DE3109991C1 - Verfahren und Hubbalkenofen zur Waermebehandlung von Stahlrohren - Google Patents

Verfahren und Hubbalkenofen zur Waermebehandlung von Stahlrohren

Info

Publication number
DE3109991C1
DE3109991C1 DE3109991A DE3109991A DE3109991C1 DE 3109991 C1 DE3109991 C1 DE 3109991C1 DE 3109991 A DE3109991 A DE 3109991A DE 3109991 A DE3109991 A DE 3109991A DE 3109991 C1 DE3109991 C1 DE 3109991C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
walking beam
steel pipes
heat treatment
pit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3109991A
Other languages
English (en)
Inventor
Sahibzada Saeedur Rahman Dr.-Ing. 4270 Dorsten Laiquddin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOI IND OFENANLAGEN
Original Assignee
LOI IND OFENANLAGEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOI IND OFENANLAGEN filed Critical LOI IND OFENANLAGEN
Priority to DE3109991A priority Critical patent/DE3109991C1/de
Priority to JP57034122A priority patent/JPS57210917A/ja
Priority to GB8207129A priority patent/GB2094958A/en
Priority to SE8201528A priority patent/SE8201528L/
Priority to BE2/59626A priority patent/BE892461A/fr
Priority to IT20128/82A priority patent/IT1150679B/it
Application granted granted Critical
Publication of DE3109991C1 publication Critical patent/DE3109991C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/201Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace walking beam furnace
    • F27B9/208Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace walking beam furnace the workpieces being rotated during their advance

Description

Die Erfindung bezieht sich gattungsgemäß auf ein Verfahren zur werkstoffbedingten Wärmebehandlung von Stahlrohren in einem Hubbalkenofen, wobei die Stahlrohre quer zu ihrer Längserstreckung transportiert und dabei um ihre Achse gedreht sowie von oben durch eine Ofenoberbeheizung erwärmt werden. Die Erfindung bezieht sich fernerhin auf einen Hubbalkenofen zur Durchführung eines solchen Verfahrens, und zwar mit Dreh-Hubbalkensystem aus Festbalken und Transportbalken zwischen Ofeneinlauf und Ofenauslauf sowie mit Beheizungseinrichtung für eine Oberbeheizung, wobei die Festbalken bzw. die Transportbalken mit vertikalen, durch den Ofenboden nach unten geführten Stützen bzw. Bewegern versehen sind. Dreh-Hubbalkensystem bezeichnet dabei Hubbalkensysteme, die den Stahlrohren nicht lediglich eine Transportbewegung in Transportrichtung, sondern zusätzlich eine Drehbewegung um ihre Achse, gegebenenfalls auch ohne Bewegung in Transportrichtung, verleihen. Dreh-Hubbalkensysteme sind in den verschiedensten Ausführungsformen bekannt.
Im Rahmen der (aus der Praxis) bekannten Maßnahmen werden die bei der Einführung in den Hubbalkenofen selbstverständlich geraden Stahlrohre lediglich mit Hilfe der Oberbeheizung erwärmt. Das hält man für ausreichend, weil man erwartet, daß die Drehbewegung der Stahlrohre um ihre Achse eine ausreichend gleichmäßige Erwärmung sicherstellt Nichtsdestoweniger beobachtet man häufig, daß so wärmebehandelte Stahlrohre sich verwerfen und krumm den Hubbalkenofen verlassen oder aber sich bei der Abkühlung krümmen. Dies wird auf »Verspannung« zurückgeführt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das gattungsgemäße Verfahren so zu führen, daß vollkommen gerade, wärmebehandelte Stahlrohre den Hubbalkenofen verlassen, die auch bei der Abkühlung gerade bleiben. Der Erfindung liegt fernerhin die Aufgabe zugrunde, einen Hubbalkenofen anzugeben, der eine solche Wärmebehandlung zuläßt.
Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung in verfahrensmäßiger Hinsicht, daß die Stahlrohre im Einlaufbereich des Hubbalkenofens auf Spannungsausgleichstemperatur gebracht sowie dazu nicht nur durch die Ofenoberbeheizung, sondern zusätzlich durch eine Ofenunterbeheizung von unten erwärmt werden und daß im Anschluß daran die werkstoffbedingte Wärmebehandlung erfolgt Ein für dieses Verfahren eingerichteter Hubbalkenofen, der grundsätzlich so aufgebaut ist, wie es eingangs angegeben wurde, ist dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Ofeneinlaufs unter den Hubbalken im Ofenboden eine Grube ausgebildet ist und in der Grube die Beheizungseinrichtung für eine zusätzliche Ofenunterbeheizung angeordnet ist. Die erwähnten Stützen oder Beweger sind nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung durch den Boden der Grube hindurch nach außen geführt.
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß ein Verwerfen der Stahlrohre bei der eingangs beschriebenen Wärmebehandlung bzw. bei der Abkühlung nach der Wärmebehandlung auf Spannungen beruht, die bei der Wärmebehandlung hervorgerufen und/oder nicht ausgeglichen werden, weil die Erwärmung über den Stahlrohrumfang nicht ausreichend gleichmäßig ist. Die Erfindung schafft eine ausreichend gleichmäßige Erwärmung durch eine zusätzliche Unterbeheizung im Einlaufbereich. Eine zusätzliche Unterbeheizung über die gesamte Länge des Hubbalkenofens ist also nicht erforderlich, wenn auch ausnahmsweise die Grube des erfindungsgemäßen Hubbalkenofens zum Ofenauslauf hin erstreckt werden kann. Die üblichen, werkstoffbedingten Wärmebehandlungen können im allgemeinen ohne weiteres an die Temperatur angeschlossen werden, die die zu behandelnden Stahlrohre beim Verlassen des Ofenbereichs mit Unterbeheizung aufweisen. Die behandelten Stahlrohre verlassen vollkommen gerade die Wärmebehandlung und erfahren auch bei einer anschließenden Abkühlung keine Verwerfungen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung ausführlicher erläutert Die einzige Figur zeigt einen Längsschnitt durch ein Hubbalkenofen für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
so Der in der Figur dargestellte Hubbalkenofen 1 dient zur werkstoffbedingten Wärmebehandlung von Stahlrohren 2. Der Hubbalkenofen 1 besitzt den üblichen Ofenmantel 3 und ein Dreh-Hubbalkensystem. Dieses umfaßt die Festbalken 4 und Transportbalken 5 zwischen Ofeneinlauf 6 und Ofenauslauf 7.
Außerdem ist eine Beheizungseinrichtung 8 für eine Oberbeheizung vorgesehen. Die Anordnung ist so getroffen, daß die Festbalken 4 bzw. die Transportbalken 5 mit vertikalen, durch den Ofenboden 9 nach unten geführten Stützen 10 bzw. Bewegern 11 versehen sind. Dreh-Hubbalken bezeichnet die Tatsache, daß die Mulden 12 des Hubbalkensystems so ausgebildet sind und die Hubbalken 4,5 so gegeneinander versetzt sind, daß die an den zu transportierenden Stahlrohren 2 angreifenden Kräfte eine Drehung der Stahlrohre 2 um ihre eigene Achse bewirken, — und zwar unter Umständen auch ohne eine Bewegung in Transportrichtung. Das bedarf im einzelnen nicht der Erläuterung,
weil es zum Stand der Technik gehört.
Man entnimmt aus der Figur, daß im Bereich des Ofeneinlaufs 6 unter den Hubbalken 4,5 im Ofenboden 9 eine Grube 13 ausgebildet ist, in der eine Beheizungseinrichtung 14 für eine zusätzliche Unterbeheizung angeordnet ist. Die Stützen 10 oder Beweger 11 sind durch den Boden 15 der Grube 13 hindurch nach außen geführt. Dort befinden sich die üblichen Aggregate 16 für die Bewegung der Transportbalken 5.
Die Stahlrohre 2 werden quer zu ihrer Längserstrekkung transportiert und dabei um ihre Achse 17 gedreht Sie erfahren zunächst von oben durch die schon erwähnte Oberbeheizung eine Erwärmung. Um eine gleichmäßige Erwärmung auf Spannungsausgleichstemperatur sicherzustellen und um zu vermeiden, daß die Stahlrohre 2 sich bei der Wärmebehandlung oder bei der anschließenden Abkühlung verwerfen und kriimmen, werden die Stahlrohre 2 zusätzlich von unten erwärmt, und zwar durch die schon erwähnte Unterbeheizung. Das geschieht zusammen mit der Oberbeheizung so, daß die Stahlrohre 2 im Einlaufbereich des Hubbalkenofens 1 auf Spannungsausgleichstemperatur
ίο gebracht werden. Im Anschluß an diese Erwärmung im Einlaufbereich erfolgt die übliche, werkstoffbedingte Wärmebehandlung.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
- Leerseite -
- Leerseite -
- Leerseite -

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur werkstoffbedingten Wärmebehandlung von Stahlrohren in einem Hubbalkenofen, wobei die Stahlrohre quer zu ihrer Längserstrekkung transportiert und dabei um ihre Achse gedreht sowie von oben durch eine Ofenoberheizung erwärmt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Stahlrohre im Einlaufbereich des Hubbalkenofens auf Spannungsausgleichstemperatur gebracht werden, wobei sie zusätzlich zur Ofenoberbeheizung durch eine Ofenunterbeheizung erwärmt werden, und daß im Anschluß daran die werkstoffbedingte Wärmebehandlung erfolgt.
2. Hubbalkenofen zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit Dreh-Hubbalkensystem aus Festbalken und Transportbalken zwischen Ofeneinlauf und Ofenauslauf sowie mit Beheizungseinrichtung für eine Oberbeheizung, — wobei die Festbalken bzw. die Transportbalken mit vertikalen, durch den Ofenboden nach unten geführten Stützen bzw. Bewegern versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Ofeneinlaufs (6) unter den Hubbalken (4, 5) im Ofenboden (9) eine Grube (13) ausgebildet ist und in der Grube (13) eine Beheizungseinrichtung (14) für eine zusätzliche Unterbeheizung angeordnet ist.
3. Hubbalkenofen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen (10) bzw. die Beweger (11) durch die Grube (13) hindurchgeführt sind.
DE3109991A 1981-03-14 1981-03-14 Verfahren und Hubbalkenofen zur Waermebehandlung von Stahlrohren Expired DE3109991C1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3109991A DE3109991C1 (de) 1981-03-14 1981-03-14 Verfahren und Hubbalkenofen zur Waermebehandlung von Stahlrohren
JP57034122A JPS57210917A (en) 1981-03-14 1982-03-05 Method of heat treating steel pipe and moving beam oven
GB8207129A GB2094958A (en) 1981-03-14 1982-03-11 Process and equipment for the heat treatment of steel tubes
SE8201528A SE8201528L (sv) 1981-03-14 1982-03-11 Forfarande och stegbalksugn for vermebehandling av stalror
BE2/59626A BE892461A (fr) 1981-03-14 1982-03-12 Procede et four a poutres mobiles pour le traitement thermique de tubes en acier
IT20128/82A IT1150679B (it) 1981-03-14 1982-03-12 Procedimento e forno a travi mobili per trattare termicamente tubi in acciaio

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3109991A DE3109991C1 (de) 1981-03-14 1981-03-14 Verfahren und Hubbalkenofen zur Waermebehandlung von Stahlrohren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3109991C1 true DE3109991C1 (de) 1982-09-30

Family

ID=6127343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3109991A Expired DE3109991C1 (de) 1981-03-14 1981-03-14 Verfahren und Hubbalkenofen zur Waermebehandlung von Stahlrohren

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS57210917A (de)
BE (1) BE892461A (de)
DE (1) DE3109991C1 (de)
GB (1) GB2094958A (de)
IT (1) IT1150679B (de)
SE (1) SE8201528L (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5530737A (en) 1993-03-22 1996-06-25 Phonex Corporation Secure access telephone extension system and method

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
JPS57210917A (en) 1982-12-24
IT8220128A0 (it) 1982-03-12
BE892461A (fr) 1982-07-01
IT1150679B (it) 1986-12-17
GB2094958A (en) 1982-09-22
SE8201528L (sv) 1982-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2947767C2 (de) Vorrichtung zum Biegen und Vorspannen von Platten in plastisch verformbarem Zustand
DE2244418C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer gehärteten Glasscheibe
DE3716687C1 (en) Plate heat exchanger for preheating broken glass or similar bulk materials
DE1583413B1 (de) Induktionshaertevorrichtung fuer Walzen
DE2245983B2 (de) Vorrichtung zur Kühlung von Walzdraht
EP0236666B1 (de) Arbeitsverfahren zum Aufheizen von in Stranggusseinrichtungen gegossenen oder in Umformeinrichtungen umgeformten Halbzeugen für deren Einbringen in Umform- und/oder Weiterverarbeitungseinrichtungen
CH502854A (de) Vorrichtung zum Wenden von Baustahlmatten
DD284663A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum gleichzeitigen aufbereiten und haerten von glasplatten
DE2622722B2 (de) Vorrichtung zum Abkühlen heißer Stahlbrammen
DE2712279C2 (de) Einrichtung zur Wärmebehandlung von zu behandelndem Gut, wie gegossenen Strängen und Barren, sowie Blöcken, Stangen, Rohren und dgl. insbesondere aus Aluminium- oder Magnesiumlegierungen
DE2205852A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Bewehrung für Betondecken, Betonwände und dergleichen
DE2621902C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen erwärmter Glasscheiben
DE3109991C1 (de) Verfahren und Hubbalkenofen zur Waermebehandlung von Stahlrohren
DE2642173C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von eine Kammer durchlaufenden Elementen mittels Gasen
DE2846818C2 (de) Vorrichtung zum Aufheizen von kalten und/oder warmen Stahlblöcken
DE3226236C2 (de) Vorrichtung zum Abschrecken von Stahlröhren
DE2306483A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von elektroden in einem ofen
DE2030446A1 (de)
DE2306229A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer verglasungseinheit
DE2122702C3 (de) Glasschmelzofen
DE2506146A1 (de) Universalmaschine zum herstellen von einkristallen
EP0036670B1 (de) Anlage zum Regenerieren von offenen Profilstählen
DE1043596B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben
DE2314077A1 (de) Chargiermaschine fuer die waermebehandlung von rohren
DE2655222C3 (de) Drahtwendel als Bügelbewehrung für Stahlbetonteile und Verfahren zur Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8330 Complete renunciation