DE102010021239A1 - Mobile Reinigungsanlage für Abfallbehälter - Google Patents

Mobile Reinigungsanlage für Abfallbehälter Download PDF

Info

Publication number
DE102010021239A1
DE102010021239A1 DE102010021239A DE102010021239A DE102010021239A1 DE 102010021239 A1 DE102010021239 A1 DE 102010021239A1 DE 102010021239 A DE102010021239 A DE 102010021239A DE 102010021239 A DE102010021239 A DE 102010021239A DE 102010021239 A1 DE102010021239 A1 DE 102010021239A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
cleaning
water reservoir
rinsing
installation according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010021239A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Josef Heistermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EBOCON GmbH
Original Assignee
EBOCON GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EBOCON GmbH filed Critical EBOCON GmbH
Priority to DE102010021239A priority Critical patent/DE102010021239A1/de
Publication of DE102010021239A1 publication Critical patent/DE102010021239A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F7/00Cleaning or disinfecting devices combined with refuse receptacles or refuse vehicles
    • B65F7/005Devices, mounted on refuse collecting vehicles, for cleaning or disinfecting refuse receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/0821Handling or manipulating containers, e.g. moving or rotating containers in cleaning devices, conveying to or from cleaning devices
    • B08B9/0826Handling or manipulating containers, e.g. moving or rotating containers in cleaning devices, conveying to or from cleaning devices the containers being brought to the cleaning device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine mobile Reinigungsanlage für Abfallbehälter. Sie umfasst einen Wasservorratsbehälter (1), eine durch eine Klappe (2) verschließbare Spülkammer, (3) eine Aufnahme- und Kippvorrichtung (4) für die zu reinigenden Abfallbehälter (5) und eine innerhalb der Spülkammer (3) angeordnete Spüleinrichtung (6) mit einer Düsenlanze (7) zur Innenreinigung der Abfallbehälter sowie mindestens einer Düse (8) zur Außenreinigung der Abfallbehälter. Die Abfallbehälter (5) werden während des Spülvorganges mittels der Aufnahme- und Kippvorrichtung (4) in einer geneigten Reinigungsstellung gehalten, in der das Wasser aus dem Innern der Abfallbehälter abfließen kann. Ferner ist eine Einrichtung zum Auffangen, Reinigen und Rückführen des gereinigten Spülwassers in den Wasservorratsbehälter (1) vorgesehen. In der Spülkammer (3) unterhalb der Spüleinrichtung (6) ist eine Auffangwanne (11) angeordnet, welche das Spülwasser und mitgeführte Verunreinigungen in einen Sedimentationsbehälter (12) ableitet. Der Sedimentationsbehälter (12) ist durch ein vertikal angeordnetes und sich bis zum Boden des Sedimentationsbehälters erstreckendes Sieb (13) in einen Sedimentationsraum (14) zum Eindicken von Feststoff und einen Filtratraum (15) für die gereinigte Flüssigkeit unterteilt. Der Wasservorratsbehälter (1) ist mit einer Heizeinrichtung (23) ausgestattet, welche das in den Wasservorratsbehälter (1) zurückgeführte gereinigte Spülwasser zur erneuten Verwendung aufheizt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine mobile Reinigungsanlage für Abfallbehälter mit einem Wasservorratsbehälter, einer durch eine Klappe verschließbaren Spülkammer, einer Aufnahme- und Kippvorrichtung für die zu reinigenden Abfallbehälter und einer innerhalb der Spülkammer angeordneten Spüleinrichtung mit einer Düsenlanze zur Innenreinigung der Abfallbehälter sowie mindestens einer Düse zur Außenreinigung der Abfallbehälter. Die Abfallbehälter werden während des Spülvorganges mittels der Aufnahme- und Kippvorrichtung in einer geneigten Reinigungsstellung gehalten, in der das Wasser aus dem Innern der Abfallbehälter abfließen kann. Die mobile Reinigungsanlage umfasst ferner eine Einrichtung zum Auffangen, Reinigen und Rückführen des gereinigten Spülwassers in den Wasservorratsbehälter.
  • Die mobile Reinigungsanlage ist auf einem Fahrzeug montierbar und wird zum Reinigen von Restmüll- und Biotonnen sowie Abfallcontainern eingesetzt. Die Abfallbehälter können beispielsweise ein Fassungsvolumen zwischen 60 und 1100 Litern aufweist.
  • Eine mobile Reinigungsanlage mit den beschriebenen Merkmalen ist aus DE 299 20 100 U1 bekannt. Der Wasservorratsbehälter ist unterhalb der Spüleinrichtung angeordnet und durch einen schräg ausgerichteten Siebboden von der Spülkammer getrennt. Die Siebrückstände gelangen in einen Schlammfangbehälter. An dem Wasservorratsbehälter ist eine Pumpe angeschlossen, die Spülwasser aus dem Wasservorratsbehälter der Spüleinrichtung zuführt. Die Wasserreinigung beschränkt sich auf eine Grob-Filtration des für den Spülprozess eingesetzten Wassers. Feststoffe und Rückstände reichern sich im Wasserkreislauf an und können Betriebsstörungen an der Pumpe, Armaturen oder den Düsen verursachen. Ferner ist die Wiederverwendung des mechanisch nur grob gereinigten Schmutzwassers im Kreislauf problematisch, da insbesondere organische Rückstände aus Biotonnen schon nach relativ kurzer Zeit zu einer Keimvermehrung und Ausbreitung führen können.
  • Aus DE 20 2008 016 974 U1 ist ein Filtersystem für eine mobile Müllbehälterreinigungsanlage bekannt, die zwei in Reihe geschaltete und von unten nach oben durchströmte Reinigungskammern aufweist. In den Reinigungskammern ist jeweils ein horizontales Sieb angeordnet. Die Anordnung beruht auf der Überlegung, dass die am Sieb zurückgehaltenen Rückstände durch Sedimentation nach unten in den Absatzbereich der Reinigungskammern gelangen. Das Filtersystem ist mit einer Heizeinrichtung ausgestattet, die eine Erwärmung des Spülwassers auf eine Temperatur von mehr als 70°C ermöglicht. Bei dieser Temperatur werden Bakterien und dergleichen abgetötet. Ferner kann durch die hohe Temperatur des Spülwassers die Reinigungswirkung verbessert werden. Das beschriebene Filtersystem erfordert große Filterflächen, die aufgrund ihrer horizontalen Ausrichtung einen großen Spülwassertank mit einem entsprechend hohem Füllgewicht bedingen. Dies schränkt die Anwendungsmöglichkeiten der mobilen Reinigungsanlage ein. Nachteilig ist ferner, dass Filterrückstände, die durch Sedimentation in den Absatzbereich der Kammern gelangen, nur begrenzt eingedickt werden können. Auch besteht die Gefahr, dass die Feststoffrückstände durch die von unten nach oben gerichtete Durchströmung der Reinigungskammern wieder aufgewirbelt und zu den Filterflächen transportiert werden.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine mobile Reinigungsanlage für Abfallbehälter anzugeben, die sich durch einen kompakten Aufbau auszeichnet und einen zuverlässigen Betrieb über lange Zeiträume verspricht. Die mobile Reinigungsanlage soll für den Betrieb auf Fahrzeugen ausgelegt sein.
  • Ausgehend von einer Reinigungsanlage mit den eingangs beschriebenen Merkmalen wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass in der Spülkammer unterhalb der Spüleinrichtung eine Auffangwanne angeordnet ist, welche das Spülwasser und mitgeführte Verunreinigungen in einen Sedimentationsbehälter ableitet, dass der Sedimentationsbehälter durch ein vertikal angeordnetes und sich bis zum Boden des Sedimentationsbehälters erstreckendes Sieb in einen Sedimentationsraum zum Eindicken von Feststoff und einen Filtratraum für die gereinigte Flüssigkeit unterteilt ist und dass der Wasservorratsbehälter mit einer Heizeinrichtung ausgestattet ist, welche das in den Wasservorratsbehälter zurückgeführte gereinigte Spülwasser zur erneuten Verwendung in der Spüleinrichtung aufheizt. Die Heizeinrichtung weist vorzugsweise einen Gas- oder ölbeheizten Brenner auf und ist zur Aufheizung des Spülwassers auf eine Temperatur von mindestens 70°C ausgelegt. Bei Temperaturen oberhalb von 70°C werden Bakterien abgetötet und kann eine Keimvermehrung unterbunden werden.
  • Die beim Spülen der Abfallbehälter anfallenden Verunreinigungen gelangen mit dem Spülwasser in einen als Sedimentationsraum bezeichneten ersten Raum des Sedimentationsbehälters, der durch ein vertikal angeordnetes Sieb von einem Filtratraum abgetrennt ist. Das Sieb erstreckt sich vorzugsweise über die gesamte Höhe des Sedimentationsbehälters. Durch die vertikale Anordnung des Siebes kann eine große Siebfläche auf einer kleinen Grundfläche und in einem entsprechend klein gestalteten Flüssigkeitsbehälter bereitgestellt werden. Durch Absaugen der Flüssigkeit aus dem benachbarten Filtratraum können die Rückstände im Sedimentationsraum ferner entwässert bzw. eingedickt werden. Vorzugsweise weist der Sedimentationsbehälter eine seitliche Klappe zur Reinigung des Sedimentationsraumes auf. Die eingedickten bzw. entwässerten Rückstände können nach Öffnen der Klappe aus dem Sedimentationsraum entnommen werden. Ferner kann das Sieb durch die Öffnung regelmäßig inspiziert sowie gereinigt werden.
  • Der Filtratraum des Sedimentationsbehälters weist zweckmäßig einen Ablauf auf, der durch eine Rohrleitung saugseitig mit einer Pumpe verbunden ist, die das Spülwasser in den Wasservorratsbehälter zurückfördert. Gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist das Sieb des Sedimentationsbehälters als Grobsieb ausgelegt und ist in der Flüssigkeitsrückführung zwischen dem Sedimentationsbehälter und dem Wasservorratsbehälter mindestens eine weitere Reinigungsstufe, insbesondere ein Filter, vorgesehen. Zusätzlich zum Filter oder anstelle des Filters kommen auch andere Methoden zur Feinreinigung, z. B. die Verwendung einer Zentrifuge oder eines Hydrozyklons oder eines Sedimentationsabscheiders in Betracht.
  • Der Wasservorratsbehälter kann beispielsweise durch eine Trennwand in zwei Kammern unterteilt sein, die durch eine Überströmöffnung verbunden sind. Die Flüssigkeitsrückführung schließt an eine erste Kammer an, wohingegen die Heizeinrichtung in der zweiten Kammer angeordnet ist, aus der das aufgeheizte Spülwasser abgezogen und der Spüleinrichtung zugeführt wird.
  • Die erfindungsgemäße Reinigungsanlage erfordert lediglich eine einzige Pumpe. Die Pumpe ist saugseitig durch eine zweite Leitung mit einem Ablauf des Wasservorratsbehälters verbunden und führt das aus dem Wasservorratsbehälter entnommene Wasser der Spüleinrichtung zu. Sofern für die Wasserführung nur eine Pumpe verwendet wird, sind die Leitungen mit Armaturen ausgestattet, die wechselweise den Strömungsweg von dem Wasservorratsbehälter zur Spüleinrichtung oder den Strömungsweg von dem Filtratraum des Sedimentationsbehälters zum Wasservorratsbehälter freigeben. Als Pumpe wird bevorzugt eine Verdrängerpumpe, insbesondere eine Drehkolbenpumpe oder eine Exzenterschneckenpumpe, eingesetzt.
  • Die Düsenlanze zur Innenreinigung der Abfallbehälter kann eine durch die Flüssigkeitsströmung angetriebene Rotationsdüse aufweisen.
  • Die Aufnahme- und Kippvorrichtung weist zweckmäßig einen Kettenförderer für den Transport der zu reinigenden Abfallbehälter entlang einer bogenförmigen Bahn auf. Die zu reinigenden Mülltonnen oder Abfallcontainern werden von der Aufnahme- und Kippvorrichtung erfasst, in die Spülkammer geführt und nehmen mit geöffnetem Deckel eine nach unten weisende Lage ein.
  • Die Spülkammer ist durch eine Klappe verschließbar, die gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung um eine horizontale Achse am oberen Holm eines die Öffnung begrenzenden Rahmens verschwenkbar angeordnet ist und aus zwei drehgelenkig verbundenen Abschnitten besteht, die bei geöffneter Klappe unter einem spitzen Winkel und bei geschlossener Klappe unter einem stumpfen Winkel zueinander ausgerichtet sind. Die Abschnitte der Klappe weisen zweckmäßig jeweils einen U-förmigen Querschnitt auf und sind insofern wannenförmig ausgebildet, wobei der das freie Ende der Klappe bildende Abschnitt bei geschlossener Klappe an die Auffangwanne der Spielkammer anschließt.
  • Die Heizeinrichtung weist vorzugsweise einen mit Gas oder Öl betriebenen Brenner, eine von einem Mantel umgebene Brennkammer und einen stirnseitig an die Brennkammer angeschlossenen Wärmertauscher auf. Dabei ist der Mantel und der Wärmetauscher innerhalb des Wasservorratsbehälters angeordnet.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigen schematisch:
  • 1 und 2 eine mobile Reinigungsanlage für Abfallbehälter in unterschiedlichen Funktionsstellungen,
  • 3 eine rückseitige Ansicht der in den 1 und 2 dargestellten Reinigungsanlage,
  • 4 die eine Einzelteilzeichnung einer Heizeinrichtung für die in den 1 bis 3 dargestellte Reinigungsanlage.
  • Die in den Figuren dargestellte Reinigungsanlage kann auf einem Fahrzeug montiert werden, dessen Umrisse in den 1 und 2 schematisch angedeutet wurden. Die Reinigungsanlage umfasst einen Wasservorratsbehälter 1, eine durch eine Klappe 2 verschließbare Spülkammer 3, eine Aufnahme- und Kippvorrichtung 4 für die zu reinigenden Abfallbehälter 5 und eine innerhalb der Spülkammer 3 angeordnete Spüleinrichtung 6 mit einer Düsenlanze 7 zur Innenreinigung der Abfallbehälter 5 sowie weiteren Düsen 8 zur Außenreinigung der Abfallbehälter 5. Die Aufnahme- und Kippvorrichtung 4 weist einen Kettenförder 9 für den Transport der zu reinigenden Abfallbehälter 5 entlang einer bogenförmigen Bahn 10 auf. Einer vergleichenden Betrachtung der 1 und 2 entnimmt man, dass ein zu reinigender Abfallbehälter 5 von der Aufnahme- und Kippvorrichtung 4 erfasst und in die Spülkammer 3 geführt wird. Dort wird der Abfallbehälter 5 während des Spülvorganges in einer geneigten Reinigungsstellung gehalten, in der das Wasser aus dem Innern des Abfallbehälters 5 abfließen kann. Das Spülwasser wird aufgefangen, gereinigt und in den Wasservorratsbehälter 1 zurückgeführt. Zu diesem Zweck ist eine Einrichtung vorgesehen, die im Folgenden anhand der Figuren näher beschrieben wird.
  • Den 1 und 2 entnimmt man, dass in der Spülkammer 3 unterhalb der Spüleinrichtung 6 eine Auffangwanne 11 angeordnet, welche das Spülwasser und mitgeführte Verunreinigungen in einen Sedimentationsbehälter 12 ableitet. Der Sedimentationsbehälter 12 ist durch ein vertikal angeordnetes und sich bis zum Boden des Sedimentationsbehälters erstreckendes Sieb 13 in einen Sedimentationsraum 14 zum Eindicken von Feststoff und einen Filtratraum 15 für die gereinigte Flüssigkeit unterteilt. Der Filtratraum 15 des Sedimentationsbehälters 12 weist einen Ablauf auf, der durch eine Rohrleitung 16 saugseitig mit einer Pumpe 17 verbunden ist, die das Spülwasser in den Wasservorratsbehälter 1 zurückfördert.
  • Durch Abpumpen der gesamten Flüssigkeit aus dem Filtratraum 15 können die im Sedimentationsraum 14 verbleibenden Rückstände entwässert bzw. eingedickt werden. Der 3, welche die Rückseite der Reinigungsanlage zeigt, entnimmt man, dass der Sedimentationsbehälter 12 eine seitliche Klappe 18 zur Reinigung des Sedimentationsraumes 14 und zum Wechseln des Siebes 13 aufweist.
  • Das Sieb 13 des Sedimentationsbehälters 12 ist als Grobsieb ausgelegt. In der Flüssigkeitsrückführung zwischen dem Sedimentationsbehälter 12 und dem Wasservorratsbehälter 1 ist eine weitere Reinigungsstufe 19 in Form eines Filters vorgesehen.
  • Im Ausführungsbeispiel ist der Wasservorratsbehälter 1 durch eine Trennwand 20 mit einer Überlauföffnung 21 in zwei Kammern 22a, 22b unterteilt. Die Überlauföffnung 21 kann mit einem zusätzlichen Filter oder Sieb zur Feinreinigung ausgestattet sein. In der zweiten Kammer 22b des Wasservorratsbehälters 1 ist eine Heizeinrichtung 23 angeordnet, welche das in den Wasservorratsbehälter 1 zurückgeführte gereinigte Spülwasser zur erneuten Verwendung in der Spüleinrichtung 6 auf eine Temperatur von vorzugsweise mindestens 70°C aufheizt. Durch die hohe Temperatur werden Bakterien abgetötet und kann eine Keimvermehrung unterbunden werden. Gemäß der Darstellung in 4 weist die Heizeinrichtung 23 einen mit Öl oder Gas betriebenen Brenner 24, eine von einem zylindrischen Mantel 25 umgeben Brennkammer, einen stirnseitig an die Brennkammer angeschlossenen Wärmetauscher 26 sowie ein Abgasrohr 27 für die Verbrennungsabgase auf. Der Mantel 25 und der Wärmetauscher 26 sind innerhalb des Wasservorratsbehälters 1 angeordnet.
  • Die in den Figuren dargestellte mobile Reinigungsanlage weist lediglich eine einzige Pumpe 17 auf. Die Pumpe 17 ist saugseitig durch eine zweite Leitung 28 mit einem Ablauf des Wasservorratsbehälters 1 verbunden und führt das aus dem Wasservorratsbehälter 1 entnommene Wasser der Spüleinrichtung 6 zu. Die Leitungen 16, 28 sind mit Armaturen 29 ausgestattet, die wechselweise den Strömungsweg von dem Wasservorratsbehälter 1 zur Spüleinrichtung 6 oder den Strömungsweg von dem Filtratraum 15 des Sedimentationsbehälters 12 zum Wasservorratsbehälter 1 freigeben. Als Pumpe 17 wird vorzugsweise eine Verdrängerpumpe, insbesondere eine Drehkolbenpumpe oder Exzenterschneckenpumpe, verwendet.
  • Die Düsenlanze 7 zur Innenreinigung der Abfallbehälter 5 weist eine durch die Flüssigkeitsströmung angetriebene Rotationsdüse 30 auf.
  • Die Spülkammer 3 ist an ihrem bedienungsseitigem Ende durch eine Klappe 2 verschließbar, die um eine horizontale Achse am oberen Holm eines die Öffnung begrenzenden Rahmens verschwenkbar angeordnet ist. Einer vergleichenden Betrachtung der 1 und 2 entnimmt man, dass die Klappe 2 aus zwei drehgelenkig verbundenen Abschnitten 31, 32 besteht, die bei geöffneter Klappe unter einen spitzen Winkel α und bei geschlossener Klappe 2 unter einen stumpfen Winkel α' zueinander ausgerichtet sind. Beim Einfahren und Ausfahren der Abfallbehälter 5 ist die Klappe 2 geöffnet und befindet sich in der in 1 dargestellten Position. Der nach unten abgewinkelte Abschnitt 32 der Klappe 2 bildet einen Tropfschutz für das an der Bedienungsseite arbeitende Personal. Während des Spülvorganges ist die Klappe 2 geschlossen und nimmt die in 2 dargestellte Position ein. Der das freie Ende der Klappe 2 bildende Abschnitt 32 schließt in der in 2 dargestellten Position an die Auffangwanne 11 der Spülkammer 3 an. Die beiden Abschnitte 31, 32 der Klappe 2 weisen jeweils einen U-förmigen Ausschnitt auf.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 29920100 U1 [0003]
    • DE 202008016974 U1 [0004]

Claims (13)

  1. Mobile Reinigungsanlage für Abfallbehälter mit einem Wasservorratsbehälter (1), einer durch eine Klappe (2) verschließbaren Spülkammer (3), einer Aufnahme- und Kippvorrichtung (4) für die zu reinigenden Abfallbehälter (5) und einer innerhalb der Spülkammer (3) angeordneten Spüleinrichtung (6) mit einer Düsenlanze (7) zur Innenreinigung der Abfallbehälter (5) sowie mindestens einer Düse (8) zur Außenreinigung der Abfallbehälter (5), wobei die Abfallbehälter (5) während des Spülvorganges mittels der Aufnahme- und Kippvorrichtung (4) in einer geneigten Reinigungsstellung gehalten werden, in der das Wasser aus dem Innern der Abfallbehälter (5) abfließen kann, und wobei eine Einrichtung zum Auffangen, Reinigen und Rückführen des gereinigten Spülwassers in den Wasservorratsbehälter (1) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass in der Spülkammer (3) unterhalb der Spüleinrichtung (6) eine Auffangwanne (11) angeordnet ist, welche das Spülwasser und mitgeführte Verunreinigungen in einen Sedimentationsbehälter (12) ableitet, dass der Sedimentationsbehälter (12) durch ein vertikal angeordnetes und sich bis zum Boden des Sedimentationsbehälters (12) erstreckendes Sieb (13) in einen Sedimentationsraum (14) zum Eindicken von Feststoff und einen Filtratraum (15) für die gereinigte Flüssigkeit unterteilt ist und dass der Wasservorratsbehälter (1) mit einer Heizeinrichtung (23) ausgestattet ist, welche das in den Wasservorratsbehälter (1) zurückgeführte gereinigte Spülwasser zur erneuten Verwendung in der Spüleinrichtung (6) aufheizt.
  2. Reinigungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sedimentationsbehälter (12) eine seitliche Klappe (18) zur Reinigung des Sedimentationsraumes (14) aufweist.
  3. Reinigungsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Filtratraum (15) einen Ablauf aufweist, der durch eine Rohrleitung (16) saugseitig mit einer Pumpe (17) verbunden ist, die das Spülwasser in den Wasservorratsbehälter (1) zurückfördert.
  4. Reinigungsanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (17) saugseitig durch eine zweite Leitung (28) mit einem Ablauf des Wasservorratsbehälters (1) verbunden ist und das aus dem Wasservorratsbehälter (1) entnommene Wasser der Spüleinrichtung (6) zuführt und dass die Leitungen (16, 28) mit Armaturen (29) ausgestattet sind, die wechselweise den Strömungsweg von dem Wasservorratsbehälter (1) zur Spüleinrichtung (6) oder den Strömungsweg von dem Filtratraum (15) des Sedimentationsbehälters (12) zum Wasservorratsbehälter (1) freigeben.
  5. Reinigungsanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (17) eine Verdrängerpumpe, vorzugsweise eine Drehkolbenpumpe oder einer Exzenterschneckenpumpe, ist.
  6. Reinigungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der Flüssigkeitsrückführung zwischen dem Sedimentationsbehälter (12) und dem Wasservorratsbehälter (1) mindestens eine weitere Reinigungsstufe (19) vorgesehen ist.
  7. Reinigungsanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der Flüssigkeitsrückführung ein Filter angeordnet ist.
  8. Reinigungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasservorratsbehälter (1) zwei durch eine Überstromöffnung verbundene Kammern (22a, 22b) aufweist, wobei die Flüssigkeitsrückführung an eine erste Kammer (22a) anschließt und wobei die Heizeinrichtung (23) in der zweiten Kammer (22b) angeordnet ist, aus der das aufgeheizte Spülwasser abgezogen und der Spüleinrichtung (6) zugeführt wird.
  9. Reinigungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenlanze (7) zur Innenreinigung der Abfallbehälter (5) eine durch die Flüssigkeitsströmung angetriebene Rotationsdüse (30) aufweist.
  10. Reinigungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme- und Kippvorrichtung (4) einen Kettenförderer (9) für den Transport der zu reinigenden Abfallbehälter (5) entlang einer bogenförmigen Bahn (10) aufweist.
  11. Reinigungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (2) zum Verschließen der Spülkammer (3) um eine horizontale Achse am oberen Holm eines die Öffnung begrenzenden Rahmens verschwenkbar angeordnet ist und aus zwei drehgelenkig verbundenen Abschnitten (31, 32) besteht, die bei geöffneter Klappe unter einen spitzen Winkel (α) und bei geschlossener Klappe unter einem stumpfen Winkel (α') zueinander ausgerichtet sind.
  12. Reinigungsanlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschnitte (31, 32) der Klappe (2) einen U-förmigen Querschnitt aufweisen und dass der das freie Ende der Klappe (2) bildende Abschnitt (32) bei geschlossener Klappe an die Auffangwanne (11) der Spülkammer (3) anschließt.
  13. Reinigungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (23) einen Brenner (24), eine von einem Mantel (25) umgebene Brennkammer und einen stirnseitig an die Brennkammer angeschlossenen Wärmetauscher (26) aufweist, wobei der Mantel (25) und der Wärmetauscher (26) innerhalb des Wasservorratsbehälters (1) angeordnet sind.
DE102010021239A 2010-05-21 2010-05-21 Mobile Reinigungsanlage für Abfallbehälter Withdrawn DE102010021239A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010021239A DE102010021239A1 (de) 2010-05-21 2010-05-21 Mobile Reinigungsanlage für Abfallbehälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010021239A DE102010021239A1 (de) 2010-05-21 2010-05-21 Mobile Reinigungsanlage für Abfallbehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010021239A1 true DE102010021239A1 (de) 2011-11-24

Family

ID=44900418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010021239A Withdrawn DE102010021239A1 (de) 2010-05-21 2010-05-21 Mobile Reinigungsanlage für Abfallbehälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010021239A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014003649A1 (en) * 2012-06-25 2014-01-03 Prodema Ab Dustbin washing unit
WO2014209115A1 (en) * 2013-06-27 2014-12-31 Herman Bastiaan Dirk Piso System for purifying asphalt from an asphalt lake
US8997763B2 (en) 2012-05-07 2015-04-07 Stellar Industries, Inc. Bin washing system
CN112093340A (zh) * 2020-08-08 2020-12-18 利辛县江淮扬天汽车有限公司 一种自卸式垃圾车污水收集冲洗装置
CN116040165A (zh) * 2022-12-30 2023-05-02 北京顺捷智诚环保科技有限公司 一种垃圾分类清运装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3291144A (en) * 1965-03-19 1966-12-13 Container Cleaners Inc Trash bin washing apparatus
ATE16168T1 (de) * 1981-07-01 1985-11-15 Petrolieres Societe Anonyme So Muellbehaelter-waschfahrzeug.
DE29920100U1 (de) 1999-11-16 2000-03-30 Hahnfeld Wolfgang Vorrichtung zur automatischen Naßreinigung von offenen Behältern, insbesondere Mülltonnen
DE202008016974U1 (de) 2008-06-05 2009-04-30 Fortmann, Hans-Georg Filtersystem für mobile Müllbehälterreinigungsanlagen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3291144A (en) * 1965-03-19 1966-12-13 Container Cleaners Inc Trash bin washing apparatus
ATE16168T1 (de) * 1981-07-01 1985-11-15 Petrolieres Societe Anonyme So Muellbehaelter-waschfahrzeug.
DE29920100U1 (de) 1999-11-16 2000-03-30 Hahnfeld Wolfgang Vorrichtung zur automatischen Naßreinigung von offenen Behältern, insbesondere Mülltonnen
DE202008016974U1 (de) 2008-06-05 2009-04-30 Fortmann, Hans-Georg Filtersystem für mobile Müllbehälterreinigungsanlagen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8997763B2 (en) 2012-05-07 2015-04-07 Stellar Industries, Inc. Bin washing system
WO2014003649A1 (en) * 2012-06-25 2014-01-03 Prodema Ab Dustbin washing unit
WO2014209115A1 (en) * 2013-06-27 2014-12-31 Herman Bastiaan Dirk Piso System for purifying asphalt from an asphalt lake
NL2011053C2 (nl) * 2013-06-27 2015-01-05 Herman Bastiaan Dirk Piso Systeem voor het reinigen van asfalt uit een asfaltmeer.
CN112093340A (zh) * 2020-08-08 2020-12-18 利辛县江淮扬天汽车有限公司 一种自卸式垃圾车污水收集冲洗装置
CN116040165A (zh) * 2022-12-30 2023-05-02 北京顺捷智诚环保科技有限公司 一种垃圾分类清运装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010021239A1 (de) Mobile Reinigungsanlage für Abfallbehälter
DE102007013296A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Rückgewinnung von Wärmeenergie aus Abwässern
DE102008056496A1 (de) Fettabscheider
CH683013A5 (de) Saugdruckfass.
EP1763391B1 (de) Vorrichtung zur aufnahme und trennung von an werkzeugmaschinen anfallenden spänen und kühlflüssigkeiten
DE102005032736A1 (de) Mobile Einheit zur Entnahme und Vorbehandlung von verbrauchten Wassern, insbesondere aus nicht-kollektiver Abwasserentsorgung, und entsprechendes Verfahren
DE19541950A1 (de) Entsorgungsfahrzeug
WO2015158783A1 (de) Entsorgungsfahrzeug zur aufnahme von schmutzwasser und verfahren zur entsorgung
DE102009037041B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Badewasser
DE4307046A1 (de) Anordnung zum Reinigen von Abwasser
DE102007027629A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln von Kunststoff enthaltenden Abfall
DE202016103108U1 (de) Mobile Vorrichtung zur Abwasserreinigung
DE202017102207U1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Badewasser unter Verwendung von Flockungsmittel
DE10331998A1 (de) Vorrichtung zum Filtern von verunreinigten Flüssigkeiten, wie Kühlschmiermittel, insbesondere aus Werkzeugmaschinen
DE102015102648B4 (de) Verfahren zur Reinigung einer zur Wärmeübertragung vorgesehenen Trennwand in einer Wärmerückgewinnungseinheit für Abwasser, sowie Wärmerückgewinnungseinheit
EP1243351B1 (de) Reinigungssystem und Verfahren zur Reinigung von Heizöl
EP2155354B8 (de) Vorrichtung zum pflegen, filtrieren und/oder reinigen eines mediums
DE102018128965B4 (de) Abgasreinigungseinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE167493C (de)
DE19920259A1 (de) Filtercontainer mit einem Filtereinsatz
EP0048428A1 (de) Kanalreinigungsfahrzeug
DE19638552A1 (de) Filtereinrichtung für einen Regenwassersammeltank
DE10210983B4 (de) Industrielle Reinigungsanlage mit einer Selektionsvorrichtung für gebrauchte Reinigungsflüssigkeiten
DE102009024680A1 (de) Mobile Mülltonnen-und Containerwaschanlage
DE3035224A1 (de) Schlammsaugewagen

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R073 Re-establishment requested
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141202