DE2205852A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Bewehrung für Betondecken, Betonwände und dergleichen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Bewehrung für Betondecken, Betonwände und dergleichen

Info

Publication number
DE2205852A1
DE2205852A1 DE19722205852 DE2205852A DE2205852A1 DE 2205852 A1 DE2205852 A1 DE 2205852A1 DE 19722205852 DE19722205852 DE 19722205852 DE 2205852 A DE2205852 A DE 2205852A DE 2205852 A1 DE2205852 A1 DE 2205852A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bending
groups
welding heads
bars
row
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722205852
Other languages
English (en)
Inventor
auf Nichtnennung. B21h 1-02 Antrag
Original Assignee
Imex AG, Zürich (Schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imex AG, Zürich (Schweiz) filed Critical Imex AG, Zürich (Schweiz)
Publication of DE2205852A1 publication Critical patent/DE2205852A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/06Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of high bending resistance, i.e. of essentially three-dimensional extent, e.g. lattice girders
    • E04C5/0627Three-dimensional reinforcements composed of a prefabricated reinforcing mat combined with reinforcing elements protruding out of the plane of the mat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F27/00Making wire network, i.e. wire nets
    • B21F27/12Making special types or portions of network by methods or means specially adapted therefor
    • B21F27/20Making special types or portions of network by methods or means specially adapted therefor of plaster-carrying network
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/002Resistance welding; Severing by resistance heating specially adapted for particular articles or work
    • B23K11/008Manufacturing of metallic grids or mats by spot welding
    • B23K11/0086Grids or mats used in concrete structures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Description

Dr. rchrrd Clr-'.J Dipi.-lno. Kicur, Dilfs
Dr. Waiter taoll Patentanwälte
B Br/vA
IMESX A.G., Zürich, Schweiz«
"Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Bewehrung für Betondecken, Betonwände und dergleichen".
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung einer Bewehrung flir Betondecken, Betonwände und dergleichen.
Bei der Herstellung von Betondecken verwendet man vielfach forgefertigte Betonplatten, die mit einer teilweise in die Platten eingebetteten und teilweise an einer flachen Seite der Platte in Form von Gitterträgern hinausragenden Bewehrung versehen sind· Nachdem diese Betonplatten richtig unterstützt neben einander gelegt, und wenn erwünscht von einer Verbundbewehrung versehen worden sind, wird darüber eine Schicht OrtbvtoaMangeorctnety wiche die ausragenden Gitterträger der Bewehrung umhüllt und die Platte zur fertigen Betondecke ergänzt. Platten und Ortbetonschicht werden dabei durch die einbetonierten Gitterträger zu einem Ganzen mit einander verbunden·
Die Erfindung bezweckt, eine fertige Bewehrung für solche Betondecken, bzw. Platten, und für sonstige Betonelemente wie Betonwände und dergleichen herzustellen, und zwar in wirtschaftlicher Weise, mit wenig kostspieligen
209836/0759
Mitteln und ohne Toraion der zusammensetzenden Teile.
Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung einer Bewehrung flir Betondecken, Betonwänden und dergleichen ist dadurch gekennzeichnet, dass man eine Betonstahlmatte aus Längsbewehrungsstäben und gruppenweise angeordneten Querbewehrungsstäben nimmt, in einer oder mehreren, im Abstand von einander liegenden und parallel zu den Längsbewehrungsstäben gerichteten Maschenreihe dieser Betonstahlmatte die Quer-bev/ehrungsstäbe jeder Gruppe in Richtungen schräg zur Mattenebene und nach derselben Seite der Mattenebene, soweit auseinander biegt und gleichzeitig V-förmig knickt, dass die Querbewehrungsstäbe einander mit ihren Knickgipfeln aufs neue gruppenweise begegnen, sodass an Stelle dieser Maschenreihen je eine Reihe von abstehenden Pyramiden gebildet wird, worauf man die Spitzen der Pyramiden durch Anordnen eines geraden Einzelstabes mit einander zu einem abstehenden Gitterträger verbindet.
In dieser Weise bekommt man sehr einfach, von einer flachen Betonstahlmatte ausgehend, eine Bewehrung mit flachen Teilen und mit abstehenden Gitterträgern, die insbesondere zur Verwendung in Platten für Betondecken, wie oben genannt, aber auch in Betonwänden, sowie an sonstigen Betonkonstruktionen und Teilen derselben geeignet ist.
Zwar wird in der schweizerischen Patentschrift 497.620 ein Verfahren zur Herstellung einer ähnlichen Bewehrung beschrieben, aber dort geschieht das Biegen und Knicken der Querbewehrungsstäbe in zwei verschiedenen Bewegungen» indem man die Querbewehrungsstäbe jeder Gruppe zunächst in der Mattenebene soweit auseinander biegt, dass
209836/0759
dieselbe einander aufs neue gruppenweise "begegnen, und anschliessend die genannten Haschenreihen entlang ihrer ganzen Länge V-förmig knickt. Bei diesem früheren Verfahren besteht die Gefahr einer Torsion der genannten Querbewehrungsstäbe und somit die Gefahr einer Erschwächung des Endproduktes, was durch das erfindungsgemässe Verfahren vermieden wird·
Weiter betrifft die Erfindung eine beim Durchführen des Erfindungsgemässen Verfahrena zu verwendende Vorrichtung, die durch paarweise angeordnete Auflagemittel zum Auflegen einer Betonstahlmatte, paarweise angeordnete, mit den Auflageinitteln zusammenarbeitende Halterungsmittel zum Festhalten der Betonstahlmatte, zwischen jedem Auflagemittelpaar in Richtungen schräg zu dessen Auflagefläche ein- und ausrückbare Biegemittel zum Auseinanderbiegen und gleichzeitig zum V-förmigen Knicken der Querbewehrungsstäbe einer Maschenreihe, Transportmittel zum Heranführen eines geraden Einzelstabes, und zwischen jedem Auflagemittelpaar senkrecht zu dessen Auflagefläche ein- und ausrückbare Schweissmittel zum Verschweissen des Einaelstabes mit den durch das Auseinanderbiegen und Knicken der Querbewehrungsstäbe einer Maschenreihe gebildeten Reihe von Pyramiden gekennzeichnet ist.
Mit Hilfe dieser Vorrichtung, die zum Bearbeiten von einer Maschenreihe oder mehreren Maschenreihen gleichzeitig angeordnet werden kann, lässt sich das erfindungsgemässe Verfahren in einfacher V/eise durchführen.
Die Erfindung wird durch die nur zum Beispiel gegebene Zeichnung erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1-2 eine Ausführungsform der verschiedenen Herstellungsphasen beim erfindungsgemässen Verfahren.
209836/0759
-A-
Pig. 3 axonometrisch dargestellt, das fertige Produkt.
Pig. 4 und 6 in Vorderansicht und teilweise im Durchschnitt, eine Ausftihrungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung in zwei verschiedenen Betriebsstellungen.
Pig. 5 und 7 Durchschnitte nach den Linien V-V der Pig. 4, resp. VII-VII der Pig. 6.
Pig. 8 eine schematische Darstellung der verschiedenen Binstellmöglichkeiten der Vorrichtung.
In der Ausführungsform nach den Pig. 1 und 2 geht man beim Durchführen des erfindungsgemässen Verfahrens von einer flachen Betonstahlmatte 1 (Pig. 1) mit Längsbewehrungsstäben 2 und doppelten Querbewehrungsstäben 3j4 aus. Diese Betonstahlmatte kann in jeder beliebigen V/eise, z.B. durch Punktverschweissung oder Flechtung, hergestellt werden. Die Längs be v/ehr ungs stäbe 2 haben eine begrenzte Länge, die Länge der Querbewehrungsstäbe 3,4 ist jedoch nicht begrenzt, sodass eine kontinuierliche Herstellung und Verarbeitung möglich wird. Die meisten Maschen der Betonstahlmatte weisen normale Länge und Breite auf, aber in einigen, in Abstand von einander liegenden, und parallel zu den Längsbewehrungsstäben 2 gerichteten Maschenreihen 5»6 sind die Maschen in Richtung der Querbewehrungsstäbe 3,4 gesehen, etwas breiter ausgebildet.
Zur Erläuterung des Verfahrens wird im Folgenden zunächst nur die Maschenreihe 5 in Betracht gezogen. In der 1. Phase des Verfahrens werden sämtliche doppelte Querbewehrungsstäbe 3,4 der Maschenreihe 5 in Richtung der schräg auf die Mattenebene stehenden aber nach der-
209836/0759
selben Seite der Mattenebene gekehrtenPfeile 7 auseinandergebogen und gleichzeitig V-förmig geknickt. Das Auseinanderbiegen und Knicken wird so lange verfolgt, bis die gebogenen und geknickten Querbewehrungsstäbe 3»4 die gestrichelte Lage 3'»4' erreicht haben (Fig. 1) vfo sie einander mit ihren Knickgipfeln 8,9 aufs neue in Gruppen von zwei, aber in anderer Kombination, begegnen. Mit anderen Worten: der Querbewehrungsstab 3' begegnet mit seinem Knickgipfel 8 dem Knickgipfel 9 des Querbewehrungsstäbes 4·' einer benachbarten Masche an der einen Seite, und der anfänglich nebenliegende Querbewehrungsstab 4' begegnet mit seinem Knickgipfel 9 dem Knickgipfel 8 des Querbewehrungsstabes 3' einer benachbarten Masche an der anderen Seite. Infolge des Auseinanderbiegens und Knickens nähern sich die Begrenzungsstäbe 2 der Maschenreihe 5 etwas, bis sie den gestrichelten Stand 2' einnehmen und somit eine Maschenreihe mit derselben Breite wie die übrigen Maschenreihen darstellen.
Nach dem Auseinanderbiegen und Knicken bilden die Querbewehrungsstäbe 3!,4' eine Reihe von abstehenden Pyramiden 10 (Pig. 2). Die bewehrung wird nunmehr grgänzt, indem man die Gipfel 11 dieser Pyramiden 10 durch Anordnen eines geraden Einzelstabes 12 mit einander au einem abstehenden Gitterträger 13 verbindet. Der Einzelstab kann z.B. runden oder profilierten Querschnitt haben.
Gleichzeitig mit der Maschenreihe 5 hat die Maschenreihe 6, wie in Pig. 2 dargestellt, dieselbe Bearbeitungsphasen durchlaufen, sodass auch dort ein abstehender Gitterträger H gebildet worden ist.
