit offenen Breitseiten behandelt wird,
- 2 -10 9841/0392
so ergeben sich zusätzliche Schwierigkeiten, besonder.';; in Bezug auf die Stabilisierung der allgemeinen Abmessungen - im folgenden oft Geometrie bezeichnet - und die Tendenz eier Kanten,, sich einzurollen«
Seither war- es sehr schwierig,;, gewirkte oder gestrickte Materoialbahnen mit offenen Längsseiten zu behandeln, weil man nicht in der Lage war, die Geometrie der Matsrialbahn (cLh„ ihre Länge und. Breitej, die Maschenbildung., Querlinienausbiltlung usv;.) rieb.-
^ tigVu kontrollieren und zu steuern. Außerdem war es üblich., der-
Ä artige Stoffe oder Materialbahnen in Schlauchform au. behandeln und danach zu schlitzen und den behandelten Schlauch au öffnen, Eine Behandlung vor dem Schlitzen unc*. Öffnen ergibt jedoch eine Randfalte in der Mitte der offene Längsseiten aufweitenden Materialbahn* die im fertigen Produkt zu Beanstandungen .führte Boxspie3.sv/eise kann oft eine Lameliierung mit vinyl auftresten, die sehr schwierig zu entfernen ist„ Wegon <3.θϊ· Eandi'alti: wird iaälrri; die Materialbahn mit offenen Längsseiten behandelt., bo daß die Notwendigkeit immer stärker cuftrirs,, Behandlungssysteae. Eahtmd-
™ iungaverfahr-en und Einrichtungen zu haben·, ö.ie für d:Lo.yen Zv^eel:
P geeignet Gindo
Es int SSit langem bekannt., Stoffe mit eiferten Längsseiten in Form von Webbahnen zu transportieren und zu behandeln, En könnte nun so scheinen,, als ob die Einrichtung: und die Verfahren, wie sie für gewebte Materialbahnen geeignet sind, such für die Bahandlurig von entsprechenden ^ofirkb^n vSovou geo:l.i.nvjt v.ären, Ix;folge der grundlegenden UniiGv-sohiedi; -\ιλ Aufbau voi» ^ev.'ebte:a Ui'.1..1 geH.irkt-^n Stoffen ist dian jedoeb. .is.· -:'zv Pre.■<:).·:■ 'nicht Oe'*
BAD ORO'NAL
1098Λ1/0392
A J6 215 h
Falle Bei der Behandlung von gewebten Waren ist es üblich, in einer entsprechenden Verfahrensstui'e dem Stoff eins Querspannung durch einen Spannrahmen zu verleihent dex^ in typischer V/eise im Abstand angeordnete, laufende Ketten mit Greifern zum Erfassen entgegengesetzter Kanten der Bahn hat und der die Bhn nach vorwärts und etwas nach auswärts bewegt» Eine Breitenausdehnung eines gewirkten Stoffes in dieser Art ergibt große Schwierigkeiten* Uc.a* deswegen, weil die Stoff geometrie zwischen den Stoffkanten nicht gesteuert werden kann und v/eil es schwierig istt die Längen-und Breitendimension eines gewirkten Stoffes aufrecht- M zuerhalten«, Außerdem war es nicht möglich, eine gerade Querli- m nienausbildung aufrechtzuerhalten«,
Es ist ferner bereits bekannt, insbesondere für die Querausdehnung von Kunststoffbahnen eine Reihe von Walzen zum Halten der Kunststoffbahn in der ganzen Breite anzuordnen t doch kann diese Konstruktion nicht ohne weiteres auf gewirkte Waren aus einer ganzen Anzahl von Gründen angewandt werden«,
Ganz allgemein kann gesagt werdens daß es sehr wenig bekannte Konstruktionen zur Lösung dieser Probleme gibt, und insbesondere ™ kann diesen bekannten Konstruktionen kein Hinweis darauf entnom« H men werden, wie gewirkte Stoffe mit offenen Längsseiten behandelt werden sollen,, Insbesondere ist nichts bekanntt wie gerade die wichtigen speziellen Probleme, die bei der Behandlung von gewirkten Stoffen gegenüber gewebten Stoffen und anderem Bahnmaterial auftreten, zu lösen sind*
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Gesamtbehand-
m. ti.
109841/0392
BAD ORIGIMAL
A 36 215 h
lungeanlage neuer Art zum Transpoi'tieren und Behandeln von gewirkten Stoffen mit offenen Längsseiten zu schaffen, um so einen fertigen und behandelten Stoff dieser Art mit gesteuerter und vorbestimmter Geometrie einschließlich aller Abmessungen in Bezug auf die Maschenbildung usw. zu erhalteno Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß beim Aufbreiten von offenen Girai2?fcb«ki2en eine Vielzahl von Walzenführungen quer zur Laufbahn der Gewirkbahn zum Tragen und Führen dieser Bahn auf ihrer Breite vorgesehen ist, die die Gewirkbahn auf einer geschlungenen Laufbahn unter Anpassung an die geometrische Einstellung der Gewirkbahn während der seitlichen Aufbreitung führen, und daß die Greifvorrichtungen Endteile der Walzenführungen sind» Ein so zu behandelnder Stoff kann entweder ein flacher, gewirkter Stoff oder ein gewirkter Schlauchstoff sein, der in eine flaehe Form vor der Behandlung gemäß der Erfindung geschlitzt worden ist«,
Die Behandlungseinrichtung und die Verfahren gemäß der Erfindung können zwar in erster Linie für den Transport und die Behandlung von offene Längsseiten aufweisenden Stoffen verwendet werden, doch sind sie auch ohne weiteres zum Transport und zur Behandlung von gewirkten Stoffen in Schlauchform anwendbar. Dies ist eine sehr erwünschte Eigenschaft, weil viele Behandlungefirmen für gewirkte Stoffe große Mengen von derartigen Stoffen in Schlauchform haben und kleinere Behandlungefirmen oft nioht in der Lage sind, eine ausreichende Menge von offenen Stoffen eu verarbeiten, um so eine Froduktionsetraße allein mit derartigen Stoffen voll auszulasten.
- 5 ^ 109841/0392
A 36 215 h
Bei der neuartigen Form einer Aufweitausrüstung wird auf die Ränder eines offenen Stoffes eingewirkt und diese auf eine vorbestimmte gleichmäßige Breite auseinandergezogen, wobei gleichzeitig eine ausreichende Steuerung der ganzen Geometrie des Stoffes aufrechterhalten wird. Die neue Aufweiteinrichtung weist dabei eine Vielzahl von den Stoff berührenden, führenden und haltenden Walzen auf, um die der Stoff herumgeschlungen ist, und hat ferner Mittel, um die offene Materialbahn an des äußeren bzw, äußersten Enden zu erfassen und diese Ränder oder Kanten zu führen und divergierend auf eine vorbestimmte endgültige Breite vorwärts zu bewegen«, Infolge der stets vorhandenen geometri- ™ sehen Instabilität einer gewirkten Materialbahn erstrecken sich die Führungswalzen vorzugsweise über die volle Breite, um so einen Halt auf der ganzen Breite zu ergeben, erfassen jedoch die Materialbahn lediglich an den äußeren oder äußersten Kanten. Die eben beschriebene Anordnung ergibt nicht nur einen Halt für die Materialbahn auf der ganzen Breite, sondern setzt den Stoff auch so frei, daß er sich in seiner geometrischen Ausbildung und seiner Maschenfonaation neu einstellen kann, wie dies erforderlich ist, Ί^ na die erhöhte Breite des Stoffes und die entsprechende Reduk- ^j tion in der Länge entsprechend zu berücksichtigen.
Eine der vorteilhÄlten eigenschaften der neuen Aufbreiteinrich- : tung beziehif sich auf die Anordnung von in der Länge einstell-
; boren PühntrigewÄlzen, mit deren Hilfe dae Gewirke auf der gan-
< f
: ztn Breit« gehalten werden kann, während gleichzeitig die Breiteneinstellung und die Änderung en dem Eintrittsende entsprechend berücksichtig* werden können. Ferner sind aa Eintritt »ende der
ffa . · ■ " · ·. β —
f 1ÖS841/Q3ta
A 36 215 Ii
Aufbreitmaschine Mittel angeordnet, um die Stoffkanten abzufühlen und die Aufbreitmaschine nach innen und außen in automatisch einzustellen, so daß es nun möglich ist, der sich ändernden Lage der Stoffkanten zu folgen· Dies ist deswegen notwendig, weil der dem Eingangsende der Aufbreitmaschine zugeführte Stoff sich in seines Breitendimensionen von Ort zu Ort ändern kann, beispielsweise infolge der Änderungen in der Längsspannung, die dem Stoff während der vorhergehenden Behandlung aufgedruckt wurde.
Das Auslaßende der Aufbreiteinrichtung ist auf eine vorbestimmte endgültige Breite eingestellt, mit der der Stoff ausgegeben werden soll, und diese Einstellung wird während des normalen
Arbeitens nicht geändert. Am Eintrittsende werden jedoch die
und ihre Breite festgestellt
Stoffkanten auf beiden Seiten ständig abgefühlt/f worauf die Aufbreite inriohtung ständig und automatisch in ihrer Breite am Eintrittsende entsprechend eingestellt wird, um so eine im wesentlichen konstante Beziehung zwischen den Stoffkanten und den Außenseiten der Aufbreiteinrichtung aufrechtzuerhalten«, Die in ihrer Länge einstellbaren Führungswalzen ermöglichen «ine ständige Einstellung der Aufbreiteinrichtung an der Eintrittsseite, wobei gleichzeitig durch sie der Stoff auf der ganzen Breit· gehalten wird«,
Nach einem weiteren speziellen Merkmal der iirf indung sind Vorrichtungen vorgesehen, um zu Beginn eine flache Form herzustellen und das flache, offene Gewirke auszurichten. Die Anordnung ist dabei derart, daß der offene Stoff, der einen feinfühligen Transport erfordert und der sich an den Kanten stark aufzurollen versucht, unter entsprechender Steuerung von eines Vorrat
- 7 -109841/0392
A 36 215 h
abgezogen wird, der in Bezug auf die Hauptachse des Behandlungssyetems im wesentlichen zentriert ist, wobei der Stoff an den Kanten flach sum richtigen Eifädeln in die Behandlungseinrichtung gelegt wird. Die neuartige Einrichtung hat ferner eine Luftstromrichtvorrichtung, die an den entgegengesetzten Händern des Stoffes angeordnet ist und nun Ströme von Druckluft seitlich nach außen entlang den oberen und unteren Flächen auf den Stoff richtet. Die Reibung zwischen Stoff und den seitlich nach außen strömenden Luftströmen reicht aus, um dem Stoff eine sehr kleine Breitendehnung au verleihen, die ausreicht, um eine flache und M runzelfreie Lage sicherzustellen, wobei mindestens zeitweilig ^j die äußersten Kanten abgeflacht und entkräuselt werden·
Ferner sind feinfühlige Kantenfühlvorrichtungen in einer Kopplung mit den vorerwähnten Luftstromrichtvorrichtungen vorgesehen, um so den Luftstrom entsprechend der Lage der Stoff kante au steuern oder su regeln. Wenn der Stoff didlfPendenz hat, nach rechts in Bezug auf die Gesamtachse der Anlage gezogen zu werden, so dient die Kantenfühlvorrichtung dazu, die Luftstromgeschwindigkeit an der rechten Düse oder den rechten Düsen zu ermäßigen % und/oder die Luftgeschwindigkeit an der linken Düse oder don lin- M ken Düsen zu erhohen oder umgekehrt. Die Anordnung ist dabei derart, daß eine Ungleichheit des Stoffes in Bezug auf eine bestimmte seitliche Richtung relativ zur Achse des ganzen Systems eine automatische Korrektur der betreffenden Luftstromgeschwindigkeiten nach sich zieht, ua so den Stoff in seiner zentrierton ■ Lage zu halten. Die luftbetätigten Führungs- und Richtvorrichtungen sind besonders beim Transport und der Behandlung von
- 8 - .
109841/0392
A 36 215 η
offenen gewirkten Stoffen «regen der großen Schwierigkeiten von Vorteil ι solche Stoffe isu transportieren und sie gleich su Anfang in eine flache, runzelfreie Form ohne Verziehen zu bringen. Dadurch, daß nun lediglich nach auewärtβ gerichtete Luftströme auf die Btoff kanten wirken, ist es möglich, jede mechanische Be* rührung mit dem Stoff oder der Bahn zu vermeiden und damit ein mechanisches Verziehen der Bahn auezuschalten, wodurch eine größere Kraft als erwünscht während einer bestimmten Phase der Behandlung ausgeübt werden könnte«
Zwar sind die Luftführungevorrichtungen im besonderen für das Führen von offenen Gewirken in einer Ge samt behandlung s anlage von Vorteil, doch können diese auch in anderen Fällen mfl mit anderem Bahnmaterial mit Vorteil verwendet werden;
• ·
Weitere Merkmale der Erfindung beziehen sich insbesondere auch auf strategisch angeordnete Punktentkräuaelungsvorrichtungen, mit deren Hilfe in wirksamer Weise der Tendenz der offenen Gewirke, sich an den Kanten einzurollen, entgegengewirkt werden kann. Die Punktentkräusler sind neuartige Blasvorrichtungen j die auf die Bahn an begrenzten Stellen unmittelbar vor einem Behandlungseinzug oder an anderen Punkten d@e Behandlungssystems einwirken, an denen eifc kräuselfreies Gewirke erforderlich ist« Diese Blasvorrichtung«* dienen dazu, ein kräuselfreies Gewirke zu erzielen,ohne das eine mechanische Einwirkung notwendig ist«
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung im Zueaamenhang mit der Zeichnung, die Aueführungsbeispiele der Erfindung enthält. In der Zeichnung
- 9 -109841/0392
A 36 215 h
zeigen:
Fig· 1 eine Seitenansicht der gesamten Behandlungsanlage
gemäß der iSrfindung,
Fig. 2 einen Querschnitt nach Linie 2-2 der Fig.1, Fig. 3 einen Querschnitt nach Linie 3-3 der Fig.2, Fig. 4 einen Querschnitt nach Linie 4-4 der Fig,1, Fig. 5 einen Querschnitt nach Linie 5-5 der Fig.4, Fig. 6 und 7 einen feilschnitt bzw· eine Draufsicht auf
eine Führungs- und Transportvorrichtung, wie sie in der Anlage nach Fig. 1 enthalten istj Fig. 8 eine Draufsicht auf die Aufbreiteinrichtung der Be* handliangeanlage gemäß Fig· 1,
Fig. 9 einen Querschnitt nach Linie 9-9 der Fig. 8» Fig· 1o bis 12 !Feilschnitte nach entsprechenden Linien lo-io»
11-11 und 12-12 der Fig. 8,
Fig. 13 und 14 eine Teildraufsicht few. eine Seitenansicht
von Kantenfühlvorrichtungen, wie sie in der Einrichtung gemäß Fig. 8 verwendet werden, Fig. 15 und 16 Querschnitte in Seitenansicht und Draufsicht
einer weiteren Aueführungsform einer Kantenfühlvorrichtung, wie sie in der Einrichtung gemäß Fig» 8 verwendet werden kann.
Zuerst soll auf die Anlage gemäß Fig. 1 Bezug genommen werden. Dort ist mit 1o ein Vorratsbehälter für die zu behandelnde Materialbahn bezeichnet. Die Materialbahn ist im vorliegenden Fall mit Vorteil ein offenere Gewirke, und es sei angenommen«
109841/0392
A 36 2^5 h
daß es sich bei der ganzen nachfolgenden Beschreibung um ein solches Gewirke handelt. Es sei jedoch darauf hingewiesen, daß mindestens bestimmte Merkmale der Erfindung auch auf andere Bahnen, insbesondere auch auf ein Schlauchgewirke Anwendung finden · Der Ausdruck "Gewirke" schließt daher Gestricke mit ein.
Wie in Fig· 1 dargestellt, wird das offene Gewirke oder die Materialbahn 11 in vorteilhafter Weise nach oben aus dem Vorrats» behälter 1o über eine erste Transport- und Führungestation 12 (falls diese notwendig ist) über eine Umlenkrolle 13 und um diese herumgeführt. Die Transport-und Führungsstation 12 dient dazu, um die Materialbahn in eine im wesentlichen flache Form zu bringen und mindestens ungefähr die Materialbahn relativ zur Hauptlängsachse der Behandlungsanlage auszurichten.
Nach Vorbeilaufen an der Umlenkrolle 13 läuft die flache offene Materialbahn nach unten, um ein· Abflachwalze 14- herum und dann durch eine zweite Transport- und Führungsstation 13 hindurch, die ähnlich wie die erste Transport- und Führungsetation 12 ausgebildet ist. Die Traneport- und Führungestation 15 wirkt auf die Materialbahn in der Weise ein, daß diese im wesentlichen flach und runzelfrei und ferner im wesentlichen entsprechend der Achse der Behandlungeanlage zentriert zugeführt wird·
Die Transport- und Führungsstation 12 und 15 üben gleiche Funktionen aus, und in vielen Fällen kann die erste Transport- und Führungsstation 12 weggelassen werden· Um jedoch eine maximale Ausrichtgenauigkeit und eine maximale Zuverlässigkeit im Betrieb zu erhalten, ist es oft von Vorteil, ein Paar von derartigen
- 11 -109641/0392
A 56 215 h
Stationen vorzusehen, von denen die erste dann auf die Materialbann nach Verlassen des Vorratsbehälters einwirkt, während die zweite unmittelbar vor dem Eintritt in den Hauptteil der Behandlungsanlage angeordnet ist.
In der Behandlungsanlage gemäß Fig. 1 wird das flach ausgebreitete, offene Gewirke in vorteilhafter Weise durch eiiBals ganzes i&i-i' :& 'ctejs&ichnete Tränkstation, wobei die Materialbahn unmittelbar vor dam Eintritt in diese Station entkräuselt worden ist. Qie Tränketation kann beispielsweise drei Walzen 17 bis 19 auf- _ weisen, die so angeordnet sind, daß für eine Behandlungsilüssig- ' keit ein Vorratsraum 2o, ferner ein erster Einzugsspalt 21, um * gegebenenfalls das Gewirke zu extrahieren, und ein Behandlungsspalt 22 gebildet wird, um die Behandlungsflüssigkeit auszudrücken. Der Vorratsraum 2o kann mit einer geeigneten Behandlungsflüssigkeit gefüllt sein, beispielsweise einem Dauerbügelharz, mit dem das Gewirke gleichmäßig imprägniert wird, wenn es durch den Behandlungsspalt 22 hindurchläuft· Sie Tränkstation 16 kann im übrigen ähnlich einer Einrichtung sein, wie sie in dem USA-Patentschrift Nr; 3 2o7 616 und 3 261 18* beschrieben ist. In jt diesen Zusammenhang sei erwähnt, daß die vorteilhafteste Form * einer solchen Station für die Behandlung eines offenen Gewirkes gemäß der Erfindung geeignet ist.
Das mit Harz imprägnierte Gewirke verläßt nun die Tränkstation 16 an dem Behandlungf spalt 22 und wird nach oben und um eine in der Geschwindigkeit steuerbare Waise 24 und von dort um eine Vielzahl von Trägerwalzen einer als Ganzes mit 26 bezeichneten
- 12 109841/0392
A 36 d'\5 h
Aufbreiteinrichtung herumgeführt, die dazu dient, das imprägnierte Gewirke gemäß der Erfindung, auf eine vorbestimmte gleich* mäßige Breite auszudehnen·
Nach der seitlichen Ausdehnung auf eine vorbestimmte Breite wird die nunmehr mit 27 bezeichnete Materialbahn einer Steuerwalze 28 und einer Eingangswalze 29 zugeführt, die zu einer Trocken- und/oder Härtungsstation gehört, die als Ganzes mit 3o bezeichnet ist» Die Trocken- und/oder Härtungsetation kann beispielsweise gemäß den USA-Patentschriften 5 1o2 006 und 3 o65 551 auegebildet sein.
Gemäß der Erfindung wird die Materialbahn 11 vom Vorratsbehälter 1o senkrecht nach oben durch die Transport- und Führungsstation 12 geführt, die in vielen Fällen weggelassen werden kann, wenn eine ausreichende Führung durch die Station 15 erreicht wird. Mit Hilfe der Transport- und Führungsstation 12 können gesteuerte Luftströme seitlich nach außen mindestens über die Randteile an entgegengesetzten Seiten zu-geführt werden. Die Reibungswirkung des seitlich nach außen über die Bahnflächen strömenden Luftstromes dient dazu, dem Gewirke eine sehr kleine Querspannung in einem solchen Umfang zu erteilen, daß die Materialbahn nun eine im wesentlichen flache, runzelfreie Fons annimmt und zugleich auch irgendeine Kräuselung ausgeschaltet wird, die an den äußersten Kanten des Gewirkes auftreten könnt«, was dann besonders der Fall ist, wenn das Gewirke in Schlauchform hergestellt und anschließend geschlitzt und flach gelegt worden ist. Die Transport- und Führungsstation 12 weist ferner eine Vorrichtung zum Abfühlen der Lage der äußersten Kanten der flachen
- 13 109841/0392
A 56 215 η
Materialbahn und zum Segeln der wirksamen Kraft und der Geschwindigkeit der Luftströme im Verhältnis zu dieser Lage auf, derart, daß das flache Gewirke automatisch in Bezug auf die Hauptachse der Behandlungsanlage zentriert wird.
Bio Transport- und Führungsstation 15 arbeitet ähnlich wie die Station 12 und dient dazu, das abgeflachte Gewirke dadurch noch genauer au zentrieren, daß die ankommende MatersLbahn bereits ungefähr durch die Wirkung der Station 12 zentriert wurde, worauf das Gewirke als Vorbereitung für den Eintritt in die Behandlungs- M anlage erneut abgeflacht und entkräuselt wird. ώ
In Pig.2 und 3 ist die Transport- und Führungsstation 12 dargestellt· Diese hat ein Paar von im Abstand angeordneten Blasvorrichtungen 31, 32, die im wesentlichen von gleicher Konstruktion sein können, abgesehen davon, daß sie in entgegengesetzten Richtungen angeordnet sind. Sie einzelnen Blasvorrichtungen weisen jeweils ein· Düse 33, ein Gebläse 34 und einen Gebläßemotor 35 für das letztere auf. Die entgegengesetzt angeordneten Blasvorrichtuagen 31, 32 sind auf geeigneten Winkelträgern 36 (Flg.3) m wo angeordnet,daß eie in Querrichtung auf einer horizentalen * Qoeretange $7 verschoben werden können, die durch Klemnstüoke 38 ™ an Gestelleaulen 39 befestigt sind. Ferner sind Gewindespindeln 4o, 41 vorgesehen, die in günstiger Weise auch durch Handräder 42» 4-3 gedreht werden können, derart, daß die betreffenden Blasvorrichtungen 31, 32 unabhängig voneinander nach innen und nach außen in Bezug auf die Achse der Behandlungeanlage eingestellt werden können, um so eine Anpassung an Gewirke verschiedener Anfangebreiten au erzielen. Normalerweise werden die Blasvorrich-
1 098/, 1 /0392
A 56 215 h
tungen zu Beginn symmetrisch zur Hauptachse eingestellte
Die zweite Transport- und Führungsstation I5 (siehe Fig. 1 u* 4) hat ebenfalls ein entgegengesetztes Paar von Blasvorrichtungen 44-, die «jeweils eine Düse 4-5, ein Gebläse 46 und einen aufweisen, die alle in ihrer Konstruktion mit den entsprechenden Teilen der Transport- und Führungsstation 12 ähnlich oder gleich sindo Die Blasvorrichtungen der zweiten Station I5 sind auf Verschiebearmen 48 auf einem Gestell 4-9 gehalten, um sie so mit Hilfe einer Gewindespindel 5o nach innen oder außen verstellen zu können.
In den Fig. 3 bis 5 sind die zugehörigen Düsen dargestellt. Diese haben ein Paar von Düsenkammern 511 52, die im Abstand so angeordnet sind, daß sie nach innen über die Gewirkekanten und in Bezug auf die Materialbahn sattelartig übergreifend angeordnet sind. Die getrennten Düsenkammern sind miteinander über eine gemeinsame Einlaßkammer 53 verbunden, die mit dem Auslaß 54 des Gebläses 46 unmittelbar kommunizieren kann und in vorteilhafter Weise auch von diesem getragen ist. Die einzelnen Düsenlrammera weisen eine Außenwand 55 auf, die sich nach innen der Mitte dar Materialbahn zu von der Einlaßkammer 5$ aus erstreckt, dann um I80 ° zur Bildung einer Stirnwand 56 und eines sich nach außen erstreckenden Wandstückes 57 abgebogen ist, das sich im wesentlichen paralbl jedoch im kleineren Abstand von der Ebene* der Materialbahn 11 erstreckt. Die Düeenkammera weisen ferner Innenwände^§uf, die konvergieren, sich ai^der Einlaßkammer 53 vereinigen und sich nach innen der Bahnachse zu bis zu Endpunkten
- 15 -
10984 1 /0392
A 36 213 η
erstreckenj die jenseits der Endpunkte der Wandetücke 57» Jedoch kurz vor den Stirnwänden 36 endigen. Durch Seitenwände 59, 6o schließen die Düsenkamntern derart, daß jede einzelne Düsenkammer einen Luftauelaß definiert, der dazu dient, einen gesteuerten, einen niedrigen Druck aufweisenden Luftstrom von geeigneter, relativ geringer Geschwindigkeit in Auswä^tsquerrichtung über die Fläche dee Gewirkes zu richten. Wie aus den Fig. 3 bis 5 hervor·» geht, sind die entgegengesetzten Düsenkammern der Blasvorrichtungen in einem solchen Abstand und so angeordnet, daß die Luftströme ziemlich dicht an den Oberflächen der Materialbahn auf ei- ^ nest erheblichen Teil der Länge der Düsen so angeordnet sind, daß M eine wirksame Reibungskraft auf die Gewirkeränder ausgeübt wird·
Ss sei ausdrücklich darauf hingewiesen, daß die hier erwähnte Düsenkonstruktion nur als ein Beispiel zu werten ist und viele Konstruktionen möglich sind, um Luft ströme gesteuert über die entgegengesetzten Flächen der Gewirkeränder im wesentlichen in Auawärtsrichtung zu führen. Hierdurch wird das Gewirke mehr oder weniger in den entgegengesetzten Luftströmen der Blasvorrichtungen schwimmend gehalten, und ein Paar von derartigen Düsen- ^i vorrichtungen funktionieren in ihrem Zusammenwirken in einer be- M sonders eigenartigen Weiee, um so das Gewirke wörtlich genommen schwimmend zu halten und gleichzeitig eine kleine Querkraft auf die Ränder auszuüben, die ausreicht, um nun das Gewirke in eine flacheT runzelfreie, voll ausgebreitete Form zu bringen. Das Gewirke wird in dieser besonders erwünschten Weise gehalten, ohne das es mechanisch oder sonstwie körperlich erfaßt oder berührt wird und damit ohne daß die Gefahr eines Verziehens oder
-16 -
109841/0392
A 36 215 fc
Beschädigen des Gewirkes entsteht. Von besonderer Wichtigkeit ist die Tatsache, daß die quer nach außen gerichteten Ströme niedriger Geschwindigkeit oberhalb der Gewirkeränder ein besonders wirksames und vorteilhaftes Mittel darstellen, um die äussersten Kanten des Gewirkes zu entkräuseln,, so daß das Gewirke anschließend in seiner voll ausgebreiteten, offenen Form frei von Kantenfalten behandelt werden kann, die sich bei einem mechanischen Erfassen der Bahn ohne volles Entkräuseln bilden können. Es sei darauf hingewiesen, daß besonders bei offenen Gewirken, die zuerst eine Schlauchform haben und anschließend aufgeschlitzt werden, die Tendenz besteht» an den Kanten zu kräuseln, und deshalb eine Punktentkräuselung während mehrerer Phasen der Behandlung erforderlich sein kann»
Gemäß der Erfindung ist eine Stθμervorrichtung in Zusammenhang mit den Blasvorrichtungen oder mindestens mit einer derselben vorgesehen, um die Lage der äußersten Gewirkekanten abzufühlen und die Luftdüsenwirkung entsprechend in der Weise zu steuern, daß irgendeine Tendenz des Gewirkes, sich von der Mittellinie der Behandlungsanlage zu entfernen, kompensiert wird. Figo 4 und 5 zeigen für die zweite Transport- und Führungsstaticm 15, eine vereinfachte und vorteilhafte Form einer solchen Kcntenfühlvorrichtung, die einen Quecksilberschalter 61 aufweisen kann, der an der Blasvorrichtung montiert ist und einen Kontaktkolben 62 hat, der von einer Schwenkwelle 63 getragen wird, die frei drehbar um einen ausreichenden Winkel so angeordnet ist, daß die Schaltkontakte des Kontaktkolbens 62 geschlossen oder unterbrochen werden können. In der speziellen Konstruktion
- 17 109841/0392
A 36 215 h
ist die Schwerikwelle 63 oberhalb eines Paares von Düsenkammern angeordnet und trägt eine Vielzahl von nach unten gerichteten Kantenfühlfingera 64. Durch das nicht kompensierte Gewicht sind die Fühlfinger normalerweise senkrecht nach unten gerichtet und können mit minimaler Kraft nach außen durch die Gewirkekante 65 (Fig. 4) verschwenkt werden, sollte sich diese Kante zu weit nach außen verschieben.
In der vereinfachten Form einer Transport- und Führungsstation gemäß der, Erfindung ist eine Kantenfühlvorrichtung zu beiden Seiten angeordnet, die jeweils ^i* einem Gebläsemotor zusammenwirken und so vorgesehen sind, daß die Geschwindigkeit des Gebläsemotors entsprechend den Zustand des Fühlschalters gesteuert wird. Die Fühlelemente sind in einem Abstand, der etwas breiter als die voll geöffnete Breite des Gewirkes in seinem flachen, runzelfreien und entkräuselten Zustand ist, so daß eine kleine Toleranz für die Breitenänderungen vorhanden ist. Wenn jedoch daa Gewirke über die vorgeschriebenen Grenzen entlang seiner Bahn hinaus wandert, so wird einer der Fühlschalter betätigt, um so
■■'■■■
eis« entsprechende Änderung in der Wirkufrg der entgegengesetzt angeordneten Blasvorrichtungen in der Weise zu erzielen, daß daß Gewirke auf die gewünschte Bahn zurückgebracht wird. In einer beeondera vereinfachten Form kann die Fühlsteuerung einfach dadurch betätigt werden, daß der Gebläsemotor auf der Seite des betreffenden Schalters aus-bzw. eingeschaltet wird. Wenn jedoch •ine feinfühligere und damit kompliaiertere Steuerung erwünscht ist, so kann die Korrektur entsprechend der Größenabweichung ▼on der Bahn eingestellt werden, wie dies ohne weiteres ver-
- 18 -
109841/0392
A ?5 215 k
ständlich ist*
Die Kantenfühlvorrichtungen für die erste Transport- und Führungsstation sind ähnlich der oben beschriebenen in Bezug auf die Arbeite- und Wirkungsweise, sind jedoch räumlich insofern ander/» angeordnet, als dort das Gewirke senkrecht durch die erste Transport- und Führungsstation 12 und nicht horizontal wie durch dis zweite Station 15 hindurchgeht. In der Anordnung gemäß Fig. 3 ist dann ein Quecksilberschalter 66 an der Außenwand 55 angeordnet, und sein nicht dargestellter Kontaktkolben wird von einer horizontalen Schwenkwelle 67 getragen. Ein Schwenkarm 68 erstreckt sich von der Schwenkwelle 67 nach unten und trägt eine Vielzahl von Kantenfühlfingern 69, die sich horizontal senkrecht zur Ebene des Gewirkes gemäß Fig. 3 erstrecken, wobei das ganze System in geeigneter Weise so ausgeglichen ist, daß eine verhältnismäßig kraftlose Verschiebung der Kantenfühlfinger 69 durch eine Kante des Gewirkes möglich ist, wenn dieses seitlich von der gewünschten Bahn abwandert.
Gegebenenfalls könnte das Luftführungssystem auch so angeordnet werden, daß es im wesentlichen auf die ganze Breite des Gewirkes und nicht nur auf die entgegengesetzton Ränder wirkt, wobei die Anordnung so getroffen sein könnte, daß die Luftströme nach außen von einem mittleren Bereich des Gewirkes ausgerichtet sind. In allen Fällen hat der Luftstrom in vorteilhafter Weise einen niedrigen Druck und eine niedrige Geschwindigkeit, die ausreichen, um das Gewirke zu führen oder zu steuern, wobei die Werte jedoch nicht beträchtlich über den minimalen, zu diesem Zweck notwendigen Erfordernissen liegen.
- 19 -
109841/0392
ÜWWPWWM
Λ 36 215 h
Bei der dargestellten Behandlungsanlage wird das durch die Stationen 12 und 15 ausgerichtete und abgeflachte Gewirke durch die Tränkstation 16 hindurchgeführt, um das Gewirke dort mit einer Harzlösuag oder einer sonstigen Behändlungslösung zu imprägnieren. Um überragende Ergebnisse beim Imprägnieren zu erhalten, ist es jedoch notwendig, daß das Gewirke der Imprägnierstation im richtigen Zustand dargeboten wird. Dies wird dadurch erreicht, daß das Gewirke einen gleichmäßig flachen, runzelfreien und kräuselfreien Zustand aufweist, in allen Richtungen etwas gespannt wird und nach Erreichen eines solchen Zustandes in Berührung M mit der ersten Walze 17 gebracht wird. Wenn das Gewirke einmal % in Berührung mit der ersten Walze ist, so wird die Gewirkegeometrie im wesentlichen ständig aufrechterhalten, da das Gewirke ständig in Berührung mit mindestens einer der Behandlungswalzen verbleibt, bis dann die Tränkbehandlung ganz durchgeführt ist. Wie in Fig. 1 angedeutet, wird das geometrisch konditionierte Gewirke zuerst in Berührung mit der ersten Walze 17 gebracht, denn durch den Singangsspalt 21 geführt und dann in volle Berührung mit der unteren oder zweiten Walze 18 gebracht; die den m Boden des Vorratsraumes bildet. Das Gewirke wird dann in Beruh- _ rung mit der Behandlungsflüssigkeit über die zweite Walze 18 geführt und bleibt hierdurch geometrisch stabilisiert. Das mit Flüssigkeit getränkte Gewirke läuft dann durch den Behandlungsspalt 22, wo der Gehalt an Behandlungsflüssigkeit auf die gewünschte gleichmäßige Höhe reduziert und die Behandlungsflüssigkeit kräftig in die Garne und Fasern des Gewirkes eingedrückt wird. Das Gewirke kann dann auf dem Umfang der dritten Walze
- 2o 109841/0392
A 36 215 h
ablaufen, von wo es weiteren Behandlungsetationen zugeführt wird.
Wie insbesondere in den Pig« 6 und 7 dargestellt, geht das Ge. wirke in vorteilhafter Weise durch eine Vielzahl von Manipulierungsphasen nach der zweiten Station-I5 hindurch, um so mit Sicherheit das Gewirke der Tränkstation in flachen?runzelfreiern und kräuselfreiem Zustand zuzuführen. Zu. diesem Zweck wird die Materialbahn von der zweiten Station I5 über und unter Abflachetangen 7o, 71 geführt, die sich über die ganze Breite der Ein« ^ richtung erstrecken und die relativ zur Laufbahn des Gewirkes
•so angeordnet sind, daß sie die unteren und oberen Flächen des Gewirkes leicht berühren und diesen eine kleine Spannung erteilen.
Nach Durchgang durch die Abflachstangen 7o, 71 wird das Gewirke nach oben über eine Gruppe von Blasohren 72 - 74 geführt, die in bester Weise als Rohrpfeifen infolge ihres Aussehens bezeichnet werden können und die einstellbar zu beiden Seiten der Einrichtung auf die entgegengesetzten Ränder des Gewirkes einwirken. Eine Führungsplatte 75 ist in der Ebene dieser Blasrohre so an. . geordnet, daß das Gewirke über die Oberteile dieser Blasrohre ge- _ führt wird. Wie in Fig. 7 dargestellt, haben die Blasrohre 72 74 Auslaßöffnungen, so daß nun ein eng begrenzter Strom verhältnismäßig hoher Geschwindigkeit quer nach außen auf die äußeren Kanten des Gewirkes gerichtet werden kann. Wie dargestellt, ist vorzugsweise das diesen Blasrohren 72 - 74- dargebotene Gewirke so orientiert, daß es die Tendenz hat, dem Boden zu zu kräuseln. Aus diesem Grunde sind die Blasrohre ao angeordnet, daß die ein· hohe Geschwindigkeit aufweisenden Luftströme quer nach außen ent* lang der Bodenfläche des Gewirkes gerichtet sind, um so irgend-
- 21 -
1 09841/0392
A 36 215 h
welche sieh bildende Kräuselungen zu entfernen·
Neben der Auslaßseite der Blasrohre 72 - 74- ist ein Paar von tragstangen 76, 77 angeordnet, die sich über die volle Breite der Einrichtung erstrecken und hauptsächlich dazu diesen, um einen Bandantrieb au halten, der bei der Behandlung von Gewirken in Schlauchform vorhanden ist (dieser ist in der Zeichnung nicht dargestellt, jedoch beispielsweise in der USA-Patentschrift 2 589 31W- im einzelnen dargestellt und beschrieben)« Die obere Tragstange 76 kann relativ zur Laufbahn des Gewirkes so angeord- 4| net sein, daß das Gewirke über den Oberteil der Tragstange' läuft, J* so daß dem Gewirke eine leichte Spannung zum Aufrechterhalten des flachen Zustandes erteilt wird.
Die Gewirkelauf ebene, wie sie durch die Stangen 71, 76 an entgegengesetzten Seiten der Entkräuselungsstation definiert ist (s.insbes. Fig.6), ist derart, daß das Gewirke unmittelbar über die Entkräuselungsströme in relativ anger Annäherung so geführt wird, daß die Ströme eine maximale Wirkung ausüben·
Nach Passieren der Tragstange 76 kann nun das Gewirke über eine ^ fiechgrätenartige Glättstange 78 geführt werden, wobei jedoch ™ •ine sehr kleine Längsspannung aufrechterhalten wird. Diese Glattstange hat gemäß Fig- 6 und 7 eine obere gewölbte Fläche 79, •o daß das Gewirke nun glatt darübergesögen wird, und ferner eine Vielaahl rofc in dichten Abstand angeordneten Nuten 8o, 81, die unter einem divergierender! Winkel relativ zu der Achse der Hinrichtung xma der Laufbahn dee Gewirkes angeordnet Bind. Daeit erstrecken eich die Buten 8o auf der rechten Seite der Achse
109841/0392
A 36 215 h
nach vorwärts und rechts, während die Nuten 81 an der linken Seite der Achse sich nach vorwärts und links erstrecken. Die Anordnung ist dabei derart, daß das Gewirke über die Glättetange 78 gezogen und dabei etwas in Querrichtung nach außen von der Längsachse weg den Kanten des Gewirkes zu gezogen wird, um so das Gewirke mechanisch in einen flachen glatten Zustand auf voller Breite zu bringen.
Kurz bevor nun das Gewirke über die Glättstange läuft, kann das Gewirke bedampft werden, um es für die Behandlung in der Tränkstation aufnahmefähiger zu machen und außerdem um die Reibung des Gewirkes an der Glättetange zu reduzieren. Zu diesem Zweck kann ein geeigneter Dampfkasten 82 vorgesehen sein, der mit Dampfauslaßöffnungen 83 versehen ist und der etwas oberhalb und an der Anlaufseite der Glättstange angebracht ist.
Die Glättstange 78 (s.insbes.Fig.6) ist in vorteilhafter v/eise unmittelbar vor der ersten Walze 17 der Tränkstation relativ hierzu so angeordnet, daß das mechanisch geglättete Gewirke im wesentlichen unmittelbar von der Glättetange zur ersten Walze weitergegeben wird. Auf diese Weise wird in wesentlichen das Ge« wirke der Stabilisierungsfläche der ersten Walze 17 zugeführt,
ohne daß eine wesentliche Änderung in der Gewirkegeometrie in ; Bezug auf den geweiteten Zustand eintritt. Auf Jeden Fall ist es von besonderem Vorteil, beim Traneportieren und bei der Behandlung von offenen Gewirken und besondere von Schlauchgewirken, die geschlitzt und ausgebreitet worden sind, ein Paar von Rohrpfeifen 84, 85 an beiden Seitenkanten des Gewirkes und kör* perlich so dicht wie möglich am Umfang der Waise 17 anzuordnen,
- 23 -
109841/0392 original inspected
A 56 215 h
um so eine Punktentkräuselung in dieser letzten Stelle vor der Walze 17 zu erreichen· Die Rohrpfeifen 84, 85 sind unterhalb der Gewirkeflachen gemäß Fig., 6 angeordnet. Bei dieser Anordnung* wird das Gewirke im letzten Augenblick vor der Übergabe auf die Fläche der Walze 17 entkräuselt, so daß nun das Gewirke auf die Walzenoberfläche in einem relativ optimalen geometrischen Zustand aufläuft. In einigen Fällen kann es möglich sein, sich allein auf die Entkräuselungswirkung der Rohrpfeifen 84, 85 zu verlassen und dabei die Glättstange 78 und/oder die Tragstange 7& wegzulassen. q|
Nach der Fltissigimprägnierung wird das Gewirke in vorteilhaf- ^ ter Weise quer auf einJPEöstimmte gleichmäßige Breite ausgedehnt und dann getrocknet und gehärtet. Nach einem besonders bedeutsamen Herkraal der Erfindung wird eine neuartige und verbesserte Auf breit einrichtung an der Aufbreitstation vorgesehen, die dazu dient, das offene Gewirke an seinen äußersten Kanten zu erfassen und die Gewirkekanten nach vorwärts und divergierend nach außen zu richten. Während das Gewirke seitlich aufgedehnt wird, ergibt die Einrichtung gemäß der Erfindung noch eine M ständige Überwachung der Gewirkekanten und im wesentlichen eine Jjj ständige Halterung und Führung der Zwischenbereiche des Gewirkes.
Wie besondere deutlich aus Fig. 8-11 hervorgeht, hat die Aufbreiteinrichtung gemäß der Erfindung eine Vielzahl von Wals^enführungen 1oo, die an ihren entgegengesetzten Enden in einem Paar von Lagergestellen 1o1, 1o2 gehalten und gelagert sind. Die Lagergestelle 1o1, 1·2 sind an ihren rückwärtigen Enden
- 24 109841/0392
A ».6 215 Ii
um Schwenkzapfen 1o3 schwenkbar und feigner für eine Bewegung auf die Anlageachse zu und von ihr weg mit; Hilfe von Schlitten 1o4 bewegbar, die die Schwenksapfen 1o3 tragen und die quer auf Führimgßstangen 1o5 verschiebbar sind«, Mit Hilfe einer Gewindespindel 1o6, die durch von beiden Seiten der Einrichtung zugängliche Handräder 1o7 betätigt werden kann, können die Schlitten 1o4· und damit auch die rückwärtigen Enden der Lagergestelle Ιοί, 1o2 nach innen und außen verstellt werden.
Die vorderen Enden der Lagergestell sind mit Lagerstiften I08 versehen, die auf einer quer angeordneten Yerschiobestange 1o9 gehalten sind, die einen Teil eines stationären Hauptgestelles Ho der Auf breit einrichtung bilden. Uni nun die Ein- und Auswärtseinstellung der Vorderenden der Lagergestelle 1o1, 1o2 zu steuern, sind diese einzeln über einen Stift 111, 112 mit einer Mutter 1135 114 verbunden, die mit einer Gewindespindel Hü?< 116 zusammenwirken. Die einstellbaren Gewindespindeln sind dehnbar in Seitenteilen II7 des Hauptgestelles gehalten und können über Einstellmotoren 118, 119 gesteuert werden. Die iäinstellmotoren 118j 119 können umkehrbar entsprechend den augenblicklichen Stellungen der entgegengesetzten Gewirkekanten derart gesteuert werden., daß die Eingangsenden der Lagergestelle Ιοί, 1o2 automatisch und ständig fluchtend zum ankommenden Gewirke sattelartig darüber gehalten werden«
Gemäß der Erfindung (s.insbes„Fig.12) sind die einzelnen Walzenführungen I00 mit einem Paar von teleskopisch ineinander passenden Führungswalaen 12o, 121 vershent die im Bereich von Walzenbreiten entsprechend dem schmälsten Gewirke bis zu dem breiteßten
10984 1/0392 bad original
A 56 215 h
Gewirke nach der entsprechenden Ausdehnung ineinander verschiebbar sindo In Fig.12 ist nur ein Ende der Walzenführung dargestellt, doch sei darauf hingewiesen, daß diese Führung im wesentlichen an entgegengesetzten Enden gleich ausgebildet ist, wenn in Batr acht gezogen wird9 daß die Führungswalze 121 sinea etwas größeren Durchmesser hato
Wie in Fige12 dargestellt, gx*eift das Ende der Führungswalze über eine Endkappe 122 und ist dort verstiftet oder sonstwie befestigt., Die Endkappe 122 hat einen vorstehenden fiingflansch 123, der eine zylindrische Innenausnehmung 124 für die Aufnahme eines Universalgelenlces 125 hat und außen in eine zylindrische ™ Ausnehmung 126 eines Walzengreifers 127 hineinragt. Das Universalgelenk 125» das vorzugsweise mit einer flexiblen Abdeckung
ist
125a versehen", ist mit einem Ende 128 an der Führungswalze 12o über einen Stift 129 fest verbunden, der auch dazu clientv um diese Führungswalze mit der Endkappe 122 zu verbinden. Das andere Ende 13o des Universalgelenkes ist über einen Stift I3I mit einem Ring I32 fest verbunden, der auf einer Well© I33 an- ! geordnet ist, die im Lagergestell Ιοί gelagert ist, wobei der JJ Ring mit der Welle durch eino Spannschraube 13'i- verbunden ist* A Vorteilhafterweise ist der Axialab3tand zwischen der Endkappe 122 und dem Körper des Walzengreifors 127 nicht größer als notwendig, um die maximale Winkelanordnung einer Führungswalze relativ zu andern während irgendeiner Bearbeitungophaee in der Einrichtung vorsehen zu können«
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung wird dat; Gewirkt während des Durchgangs durch die Aufbreiteinrichtung auf der vollen
- 26 109841/0392
·* 2o —>
Breite durch die teleskopisch einstellbaren PühriingswalKen 12ο τ 121 gehalten, kann jedoch frei auf diesen gleiten» weshalb diese in vorteilhafter Weise relativ glatte Oberflächen nabanu Die äußersten Kanaten das Gewirkes sind andersrsoits fest von den Walzengreifern 127 gehalten« Zu diesem Zweck sind die einzelnen Walzengreifer 127 mit einer Abdeckung eines Groifermaterials, beispielsweise eines Streifens aus Kardierstoff 155? versehen, so daß eine Vielzahl von Kardierdrähten im wesentlichen radial nach außen vorstehen, um so die Kanten des Gewirkes auf der gan-™ zen Umfsngsberührung zwischen dem Gewirke und den Waisen sicher W zu erfassen. In der dargestellten Anordnung wird eine Länge 135 eines Kardierstoffes um den Umfang des Walzongreifers 127 herumgelegtj und die im wesentlichen stumpf aneinanderstoßenden Enden ve» 135 sind mit Hilfe oiner Klemmplatte 1J6 und Klemm~ schrauben 137 festgeklemmt*. Die axiale Länge des Walzengreifers ist sehr klein relativ zur Breitenkapasität der Einrichtung und kann in typischer Weise ungefähr 5 «m oder sogar weniger in einer Einrichtung betragen, mit deren Hilfe Gev/irke bis zu 2,15 oder ^ 2,4-5 m Breite behandelt werden können»
w Die dargestellte Aufbreiteinrichtung weist ferner eine verhältnismäßig große Anzahl von fünfzshn Walzenführungen loo auf» die nebeneinander gelagert sind, wobei .jedoch abwechselnd Walzen in versetzten Ebenen so angeordnet sind., daß sie eine verschlungene Laufbahn für das Gewirke beim Durchgang über dia Walzen bildet. In vorteilhafter Weise oind benachbarte Walzonführungen so dicht nebeneinander gelagert, daß die Gewirkekanten, die durch den Kardierstoff der Ualzengreifer ''<2.7 erfaß η sind, i*a wesonfc«
109841/0392 bad original
A 36 215 h
lichen -unmittelbar von einem Walzengreifer zum nächsten weitergegeben v/erden, während gleichzeitig im wesentlichen eine ständige Steuerung des Gewirkes aufrechterhalten wird* Gleichseitig muß ein genügender Zwischenraum zwischen benachbarten Walzenführungen aufrechterhalten werdenT um einen gewissen Abstand
beim Zusammenschließen der Walzen aufnehmen zu können4 wenn die Lagergestelle 1o1v 1o2 über einen großen Divergenzwinkel geschwenkt werden.,
In der in Figo, 11 dargestellten Einrichtung sind abwechselnd die ^ Walzenführungen in Ebenen gelagert, die um einen halben Walzendurchmesser gegeneinander versetzt sind» Die Walzen sind dabei
in einer solchen Richtung angetrieben, daß das Gewirke über den kleineren Bogen der einzelnen Walzenführungen (d*luweniger als
18o°) läuftο Zu diesem Zweck sind die einzelnen Walzenführungen an beiden Enden mit Hilfe eines Synchronantriebs angetrieben,
der eine gemäß Figo 11 entgegen dem Uhrzeiger umlaufende Kette
14o aufweist, die über Kettenränder 141 gelegt istt die auf
den Lagerzapfen der verschiedenen Walzenführungen "500 befestigt sind« Die Kette 14o wird mit Hilfe eines einstellbaren Spannra- «J des 142 gespannt gehalten« m
Angetrieben wird vorzugsweise di© Walzenführung, die am vordersten gelegen ist, also in diesem Fall die Walzenführung 1ooa
(s.Figo9)· Die Walzenführung 1ooa ist an der Außenseite des Lagergestelles Ιοί mit einem Universalgelenk 145 gekuppelt, das
mit der senkrechten Achse des Schwenkzapfens 1o3 fluchtet und seinerseits mit einem Kettenrajrfd 144 verbunden ist« Das Kettenrad 144 ist über eine Kette 145 mit einem Kettenrad 146 verbun-
- 28 - » ■
109841/0392
Λ 5)6 215 χι
den, das auf einer angetriebenen Querwelle 14-7 befestigt ist, so daß nun von beiden Seiten her die Aufbreiteinrichtung angetrieben ist« Die Querv/elle 14? ist über oir> Kettenrad. 14-8, eine Kette 14-9 und ein Kettenrad 1J?o (Fig«9) mit einer angetriebenen Querwelle 'I5I \r&rbunden, die über eine Kette I52 v«>n einem Hauptantrieb angetrieben istB
Ein besonderer Vorteil besteht gemäß der Erfindung darin, daß die Oberflächengeechv/indigkeit der aufeinanderfolgenden Führungswaisen progressiv reduziert wird, um so die progressive Reduktion in der Gewirkelänge entsprechend der progressiven Breitenausdehnung zu berücksichtigen. In der dargestellten Einrichtung kann dies dadurch erreicht werdent daß die Kettenrädergrößen und die Walzendurchmesser der einzelnen Waisenvorrichtungen aufeinander- abgestimmt werden. Gegebenenfalls kann auch «jede einzelne tyalzenführung unabhängig durch einen getrennten, geschwindigkeit ege steuerten Motor angetrieben werden, der so reguliert wird, daß ;jede einzelne Walzenführung eine etwas kleinere Oberflächengeschwindigkeit als die vorhergehende hato
In ähnlicherweise ist am Ausgangsende der Aufbreiteinrichtung 26 eine angetriebene Walze 28 mit einer Pilz- oder Gummioberfläche vorgesehen, die das aufgedehnte Gewirke 27 in der richtigen Weise von der letzten Walzenführung 1ooa nimmt und es einer Trockeneingangswalze 29a zuführt„ Die Walze 28 wird durch einen Riemen 156 von einer Führungewalze über ein Drehzahlgetriebe vorzugsweise synchron mit dem Ausgang der Aufbreitvorrichtung so angetrieben, daß die lMaterialbahn der Trockenstation mit etwas größerer Geschwindigkeit zugeführt wird»
- 29 109841/0392
A J6 215 h
- 29 -
Gegebenenfalls können ein oder mehrere Sicherheitsschalter an bestimmten Punkten der Anlage vorgesehen sein, um so einen Aufbau von übermäßigen Gewirkespannungen als Ergebnis einer unrichtigen Geschwindigksitsoinstellung zu verhindern, um nur ein Beispiel zu geben* Gemäß Fig«8 ist beispielsweise ein Sicherheitsschalter^ unterhalb der Walze 24 angeordnet, der dazu dient, die Behandlungsanlag© anzuhalten, wenn die Gewirkespannungon an der Walze bestimmte Grenzen überschreiten, wie dies böispielsweise dur«ü eine Abwärtsablenkung dieser Walze in federnden La·» ^ gern der Fall sein kannο
Wenn die Lagergestelle 1o15 1o2 unter einem Divergenavjinkel ■ angeordnet sind, um so die seitliche Aufdehnung dea auf einer gewundenen Bahn über die Führungswalzen vorwärtslaufenden Gewirkes
die
zu erreichen, so sindvWalaengreifer 127 rechtwinklig au den Lagergestellen angeordnet, jedoch bleiben die teleskopischen Führungswalzen 12o, 121 rechtwinklig zur Hauptachse der Anlage. Durch Einstellen der wirksamen Breite der anfänglichen Walzenführung entsprechend der Breite des zulaufenden Gewirkes und durch Ein- q stellen der wirksamen Breite den« letzten Walzenführung auf die gewünschte endgültige Breite werden die Gewirkokanten durch die Anfangswalze erfaßt und von einer Walze zur nächsten durch Weitergabe der Gewirkekanten von einem Walzengreifer zum nächsten onne Verlust der Steuerung weitergegeben. Die dazwischenliegenden Teile de» Gewirkes, die durch die teleskopischen Teile der Walzenführungen gehalten, jedoch nicht erfaßt sind, .gestatten eine Ausdehnung und eine geometrische Einstellung;, wie die« notwendig ist, um die sich vergrößernde lire it andimonaiou unter:-·. u~ bringen.
1098°4*1 /0392 bad original
Die Arbeitsgeschwindigkeit der Aufbreiteinrichtung muß relativ au den vorhergehenden Stabionen einschließlich der Tränkstation 16 und relativ zu den nachfolgenden S ".'ationon einschließlich der Trockenstation 3o einstellbar soin? um ao beabsichtigte oder andere Änderungen in der Gev/irkegeometrie aufzunehmen« Zu diesem Zweck kann der Antrieb der verschiedenen Stationen dor Anlage von einem einseinen, nicht dargestellten Antriebsmotor abgeleitet sein. Eine Station der Anlage, typiseherweise die Tränkstation 16, kann unmittelbar vom Mator angetrieben sein, der in vorteilhafter Woisa in seiner Geschwindigkeit geregelt v/erden kann, so daß also diese Station automatisch mit Maschinengeschwindigkeit betätigt wird» Die anderen Stationen können über Regelgetriebe geeigneter Art so angetrieben v/erden, 6.s3 äie richtigen, .relativen Goschwindigkeitsänderungon in die Stationen der Gesamtanlage eingeführt werden,
Es ist von besonderem Vorteil¥ wenn das Gewirke., das von der Tränkstation 16 zur Aufbreiteinrichtung läuft, einen gewissen Vorlauf hat, der vorzugsweise auch von der Aufbroiteinrichtung zur Trockenstation 3o vorhanden ist* Zu diesem Zweck wird die Walze 24 am Eintrittsende der Aufbreiteinrichtung mit einer Geschwindigkeit angetrieben, die dem Ausgang der Tränkstation 16 entspricht, und mit etwas größerem Vorschub dar ersten Walze der Aufbreiteinrichtung zugeführt. Die Walze 2i( hat ainen guten Reibungskontakt mit dem Gewirke und dient daau, daa Gewirke senkrecht nach oben von der Ausgangoseite dor Tränketation 16 abzuziehen und as der ersten FührungßwaJ.srt in do:..» ßo./iinsichten Weise
~ 51 ~ BAD ORIGINAL
109841/0392
;"·':;" -·■■■■■■■■ . .
In vorteilhafter Weiso ist unter normalen Bedingungen ein kleinen Abstand zwischen benachbarten ITührungswalzen vorhanden. Dieser Abstand braucht nur so groß zn soint daß eins freie Übergabe des Gewirkes von einer Walze zur anderen vorhanden ist und ferner auch der Tatsache Rechnung getragen wird, daß benachbarte Walzen etwas unterschiedliche Oberflächengeschwindigkeiten haben können. Besonders dann, wenn die Greifteile der WaI-zenführungen aus Streifen aus Kardierstoff,. wie dargestellt % gebildet sind, ist es erwünscht, die Freigabe des Gewirkes durch eine Führungswalze zu einem Zeitpunkt vor der Berührung mit der (J nächsten Walze vorzugehen, so daß das Gewirke nicht gleichzeitig m durch Kardierstoffe zweier Greifer erfaßt wird, die sich mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten bewegen*
In der dargestellten Aufbreiteinrichtung ist auch der Tatsache Rechnung getragen, daß sich das ankommende Gewirke von Stelle zu Stelle in seinen laufenden Ereitendimensionen ändern und auch von einer Seite zur anderen wandern kann. Änderungen in den Breitendimensionen des ankommenden Gewirkes oder ein Abwandern des Gewirkes würde normalerweise dazu führen, daß das Gewirke unter- M schiedliche Anfangsüberlappungen an den Walzengreifern hätte. Jj Ein ankommendes Gewirke, daß schmäler als normal ist, würde dann notwendigerweise zu der Weitergabe eines aufgeweiteten Gewirkes führen; das schmäler als erwünscht ist und umgekehrt« Aus diesem Grunde ist Vorsorge dafür getroffen, daß das Eingangsende der Aufbreitvorrichtung sich ausdehnen und zusammenziehen kann und die Einstellung derart ist, daß die Einrichtung den sich ändernden Konturen und Dimensionen des einlaufenden Gewirkes folgt,
1 0 9 8 A 1 / 0 3 9 2
BAD ORIGINAL
Λ ?6 215 b
olme das die Breiteneinstellung am Auslaßende der Einrichtung geändert wird· Die Anordnung ist dabei derart, daß twenn das ankommende Gewirke schmäler als normal wird, das Eingangsende der Aufbreitvorrichtung sich automatisch entsprechend verengt, um so eine im wesentlichen Konstante Gewirkeüberlappung en den Greifvorrichtungen aufrecht zu erhalten und den Divergenzwinkel der Lagergestell© so einzustellen., wie dies erforderlich ist, um den notwendigen erhöhten Auszug zu erreichen.
Die Konstruktion der Walzenführungen 1oo ißt im Zusammenhang mit der Nachlauffähigkeit der AufbreiteinrichtungT wonach diese den Kanten folgen kaniij ein besonders bedeutsames Merkmal der Erfindung* Während die Warengreifer 127 ständig einstellbar mit dem Gestell beweglich und ihre Achsen ständig rechtwinklig zu den Gewebekanten angeordnet .sind, verbleiben die dazwischenliegenden Führungswalzen 12o,121 in ihrer Anordnung entlang den Querachsen, verlängern sich und ziehen sich in Längsrichtung zusammen, so daß nun das Gewirke auf seiner ganzen Breite und bei ständiger geometrischer Steuerung gehalten wird. Damit können nun die Querlinien des Gewirkes gerade und frei von Verzug gehalten werden, was für das Aussehen des Endproduktes besonders bedeutsam ist» Die ausdehnbaren und zusammenziehbaren Führungswalzen 12o, 121 der Walzenführungen halten und berühren das Gewirke im wesentlichen auf seiner ganzen Breite mit Ausnahme ungefähr von 2,5 cm an den äußersten Kanten, so daß eine in hohem Grade gleichmäßige und wirksame Steuerung der Gewirkegeoraetrie möglich ist»
- 33 -109841/0392
A 36 21.5 h
Wie in Fig. 8, 9, 155 14 dargestellt, sind die Lagergestelle am Eingangsende mit Kantenfühlvorrichtungen 16ο, 161 versehen, die an beiden Seiten ungefähr identisch sein können,, Die Fühlvorrichtung 16I1 die im einzelnen in den Figuren IJ und 14 dargestellt ist, kann beispielsweise ein Paar von in kleinem Abstand angeordneten, senkrecht orientierten Licliquellen 162, 163 und ein entsprechendes Paar von Photosellen 164, 165 haben, dia mit den ersteren fluchten. Die Lichtquellen und die Photoaellen können in einem verhältnismäßig kleinen Abstand sein (ungefähr 1S25 em), so daß eine verhältnismäßig kleine maximale Kanton-
änderungstolerana vorhanden ist. Vorteilhafterweise sind Jedoch ^ die Licht-und Photozellen auf drehbar einstellbaren Plattformen 166, 167 angeordnet, so daß die Toleranz von einer maximalen bis zu irgendeiner kleineren Größe durch eine entsprechende Drahung dieser Paare verändert werden kann«
In Verbindung mit Jedem Paar der Kantenfühlelemente ist eine Rohrpfeife 168 angeordnet, die nun einen Entkrauselungsluftstrom quer nach außen richten kann, um sicherzustellenv daß das * Gewirke in seinem ganzen flachen Zustand und frei von Krause·* _ lungen an der geraden abgefühlten Kante ist„ Wie besonders deut« ' lieh aus Fig, 14 hervorgeht, hat die Rohrpfeife 168 ein Blasrohr 169» das an einem Ende durch eine Kappe 17o geschlossen ist, und besitzt am anderen Ende eine Lufteinlaßöffnung., In der Nähe des verschlossenen Endes ist eine Auslaßöffnung 171 (s,auch Pig.7) in Form eines schrägen Einschnittes vorgesehen, der vorzugsweise gerade ist, quer über das äußere, mit einer Kappe versehene Ende verläuft und schräg in die Wand des Luft»
109841/0392
rohres am inneren Ende einläuft» Innerhalb des Blasrohres und über der Auslaßöffnung I7I hinv/eg ist ein Stopfen 172 vorgesehen, der mit sinam axialen Luftdurchgang 173 versahen ist und entlang seiner einen Saite gegenüber der Auslaßöffnung I7I eine Teilausnehmung 174· hat, die im wesentlichen entsprechend der Anordnung der Auslaßöffnung geneigt ist. Der Stopfen und die Ausnehmung erstrecken 3ich nach innen erheblich über die Auslaßöffnung hinaus. Die Anordnung ist derart, daß die am Einlaßende des Blas- ^ rohres 169 eintretende Luft durch Luftdurchgang 173 hindurchfließen muS und dann ihre Richtung ändert,
Der umgekehrte Luftstrom fließt dann durch die T-eil ausnehmung 174· entlang einem Teilstück der Innenwand des Blasrohnes 169 und tritt mit einer verhältnismäßig hohen Geschvfindigkeit an der Auslaßöffnung I7I aus, Eine vorteilhafte Luftstromform ist derart .j daß der Strom entlang der Außenwand des Blasrohres 169 begrenzt wird und im wesentlichen nach rückwärts dom Lufteinlaßende zu gerichtet ist. Die Rohrpfeife ist sine sehr einfache, jedoch sehr wirksame Konstruktion, die außerhalb der Gewirke- W kanten angeordnet werden kann, um eine Entlcräuseliuig der Gev/ir-P kerändsr zu erzielen. Infolge der kompakten Anordnung der Blas™ vorrichtungen können diese sehr dicht an den kritischen Behandlungsstellen angebracht werden, um so eine Punktsntkräuselung jeweils im letzten Monant vor dem betreffenden Behandeln zu erreichen.
Die einzelnen Paare von Kantenfühlelement9n sind durch elektrische Steuereinrichtungen (diese sind hier nicht gez-eigt, jedoch an sich bekannt) mit den betreffenden Einstellmotoren 118, 119
- 35 -109841/0392
derart verbunden, daß diese Motoren unabhängig auf ein Auswanderneiner Gewirkekante nach innen oder außen über die Toleranzgrenzen hinaus ansprechen, um so die Gewindespindel 115 und/oder 116 55U drehen, wie dies erforderlich istt um nun die Fühlvorrichtungen an der Gewirkekante wieder entsprechend au positionieren. Nicht dargestellte, geeignete Grenzschalter können
gegebenenfalls vorgesehen sein5 um den Umfang der Einstellbewegung entsprechend cL&n Kantenfühlvorrichtungen zu begrenzen
In Fig« 15 und 16 ist eine etwas abgewandelte Art einer Kanten- Jm fühlvorrichtung dargestellt, bei der Paare von Liehquellen 175 ^ und von Photozellen 176 unter einem Winkel zur Ebene des ankommenden Gewirkes derart angeordnet sind, daß nun die Linie der Kantenabfühlung so nahe als irgend möglich beim erßten Walzengreifer 127 ist. Im wesentlichen am Punkt des Abfülilens angeordnete Entkräuselungs\rorrichtung;en 177» 178 oberhalb und unterhalb des Gev/irkes sind ferner so dicht am ersten Walzengreifer vorgesehen, daß sie in v/irksamer Weise das Gewirke entkräuseln und solange flach halten, bis es am Walzengreifer ankommt und von diesem erfaßt wird. j|
Im folgenden soll die Wirkungsweise kurz zusammengefaßt werden* ^|
Zuerst wird die offene Materialbahn 11 von einem Vorrat abgezogen und gegebenenfalls die Transport- und FührungsHtation 12 hilldurchgeführt, die dann verwendet wirdt wenn das Gewirke gleich zu Anfang eine wesentliche Orientierung benötigt. Dort werden steuerbare Luftströrae nach außen mindestens über die Randflächen des Gewirkes entlang beiden Oberflächen gerichtet. Hierdurch wird das Gewirke geglättet und abgeflacht, und durch
- 36 109841/0392
A *6 21? h
Steuerung der relativen Luftströme an entgegengesetzten Seiten entsprechend der Lage des Gewirkes erfolgt nun das Ausrichten für die Behandlungsanlage·
Das vorläufig ausgerichtete Gewirke wird dann der !Transport- und Führungsstation 15 zugeführt, die ähnlich wie die Station 12 arbeitet und damit das Gewirke glättet, abflacht und zentriert. Von besonderer Bedeutung ist est daß der anfängliche grobe Trans~ port des Gewirkes durch die Station 15 und/oder 12 ohne körperliehe Berührung mit dem Gewirke stattfindet, so daß in hohem Mäße die Möglichkeit von unerwünschten Markierungen und Verzerrungen des Gewirkes ausgeschaltet wird«.
Nach Auslaufen aus der Station 15 wird das Gewirke wahlweise über Abflachstangen 7o, 71 und eine Glättstange 78 geführt, um das Gewirke noch weiter zu glätten, und anschließend wird es dann bedampft, um es für die Nachbehandlung aufnahmefähig zu machen. Anschließend wird dann das Gewirke der Tränkstation für eine flüssige Imprägnierung zugeführt.
Unmittelbar vor dem Auflaufen auf die erste Walze dieser Station 16 wird das Gewirke durch kleine Hohrpfe?Fiföe9iSr?Hsu4mittelbarer Nähe der Station 16 angeordnet sind» Eine JSntkräuselung an dieser Stelle ist bedeutsam wegen der starken Tendenz des offenen Gewirkes, an den Kanten zu kräuseln, besonders dann, wenn das Gewirke durch Aufschlitzen un»i Öffnen eines Schlauchgewirkes hergestellt ist. In dieser Station ist die Kräuseltendenz wesentlich reduziert, jedoch immer noch vorhanden«
- 37 - ' 109841/0392
.- 37 -
qh... dieser Imprägnierung wird das Gewirke im Vorlauf von dieser Station über,,,die synchronisierte Walze' 24- der Aufbreiteinrichtung 26 zugeführt« In der Aufbreiteinrichtung werden die äußer» sten Kanten durch divergierend gerichtete iValzengreifer erfaßt und dadurch entlang einer gewundenen Bahn in einer im wesentlichen vorwärts und nach außen gerichteten Richtung geführt, um so die gewünschte seitliche Ausbreitung zu erzielen. Dabei ist Vorsorge getroffen, daß die Walzengreifer ständig den Gewirkekanten folgen, und in Verbindung damit sind einstellbare fführungswalzen vorgesehen, die sich über die ganze Gewirkebrei- m te jeweils zwischen zusammenwirkenden Paaren von Walzengreiferr. φ erstrecken. Das offene Gewirke ist damit voll gehalten, geometrisch gesteuert und während des Aufbreitens stabilisiert, ein Vcrgang,der besonders bedeutsam und erfinderisch istο
Besonders vorteilhaft ist es nun, daß das Gewirke auf aufeinanderfolgenden Walzenführungen auf seiner Durchlaufbahn durch die Aufbreitstation hindurchgeführt und jeweils von einar Walze zur nächsten im Vorlauf weiterläuft, um so die Längenredulction des Gewirkes während seiner seitlichen Ausdehnung zu berücksichti- ™ gen« Dies kann dadurch erzielt werden, daß aufeinanderfolgende % Walzen progressiv geringere Oberflächengeschwindigkaiten haben«,
Dae von der Aufbreitstation kommende aufgedehnte Gewirke wird über eine synchronisierte Auf breitwalze im Vorlauf airier Trockenstation für entsprechendes Trocknen und/oder Härten der Behandlungßflüsßigkeit zugeführt*
109841/0392
A 36 215 h
Bsi kleineren Behandlimgsflrmen ist es von besonder?;m Vorteil, daß die Anlage gemäß der Erfindung auch aura Verarbeiten von Schlauchgevjirken geeignet ist.'Typischo Scitlaucbgyv/: rke vrerrlan -vorteilhaft vor der Imprägnisrung und nicht anschließend auf gedehnt, und zu diesem Zweck kann ein. Aufbreitantrieb Sa (Fig.,1) gemäß der USA-Patentschrift 2 589 3üM- unmittelbar £;emäß dor USA-Patentschrift 5 2o7 616 vor diener Tränkstation vorgesehen sein* Das imprägnierte Schlauchgev/irke gehfc rji dar für das offene Gev/irke vorgesehenen Auf breite inrichtung 26 vorbei und vn.v?d im ν·/β sent liehen entlang dar Bahn T (Figo Ό der Trockenst ation zugeführt n
Es ergibt sich so» daß das neue System susätaiic^ ?;u der v;i::;htigen Eigenschaft der Anpassung an verschierlene Sevn.rke in der Lage ist., ein offenes Gewirka von vor-befstimmtea' üri-ihe be:i gesteuerter und stabilisiartQj? Gev/irkegeomöt;!-:!« froi von Faltenmarken oder derglo herzustellen.. Diese günstige Eigenschaft, de« erfindungsgemäßen Einrichtung ist sin boträ-htlicher Voruärtsschritt in der Behandlung von beiderseits offenen Gov/ir-Iran«,
Zusätzlich zu den Gesamtmerkmalen für die ganze Behandlung in einer Anlage haben die einzelnen Bestandteil« auch für sich allein besondere Bedeutung einschließliu".i des Luftführung^-· tsystems. der Auf breite inrichtung und der Entkräasdö-.vf.v'ichtung mittels Rohrpfeifen., Damit können die einzelnen Ρλ standteile der Erfindung auch für sich oder in Kombination mit anderen I'ierkmalen mit Vorteil verwondot werden=, üic luffcbctätigten Stationen 12 und 15 sind nu:? als Beispiel und nicht, als Be-
109841/03 92 BAD original
- 59 ~
schränkung erwähnt« obwohl S3.e im besonderen vorteilhaft sind, v/erai sie in Kombination mit der dargestellten Behsndlimgsstraße verv/endet werden, insbesondere einschliaßlich der Auft:?eitain~ riehtung 26. die in vorteilhafter V/eise bei einer großen Anaahl von Anwendungen und in Verbindung mit einer großen Zahl unter·» schiedlioher Gewirke und Materialien eingesetzt werden kann«,
Es ist auch daran gedacht, daß die Aufbrexteinrichtung, die im besonderen für das Bearbeiten von offenen Gsvrirken günstig ist, in vorteilhafter V/eiise bei oiner großen Zabl von Transport -und Behandlungsverfahren für all diese Materialien verv/endet v/er«- den kann, wobei nicht notvfendigerweiee eine beträchtliche seitliehe Aufbreit^ing vorhanden sein muß.
40 -
10 9 8 41/0392

Claims (1)

  1. /i '56 215 h - 40 -
    11-24-
    1Q.1.1968
    Patentansprüche
    1, !i?e?:til-1iakBl3snsT.Kniingeatilf;^a mit Glue:? Au staa Aufbrsive-B toh offen®?! Stoffbahnen r bei des richtung aim E^fensen dex' Außenkanten vorgesehen
    ^eii gekoimaeiohnetj e?aB beiia Ai?,i?Tb;?G.i1;en τοώ of.fen an
    hneu C11} ©Ine ?.ielzahl yoyh lf:sJ,z&Q£übsw2ßctn (100) quer si?!· IiaufbahK <1οϊ? 6c;v;ij?kibahn (11) mim Kragen und illhren öieaer Bahn (11) auf ihrer Breit© Torgesehen iütf ßie die Sewirlcljahn auf oiaey gesciiliisgsrien Laufbahn ^^ϊιtΘr Anpassung an die geometrische Einstellung äer Sei-firkfeshn (11) der sei'i;lichei3 Aufbrsitung fiihrenr uoö daS öie Groifvorrichtungen (127) Bauteile der Walsenftihrungea (100) sinö.
    2.
    Walzeaführungen CiOO) an ihren antgegeagesetsten Sadea in li&gfjrgeotellen (101, 102) gelagert sincl, die iia Abetavid acgeordnet sind und deron Enden an der Ausgaogaeeite entsprechend der letzten Walssenführung (100) schv/onkbar sind*
    r 3, S®xtil"bahn"behai2d3.iingf5Bnlag0 nach Anspruch 2ΰ dadurch gek©nn~
    P zeichnet, daß die Lagergestelle (101 s 102) öer EingangSiieit®
    durch Sohwenkantriebe (118, 119) schv/enlc"bar sind.
    4. Sextilbahnheh&iadlungaanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüchet dadurch gekennzeichnet, daß die Walzenftthrungen (100) teleeliopartig angeordnete Ptthrungmmlzen (12O9 121) haben und do in ihrer wirksamen IfSnge einsteirbar eind.
    - 41 -
    BAD ORIGINAL
    1098A1/0392
    A 36 215 h - 41 -
    18*1.1968
    5· 3?eztilbahnbelißiäiilmsgi3anlagß naafc. ©insra eier *ο Ansprüche, dadurch gelc<3im?JsieMiet9 daß aufoiTa^cdö::: Walsenführungen (100) mit progressiv reduzierten Ii: schwindigkeiten antreibbar sind.
    6. SextillmhnbehanillUiSgsanla-go nach einem ßos? vorhergehend ei Ansprüche, dadurch gekennzeichiiet, daß die (12O9 121.) über ein üniveraalgeleiol- mit dan
    (127) verbunden Bind. ™
    7. SextilbahnbehanclluiigsaiilagQ iaaeii Qiuem der Anspräche j dadurch geketrassiclmet, daß dio
    (100) ao augQordne'i; sind, daß sich sie ο iQSaudorarU,^i5 Laufbahn ergibt.
    8, Taxtilbahnbehandlungs&Blege nach einem der ?o:die?goli3'aciea Aneprüche» dadurch gekennsaichnetj daß boioaehbarte Vialseniühruagan (100) ungefähr um den halben V/alssndurnh<B©sser .gegeneinander versetsst Bind. ^
    9* Sextilbahnbehandlungsanlage nach einem der vorhergehenden ^ Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung der Greifvorrichtungen (127) derart iet, daß zwischen aufeinander» folgenden Greifvorrichtungön (127) die Qewirkbaha ein kurzes Stück frei läuft.
    !0· Textilbahnbehandlungeanlage nach einem der Torhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewirkbahn (11) mit einer größeren Torlaufgeschwindigkeit der Aufbreiteinrichtung (26) Ton einer vorhergehenden Station aufUhrbar iet/
    - 42 109841/0392 bad original
    h-24
    18· Ui9^8
    11. S3x*ilb£!mb«hai3d?Aiii§eaalage ztach olnm. cl-ar Änop:;ltahs 2 - 10, dadurch geksnnoe^ohnei;.. fiaij ciio XiUgerg^rr^ollti ί10% 102} je-•tfsiXs uis glsioho Winke?! nvbvwOSjm·! «iv;-!., äöiuy/c fli\ß ei!--; ?J.eh tung der FüiiruKgß-KGlaeK (12Oj 121) ijuwr suri fe3w:.:?^£i )
    12, SoxtilbahnbebaQdlmigaarilage Yif2öh wiasm cure ?c:,-he^;ceJiQi3.:i^x ABsprlieho, dadurch gskorjUBftich-jir«;9 öaS .,.^.io S^üiiferfc^^ltir: ''1S vor der Auibroi^oiuriohtuiig {26} x'org^ijöh::·!! lot-, a sr d:i.i) 6ßv/ir-kbalin (11) v
    keit suiülirbar irst.
    13. Iex'fc.ilbahnbetettdlimgsaiJlGg8 »ach allein dar Aaepr-rUche, dadurch gel:eaKse:iohEiei;5 ösia liintor der Aufbreit elaricütung (26) eine 2rock38~ und
    eohes lot.
    14. SexbllbaliabQhandluingSföalaga,, lnebesoada^ü r^.ob, o^ii
    hergehenden ADoprüchSj öadurch gsKonnssoiuimst, ör.fi -/or eier AufweitelmiichtiiKg eine iüraaoport« urid PQhxu&^ssas * (12, 15) Torgesehen i&it ^iQ ndnöeDtöno bsitlsöi^e eier I
    ™ teile der Gewirkbaha (11) Blasvorrichtung©!* (44) ϊ^ΐ, die
    mindestene diese Raadteils übergroifsn und dia gasieuer-äe bzw. geregelte Luftetröme quer nach auilea den satgogengesetzten Endkanten zu richten.
    15· Xextilbahnbehandlungsanlase nach Anspruch 14, dadurch golceimzeichnet, daß die Blaevorrichtungen (44) ea vagnozanot sind, daS Luftatröme an ontgegengenetsst^u Oberflilohi)» der uevirkbahn (11) nach außen gerichtet siud.
    - 43 10 9 8 41 /0392 BAD original
    Δ 36 215 h - t\5 -
    18,1,1968
    baiin
    16. Seitiibohauaiungoanl^go naoh Amsprueh 14 cäsr- 15f daßi-.ro
    s aeß £O eine BXasTOr^icbtutig :£ür ^ kante vorgesehen iats die ihrerseits ^e svrei Dfisen (45) "beideeits je einer ßewirkkants hsbeii.
    17, SQ.rtillis^hnbRbjincJ.uögßanio.ize nach einesi der Ansprüche 14 - 16,, dif.öurch gek-ΘΏΏ5seicb.net, daß eine Steuervorrichtung Torgeseh©n iat9 um die Luftotrüme entsprechend einer seitlichen rung der öewirl-clcanten. isu steuern.
    18. SoXfeiltabnbebariaiungssKliaga nsch einesi d<sr vorbergehesiäen Ansprüche t dadurch gekennseichaetj daß SantiinitJh2.Torriöht (61 - 64·) sum Anfühlen öer CJewirkekanteii ?orgeaeli@n sind.
    19· inostiltjahts^ebaadlungeaulage nach. Anspinish 18r dadurch fseitehnet, daß die Luftstriizae durch die Eantssfuh (61 - 64} steuerbar sirsd.
    20« SextilTDshnOehandiungsarslage, inabesocdere nach einom der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Punkt« Gntkräuselung mindestens ein· Blasrohr (72 «- 74) js Kantenstelle vorgeeehen ißt, das einen Luftstrom d©r au entkräuseln den Kante Zuströmen läßt.
    21. 9!©xtilbahnbehandlungsanlagQ nach Anspruch 20, dadurch gekensseichxiet, Saß das Blasrohr die 3?om τοη Rohrpfeifen (72 - 74) hat (Pig. 6, 7).
    22. Eextilt&habshandlungisanlEgo nach Anepruch 20 oder 21, gekennzeichnet» daß mindestens ein Blnsrohr (84, 85) möglichst dicht am Eingang zur eretea Valsenfuhraog (100) aageoarinet
    « 44 109841 /0392 ,
    B.AD ORIGINAL
    h-24
    18.1.1968
    ist (Pig. 6, 7).
    23. !extilbahnbehandlungsanlage nach einem der Ansprüche 20 - 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Blasrohr (72 - 74) ein Auelaßteil (171) hat, mit deren Hilfe ein Luftstrom erzeugbar iet, der in Längsrichtung des Auslasteils (171) der Außentarnte der Gewirkbahn zufließt.
    24* Sextilbahnbehandlungsanlage nach einem der Ansprüche 20 - 23» dadurch gekennzeichnet, daß eine Füllvorrichtung (162^, 163; 164s 165) vorgesehen ist, die die Außenkanten der Gewirkbahn abführt und eine Steuervorrichtung saum Steuern der Luftströme der Blasrohre (69) beeinflußt (Pig. 14)·
    25· Verfahren sum Aufbreiten einer Gewirkbahn, insbesondere im Zusammenhang mit einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bänder an gegenüberliegenden Seiten nach außen gezogen und so die Kanten unter einem divergierenden Winkel vorwärts und seitlich betrogt werden, wobei die dazwischenliegenden Seile der Gr©wirkbahn in Querrichtung ge~ rade gehalten werden.
    26. Verfahren nach Anspruch 23» dadurch gekennzeichnet, daß die Gewirkbahn vor dem Aufbreiten zentriert und/oder abgeflacht wird.
    27« Verfahren nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewirkbahn vor dem Aufbreiten entkräuselt wird.
    - 45 -
    109841/0392
    A 36 215 h - 45 -
    18.1.1968
    28. Verfahren nach einem der Ansprüche 25 - 27» dadurch gekennzeichnet, daß die Gewirkbahn vor dem Aufbreiten getränkt wird.
    29· Verfahren nach Anspruch 28, daduroh gekennzeichnet» daß die Gewirkbahn vor dem Tränken entkräuselt wird.
    30. Verfahren nach einem der Ansprüche 25 - 29» daduroh gekennzeichnet» daß die auf gebreitete Crewirkbahn getrocknet und
    gehärtet wird, wobei die Gewirkbahn vorzugsweise keine wesentliche X&ngsspannung aufweist.
    31. Verfahren nach einem der Ansprüche 28 - 30, daduroh gekennzeichnet, daß die Gewirkbahn mit größerer Geschwindigkeit vom !ranken zum Aufbreiten und/oder vom Aufbreiten «um trocknen und Härten vorwärtsbewegt wird.
    1 098 A 1 /0392
DE19681710507 1967-01-25 1968-01-23 Verfahren und Einrichtung zum Transportieren und Behandeln von gewirkten oder gestrickten Stoffen,insbesondere solche mit einer offenen Breite Pending DE1710507A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US61160967A 1967-01-25 1967-01-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1710507A1 true DE1710507A1 (de) 1971-10-07

Family

ID=24449708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681710507 Pending DE1710507A1 (de) 1967-01-25 1968-01-23 Verfahren und Einrichtung zum Transportieren und Behandeln von gewirkten oder gestrickten Stoffen,insbesondere solche mit einer offenen Breite

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3494011A (de)
DE (1) DE1710507A1 (de)
GB (2) GB1219602A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4160517A (en) * 1978-01-09 1979-07-10 Rockford Servo Corporation Web aligning apparatus for multi-level web material
IT1198688B (it) * 1983-09-23 1988-12-21 Linda Marini Macchina follatrice con getto d'aria che investe il tessuto fuoriuscente dalla cassa follante
DE502005002400D1 (de) * 2005-01-28 2008-02-14 Benninger Ag Maschf Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln einer breitgestreckten, textilen Warenbahn

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US458678A (en) * 1891-09-01 Tentering-machine
US164026A (en) * 1875-06-01 Improvement in machines for tentering fabrics
US678136A (en) * 1900-04-07 1901-07-09 Charles Ward Russell Cloth-drying machine.
US2626422A (en) * 1950-02-28 1953-01-27 Wingfoot Corp Lateral stretching of thermoelastic films
CH410839A (de) * 1961-04-01 1966-04-15 Trockentechnik Kurt Brueckner Vorrichtung zum Heissfixieren von gewebten oder gewirkten Warenbahnen
US3150432A (en) * 1963-06-11 1964-09-29 Mccreary Machine Works Inc Feeding device for tenter frames
US3387448A (en) * 1963-12-30 1968-06-11 Chadbourn Gotham Inc Stretched and stabilized yarns and fabrics

Also Published As

Publication number Publication date
US3494011A (en) 1970-02-10
GB1219601A (en) 1971-01-20
GB1219602A (en) 1971-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2625563C3 (de) Doppelwalzen-Krumpfvorrichtung
DE1660022C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung eines faserigen, schraubenförmig gewickelten, rohrförmigen Isolierkörpers
DE1145133B (de) Zufuehr- und Ausspannvorrichtung fuer langgestreckte Waeschestuecke, wie Bettuecher u. dgl., zu einer Buegelmaschine
EP0351482A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Glätten und Schrumpfen
EP0548797B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Mangel
DE1710507A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Transportieren und Behandeln von gewirkten oder gestrickten Stoffen,insbesondere solche mit einer offenen Breite
DE2920458A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausruesten von textilen warenstuecken
DE3835248C2 (de)
DE2803668A1 (de) Naehanlage
DE3101424C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wenden einer schlauchartigen Wurst- und Verpackungshülle
DE1635009A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Staerken und Trocknen der Ketten von synthetischen Garnen
DE4202380C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Mangel
DE2910829A1 (de) Einstellbare spreizvorrichtung fuer rundstuhlware
DD206507A3 (de) Einrichtung zum glaetten und trocknen feuchter waesche
DE2604058A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von gestrickten stoffen, insbesondere rundstrickware
DE102007059728A1 (de) Verfahren zum Färben eines Schlauches aus einem Textilmaterial und Färbemaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE1779588C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung langgestreckter Schaumstoffkörper mit gekrümmter Mantelfläche und Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens
DE2010437A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer zusammengesetzten mehrschichtigen Bahn
DE1561434C3 (de) Verfahren zum fortlaufenden Herstellen von Tragtaschen oder -beuteln mit zwei Traggriffen und Maschine zum Ausüben des Verfahrens
DE2508862A1 (de) Mehrschichtige folie und verfahren zu deren herstellung
DE3624406A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von kontinuierlich transportierter schlauchware im nassen zustand
AT410328B (de) Anordnung zum einfädeln in einen kalander
DE2009974A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von verstärkten Kunststoffzylindern
DE2144694A1 (de)
DE1753589B1 (de) Luftstrahltrocknungsvorrichtung zum Behandeln von kontinuierlich durch die Vorrichtung gefuehrtem bandfoermigem Gut