DE1559149C3 - Geschlossener, liegender Druckbehälter mit zur Wasseraufbereitung dienendem und mit FilterdUsen ausgestattetem Filterboden - Google Patents

Geschlossener, liegender Druckbehälter mit zur Wasseraufbereitung dienendem und mit FilterdUsen ausgestattetem Filterboden

Info

Publication number
DE1559149C3
DE1559149C3 DE1559149A DE1559149A DE1559149C3 DE 1559149 C3 DE1559149 C3 DE 1559149C3 DE 1559149 A DE1559149 A DE 1559149A DE 1559149 A DE1559149 A DE 1559149A DE 1559149 C3 DE1559149 C3 DE 1559149C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
prestressed concrete
pressure vessel
concrete ring
closed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1559149A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1559149B2 (de
DE1559149A1 (de
Inventor
Hans-Ulrich Klein
Horst Schmeissner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Walter Bau AG
Original Assignee
Dyckerhoff and Widmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dyckerhoff and Widmann AG filed Critical Dyckerhoff and Widmann AG
Publication of DE1559149A1 publication Critical patent/DE1559149A1/de
Publication of DE1559149B2 publication Critical patent/DE1559149B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1559149C3 publication Critical patent/DE1559149C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/02Filters adapted for location in special places, e.g. pipe-lines, pumps, stop-cocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/30Filter housing constructions
    • B01D35/301Constructions of two or more housings
    • B01D35/303Constructions of two or more housings the housings being modular, e.g. standardised
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H7/00Construction or assembling of bulk storage containers employing civil engineering techniques in situ or off the site
    • E04H7/02Containers for fluids or gases; Supports therefor
    • E04H7/18Containers for fluids or gases; Supports therefor mainly of concrete, e.g. reinforced concrete, or other stone-like material
    • E04H7/20Prestressed constructions
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C13/00Pressure vessels; Containment vessels; Containment in general
    • G21C13/08Vessels characterised by the material; Selection of materials for pressure vessels
    • G21C13/093Concrete vessels
    • G21C13/0933Concrete vessels made of prestressed concrete
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen geschlossenen, liegenden Druckbehälter mit zur Wasseraufbereitung dienendem und mit Filterdüsen ausgestattetem Filterboden, bestehend aus mehreren, nebeneinanderliegenden Spannbetonringen und zwei Abschlußdeckeln, die mittels innerhalb der Behälterwandung verlaufender Vorspannglieder gegeneinander verspannt sind. Nach der Hauptanmeldung weisen dabei die Spannbetonringe lotrechte, parallele Seitenwände und obere und untere, vorzugsweise in Kreisbogenform gekrümmte Wandungsteile auf, wobei jeder Spannbetonring wenigstens zwei zwischen den parallelen Seitenwänden sich über die gesamte Breite des Spannbetonringes erstrekkende Filterböden aufweist, die einstückig mit dem Spannbetonring ausgebildet sind. Der nach der Hauptanmeldung ausgebildete Druckbehälter ermöglicht die Durchführung eines in der Wasseraufbereitungstechnik oft angewendeten Verfahrens, bei dem das zu behandelnde Wasser über zwei Filterschichten geleitet wird, die verschiedene Aufgaben zu übernehmen haben. Der Druckbehälter besitzt zwei übereinander angeordnete Filterböden, wobei das zu behandelnde Wasser über dem oberen Filterboden verdüst wird, die auf dem oberen Filterboden angeordnete Filterschicht durchströmt und dann auf die auf dem unteren Filterboden angeordnete unterschiedliche Filterschicht gelangt, nach deren Durchströmung das Wasser aus dem Druckbehälter abgezogen wird.
Die Erfindung stellt eine zweckmäßige weitere Ausbildung des Behälters nach dem Hauptpatent dar, wobei erreicht werden soll, daß im Druckbehälter mehrere, voneinander unabhängige Kammern mit je einem Filterboden gebildet werden.
Dies wird dadurch erreicht, daß jeder Spannbetonring zwischen jeweils zwei Filterböden einen einstückig mit dem Spannbetonring ausgebildeten, zwischen den parallelen Seitenwänden sich über die gesamte Breite des Spannbetonringes erstreckenden geschlossenen Trennboden aufweist. Durch diese erfindungsgemäße Maßnahme wird der relativ hohe Druckbehälter in zwei voneinander unabhängige Kammern unterteilt, die den Ablauf paralleler Vorgänge gestatten unter der Voraussetzung, daß das zu behandelnde Wasser jeweils nur eine Filterschicht durchströmen muß. Zu diesem Zweck ist in geringem Abstand unterhalb des oberen Filterbodens ein geschlossener Trennboden eingefügt, der in die einzelnen Spannbetonringe eingegossen und mit deren Bewehrung verbunden ist. Bei Verwendung besonders flacher Filterschichten können auch drei oder mehr voneinander unabhängige Kammern gebildet werden, wodurch bei gleichbleibender Grundfläche des Druckbehälters eine Verdreifachung oder gegebenenfalls eine höhere Vervielfachung der Filterfläche möglich wird.
Die Zeichnungen enthalten eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung. Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Darstellung eines aus sechs Spannbetonringen gebildeten Druckbehälters, bei dem der vordere Abschlußdeckel fortgelassen ist und
F i g. 2 einen Querschnitt durch zwei nebeneinanderstehende Druckbehälter. .
Der Druckbehälter besteht aus einer Mehrzahl von Spannbetonringen 1, die aufrechtstehend nebeneinander angeordnet sind und einen hinteren und einen vorderen Abschlußdeckel 2 aufweisen. Der aus mehreren Spannbetonringen 1 und den beiden Abschlußdeckeln 2 zusammengesetzte Druckbehälter wird durch nicht dargestellte, die Abschlußdeckel und die Spannbetonringe durchgreifende Vorspannglieder zusammengehalten und bildet so eine Einheit. Die Spannbetonringe
I weisen einander parallele Seitenwände 3 auf. In jedem Spannbetonring 1 sind zwei Filterböden 4, 5 angeordnet, die in ihrer Breite der Breite der Spannbetonringe 1 entsprechen und mit ihnen aus einem Stück bestehen. In die übereinanderliegenden Filterböden 4,5 werden die erforderlichen Filterdüsen eingesetzt. Unterhalb des oberen Filterbodens 4 ist ein Trennboden
II angeordnet, durch den zwei getrennte übereinanderliegende Filterkammern geschaffen werden, von denen jede eine auf dem Filterboden 4 bzw. 5 aufliegende Filterschicht 12 aufweist. Oberhalb der oberen Filterschicht 12 ist ebenso wie oberhalb der unteren Filterschicht 12 in den getrennten Kammern je eine Zuleitung 10 angeordnet, durch die das zu behandelnde Wasser unter Verdüsung auf die Filterschicht 12 gegeben wird. Unterhalb des Filterbodens 4 und des Filterbodens 5 ist je eine Abflußleitung 13 für das behandelte Wasser angeordnet. Auf diese Weise entstehen durch die Anordnung des Trennbodens 11 zwei übereinanderliegende getrennte Filterkammern in einem Druckbehälter mit getrennten Zuleitungen und Ableitungen.
An dem unteren Ende der oberen Seitenwände 3 sind Auflageflächen 6 vorgesehen, mit denen die Spannbetonringe 1 bei dem Zusammenbau auf waagerecht ausgerichtete schienenartige Tragorgane 7 aufgesetzt werden. Auf diese Weise ergibt sich zwangläufig eine genau waagerechte Ausrichtung des Druckbehälters und auch der Filterboden 4 und 5 sowie des Trennbodens 11.
An den oberen Enden der parallelen Seitenwände 3 der Spannbetonringe 1 sind ebenfalls stegartige Auflageflächen 8 vorgesehen, die dem Zweck dienen, bei Nebeneinanderanordnung zweier Druckbehälter gemäß F i g. 2 die beiden Druckbehälter durch eine auf den benachbarten Auflageflächen 8 aufliegende Fertigteilplatte 9 zu einer Einheit zu verbinden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Geschlossener, liegender Druckbehälter mit zur Wasseraufbereitung dienendem und mit Filterdüsen ausgestattetem Filterboden, bestehend aus mehreren nebeneinanderliegenden Spannbetonringen und zwei Abschlußdeckeln, die mittels innerhalb der Behälterwandung verlaufender Vorspannglieder gegeneinander verspannt sind, wobei die Spannbetonringe lotrechte parallele Seitenwände und obere und untere, vorzugsweise in Kreisbogenform gekrümmte Wandungsteile aufweisen und jeder Spannbetonring wenigstens zwei zwischen den parallelen Seitenwänden sich über die gesamte Breite ·5 des Spannbetonrings erstreckende Filterböden aufweist, die einstückig mit dem Spannbetonring ausgebildet sind, nach Patent 1434615, d ad u rch gekennzeichnet, daß jeder Spannbetonring (1) zwischen jeweils zwei Filterböden (4, 5) einen einstückig mit dem Spannbetonring(l) ausgebildeten, zwischen den parallelen Seitenwänden (3) sich über die gesamte Breite des Spannbetonrings (1) erstreckenden geschlossenen Trennboden (11) aufweist.
DE1559149A 1965-12-14 1965-12-14 Geschlossener, liegender Druckbehälter mit zur Wasseraufbereitung dienendem und mit FilterdUsen ausgestattetem Filterboden Expired DE1559149C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0048911 1965-12-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1559149A1 DE1559149A1 (de) 1969-09-25
DE1559149B2 DE1559149B2 (de) 1975-02-13
DE1559149C3 true DE1559149C3 (de) 1975-09-25

Family

ID=7051508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1559149A Expired DE1559149C3 (de) 1965-12-14 1965-12-14 Geschlossener, liegender Druckbehälter mit zur Wasseraufbereitung dienendem und mit FilterdUsen ausgestattetem Filterboden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1559149C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8800392A (nl) * 1988-02-17 1989-09-18 Derk Jan Wolsink Modulair kunststof drukvat.

Also Published As

Publication number Publication date
DE1559149B2 (de) 1975-02-13
DE1559149A1 (de) 1969-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6604507U (de) Fertigteile fuer ein stahlbeton-skelett
DE3020564A1 (de) Verfahren zur herstellung einer fluid-kontakt-vorrichtung
DE2806557A1 (de) Bausystem
DE1559149C3 (de) Geschlossener, liegender Druckbehälter mit zur Wasseraufbereitung dienendem und mit FilterdUsen ausgestattetem Filterboden
DE2221734A1 (de) Vorrichtung fuer den gegenseitigen Kontakt fluider Phasen
DE2618437A1 (de) Plattenfilterpresse
DE2102424A1 (de) Flüssigkeitsverteiler für eine Stoffaustauschkolonne
DE1955549A1 (de) Vorrichtung zum Giessen von Betonplatten
DE1519620A1 (de) Einbauplattenanordnung fuer Rieselkolonnen
DE2245955A1 (de) Gitterrost fuer kernreaktoren
DE883142C (de) Filterpresse mit Filterpressenplatten
DE3607430C2 (de)
DE311128C (de)
DE435071C (de) Vorrichtung zur Herstellung von eisenbewehrten Betonplatten zu mehreren uebereinander
DE1434614C3 (de) Geschlossener, liegender Druckbehälter mit zur Wasseraufbereitung dienendem und mit Filterdüsen ausgestatteten Filterboden
AT80444B (de) Starkstromspülung für Filter mit loser FiltermasseStarkstromspülung für Filter mit loser Filtermasse. .
DE1908801A1 (de) Traeger,vorzugsweise fuer Bausaetze zum Herstellen von Schalungen
AT213009B (de) Reihen-Waschanlage mit aneinanderschließenden kastenförmigen Becken oder Rinnenstücken
DE887766C (de) Mehrfachform aus Metall zur Herstellung von Betonsteinen
DE2821078B2 (de) Abstandhalter für Bewehrungsmatten
DE7732143U1 (de) Innenwandverkleidung fuer einen Transportbehaelter oder Fahrzeugaufbau
EP0057752A1 (de) Lagergestell für stabförmige Brennelemente
DE8529265U1 (de) Teilbarer Flaschenkasten
DE1096871B (de) Saeule mit aus Abschnitten zusammengesetzten Zwischenboeden
DE7106834U (de) Vorrichtung zur herstellung von betonfertigteilen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977