DE2038390C3 - Vorrichtung zur Beseitigung von Zundersedimenten aus für Walzgut vorgesehenen, vorzugsweise mit Wasser gefüllten, langgestreckten Kuhlbecken - Google Patents

Vorrichtung zur Beseitigung von Zundersedimenten aus für Walzgut vorgesehenen, vorzugsweise mit Wasser gefüllten, langgestreckten Kuhlbecken

Info

Publication number
DE2038390C3
DE2038390C3 DE2038390A DE2038390A DE2038390C3 DE 2038390 C3 DE2038390 C3 DE 2038390C3 DE 2038390 A DE2038390 A DE 2038390A DE 2038390 A DE2038390 A DE 2038390A DE 2038390 C3 DE2038390 C3 DE 2038390C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
floor
water
basin
pressurized water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2038390A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2038390A1 (de
DE2038390B2 (de
Inventor
Klaus-Guenter 4019 Monheim Finke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Sack 4000 Duesseldorf GmbH
Original Assignee
Maschinenfabrik Sack 4000 Duesseldorf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Sack 4000 Duesseldorf GmbH filed Critical Maschinenfabrik Sack 4000 Duesseldorf GmbH
Priority to DE2038390A priority Critical patent/DE2038390C3/de
Publication of DE2038390A1 publication Critical patent/DE2038390A1/de
Publication of DE2038390B2 publication Critical patent/DE2038390B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2038390C3 publication Critical patent/DE2038390C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • B01D21/245Discharge mechanisms for the sediments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/04Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for de-scaling, e.g. by brushing
    • B21B45/08Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for de-scaling, e.g. by brushing hydraulically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • B01D21/245Discharge mechanisms for the sediments
    • B01D21/2472Means for fluidising the sediments, e.g. by jets or mechanical agitators

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

R:nnei!grund gesammelt hut. werden die Deckel 7. 8 abgesenkt und damit ein dich1 τ Strömung! anal her-μ.-telli. Durch den Zufluß 9 triit Druckwasser ein, da den Druckwasserkanal mit einer C.esehwmdiukeit durchströmt, die ausreicht, um das Zundersediment 5 .•iiiKichst aufzuwirbeln und dann aus einem am andean l'.nde des Druckwasserkanals sorhandenen Abi'iili 10 hinaus/uspülen. Ist die Reinigung beendet. >. .-rden die Decke! wieder hochge/ogcn. sii daß die H..dem innen für eine weitere Zunderauinahme frei-V'gcll.
Die /ur Betäligung der Deckel 7. 8 erforderlichen mechanischen Mittel einschließlich deren Antrieb können von herkömmlicher Art sein: auf eine zeichnerische Darstellung und Beschreibung konnte daher \cr/ichtet werden.
Die hohle Ausbildung der Deckel als Schwimmkörper eröffnet indessen eine interessante betriebliche Möglichkeit, die darin besteht, daß die Deckel entweder geflutet oder ausgeblasen werden können. Dadurch fieße sich unter Vernein auf eine komplizierte Kinematik bei gleichzeitigem Hinbau verhi;l.tmsiiiaßig einfacher Zusatzaggregate eine betriebssichere Deckelbetätigung verwirklichen. Die Deckel wind...; nämlich eiifach heruntersinken oder bis zu einem einstellbaren Anschlag aufschwimmen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 2
förderer. Schrapper oder Sammeltrichter zu beseiti-
l'atentanspruche: ^n [Ebenfalls ist es bekannt, die am Beckenboden
belindliehen Zundersediniente durch gezkiie Wasser-
1. Voiiichtung zur Beseitmunu von Zunderse- strahlen wegzuspülen, deutsche Ullenlcgungsschnit dimeuien aus fiir Walzgut sorüesehenen. Norzugs- 5 lhü2PS. wobei eine Zuführung des Spulwassers weise mit Wasser gefügten, langgestreckten Kühl- durch eine Anzahl entlang der Längserstreckung des becken durch seitliches I mleiien \on Druckgas- Beckens angeordnete, in Nähe des Beckenbodens münser in mindesten- eine die Zundcrsedimenie am detule und in Richtung des Beckenauslasses weisende Kuhlheckuihodcn .lulnelimende und nach oben Dii.'ii unter Druck intermittierend erli-lgt. Die bei offene iiodenrmne und Ausspulen der Zunderse- ίο dieser Siralilvermischung auftretenden Grenzschichtdimente durch mindestens einen der Hinleitstelle einflüs-e führen jedoch schon nach einer kurzen la des Di uckw assers im Kühlbecken gcüenüheriie- min.iren Anlaufstrecke zu allgemeiner ungerichteter geiiileii I )i uckwasserabfluß. dadurch ge- rurbülenz und der damit verbundenen Schwierigkeit. k e η ί / e i c Ii η e t . daß die nach oben offenen die Bodensehichtei. wirksam zu erfassen und abzii-Hndeiii'innen (3.4) horizontal angeordnet sind "5 iia:>niiitieren. Das Ergebnis dürfte d.ther lediglich und zur t r/ieluiiL: geschlossener Druckwasserka- eine vorübergehende Feststoffsuspension sein, aus nale (6) \oiiibergehend flüssigkeitsdicht abdeck- der schließlich wieder Sedimente resultieren.
bar -nid und daß die Druckwasserkanäie im Ver- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die begleich /um gesamten Kühlbeckenquei schnitt kannte Vorrichtung so weiterzubilden, daß durch die einen kit ι ι cn Querschnitt aufweisen. ao Schaffung von vorübergehend geschlossenen Druck-
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- wusserkanälen die störende Vermischung der üruckkenn/eichnet, daß die Bodenrinnen (3, 4) durch wasserströmung mit der nahezu stillstehenden Kühlheb- und senkbare Deckel (7, 8) auf ihrer ganzen flüssigkeit des eigentlichen Kühlbeckens vermieden Läniie abdeckbar sind. und die Zundei Sedimente wirksam, durch eine ge-
}. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge- 25 richtete Druckwasserströmung, ohne die Möglichkeit
kenn -eichnet, daß die Deckel (7, 8) Hohlräume der Bildung einer Feststoffsuspension, ausgespült
\on dreieckförmigen Querschnitt aufweisen, die werden.
beliebig flutbar oder ausblasbar sind. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge-
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge- löst, daß die nach oben offenen Bodenrinnen hou-
kennzeichnct. daß jede Bodenrinne (3.4) einen 30 z.onial angeordnet sind und zur Erzielung geschlosse-
Zufluß (9) .nid einen Abfluß (10) aufweist. ner Druckwasserkanäle vorübergehend flüssigkeitsdicht abdeckbar sind und daß die Druckwasserkanäle im Vergleich zum gesamten Kühlbeckenquerschnitt
einen kleinen Querschnitt aufweisen. In einer vorteil-
35 haften Ausgestaltung des Erfindungsgedankens besteht die in einem Kühlbecken angebrachte Vorrichtung aus Bodenrinnen, die durch heb- und senkbare
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Besei- Deckel auf ihrer ganzen Länge abdeckbar sind.
ligung von Zundersedimenten aus für Walzgut vorge- Damit bei offenen Rinnen der herabrieselnde Zun-
sehenen, vorzugsweise mit Wasser gefüllten, langge- 40 der den Rinnenboden ungestört erreichen kann und
streckten Kühlbecken durch seitliches Einleiten von nicht vorzeitig abgelenkt oder aufgefangen wird, wei-
Druckwasser in mindestens eine die Zundersedi- sen die Deckel Hohlräume von dreieckförmigen Quer-
mente am Kühlbeckenboden aufnehmende und nach schnitt auf, die beliebig flutbar oder ausblasbar sind,
oben offene Bodenrinne und Ausspulen der Zunder- Jede Bodenrinne· weist einen Zufluß und einen Ab-
sedimente durch mindestens einen der Einleitstelle 45 fluß auf.
des Druckwassers im Kühlbecken gegenüberliegenden Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der
Druckwasserabfluß. Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher
Zur Abkühlung von Walzgut unterschiedlicher erläutert. Es zeigt
Formen und Abmessungen dienen vorzugsweise mit F' i g. 1 ein Kühlbecken im Schnitt mit einer offe-
Wasser als Kühlflüssigkeit gefüllte Becken, in die die 5° nen und einer abgedeckten Bodenrinne
Teile eingetaucht und erforderlichenfalls bewegt wer- F i g. 2 einen weiteren Schnitt entlang der Linie
den. Das damit verbundene spontane Absinken von H-II von Fig. 1.
zunächst der Oberflächentemperatur ist von einer in- In einem überwiegend mit Wasser als Kühlflüssigtensivcn Ablösung des Walzzunders begleitet, der auf keit gefüllten Becken 1 befindet sich das zu kühlende den Beckenboden sinkt und hier Sedimente bildet. 55 Walzgut 2. Der während des Eintauchens des WaIz-Nach längerer Betriebszeit können diese Aufwachs- gutes von diesem abfallende Zunder rieselt nach unschichten schließlich solche Dicke annehmen, daß sie ten und sammelt sich am Boden des Kühlbeckens in in den Kühlraum des Walzgutes hineinragen und so offenen Bodenrinnen 3,4 als lockeres Zundersedidessen freie Beweglichkeit stören. Ein weiterer Nach- ment 5. Der Druckwasserkanal 6 wird durch hebteil muß darin gesehen werden, daß eine Teilmenge 60 und senkbare Deckel 7 bzw. 8, die beliebig auf die des locker gepackten Ztindersediments infolge der Bodenrinnen abdeckbar sind, gebildet. Die hohlen betriebsbedingten Flüssigkeitsunruhe ständig aufge- heb- und senkbaren Deckel sind dreieckförmig gewirbelt wird, wodurch wiederum an eingetauchten staltet, wobei die Basiskanten jeweils an den schrä-Halte- und Transporteinrichtungen für das Kühlgut, gen Rinnenwandungen dichtend zur Anlage kominsbesondere an empfindlichen Lagerflächen u.dgl. 65 men. Auf diese Weise werden innerhalb des Kühlein erhöhter Verschleiß auftreten kann, beckens in sich abgeschlossene Druckwasserkanäle
Es ist bekannt, die erwähnten Ablagerungen durch gebildet,
gebräuchliche mechanische Mittel, wie z.B. Stetig- Sobald sich eine kritische Menge Zunder auf dem
DE2038390A 1970-08-01 1970-08-01 Vorrichtung zur Beseitigung von Zundersedimenten aus für Walzgut vorgesehenen, vorzugsweise mit Wasser gefüllten, langgestreckten Kuhlbecken Expired DE2038390C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2038390A DE2038390C3 (de) 1970-08-01 1970-08-01 Vorrichtung zur Beseitigung von Zundersedimenten aus für Walzgut vorgesehenen, vorzugsweise mit Wasser gefüllten, langgestreckten Kuhlbecken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2038390A DE2038390C3 (de) 1970-08-01 1970-08-01 Vorrichtung zur Beseitigung von Zundersedimenten aus für Walzgut vorgesehenen, vorzugsweise mit Wasser gefüllten, langgestreckten Kuhlbecken

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2038390A1 DE2038390A1 (de) 1972-02-10
DE2038390B2 DE2038390B2 (de) 1973-05-10
DE2038390C3 true DE2038390C3 (de) 1973-11-22

Family

ID=5778663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2038390A Expired DE2038390C3 (de) 1970-08-01 1970-08-01 Vorrichtung zur Beseitigung von Zundersedimenten aus für Walzgut vorgesehenen, vorzugsweise mit Wasser gefüllten, langgestreckten Kuhlbecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2038390C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS51136512A (en) * 1975-05-22 1976-11-26 Kawasaki Heavy Ind Ltd Steel slab cooling facility
WO2008053292A2 (en) * 2006-11-01 2008-05-08 Richard Angus Starke Apparatus for the removal of settled solids from bodies of liquid

Also Published As

Publication number Publication date
DE2038390A1 (de) 1972-02-10
DE2038390B2 (de) 1973-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2038390C3 (de) Vorrichtung zur Beseitigung von Zundersedimenten aus für Walzgut vorgesehenen, vorzugsweise mit Wasser gefüllten, langgestreckten Kuhlbecken
DE543898C (de) Trennbehaelter fuer ineinander unloesliche Fluessigkeiten
DE2138159C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Polieren der Innen- und Außenflächen von Hohlglaskörpern in einem bewegten Polierätzbad, bei dem die Polierflüssigkeit nach erfolgter Einwirkung abfließt
DE2438551A1 (de) Fremdstoffabscheider fuer eine oelumlaufanlage
DE544053C (de) Schutzdecke fuer Abwasserklaerbecken
DE2047308A1 (de) Eisschutzvorrichtung fur Schwimmbecken
DE1246600B (de) Behandlungsbecken zur biologischen Reinigung von Abwaessern
DE2063971B2 (de) L-Förmiger Betonstein für den Gartenbau zum Aufbau von Abfangmauern
AT209826B (de) Kläranlage
DE500429C (de) Vorrichtung zum Entfernen der Klaerrueckstaende aus Absitzbecken
DE219827C (de)
DE655803C (de) Vorrichtung zum Ausraeumen des Schlammes unter Wasser aus in Betrieb befindlichen Klaerbecken mit einem parallel verschiebbaren, hoehenverstellbaren Schlammkratzer
DE744438C (de) Klaeranlage zum Reinigen von Abwaessern
DE605897C (de) Sieb, insbesondere zum Abdecken des oben offenen UEberlaufkanals von Waschbecken, Spuelbecken u. dgl.
DE532635C (de) Tauchkoerper mit Belueftungsrohren
DE953340C (de) Behaelter fuer korrodierend wirkende Fluessigkeiten
DE528343C (de) Frei stehende Waschanlage
DE1559149C3 (de) Geschlossener, liegender Druckbehälter mit zur Wasseraufbereitung dienendem und mit FilterdUsen ausgestattetem Filterboden
DE355703C (de) Dockanlage fuer ringfoermige Schwimmkoerper
AT44453B (de) Verfahren zur Erhaltung des Stickstoffes in Harn oder Jauche.
DE411386C (de) Vorrichtung zum Abscheiden von OEl aus OElwassergemischen u. dgl.
DE216841C (de)
DE887998C (de) Ablaufblech
AT331000B (de) Becken mit einem beckenumgang
DE35011C (de) Kühlapparat mit Rinnenpfanne

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee