DE2611285C2 - Schrittschalteinrichtung für Drehelemente bei Werkzeugmaschinen - Google Patents
Schrittschalteinrichtung für Drehelemente bei WerkzeugmaschinenInfo
- Publication number
- DE2611285C2 DE2611285C2 DE2611285A DE2611285A DE2611285C2 DE 2611285 C2 DE2611285 C2 DE 2611285C2 DE 2611285 A DE2611285 A DE 2611285A DE 2611285 A DE2611285 A DE 2611285A DE 2611285 C2 DE2611285 C2 DE 2611285C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- control cam
- roller
- pivotable lever
- driver member
- shaft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q16/00—Equipment for precise positioning of tool or work into particular locations not otherwise provided for
- B23Q16/02—Indexing equipment
- B23Q16/04—Indexing equipment having intermediate members, e.g. pawls, for locking the relatively movable parts in the indexed position
- B23Q16/06—Rotary indexing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/14—Rotary member or shaft indexing, e.g., tool or work turret
- Y10T74/1418—Preselected indexed position
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/14—Rotary member or shaft indexing, e.g., tool or work turret
- Y10T74/1418—Preselected indexed position
- Y10T74/1424—Sequential
- Y10T74/1453—Interlocked rotator and brake
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/14—Rotary member or shaft indexing, e.g., tool or work turret
- Y10T74/1494—Locking means
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/15—Intermittent grip type mechanical movement
- Y10T74/1526—Oscillation or reciprocation to intermittent unidirectional motion
- Y10T74/1529—Slide actuator
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
Description
3 4
Die Erfindung betrifft eine Schrittschalteinrichtung es auf einen Zapfen 6a aufgesetzt ist, der einen als Nabe
für Drehelemente bei Werkzeugmaschinen nach dem ausgebildeten TeU 6 hat Die Nabe 6 wml mmekleine*
üoerbegriff des Patentanspruches 1. Spur-bzw. Stützlagers 7 vom Untersatz 3 getragen.
Aus der US-PS 19 18 538 ist eine Schrittschalteinrich- Das schrittweise Weiterbewegen bzw. das Fortschaltung
für Drehelemente bei Werkzeugmaschinen be- 5 ten des Drehelementes 2 erfolgt mittete einer zur Nabe
kannt, die eine zum Drehelement koaxial angeordnete 6 koaxial liegenden Welle 8, die in der Platte 1 mit
Welle ein Betätigungselement, das sich parallel zur Kugellagern 9 drehbar gelagert ist Diese Welle 8 beDrehachse
des Drehelementes hin und her bewegen sitzt einen oberen Absatz 8a, auf dem em Mitnehmerläßt
und eine wendelförmig ausgebildete Nut hat, so daß glied für das Drehelement 2 angeordnet ist Das Mitnehsich
die Welle in abwechselnder Drehrichtung drehi, io mergüed 10 ist mittels eines Keiles 11 (Fig.2) winkelwenn
sich das üetätigungsglied abwechselnd nach oben mäßig in eine feste Lage zur WeUe 8 gebracht, wobei
oder nach unten bewegt, ferner ist eine Steuernocke der KeU 11 in Längsrichtung auf dem Absatz 8a der
und ein Kupplungsglied vorgesehen zur Kupplung mit WeUe 8 verschiebbar ist Das Mitnehmerglied 10 tragt
dem Drehelement, derart, daß es sich bezügüch der zwei einander gegenüberliegende, in axialer Richtung
Drehachse zwischen :iwei Stellungen verschieben läßt is ausgerichtete Bolzen 12, die jeweils gegenüber von
Eine ähnliche Vorrichtung ist aus dem DE-GM mehreren in der Nabe 6 ausgebUdeten Bohrungen 13
18 63851 bekannt angeordnet sind
Diese bekannten Vorrichtungen haben den Nachteil, Das Mitnehmergued 10 wird von zwei ersten
daß sie nicht allein raumaufwendig und kompliziert sind, schwenkbaren Hebeln 14 betätigt, die an der Stirnfläche
sondern daß die Schrittschalteinrichtung in der Fort- 20 des GehäuseteUs 16 um Achsen 15 drehbar gelagert
schaltrichtung dauernd in drehfester Verbindung mit sind Das Gehäuseteil 16 bildet den Maschinenrahmen
dem Drehelement steht, so daß Drehbelastungen bzw. und ist auf der Grundplatte mit Schrauben 17 befestigt
Drehstöße, die in der Ruhestellung des Drehelementes Die beiden Hebel 14 besitzen jeweils einen Bolzen 18,
auf dieses in der Fortschaltrichtung ausgeübt werden, die in eine am Mitnehmerglied 10 ausgebildeten Ringauf
die Schrittschalteinrichtung übertragen werden. 25 nut 19 eingreifen. Wenn die Hebel 14 aus einer Mittel-
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht oder Ruhelage (F i g. 1 und 2) in der einen oder anderen
deshalb darin, eine Schrittschalteinrichtung der ein- Richtung bewegt werden, wird das Mitnehmerglied 10
gangs beschriebenen Art so auszubilden, daß Drehbela- auf dem Absatz 8a der Welle 8 in der einen oder andestungen
bzw Drehstöße in der Sperrichtung auf das ren Richtung axial verschoben. Eine nachgiebige, elasti-Gehäuse
der Vorrichtung abgeleitet werden, so daß für 30 sehe Rückholeinrichtung ist dazu vorgesehen, die Hebel
die genaue Funktion der Schaltvorrichtung wesentliche 14 wieder in die mittlere Ruhelage zu bringen bzw. sie in
Bauteile keinen Belastungen und keinem Verschleiß un- der Ruhelage zu halten. Diese Rückholeinrichtung beterworfen
werden, wobei die Betriebssicherheit verbes- sitzt zwei im Maschinenrahmen verschiebbare Anschlasert
und die Wartungskosten gesenkt werden. ge 20, auf die von Federn 21 jeweils ein Federdruck
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Patent- 35 ausgeübt wird Die Federn 21 drucken die Anschlage 20
anspruches 1 gelöst ge8en ein Querglied 22, das am Außenende der Hebel
In den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte 14 in der Nähe ihrer Drehachsen 15 zwischen den bei-Ausführungsformen
der erfindungsgemäßen Vorrich- den Hebeln 14 angeordnet ist Wenn die Hebel 14 in der
tung beschrieben einen oder anderen Richtung aufgrund einer Schwenk-
Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat den Vorteil, 40 bewegung um ihre Achsen 15 herum ausgelenkt werdaß
bei ihr keine Drehstöße vom Drehelement auf den den, wird der eine oder andere Anschlag 20 daher eben-Schrittschaltmechanismus
übertragen werden und da- falls verschoben, so daß die entsprechende Feder 21
durch die vorgenannten Nachteile nicht auftreten kön- zusammengedrückt wird. Diese zusammengedruckte
JJpJ1 6 Feder bewirkt dann, daß die Hebel 14 wieder in die
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung beispiels- 45 Ruhelage zurückkehren,
weise näher erläutert. Es zeigt Die Welle 8 wird mit einem Betätigungsmechanismus
Fig 1 einen teilweisen axialen Längsschnitt eines bewegt,der ein Betätigungsglied23 aufweist. Das Beta-Teils
einer Werkzeugmaschine, mit der Schrittschalt- tigungsglied 23 führt aufgrund eines nicht dargestellten
Vorrichtung nach der Erfindung, Steuerzylinders, dessen Kolben mit dem Betätigungs-
F i g 2 desgleichen im Querschnitt, so glied 23 über einen Schaft 24 (F 1 g. 1) verbunden ist, eine
F i β 3 desgleichen in vergrößertem Maßstab, teilwei- Auf- und Abbewegung in senkrechter Richtung aus und
se geschnitten, besitzt eine Betätigungsrolle 25, die in eine in der Welle
Fig 4 einen anderen Teil der Schrittschaltvorrich- 8 ausgebildete Nut 26 eingreift. Wie in F i g. 3 dargestellt
tung, teilweise geschnitten, ist, besteht die Nut 26 aus zwei zur Achse der Welle 8
Fig 5 den Schnitt V-V von F ig. 4, 55 parallel liegenden Endabschnitten 26a und 266 sowie
F i g 6 desgleichen wie F i g. 4, jedoch in vergrößer- aus einem wendeiförmigen Mittelabschnitt 26c. Wenn
tem Maßstab, in einer anderen Arbeitsstellung, sich das Betätigungsglied 23 in senkrechter Richtung
Fig 7 den Schnitt VII-VII von F ig. 6 und auf- und abbewegt, bleibt die Welle 8 in ihrer Lage,
F i g 8 schematisch ein Element der Schrittschaltvor- wenn die Betätigungsrolle 25 durch die beiden Endabrichtung
in mehreren Arbeitsstellungen. 00 schnitte 26a und 26/>
der N ut 26 läuft, wird die Welle 8
Eine Werkzeugmaschine mit einem Schrittschalttisch nicht gedreht, wenn die Rolle 25 den wendeiförmigen
weist ein Gehäuse mit einer Platte 1 auf, die einen von Mittelabschnitt 26c der Nut 26 durchläuft, wird die WeI-einem
glockenförmigen, an der Platte 1 befestigten fe- Ie 8 gedreht.
sten Untersatz 3 getragenen Drehtisch 2 als Drehele- Am Betätigungsglied 23 ist mit Schrauben 27 eine
ment trägt Der außen polygonförmig ausgebildete Un- 65 Steuernocke 28 angebracht, die mit einer anderen Rolle
tersatz 3 besitzt Seitenflächen 4 (F ig. 2), an denen Bear- 29 zusammenwirkt. Die andere Rolle 29 ist an einem
beitungseinheiten angebracht sind. zweiten, bügeiförmigen und an einem Ansatz 31 des
Das Drehelement 2 hat eine Mittelbohrung 5, mit der Maschinenrahmens drehbar gelagerten bügeiförmigen
schwenkbaren Hebel 30 befestigt Die Arme 30a des bügeiförmigen schwenkbaren Hebels 30 tragen je einen
Bolzen 32, der in je eine Längsbohrung 33 eingreift, die
am freien Ende eines jeden der ersten schwenkbaren Hebel 14 ausgebildet ist.
Jede Auslenkung des bügeiförmigen Hebels 30 aus der in der Zeichnung dargestellten Ruhelage führt zu
einer entsprechenden Bewegung der beiden ersten schwenkbaren Hebel 14.
Die Werkzeugmaschine weist weiterhin eine Biocide- ίο
rungsvorrichtung für das Drehelement 2 auf, die in den F i g. 4 bis 7 im einzelnen dargestellt ist Diese Blockierungsvorrichtung weist einen Riegelhebel 34 auf, der am
glockenförmigen Rahmen 3 drehbar um eine parallel zur Welle 8 liegende Achse 35 gelagert ist und auf den
eine Rückstellfeder 36 eine Kraft ausübt, die den Vorsprung 34a des Riegelhebels 34 gegen eine ringförmige
Manschette 66 der Nabe 6 drückt. Statt der Feder 36 kann auch eine pneumatische Rückstelleinrichtung verwendet werden.
Am Mitnehmerglied 10 befindet sich ein in radialer Richtung liegender Stift 37, dessen Ende eine konische
Form aufweist, und der während der axialen Verschiebung des Mitnehmergliedes 10 mit dem Riegelhebel 34
zusammenwirkt Wenn sich das Mitnehmerglied 10 in der in F i g. 4 dargestellten axialen Lage befindet, gibt
der Stift 37 den Vorsprung 34a des Riegelhebels frei, so daß er in eine der Ausnehmungen 38 der Manschette 66
eingreifen kann. Wenn sich das Mitnehmerglied 10 dagegen in der in F i g. 6 dargestellten axialen und winkel-
mäßigen Lage befindet, übt der Stift 37 auf den Riegel 34 einen Druck aus und bewegt ihn gegen die Federkraft der Rückstellfeder 36 in eine Ausraststellung, in
der der Vorsprung 34a aus den Ausnehmungen 38 freikommt
Nachfolgend wird die Arbeitsweise der Schrittschaltvorrichtung erläutert:
Wenn sich die Vorrichtung in der Stellung befindet,
die in den F i g. 1 und 2, sowie in den F i g. 4 und 5 und der Fig.8a dargestellt ist, ist das Mitnehmerglied 10
von der Nabe 6 getrennt, der Tisch 2 wird jedoch durch
den Riegelhebel 34 verriegelt, dessen Vorsprung 34a in eine der Ausnehmungen 38 der Manschette 6b der Nabe
6 eingreift
Wenn das Drehelement 2 um einen Schritt weiterbewegt werden soll, verschiebt sich das Betätigungsglied
23 nach oben; am Ende dieses Bewegungsvorgangs des Betätigungsgliedes 23 läuft die Betätigungsrolle 25 derart im Abschnitt 26a der Nut 26 der Welle 8, daß die
Welle 8 nicht mitgenommen wird. Die Steuernocke 28 tritt während der Verschiebung nach oben mit der Rolle
29 des bügeiförmigen Hebeis 30 aufgrund der relativen Lage dieser beiden Glieder, nämlich der Steuernocke 28
und der Rolle 29, in Berührung, wobei die durch die Abrollfläche 39 der Steuernocke 28 (Fi g. 1 und 8) berührte Ebene die Rolle 29 schneidet wenn sich die Vorrichtung in der Ruhelage befindet Wenn der bügeiförmige Hebel 30 von der Nocke 28 angehoben wird, führt
dies zu einer Kippbewegung der beiden schwenkbaren Hebel 14, die ihrerseits eine axiale Verschiebung des
Mitnehmergliedes 10 nach oben bewirkt Die Stifte 12 des Mitnehmergliedes 10 greifen dann in die beiden in
der Nabe 6 vorgesehenen Bohrungen 13 ein. Auf diese Weise wird das Mitnehmerglied 10 winkelmäßig zur
Nabe 6 festgelegt
Während sich das Mitnehmerglied 10 nach oben verschiebt, wirkt der Stift 37 des Mitnehmergliedes 10 auf
den Riegelhebel 34 ein, so daß der Vorsprung 34a aus
der Ausnehmung 38, in der er lag, freikommt und dadurch das Drehelement 2 freigesetzt wird. Das Drehelement 2 kann sich jedoch während dieser Zeit nicht in
einer nicht gewünschten Weise bewegen oder drehen, weil es durch das Mitnehmerglied 10 in seiner Lage
festgehalten wird.
Wenn sich das Betätigungsglied 23 weiter nach oben bewegt läuft die Betätigungsrolle 25 durch den wendeiförmigen Abschnitt 26c der Nut 26, wodurch die Welle 8
gedreht wird. Aufgrund dessen, daß das Mitnehmerglied 10 und die Nabe 6 miteinander in Verbindung stehen,
überträgt sich diese Drehbewegung auch auf das Drehelement 2.
Während dieser letztgenannten Bewegung des Betätigungsgliedes 23 rollt die Rolle 29 auf der Vorderfläche
39 der Nocke 28, so daß sich die Nocke 28 verschieben kann, ohne daß dadurch der bügeiförmige Hebel 30
noch weiter bewegt wird. Dabei wird jedoch verhindert, daß der bügeiförmige Hebel 30 wieder in seine Ruhelage zurückfallen kann. Dieser Vorgang ist in F i g. 8b dargestellt
Während der Drehbewegung des Mitnehmergliedes 10 gleitet der Stift 37 entlang dem Riegelhebel 34, bis er
zu einer Ausnehmung 40 im Riegelhebel 34 kommt. Dadurch kann der Riegelhebel gegen die Manschette 66
der Nabe 6 zurückfallen, obgleich das Mitnehmerglied 10 weiterhin in seiner oberen Stellung bleibt. In dem
Augenblick, in dem die Betätigungsrolle 25 den wendeiförmigen Abschnitt 26c der Nut 26 in der Welle 8 verläßt und in den Endabschnitt 266 eintritt, befindet sich
eine der Ausnehmungen 38 der Manschette 66 der Nabe 6 bezüglich des Vorsprunges 34a des Riegelhebels 34 in
einer Stellung, in der der Vorsprung 34a in diese Ausnehmung eingreifen kann und das Mitnehmerglied von
neuem blockiert Die Mitnehmerstifte (Vorsprünge) 12 sollten in den Löchern (Ausnehmungen) 13 der Nabe 6
ein gewisses Spiel haben, damit der Vorsprung 34a des Riegelhebels 34 leicht in die jeweiligen Ausnehmungen
38 eindringen kann. Weiterhin ist die Seitenfläche 41 des Vorsprunges 34a in Form einer Zylinder-Mantelfläche
ausgebildet, wobei der Zylindermittelpunkt dieser Zylinder-Mantelfläche mit der Drehachse 35 des Räegelhebels zusammenfällt Die Fläche 42 (F i g. 5 und 7) der
Ausnehmung 38 weist eine bezüglich der Zylinder-Mantelfläche entsprechend geformte, konkave Oberfläche
auf; der Vorsprung 34a besitzt einen eckigen Ansatz 346, der an der der Wandung 43 jeder Ausnehmung 38
der Manschette 66 anlegt Dadurch ist das Drehelement 2 bezüglich seiner winkelmäßigen Stellungen sehr genau und ohne Spiel blockiert und verriegelt
Wenn sich dann das Betätigungsglied 23 weiter nach oben bewegt, durchläuft die BetätigimgsroUe 25 den
Endabschnitt 266 der Nut 26 in der Welle 8, wobei die Welle 8 keiner Drehbewegung mehr unterliegt Wenn
die Steuernocke 28 an der Rolle 29 vorbeigelaufen ist, fällt diese wieder zurück und der bügelförnüge Hebel 30
sowie die beiden schwenkbaren Hebel 14 kehren wieder in die in F i g. 1 und F i g. 2 dargestellte Ruhelage zurück,
in der sie von dem mit den Federn 21 in Verbindung stehenden Anschlägen 20 gehalten werden. Während
sich der bügeiförmige Hebel 30 und die schwenkbaren Hebel 14 in der zuvor beschriebenen Weise bewegen,
wird das Mitnehmerglied 2 abgesenkt, so daß die Stifte (Vorsprünge) 12 aus den Bohrungen (Ausnehmungen)
13 der Nabe 6 freikommen. Diese Stellung ist in F i g. 8c
schematisch dargestellt
Das Betätigungsglied 23 bewegt sich dann nach unten und die Steuernocke 28, die mit der Rolle 29 in Beruh-
rung tritt, drückt diese nach unten, so daß der bügeiförmige Hebel 30 und das schwenkbare Hebelpaar 14 eine
Kippbewegung nach unten ausführen. Auf Grund der Tatsache, daß das Mitnehmerglied 10, das den schwenkbaren
Hebeln 14 folgt, wieder nach unten in die Ruhelage gelangen kann, kann die Steuernocke 28 wieder in
ihre Ausgangslage, in der sie sich unterhalb der Rolle 29 befindet, zurückkehren.
Wenn sich das Betätigungsglied 23 in dieser Weise nach unten bewegt, rollt die Rolle 29 wieder auf der
Abrollfläche 39 der Steuernocke 28 (F i g. 8d) und die Betätigungsrolle 25 durchläuft den wendeiförmigen Abschnitt
der Nut 26 in der Welle 8, so daß diese dann in umgekehrter Drehrichtung gedreht wird und wieder ihre
anfängliche Winkellage einnimmt. Diese Bewegung wird nicht auf das Drehelement 2 übertragen, da die
Stifte (Vorsprünge) 12 nicht in die Bohrungen (Ausnehmungen) 13 der Nabe 6 eingreifen.
Wenn die Rolle 29 von der Abrollfläche 39 der Steuernocke 28 freikommt, kehren die schwenkbaren Hebel
14 und der bügeiförmige Hebel 30 unter der Einwirkung des mit der Feder 21 in Verbindung stehenden Anschlags
20 in ihre in den Fig. 1, 2 und 8e dargestellte Ruhelage zurück.
Die Teile der Vorrichtung befinden sich dann in einer Stellung, in der ein neuer Zyklus beginnen kann. Es sei
bemerkt, daß die Drehbewegung des Mitnehmergliedes 10 in umgekehrter Drehrichtung den Riegelhebel 34
nicht ungewollt freisetzen kann, denn bevor die Drehbewegung erfolgt, hat sich das Mitnehmerglied 10 bereits
abgesenkt, so daß dadurch der Stift 37 des Riegelhebels 34 freigekommen ist
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen f 35
40
50
55
60
65
Claims (7)
1. Schrittschalteinrichtung für Drehelemente bei
Werkzeugmaschinen, mit einer zum Drehelement koaxial angeordneten Welle, welche mit einem Betätigungselement,
das parallel zur Drehachse des Drehelements hin- und herbewegbar ist, in Eingriff
steht und beim Bewegen des Betätigungselements in einer vorbestimmten Richtung in der einen Drehrichtung
gedreht wird, wobei für den Eingriff zwischen dem Betätigungselement und der Welle eine
Nut vorgesehen ist, die wenigstens in einem Abschnitt wendelförmig ausgebildet ist; mit einer Steuernocke,
die sich gleichzeitig mit der Bewegung des is Betätigungselements auf- und abbewegt, und mit einem
Mitnehmerglied, das in winkelmäßig festgelegter
Lage auf der Welle angebracht ist und dann, wenn es von dem Betätigungselement über die Welle
in der einen Drehrichtung gedreht wird, das schrittweise zu bewegende Drehelement mitnimmt,
dadurch gekennzeichnet, daß das Mitnehmerglied (10) bezüglich der Welle (8) zwischen zwei
Stellungen axial verschiebbar ist, von denen es in der einen Stellung mit dem Drehelement (2,6) verbanden
ist, während es in der anderen Stellung nicht mit letzterem verbunden ist, wobei die Axialverschiebung
des Mitnehmergliedes (10) durch die Steuernocke (28) steuerbar ist und das Mitnehmerglied (10)
dann, wenn es von der Steuernocke (28) in einer Richtung bewegt wird, mit dem Drehelement (2,6) in
Verbindung gebracht wird und die Drehbewegung der Welle (8), in welcher die Nut (26) ausgebildet ist,
auf das Drehelement (2, 6) überträgt, wogegen es dann, wenn es von der Steuernocke (28) in der entgegengesetzten
Richtung bewegt wird, die; Drehbewegung
der Welle (8), die aufgrund einer Bewegung der Betätigungsrolle (25) in der entgegengesetzten Richtung
durch letztere in der anderen Drehrichtung bewegbar ist, ohne Mitnahme des Drehelements (2,6)
mitmacht
2. Schrittschalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen
der Steuernocke (28) und dem Mitnehmerglied (10) durch einen ersten, schwenkbaren Hebel (14) hergestellt
wird, der das Mitnehmerglied (10) bezüglich der Welle (8) axial verschiebt und selbst von einem
zweiten schwenkbaren Hebel (30) betätigt wird, auf den die Steuernocke (28) einwirkt
3. Schrittschalteinrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuernocke (28)
aus einem Anschlag besteht, der mit einer an einem zweiten bügeiförmigen schwenkbaren Hebel (30)
angebrachten Rolle (29) zusammenwirkt und für die Rolle (29) eine Abrollfläche (39) bildet, die dann,
wenn sich der erste und der zweite schwenkbare Hebel (14 und 30) in der Ruhelage befinden, in einer
die Rolle (29) schneidenden Ebene liegt, derart, daß
die Steuernocke (28) üei ihrer Verschiebung nach oben an die Rolle (29) anschlägt und diese anhebt, so
daß der die Rolle (29) halternde, zweite bügelförmige schwenkbare Hebel (30) und damit auch der erste
schwenkbare Hebel (14) eine Schwenkbewegung ausführt, wobei das Mitnehmerglied (10) durch die
Schwenkbewegung des ersten schwenkbaren Hebels (14) mit dem schrittweise zu bewegenden Drehelement
(2—6) in Eingriff kommt und die Steuernokke (28) nach Freikommen von der Rolle (29), die auf
der Abrollfläche (39) abrollt, weiter nach oben versetzt
werden kann, so daß während dieser letztgenannten Bewegung eine Drehung auf die Welle (8)
und damit auch auf das schrittweise zu bewegende Drehelement (2—6) ausgeübt wird, wenn die Rolle
(29) von der Abrollfläche (39) der Steuernocke (28) freigekommen ist, wodurch der zweite bügeiförmige
schwenkbare Hebel, der von der nicht mehr mit der Steuernocke (28) in Berührung stehenden Rolle (29)
gehalten wird, nach unten fällt und ebenso in seine Ruhelage gelangt, wie der erste schwenkbare Hebel
(14), der das Mitnehmerglied (10), welcher nicht mehr mit dem schrittweise zu bewegenden Drehelement
(2—6) in Verbindung steht, in seine Ruhelage zurückbewegt, wobei die Steuernocke (28) während
ihrer Rückbewegung nach unten die Rolle (29) ergreift und nach unten verschiebt, wodurch der die
Rolle (29) halternde, zweite bügeiförmige schwenkbare Hebel (30) eine Schwenkbewegung ausführt,
bis die Rolle (29) an die rechte Seite der AbroUfläche (39) der Steuernocke (28) gelangt, auf der sie dann
bei einer weiteren Verschiebung der Steuernocke (28) nach unten rollt, bis sie von der AbroUfläche (39)
und damit von der Steuernocke (28) freikommt, so daß der zweite bügeiförmige schwenkbare Hebel
(30) und damit auch der erste schwenkbare Hebel (14) durch Einwirkung einer Rückstellvorrichtung
(20,21,22) in ihre Ruhelagen zurückkehren können, aus denen die verschiedenen beweglichen Teile dann
wieder einen neuen Arbeitsablauf beginnen können.
4. Schrittschalteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten
(14) und zweiten schwenkbaren Hebel (30) an ihren freien Enden mit einem am zweiten bügeiförmigen
schwenkbaren Hebel (30) angebrachten Ansatz (32), der in eine am ersten schwenkbaren Hebel
(14) ausgebildete längliche Ausnehmung (33) eingreift, so verbunden sind, daß bei einer Schwenkbewegung
des einen Hebels auch der andere eine Schwenkbewegung ausführt
5. Schrittschalteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der
erste, schwenkbare Hebe! (14) einen Stift (18) aufweist, der in eine am Mitnehmerglied (10) ausgebildete,
ringförmige Nut (19) derart eingreift, daß bei jeder Schwenkbewegung des ersten schwenkbaren
Hebels (14) eine Verschiebung des Mitnehmergliedes (10) in Längsrichtung hervorgerufen wird.
6. Schrittschalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß entweder das Mitnehmerglied
(10) oder das schrittweise zu bewegende Drehelement (2—6) wenigstens einen in axialer
Richtung angeordneten Vorsprung (12) und das andere Teil eine lagemäßig bezüglich des Vorsprunges
(12) ausgerichtete Ausnehmung (13) aufweist, in die der Vorsprung (12) eingreift, wenn das Mitnehmerglied
(10) vom ersten schwenkbaren Hebel (14) auf das schrittweise zu drehende Drehelement (2—6)
hin verschoben wird.
7. Schrittschalteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Rückstellvorrichtung (20, 21, 22), die auf die schwenkbaren Hebel (14 und 30) eine Kraft ausübt,
so ausgebildet ist daß sie jeweils in den beiden Verschiebungsrichtungen der Hebel auf die Hebel einwirkt
und sie dadurch in den Ruhelagen hält
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1645575A CH595940A5 (de) | 1975-12-18 | 1975-12-18 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2611285A1 DE2611285A1 (de) | 1977-06-30 |
DE2611285C2 true DE2611285C2 (de) | 1985-05-30 |
Family
ID=4417510
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2611285A Expired DE2611285C2 (de) | 1975-12-18 | 1976-03-17 | Schrittschalteinrichtung für Drehelemente bei Werkzeugmaschinen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4109552A (de) |
CH (1) | CH595940A5 (de) |
DE (1) | DE2611285C2 (de) |
FR (1) | FR2335308A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9112931U1 (de) * | 1991-10-17 | 1992-01-23 | Naumann, Willi, 7560 Gaggenau | Vorrichtung zur Ausführung von Winkelschrittbewegungen mit einem pneumatisch gesteuerten Rundschaltteller |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2906856C2 (de) * | 1979-02-22 | 1984-02-02 | Esselte Meto International Gmbh, 6932 Hirschhorn | Handgerät zum Ausgeben oder Anbringen von auf einem Trägerband haftenden Etiketten |
US4646100A (en) * | 1985-04-26 | 1987-02-24 | Westinghouse Electric Corp. | Latch assembly for phased array radar antenna |
US4721017A (en) * | 1986-07-14 | 1988-01-26 | Snow Manufacturing Company | Indexing table |
US4858290A (en) * | 1986-10-23 | 1989-08-22 | Brother Kogyo Kabushiki Kaisha | Machine tool indexing apparatus |
CH678702A5 (de) * | 1989-01-04 | 1991-10-31 | Imoberdorf Ag | |
GB9912268D0 (en) * | 1999-05-27 | 1999-07-28 | Meltog Ltd | Axial displacement mechanism |
US8968052B2 (en) * | 2011-10-21 | 2015-03-03 | Strasbaugh | Systems and methods of wafer grinding |
US9393669B2 (en) | 2011-10-21 | 2016-07-19 | Strasbaugh | Systems and methods of processing substrates |
US9457446B2 (en) | 2012-10-01 | 2016-10-04 | Strasbaugh | Methods and systems for use in grind shape control adaptation |
US9610669B2 (en) | 2012-10-01 | 2017-04-04 | Strasbaugh | Methods and systems for use in grind spindle alignment |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1653318A (en) * | 1924-06-30 | 1927-12-20 | Nat Automatic Tool Co | Rotatable work support for machine tools |
US1918538A (en) * | 1930-05-15 | 1933-07-18 | Baker Brothers Inc | Turret indexing means |
US2461631A (en) * | 1943-11-11 | 1949-02-15 | Warner Swasey Co | Machine tool |
US2622487A (en) * | 1947-12-23 | 1952-12-23 | Robbins Engineering Company | Indexing table |
DE1863851U (de) * | 1962-10-02 | 1962-12-13 | Marquardt J & J | Hilfsvorrichtung mit saeulenfuehrung fuer pressen oder fuer andere eine hubbewegung ausfuehrende bearbeitungsmaschinen. |
US3965775A (en) * | 1974-12-27 | 1976-06-29 | Mordehay Pinkesfeld | Indexing device |
-
1975
- 1975-12-18 CH CH1645575A patent/CH595940A5/xx not_active IP Right Cessation
-
1976
- 1976-03-17 DE DE2611285A patent/DE2611285C2/de not_active Expired
- 1976-12-08 FR FR7636959A patent/FR2335308A1/fr active Granted
- 1976-12-13 US US05/749,601 patent/US4109552A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9112931U1 (de) * | 1991-10-17 | 1992-01-23 | Naumann, Willi, 7560 Gaggenau | Vorrichtung zur Ausführung von Winkelschrittbewegungen mit einem pneumatisch gesteuerten Rundschaltteller |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2611285A1 (de) | 1977-06-30 |
US4109552A (en) | 1978-08-29 |
CH595940A5 (de) | 1978-02-28 |
FR2335308A1 (fr) | 1977-07-15 |
FR2335308B1 (de) | 1981-12-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0093318B1 (de) | Entschwartungsmaschine | |
DE2611285C2 (de) | Schrittschalteinrichtung für Drehelemente bei Werkzeugmaschinen | |
DE2530365C3 (de) | Einrichtung zur Durchmesserverstellung eines Zylinders | |
DE2752697C3 (de) | Werkzeugspannvorrichtung an einer Werkzeugmaschine mit zugeordnetem Werkzeugmagazin | |
DE3414640C2 (de) | ||
EP0442265B1 (de) | Klemmvorrichtung für ein axial verschiebbares Stellglied zur Greiferumsteuerung an einem Greiferzylinder einer Bogenrotationsdruckmaschine | |
DE3131750C2 (de) | Zuführrollenvorrichtung für eine Schreibmaschine | |
EP0061504B1 (de) | Bewegungsgetriebe für ein Transportorgan | |
DE3624444A1 (de) | Maschine zum beiderseitigen boerdeln und einziehen zylindrischer dosenruempfe | |
DE607755C (de) | Praegemaschine fuer Adressendruckplatten mit einem kraftangetriebenen Stempeltraeger | |
DE4217809A1 (de) | Einrichtung fuer werkzeugmagazine von blechbearbeitungsmaschinen | |
DE1477405A1 (de) | Einstellvorrichtung fuer Werkzeugtraeger | |
DE2748235B2 (de) | Gesenkschmiedepresse | |
DE4305410A1 (de) | ||
DE2450973C3 (de) | Vorrichtung zur Verstellung des Stößelhubes bei Doppelständerpressen mit zwei nebeneinander liegenden Exzenterwellen | |
EP0252167A1 (de) | Maschine zum Ansetzen von Knöpfen, Nieten oder dergleichen an Kleidungsstücke | |
DE3112809C2 (de) | ||
CH426637A (de) | Vorrichtung zum Zu- oder Abführen von Werkstücken bei Maschinen | |
DE2025345C3 (de) | Vorrichtung zur Verhinderung der Beschädigung der Falzzylinder einer Druckmaschine beim Rückwärtsdrehen des Falzapparates | |
DE1174601B (de) | Naehmaschine | |
DE1710190C3 (de) | Steuervorrichtung für die Schäfte von Webmaschinen | |
DE2033940C (de) | Vorschubvorrichtung für Bandmaterial | |
DE2062029C3 (de) | Selbsttätig ansprechende Auslöseeinrichtung für eine Befestigungsvorrichtung an einer Maschine zum Herstellen von Holzrahmen, insbesondere Holztragwerke | |
DE2145643A1 (de) | Vorrichtung zum blockieren zweier beweglicher teile gegeneinander, insbesondere an werkzeugmaschinen | |
DE1814868A1 (de) | Einrichtung zum Bestuecken von Buerstenkoerpern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |