DE2622722A1 - Vorrichtung zum abkuehlen von stahlbloecken, stahlplatten u.dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum abkuehlen von stahlbloecken, stahlplatten u.dgl.

Info

Publication number
DE2622722A1
DE2622722A1 DE19762622722 DE2622722A DE2622722A1 DE 2622722 A1 DE2622722 A1 DE 2622722A1 DE 19762622722 DE19762622722 DE 19762622722 DE 2622722 A DE2622722 A DE 2622722A DE 2622722 A1 DE2622722 A1 DE 2622722A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
steel
steel block
cooling device
walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762622722
Other languages
English (en)
Other versions
DE2622722B2 (de
DE2622722C3 (de
Inventor
Toshiji Kobayashi
Yutaka Takahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kawasaki Heavy Industries Ltd
Original Assignee
Kawasaki Heavy Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kawasaki Heavy Industries Ltd filed Critical Kawasaki Heavy Industries Ltd
Publication of DE2622722A1 publication Critical patent/DE2622722A1/de
Publication of DE2622722B2 publication Critical patent/DE2622722B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2622722C3 publication Critical patent/DE2622722C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0203Cooling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/84Controlled slow cooling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/10Greenhouse gas [GHG] capture, material saving, heat recovery or other energy efficient measures, e.g. motor control, characterised by manufacturing processes, e.g. for rolling metal or metal working

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)

Description

Patentanwalt©
Dr.-Ing. Wilhelm Beichel
DipL-Ing. Wolfgang Reichel
6 Frankfurt a. M. 1 8470
Parkstraße 13 "==
KAWASAKI JUKOGYO KABUSHIKI KAISHA, Kobe, Japan
Vorrichtung zum Abkühlen von Stahlblöcken, Stahlplatten und dergleichen
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf die Herstellung von Stahlblöcken, Stahlplatten, Gußstücken und dergleichen (im folgenden gemeinsam als Stahlblöcke bezeichnet), insbesondere auf eine Stahlblock-Abkühlvorrichtung zum Abkühlen von Stahlblöcken mit einer hohen Temperatur auf eine ganz bestimmte Temperatur, welche durch ein Blockwalzwerk, ein Flachwalzwerk oder Brammenwalzwerk oder dergleichen oder durch kontinuierliches Gießen hergestellt werden, wobei gleichzeitig die Eigenwärme der Stahlblöcke mit hoher Temperatur in Form von Dampf zurückgewonnen wird.
Stähle, welche in Stahlerzeugungsanlagen hergestellt werden, müssen im Verlauf ihrer Herstellungsvorgänge durch zahlreiche Erwärmungs- und Abkühlstufen geführt werden. Die Abkühlverfahren in den Abkühlstufen unterscheiden sich in Abhängigkeit von der Beschaffenheit des Stahlmaterials. Ein Stahlblock der z.B. erwärmt und in einer Wärmeausgleichsgrube temperiert wird, hat auch noch nach dem Walzen in einem Flachwalzwerk
609849/0339
und dem Zuschneiden durch eine Schermaschine noch eine Temperatur in der Höhe von etwa 10000C, und er wird daher zu einem Abkühlplatz gebracht und auf eine Temperatur abgekühlt, die unterhalb etwa 10O0C liegt, bevor er einer folgenden Behandlung unterworfen wird.
Die Abkühlvorgänge kann man im weitesten Sinne in drei allgemein übliche Arten unterteilen, nämlich dem langsamen Abkühlen im Falle von legierten Stählen und Stählen mit hohem Kohlenstoffanteil, der Luft-Abkühlung im Falle von Stählen mit mittlerem Kohlenstoffanteil und dem Abschrecken in Wasser im Falle von Stählen mit niedrigem Kohlenstoff anteil. Die Abkühlgeschwindigkeit wird demzufolge in Abhängigkeit von den unterschiedlichen Stahlarten variiert.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Stahlblock-Abkühlvorrichtung zum Abkühlen mit Geschwindigkeiten, die hauptsächlich der Luft-Abkühlung unter den oben erwähnten drei Abkühlarten entsprechen.
Das zur Zeit gebräuchlichste Verfahren hinsichtlich der Abkühlung von Stahlblöcken mit hoher Temperatur in der Luft nach einer Behandlung, z.B. dem Flachwalzen, besteht in der Aufschichtung oder Stapelung auf einem Abkühlplatz. Im Falle von Stahlplatten werden zahlreiche Platten in gewöhnlicher Weise aufgeschichtet oder gestapelt, um den Raum am Luftabkühlplatz wirtschaftlich auszunutzen. Dieses Aufschichten oder Stapeln zahlreicher Platten bewirkt jedoch einen Unterschied in den Abkühlgeschwindigkeiten an den oberen und unteren Seiten jeder Platte, und dieser Unterschied führt zu einer entsprechenden Material spannung in jeder Platte und zu einem Verwerfen derselben. Wenngleich diese Verwerfung oder Deformierung bei einer Stahlplatte mit kurzer Länge klein ist, wird jedoch die Verwerfung bei einer Platte mit großer Länge erheblich und führt
609849/0339
zu Problemen beim Transport der Platten in die nachfolgenden Behandlungsstufen und in diesen Stufen.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Stahlblock-Abkühlvorrichtung zu schaffen, die Stahlblöcke wirksam und wirtschaftlich abkühlen kann und gleichzeitig eine gewisse Menge der Wärme wiedergewinnt, die von den Stahlblöcken während der Abkühlung abgegeben wird·
Es soll ferner eine Stahlblock-Abkühlvorrichtung geschaffen werden, die Stahlplatten in einem aufrechten, hochkantigem Zustand abkühlen kann, um dadurch ein Verwerfen der Stahlplatten zu verhindern und den Raum wirtschaftlich zu nutzen.
Obige Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Patentanspruches 1 aufgeführten Merkmale gelöst. Demzufolge wird gemäß der Erfindung eine Stahlblock-Abkühlvorrichtung geschaffen, bestehend aus einer Abkühleinrichtung mit einer Basis-Bodenkonstruktion und vertikalen Abkühlwänden, die auf der Bodenkonstruktion gegenseitig beabstandet und parallel zueinander angeordnet sind, um dazwischen Abkühlplätze für Stahlblöcke mit hoher Temperatur zu schaffen bzw. auszubilden, wobei jede Abkühlwand mit Vorrichtungen zum Durchleiten von Abkühlwasser durch die Wand versehen ist und die abzukühlenden Stahlblöcke mit hoher Temperatur auf der Bodenkonstruktion in entsprechenden Abkühlpositionen zwischen benachbarten Kühlwänden aufgestellt und in der Hauptsache durch Abstrahlung von Wärme abgekühlt werden, die von den Kühlwänden absorbiert wird.
Die Erfindung wird nun anhand der beiliegenden Abbildungen ausführlich beschrieben, wobei alle aus der Beschreibung und den Abbildungen hervorgehenden Einzelheiten oder Merkmale zur Lösung der Aufgabe im Sinne der Erfindung beitragen können und mit dem Willen zur Patentierung in die Anmeldung aufgenommen wurden. Es zeigen:
6098/4 9/0339
Fig. 1 eine schematische Draufsicht von dem allgemeinen Aufbau eines Ausführungsbeispiels einer Stahlblock-Abkühlvorrichtung gemäß der Erfindung und
Fig. 2 einen vertikalen Schnitt entlang der durch die Linie II in Fig. 1 vorgezeichneten Ebene, und zwar in Blickrichtung der Pfeile sowie zusätzlich in schematischer Form ein Wärme-Rückgewinnungssystem.
Detaillierte Beschreibung
Es wird nun auf die Zeichnungen Bezug genommen. Die Haupt-Baukoinponenten des in diesen gezeigten Ausführungsbeispiels der Stahlblock-Abkühlvorrichtung gemäß der Erfindung sind eine Block-Abkühlvorrichtung 3, die in einer Grube eingebaut ist, ein Wärmerückgewinnungssystem und ein Block-Behandlungssystem. Die Vorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel ist speziell zum Abkühlen von Platten 1 geeignet.
Die Block-(Platten-)Abkühlvorrichtung wird vorteilhaft in einer Grube eingebaut und auf Eisenträgern 14 abgestützt, die wiederum auf Stützen 15 aufgelagert sind, welche auf dem Boden der Grube angeordnet sind. Die Kühlwände 8 sind in gegenseitig parallelen Lagen mit einem bestimmten Zwischenabstand auf den Eisenträgern 14 angeordnet. Jede Kühlwand 8 weist Kesselrohre 8a auf, die nebeneinander so angeordnet sind, daß eine Wandkonstruktion gebildet ist. Die Einlaß- und Auslaßenden eines jeden Kesselrohres sind in entsprechender Weise an einer Wasser-Umwälzrohranlage angeschlossen oder an ein Abzugsrohr 11 sowie an einer weiteren Wasser-Umwälzrohranlage oder Steigrohr 12. Die Kühlwände 8 weisen in ihrer horizontalen Richtung eine Länge auf, die die Länge der Platten 1 überschreitet, wodurch die
609849/0339
Enden der Kühlwände über die Enden der Platten 1 in ihren Abkühlpositionen hinausragen. Die Höhen der Kühlwände 8 sind ausreichend bemessen, um die maximalen Höhen (Breiten)der Platten 1 in Abkühlposition zu überdecken. Senkrechte Haltesäulen 7 sind auf den Eisenträgern 14 in zwei parallelen Reihen zwischen jedem Paar benachbarter Kühlwände 8 fest angeordnet und dienen zur Positionierung und Halterung einer jeden Stahlplatte 1 in einer senkrechten, hochkantigen Lage zwischen den zwei benachbarten Kühlwänden. Ein Raum 16 ist zwischen den Eisenträgern 14 und dem Boden der Grube freigelassen, indem sich Zunder ansammeln, kann, der von den Platten herabfällt.
Die oben beschriebenen Kühlwände 8 bilden ferner gemeinsam eine Baukomponente des oben erwähnten Wärmerückgewinnungssystems. Die Auslässe sämtlicher Kühlwände 8 sind mit dem Umwälzrohr oder Steigrohr 12 verbunden, welches Dampf und Wasser zu einem Dampfkessel 9 führt, der dazu dient, Dampf und Wasser zu trennen und Kesselwasser zu speichern. Das Kesselwasser vom Boden des Dampfkessels 9 wird durch eine Umwälzpumpe ΊΟ über das Umwälzrohr oder Abzugsrohr 11 zu den Einlassen sämtlicher Kühlwände 8 zurückzirkuliert. Ein Haupt-Dampf rohr 13 ist mit der Oberseite des Dampfkessels 9 verbunden, um Dampf abzuführen, der die zurückgewonnene Wärme enthält. Ein Wasser-Speiserohr 17 ist an dem Dampfkessel 9 angeschlossen, um in diesen Kessel Wasser einzuführen.
Das oben erwähnte Block (Platten-Behandlungssystem) weist auf seiner "strömungsauf wärtigen" Seite einen Walzen-Fördertisch 2 auf, der an der einen Seite der Platten-Abkühlvorrichtung 3 so angeordnet ist, daß seine Förderrichtung parallel zu den Kühlwänden 8 verläuft, und er dient dem Zweck, jede Stahlplatte 1 mit hoher Temperatur von einem vorhergehenden Be- handlungsschritt in eine bestimmte Position auf der einen Seite der Abkühlvorrichtung 3 zu transportieren. Eine Platten-
609849/0 3 39
Aufstellvorrichtung 4 ist zwischen dem Fördertisch 2 und der Abkühlvorrichtung 3 eingebaut. Diese Platten-AufStellvorrichtung oder Aufrichtvorrichtung 4 übernimmt in einem Schlitz 4a jede heiße Platte 1 von dem Fördertisch 2 und verschwenkt sie über im wesentlichen 90° um eine horizontale Drehachse 4b, um die Platte aus ihrer horizontalen Lage in eine senkrechte, hochkantige Lage zu bringen. Eine ähnliche Schwenkvorrichtung 18 ist zu dem Zweck vorgesehen, in ihrem Schlitz 18a jede Platte 1a nach dem Abkühlen in eine senkrechte Position aufzunehmen und dieselbe um eine Achse 18b über im wesentlichen 90° zu verschwenken, um so die abgekühlte Platte 1a aus ihrer senkrechten Position in eine im wesentlichen horizontale Lage zu kippen, damit sie zu einem anderen Rollen-Fördertisch 6 auf der gegenüberliegenden Seite der Abkühlvorrichtung 3 oder "strömungsabwärtigen" Seite des Platten-Behandlungssystems überführt werden kann. Außerdem ist ein Zangen-Kran 5 vorgesehen, der über die Aufstellvorrichtung 4, die Abkühlvorrichtung 3 und die Schwenkvorrichtung 18 wandert und wie nachfolgend beschrieben betrieben wird.
Die Stahlblock-(Platten-)Abkühlvorrichtung der oben beschriebenen erfindungsgemäßen Konstruktion arbeitet wie folgt: Jede Stahlplatte 1 mit einer hohen Temperatur von einer vorgeschalteten Behandlungsmaschine, etwa einem Flachwalzwerk, wird durch den Rollen-Fördertisch 2 in die oben erläuterte spezielle Position transportiert, längsseits der Aufrichtvorrichtung 4. Diese Platte 1 wird dann in den Schlitz 4a der Aufrichtvorrichtung 4 geschoben, die dann in eine senkrechte Stellung gedreht wird. Die Platte wird anschließend durch den Zangen-Kran 5 aus dem Schlitz 4a herausgehoben und zu einer leeren Abkühlposition zwischen zwei Reihen von Haltesäulen 7 in der Platten-Abkühlvorrichtung 3 transportiert und in diese abgesenkt. In dieser Abkühlposition kühlt die Platte ab, wobei ihre Wärme in der Hauptsache durch Strahlung auf die Kühlwände
609849/0339
8 übertragen wird, die die Platte an ihren zwei Seiten umgeben.
Jede Platte 1a, die auf diese Weise auf eine erwünschte Temperatur abgekühlt worden ist, wird durch den Zangen-Kran 5 aus der Abkühlvorrichtung 3 herausgehoben und zur Schwenkvorrichtung 18 transportiert, in dieser in eine horizontale Lage gekippt, anschließend auf den Rollen-Fördertisch 6 überführt und zur nachfolgenden Behandlung weitertransportiert*
Die Kühlwände 8, die aus Kesselrohren hergestellt sind und die Wärme-Zurückgewinnungskomponente des Wärme-Zurückgewinnungssystems bilden, können hinsichtlich ihrer Arbeitsweise als ein Kessel während des oben beschriebenen Vorgangs betrachtet werden. Das Kesselwasser in diesen Kühlwänden 8 wird durch Strahlungswärme von den heißen Platten 1 über die Wände der Kesselrohre erwärmt und bildet eine Dampf- und Wasser-Mischung, die durch das Umwälzrohr oder Steigrohr 12 zum Dampfkessel 9 zurückkehrt, indem die Mischung in Dampf und Wasser getrennt wird. Der auf diese Weise abgetrennte Dampf wird durch das Haupt-Dampfrohr 13 abgeführt und kann für verschiedenste Zwecke benutzt werden. Das auf diese Weise von dem Dampf abgetrennte Wasser wird im unteren Teil des Dampfkessels 9 zusammen mit dem Kessel-Speisewasser gesammelt, das durch das Wasser-Speiserohr 17 eingeführt wird, und dieses Wasser wird durch die Umwälzpumpe 10 über das Umwälzrohr oder Abzugsrohr 11 zu den Einlassen der Kühlwände 8 zurückzirkuliert.
Wenngleich vorstehend als ein Ausführungsbeispiel ein Wärmerückgewinnungssystem in der Form eines Kessels mit Zwangsumlauf beschrieben worden ist, können die Konstruktion und Rohre der Kühlwände 8 von irgend einer anderen zweckmäßigen Ausführung sein, vorausgesetzt, daß sie wärmeleitfähig sind, um die Rückgewinnung der Wärme zu bewirken sowie die Abkühlung der Stahlblöcke.
6098 4 9/03 3 9
Obwohl ferner keine praktischen Beispiele in den Zeichnungen gezeigt sind, können in den umgebenden Wänden oder im Boden des Zunder-Sammelraums 16 Luft-Abzugslöcher oder Entlüftungslöcher vorgesehen sein, so daß die Stahlblöcke zusätzlich durch Eigenkonvektion oder zwangsläufiger Luftkonvektion abgekühlt werden, um die Abkühlgeschwindigkeit der Stahlblöcke zu vergrößern. Umgekehrt kann die Abkühlgeschwindigkeit dadurch verringert werden, daß man ein Dach vorsieht, um die Abkühlvorrichtung 3 abzudecken.
Wie oben im Zusammenhang mit dem speziellen Fall der Abkühlung von Stahlplatten beschrieben wurde, werden diese Platten abgekühlt, während sie in einem vertikalen, hochkantigem Zustand gehalten werden. Aus diesem Grunde können sich die Platten nicht verwerfen, wie dies bei herkömmlichen Abkühltechniken der Fall ist, wodurch die Behandlungs-Leistung in den nachfolgenden Behandlungsstufen wesentlich gesteigert wird. Ferner wird durch diese Technik nicht nur in erheblichem Umfang Raum bzw* Platz eingespart, sondern die zwei Seiten einer jeden Platte werden auch gleichmäßig abgekühlt, da die Eigenwärme der Stahlplatten auf rationelle und effektive Art und Weise zurückgewonnen wird.
6098 4 9/0339

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    ν 1. Stahlblock-Abkühlvorrichtung,
    gekennzeichnet durch eine Abkühleinrichtung (3) bestehend aus einer Basis-Bodenkonstruktion (14, 15) und vertikalen Kühlwänden (8), die gegenseitig parallel und in Abstand voneinander auf der Bodenkonstruktion angeordnet sind, wobei jede Kühlwand (8) mit Vorrichtungen zur Hindurchleitung von Kühlwasser versehen ist und die abzukühlenden Stahlblöcke (1) mit hoher Temperatur auf der Bodenkonstruktion in entsprechenden Abkühlpositionen zwischen benachbarten Kühlwänden positioniert und in der Hauptsache durch Abstrahlung von Wärme abgekühlt werden, die durch die Kühlwände absorbiert wird.
  2. 2. Stahlblock-Abkühlvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Wärme-Rückgewinnungssystem die Kühlwände (8) aufweist, daß Vorrichtungen (10) zur Zuführung von Kühlwasser zu den Einlassen der- Kühlwände vorgesehen sind, wobei das auf diese Weise zugeführte Wasser durch die Wärme aufgeheizt wird, welche durch die Abkühlwände absorbiert wird und in eine Mischung von heißem Wasser und Dampf überführt wird, und daß Vorrichtungen (12) zur Weiterleitung dieser Mischung von den Auslassen der Kühlwände (8) zu Einrichtungen vorgesehen sind, die die zurückgewonnene Wärme verwerten.
  3. 3· Stahlblock-Abkühlvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, mit einem Stahlblock-Behandlungssystem, gekennzeichnet durch eine erste Fördervorrichtung (2) zum Transport eines
    6098^/0339
    jeden Stahlblocks 1 mit hoher Temperatur in eine Lage längsseits der einen Seite der Stahlblock-Abkühlvorrichtung (3), eine zweite Fördervorrichtung (6) an der anderen Seite der Stahlblock-Abkühlvorrichtung (3) zum Transport eines jeden Stahlblocks nach dem Abkühlen in eine nachfolgende Behandlungsstation, und durch eine Hebe- und Transportvorrichtung (5) zum Übertragen eines jeden Stahlblocks aus dieser Position in eine leere Abkühlposition und zum Übertragen eines jeden Stahlblocks nach dem Abkühlen auf die zweite Fördervorrichtung.
  4. 4. Stahlblock-Abkühlvorrichtung nach Anspruch 3» insbesondere zum Abkühlen von Stahlplatten, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und zweite Fördervorrichtung aus Rollen-Fördertischen (2, 6) zum Transport der Stahlplatten in horizontaler Lage bestehen, daß eine Platten-Aufstellvorrichtung (4) zwischen der ersten Fördervorrichtung (2) und der Abkühlvorrichtung (3) eingebaut ist und in Funktion jede Platte 1 aus einer horizontalen Lage von der ersten Fördervorrichtung (2) in eine senkrechte, hochkantige Lage wendet, daß eine Platten-Schwenkvorrichtung (18) zwischen der Abkühlvorrichtung (3) und der zweiten Fördervorrichtung (6) eingebaut ist und in Funktion jede abgekühlte Platte (1) aus einer senkrechten Lage in eine horizontale Lage zur Bewegung auf die zweite Fördervorrichtung (6) hin wendet und daß die Hebe- und Transportvorrichtung ein Zangen-Kran (5) ist, der jede Platte von der Platten-Auf richtvorrichtung (4) in die Abkühlposition in der Abkühlvorrichtung (3) sowie jede abgekühlte Platte aus der Abkühlposition in die Schwenkvorrichtung (18) überführen kann.
    6üb849/0339
  5. 5. Stahlblock-Abkühlvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß senkrechte Haltesäulen (7) an der Basis-Bodenkonstruktion (14, 15) befestigt sind, um die Stahlplatten (1) in den entsprechenden Abkühl Positionen in senkrechter Lage zu halten.
  6. 6. Stahlblock-Abkühlvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß jede Kühlwand (8) untereinander verbundene Kesselrohre aufweist, die zur Ausbildung einer Wandkonstruktion in einer Reihe angeordnet sind.
  7. 7. Stahlblock-Abkühlvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Stahlblock-Abkühlvorrichtung (3) in einer Grube eingebaut ist und die Basis-Bodenkonstruktion zahlreiche Eisenträger (14) in gegenseitigem Abstand sowie Stützen (15) aufweist, die die Eisenträger oberhalb des Bodens der Grube abstützen, und daß der so zwischen den Eisenträgern und dem Grubenboden ausgebildete Raum (16) als Sammelraum für Zunder dient, der von den Stahlblöcken herabfällt.
  8. 8. Stahlblock-Abkühlvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum (16) mit Luft-Ventilationsöffnungen versehen ist und die Abkühlvorrichtung (3) ferner mit einer Luft-Ventilationsvorrichtung ausgerüstet ist, um in auswählbaren Bereichen eine Luftventilation zu erzeugen, die von Eigenkonvektion bis zur Zwangsventilation reichen.
    6098Λ9/0339
    Stahlblock-Abkühlvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärme-Zurückgewinnungssystem ferner einen Dampfkessel (9) und eine Umwälzpumpe (10) aufweist und die Vorrichtungen zur Zuführung von Kesselwasser und die Vorrichtungen zur Weiterleitung der Mischung aus ersten und zweiten Rohren (12, 11) bestehen, die Wasser vom Dampfkessel zu den Kühlwänden (8) bzw. die Mischung aus den Kühlwänden (8) in den oberen Teil des Dampfkessels (9) leiten, daß die Umwälzpumpe (10) in dem ersten Rohr (12) eingebaut ist und daß der Dampfkessel (9) mit einem Rohr (13) zur Ableitung des Dampfes in die Einrichtung zur Verwertung der wiedergewonnenen Wärme sowie mit einem Rohr (17) versehen ist, das Kessel-Speisewasser in den Dampfkessel einführt.
    ReFu/Pi.
    609849/0339
    -Λ.
    Leerseite
DE2622722A 1975-05-22 1976-05-21 Vorrichtung zum Abkühlen heißer Stahlbrammen Expired DE2622722C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50061572A JPS51136512A (en) 1975-05-22 1975-05-22 Steel slab cooling facility

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2622722A1 true DE2622722A1 (de) 1976-12-02
DE2622722B2 DE2622722B2 (de) 1980-02-07
DE2622722C3 DE2622722C3 (de) 1983-04-07

Family

ID=13174959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2622722A Expired DE2622722C3 (de) 1975-05-22 1976-05-21 Vorrichtung zum Abkühlen heißer Stahlbrammen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4059253A (de)
JP (1) JPS51136512A (de)
DE (1) DE2622722C3 (de)
FR (1) FR2311603A1 (de)
GB (1) GB1528863A (de)
IT (1) IT1060672B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4509582A (en) * 1980-04-15 1985-04-09 Voest-Alpine Aktiengesellschaft Method of and arrangement for, recovering the sensible heat of a continuously cast strand
WO2010099920A3 (de) * 2009-03-02 2011-07-14 Sms Siemag Ag Energierückgewinnung in warmbandstrassen durch umwandlung der kühlwärme der stranggiessanlage sowie der restwärme von brammen und coils in elektrische energie oder sonstige nutzung der aufgefangenen prozesswärme
DE102013200209A1 (de) 2012-01-09 2013-07-11 Sms Siemag Ag Vorrichtung zur Energierückgewinnung aus einer Bramme und Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung
WO2016178641A1 (de) * 2015-05-06 2016-11-10 Topal Ömer Ali Abwärmetauscher für gefertigte warme metallteile

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT363209B (de) * 1979-10-18 1981-07-27 Voest Alpine Ag Verfahren zur gewinnung der fuehlbaren waerme von im stranggiessverfahren gegossenen brammen sowie anlage zur durchfuehrung dieses verfahrens
JPS56131906U (de) * 1980-02-29 1981-10-06
DE102009058917A1 (de) 2009-03-02 2010-09-09 Sms Siemag Ag Verfahren und Anlage zur Herstellung und/oder zur Verarbeitung einer Bramme bzw. eines Bandes aus metallischem Werkstoff
DE102010036188A1 (de) 2009-10-28 2011-05-05 Sms Siemag Ag Verfahren zur Energierückgewinnung in hüttentechnischen Anlagen und hüttentechnische Anlage auf Bais von Thermoelementen
DE102010036020A1 (de) 2010-05-07 2011-11-10 Sms Siemag Ag Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung von Energie hinter einer Stranggießanlage
DE102010047693A1 (de) 2010-10-06 2012-04-12 Sms Siemag Ag Vorrichtung zur Energierückgewinnung in hüttentechnischen Anlagen
DE102012210182A1 (de) * 2012-06-18 2013-12-19 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Wärmerückgewinnung in einer Metallverarbeitungsanlage, sowie Metallverarbeitungsanlage
WO2020012221A1 (en) 2018-07-11 2020-01-16 Arcelormittal Method of heat transfer and associated device
CN111272000A (zh) * 2020-01-21 2020-06-12 董荣华 板坯汽化冷却装置以及板坯显热回收发电系统
BE1029218B1 (nl) * 2021-03-19 2022-10-19 Koenraad Vermout Warmterecuperatie bij industriële processen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1234222A (en) * 1915-10-26 1917-07-24 Schmidt Mccormick Company Water-cooled floor.
DE917074C (de) * 1944-09-16 1954-08-23 Eugen Bellmann Einrichtung zum Abschrecken von Blechen
DE2015664A1 (de) * 1970-04-02 1971-10-14 Schloemann AG, 4000 Dusseldorf Verfahren zum Abkühlen von aus einer Verarbeitungsmaschine warmaustretendem Material aus Nichteisenmetallen und Vor richtung zur Durchführung dieses Verfah rens
DE2002272A1 (de) * 1970-01-20 1971-10-14 Bwg Bergwerk Walzwerk Kuehlvorrichtung fuer Brammen
DE2038390A1 (de) * 1970-08-01 1972-02-10 Sack Gmbh Maschf Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Zunder aus fuer Walzgut bestimmten Kuehlbecken
DE2318228A1 (de) * 1972-08-28 1974-03-21 Casarin Augusto Kuehlbett, insbesondere fuer gezogenes walzgut oder dgl

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1825380A (en) * 1928-06-29 1931-09-29 Int Nickel Co Annealing furnace
US2209968A (en) * 1938-05-02 1940-08-06 Nat Tube Co Manufacture of bessemer steel seamless tubes
US2805851A (en) * 1953-11-23 1957-09-10 Becker Ernst Temperature regulating means for furnaces
US3320931A (en) * 1961-02-02 1967-05-23 Babcock & Wilcox Co Vapor generating apparatus
JPS4833849A (de) * 1971-09-02 1973-05-14

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1234222A (en) * 1915-10-26 1917-07-24 Schmidt Mccormick Company Water-cooled floor.
DE917074C (de) * 1944-09-16 1954-08-23 Eugen Bellmann Einrichtung zum Abschrecken von Blechen
DE2002272A1 (de) * 1970-01-20 1971-10-14 Bwg Bergwerk Walzwerk Kuehlvorrichtung fuer Brammen
DE2158091A1 (de) * 1970-01-20 1973-06-07 Bwg Bergwerk Walzwerk Kuehlvorrichtung fuer brammen
DE2015664A1 (de) * 1970-04-02 1971-10-14 Schloemann AG, 4000 Dusseldorf Verfahren zum Abkühlen von aus einer Verarbeitungsmaschine warmaustretendem Material aus Nichteisenmetallen und Vor richtung zur Durchführung dieses Verfah rens
DE2038390A1 (de) * 1970-08-01 1972-02-10 Sack Gmbh Maschf Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Zunder aus fuer Walzgut bestimmten Kuehlbecken
DE2318228A1 (de) * 1972-08-28 1974-03-21 Casarin Augusto Kuehlbett, insbesondere fuer gezogenes walzgut oder dgl

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Klepzig Fachberichte 81,1973, H. 10, S. 424-429 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4509582A (en) * 1980-04-15 1985-04-09 Voest-Alpine Aktiengesellschaft Method of and arrangement for, recovering the sensible heat of a continuously cast strand
WO2010099920A3 (de) * 2009-03-02 2011-07-14 Sms Siemag Ag Energierückgewinnung in warmbandstrassen durch umwandlung der kühlwärme der stranggiessanlage sowie der restwärme von brammen und coils in elektrische energie oder sonstige nutzung der aufgefangenen prozesswärme
DE102013200209A1 (de) 2012-01-09 2013-07-11 Sms Siemag Ag Vorrichtung zur Energierückgewinnung aus einer Bramme und Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung
WO2016178641A1 (de) * 2015-05-06 2016-11-10 Topal Ömer Ali Abwärmetauscher für gefertigte warme metallteile

Also Published As

Publication number Publication date
GB1528863A (en) 1978-10-18
DE2622722B2 (de) 1980-02-07
FR2311603A1 (fr) 1976-12-17
US4059253A (en) 1977-11-22
JPS51136512A (en) 1976-11-26
IT1060672B (it) 1982-08-20
DE2622722C3 (de) 1983-04-07
FR2311603B1 (de) 1980-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2622722A1 (de) Vorrichtung zum abkuehlen von stahlbloecken, stahlplatten u.dgl.
DE1471988A1 (de) Apparat zum Erwaermen von Glasscheiben
EP0027787A1 (de) Anlage zur Gewinnung der fühlbaren Wärme von im Stranggiessverfahren gegossenen Brammen
DE1596625C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Härten von Glastafeln
DE2942724A1 (de) Verfahren zur thermischen behandlung von glastafeln
DE2623667A1 (de) Verfahren und einrichtung zum herstellen von stranggussprofilen
DE2712279C2 (de) Einrichtung zur Wärmebehandlung von zu behandelndem Gut, wie gegossenen Strängen und Barren, sowie Blöcken, Stangen, Rohren und dgl. insbesondere aus Aluminium- oder Magnesiumlegierungen
DE1906788A1 (de) Vorrichtung zur induktiven Erwaermung von sich bewegenden Metallbrammen
DE1533438A1 (de) Maschine zur Herstellung von Kathodenblecheinheiten fuer die elektrolytische Kupferraffination
DE2308124A1 (de) Verfahren und einrichtung zur kuehlung heisser brammen
DE69928133T2 (de) Vakuumunterstützte hubbalkenvorrichtung
DE2630391A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen giessen zwischen zwei gruppen von gekuehlten und beweglichen zylindrischen elementen
DE2634629C2 (de) Vorrichtung zum lageweisen Stapeln von insbesondere runden Stäben oder Rohren
DE60002456T2 (de) Hitzeschilder
AT333662B (de) Einrichtung bei holzbearbeitungsmaschinen, insbesondere bei plattenaufteilanlagen
EP0262424A1 (de) Gleichschrittofen für die Wärmebehandlung von Blechen
DE1583428B1 (de) Abschreckpresse
DE637126C (de) Vorrichtung zum Haerten von Schienen
DE2263755A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schnellen abkuehlen von hochtemperaturmetallwerkstuecken
DE3707562C2 (de) Walzenstraße mit einem Ofen
DE2907839A1 (de) Vorrichtung zum ueberfuehren von laenglichem material
DE1034544B (de) Vorrichtung zum Stapeln von profiliertem Walzgut, z. B. T- oder Winkeleisen
DE1758945A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Metallbandspulen
DE1808040B2 (de) Kuehlsystem fuer das einem giessrand zugeordnete giessband
AT405508B (de) Sortier- und stapeleinrichtung für plattenaufteilanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8381 Inventor (new situation)

Free format text: TAKAHASHI, YUTAKA KOBAYASHI, TOSHIJI, KOBE, HYOGO, JP

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee