DE2625563C3 - Doppelwalzen-Krumpfvorrichtung - Google Patents

Doppelwalzen-Krumpfvorrichtung

Info

Publication number
DE2625563C3
DE2625563C3 DE2625563A DE2625563A DE2625563C3 DE 2625563 C3 DE2625563 C3 DE 2625563C3 DE 2625563 A DE2625563 A DE 2625563A DE 2625563 A DE2625563 A DE 2625563A DE 2625563 C3 DE2625563 C3 DE 2625563C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
levers
clevis
lifting rods
positioning
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2625563A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2625563A1 (de
DE2625563B2 (de
Inventor
Edmund A. Ho-Ho-Kus N.J. Diggle Jun. (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compax Corp
Original Assignee
Compax Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compax Corp filed Critical Compax Corp
Publication of DE2625563A1 publication Critical patent/DE2625563A1/de
Publication of DE2625563B2 publication Critical patent/DE2625563B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2625563C3 publication Critical patent/DE2625563C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C21/00Shrinking by compressing

Description

Die Erfindung betrifft eine Doppelwalzeü Krumpfvorrichtung 7um Krumpfen von bahnförmigem Gut, wie Gewebe oder schlauchförmige Ware, mit den Merkmalen des Ooerbegriffes des Hauptanspruches.
Eine Doppelwalzen-Krumpfvorrichtung dieser Art ist
z. B. aus der GB-PS 8 68 207 bekannt Man verwendet diese Vorrichtung, um textiles Gut derart zu stauchen, daß es nach der Fertigstellung minimale Schrumpfungseigenschaften aufweist.
Zu den verschiedenen Einstellmöglichkeiten dieser Vorrichtung gehört insbesondere die Einstellung der Länge der Krumpfzone, die durch den Abstand des hinteren Endes des Verdichtungsschuhs vom Verdichtungsspalt bestimmt ist. Dieser Abstand kann ziemlich kritisch sein und wird in der Praxis mit erheblicher Genauigkeit eingestellt. Das Einstellen der Länge der Krumpfzone ist bei der bekannten Doppelwalzen-Krumpfvorrichtung relativ schwierig und zeitaufwendig, weil die Vorrichtung für das Verstellen des Verdichtungsschuhs angehalten werden muß, nachdem zunächst bei laufender Vorrichtung die Ungunauigkeit der Lage des Verdichtungsschuhs optisch ermittelt wurde. Die Verstellung erfolgt bei Stillstehen der Vorrichtung, woraufhin die Vorrichtung wieder in Gang gesetzt und die erfolgte Justierung optisch auf deren Richtigkeit überprüft wird. Für eine präzise und dauerhafte Einstellung des Verdichtungsschuhs ist es dabei im allgemeinen notwendig, die Vorrichtung mehrere Male anzuhalten und kleinere Nachjustierungen vorzunehmen, bevor die Vorrichtung den gewünschten Betriebsbedingungen entsprechend genau eingestellt ist.
Her Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Doppelwalzen-Krumpfvorrichtung zu schaffen, die sich einfacher und schneller als diese bekannte Krumpfvorrichtung einstellen läßt.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Ausbildung gemäß den Merkmalen des Kennzeichens des Hauptanspruche^ vorgeschlagen. Vorteilhafte Weiterbildungi ι der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
hc Durch die Erfindung wird eine Doppelwalzen-Krumpfvorrichtung geschaffen, bei welcher sich die ϊ.ίίηρρ Ηργ KpjmnfzQne zuverlässig und "fäzise ä'jch während des Retrieues schnell einstellen bzw. nachstel-
len läßt, ohne die Vorrichtung anhalten zu müssen. Die Bedienungsperson kann die Länge der Krumpfzone mittels eines Handrades oder eines ähnlichen, an der Steuerseite der Vorrichtung angeordneten Elementes mit großer Genauigkeit einstellen. Der Aufbau ist dergestalt, daß die Bedienungsperson die Einstellung mittels einer Hand vornehmen kann, ohne den Betrieb der Vorrichtung zu unterbrechen. Somit kann die Bedienungsperson unmittelbar die Auswirkung des Einstellvorganges auf das aus dem Verdichtungsspalt austretende Gut überwachen. Mit einer derartigen Vorrichtung kann eine erfahrene Bedienungsperson die Leistungsfähigkeit der Vorrichtung unter Berücksichtigung von verschiedenen Stoffarten und Stoffgewichten, von verschiedenen Faserarten und Faserverbindungen und auch von anderen Variablen optimieren.
Die erfindungsgemäßen Einstellmittel können weitgehend auch bei der bekannten Krumpfvorrichtung eingesetzt werden, weil das Umrüsten keine größeren Umbauten an der Vorrichtung erfordert.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Hinweis auf die Zeichnungen näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 in einer Seitenansicht einen Teil einer Doppelwalzen-Krumpfvorrichtung,
Fig. 2 einen Teilst; nitt längs der Linie 2-2 aus Fig. 1,
F i g. 3 in einer vergrößerten Teilansicht Einze heiten des neuen Einstellmechanismus,
Fig.4 eine vereinfachte Querschnittsdarstellung längs der Linie 4-4 aus F i g. 2,
Fig.5 in einer Vorderansicht hauptächiich die F.instellelemente,
F i g. 6 eine F i g. 3 ähnelnde vergrößerte Teilansicht,
F i g. 7 und 8 Seitenansichten des Einstellmechanismus,
Fig.9 in einer stark vereinfachten, schematischen Darstellung zwei Stationen einer Doppelwalzen-Krumpfvorrichtung, wobei jede Station einen Einstellmechanismus nach der vorliegenden Erfindung aufweist, und
Fig. 10 in einer Seitenansicht die Art und Weise, in der der Einstellmechanismus nach der vorliegenden Erfindung an der zweiten Station der Krumpfvorrichtung angeordnet werden kann.
In Fig. 1 bezeichnet die Hinweiszahl 10 einen Maschinenrahmen, auf dem eine Verdichtungsstation 11 gehalten ist, die als wesentlichste Komponenten eine Zuführungswalze 12, eine Verzögerungs- bzw. Bremswalze 13 und einen Druck- bzw. Verdichtungsschuh 14 aufweist.
In der insbesondere in F i g. 1 bis 4 dargestellten Verdichtungs- bzw. Schrumpfungsstation ist an jeder Seite des Maschinenrahmens ein aufrecht stehender Ständer 15 vorgesehen, an dem Lagerböcke 16 befestigt sind. Die letzteren bilden Drehlagerungen für Wellenabschnitte 17 der Zuführungswalze, damit sich diese um eine in bezug auf den Maschinenrahmen normalerweise feststehende Achse drehen kann. Es sind geeignete und nicht dargestellte Mittel vorhanden, um die Zuführungswalze an einem Ende mit einer steuerbaren Drehzahl anzutreiben. Ein zweites Paar von Lagerböcken 18 ist an Schwenkarmen 19 angebracht, die bei 20 am Maschinenrahmen angelenkt sind. Die Lagerböcke i8 bilden Drehlagerungen für Wellenabschnitte 21 der Verzögerungs- bzw. Bremswalze 13, damit sich diese um eine zur Achse zur Zufühningswalze 12 parallele Achse drehen (^ kann.
Bei einer handelsüblicher. A üsfüh rungs form der Verdichtungsvorrichtung sind Schwenkarme 19 an jeder Seite der Maschine mit Arbeitsstangen 22 von pneumatischen Betätigungsorganen 23 verbunden, die am Maschinenrahmen befestigt sind. Beim Zurückziehen bzw. Zurückfahren dieser Betätigungsorgane werden die Schwenkarme 19 um ihre Schwenkachse 20 nach unten geschwenkt, wobei die Verzögerungs- bzw. Premswalze 13 nach unten und von der Zuführungswalze 12 abgeschwenkt wird. Es sind geeignete nicht dargestellte Anschläge vorhanden, um die aufwärts oder im Uhrzeigersinn erfolgende Schwenkbewegung der Schwenkarme 19 beim Ausfahren der Betätigungsorgane 23 zu begrenzen und hierdurch den passenden Arbeitsspalt zwischen den sich gegenüberliegenden Ober Flächen der Zuführungs- und Verzögerungs- bzw. Bremswalzen am Verdichtungs- bzw. Walzenspalt 24 (F i g. 4) herzustellen.
Gemäß F i g. 4 ist der Druck- bzw. Verdichtungsschuh 14 in typischer Weise mit einer messerartigen Schuhspitze 25 versehen, die den stromabwärts gelegenen Rand des Schuhs bildet. Der Walzenspalt 24 und die Schuhspitze 25 bestimmen die stromabwärts und stromaufwärts gelegenen Enden einer entsprechenden Verdiclitungsschrumpfungszone »C«. Ein einstellbares Positionieren des Schuhs und der Schuhspitze ergibt sich mittels eines Verbundhebelaufbaues, der an jeder Seite der Maschine erste Hebel 26 und zweite Hebel 27 enthält. Die ersten Hebel 26 sind an der Zuführungswalzenwelle 17 für eine Schwenkbewegung um deren Achse schwenkbar gelagert, und diese Hebel sind normalerweise mittels Positionierungsansätzen 28 in einer vorbestimmten Schwenkausrichtung blockiert, wie es nachfolgend noch näher beschrieben wird. Gemäß F i g. 1 und 2 sind die zweiten Hebel 27 mittels Schwenkbolzen 29 an den ersten Hebeln 26 angelenkt. Die oberen Enden 30 der zweiten Hebel sind mil den oberen Enden 31 der ersten Hebel durch pneumatische Betätigungsorgane 32 verbunden. Beim Zurückfahren bzw. Zurückziehen der Betätigungsstangen 33 der Betätigungsorgane werden die zweiten Hebel 27 gemäß Fig. 1 angehoben und im Uhrzeigersinn geschwenkt, wodurch der Druck- bzw. Verdichtungsschuh von der Zuführungswalze 12 abgehoben wird. Es sind geeignete nicht dargestellte Anschlagmittel vorhanden, um die Ausfahrbewegung der Arbeitsstangen 33 zu begrenzen, so daß der Schuh 14 zu einer präzis eingestellten vorbestimmten Lagebeziehung mit den ersten Hebeln
26 zurückbewegt wird, wenn die Betätigungsorgane 32 ausgefahren werden. Ein fester Träger 34 ist durch Stummelwellen 35 schwenkbar an den zweiten Hebeln
27 festgelegt. Dieser Träger sorgt für ein festes Tragen und Abstützen der Schuhplatte bzw. des Verdichtungsschuhs 14.
Gemäß F i g. 4 ist die untere Oberfläche 36 des Verdichtungsschuhs 14 in allgemeiner Anpassung an die Außenfläche der Zuführungswalze 12 gewölbt. Daher gehören zu den Schuheinstellungen zwecks passender und genauer Positionierung in bezug auf die Zuführungswalze die Schwenkausrichtung des Schuhs um die Achse der Stummelwellen 35 und die seitliche Einstellung des Schuhs in bezug auf den Träger 34. Die Schwenkeinstellung wird mittels Positionierungsansätzen 3"" bewirkt, die an entgegengesetzten Enden des Trägers 34 festgelegt sind und sich durch Fenster 38 in den zweiten Hebeln erstrecken. Gegenüberliegend angeordnete Einstellschrauben 39, 40, die von den zweiten Hebeln getragen werden, können zum posilionsmäßigen Festlegen bzw. Einstehen der Ansätze 37 betätigt werden, wodurch sich die Dreh- bzw.
Schwenkausrichtung des Trägers 34 und des Schuhs 14 ergibt. Die Seiten- bzw. Quereinstellung des Schuhs kann durch Positionierungsschrauben 41 (Fig. 1) gesteuert werden.
Bei einem typischen Betrieb wird eine Bahn zur Zuführungswalze 12 vorbewegt und zwischen die Außenfläche derselben sowie die unterseitige Oberfläche 36 der Schuhplatte 14 eingeführt. Die Zuführungswalze 12, die begrenzte Reibungsgreifeigenschaften hat, wird mittels der gewölbten Oberfläche 36 des Schuhs in großflächigem leichtem Kontakt mit der Stoffbahn od. dgl. gehalten. Am Ende der Zuführungsstufe tritt das Tuch unterhalb des Randes der Schuhspitze 25 hervor, um nach dem Passieren durch die kurze Verdichtungszone »C« in und durch den Walzenspalt 24 zu gelangen. In dem Walzenspalt wird die Bahn gleichzeitig von den Zuführungs- und Bremswalzen beeinflußt. Die Bremswalze bewegt sich mit einer etwas kleineren Umfangsgeschwindigkeit und sie hat in bezug auf die Bahn die überwiegenden Reibungsgreifeigenschaften, so daß die Bahn weitgehend auf die Umfangsgeschwindigkeit der Bremswalze abgebremst wird. Die Bahn wird beim Hindurchgelangen durch den Walzenspalt einem Hitzebzw. Wärmeeinfluß (von den Walzen) und einem erheblichen örtlichen Druck unterworfen, der sich durch das Zusammendrücken der Walzen am Walzenspalt ergibt. Die Bahn 42a (Fig.4) befindet sich beim Austreten in einem in der Längsrichtung druckgeschrumpften Zustand.
Nach der vorliegenden Erfindung läßt sich die Länge der Verdichtungszone »C« genau einstellen, da Mittel vorgesehen sind, um eine gleichzeitige präzise Schwenkeinstellung der ersten Hebel 26 um die Achse der Zuführungswalzenwelle 17 zu bewirken. Gemäß F i g. 3 bis 8 enthält der Einstellmechanismus nach der vorliegenden Erfindung ein Paar von Hubstangen 50,51 (Fig. 5), die für eine begrenzte Bewegung längs vertikaler Achsen in Buchsen 52 in den Rahmenständern 15 geführt sind. Die unteren Enden 53 der Hubstangen erstrecken sich durch Schnecken- und Schneckenradbaugruppen 54, die an Armen 55 befestigt sind, die an Stegen bzw. Stützen 56 des Maschinenrahmens festgelegt sind. Die Schneckentriebe 54 enthalten Schneckenräder 57, die sich in Schraub- bzw. Gewindeeingriff mit den unteren Abschnitten bzw. Enden 53 der Hubstangen befinden, so daß eine Drehung der Schneckenräder 57 zu einem Anheben oder Absenken der Hubstangen führt. Die Schnecken 57a der Schneckentriebe 54 sind miteinander über eine gemeinsame Antriebswelle 58 und eine kraftschlüssige, jedoch einstellbare Kupplung 59 verbunden. Der Schneckentrieb an der Steuerungsseite der Maschine ist seinerseits mit einer Steuerungswelle 60 und einem Handrad 61 verbunden. ~<
An den oberen Endabschnitten der Hubstangen, zweckmäßigerweise zwischen den von den Buchsen 52 gehaltenen Bereichen, sind Gleitblöcke 62 fest angebracht, die einen Teil einer Universalgabelkopfeinheit 63 an jeder Seite ausmachen. Jede Gabelkopfeinheit enthält ein sich seitlich öffnendes, U-förmiges Gabelkopfelement 64, das an dem angrenzenden Gieitblock durch einen Bundbolzen 65 befestigt und hierdurch um die horizontale Achse des Bundbolzens begrenzt schwenkbar angeordnet ist. Das Gabelkopfelement 64 ist an der Innenseite seiner sich horizontal erstreckenden Schenkel mit bearbeiteten Oberflächen 66 versehen, die unter einer engen Toleranz einen Gleit- bzw. Verschiebungssitz mit ähnlich bearbeiteten oberen sowie unteren Oberflächen der Positionierungsansätz 28 der ersten Hebel 26 haben. Dementsprechend erfolg ein vertikales Mitbewegen der Gabelkopfeinheite beim Anheben und Absenken der Hubschäfte, wodurc eine entsprechende vertikale Bewegung der hiervoi umfaßten Posuionierungsansätze 28 bewirkt wird.
Da sich die Positionierungsansätze 28 auf einen gebogenen Pfad bewegen, während sich der Gabelkopf aufbau geradlinig bewegt, entsteht eine begrenzt radiale Gleitbewegung zwischen den bearbeitetei inneren Oberflächen 66 des Gabelkopfes und dei entsprechenden äußeren Oberflächen des hiervoi umfaßten Positionierungsansatzes. In ähnlicher Weisi wird eine begrenzte Schwenkbewegung des Gabelkopf elements 64 durch den Bundbolzen 65 aufgenommer wodurch das Gabelkopfelement die verschiedene! Winkelpositionen der Positionieransätze 28 einnehme! kann, wie es in F i g. 7 und 8 dargestellt ist.
Da das Positionieren der ersten Hebel 26 ziemiicl kritisch ist, muß in den Kraftübertragungsrichtungen di< Kraftübertragungskette so fest wie möglich sein. Zi diesem Zweck sind das Gabelkopfelement 64 und de Gleitblock 62 entsprechend geformt und bemessen wobei sie über und unter dem Bundbolzen 65 unte Abstand angeordnete sowie aufeinander zuweisend« Lagerflächen 67 haben. Diese ziemlich weit entferntei Lagerflächen sichern ein wirksames Ausrichten de Gabelkopfelements 64 in bezug auf die horizontal« Achse des Bundbolzens 65, um eine stabile Halterunj für die ersten Hebel 26 zu bilden. Um die Montage de Einstellsystems zu erleichtern und auch ein Lösen de Einstellmechanismus von den ersten Hebeln 26 für ein( gelegentliche Wartung zu vereinfachen, sind di< Gleitblöcke 62 längs ihrer Außenränder um die Achs< der Hubstangen 50, 51 verlaufend abgerundet (Fig.2) Der Radius entspricht der halben Dicke der Gieitblock' 62.
Beim normalen Betrieb kommt eine Rückfläche 6i (Fig.2) des Gleitblocks in Verschiebungseingriff mi einer Stützfläche 70 des Rahmenständers 15. De Gleitblock wird normalerweise mittels eines Sperrhe bels 71 an der Oberfläche bzw. Stützfläche 70 gehalten Der Sperrhebel 71 ist schwenkbar an einem Block Ta angebracht, welcher am Rahmenständer 15 ange schraubt ist. Normalerweise eignet sich eine einfach« Flügelschraube 73 od. dgl. für ein Festlegen de. Sperrhebels 71 in einer horizontal ausgerichteter normalen Betriebsposition. An seinem äußeren End« trägt der Sperrhebel 71 einen in ihn eingeschraubter Druckbolzen 74, dessen Endabschnitt bis zur Rückseite des Gleitblocks 62 vorsteht und sich mit diesem ir Gleiteingriff befindet, wobei der Gieitblock 62 gegen die Stützfläche 70 gedruckt wird. Der so durch der Sperrhebel 71 an einem Drehen gehinderte Gleitblock dient zum Verhindern einer Drehbewegung dei Hubschäfte 50, 51 während einer Drehung dei Schneckenräder 57. Ein Lösen der Teile der Gabelkopf einheit 63 von den ersten Hebeln 26 erfolgt leicht durch Lösen der Daumen- bzw. Flügelschrauben 73 und durcli Herunterschwenken des Sperrhebels 71 zu eine vertikalen Position. Die gesamte Gabelkopfeinheit, die noch am Hubschaft angebracht ist, kann danr beispielsweise gemäß Fig.6 nach außen geschwenki werden.
Es ist ersichtlich, daß eine gleichzeitige Präzisionsein stellung der den Schuh tragenden beiden ersten Hebe 26 durch Betätigen des Handrades 61 bewirkt werder kann. Dies ist leicht im normalen Betrieb der Maschine
bei voller Drehzahl derselben durchführbar, und die Bedienungsperson kann sofort die Ergebnisse des Einstellvorgangs überwachen, wenn die Bahn an der stromabwärts gelegenen Seite des Walzenspaltes austritt.
Das Handrad 61 kann ein handelsüblich erhältlicher Typ mit einem eingebauten Positionsanzeiger sein, so daß die Bedienungsperson entsprechend der vorherigen Betriebserfahrung mit einem gegebenen Material bequem etwa die optimale Position des Handrades vorwählen kann.
Bei vielen und möglicherweise den meisten Anlagen einer Krumpfeinrichtung der oben beschriebenen Art sind zwei Krurnpfungsstationen vorgesehen, von denen die eine umgekehrt zur anderen ausgerichtet ist. Dies ist besonders zweckmäßig beim Behandeln von schlauchförmiger Ware, um einen optimalen Ausgleich der mechanischen Wirkungen auf die entgegengesetzten Oberflächen des Schlauchgebildes zu erreichen. Der Einstellmechanismus nach der vorliegenden Erfindung läßt sich gleichermaßen gut auf die zweite oder umgekehrte Stufe wie auch auf die soeben beschriebene erste Stufe einer Maschine mit zwei Stationen anwenden. F i g. 9 beinhaltet beispielsweise eine schematische Darstellung einer Maschine mit einer ersten Verdichtungs- bzw. Schrumpfungsstufe 11 und einer umgekehrt ausgerichteten Stufe 111. Pie entsprechenden Zuführungs- und Verzögerungs- bzw. Bremswalzen 112,113 der Stufe 111 drehen sich in bezug auf die erste Station in entgegengesetzten Richtungen, und die einmal behandelte Bahn 42a nähert sich von unten der zweiten Station. Der Druck- bzw. Verdichtungsschuh und der diesem zugeordnete Positionierungsmechanismus ist im Vergleich zur ersten Station funktionsmäßig gleich, jedoch in umgekehrter vertikaler Lagebeziehung angeordnet, d. h. von oben nach unten verlagert. So ist in Fig. 10 eine für eine vertikale Bewegung in einem Maschinenständer 115 geführte Hubstange 150 dargestellt, die eine der zuvor beschriebenen Einheit 63 entsprechende Universalgabelkopfeinheit 163 trägt. Andere entsprechende Teile der zweiten Stufe sind mit der ersten Stufe entsprechenden Hinweiszahlen belegt, denen jedoch eine »1« vorangestellt wurde.
Bei dem Aufbau aus Fig. 10 erstreckt sich der erste Positionierungshebel 126 allgemein nach unten, und er ist dort mit einem Betätigungsorgan 132 versehen. Die Arbeits- bzw. Betätigungsstange 133 desselben ist mit dem zweiten Positionierungshebel 127 verbunden, der sich von seinem Schwenkbolzen 129 ebenfalls allgemein nach unten erstreckt Wie im Fall der ersten Stufe ist der erste Hebel mit einem Positionierungsansatz 128 versehen, der sich in bezug auf die Zuführungswalzenwelle 117 radial erstreckt und entgegengesetzte parallele Oberflächen aufweist, die von der Universalgabelkopfeinheit 163 eng umfaßt werden.
Der grundsätzliche Einstellungsaufbau der zweiten Stufe ist exakt der gleiche wie derjenige aus F i g. 5. In dieser Beziehung wird der Einstellungsaufbau praktisch nicht durch die Tatsache beeinflußt, daß die zweite Stufe in bezug auf die erste Stufe umgekehrt ausgerichtet ist. In jedem Fall ist eine präzise ständige Schuheinstellung durch synchrone vertikale Einstellbewegungen der Hubschäfte möglich, und zwar mittels eines einzigen Handrades, das an der Steuerungsseite der Maschine für die Bedienungsperson zugänglich ist.
Einer der wesentlichen praktischen Vorteile der Erfindung beruht auf der Tatsache, daß das, was bisher einem zeitraubenden, kritischen und während des Betriebes der Anlage schwer oder nicht durchführbaren Einstellbetrieb entsprach, nunmehr zu einem einfachen, mit einer Hand von der Steuerungsseite der Maschine aus von der Bedienungsperson durchführbaren Einstellvorgang wird, wobei die Bedienungsperson visuell das Produktionsergebnis der Maschine kontrollieren kann, um exakt die Wirkung der Schuhspilzeneinstellung zu überwachen. Da die letztere bezüglich der Betriebsweise recht kritisch ist, ermöglicht es dieses Merkmal, daß eine Reihe von Verdichtungs- bzw. Schrumpfungsstationen ständig in einem optimalen Zustand gehalten werden kann.
Der mechanische Aufbau des Einstellmechanismus ist dergestalt, daß dieser leicht und preiswert in bestehende Anlagen nachträglich eingebaut werden kann, so daß die Leistungsfähigkeit der sich bereits im Arbeitsbereich befindlichen Anlage aufgewertet werden kann. Dies ist ein wesentlicher praktischer Gesichtspunkt, da bereits viele derartige Maschinen, die kompliziert und teuer sind, benutzt werden. Es lassen sich bedeutende wirtschaftliche Vorteile durch ein solches Montagebzw. Erneuerungs- oder Aufwertungsprogramm im Vergleich zu einem Austauschen der gesamten Grundanlage erreichen.
Eines der in praktischer Hinsicht bedeutungsvollen Merkmale besteht in der einstellbaren Zwangsantriebskupplung zwischen den Getriebebaugruppen an jeder Seite der Maschine, da hierdurch beim anfänglichen Einrichten der Maschine ein präzises Ausrichten der Schuhplatte an entgegengesetzten Seiten erleichtert wird. Diese Einrichtung ermöglicht auch ein gegebenenfalls erforderliches gelegentliches Neuausrichten bzw. Nachverstellen des Schuhs, während gleichzeitig ein präziser Synchronismus der Bewegung der ersten Hebel an beiden Seiten der Maschine zum Durchführen normaler Einstellung sichergestellt wird.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Doppelwalzen-Krumpfvorrichtung zum Krumpfen von bahnförmigem Gut mit einem Maschinenrahmen, mit je einer in diesem gehaltenen und zusammen einen Verdichtungsspalt bildenden Zuführungs- und Verzögerungswalze, ferner mit zu beiden Seiten der Zuführungswalze auf deren Achse drehbar angeordneten Hebeln, welche den mit dem Verdichtungsspalt und der Zuführungswalze zusammenarbeitenden Verdichtungsschuh tragen, wobei der Verdichtungsschuh in eine Spitze ausläuft, deren relative Lage zum Verdichtungsspalt durch auf die Hebel wirkende Einstellmittel einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß diese Einstellmittel gebildet werden durch je einen an jedem der Hebel (26,126) angeordneten Positionierungsansatz (28, 128), durch ein Paar von Hubstangen (50, 51, 150), von denen jeweils eine an jeder Seite im Maschinenrahmen angebracht ist, wobei die Hubstangen für eine begrenzte Bewegung längs linearer Achsen geführt sind, die sich tangential in Bezug auf die Positionierungsansätze (28, 128) der entsprechenden Hebel (26) erstrecken, durch Verbindungsmittel (63), die von jeder der Hubstangen (50, 51, 150) getragen werden und mit den entsprechenden Positionierungsansätzen (28, 128) in Eingriff stehen, wodurch bei einer Bewegung der Hubstangen (50, 51,150) längs ihrer entsprechenden linearen Achsen eine gesteuerte Schwenkbewegung der Hebel (26, 126) bewirkt wird, durch ein Paar von mit Gewinde versehenen Schneckenrädern (57), die von dem Maschinenrahmen drehbar gehalten werden und mit den Hubstangen (50, 51, 150) in Gewindeeingriff stehen, um eine axiale Bewegung der letzteren zu begründen, und durch eine die Schneckenräder (57) betriebsmäßig verbindende Antriebswelle (58), die eine gleichzeitige Drehbewegung der Schneckenräder (57) bewirkt und eine einstellbare, normalerweise fixierte Kupplung (59) zum Ausrichten der Schneckenräder (57) enthält.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Positionierungsansätze (28, 128) radial von der Achse der Zuführungswalze (12, 112) erstrecken, daß die Verbindungsmittel ein Paar von Universalgabelkopfeinheiten (63, 163) aufweisen, die jeweils ein fest an der Hubstange (50, 51, 150) angebrachtes Gleitglied (62) und ein hieran schwenkbar angebrachtes U-förmiges Gabelkopfelement (64) haben, und daß die Gabelkopfelemente (64) die Positionierungsansätze (28, 128) eng sowie verschiebbar umfassen, so daß sich bei einer Bewegung der Hubstangen (50, 51, 150) längs ihrer linearen Achsen die Gabelkopfelemer.te (64) relativ zu den Gleitgliedern (62) drehen bzw. verschwenken und relativ zu den Positionierungsansätzen (28,128) verschieben können.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Stütz- oder Führungsflächen (70) am Maschinenrahmen (15, 115) für die Oberflächen der Gleiigliedr (62) vorgesehen sind, daß die Gleitglieder (62) mit den Hubstangen (50,51, 150) über einen begrenzten Winkel in einer vor; den Maschinenflächen wegweisenden Richtung verschwenkbar sind und daß Sperrhebel (71) daz-j dienen, die Gleitglieder an einer solchen Schwenkbewegung zu hindern.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung (59) als eine einstellbare Zahnkupplung ausgebildet ist
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (58) einen an der Bedienungsseite der Maschine zugänglichen Abschnitt (60) hat, an dem ein Handrad (61) mit Skala befestigt ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitglieder (62) an den Hubstangen (50,51,150) befestigte Gleitblöcke aufweisen, daß die U-förmigen Gabelkopfelemente (64) an den Gleitblöcken schwenkbar befestigt sind, und zwar für eine Schwenkbewegung um normalerweise zur Schwenkachse der ersten Hebel (26) parallele Achsen, und daß die Gleitblöcke sowie die Gabelkopfelemente (64) an entgegengesetzten Seiten der Schwenkachsen der Gabelkopfelemente (64) aufeinander zuweisende Oberflächen (67) für ein relativ festes Abstützen der Elemente haben.
DE2625563A 1975-07-30 1976-06-05 Doppelwalzen-Krumpfvorrichtung Expired DE2625563C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/600,307 US3973303A (en) 1975-07-30 1975-07-30 Compactor shoe adjustment for compressive shrinking machines

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2625563A1 DE2625563A1 (de) 1977-02-03
DE2625563B2 DE2625563B2 (de) 1977-10-06
DE2625563C3 true DE2625563C3 (de) 1978-05-24

Family

ID=24403087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2625563A Expired DE2625563C3 (de) 1975-07-30 1976-06-05 Doppelwalzen-Krumpfvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3973303A (de)
CA (1) CA1039040A (de)
DE (1) DE2625563C3 (de)
FR (1) FR2319732A1 (de)
GB (1) GB1491175A (de)
IT (1) IT1071149B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4227288A (en) * 1978-08-02 1980-10-14 Compax Corp. Compactor shoe construction
US4689862A (en) * 1986-04-25 1987-09-01 Frank Catallo Method and apparatus for the compressive treatment of fabric
US4882819A (en) * 1987-10-13 1989-11-28 Compax Corp. Method for compressively shrinking of tubular knitted fabrics and the like
US5016329A (en) * 1987-10-13 1991-05-21 Compax Corp. Apparatus for compressive shrinkage of tubular knitted fabrics and the like
US5233733A (en) * 1990-04-12 1993-08-10 Rollin S.A. Sheet material shrinkage apparatus
US5553365A (en) * 1994-12-06 1996-09-10 Catallo; Frank Means for controlling deflection in a two-roll fabric shrinker
CA2232513C (en) * 1995-09-20 2002-07-23 Compax Corp. Adjustment and cleaning mechanisms for compressive shrinkage apparatus
US6681461B1 (en) 2000-10-20 2004-01-27 Frank Catallo Dual-slip compressive shrink-proofing apparatus for fabric and related method
US7395587B2 (en) * 2004-09-16 2008-07-08 Frank Catallo Apparatus for controlling a compression zone in a compressively shrinking fabric web
WO2008052025A2 (en) * 2006-10-24 2008-05-02 Tubular Textile Machinery, Inc. Compactor, especially for open width knitted fabric
US8104150B1 (en) * 2010-08-12 2012-01-31 Frank Catallo Apparatus including an asymmetrical wedge-like member for controlling deflection in small diameter rolls of an open width stabilizer so as to create a straight line nip with uniform pressure across the nip
US8590122B2 (en) 2011-03-17 2013-11-26 Tubular Textile Machinery, Inc. Method and apparatus for compacting tubular fabrics
US9725837B2 (en) 2014-11-26 2017-08-08 Teresa Catallo Shoe for a compactor and for avoiding heat deformation thereof
IT201700068662A1 (it) * 2017-06-20 2018-12-20 Lafer Spa Macchina compattatrice, dispositivo di posizionamento e metodo di posizionamento
US20220235505A1 (en) * 2021-01-22 2022-07-28 Gregory Alan Holmes Compactor for lengthwise compressive shrinkage of fabrics

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2199011A (en) * 1938-05-07 1940-04-30 Cluett Peabody & Co Inc Cloth shrinking machine
GB529579A (en) * 1939-03-20 1940-11-25 Wrigley John Herbert Improvements relating to the shrinking of textile fabrics
BE543481A (de) * 1954-12-09
BE564393A (de) * 1957-02-04
US2915109A (en) * 1957-05-07 1959-12-01 Richard R Walton Condensing traveling sheet materials
DE1252617B (de) * 1958-01-08
GB846646A (en) * 1958-10-14 1960-08-31 Wiggins Teape & Company Ltd Improvements in or relating to extensible materials
CH369730A (de) * 1959-02-04 1963-06-15 Wirkerei Interessen Genossensc Vorrichtung zum Schrumpfen von Maschenware
CH439199A (de) * 1964-07-18 1967-07-15 Beckers Gustav Vorrichtung zum kontinuierlichen Stauchen flacher Warenbahnen
FR2135845A5 (de) * 1971-04-30 1972-12-22 Bancroft & Sons Co J

Also Published As

Publication number Publication date
US3973303A (en) 1976-08-10
CA1039040A (en) 1978-09-26
FR2319732A1 (fr) 1977-02-25
GB1491175A (en) 1977-11-09
IT1071149B (it) 1985-04-02
FR2319732B1 (de) 1980-08-22
DE2625563A1 (de) 1977-02-03
AU1411976A (en) 1977-11-24
DE2625563B2 (de) 1977-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2625563C3 (de) Doppelwalzen-Krumpfvorrichtung
DE3144022A1 (de) Spannfutter fuer die vorschubeinrichtung einer rohrreinigungsmaschine
DE3216150A1 (de) Entschwartungsmaschine
DE2821650C2 (de) Vorrichtung zum Öffnen oder Ausbreiten einer im Strang behandelten Textilbahn
DE1404519B1 (de) Einrichtung zum stumpfen Miteinanderverbinden aufeinanderfolgender Abschnitte eines Gewebestreifens
DE2231579B2 (de) Schmiedepresse, insbesondere Gesenkschmiedepresse
DE2128717A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Isolierverglasung
DE2611285C2 (de) Schrittschalteinrichtung für Drehelemente bei Werkzeugmaschinen
DE1900160B2 (de) Vorrichtung zum haltern einer materialrolle an einer material bahnen verarbeitenden maschine
EP0306608A2 (de) Ziehmaschine
DE2721980C3 (de) Prägefolien-Zuführvorrichtung für eine Prägemaschine
EP0677372B1 (de) Längsreckmaschine, insbesondere für thermoplastische Folien
DE3108746C2 (de) Kurbelwellenfest- bzw. Glattwalzmaschine
DE2609787C3 (de) Vorrichtung zum Walzen von Hohlkehlen
DE6917132U (de) Baeummaschine mit wickelwalze fuer webwaren aller art
EP0310898A1 (de) Vorrichtung zum Walzen von Gewinden od. dgl. Profilen
EP0629574A1 (de) Ladevorrichtung für Material, insbesondere für Papier-Rollen
DE2525896A1 (de) Verstellbarer anschlag zum aufstellen eines zu bearbeitenden werkstuecks auf einer werkzeugmaschine
DE1901325C3 (de) Fräsmaschine zur Nachformbearbeitung von sich drehenden Werkstücken
DE1905809B2 (de) Vorrichtung zum Biegen der Längsabschnitte eines profilierten Werkstückes
CH651599A5 (en) Accident-protection device on a textile machine
DE2744420C2 (de) Maschine zum Biegen von Strangmaterial
CH639145A5 (de) Einrichtung an einer zettelmaschine, zum ein- und ausheben des zettelbaumes und zum zustellen und gleichfoermigen anpressen der presswalze.
DE2407801C3 (de) Vorrichtung zum Ausbreiten schlauchförmiger Maschenware
DE1404519C (de) Einrichtung zum stumpfen Miteinanderverbinden aufeinanderfolgender Abschnitte eines Gewebestreifens

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: TUERK, D., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GILLE, C., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 4000 DUESSELDORF