In Pig. 3 ist der Gitterträger 13 mit einigen benachbarten Teilen noch einmal axonometrisch dargestellt worden.
209836/0759
Wie ersichtlich, ist der Einzelstab 12 über die Gipfel der Pyramiden 10 gelegt und dort, z.B. durch Puntverschweissung, mit den Pyramiden verbunden.
Man wird verstehen, dass im Rahmen der Erfindung viele Varianten des dargestellten Verfahrens möglich sind. So brauchen die Querbewehrungsstäbe in der Betonstahlmatte nicht immer in doppelter Anordnung vorhanden zu sein, sondern können sie auch in Gruppen von drei oder mehr angeordnet sein. Statt einer gleichzeitigen Bearbeitung der Maechenreihen 5 und 6 kann eine Bearbeitung hinter einander vorgesehen werden. Das Auseinanderbiegen und Knicken braucht nicht immer schräg nach oben, wie gezeichnet, sondern kann mit demselben Erfolg auch schräg nach unten geschehen. Der Einzelstab 12 kann, statt auf dem Gipfel 11, auch unter dem Gipfel 11 angeordnet und dort verschweisst werden.
PUr die meisten Anwendungszwecke hat das erhaltene Endprodukt wohl eine ausrechende Festigkeit in Richtung der Queretäbe. Sollte aber eine zusätzliche Absteifung erwünscht werden, so kann man unten an die Gitterträger noch zusätzliche Querstäbe anordnen und wenn nötig mit den Längsstäben verbinden, oder sonst eine vollständige zweite Betonstahlmatte hinzufügen.
Das erfindungsgemässe Verfahren kann mit verschiedenen Mitteln durchgeführt werden. Eine Vorrichtung, welche das Durchführen des ganzen0Verfahrens in einem zweiteiligen Arbeitsgang ermöglicht, ist in Pig. 4-7 dargestellt worden, wobei die Einstellmöglichkeiten derselben in Pig. 8 näher erläutert werden.
Die dargestellte Vorrichtung umfasst sowohl Biegemittel, wie auch Schweissmittel in einem gemeinsamen Rahmen
209836/0759
15. Zwei Auflageplatte*! 16,16 (Fig. 5) für die zu verarbeitende Betonstahlmatte sind unter Offenlassung eines genligend breiten, das Ein- und Ausrücken der verschiedenen Biege- und Schweissmittel ermöglichenden Arbeitsspalts (Fig. 5) etwa auf Mittelhöhe gelenkig am Rahmen 15 angeordnet, und zwar derart dass sie aus ihrer normalen waagerechten Lage um einen geringen Winkel in Richtung der Pfeile 18,18 (Fig. 7) mit den Gelenkwellen 19,19 als Mittelpunkte, hochklappbar sind.
Oberhalb der Auflageplatten 16,16 sind zwei paarweise gegenüber einander liegende Gruppen von Halterungen 20,20 je an einer drehbar im Rahmen 15 gelagerten Welle 21,21 befestigt. Durch Drehung der Wellen 21,21 mittels eines gemeinsamen (nicht-dargestellten) Antriebs können diese Halterungen 20,20 alle gleichzeitig in und ausser Berührung mit den darunter befindlichen Auflageplatten 16,16 zum Festklemmen oder Freigeben einer darauf gelegten Betonstahlmatte geschwenkt werden, wobei sie den Bereid des Arbeitsspalts 17 immer freilassen. Jede Halterung 20,20 ist am wirksamen Ende derart ausgebildet, dass sie gleichzeitig auf zwei (oder mehrere) nebeneinander liegende Querbewehrungsstäbe der Betonstahlmatte angreifen kann (Fig. 6).
Unterhalb der Auflageplatten 16,16 befinden sich zwei Gruppen von Biegestempeln 22,23 die mit Hilfe von je einer Gruppe von parallelen Druckmittelzylindern 24,25 und parallelen Kolbenstangen 26,27 alle gleichzeitig, aber in zwei sich kreuzenden Richtungen, schräg zur Waagerechten Ebene der Auflageplatten 16,16 auf und ab bewegt werden können. Die Bewegung der Biegestempel 22,23 ist derart gesteuert, dass sie vollständig durch den Arbeitsspalt hindurch in den Bereich einer auf die Auflageplatten 16,16
209836/0759
aufgelegten Betonstahlmatte einrückbar und auch vollständig aus demselben Bereich ausrückbar sind, wobei die Biegestempel der einen und der anderen Gruppe (22 und 23) einander in der eingerückten Lage (Pig. 6) zu zweien, und in der ausgerückten lage (Pig. 4) ebenfalls, aber in anderer Kombination, zu zweien begegnen. Jeder Biegestempel trägt einen Bolzen 28 zum Angreifen auf einen Querbewehrungsstab einer Betonstahlmatte, und sämtliche Bolzen 28 sind derart angeordnet, dass sie sich, im Durchschnitt nach Pig. 5 und 7 gesehen, stets in einer geraden Linie hintereinander, etwa auf Mittelabstand zwischen den zwei Druckmittelzylindergruppen 24»25 befinden.
Um die erfindungsgernässe Vorrichtung zur Verarbeitung von Betonstahlmatten mancherlei Art geeignet zu machen» ist der Schrägteitswinkel der beiden Druckmittelzylindergruppen 24 und 25 einstellbar. Zur Erläuterung dieser Einstellbarkeit wird zunächst auf die Druckmittelzylindergruppe 24 .bezuggenommen. Die Druckmittelzylinder dieser Gruppe sind unten, bei 29, alle gelenkig mit einer Verbindungsstange 30, und oben, bei 31, alle gelenkig mit Ansätzen 32 eines Gegengewichtbalkens 33 verbunden.
Weiter gibt es zwei gepaarte Hebelsysteme, je bestehend aus einer drehbar im Rahmen 15 gelagerten Wellenblichse 34,34, und zwei starr mit der WellenbUchse verbundenen Hebeln 35>35 und 36,36, die einerseits bei 37,37 gelenkig mit je einem Ende der Verbindungsstange 30 und andererseits bei 38,38, gelenkig mit v/eiteren Ansätzen 39»39 an je einem Ende des Gegengewichtbalkens 33 verbunden sind.
Der Gegengewichtbalken stutzt sich an seinen beiden Enden mittels je einem System von Doppelkeilen 40,40 und
209836/0759
I!*:?"1!!?1!!"1?™!1!!;1!1"1!!;'1 !"ΊΐΒΐιιβκηηΗ"«"1" ■
41,41, die gleichzeitig mit Hilfe einer Spindel 42 verschiebbar sind, gegen den Boden ab.
Durch Bedienung der Spindel 42 kann man die Doppelkeile 40,40 und 41,41 mehr oder weniger auseinander bringen, wodurch der Gegengewichtbalken 33, wie in Pig. 8 ersichtlich, aus der voll gezeichneten Lage, immer waagerecht bleibend, in eine gestrichelte oder punktierte Lage gebracht werden kann. Da die Verbindungsstange 30 durch die beiden Hebelsysteme bewegungssteif mit dem Gegengewichtbalken 33 verbunden ist, wird auch diese Verbindungsstange dann, waagerecht bleibend, nach einer gestrichelten oder punktierten Lage geschoben, und das hat zur Folge, dass ;jeder Druckmittelzylinder 24 in die Lage 24' bzw. in die Lage 24" gedreht wird. In dieser Weise kann man die Druckmittelzylinder 24 auf fast jeden beliebigen Stand einstellen. Der Einstellbereich ist in Pig. 8 mit Pfeilen 43,43 angegeben worden.
Ebenso wie die Druckmittelzylindergruppe 24 ist auch die Druckmittelzylindergruppe 25 einstellbar, und zwar in ähnlicher Weise, mit einer Verbindungsstange 30a, einem Gegengewichtbalken 33a, zwei gepaarten Hebelsystemen 34a, 35a, 36a zwei Systemen von Doppelkeilen 40a,41a, usw. Entsprechende Teile sind mit entsprechenden Ziffern angedeutet worden.
Schliesslich ist auch die Hublänge der Kolbenstangen 26,27 einstellbar, da die Biegestempel 22,23 einander in ihrer eingerückten Lage immer zu zweien begegnen mtissen.
Die dargestellte Vorrichtung enthält weiter zwei paarweise angeordnete und zusammenarbeitende Gruppen von Schweissköpfen 44,45 zum Verbinden eines geraden Einzelstabee mittels Punktverschweissung mit den von den Biege-
209836/0769
stempel 22,23 gebogen Teilen einer Betonstahlmatte. Die oberen Schweissköpfe 44 befinden sich oberhalb der Auflageplatten 16,16 je etwa auf Mittelabstand zwischen zwei Halterungspaaren (Fig. 4 und 5) und sind mittels Druckmittelzylindern 46 und Kolbenstangen 47 alle gleichzeitig in Höb.e einstellbar, derart dass sie im Betrieb von den Biegestempeln 22 und 25 in deren eingerückten Stellungen begegnet werden können (Pig. 6). Die unteren Schweissköpfe 45 befinden sich oberhalb der Auflageplatten 16,16 senkrecht unter den oberen Schweissköpfen 44, und können mittels Druckmittelzylindern 48 und Kolbenstangen 49 alle gleichzeitig in Vertikalrichtung auf und ab bewegt werden. Die Bewegung der unteren Schweissköpfe 45 ist derart gesteuert, dass sie vollständig durch den Arbeitsspalt 17 hindurch in den Bereich der oberen Schweissköpfen 44 einrückbar und auch vollständig aus demselben Bereich ausrückbar sind, sodass die Gruppen von Schweissköpfen 44 und 45 einander in der eingerückten Lage paarweise begegnen und auf die dazwischen befindlichen Teile einer anzufertigenden Bewehrung (Einzelstab und gebogene Teile der Betonstahlmatte) angreifen können. Die Hublänge der Kolbenstangen 49 ist einstellbar, zur Anpassung an verschiedenen Höhen der oberen Schweissköpfe 44.
Sowohl die oberen Schweissköpfe 44 als die unteren Schweissköpfe 45 sind ziemlich breit ausgeführt (Pig. 4) um dafür Sorge zu tragen, dass dieselben auch bei verschiedenen Schrägheitswingeln der Druckmittelzylindergruppen 24,25 immer auf die von den Biegestempeln 22,23 gebogenen Teile der Betonstahlmatte angreifen können.
Zur Anpassung an die Gestalt der zu verbindenden Teile sind die oberen Schweissköpfe 44 an ihrem wirksamen Ende mit einer Rille 50 und die unteren Schweissköpfe 45 an ihrem wirksamen Ende mit einem Wulst 51 ver-
209836/0759
sehen. Weiter tragen die Schweissköpfe 44,45 nichtgezeichnete elektrische Verbindungen wodurch sie alle gleichzeitig geheizt werden können.
Ein Behälter 52 für die zu verschweissenden Einzelstäbe ist an der Zuführungsseite der Vorrichtung (I1Ig. 5,7) angeordnet und derart ausgebildet, dass nur ein Einzelstab 12 gleichzeitig abgegeben werden kann. Unterhalb des Behälters 52 befinden sich einige mit einer Rille 53 zum Aufnehmen des abgegebenen Einzelstabes versehene Schieber 54, die durch einen nicht-gezeichneten Antrieb in Richtung der Pfeile 55 vorgeschoben werden können, bis sie die in Fig. 7. gestrichelt dargestellte Stellung 54' im Bereich der oberen Schweissköpfe 44 erreicht haben, und anschliessend, nach dem Abgeben des Einzelstabes, wieder in die Ausgangsstellung zurückgeschoben v/erden können. Weiter sind am Behälter 52 einige sich bis in den Bereich der oberen Schweissköpfe 44 erstreckende Stützen 56 zur Verhütung des Falles eines Einzelstabes beim Rückschub der Schieber 54 vorgesehen. Zur Anpassung an verschiedene Höhen der oberen Schweissköpfe 44 ist der Behälter 52 samt Schiebern 54 und Stützen 56 um eine Welle 57 in verschiedenen Winkelstellungen einstellbar.
Die beschriebene Vorrichtung arbeitet wie folgt:
Vor Anfang des Betriebes wird der Schrägheitswinlcel der Druckmittelzylindergruppen 24,25, die Hublänge der Kolbenstangen 26,27, die Höhe der oberen Schweissköpfe 44 und die Hublänge der Kolbenstangen 49 und die Winkelstellung des Behälters 52 auf den gewünschten Wert eingestellt.
Die Halterungen 20,20 befinden sich in ihrer hoch- und auseinandergeschwenkten Lage (Figo 5), die Biegestempel 22,23 in ihrer ausgerückten Lage (Fig. 4) und
209836/0759
die unteren Schweissköpfe 45 ebenfalls in ihrer ausgerlickten Lage (Fig. 4).
Eine Betonstahlmatte, z.B. in der Gestalt nach Pig. 1, wird in die Vorrichtung gebracht und, z.B. in Fig. 5 von rechts nach links, über die Auflageplatten 16,16 gezogen, bis eine Maschenreihe mit grösserer Breite als normal, z.B. die Maschenreihe 5, sich genau oberhalb des Arbeitsspaltes17 befindet. Ein genaues Auflegen in diesem Punkt kann durch nicht-dargestellte Anschläge bewirkt werden. Anschliessend werden die Halterungen 20,20 nach unten geschwenkt (Fig. 5) bis sie die auf die Auflageplatten 16,16 befindliche Betonstahlmatte berühren und durch Angreifen auf je eine doppelten Querbewehrungsstab 4 diese Betonstahlmatte festklemmen.
Die 1. Phase des Herstellungsverfahrens tritt ein, wenn die zwei Biegestempelgruppen 22 und 23 durch den Arbeitsspalt 17 hindurch in den Bereich der Betonstahlmatte eingerlickt werden. Die Biegestempel 22,23
greifen mit ihren Bolzen 28 auf die doppelten Querbewehrungsstäbe 3»4 der Maschenreihe 5 an, und bewegen dann in zwei sich kreuzende Richtungen schräge auf die Mattenebene nach oben, sodass sie diese Querbewehrungs· stäbe 3,4 auseinanderbiegen und gleichzeitig V-förmig knicken. Wenn die Biegestempel 22,23 ihre vollständig eingerückte lage erreicht haben, begegnen sie sich zu zweien und werden auch die gebogenen Querbewehrungsstabe 3',4·' einander aufs neue, aber in anderer Kombination als vorher, zu zweien begegnen. Weiter begegnen diese gebogenen Querbewehrungsstäbe 3',4' dann die in entsprechender Höhe eingestellten oberen Schweissköpfe 44.
Infolge der Einriickbewegung der Biegestempel 22,23 wird äie Breite der Maschenreihe 5 geringer und werden die Halterungen 20,20 etwas weiter zu einander gezogen.
209836/0759
Auch wird der voreilende Teil der Betonstahlmatte etwas zurückgezogen» sodass z.B. ein vorher gebogener Teil 4' des Querbewehrungsstabes 4 aus der gestrichelten Stellung 4" in die voll dargestellte Stellung 4' (!"ig· 7) kommt.
Nachdem die Querbewehrungsstäbe 3}4 der Maschenreihe 5 genligendermassen auseinander gebogen und geknickt worden sind, werden die Biegestempel 22,23 aus dem Bereich der Betonstahlmatte durch den Arbeitsspalt 17 hindurch zurückgezogen und nach ihrer vollständig ausgerückten Lage zurtickbewegt. Weiter werden auch die Halterungen 20,20 nach oben und aussen hinweggeschwenkt.. Darauf treten die Schieber 54 in Wirkung und bringen einen Einzelstab 12 nach vorne bie sie den Stand 54' erreicht haben, wo der Einzelstab 12 sich genau unter den oberen Schweissköpfen 44 und über den Gipfeln '11 der aus der Maschenreihe 5 gebildeteten Pyramidenreihe befindet.
Die 2. Phase des Herstellungsverfahrens triit ein, wenn die unteren Schweissköpfe 45 aus ihrer ausgerückten Lage durch den Arbeitsspalt 17 hindurch nach ihrer eingerückten Lage im Bereich der oberen Schweissküpfen 44 bewegt werden. Die unteren Schweisskbpfe 45 greifen auf die Unterseite der gebildeten Pyramidengipfel 11 an und heben diese Pyramidengipfel mit dem darauf befindlichen Einzelstab 12 etwas, bis der Einzelstab von seinen Schiebern 54 abgehoben und in die Rillen 50 der oberen Schweissköpfe 44 gedrückt worden ist. Dabei wird der Einzelstab von den Stützen 56 wieder Fallen behütet. Die Schieber 54 werden wieder in ihre Ausgangsstellung zurückbewegt.
Darauf werden die Schweissköpfe 44»45 elektrisch geheizt sodass der Einzelstab dadurch mit den Pyramidenreihe verschweisst und verbunden wird.
209836/0759
Nach dem Verschweissen des Einzelstabea werden die unteren Schweissköpfe 45 wieder durch den Arbeitsspalt 17 hindurch in ihre vollständig ausgerUckte Lage zurückbewegt, wobei das verschweisste Produkt auch etwas sinkt und'von den oberen Schweissköpfen 45 freigegeben wird. Durch Hochklappen der beiden Auflageplatten 16,16 um einen geringen Winkel wird die entstandene Biegespannung in der Betonstahlmatte, die zu einem ungewtinschten Heben der flachen Teile derselben führen könnte, ausgeglichen (Pig. 7)β Die Betonstahlmatte kann dann über eine solche Strecke vorgeschoben werden, dass eine folgende Maschenreihe mit grösaerer Breite als normal, z.B. die Maschen-r reihe 6, oberhalb des Arbeitespaltes 17 liegt, worauf sich die verschiedenen Betriebsphasen wiederholen können. In dieser Weise lassen sich die abstehenden Gitterträger des Endproduktes (Fig. 2) nach einander bilden.
Nach Verlassen der erfindungsgemäasen Vorrichtung kann das erhaltene Produkt in Abschnitten von gewünschter Länge oder sonst in aufgerollter form ins Verkehr gebracht werden.
Obwohl in den Pig. 4-7 nur ein Paar Auflageplatten 16,16 mit zugehörigen Halterungen 20,20, Biegestempeln 22,23, Schweissköpfen 44,45 und einem Behälter 52 dargestellt worden ist, können auch mehrere dieser Einheiten nebeneinander in der erfindungsgemässe Vorrichtung angeordnet Erein, sodass sich gleichzeitig mehrere Maschenreihen einer Betonstahlmatte bearbeiten lassen» Weiter braucht die Gestalt der Halterungen, Biegestempel usw. nicht immer wie dargestellt zu seine Weitere Varianten werden dem Fachmann klar sein.
209836/0769

Claims (13)

  1. PATENTANSPRÜCHE.
    M J Verfahren zur Herstellung einer Bewehrung für Betondecken, Betonwände und dergleichen, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Betonstahlmatte aus Längsbewehrungsstäben (2) und gruppenweise angeordneten Querbewehrungsstäben (3,4) nimmt in einer oder mehreren, im Abstand von einander liegenden und parallel zu den Längsbewehrungsstäben gerichteten Maschenreihen (5,6) dieser Betonstahlmatte die Querbewehrungsstäbe (3,4) jeder Gruppe in Richtungen schräg zur Mattenebene, aber nach derselben Seite der Mattenebene, soweit auseinander biegt und gleichzeitig V-förmig knickt, dass dieselben einander mit ihren geknickten Teilen aufs neue gruppenweise begegnen, sodass an Stelle dieser Maschenreihen je eine Reihe von abstehenden Pyramiden gebildet wird, worauf man die Spitzen der Pyramiden durch Anordnen eines geraden Einzelstabes (12) mit einander zu einem abstehenden Gitterträger verbindet.
  2. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch 1, gekennzeichnet durch paarweise angeordnete Auflagemittel zum Auflegen einer Betonstahlmatte, paarweise angeordnete, mit den Auflagemitteln zusammenarbeitende Halterungsmittel zum Festhalten der Betonstahlmatte, zwischen jedem Auflagemittelpaar in Richtungen schräg zu dessen Auflagefläche ein- und ausrtlckbare Biegemittel zum Auseinanderbiegen und gleichzeitig zum V-förmigen Knicken der Querbewehrungsstäbe einer Maschenreihe, Transportmittel zum Heranführen eines geraden Einzelstabes, und zwischen jedem Auflagemittelpaar senkrecht zu dessen Auflagefläche ein- und ausrlickbare Schweissmittel zum Verschweissen des Einzelstabes mit den durch das Auseinanderbiegen und Knicken der Querbewehrungsstäbe einer Maschenreihe gebildeten Reihe von Pyramiden.
    209836/0759
  3. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dasa die Auflagemittel aus Auflageplatten (16,16) bestehen, die um einen geringen Winkel hochgeklappt werden können.
  4. 4. Vorrichtung nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterungsmittel als zwei gepaarten Gruppen von mit den Auflagemitteln zusammenarbeitenden und gegen diese schwenkbaren Halterungen {20,20) ausgebildet sein.
  5. -5. Vorrichtung nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Biegemittel aus zwei Gruppen von Biegestempeln (22,23) bestehen, die mit Hilfe von je einer Gruppe von parallelen Druckmittelzylindern (24,25) und parallelen Kolbenstangen (26,27) alle gleichzeitig, aber in zwei sich kreuzenden Richtungen, schräg zur Ebene der Auflageplatten (16,16) ein- und ausrückbar sind.
  6. 6. Vorrichtung nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Biegestempel der einen Gruppe (22) und der anderen Gruppe (23) einander in ihrer vollständig ausgerückten Lage zu zweien, und in ihrer vollständig eingerückten. Lage aufs neue, aber in anderer Kombination, zu zweien begegnen.
  7. 7. Vorrichtung nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schrägheitswinkel der beiden Druckmittelzylindergruppen (24,25) einstellbar ist.
  8. 8. Vorrichtung nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckmittelzylindergruppen (24» bzw. 25) einerseits gelenkig mit einer gemeinsamen Verbindungsstange (30, bzw. 30a) und anderseits gelenkig mit einem Gegengewichtbalken (33, bzw. 33a) verbunden, und die Verbindungsstange (30, bzw. 30a) und Gegengewicht-
    209836/0759
    "balken (33,33a) ihrerseits durch gepaarte ungleicharmige Hebelsysteme (34,35,36, "bzw. 34a,35a,36a) bewegungssteif miteinander verbunden sind, wobei der Gegengewichtbalken (33, bzw. 33a) mittels eines Doppelkeilsystems in seiner Lage verschiebbar ist.
  9. 9. Vorrichtung nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportmittel zum Heranführen eines Einzelstabes aus einem Behälter (52) mit Schiebern (54) bestehen.
  10. 10. Vorrichtung nach Patentanspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (52) um eine Welle (57) in Winkelstellung einstellbar ist.
  11. 11. Vorrichtung nach Patentanspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass am Behälter Stützen (56) zur Verhütung des Fallens eines Einzelstabes vorgesehen sind.
  12. 12. Vorrichtung nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schweissmittel aus zwei gepaarten zusammenarbeitenden Gruppen von Schweissköpfen (44,45) bestehen, von denen die oberen Schweissköpfe (44) mit Hilfe von parallelen Druckmittelzylindern (46) und parallelen Kolbenstangen (47) alle gleichzeitig in Höhe einstellbar und die unteren Schweissköpfe (45) mit Hilfe von parallelen Druckmittelzylindern (4δ) und parallelen Kolbenstangen (49) alle gleichzeitig in Richtung der oberen Schweissköpfe (44) ein- und ausrückbar sind.
  13. 13. Vorrichtung nach Patentanspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die oberen Schweissköpfe (44) an ihrem wirksamen Ende mit einer Rille (50) und die unteren Schweisaköpfe (45) an ihrem wirksamen Ende mit einem Wulst (51) versehen sind.
    209836/0759
    Leerseite
DE19722205852 1971-02-18 1972-02-08 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Bewehrung für Betondecken, Betonwände und dergleichen Pending DE2205852A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH237871A CH536423A (de) 1971-02-18 1971-02-18 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Bewehrung für Betondecken, Betonwände und dergleichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2205852A1 true DE2205852A1 (de) 1972-08-31

Family

ID=4232374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722205852 Pending DE2205852A1 (de) 1971-02-18 1972-02-08 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Bewehrung für Betondecken, Betonwände und dergleichen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3748720A (de)
AT (1) AT319706B (de)
CH (1) CH536423A (de)
DE (1) DE2205852A1 (de)
GB (1) GB1370986A (de)
IL (1) IL38755A (de)
NL (1) NL7202145A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2529124A1 (fr) * 1982-06-23 1983-12-30 Bentzmann Bertrand De Dispositif de fabrication d'armatures pour beton arme
EP0688613A1 (de) * 1994-06-24 1995-12-27 Fischer Reinach Ag Bewehrung für gestützte Betondecken im Bereiche von deren Stützen sowie Verfahren zu deren Herstellung und Biegemaschine
DE10202115B4 (de) * 2001-01-23 2006-04-27 Fischer Reinach Ag Verfahren zur Herstellung einer Schubarmierung in gestützten Betondecken

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1465538A (en) * 1974-05-13 1977-02-23 Hull City Wire Works Ltd Open mesh metal panels
US3957193A (en) * 1974-05-30 1976-05-18 Broderson John C Method for constructing an easily storable awning
US3886646A (en) * 1974-05-30 1975-06-03 John C Broderson Method for constructing an awning
AT343438B (de) * 1975-04-09 1978-05-26 Bucher Franz Verfahren zum herstellen eines gitter- bzw. bugeltragers
GB1600847A (en) * 1977-05-17 1981-10-21 Magyar Szenbanyaszati Troeszt Welded grid primarily for supporting underground cavities and cavity systems as well as a process for producing such a grid
IT1253547B (it) * 1991-10-04 1995-08-08 Rossano Compagnucci Macchina per la fabbricazione in automatico ed in continuo di rocchetti per l'avvolgimento di fili.
US5235791A (en) * 1992-04-28 1993-08-17 Yaguchi Kenzai Khakko Co., Ltd. Deck plate
US8079197B2 (en) * 2007-01-19 2011-12-20 Suarez Sr Felix E Interlocking mesh
WO2012001460A1 (en) * 2010-06-30 2012-01-05 A.W.M. S.P.A. Method for continous manufacturing of three-dimensional electro -welded metal nets made by stacking of a plurality of flat nets; apparatus used for such manufacturing of three-dimensional metal nets
DE102011008067A1 (de) * 2011-01-07 2012-07-12 Areva Np Gmbh Schutzsystem für Gebäude- oder Behälterwände
CN107717254A (zh) * 2017-11-14 2018-02-23 中交隧道工程局有限公司 一种结点缠绕蝴蝶筋加工装置及方法
CN113231580B (zh) * 2021-06-15 2022-04-12 中交第二航务工程局有限公司 一种超大直径环形钢筋网片部品成型工艺

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2140283A (en) * 1936-11-21 1938-12-13 Faber Herbert Alfred Monolithic slab floor construction
US3407560A (en) * 1965-10-21 1968-10-29 Hanns U. Baumann Expanded, trussed structural assemblance and method of assembly
US3672022A (en) * 1969-04-01 1972-06-27 Wire Core Dev Corp Wire core structure for sandwich material
US3705473A (en) * 1970-07-20 1972-12-12 Tridilosa Intern Inc Structural slab members

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2529124A1 (fr) * 1982-06-23 1983-12-30 Bentzmann Bertrand De Dispositif de fabrication d'armatures pour beton arme
EP0097569A1 (de) * 1982-06-23 1984-01-04 Profer Anlage zur Herstellung von Bewehrungsgerippen für Stahlbeton
EP0688613A1 (de) * 1994-06-24 1995-12-27 Fischer Reinach Ag Bewehrung für gestützte Betondecken im Bereiche von deren Stützen sowie Verfahren zu deren Herstellung und Biegemaschine
CH688519A5 (de) * 1994-06-24 1997-10-31 Fischer Reinach Ag Durchstanz-Bewehrung fuer gestuetzte Betondecken im Bereiche von deren Stuetzen sowie Verfahren zu deren Herstellung und Biegemaschine.
DE10202115B4 (de) * 2001-01-23 2006-04-27 Fischer Reinach Ag Verfahren zur Herstellung einer Schubarmierung in gestützten Betondecken

Also Published As

Publication number Publication date
NL7202145A (de) 1972-08-22
US3748720A (en) 1973-07-31
GB1370986A (en) 1974-10-23
IL38755A (en) 1975-05-22
AT319706B (de) 1975-01-10
IL38755A0 (en) 1972-04-27
CH536423A (de) 1973-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2205852A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Bewehrung für Betondecken, Betonwände und dergleichen
DE2145809A1 (de) Einrichtung zum biegen von baustahlmatten
CH502854A (de) Vorrichtung zum Wenden von Baustahlmatten
EP0688613B1 (de) Bewehrung für gestützte Betondecken im Bereiche von deren Stützen sowie Verfahren zu deren Herstellung
CH626674A5 (de)
DE3036306A1 (de) Verfahren zum zusammenbau und ausschalen von deckenschalungen fuer betonierarbeiten sowie deckenschalungen zur durchfuehrung des verfahrens
DE2528715C3 (de) Vorgefertigtes Bauelement aus Stahlbeton zur Herstellung einer Winkelstützmauer od.dgl.
DE1812865C3 (de) Bewehrung fur flächige Betonbauteile
DE2021192A1 (de) Mehrschichten-Betonplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1941329A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines vorgebogenen Traegers
EP0796961B1 (de) Porenbeton-Bauteil mit einer Bewehrungsanordnung
DE2061544B2 (de) Verfahren zum errichten mehrstoeckiger gebaeude unter verwendung von vorgefertigten raumzellen
AT406281B (de) Stahlbetonbewehrung
DE1584419C3 (de) Verfahren zum Schneiden eines Blockes aus plastischem Material, insbesondere Gasbeton, und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE2128548C3 (de) Vorrichtung zum punktweisen Auflagern vorgefertigter Spannbetonplatten. <
DE3408878C2 (de)
AT283425B (de) Vorrichtung zum Einbringen von Längsbewehrungen, z.B. bandförmigen Stahldrahtmatten in Betonfahrbahndecken
DE3403977A1 (de) Verfahren zur hebung von baukoerpern mit schieflage in eine gewuenschte nullage
DE2928436A1 (de) Anlage zur herstellung von bewehrungsgerippen
CH694917A5 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verlegen von transportablen Bewehrungsmatten zum Bau von Betonplatten und Betondecken.
DE2125383C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Bewehrungskörpers aus Drahtgittern
DE2113756A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines fachwerkaehnlichen Traegers
DE7013060U (de) Abstuetzvorrichtung fuer betonverschalung.
DE1534916C2 (de) Vorgefertigte Schalung fur Pilz decken
AT362646B (de) Anlage zur herstellung von bewehrungseinheiten

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination