DE2622722B2 - Vorrichtung zum Abkühlen heißer Stahlbrammen - Google Patents

Vorrichtung zum Abkühlen heißer Stahlbrammen

Info

Publication number
DE2622722B2
DE2622722B2 DE2622722A DE2622722A DE2622722B2 DE 2622722 B2 DE2622722 B2 DE 2622722B2 DE 2622722 A DE2622722 A DE 2622722A DE 2622722 A DE2622722 A DE 2622722A DE 2622722 B2 DE2622722 B2 DE 2622722B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
steel slabs
steam
water
walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2622722A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2622722C3 (de
DE2622722A1 (de
Inventor
Toshiji Kobayashi
Yutaka Takahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kawasaki Motors Ltd
Original Assignee
Kawasaki Jukogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kawasaki Jukogyo KK filed Critical Kawasaki Jukogyo KK
Publication of DE2622722A1 publication Critical patent/DE2622722A1/de
Publication of DE2622722B2 publication Critical patent/DE2622722B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2622722C3 publication Critical patent/DE2622722C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0203Cooling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/84Controlled slow cooling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/10Greenhouse gas [GHG] capture, material saving, heat recovery or other energy efficient measures, e.g. motor control, characterised by manufacturing processes, e.g. for rolling metal or metal working

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Abkühlen heißer Stahlbrammcn im Anschluß an den letzten Walzvorgang, die zwischen einem Zuförderrollgang mit einer zugehörigen, die .Stahlbrammen liegend aufnehmenden und in eine Ho';hkantstcllung schwenkenden Abstelleinrichtung und einem Abförderrollgang mit vorgeschalteter Umlegeeinrichtung der hochkantgestellten Stahlbrammen auf den Abförderrollgang zwischengeschaltet ist, bei der die Stahlbratnmen von einem im Bereich der Aufstelleinrichtung und der Umlegeeinrichtung verfahrbaren Kran in Aufnahmetaschen von Traggestellen mit senkrechten und in parallelen Reihen angeordneten Haltesäulcn einstellbar sind. Die Erfindung geht damit von einem Stand der Technik aus, wie er durch die DE-OS 21 58 09t bzw. die DE-OS 20 02 272 bekanntgeworden ist.
Stähle müssen im Verlauf ihrer Herstellung durch zahlreiche Erwärmungs- und Abkühlstufen geführt werden. Die Verfahren in den Abkühlstufen unterscheiden sich in Abhängigkeit von der Beschaffenheit des Stahlmaterials. Ein Stahlblock, der z. B. erwärmt und in einer Wärmeausgleichsgrube temperiert wire, hat auch nach dem Walzen in einem Flachwalzwerk und dem
to Zuschneiden durch eine Schermaschine noch eine Temperatur in der Höhe von etwa 1000°C, und er wird daher zu einem Abkühlplatz gebracht und auf eine Temperatur abgekühlt, die unterhalb etwa 100° C liegt, bevor er einer folgenden Behandlung unterworfen wird.
ti Die Abkühlvorgänge kann man im weitesten Sinne in drei allgemein übliche Arten unterteilen, nämlich dem langsamen Abkühlen im Falle von legierten Stählen und Stählen mit hohem Kohlenstoffanteil, der Luftabkühlung im Falle von Stählen mit mittlerem Kohlenstoffanteil und dem Abschrecken in Wasser im Falle von Stählen mit niedrigem Kohlenstoffgehalt. Die Abkühlgeschwindigkeit wird demzufolge in Abhängigkeit von den unterschiedlichen Stahlarten variiert.
Die Erfindung ist auf eine Abkühlvorrichtung für Stahlbrammen gerichtet, die mit Geschwindigkeiten arbeitet, welche hauptsächlich der l.uft-Abkühlung unter den oben erwähnten drei Abkühlarten entsprechen.
Bei bekannten Abkühlvorrichtungen der eingangs
JO bezeichneten Α.Π (DE-OS 2002272 und 2158091) erfolgt die Abkühlung der heißen Stahlbrammen durch Kühlwasser, welches aus Rohren unterhalb des Traggestell durch Düsen nach oben gegen die Stahlbrammen gespritzt wird. Diese Art der Abkühlung vom
J5 Auflageende der hochkant gestellten Stahlbrammen aus ist jedoch nicht sehr wirksam und unwirtschaftlich.
Durch die DE-OS 23 18 228 und die US-PS 12 34 222 sind wassergekühlte Führungsbeden und -wunde für heißes Walzgut bekannt geworden. Diese Konstruktionen geben jedoch keinen Anhalt für die Ausbildung von wirkungsvollen Abkühlvorrichtungen der eingangs erläuterten Bauart für hochkantgestellte heiße Stahlbrammen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
v, Abkühlvorrichtung für hochkantgestellte Stahlbrammen zu schaffen, mittels der die Stahlbramrnen beidseitig wirksam und wirtschaftlich abgekühlt werden können, wobei eine gewisse Wärmemenge, die von den Stahlbrammen während der Abkühlung abgegeben
w wird, wiedergewonnen werden sollen.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß zum Absorbieren der von den Stahlbranimen abgestrahlten Wärme zwischen den Haltesäulcn benachbarter Aufnahmetaschen jeweils Kühlwände —
si gebildet aus ebenen, senkrecht angeordneten, sowie kühlwasserdurchströmten und auf den Traggestellen aufliegenden Rohrbündeln — vorgesehen sind, wobei die Ein- und Auslässe der Kiihlwände zusammengefaßt und in den Kreislauf einer Umwälzpumpe, sowie eines
M) Dampfkessels eingefügt sind, wobei im Dampfkessel eine Trennung von Dampf und Wasser vorgenommen wird und der Dampf über einen Auslaß einer Vorrichtung zur Nutzung von dessen Abwärme zuführbar ist, während über ein Wasserspeiserohr im
hi System fehlende Kühlwassermengen ausgleichbar sind. Diese Kühlwände erstrecken sich beidseitig über die Länge und Höhe der hochkantgestelltcn Stahlbrammen, so daß diese schnell und wirkungsvoll abgekühlt werden
können; dabei wird der in den Kühlwänden im Verlauf des Abkühlprozesses erzeugt* Dampf nach Trennung vom Wasser einer Nutzung zugeführt.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Ansprüchen 2, 3 und 4 hervor. Bezüglich der Ansprüche 2 und 3 ist auf dem Stand der Technik nach DE-OS 20 38 390 — Zündersammeiraum unterhalb der Tragkonstruktion für die zu kühlenden Stahlbrammen — bzw. DE-OS 20 15 564 — Vorsehung einer zusätzlichen Luftumwälzung zur Beeinflussung der Abkühlgeschwindigkeit der Stahlbrammen — zu verweisen.
An Hand der Zeichnungen wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf die Stahlbrammen-Abkühlvorrichtung und
F i g. 2 einen vertikalen Schmitt entlang der durch die Linie H-II in Fig. I vorgezeichneten Ebene.und zwar in Blickrichtung der Pfeile sowie zusätzlich in schematischer Form ein Wärme-Rückgewinnu/igssystem.
Die Hauptbaukomponenten der gezeig'.-en SiM-brammen-Abkühlvorrichtung 3, die in einer Grube eingebaut ist, sind ein Wärmerückgewinnungssystem und ein Stahlbrammen-Behandlungssystem.
Die Abkühlvorrichtung 3 wird vorteilhaft in einer Grube eingebaut und auf horizontalen Trägern 14 abgestützt, die wiederum auf vertikalen Trägern 15 aufgelagert sind, welche auf dem Boden der Grube angeordnet sind. Die Kühlwände 8 sind in gegenseitig parallelen Lagen mit einem bestimmten Zwischenabstand auf den Trägern 14 angeordnet. |ede Kühlwand 8 weist Rohrbünde! 8a auf, die nebeneinander so angeordnet sind, daß eine Wandkonstruktion gebildet ist. Der Einlaß 11 und Auslaß 12 eines jeden Rohrbündels 8a ist in entsprechender Weise an einer Wasserumwälzrohranlage angeschlossen. Die Kühlwände 8 weisen in ihrer horizontalen Richtung eine Länge auf. die die Länge der Stahlbrammen 1 überschreite', so daß die Enden der Kühlwände über die Enden der Stahlbrammen 1 in ihren Abkühlpositionen hinausragen. Die Höhen der Kühlwände 8 sind ausreichend bemessen, um die maximalen Höhen der Stahlbrammen 1 in Abkühlposition zu überdecken. Senkrechte Haltesäulen 7 sind auf den Trägern 14 in zwei parallelen Reihen zwischen jrdem Paar benachbarter Kühlwände 8 fest angeordnet und dienen zur Positionierung und Halterung einer jeden Stahlbramme I in einer senkrechten oder hochkantgestelltcn Lage zwischen zwei benachbarten Kühlwänden. Ein Raum 16 ist zwischen den Trägern 14 und dem Boden der Grube freigelassen. In diesem kann sich Zunder ansammeln, der von den Stahlbrammen herabfällt.
Die Kühlwände 8 bilden ferner gemeinsam eine Baukomponente des oben erwähnten Wärmerückgewinnungssyslems. Die Auslässe 12 sämtlicher Kühlwä.ide 8 sind mit einem Steigrohr verbunden, welches Dampf und Wasser zu einem Dampfkessel 9 führt, der dazu dient, Dampf und Wasser zu trennen und Kesselwasser zu speiehern. Das Kesselwasser vom Boden des Dampfkessels 3 wird durch eine Umwälz= pumpe IO zu den Einlassen Il sämtlicher Kühlwände 8 zurückzirkuliert. Ein Auslaß 13 ist mit der Oberseite des Dampfkessels 9 verbunden, um Dampf abzuführen, der die zurückgewonnene Wärme enthält. Ein Wasserspeiserohr 17 ist an dem Dampfkessel 9 angeschlossen, um diesem Wasser zuzuführen.
Die oben erwähnte Abkühlvorrichtung 3 weist an ihrer »strömungsaufwärtigen« Seite einen Zuführroll· gang 2 auf, der an der einen Seite der Abkühlvorrir.htung 3 so angeordnet ist, daß seine Förderrichtung parallel zu den Kühlwänden 8 verläuft. Er dient dem Zweck, jede Stahlbramme 1 mit hoher Temperatur von einem vorhergehenden Behandlungsschritt in eine bestimmte Position auf der einen Seite der Abkühlvorrichtung 3 zu transportieren. Eine Stahlbrammen-Aufstellvorrichtung 4 ist zwischen dem Zuförderrollgang 2 und der Abkühlvorrichtung 3 eingebaut. Diese Aufstellvorrichtung 4 übernimmt in einem Schlitz 4a jede heiße Stahlbramme 1 von dem Zuförderrollgang 2 und verschwenkt sie über im wesentlichen 90° um eine horizontale Drehachse 4b, um die Stahlbramme aus ihrer horizontalen Lage in eine senkrechte, hochkantige Lage zu bringen. Eine ähnliche Umlageeinrichtung 18 ist zu dem Zweck vorgesehen, in ihrem Schlitz 18a die Stahlbrammen la nach dem Abkühlen in eine senkrechte Position aufzunehmen und dieselben um eine Drehachse 18£> über im wesentlichen 90" zu verschwenken, um so jede abgekühne Stahlbramme la aus ihrer senkrechten Position in eine itn wesentlichen horizontale Lage zu kippen, damit sie zu einem Abförderrollgang 6 auf der gegenüberliegenden Seite oder »strömungsabwärtigen« Seite der Abkühkorrichtung ^ überführt werden kann. Außerdem ist ein Zangenkran 5 vorgesehen, der über der Aufstellvorrichtung 4, Abkühlvorrichtung 3 und Umlegeeinrichtung 18 wandert und wie nachfolgend beschrieben betrieben wird.
Die Abkühlvorrichtung 3 arbeitet wie folgt: Jede heiße Stahlbramme 1 von einem vorgeschalteten Flachwalzwerk kommend, wird durch den Zuförderrollgang 2 in die oben erläuterte bestimmte Position transportiert, längsseitig der Aufstellvorrichtung 4.
J5 Diese Stahlbramme 1 wird dann in den Schlitz 4a der Aufstellvorrichtung 4 geschoben, die anschließend in eine senkrechte Stellung gedreht wird. Die Stahlbramme wird hierauf durch den Zangenkran 5 aus dem Schütz 4a herausgehoben und in eine leere Aufnahmeta·
4(i sehe zwischen zwei Reihen von Haliesäulen 7 in der AbKühivorrichtung 3 transportiert und in diese abgesenkt. In dieser Aufnahmetasche b/w. Abkühlposition kühlt die Stahlbramme ab. wobei ihre War;.ie in der Hauptsache durch Strahlung auf die Kühlwande 8 übertragen wird, die die Stahlbramme an ihren zwei Seiten umgeben.
jede Stahlbramme la. die auf diese Weise auf eine erwünschte Temperatur abgekühlt worden ist. wird durch den Zangenkern 5 aus der Abkühlvorrichtung 3
w herausgehoben und zur Umlegeeinrichtung 18 transportiert, in dieser in eine horizontale Lage gekipp:, anschließend auf den AL/förderrollgang 6 überführt und z'r niiC.ifolgenden Behandlung weitertransportiert.
Die Kühjwände 8, die aus Kesselrohren hergestellt
V) sind und eine Komponente des Wärmcrückgtwinnungssystems bilden, können hinsichtlich ihrer Arbeitsweise während des oben beschriebenen Vorgangs als ein Kessel betrachtet werden. Das Wasser in diesen Kühlwänden 8 wird durch Strahlungswärme von den heißen .Stahlbrammen I über die Wände der Kesselrohre erwärmt und bildet eine Dampf- und. V/asser-Mischung, die durch den Auslaß 12 zum Dampfkessel 9 zurückkehrt, in dem die Mischung in Dampf und Wasser getrennt wird. Der a'if diese Weise abgetrennte Dampf
6', wird durch den Auslaß 13 abgeführt und kann für verschiedene Zwecke benutzt werden. Das von dem Dampf abgetrennte Wasser wird im unteren Teil des Dampfkessels 9 zusammen mit dem Speisewasser
gesammelt, das durch das Wasserspeiserohr 17 eingeführt wird, und dieses Wasser wird durch die Umwälzpumpe to über die Einlasse 11 in die Kühlwände 8 zurückzirkuliert.
Obwohl in der Zeichnung nicht gezeigt, können in den umgebenden Wänden oder im Boden des Raumes 16 Luftventilationsöffnungen vorgesehen sein, so daß die Stahlbrammen zusätzlich durch Eigenkonvektion oder zwangsläufige Luftkonvektion abgekühlt werden, um die Abkühlgeschwindigkeit der Stahlbrammen zu vergrößern. Umgekehrt kann die Abkühlgeschwindigkeit dadurch verringert werden, daß man ein Dach vorsieht, um die Abkühlvorrichtung 3 abzudecken.
Wie oben im Zusammenhang mit der Abkühlung von Stahlbrammen beschrieben wurde, werden diese Stahlbrammen abgekühlt, während sie in einem vertikalen.
hochkantgestellten Zustand gehalten werden. Aus diesem Grunde können sich die Stahlbrammen nicht verwerfen. Ferner wird durch diese Technik nicht nur in erheblichem Umfang Raum eingespart, sondern die zwei Seiten einer jeden Stahlbramme werden auch
if· gleichmäßig abgekühlt, wobei die Eigenwärme der Stahlbrammen auf rationelle und effektive Art und Weise zurückgewonnen wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Abkühlen heißer Stahlbrammen im Anschluß an den letzten Walzvorgang, die zwischen einem Zuförderrollgang mit einer zugehörigen, die Stahlbrammen liegend aufnehmenden und in eine Hochkantstellung schwenkenden Aufstelleinrichtung und einem Abförderrollgang mit vorgeschalteter Umlegeeinrichtung der hochkantgestellten Stahlbrammen auf den Abförderrollgang zwischengeschaltet ist, bei der die Stahlbrammen von einem im Bereich der Aufstelleinrichtung und der Umlegeeinrichtung verfahrbaren Kran in Aufnahmetaschen von Traggestellen mit senkrechten und in parallelen Reihen angeordneten Haltesäulen einstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß zum Absorbieren der von den Stahlbrammen abgestrahlten Wärme zwischen den Haltesäulen (7) benachbarter Aufnahmetaschen jeweils Kühlwände (8) — gebildet aus ebenen, senkrecht angeordneten, sowie kühlwasserdurchströmten und auf den Traggestellen (14, 15) aufliegenden Rohrbündeln (8a) — vorgesehen sind, wobei die Ein- und Auslässe (11 bzw. 12) der Kühlwände (8) zusammengefaßt und in den Kreislauf einer Umwälzpumpe (10), sowie eines Dampfkessels (9) eingefügt sind, wobei im Dampfkessel eine Trennung von Dampf und V/asser vorgenommen wird und der Dampf über einen Auslaß (13) einer Vorrichtung zur Nutzung von dessen Abwärme zuführbar ist, während über ein Wasserspe^erohr^Jim System fehlende Kühlwassermengen ausgleichbar sin."1
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Traggestell·» mit den Haltesäulcn (7) und den Kühlwänden (8) in einer Grube eingebaut sind, wobei die horizontalen Träger (14) der Traggestelle mit Abstand vom Grubenboden angeordnet sind (vertikale Träger 15).
3. Vorrichtung nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, daß der durch den Abstand der Träger (14) vom Grubenboden gebildete Raum (16) in auswählbaren Bereichen mit Luft-Ventilationsöffnun^en versehen ist, die im Bedarfsfalle an eine Ventilationsvorrichtung anschließbar sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß die Auslässe (12) der Kühlwände (8) mit dem oberen Teil des Dampfkessels (9) und daß die Umwälzpumpe (10) mit dem unteren Teil des Dampfkessels bzw. mit den Einlassen (11) der Kühlwände (8) verbunden sind.
DE2622722A 1975-05-22 1976-05-21 Vorrichtung zum Abkühlen heißer Stahlbrammen Expired DE2622722C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50061572A JPS51136512A (en) 1975-05-22 1975-05-22 Steel slab cooling facility

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2622722A1 DE2622722A1 (de) 1976-12-02
DE2622722B2 true DE2622722B2 (de) 1980-02-07
DE2622722C3 DE2622722C3 (de) 1983-04-07

Family

ID=13174959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2622722A Expired DE2622722C3 (de) 1975-05-22 1976-05-21 Vorrichtung zum Abkühlen heißer Stahlbrammen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4059253A (de)
JP (1) JPS51136512A (de)
DE (1) DE2622722C3 (de)
FR (1) FR2311603A1 (de)
GB (1) GB1528863A (de)
IT (1) IT1060672B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0038319A1 (de) * 1980-04-15 1981-10-21 VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft Verfahren zur Gewinnung der Wärme von einem im Stranggiessverfahren gegossenen Gussstrang und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT363209B (de) * 1979-10-18 1981-07-27 Voest Alpine Ag Verfahren zur gewinnung der fuehlbaren waerme von im stranggiessverfahren gegossenen brammen sowie anlage zur durchfuehrung dieses verfahrens
JPS56131906U (de) * 1980-02-29 1981-10-06
DE102009031557A1 (de) * 2009-03-02 2010-09-09 Sms Siemag Ag Energierückgewinnung in Warmbandstraßen durch Umwandlung der Kühlwärme der Stranggießanlage sowie der Restwärme von Brammen und Coils in elektrische Energie oder sonstige Nutzung der aufgefangenen Prozesswärme
DE102009058916A1 (de) 2009-03-02 2010-09-09 Sms Siemag Ag Vorrichtung zum Erwärmen eines Mediums durch Nutzung der Wärme von Brammen oder Coils
DE102010036188A1 (de) * 2009-10-28 2011-05-05 Sms Siemag Ag Verfahren zur Energierückgewinnung in hüttentechnischen Anlagen und hüttentechnische Anlage auf Bais von Thermoelementen
DE102010036020A1 (de) 2010-05-07 2011-11-10 Sms Siemag Ag Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung von Energie hinter einer Stranggießanlage
DE102010047693A1 (de) 2010-10-06 2012-04-12 Sms Siemag Ag Vorrichtung zur Energierückgewinnung in hüttentechnischen Anlagen
DE102013200209A1 (de) 2012-01-09 2013-07-11 Sms Siemag Ag Vorrichtung zur Energierückgewinnung aus einer Bramme und Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung
DE102012210182A1 (de) * 2012-06-18 2013-12-19 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Wärmerückgewinnung in einer Metallverarbeitungsanlage, sowie Metallverarbeitungsanlage
WO2016178641A1 (de) * 2015-05-06 2016-11-10 Topal Ömer Ali Abwärmetauscher für gefertigte warme metallteile
WO2020012221A1 (en) * 2018-07-11 2020-01-16 Arcelormittal Method of heat transfer and associated device
CN111272000A (zh) * 2020-01-21 2020-06-12 董荣华 板坯汽化冷却装置以及板坯显热回收发电系统
BE1029218B1 (nl) * 2021-03-19 2022-10-19 Koenraad Vermout Warmterecuperatie bij industriële processen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1234222A (en) * 1915-10-26 1917-07-24 Schmidt Mccormick Company Water-cooled floor.
US1825380A (en) * 1928-06-29 1931-09-29 Int Nickel Co Annealing furnace
US2209968A (en) * 1938-05-02 1940-08-06 Nat Tube Co Manufacture of bessemer steel seamless tubes
DE917074C (de) * 1944-09-16 1954-08-23 Eugen Bellmann Einrichtung zum Abschrecken von Blechen
US2805851A (en) * 1953-11-23 1957-09-10 Becker Ernst Temperature regulating means for furnaces
US3320931A (en) * 1961-02-02 1967-05-23 Babcock & Wilcox Co Vapor generating apparatus
BE756498A (fr) * 1970-01-20 1971-03-01 Bwg Bergwerk Und Walzwerkmasch Dispositif de refroidissement de brames
DE2015664A1 (de) * 1970-04-02 1971-10-14 Schloemann AG, 4000 Dusseldorf Verfahren zum Abkühlen von aus einer Verarbeitungsmaschine warmaustretendem Material aus Nichteisenmetallen und Vor richtung zur Durchführung dieses Verfah rens
DE2038390C3 (de) * 1970-08-01 1973-11-22 Maschinenfabrik Sack Gmbh, 4000 Duesseldorf Vorrichtung zur Beseitigung von Zundersedimenten aus für Walzgut vorgesehenen, vorzugsweise mit Wasser gefüllten, langgestreckten Kuhlbecken
JPS4833849A (de) * 1971-09-02 1973-05-14
IT964319B (it) * 1972-08-28 1974-01-21 Zanatta R Placca di raffreddamento partico larmente per laminati trafilati e simili

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0038319A1 (de) * 1980-04-15 1981-10-21 VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft Verfahren zur Gewinnung der Wärme von einem im Stranggiessverfahren gegossenen Gussstrang und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
DE2622722C3 (de) 1983-04-07
US4059253A (en) 1977-11-22
FR2311603A1 (fr) 1976-12-17
DE2622722A1 (de) 1976-12-02
GB1528863A (en) 1978-10-18
IT1060672B (it) 1982-08-20
JPS51136512A (en) 1976-11-26
FR2311603B1 (de) 1980-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3230554C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Verbundglas
DE2622722C3 (de) Vorrichtung zum Abkühlen heißer Stahlbrammen
DE3441361C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Abkühlen von stückigem Material
DE1533438A1 (de) Maschine zur Herstellung von Kathodenblecheinheiten fuer die elektrolytische Kupferraffination
DE2163268C3 (de) Ofen zum Erwärmen von Glasplatten
DE2163202C3 (de) Balken für Hubbalkenofen mit vertikal und/oder horizontal beweglichen Balken
AT396559B (de) Brammen-stranggiessanlage mit nachgeordnetem walzwerk
DE2426829B2 (de) Vorrichtung zum Kuhlen von Stangenmaterial und Verfahren zum Betrieb dieser Vorrichtung
DE2522070A1 (de) Walzgutfuehrung fuer ein walzgeruest
WO2010139438A1 (de) Verfahren und einrichtung zum führen und richten des strangs in einer stranggiessanlage für grossformatige rundprofile
DE3115501A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum richten von von kathodenblechen abgeloesten tragstangen in elektrolytischen raffinationsanlagen
DE2122702C3 (de) Glasschmelzofen
CH645866A5 (de) Vorrichtung zur anreicherung und moeglichen reinigung von mineralischen saeuren, insbesondere von schwefelsaeure.
CH641518A5 (en) Process for producing an anchoring used as a reinforced-concrete connection
DE102005010462B4 (de) Einbauten für Rieselkühler
DE3109991C1 (de) Verfahren und Hubbalkenofen zur Waermebehandlung von Stahlrohren
EP0262424A1 (de) Gleichschrittofen für die Wärmebehandlung von Blechen
DE3333390A1 (de) Vorrichtung zum zu- und abfuehren der dornstangen an schraeg- und laengswalzwerken
DE2546104C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Formaldehyd
DE1596345C3 (de) Vorrichtung zum Einführen von zueinander parallelen Drähten in schmelzflüssiges Glas
EP1772672A1 (de) Vorrichtung zur Abkühlung von Abgasen
DE637126C (de) Vorrichtung zum Haerten von Schienen
DE1814195C3 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung eines Tafelglasbandes
AT237649B (de) Entgasungseinrichtung
DE1596456C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Flachglas auf einem Metallschmelzbad

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8381 Inventor (new situation)

Free format text: TAKAHASHI, YUTAKA KOBAYASHI, TOSHIJI, KOBE, HYOGO, JP

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee