EP0048428A1 - Kanalreinigungsfahrzeug - Google Patents
Kanalreinigungsfahrzeug Download PDFInfo
- Publication number
- EP0048428A1 EP0048428A1 EP81107251A EP81107251A EP0048428A1 EP 0048428 A1 EP0048428 A1 EP 0048428A1 EP 81107251 A EP81107251 A EP 81107251A EP 81107251 A EP81107251 A EP 81107251A EP 0048428 A1 EP0048428 A1 EP 0048428A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- cleaning vehicle
- water
- outlet
- inlet
- vehicle according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03F—SEWERS; CESSPOOLS
- E03F7/00—Other installations or implements for operating sewer systems, e.g. for preventing or indicating stoppage; Emptying cesspools
- E03F7/10—Wheeled apparatus for emptying sewers or cesspools
- E03F7/103—Wheeled apparatus for emptying sewers or cesspools with a tank featuring one or more partition walls
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03F—SEWERS; CESSPOOLS
- E03F7/00—Other installations or implements for operating sewer systems, e.g. for preventing or indicating stoppage; Emptying cesspools
- E03F7/10—Wheeled apparatus for emptying sewers or cesspools
Definitions
- the invention relates to a sewer cleaning vehicle, consisting of a sludge tank into which a suction line which can be lowered into the sewer to be cleaned opens, a service water tank for supplying a high pressure pump which conveys the service water to a hose fitted with a nozzle head and which can be lowered into the sewer to be cleaned, and a filter arrangement , via which the pre-cleaned water accumulated in the sludge tank can be fed to the process water tank.
- sewer cleaning vehicles only contain a service water tank or a single service water compartment in a common boiler and therefore have the disadvantage that the suction and flushing work cannot be carried out simultaneously without interrupting one or the other work.
- the object of the invention is to provide an improved sewer cleaning vehicle which does not have the aforementioned disadvantages and which enables the vehicle to be used much more effectively by simultaneous suction and flushing.
- the sewer cleaning vehicle contains at least two process water tanks, which with separate inlet and outlet supports corresponding valves can be connected alternately to the outlet of the filter device or to the inlet of the high-pressure flushing pump.
- the arrangement of a plurality of process water compartments also has the advantage that if the process water supply is too low, one of the process water tanks can be filled from a hydrant without interrupting the work of the cleaning vehicle. Further features of the invention emerge from the subclaims.
- sewer cleaning vehicle only shows the boiler carried by the vehicle chassis in a vertical section and in a schematic representation, the associated line connections, pumps and filter arrangements.
- the sewer cleaning vehicle partially shown in the drawings consists of a cylindrical boiler 11 carried by the vehicle chassis, not shown, which can be closed at its rear end with a dome-like cover 12.
- a water pump connection 13 In the cover 12 there is a water pump connection 13, which leads via a filter arrangement to be explained in more detail below to the process water compartments B1 and B2 arranged in the rear part of the boiler 11.
- the two process water compartments B1 and B2 are separated by partition walls 46 and 47 from the sludge compartment A1, which occupies most of the boiler 11.
- a hinge joint 14 which gives the possibility of emptying of the sludge compartment A1 to pivot the lid 12 upward about a horizontal axis.
- a sludge supply nozzle 15 leading to the sludge compartment A1 which can be connected to a drain or the like to be emptied using a hose (not shown).
- a solids return line 16 projects from the bottom upwards through the boiler, via which the solids separated from the filter arrangement to be described below are returned to the sludge space A1.
- a chain curtain 18 is suspended in the boiler 11 from a curved holder 17, which is preferably connected to the cover 12, so that pre-cleaned water can be removed from the water return connection 13.
- the chain curtain 18 consists of a plurality of chain strands which are not connected to one another and are arranged closely adjacent and which extend over the entire cross section of the boiler 11.
- the chain links with a preferred chain link size of about 5 to 10 cm are made of metal and ensure that most of the solids contained in the sludge flow down the chain curtain, so that pre-cleaned water escapes from the back of the chain curtain.
- a baffle 20 is arranged at a distance, which ge from a semicircular sheet is formed, which extends essentially over the entire lower half of the boiler cross-section.
- the baffle wall 20 is also fastened to the tank bottom with a holder 19 such that it can pivot about an essentially horizontal bearing axis 21.
- the baffle 20 ensures that the water to be reused from the muddy material is only passed on from the upper half of the mud compartment A1.
- a supplementary cleaning of the water to be reused is carried out with the help of a coarse sieve, a perforated plate 22, which is arranged in the cover 12 at a short distance of about 30 mm divided a water compartment A2 in the area of the water return pipe 13.
- the water return pipe 13 is connected to a feed pump 33 via a rigid line 31. Between the line 31 and the pump 33 there is a separation point 32, the flanges of which lie closely on one another are opened or closed automatically when the cover 12 is actuated.
- the pump 33 is connected via a line 34 to a self-cleaning cyclone 35.
- the solids excreted on the cyclone pass via line 36 into the already mentioned solid return line 16 and from there into the Sludge compartment A1.
- the service water further purified in the cyclone 35 passes via line 37 to the two inlet connections 38 and 39 of the service water compartments B1 and B2 connected in parallel.
- a number of service water compartments in the drawing the two service water compartments B1 and B2 are provided, which alternately receive the service water coming from the connector 13 and feed the high pressure pump 55 serve.
- the process water is discharged from the process water compartments B1 and B2 via the outlet connections 42 and 43, which are connected to one another via the line section 48 and lead to a feed pump 50.
- the pump 50 is connected via a line 51 to a backwash filter 52.
- This backwash filter 52 consists, in a manner known per se, of a plurality of filter cartridges which are periodically rotated in accordance with a predetermined rhythm.
- one of the filter cartridges lies between the filter input line 51 and the filtrate output line 54, while at least one other filter cartridge lies between the input line 51 and the line 53 and is flushed through in the opposite direction in order to clean the filter cartridge by backwashing.
- the eliminated to line 53 NEN solids get together with the separated solids of the cyclone 35 into the solids return line 16 and from there into the sludge compartment A1, where there is preferably a certain negative pressure.
- the service water cleaned again in the backwash filter 52 serves to feed the high-pressure pump 55 already mentioned, which is provided with a flushing hose connection 56.
- the water removed from the service water compartment B2 is ultimately fed to the flushing hose connection 56 in order to feed the high-pressure flushing hoses, not shown, to be connected there.
- shut-off valves 40, 41 and 44 and 45 in the inlet connections 38 and 39 and in the outlet connections 42 and 43 connected via the line section 48.
- These valves can be designed as non-return flaps and each work in opposite directions in the two process water compartments and are coupled by a control system (not shown) in such a way that the inlet valve 40 is open and the outlet valve 44 is closed in one process water compartment, while the other process water chamber has an opposite valve position, i. H. the inlet valve 41 is closed and the outlet valve 45 is open.
- the process water compartment B1 can be filled via the inlet connection 38 and the process water compartment B2 can be used to supply the flushing hoses.
- the connections that can be established by the valves 40, 41 and 42, 43 are automatically controlled in accordance with the liquid levels in the process water compartments. This can be done, for example, with commercially available liquid level detectors. These liquid level detectors can then also be coupled to a signaling device which signals the operating personnel whenever the domestic water compartments are not supplied with sufficient or no water at all and the liquid level is below a certain level due to water withdrawal via line 49 and pump 50, that the high-pressure pump is to be switched off or to be refilled with service water from an external source.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Public Health (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Sewage (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Kanalreinigungsfahrzeug, bestehend aus einem Schlammbehälter, in den eine in den zu reinigenden Kanal absenkbare Saugleitung mündet, einem Brauchwassertank zur Versorgung einer Hochdruckpumpe, die das Brauchwasser einem mit Düsenkopf bestückten, in den zu reinigenden Kanal absenkbaren Schlauch fördert, und einer Filteranordnung, über die im Schlammbehälter angefallenes vorgereinigtes Wasser dem Brauchwassertank zuführbar ist.
- Die bisher bekannt gewordenen Kanalreinigungsfahrzeuge enthalten lediglich einen Brauchwassertank bzw. in einem gemeinsamen Kessel ein einziges Brauchwasserabteil und haben daher den Nachteil, daß die Sauge- und Spülarbeit nicht gleichzeitig vorgenommen werden kann, ohne die eine oder andere Arbeit zu unterbrechen.
- Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines verbesserten Kanalreinigungsfahrzeuges, welches die vorerwähnten Nachteile nicht aufweist und einen wesentlich effektiveren Einsatz des Fahrzeuges durch gleichzeitiges Saugen und Spülen ermöglicht.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Kanalreinigungsfahrzeug mindestens zwei Brauchwassertanks enthält, welche über getrennte Einlaß- und Auslaßstuzen mit entsprechenden Ventilen wechselweise an den Ausgang der Filtereinrichtung bzw. an den Eingang der Hochdruckspülpumpe anschließbar sind.
- Die Anordnung einer Mehrzahl von Brauchwasserabteilen hat auch noch den Vorteil, daß bei zu geringem Brauchwasservorrat einer der Brauchwassertanks, ohne die Arbeit des Reinigungsfahrzeuges zu unterbrechen, aus einem Hydranten aufgefüllt werden kann. Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
- Nachfolgend wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beispielsweise erläutert, wobei vom Kanalreinigungsfahrzeug lediglich der vom Fahrzeugchassis getragene Kessel in einem vertikalen Schnitt und in schematischer Darstellung die zugehörigen Leitungsverbindungen, Pumpen und Filteranordnungen dargestellt sind.
- Das in den Zeichnungen zum Teil dargestellte Kanalreinigungsfahrzeug besteht aus einem vom nichtdargestellten Fahrzeugchassis getragenen zylindrischen Kessels 11, der an seinem hinteren Ende mit einem domartigen Deckel 12 verschließbar ist. Im Deckel 12 befindet sich ein Wasserabpumpstutzen 13, der über eine nachfolgend noch näher zu erläuternde Filteranordnung zu den im hinteren Teil des Kessels 11 angeordneten Brauchwasserabteilen B1 und B2 führt. Die beiden Brauchwasserabteile B1 und B2 sind durch Trennwände 46 und 47 von dem Schlammabteil A1 getrennt, welches den größten Teil des Kessels 11 einnimmt.
- Zwischen dem Kessel 1 und seinem Deckel 12 befindet sich ein Scharniergelenk 14, welches die Möglichkeit gibt, zur Entleerung des Schlammabteils A1 den Deckel 12 um eine horizontale Achse nach oben zu verschwenken.
- An der Oberseite des Kessels 1 befindet sich ein zum Schlammabteil A1 führender Schlammzufuhrstutzen 15, der mit einem nichtdargestellten Schlauch an ein zu entleerendes Siel oder dergleichen angeschlossen werden kann. Durch den Kessel ragt von unten nach oben eine FeststoffRückführleitung 16, über die die von der nachfolgend zu beschreibenden Filteranordnung abgeschiedenen Feststoffe in den Schlammraum A1 zurückgeführt werden. Damit am Vasserrückführstutzen 13 schon vorgereinigtes Wasser entnommen werden kann, ist im Kessel 11 an einer vorzugsweise mit dem Deckel 12 verbundenen bogenförmigen Halterung 17 ein Kettenvorhang 18 aufgehängt. Der Kettenvorhang 18 besteht aus einer Mehrzahl von untereinander unverbundenen, eng benachbart angeordneten Kettensträngen, die sich über den gesamten Querschnitt des Kessels 11 erstrecken. Die Kettenglieder mit einer bevorzugten Kettengliedgröße von etwa 5 bis 10 cm bestehen aus Metall und sorgen dafür, daß bereits der größte Teil der im Schlamm enthaltenen Feststoffe am Kettenvorhang nach unten abfließt, so daß an der Rückseite des Kettenvorhanges bereits vorgereinigtes Wasser austritt.
- Hinter dem Kettenvorhang 18 ist mit Abstand eine Prallwand 20 angeordnet, die von einem halbkreisförmigen Blech gebildet wird, welches sich im wesentlichen über die gesamte untere Hälfte des Kesselquerschnittes erstreckt. Zwecks vereinfachter Entleerung des Kessels ist die Prallwand 20 mit einer Halterung 19 ebenfalls am Kesselboden so befestigt, daß sie um eine im wesentlichen horizontale Lagerachse 21 verschwenken kann. Die Prallwand 20 sorgt dafür, daß das wieder-zu-verwendende Wasser aus dem schlammigen Gut nur aus der oberen Hälfte des Schlammabteils A1 weitergeleitet wird. Eine ergänzende Reinigung des wiederzuverwendenden Wassers geschieht mit Hilfe eines im Deckel 12 in geringem Abstand von etwa 30 mm angeordneten Grobsiebes, d. h.einer Lochplatte 22. Durch die Anordnung der Vorreinigungselemente 18, 20, 22 wird der hintere Teil des Kessels 11 in das eigentliche Schlammabteil A1 und ein Wasserabteil A2 im Bereich des Wasserrückführstutzens 13 unterteilt.
- Der Wasserrückführstutzen 13 steht über eine starre Leitung 31 mit einer Förderpumpe 33 in Verbindung. Zwischen der Leitung 31 und der Pumpe 33 befindet sich eine Trennstelle 32, deren dicht aufeinanderliegende Flanschen bei Betätigung des Deckels 12 selbsttätig geöffnet bzw. geschlossen werden. Die Pumpe 33 ist über eine Leitung 34 mit einem selbstreinigenden Zyklon 35 verbunden. Die am Zyklon ausgeschiedenen Feststoffe gelangen über die Leitung 36 in die bereits erwäh rte Feststoff-Ruckführleitung 16 und von dort in das Schlammabteil A1. Das im Zyklon 35 weitergereinigte Brauchwasser gelangt über die Leitung 37 zu den beiden parallel geschalteten Einlaßstutzen 38 und 39 der Brauchwasserabteile B1 bzw. B2.
- Damit mit dem erfindungsgemäßen Kanalreinigungsfahrzeug gleichzeitig Schlamm abgesaugt und auch Siele gespült werden könnet sind,wie vorerwähnt, mehrere Brauchwasserabteile, in der zeichnerischen Darstellung die beiden Brauchwasserabteile B1 und B2 vorgesehen, die wechselweise zur Aufnahme des vom Stutzen 13 kommenden Brauchwassers und zur Speisung der Hochdruckpumpe 55 dienen. Aus den Brauchwasserabteilen B1 und B2 wird das Brauchwasser über die Auslaßstutzen 42 bzw. 43 abgeführt, welche über den Leitungsabschnitt 48 miteinander verbunden sind und zu einer Förderpumpe 50 führen. Die Pumpe 50 ist über eine Leitung 51 mit einem Rückspülfilter 52 verbunden, Dieses Rückspülfilter 52 besteht in ansich bekannter Weise aus einer Mehrzahl von Filterpatronen, die ent- .sprechend einem vorgegebenen Rhythmus periodisch gedreht werden. So liegt jederzeit eine der Filterpatronen zwischen der Filtereingangsleitung 51 und der Filtratausgangsleitung 54, während mindestens eine andere Filterpatrone zwischen der Eingangsleitung 51 und der Leitung 53 liegt und dabei in entgegengesetzter Richtung durchspült wird, um die Filterpatrone durch Rückspülung zu reinigen. Die zur Leitung 53 ausgeschiedrnen Feststoffe gelangen zusammen mit den ausgeschiedenen Feststoffen des Zyklons 35 in die Feststoffrückführleitung 16 und von dort in das Schlammabteil A1, wo vorzugsweise ein gewisser Unterdruck herrscht.
- Das im Rückspülfilter 52 noch einmal gereinigte Brauchwasser dient zur Speisung der schon erwähnten Hochdruckpumpe 55, die mit einem Spülschlauchanschluß 56 versehen ist. Bei der in der Zeichnung dargestellten Betriebsart wird das aus dem Brauchwasserabteil B2 entnommene Wasser letztlich dem Spülschlauchanschluß 56 zugeführt, um die dort anzuschließenden nichtdargestellten Hochdruckspülschläuche zu speisen.
- Damit die Brauchwasserabteile B1 und B2 wechselweise unterschiedlich verwendet werden können, befinden sich in den Einlaßstutzen 38 und 39 und in den über den Leitungsabschnitt 48 verbundenen Auslaßstutzen 42 und 43 Absperrventile 40, 41 bzw. 44 und 45. Diese Ventile können als Rückschlagklappen ausgebildet sein und arbeiten jeweils in den beiden Brauchwasserabteilen gegensinnig und sind dabei durch eine nichtdargestellte Steuerung so gekoppelt, daß im einen Brauchwasserabteil das Einlaßventil 40 geöffnet und das Auslaßventil 44 geschlossen ist, während beim anderen Brauchwasserabteil eine umgekehrte Ventilstellung vorherrscht, d. h. es ist das Einlaßventil 41 geschlossen und das Auslaßventil 45 geöffnet.
- So können beispielsweise, wie es die Zeichnung zeigt, das Brauchwasserabteil B1 über den Einlaßstutzen 38 aufgefüllt und das Brauchwasserabteil B2 zur Versorgung der Spülschläuche verwendet werden. Die durch die Ventile 40, 41 und 42, 43 herstellbaren Verbindungen werden entsprechend den in den Brauchwasserabteilen vorhandenen Flüssigkeitsständen automatisch gesteuert. Dies kann beispielsweise mit handelsüblichen Flüssigkeitsstandsmeldern geschehen. Diese Flüssigkeitsstandsmelder können dann auch noch mit einer Signaleinrichtung gekoppelt werden, die immer dann, wenn den Brauchwasserabteilen nicht genügend oder gar kein Wasser zugeführt wird und der Flüssigkeitsstand infolge Wasserentnahme über die Leitung 49 und die Pumpe 50 eine bestimmte Höhe unterschritten wird, dem Bedienungspersonal signalisieren, daß die Hochdruckpumpe abzuschalten bzw. aus einer fremden Quelle Brauchwasser nachzufüllen ist.
Claims (10)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT81107251T ATE6284T1 (de) | 1980-09-18 | 1981-09-15 | Kanalreinigungsfahrzeug. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803035225 DE3035225A1 (de) | 1980-09-18 | 1980-09-18 | Kanalreinigungsfahrzeug |
DE3035225 | 1980-09-18 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0048428A1 true EP0048428A1 (de) | 1982-03-31 |
EP0048428B1 EP0048428B1 (de) | 1984-02-15 |
Family
ID=6112282
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP81107251A Expired EP0048428B1 (de) | 1980-09-18 | 1981-09-15 | Kanalreinigungsfahrzeug |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0048428B1 (de) |
AT (1) | ATE6284T1 (de) |
DE (1) | DE3035225A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0353034A2 (de) * | 1988-07-25 | 1990-01-31 | Hydrovac International Limited | Verfahren und Vorrichtung zum Entleeren von Abfallgruben |
AT396147B (de) * | 1990-03-08 | 1993-06-25 | Josef Kaiser | Saugdruckfass |
FR2729983A1 (fr) * | 1995-01-28 | 1996-08-02 | Muller Wolfgang | Ensemble combine d'aspiration et de lavage avec une installation de traitement d'eau pour un vehicule de nettoyage de canal |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3238600C3 (de) * | 1982-10-19 | 1995-02-23 | Karl Wiedemann | Vorrichtung zur Kanal- bzw. Grubenreinigung |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3262571A (en) * | 1963-05-09 | 1966-07-26 | Ortem Mfg Corp | Eduction unit |
DE1609112B1 (de) * | 1966-07-19 | 1970-04-23 | Keller & Knappich Gmbh | Fahrzeug zum Kanalreinigen und Schlammsaugen |
FR2015328A1 (de) * | 1968-08-09 | 1970-04-24 | Constructie Werkhuizen | |
DE2648851B2 (de) * | 1976-10-27 | 1978-08-10 | Georg Ing.(Grad.) 8081 Tuerkenfeld Klass | Fahrzeug zum Schlammentleeren und Reinigen |
-
1980
- 1980-09-18 DE DE19803035225 patent/DE3035225A1/de not_active Ceased
-
1981
- 1981-09-15 EP EP81107251A patent/EP0048428B1/de not_active Expired
- 1981-09-15 AT AT81107251T patent/ATE6284T1/de active
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3262571A (en) * | 1963-05-09 | 1966-07-26 | Ortem Mfg Corp | Eduction unit |
DE1609112B1 (de) * | 1966-07-19 | 1970-04-23 | Keller & Knappich Gmbh | Fahrzeug zum Kanalreinigen und Schlammsaugen |
FR2015328A1 (de) * | 1968-08-09 | 1970-04-24 | Constructie Werkhuizen | |
DE2648851B2 (de) * | 1976-10-27 | 1978-08-10 | Georg Ing.(Grad.) 8081 Tuerkenfeld Klass | Fahrzeug zum Schlammentleeren und Reinigen |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0353034A2 (de) * | 1988-07-25 | 1990-01-31 | Hydrovac International Limited | Verfahren und Vorrichtung zum Entleeren von Abfallgruben |
EP0353034A3 (de) * | 1988-07-25 | 1991-12-04 | Hydrovac International Limited | Verfahren und Vorrichtung zum Entleeren von Abfallgruben |
AT396147B (de) * | 1990-03-08 | 1993-06-25 | Josef Kaiser | Saugdruckfass |
FR2729983A1 (fr) * | 1995-01-28 | 1996-08-02 | Muller Wolfgang | Ensemble combine d'aspiration et de lavage avec une installation de traitement d'eau pour un vehicule de nettoyage de canal |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE6284T1 (de) | 1984-03-15 |
EP0048428B1 (de) | 1984-02-15 |
DE3035225A1 (de) | 1982-03-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4122280C2 (de) | Fahrbarer Bodenreinigungsautomat | |
EP1993694B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum aufbereiten von rückgespültem fluid | |
DE2834996A1 (de) | Mobile reinigungseinrichtung fuer abwasserkanal-ablaeufe | |
EP1993698B1 (de) | Filtervorrichtung und filterverfahren | |
DE2805672A1 (de) | Abscheidevorrichtung fuer fluessigkeitsgemische | |
AT396147B (de) | Saugdruckfass | |
EP1108822A1 (de) | Abwasserhebeanlage | |
DE102008052739B3 (de) | Vorrichtung zum Entfernen von organischen Bestandteilen aus dem Wasser von Aquarien | |
EP0588778B1 (de) | Anlage zur Reinigung von Waschwasser, insbesondere bei Fahrzeugwaschanlagen | |
EP0048428A1 (de) | Kanalreinigungsfahrzeug | |
EP1137469B1 (de) | Vorrichtung zum abscheiden von schmutzwasser | |
EP2070574A1 (de) | Druckfilter und Verfahren zum Klären von Flüssigkeiten | |
DE3029197A1 (de) | Vorrichtung zum kanalreinigen und zum schlammabsaugen | |
DE102020101027A1 (de) | Trennvorrichtung und Verfahren zum Trennen von Feststoffen aus einem Feststoff-Flüssigkeits-Gemisch | |
EP0693594B1 (de) | Fettabscheidevorrichtung | |
EP0387759B1 (de) | Kanalreinigungsfahrzeug | |
EP0075603A1 (de) | Vorrichtung zum Kanalreinigen und zum Schlammabsaugen | |
DE202007005707U1 (de) | Speichersystem | |
DE69800160T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Waschen von Müllbehältern auf einem Fahrzeug | |
EP0048427B1 (de) | Schlammsaugewagen | |
DE29923267U1 (de) | Waschfahrzeug für Abfallsammelbehälter | |
DE2626697C3 (de) | Anlage zur Schlammentsorgung fUr Fahrzeugwaschanlage!! | |
DE4218808C2 (de) | Vorrichtung zur Kanalreinigung | |
CH628821A5 (en) | Backwashable rapid filter unit, in particular for treating wastewaters | |
DE4307701A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Austrag von Öl aus Gemischen des Öls mit festen Substanzen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19811005 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH FR GB IT NL SE |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 19840215 Ref country code: FR Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19840215 Ref country code: BE Effective date: 19840215 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 6284 Country of ref document: AT Date of ref document: 19840315 Kind code of ref document: T |
|
EN | Fr: translation not filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19840915 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19840916 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19840930 Ref country code: CH Effective date: 19840930 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19850401 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19881118 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 81107251.1 Effective date: 19850617 |