DE35011C - Kühlapparat mit Rinnenpfanne - Google Patents

Kühlapparat mit Rinnenpfanne

Info

Publication number
DE35011C
DE35011C DENDAT35011D DE35011DA DE35011C DE 35011 C DE35011 C DE 35011C DE NDAT35011 D DENDAT35011 D DE NDAT35011D DE 35011D A DE35011D A DE 35011DA DE 35011 C DE35011 C DE 35011C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
pan
cooler
section
pans
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT35011D
Other languages
English (en)
Original Assignee
j. GOTTLOB und j. MAUS in Köln
Publication of DE35011C publication Critical patent/DE35011C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28CHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA COME INTO DIRECT CONTACT WITHOUT CHEMICAL INTERACTION
    • F28C1/00Direct-contact trickle coolers, e.g. cooling towers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F25/00Component parts of trickle coolers
    • F28F25/02Component parts of trickle coolers for distributing, circulating, and accumulating liquid
    • F28F25/08Splashing boards or grids, e.g. for converting liquid sprays into liquid films; Elements or beds for increasing the area of the contact surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Der vorliegende Apparat ist zum Kühlen von Bier und anderen Flüssigkeiten bestimmt.
Fig. ι und 2 der beiliegenden Zeichnung sind Längen - bezw. Querschnitt des vollständigen Apparates, der aus drei Haupttheilen, nämlich dem Luftkasten A, dem mit durchlöchertem Boden versehenen Eiskasten B und dem eigentlichen Kühlkasten C besteht.
Der Luftkasten A besitzt am Boden den Lufteinströmungsstutzen b und oben eine Oeffnung c, deren Gröfse dem Querschnitt des Eiskastens entspricht; er ist mit horizontal über einander gelagerten Böden d, die übrigens auch etwas Neigung haben können, versehen, welche zwischen sich und den Kastenwänden alternirend angeordnete Spalten e lassen.
Der Kühlkasten C hat oblongen oder anderen passenden Querschnitt; letzterer sowie die Kastenhöhe richten sich nach den jeweiligen Verhältnissen. Durch die Bodenöffnung / communicirt der Kasten C mit dem Eisbehälter und besitzt oben den Zuleitungsstutzen g für die zu kühlende Flüssigkeit und die Oeffnung h zum Auslassen des Schwadens oder der Dämpfe, sowie unten einen Stutzen i für den Abflufs der gekühlten Flüssigkeit. Der mit perforirtem Boden ausgestattete Eisbehälter kann durch eine seitlich angebrachte verschliefsbare Oeffnung, oder nachdem der Kühlkasten C weggenommen ist, gefüllt werden.
Die Hauptsache der Erfindung ist die eigenthümliche Construction der in dem Kühlkasten C fest oder lose über einander angeordneten Pfannen ρριρ2ρΆ, wovon, den Verhältnissen entsprechend, eine mehr oder minder grofse Anzahl vorhanden sein kann.
Durch die in gröfserem Mafsstabe als Fig. 1 und 2 gezeichneten Fig. 3, 4, 5, 6 und 7 wird die Construction der Pfannen veranschaulicht.
Fig. 3 ist die Oberansicht einer solchen Pfanne,
Fig. 4 ein Schnitt derselben nach der Linie D-E,
Fig. 5 ein Schnitt derselben nach der Linie F-G,
Fig. 6 ein Schnitt derselben nach der Linie H- J und
Fig. 7 ein Schnitt derselben nach der Linie K-L.
Die Pfannen sind entweder aus Blech hergestellt oder aus passendem Metall gegossen und eventuell mit geeignetem Metallüberzug versehen oder emaillirt. Durch die keilförmigen Erhöhungen k wird die Pfanne in einen zickzackförmigen Kanal umgewandelt, der an seinem tiefsten Ende mit der darunterliegenden Pfanne communicirt. Die Erhöhungen, denen von unten correspondirende Vertiefungen entsprechen, besitzen an dem einen Pfannenrande die Höhe desselben und verlaufen mit scharfem oder abgerundetem Grat in der Nähe des gegenüberliegenden Randes der Pfanne in den Boden derselben. Alle Pfannen haben gleiche Einrichtung, jedoch endigt der Kanal der untersten in einen Stutzen / zum Ablassen der gekühlten Flüssigkeit.
Die Böden der durch die keilförmigen Erhöhungen gebildeten Kanalabtheilungen 1 bis ι ο sind alternirend geneigt, d. h. die Abtheilungen i, 3, 5, 7, 9 haben gleiche Neigung, aber in entgegengesetztem Sinne wie die Abtheilungen 2, 4, 6, 8, 10. Infolge dessen fliefst die
getrieben und gleichzeitig die zu kühlende Flüssigkeit bei g in den Kasten C geleitet. Die Luft durchströmt die einzelnen Abtheilungen des Kastens A in der Richtung der Pfeile, durchsetzt den perforirten Boden des Eiskastens, kühlt sich in letzterem ab und gelangt dann in den Kühlkasten C. In diesem beginnt sie ihren Weg unter der untersten Pfanne p, geht dann über die in dem zickvon Zeit zu Zeit abgelassen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Pfannen für Kühlapparate, welche infolge der keilförmigen Erhöhungen k in Abtheilungen mit alternirend geneigten Böden getrennt sind, wodurch ein zickzackförmiger Kanal gebildet ist, welcher die abzukühlende Flüssigkeit durchläuft.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT35011D Kühlapparat mit Rinnenpfanne Expired - Lifetime DE35011C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE35011C true DE35011C (de)

Family

ID=310889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT35011D Expired - Lifetime DE35011C (de) Kühlapparat mit Rinnenpfanne

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE35011C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2715049C2 (de) Abscheider für Leichtflüssigkeiten
DE35011C (de) Kühlapparat mit Rinnenpfanne
DE2837554C2 (de) Leichtflüssigkeitsabscheider
DE2342842A1 (de) Schachtkuehler fuer futterwuerfel
DE2438551A1 (de) Fremdstoffabscheider fuer eine oelumlaufanlage
DE3048723C2 (de)
DE202012103970U1 (de) Eiertrennvorrichtung
DE102020205232A1 (de) Abfallflüssigkeit-behandlungsvorrichtung
DE4137212C1 (en) Settling tank with short treatment path - comprises rectangular tank with inlet system along one sidewall, and outlet system consisting of series of slotted pipes under water surface
CH621487A5 (de)
DE148330C (de)
DE550989C (de) Vorrichtung zur Abscheidung von OEl aus OEl-Wasser-Gemischen, insbesondere Garagenabfaellen
DE183186C (de)
DE357084C (de) Vorrichtung zur Luftabscheidung bei hydraulischen Kompressoren
CH150902A (de) Verfahren zur Gewinnung von Salz.
DE529074C (de) Vorrichtung, um Metallabfaelle durch Entfernung des ihnen anhaftenden OEls fuer die Verhuettung in elektrischen Schmelzoefen geeignet zu machen
DE296865C (de)
CH106153A (de) Einrichtung zur Ableitung von an einer Kanalwand sich niederschlagender Flüssigkeit.
DE663837C (de) Verfahren und Einrichtung zum Reinigen von Papierstoffaufschwemmungen o. dgl.
DE691281C (de) Vorrichtung zum Ableiten des Siebwassers von Papiermaschinen
DE79142C (de) Verfahren und Einrichtung zum Entfetten von Wolle
DE49880C (de) Wässerungs-Apparat für photographische Platten
DE546207C (de) Querliegender Unterwindkasten fuer Wanderroste mit Lufteintritt von einer Seite her
DE510089C (de) Luft- bzw. Gasfilter
DE371870C (de) Stromapparat mit aufsteigenden Fluessigkeitsstroemen