DE167493C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE167493C DE167493C DENDAT167493D DE167493DA DE167493C DE 167493 C DE167493 C DE 167493C DE NDAT167493 D DENDAT167493 D DE NDAT167493D DE 167493D A DE167493D A DE 167493DA DE 167493 C DE167493 C DE 167493C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- oil
- box
- pipe
- steam
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 23
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 5
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 3
- 239000008213 purified water Substances 0.000 claims description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D35/00—Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
Description
PATENTAMT.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur mechanischen Ausscheidung des Öles aus
Dampfwasser mit unter dem Sammelbehälter liegendem Filterbehälter und unter diesem angeordneten
Klärkästen, welche von dem Wasser nacheinander durchflossen werden.
Die Erfindung bezweckt, das aus dem Dampfwasser ausgeschiedene Öl von dem
gereinigten Wasser derart zu trennen, daß
ίο das Wasser für die Speisung des Dampfkessels,
das Öl für die Schmierung der Dampfmaschine ohne weiteres wieder verwendet werden kann.
Fig. ι zeigt einen Längsschnitt der neuen Vorrichtung, Fig. 2 einen Querschnitt und
Fig. 3 den Grundriß. Fig. 4 zeigt einen Längsschnitt der .Klärkästen, Fig. 5 einen
Querschnitt und Fig. 6 den Grundriß.
Die Vorrichtung besteht aus dem oberen
Blechkasten α und dem unteren Blechkasten b,
innerhalb dessen der wieder in drei Abteilungen C1, c2 und C3 geteilte Kasten c angeordnet
ist. Oben im Kasten α ist durch eine Wand e ein geschlossener Raum abgetrennt,
in welchem der im Dampfwasser mitgeführte Abdampf zurückgehalten wird, um seinen
Ausweg durch das Rohr 0 zu suchen, wo er sich an eingebauten Fängern stößt, um niedergeschlagen
zu werden und als Wasser in den Raum zurückzufallen. Das durch d eintretende
Dampfwasser gelangt aus diesem abgeteilten Raum durch das Heberohr / in den unteren Raum des Behälters a, in wel-
chem Filtermasse gelagert ist, über der ein gelochtes Blech ρ verhindern soll, daß die
aufquellende Filtermasse das Heberohr/ verstopft.
Ebenso soll ein gelochtes Blech q eine Verstopfung des Übergangsstutzens C3 nach
dem Kasten c verhüten. In dem Teil C1 des Kastens c ist das Heberohr g in etwa */5 der
ganzen Höhe des Kastens C1 angebracht, so daß dort stets ein hoher Wasserstand zur
vollständigen Absetzung des Öles gehalten wird. Ein ölablaufrohr m führt aus dem
inneren Kasten c2 durch C1 hindurch nach
dem unteren Teil des Kastens b, in welchem es sich ansammelt und bei η entnommen
wird, v, n> und χ sind Schlammhähne; s ist
ein verschließbarer Deckel zum Entfernen und Einfüllen der Filtermasse.
Die Wirkungsweise ist folgende: Der Abdampf tritt oben durch das Schlangenrohr k
in den Kasten b ein, wo das Rohr vom Wasser umspült wird und der Abdampf sich
niederschlägt. Das Dampfwasser gelangt aus dem unteren Ende von k durch das
Rohr d in den oberen Raum des Kastens a, füllt diesen an und läuft durch das Heberohr
f und das gelochte Blech ρ in den mit Filtermasse ausgefüllten unteren Raum des
Kastens a. In der Filtermasse findet eine Absonderung des Öles aus dem Wasser statt.
Das Wasser fließt nun weiter durch das gelochte Blech q und den Stutzen C3 in den
Kasten C2 über, von dem abtropfenden Öl
Claims (1)
- begleitet, welches zwischen die Wandungen von C2 und C3 gedrängt wird und sich auf dem Wasserspiegel im Kasten c2 ansammelt. Von hier tritt, das Öl durch das Ablaufrohr m, welches durch den Kasten C1 geleitetist, in den Kasten b ein, steigt in diesem auf, nachdem es etwaige Unreinigkeiten am Boden von b abgesetzt. hat, und kann als reines Öl durch den Hahn η entnommen werden. Dasίο Wasser tritt durch die unteren Öffnungen g aus C2 in den Kasten C1 über, füllt diesen an, läuft dann durch das Heberohr g und das Sieb r nach unten ab, tritt weiter durch die Öffnung ^ einer eingesetzten Blechwand unten aus, steigt aber an der anderen Seite wieder auf bis zur Überfallkante einer Blechwand i, worauf es sich im Heißwasserraum t ansammelt, von wo es aus dem Stutzen / als reines Wasser dem Dampfkessel wieder zugeführt wird.Paten τ-An s PRU c H :
Vorrichtung zur mechanischen Ausscheidung des Öles aus Dampfwasser mit unter dem Sammelbehälter liegendem Filterbehälter und unter diesem angeordneten Klärkästen, welche von dem Wasser nacheinander durchflossen werden, dadurch gekennzeichnet, daß ein Heberohr (f) nahe vom Boden des Sammelbehälters aus das Dampfwasser in den Filterbehälter zur Absonderung- des Öles aus dem Wasser abführt, fernerhin ein Stutzen (C3) Wasser und Öl aus dem Filterbehälter in die darunter liegenden, in bekannter Weise ineinander geschachtelten Klärkästen .(c2 C1) überführt, aus deren innerem (c2) das Öl durch ein Überlaufrohr (m) und aus deren äußerem (C1) das gereinigte Wasser durch ein Heberohr (g) in bekannter ■ Weise nach außen abgeleitet werden.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE167493C true DE167493C (de) |
Family
ID=432795
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT167493D Active DE167493C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE167493C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE879534C (de) * | 1950-06-14 | 1953-06-15 | Hellmuth Holz Dr | Verfahren zur Abscheidung von Loesungsmitteln bei der Chemischreinigung |
-
0
- DE DENDAT167493D patent/DE167493C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE879534C (de) * | 1950-06-14 | 1953-06-15 | Hellmuth Holz Dr | Verfahren zur Abscheidung von Loesungsmitteln bei der Chemischreinigung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69416605T2 (de) | Anlage und Verfahren zum Filtern und Eindicken von Schlämmen | |
DE3641924A1 (de) | Vorrichtung zum entwaessern von bei der reinigung von brennstoffseparatoren angefallenen brennstoffen, insbesondere zur installierung auf schiffen | |
DE2837554C2 (de) | Leichtflüssigkeitsabscheider | |
DE167493C (de) | ||
DE102010021239A1 (de) | Mobile Reinigungsanlage für Abfallbehälter | |
DE150482C (de) | ||
AT11254B (de) | Ölreinigungs-Apparat. | |
DE4320814A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Entölen eines ölhaltigen Flüssigkeitsgemisches | |
DE90737C (de) | ||
DE172570C (de) | ||
DE67546C (de) | Eisschrank mit hohlen Zwischenböden zur Verwerthung der Kälte des Eiswassers | |
DE269114C (de) | ||
DE20882C (de) | Apparat zum Klären von Flüssigkeiten | |
EP0974386A1 (de) | Abscheider mit Schlammfang | |
DE405396C (de) | Verfahren zur Klaerung von gebrauchtem OEl | |
DE46262C (de) | Apparat zum Erhitzen und Reinigen des Speisewassers von Dampfkesseln mittelst des Abdampfes | |
DE91829C (de) | ||
DE167355C (de) | ||
DE118799C (de) | ||
DE80844C (de) | ||
DE543710C (de) | Regelvorrichtung fuer den Durchlauf von Milch durch Kuehl- und Filtriereinrichtungen | |
DE27364C (de) | Filtrir-Apparat | |
DE150227C (de) | ||
DE70968C (de) | Apparat zum Reinigen von Oel | |
AT22408B (de) | Gasmesser mit konstantem Niveau. |