AT396559B - Brammen-stranggiessanlage mit nachgeordnetem walzwerk - Google Patents
Brammen-stranggiessanlage mit nachgeordnetem walzwerk Download PDFInfo
- Publication number
- AT396559B AT396559B AT0260090A AT260090A AT396559B AT 396559 B AT396559 B AT 396559B AT 0260090 A AT0260090 A AT 0260090A AT 260090 A AT260090 A AT 260090A AT 396559 B AT396559 B AT 396559B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- furnace
- slab
- plant according
- longitudinal
- gripper arms
- Prior art date
Links
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 title claims description 21
- 238000009749 continuous casting Methods 0.000 title claims description 6
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 26
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 13
- 230000009189 diving Effects 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims 2
- 239000000110 cooling liquid Substances 0.000 claims 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 5
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 4
- 206010000496 acne Diseases 0.000 description 3
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000007665 sagging Methods 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Substances [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011819 refractory material Substances 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D99/00—Subject matter not provided for in other groups of this subclass
- F27D99/0073—Seals
- F27D99/0076—Furnace car seals, i.e. seals used in continuous furnaces or kilns for preventing gas or heat exchange between heating chamber and the area comprising driving means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D11/00—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
- B22D11/12—Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
- B22D11/1206—Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for plastic shaping of strands
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D9/00—Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
- C21D9/0081—Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for slabs; for billets
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D9/00—Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
- C21D9/46—Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for sheet metals
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B9/00—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
- F27B9/02—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity of multiple-track type; of multiple-chamber type; Combinations of furnaces
- F27B9/021—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity of multiple-track type; of multiple-chamber type; Combinations of furnaces having two or more parallel tracks
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B9/00—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
- F27B9/14—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
- F27B9/20—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
- F27B9/201—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace walking beam furnace
- F27B9/202—Conveyor mechanisms therefor
- F27B9/203—Conveyor mechanisms therefor having ramps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B9/00—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
- F27B9/14—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
- F27B9/20—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
- F27B9/24—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace being carried by a conveyor
- F27B9/2461—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace being carried by a conveyor the charge being suspended from the conveyor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D3/00—Charging; Discharging; Manipulation of charge
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B1/00—Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
- B21B1/46—Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling metal immediately subsequent to continuous casting
- B21B1/466—Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling metal immediately subsequent to continuous casting in a non-continuous process, i.e. the cast being cut before rolling
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B9/00—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
- F27B9/30—Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
- F27B2009/3094—Means to store a part of the charge in the furnace
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D3/00—Charging; Discharging; Manipulation of charge
- F27D2003/0034—Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities
- F27D2003/0068—Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities comprising clamps or tongs
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D3/00—Charging; Discharging; Manipulation of charge
- F27D2003/0034—Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities
- F27D2003/008—Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities comprising cross-beams or gantry cranes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/4998—Combined manufacture including applying or shaping of fluent material
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/4998—Combined manufacture including applying or shaping of fluent material
- Y10T29/49988—Metal casting
- Y10T29/49991—Combined with rolling
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/51—Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
- Y10T29/5184—Casting and working
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
- Metal Rolling (AREA)
- Furnace Charging Or Discharging (AREA)
Description
AT 396 559 B
Brammen-Stranggießanlage mit nacheeordneteiri Walzwerk
Die Erfindung betrifft eine Brammen-Stranggießanlage, insbesondere eine DOnnbrammen-Stranggießanlage, mit nachgeordnetem Walzwerk, wobei zwischen einer an einem Auslaufrollgang der Stranggießanlage vorgesehenen Strang-Trenneinrichtung und dem Walzwerk ein Ofen mit einer Eingangsseite, einer Ausgangsseite 5 und mit einer Querfördereinrichtung zum Fördern einer Bramme von einer an der Eingangsseite angeordneten LSngsfÖrdereinrichtung zu einer an der Ausgangsseite angeordneten Längsfördereinrichtung mit einem parallel zu den Längsfördereinrichtungen angeordneten Lagerplatz für eine Bramme vorgesehen ist.
Eine Anlage dieser Art ist aus der DE-A - 37 41220 und der EP-A - 0 264 459 bekannt. Bei der aus letzterem Dokument bekannten Anlage weist der im Querschnitt T-förmige Ofen einen horizontal gerichteten und einen 10 vertikal gerichteten Teil auf, wobei in dem horizontal gerichteten Teil eine Querfördereinrichtung vorgesehen ist, die mehrere nebeneinander liegende Lagerplätze für die Brammen aufweist. In dem vertikalen Ofenteil ist eine vertikal verfahrbare regalartige Ablage mit Fächern für einzelne Brammen vorgesehen, in der mehrere Brammen im Notfall, d. h. bei Walzwerksstillstand, gespeichert werden können, so daß der Gießbetrieb nicht unterbrochen werden muß. IS Diese bekannte Anlage ist konstruktiv aufwendig und erfordert einen beträchtlichen Investitionsaufwand, zumal eine vertikal verfahrbare Ablage erforderlich ist, die imstande sein muß, sämtliche auf dieser Ablage gespeicherten Brammen gleichzeitig zu heben und zu senken. Weiters ist man durch die Querfördereinrichtung, die bei dem bekannten Ofen nur als Hubbalkensystem verwirklicht sein kann, an deren schrittweises AusfÖrdem gebunden, so daß die Verweilzeit einer Bramme im Ofen allein von der Förderleistung der Querfördereinrichtung 20 und der Anzahl der Speicherplätze auf dieser abhängt.
Zusätzliche Nachteile sind darin zu sehen, daß ein Kreuzen der Längsfördereinrichtung mit der Querfördereinrichtung und mit der Hubeinrichtung für die vertikal verfahrbare Ablage «forderlich ist. Dies erfordert eine komplizierte Konstruktion und macht Manipulationen im heißen Ofen dementsprechend aufwendig. Der Ofen weist zudem eine beträchtliche Quererstreckung und eine beträchtliche Höhenerstreckung und durch den 25 T-fÖrmigen Querschnitt bedingt eine große zu isolierende Oberfläche auf.
Die Erfindung bezweckt die Vermeidung dieser Nachteile und Schwierigkeiten und stellt sich die Aufgabe, eine Anlage der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, bei der der Ofen eine kompakte Bauweise aufweist, d. h. bei der der Ofen nur eine geringe Quererstreckung und eine sehr geringe Höhenerstreckung aufweist. Zudem sollen die Manipulationseinrichtungen zum Querfördem der Brammen auch beim Speichern von Brammen 30 heranziehbar sein, so daß hierfür keine eigenen Vorrichtungen erforderlich sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß innerhalb des Ofens parallel zu den Längsfördereinrichtungen mindestens ein Festherd mit einer einer Brammenbreite angepaßten Mindestbreite vorgesehen ist und daß die Querfördereinrichtung von einem durch die Ofendecke in das Innere des Ofens ragenden Hebezeug gebildet ist, welches von einer Position oberhalb der Längsfördereinrichtungen in eine Position 35 oberhalb des Festherdes und umgekehrt verfahrbar ist.
Hierdurch ist die Querfördereinrichtung sowohl für das Ablegen von Brammen auf dem Festherd als auch für das Weiterfördem vom Festherd zur Ausgabeseite heranziehbar, wobei eine solche einzige Querfördereinrichtung ohne weiteres auch für einen Ofen mit mehr als einer Eingangsseite einsetzbar ist Erfindungsgemäß lassen sich innerhalb des Ofens in einfacher Weise mit einer einzigen Querfördereinrichtung sämtliche 40 Brammenmanipulationen durchführen und der Ofen kann äußerst kompakt gebaut sein.
Vorzugsweise ist der Festherd zur Aufnahme einer Mehrzahl von übereinander gestapelten Brammen ausgelegt. Hierdurch lassen sich viele Brammen im Ofen speichern, ohne daß hierfür eine platzaufwendige Erweiterung des Ofens notwendig ist Es ist lediglich die Höhe des Ofens nach der maximalen gewünschten Speicherkapazität auszurichten. 45 Zweckmäßig ist das Hebezeug mit an den Brammenlängsrändem angreifenden Greifzangenarmen ausgestattet, die über die Ofenlänge verteilt angeordnet sind.
Zur Vermeidung von Wärmeverlusten und Ausflammverlusten sind die Greifzangenarme gegenüber der Ofendecke in an sich bekannter Weise mittels einer Flüssigkeitsdichtung abgedichtet.
Zur Schonung der Greif zangenarme sind vorteilhaft die Greifzangenarme in eine an der Ofendecke vorgesehene 50 Ausnehmung in Ruheposition zurückziehbar, wobei zweckmäßig die die Ruheposition der Greifzangenarme bildende Ausnehmung von einem Kühlflüssigkeitsmantel begrenzt ist.
Eine bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß die Greifzangenaime jeweils von einer oberhalb der Ofendecke angeordneten Hülse umschlossen sind, welche Hülse an ihrem oberen Ende eine Flüssigkeitsdichtung aufweist, in die eine am Greifzangenarm angreifende Tauchglocke eintaucht, und welche 55 Hülse an ihrem unteren Ende in ein quer zur Hülse verlaufendes Dichtungsband, vorzugsweise ein Metallband, dicht eingesetzt ist, welches Dichtungsband sich in einer längs des Fahrweges des Hebezeugs angeordneten Fahrrinne erstreckt und mit seinen Längsseitenrandbereichen an in Längsrichtung der Fahrrinne angeordneten und an den Enden der Fahrrinne sich auch quer zu ihr erstreckenden Auflageflächen aufliegt und gegen diese mit sich längs der Fahrrinne und an den Enden der Fahrrinne auch quer zu ihr erstreckenden Dichtleisten gepreßt ist, wobei 60 das Dichtungsband bei einer Fahrbewegung des Hebezeuges zwischen den Dichtleisten und den Auflageflächen verschiebbar ist und die Enden des Dichtungsbandes jeweils auf eine Trommel auf- bzw. abwickelbar sind. -2-
AT 396 559 B
Hierbei ist zweckmäßig unterhalb der Fahrrinne eine weitere Rinne mit einer mittigen schlitzförmigen Durchtrittsöffhung für die Greifzangenarme vorgesehen, die zur Aufnahme von Leckflüssigkeit dient.
Eine besonders vorteilhafte und auch bei hohen Ofentemperaturen wenig störanfällige Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß die Längsfördereinrichtungen von Gleichschrittfördereinrichtungen gebildet sind, wobei zweckmäßig die Gleichschrittfördereinrichtungen mit in den Ofeninnenraum ragenden innengekühlten Tragelementen ausgestattet sind.
Um auch schmale Dünnbrammen sicher zu fördern und ein Herabhängen der Enden einer Dünnbramme möglichst zu vermeiden, erstrecken sich vorteilhaft die Tragelemente quer zur Transportrichtung über etwa die gesamte Brammenbreite und sind mit sich in Transportrichtung erstreckenden Fortsätzen ausgestattet, die jeweils zwischen Fortsätze des benachbarten Tragelementes bei Annäherung der Tragelemente aneinander eingreifen.
Zur Förderung von besonders dünnen Dünnbrammen erstrecken sich die Tragelemente in Transportrichtung und sind mit quer zur Transportrichtung vorgesehenen Verbreiterungen ausgestattet, wobei sich die zwischen benachbarten Tragelementen vorgesehenen Verbreiterungen in einem Abstand befinden.
Um ein Herabfallen einer vom Hebezeug ergriffenen Bramme während der Querförderung zu vermeiden, sind nach einer bevorzugten Ausführungsform an den Greifzangenarmen Sicherungshaken angelenkt, die bei frei im Raum befindlicher Position der Greifzangenarme eine Ruheposition einnehmen, in der ihre Hakenenden unterhalb der die Brammenlängsränder ergreifenden Backen der Greifzangenarme ragen und diese geringfügig untergreifen, wobei vorteilhaft die gelenkige Befestigung da Sicherungshaken über ein Gelenkparallelogramm verwirklicht ist, dessen Steg ein Grcifzangenarm und dessen Koppel ein Sicherungshaken bilden.
Um im Falle einer Belastung da Sicherungshaken durch eine Bramme die auftretenden Kräfte schonend in die Greifzangenarme einzuleiten, sind zweckmäßig die Sicherungshäken mit eina Stütznase ausgestattet, die jeweils in Ruheposition eines Sicherungshakens in eine korrespondierende Ausnehmung an dem Greifzangenarm eingreift, wobei eine am Sicherungshaken angreifende, vertikale Kräfte aufnehmende Fläche da Ausnehmung eine korrespondierende Stützfläche da Stütznase kontaktiert.
Zur Vermeidung eines Durchhängens der Brammen sind vorteilhaft die Längsfördereinrichtungen und der Festhad in Quenichtung mit nach oben gewölbten Brammenauflagen ausgestattet. Für besonders lange Brammen oder Brammen mit verhältnismäßig niedriger Eintrittstemperatur ist zur Sichoung des Eneichens der Walztemperatur für das zuletzt einlaufende Brammenende zweckmäßig der Ofen an seina Einlaufseite mit einem an die Ofenquowand anschließenden Vorheizraum ausgestattet.
Eine bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß da Ofen mindestens zwei Eingangsseiten aufweist und an jede ein Auslaufrollgang einer Stranggießanlage anschließt, wobei für jede Einlaufseite ein eigena Festhad vorgesehen ist, der Ofen jedoch nur eine einzige Auslaufseite auf weist.
Die Erfindung ist nachfolgend an mehreren in da Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert, wobei Fig. 1 den Grundriß eina erfindungsgemäßen Anlage nach eina ersten Ausführungsform und Fig. 2 einen Schnitt gemäß der Linie (Π-Π) der Fig. 1 zeigen. In den Fig. 3 und 4 ist jeweils ein Detail da Dichtung des Hebezeugs gegenüber der Ofendecke im Ofenlängsschnitt nach je einer Ausführungsform veranschaulicht. Fig. 5 stellt einen gemäß den Linien (V-V) da Fig. 4 geführten Schnitt dar. Die Fig. 6 und 7 zeigen Details da Längsfördaeinrichtungen der erfindungsgemäßen Anlage in Draufsicht. Die Fig. 8 und 9 veranschaulichen Details des Hebezeugs in eina in Längsrichtung des Ofens gerichteten Ansicht Fig. 10 stellt in zu Fig. 1 analoger Darstellung eine weitae Ausführungsform dar.
Mit (1) und (2) sind zwei Auslaufrollgänge einer Doppelstranggießanlage (3) bezeichnet an deren Enden Trenneinrichtungen (4) zum Abtrennen des gegossenen Stranges in Brammen (5) vorgegebener Länge, vorzugsweise in Brammen (5) gleicher Länge, vorgesehen sind. Bei den Brammen handelt es sich um sogenannte "Dünnbrammen", d. h. Brammen mit eina Dicke bis zu 70 mm. Die erfindungsgemäße Anlage kann jedoch auch für Normalbrammen, also Brammen mit 100 mm Dicke und mehr, Anwendung finden.
Die abgelängten Dünnbrammen gelangen von den Auslaufrollgängen (1), (2), die sie mit einer die Gießgeschwindigkeit etwas überschreitenden Geschwindigkeit beispielsweise 3 m/min verlassen, in einen Ofen (6) über dessen Eingangsseite (7), werden in dem Ofen (6) hinsichtlich ihrcr Temperatur vergleichmäßigt und aufgeheizt so daß sie über den Querschnitt gesehen überall die oforderliche Walztemperatur aufweisen. Die Dünnbrammen verlassen den Ofen (6) über dessen Ausgangsseite (8) und werden über einen Rollgang (9) einem nachgeordneten Walzwerk (10) mit Walzgeschwindigkeit beispielsweise 12 m/min, zugeführt
Da Ofen (6) weist eine Länge auf, die da maximalen gewünschten Brammenlänge entspricht Diese kann 30 bis 50 m betragen. Da Querschnitt des Ofens (6) ist rechteckig. Die Seitenwände (11), der Boden (12) und die Decke (13) des Ofens sind feuofest ausgekleidet und gegebenenfalls wärmeisoliot In den Längsseitenwänden (11) sind Brenna (14) vorgesehen, die in Betrieb gesetzt werden, wenn die Eigenwärme der Brammen (5) unterhalb der Walztemperatur liegt Diese Brenner (14) könnten auch als Deckenbrenner ausgebildet sein; der Ofen könnte jedoch auch mit eina elektrischen Beheizung ausgestattet sein.
Unmittelbar an jeden Auslaufrollgang (1), (2) da Stranggießanlage (3) schließt an jeder Eingangsseite (7) des Ofens (6) eine Längsfördereinrichtung (15), (16) an, die im Gegensatz zum Stand der Technik nicht als Rollgang, sondon als Gleichschrittfördereinrichtung ausgebüdet sind. Dies hat den Vorteil, daß die sich an im Innoen des Ofens vorgesehenen Rollen bildenden Pickel, welche Pickel Eindruckstellen an da Auflageseite des Wanngutes hervorrufen und damit die Oberflächenqualität des Endproduktes beeinträchtigen, vermieden werden -3-
AT 396 559 B können. Zudem wären Rollen innerhalb des Ofens wegen der hohen Ofentemperaturen (Walztemperatur) mit einer Wasserkühlung auszustatten, so daß sich deren Ausbau zwecks Entfernung der Pickel kompliziert gestalten würde.
Die Gleichschrittfördereinrichtung ist gemäß der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform von von unterhalb des Bodens (12) des Ofens (6) in den Ofenraum (17) ragenden Tragelementen (18) gebildet, die sich quer zur Ofenlängsachse erstrecken. Die Tragelemente (18) jeweils einer Längsfördereinrichtung (15), (16) sind an zwei sich in Ofenlängsrichtung erstreckenden Hubbalkensystemen (19), (20) gelagert Jedes der Hubbalkensysteme (19), (20) führt eine Hub- und Senkbewegung sowie eine Bewegung in Förderrichtung (21) und retour aus. Von den Tragelementen (18) ist jedes zweite an ein- und demselben Hubbalkensystem (19), (20) gelagert, so daß zwei Gruppen von Tragelementen (18) gebildet sind, die jede für sich gehoben und gesenkt werden und gegeneinander in Längsrichtung des Ofens (6), u. zw. im gehobenen Zustand in Förderrichtung (21) der Längsfördereinrichtungen (15), (16) und im gesenkten Zustand entgegengesetzt, verschoben werden können. Hierdurch ergibt sich eine kontinuierliche gleichförmige Fortbewegung der auf den Tragelementen (18) aufliegenden Dünnbrammen (5). Die Tragelemente (18) sind durch schlitzförmige Durchbrüche (121) des Ofenbodens (12) geführt. Diese Durchbrüche (12') sind durch eine Flüssigkeitsdichtung (12") gegen Falschlufteintritt in den Ofenraum (17) gedichtet
Die an den Rollgang (9) zum Walzwerk (10) an der Ausgangsseite (8) des Ofens (6) anschließende Längsfördereinrichtung (22) ist ebenfalls als Gleichschrittfördereinrichtung ausgebildet. Ihre Tragelemente (18) sind unabhängig von den Tragelementen (18) der an den Eingangsseiten (7) liegenden Längsfördereinrichtungen (15), (16) bewegbar, so daß die Dünnbrammen (5) einerseits in den Ofen (6) mit einer etwas über der Gießgeschwindigkeit liegenden Geschwindigkeit eingebracht und andererseits aus dem Ofen (6) mit Walzgeschwindigkeit, d. h. Anstichgeschwindigkeit (an der Ausgangsseite (8)) ausgefördert werden können.
Die Tragelemente (18) aller Gleichschrittfördereinrichtungen weisen gemäß der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform Fortsätze (23) auf, die sich in Förderrichtung (21) und entgegengesetzt erstrecken. Diese Fortsätze (23), auf denen die Dünnbrammen (5) ebenfalls aufliegen, greifen beim Gegeneinanderbewegen der Tragelemente (18) kammartig ineinander, so daß eine gute Auflage der Dünnbrammen (5) gegeben ist und das Dünnbrammenende nicht gegen eines der Tragelemente (18) stößt. Die Tragelemente (18) sind weiters mit einer vorzugsweise als Flüssigkeitskühlung ausgebildeten Innenkühlung (24) ausgestattet und weisen an ihren Auflageseiten Reiter (25) aus hitzebeständigem Stahl auf.
Eine etwas abgeänderte Ausführungsform der Tragelemente ist in den Fig. 6 und 7 dargestellt. Bei diesen Varianten erstrecken sich die Tragelemente (18'), (18") nicht so wie bei Fig. 1 quer zur Transportrichtung (21), sondern längs der Transportrichtung (21), d. h. parallel zur Ofenlängsrichtung. Diese Variante ist vorzugsweise für den Transport besonders dünner Dünnbrammen (5) vorgesehen. Um eine sichere Auflage der Dünnbrammen (5) auf diesen Tragelementen (18'), (18") zu gewährleisten, weisen die gegenläufig bewegbaren Tragelemente (18'), (18") einer Gleichschrittfördereinrichtung (15), (16) bzw. (22) quer zu ihrer Längserstreckung gerichtete Verbreiterungen (23'), (23") auf. Diese Verbreiterungen (23'), (23") greifen, wie aus den Fig. 6 und 7 ersichtlich, ineinander; ihre Längserstreckung ist so bemessen, daß die Längsbewegung der gegenläufig bewegbaren Tragelemente (18'), (18") nicht behindert ist.
Seitlich neben jeder der an den Eingangsseiten (7) angeordneten Längsfördereinrichtungen (15), (16) ist jeweils ein Festherd (26) vorgesehen, der von in Längsrichtung des Ofens (6) hintereinander liegenden Ablageböcken (27) aus feuerfestem Material gebildet ist Auf diese Ablageböcke (27) sind die in den Ofen eingebrachten Dünnbrammen (5) auflegbar, wobei, wie noch später ausgeführt wird, die Dünnbrammen (5) auf den Ablageböcken (27) auch übereinander gestapelt werden können, u. zw. im Falle eines Walzwerkstillstandes. Die Erstreckung der Ablageböcke (27) in Querrichtung des Ofens (6) entspricht etwa da maximalen Breite eines auf der Stranggießanlage (3) zu vergießenden Stranges. Die Ablageböcke (27) könnten jedoch auch doppelt so breit gestaltet sein, um beispielsweise zwei Brammen (5) nebeneinander aufnehmen zu können.
Zur Förderung der Dünnbrammen von der Einlaufseite (7) zum Festherd (26) und vom Festherd (26) zur Auslaufseite (8) dient ein Hebezeug (28), welches oberhalb der Ofendecke (13) quer zur Längsachse (19) des Ofens (6) entlang von Schienen (29) verfahrbar ist Dieses Hebezeug (28) weist durch die Ofendecke (13) ins Innere (17) des Ofens ragende Greifzangenarme (30) auf, die in Längsrichtung des Ofens (6) in der erforderlichen, sich nach der Dicke der Dünnbrammen (5) richtenden Anzahl verteilt vorgesehen sind. Jeweils zwei Greifzangenarme (30) sind symmetrisch angeordnet und können zum Klanmen der Dünnbrammen (5) mittels an deren Brammenlängsrändem (31) angreifender Backen (32) gegeneinander bewegt werden. Weiters können die heb- und senkbaren Greifzangenarme (30) in eine Ruheposition (A) (strichpunktierte Lage in Fig. 4) gehoben werden, in der die Backen (32) der Greifzangenarme (30) in eine in der Ofendecke (13) vorgesehene Ausnehmung (33) zurückgezogen sind. Diese Ausnehmung ist von einem Mantel (34), der mit einer Flüssigkeitskühlung versehen ist, begrenzt Die Greifzangenarme (30) könnten auch mit einer Innenkühlung versehen sein, in welchem Fall sich dann die Ausnehmung (33) erübrigt
An jedem Greifzangenarm (30) ist am unteren Ende ein Sicherungshaken (35) gelenkig befestigt wobei die gelenkige Befestigung außerhalb des Ofenraumes (17) liegt und als Gelenkparallelogramm ausgebildet ist Der Greifzangenarm (30) bildet den Steg der Gelenkparallelogramm-Befestigung und der Sicherungshaken (35) dessen Koppel. Die Schwingen werden von einerseits am Greifzangenarm (30) und andererseits am -4-
AT 396 559 B
Sicheningshaken (35) gelenkig befestigten Laschen (36) gebildet. Der Sicherungshaken (35) greift mit seinem Hakenende (37) bei frei im Raum befindlichen Greifzangenarm (30) unterhalb der einen Brammenlängsrand (31) kontaktierend«! Backe (32) des Greifzangenarmes (30) und untergreift dies«! geringfügig.
Jeder Sicherungshaken (35) weist eine Stütznase (38) auf, die bei abgesenktem Sicherungshaken (vgl. Fig. 8) in eine korrespondierende Ausnehmung (39) des Greif armes ragt, wobei eine nach unten gerichtete Stützfläche (40) der Stütznase (38) eine vertikale Kräfte aufhehmende Gegenfläche (41) der Ausnehmung kontaktiert Hierdurch werden im Belastungsfall der Sicherungshaken (35) die Gelenke seiner gelenkigen Befestigung weitgehend entlastet
Wie aus Fig. 9 ersichtlich ist gelangen die Sicherungshaken (35) bei Ablage einer Dünnbramme (5) auf eine gleich breite oder etwas Ineitere Dünnbramme (5) selbsttätig in eine Fieigäbestellung, in der sie sich seitlich der Enden der Greifzangenarme (30) befinden. Bei Anheben der Greifzangenarme (30) schwenken die Sicherungshaken (35) selbsttätig wiederum in die in Fig. 8 dargestellte Position.
In Fig. 3 ist eine Möglichkeit für eine Abdichtung der in der Ofendecke (13) für die Greifzangenarme (30) vorgesehenen Ausnehmungen, die als sich über die gesamte Ofenbreite «streckende Schlitze (42) ausgebildet sind, veranschaulicht Die Greifzangenarme (30) beweg«! sich bei Verfahren des Hebezeuges (28) entlang dieser Schlitze (42), da sie durchragen, wobei jeweils ein Greif zangenpaar ein«i der Schlitze (42) durchsetzt Parallel zu jedem Schlitz (42) sind jeweils mit Flüssigkeit (43), wie Wasser, gefüllte Rinnen (44) vorgesehen, u. zw. an jeder Seite des Schlitzes (42) eine. Diese beiden Rinnen stehen an beiden Schlitzenden miteinand« in Verbindung, so daß die Flüssigkeit (43) den Schlitz (42) als geschlossenen Ring umgibt
Das ofenaußenseitige Ende der Greifzangenarme (30) ist jeweils an einem sich quer zum Schlitz erstreckenden Querträger (45) befestigt, der mit dem die Ofendecke (13) durchragenden Teil des Greifzangenarmes (30) die Form eines T büdet An den Enden dieses Querträgers (45) sind sich senkrecht nach unten erstreckende U-förmige Streben (46) mit ihrem inneren Schenkel (47) befestigt. Die jeweils außenseitigen Schenkel (48), die die innenseitigen Schenkel (47) längenmäßig überragen, sind an einem gemeinsamen Querträger (49) befestigt Dieser Querträger (49), der parallel zum unteren Querträger (45) gerichtet ist, ist im Hebezeug (28) heb- und senkbar und zum Erfassen der Brammenränder in Querrichtung verschieb- oder verschwenkbar gelagert und kann gemeinsam mit dem Hebezeug (28) über die Länge des Schlitzes (42) bewegt werden.
Die U-förmigen Streben ragen jeweils in eine der sich längs des Schlitzes (42) erstreckenden Rinnen (44). In der Höhe zwischen den beiden Querträgern (45) und (49) ist eine sich über den gesamten Fahrweg des Hebezeugs (28) erstreckende Glocke (50) ortsfest angeordnet deren unteres Ende in die Rinnen (44) ragt u. zw. jeweils zwischen den beiden Schenkeln (47), (48) der U-förmigen Streben. Die Glocke (50) ist an den Längsseitenwänden (11) des Ofens (6) zu einem Ring geschlossen ansgebildet so daß keinerlei Ofenluft durch den Schlitz (42) nach außen entweichen kann.
Gemäß der in den Fig. 4 und 5 dargestellten AusfÜhrungsform ist jeder Greifzangenarm (30) außerhalb des Ofens (6) von einer Hülse (51) umgeben, die eine geringfügige Querbewegung des Greifzangenarmes (30) zwecks Erfassens der Dünnbrammenränder (31) zuläßt jedoch bei Verfahren des Hebezeugs (28) längs des Schlitzes (42) mit dem Hebezeug (28) und damit mit den Greifzangenarmen (30) mitbewegt wird. Das obere Ende der Hülse ist von einer mit Flüssigkeit (43) gefüllten Rinne umgeben, in die eine am Greifzangenarm (30) angeordnete Tauchglocke (52) eintaucht
Das untere Ende der Hülse (51) ist in ein quer zur Hülse (51) verlaufendes Dichtungsband (53) dicht eingesetzt welches Dichtungsband sich quer zur Ofenlängsrichtung, also in Fahrrichtung des Hebezeugs (28) über die gesamte Länge des Schlitzes (42) erstreckt Dieses Dichtungsband (53) liegt in einer sich über die gesamte Ofenbreite «streckenden Fahrrinne (54) und ruht mit seinen Längsrandbereichen auf Auflageflächen (55) dieser Fahrrinne (54) auf. Das Dichtungsband (53) wird mittels sich längs der Fahrrinne (54) «streckend« und an den Enden d« Fahrrinne (54) auch quer zu dies« «streckend« Dichtleisten (56) gegen diese Auflageflächen (55) gepreßt wobei sich die Auflageflächen (55) ebenfalls an d«i Enden der Fahrrinne (54) quer zu dieser erstrecken. Zwischen der Hülse (51) und den Dichtleisten (56) ist eine Dichtflüssigkeit (43), wie Wasser, eingefüllt.
Bei V«fahren des Hebezeugs (28) wird das Dichtungsband (53) zwischen den Auflageflächen (55) und den Dichtleisten (56) verschoben, so daß der Schlitz (42) der Ofendecke (13), den die Greifzangenarme (30) durchragen, stets vom Dichtungsband (53) bedeckt ist. Um zwischen den Dichtleisten (56) bzw. den Auflageflächen (55) und dem Dichtungsband (53) austretende Leckflüssigkeit aufzufangen, ist unterhalb der Fahrrinne (54) eine weitere Rinne (57) vorgesehen, die eine mittige, von den Greifzangenarmen (30) durchsetzte schlitzförmige Durchtrittsöffnung (58), die den Schlitz (42) der Ofendecke (13) nach oben verlängert, aufweist. Die Leckflüssigkeit wird von dieser Rinne (57) üb« eine Ableitung (59) abgeleitet und über eine Zuleitung (60) wiederum in die Fahrrinne (54) zurückgeleitet.
Das Dichtungsband (53) ist flexibel und vorzugsweise als Metallband (Chrom-Nickelstahl) ausgebildet. Damit es beim Verfahren des Hebezeugs keinen Platz seitlich des Ofens (6) benötigt, sind seine Enden auf an den vertikalen Längsseitenwänden (11) des Of«is (6) angeordneten Trommeln (61) auf- bzw. abwickelbar.
Um ein sicheres Greifen von besonders dünnen Dünnbrammen zu ermöglichen und ein Durchhängen und damit ein Abrutschen derselben beim Klemmen zwischen den Greifzangenarmen (30) zu v«meiden, sind gemäß -5-
Claims (17)
- AT 396 559 B einer bevorzugten Ausführungsform die Auflagen an den Tragelementen (18) bzw. am Festherd (26) nach oben gewölbt ausgebildet (vgl. die Strichlisten Linien (62) der Fig. 2), so daß sich die Dünnbrammen (5) ebenfalls nach oben wölben. Sie können dann im nach oben gewölbten Zustand von den Greifzangenarmen (30) erfaßt werden. GemSB der in Hg. 10 dargestellten Variante ist der Ofen (6') eingangsseitig jeweils mit einem Vorheizraum (63) ausgestattet, so daß dem zuletzt in den Ofen (6') einlaufenden Ende der Dünnbramme (5) eine Verweilzeit im Ofen (6*) zukommt, die genügt, um auch dieses Ende auf Walztemperatur zu bringen bzw. um einen Temperaturausgleich in diesem Ende zu erzielen. Im Normalbetrieb wird jeweils eine Dünnbramme (5) von der Einlaufseite (7) auf den benachbarten Festherd (26) gelegt Nachdem sie von der Einlaufseite (7) abgehoben wurde, kann bereits die nächste Dünnbramme (5) eingefördert werden. Nach einer gewissen Zeit, in der der Temperaturausgleich bzw. das Aufheizen der ersten Dünnbramme (5) auf Walztemperatur stattgefunden haben, wird die zuerst eingelieferte Dünnbramme (5) mit dem Hebezeug (28) zur Auslaufseite (8) und von dort mittels der Gleichschrittfördereinrichtung (22) dem Walzwerks-Rollgang (9) zugeführt Anschließend wird die nächste Dünnbramme (5) von der Einlaufseite (7) auf den Festherd (26) gelegt Wie aus Hg. 1 ersichtlich ist befindet sich eine Trenneinrichtung (4’) am Beginn des zum Walzwerk (10) führenden Rollganges (9), die für gewisse Notsituationen «forderlich sein kann. Der Ofen (6) bzw. (6') muß nicht direkt anschließend an die Stranggießanlage (3) vorgesehen sein. Es können zwischen dem Auslaufrollgang (1) der Stranggießanlage (3) und der Eingangsseite (7) des Ofens (6), (6') verschiedene Einrichtungen vorgesehen sein, wie beispielsweise eine Entzunderungseinrichtung, eine Dickenmeßeinrichtung etc. Ebensowenig ist es erforderlich, daß der zum Walzwerk (10) führende Rollgang (9) direkt an die Ausgangsseite (8) des Ofens (6), (6') anschließt Die Brammen (5) könnten beispielsweise auch mit anderen Transporteinrichtungen als einem Rollgang von der Stranggießanlage (3) zum Ofen (6) und vom Ofen (6) zum Walzwerk (10) verbracht werden. Der Ofen (6), (6') kann auch zum Aufwärmen bzw. zum Temperaturausgleich von Brammen, die von zwei oder mehr Stranggießanlagen kommen, dienen, wobei diese Stranggießanlagen wiederum ein- oder mehrsträngig ausgebildet sein können. PATENTANSPRÜCHE 1. Brammen-Stranggießanlage, insbesondere Dünnbrammen-Stranggießanlage, mit nachgeordnetem Walzwerk, wobei zwischen einer an einem Auslaufrollgang der Stranggießanlage vorgesehenen Strang-Trenneinrichtung und dem Walzwerk ein Ofen mit einer Eingangsseite, einer Ausgangsseite und mit einer Querfördereinrichtung zum Fördern einer Bramme von einer an der Eingangsseite angeordneten Längsfördereinrichtung zu einer an der Ausgangsseite angeordneten Längsfördereinrichtung mit einem parallel zu den Längsfördereinrichtungen angeordneten Lagerplatz für eine Bramme vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Ofens (6,6') parallel zu den Längsfördereinrichtungen (15,16, 22) mindestens ein Festherd (26) mit einer einer Brammenbreite angepaßten Mindestbreite vorgesehen ist und daß die Querfördereinrichtung (28) von einem durch die Ofendecke (13) in das Innere des Ofens (6,6') ragenden Hebezeug gebildet ist, welches von ein« Position oberhalb der Längsfördereinrichtungen (15, 16, 22) in eine Position oberhalb des Festherdes (26) und umgekehrt verfahrbar ist.
- 2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Festherd (26) zur Aufnahme einer Mehrzahl von übereinander gestapelten Brammen (5) ausgelegt ist.
- 3. Anlage nach Anspruch 1 od« 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Hebezeug (28) mit an den Brammen-längsrändem (31) angreifenden Greifzangenarmen (30) ausgestattet ist, die über die Ofenlänge verteilt angeordnet sind.
- 4. Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifzangenarme (30) gegenüber der Ofendecke (13) in an sich bekannter Weise mittels einer Flüssigkeitsdichtung (43) abgedichtet sind.
- 5. Anlage nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifzangenarme (30) in eine an der Ofendecke (13) vorgesehene Ausnehmung (33) in Ruheposition (A) zurückziehbar sind. -6- AT 396 559 B
- 6. Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die die Ruheposition der Greifzangenarme (30) bildende Ausnehmung (33) von einem Kühlfliissigkeitsmantel (34) begrenzt ist.
- 7. Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifzangenarme (30) jeweils von einer oberhalb der Ofendecke (13) angeordneten Hülse (51) umschlossen sind, welche Hülse (51) an ihrem oberen Ende eine Flüssigkeitsdichtung (43) aufweist, in die eine am Greifzangenarm angreifende Tauchglocke (52) eintaucht, und welche Hülse (51) an ihrem unteren Ende in ein quer zur Hülse (51) verlaufendes Dichtungsband (53), vorzugsweise ein Metallband, dicht eingesetzt ist, welches Dichtungsband (53) sich in einer längs des Fahrweges des Hebezeugs (28) angeordneten Fahrrinne (54) erstreckt und mit seinen liingsseitenrandbereichen an in Längsrichtung der Fahrrinne (54) angeordneten und an den Enden der Fahrrinne (54) rieh auch qua: zu ihr erstreckenden Auflageflächen (55) aufliegt und gegen diese mit sich längs der Fahrrinne und an den Enden der Fahrrinne auch quer zu ihr «streckenden Dichtleisten (56) gepreßt ist, wobei das Dichtungsband (53) bei ein« Fahrbewegung des Hebezeuges (28) zwischen den Dichtleisten (56) und den Auflageflächen (55) v«schiebbar ist und die Enden des Dichtungsbandes (53) jeweils auf eine Trommel (61) auf- bzw. abwickelbar sind (Fig.4,5).
- 8. Anlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Fahrrinne eine weitere Rinne (57) mit einer mittigen schlitzförmigen Durchtrittsöffnung (58) für die Greifzangenarme (30) vorgesehen ist, die zur Aufnahme von Leckflüssigkeit dient (Fig. 4,5).
- 9. Anlage nach einem oder mehreren d« Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Längs-förd«einrichtungen (15,16,22) von Gleichschrittfördereinrichtungen gebildet sind.
- 10. Anlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleichschrittfördereinrichtungen mit in den Ofeninnenraum ragenden innengekühlten Tragdementen (18,18', 18“) ausgestattet sind.
- 11. Anlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragelem«ite (18) sich qu« zur Transportrichtung (21) über etwa die gesamte Brammenbreite erstrecken und mit sich in Transportrichtung erstreckenden Fortsätzen (23) ausgestattet sind, die jeweils zwischen Fortsätze (23) des benachbarten Tragelementes (18) bei Annäherung der Tragelemente (18) aneinander eingreifen (Fig. 1).
- 12. Anlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragelemente (18', 18") sich in Transportrichtung (21) erstrecken und mit quer zur Transportrichtung (21) vorgesehenen Verbreiterungen (23', 23") ausgestattet sind, wobei sich die zwischen benachbarten Tragelementen (18', 18“) vorgesehenen V«breiterungen (23', 23“) in einem Abstand befinden (Fig. 6,7).
- 13. Anlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß an den Greifzangenarmen (30) Sicherungshaken (35) angelenkt sind, die bei frei im Raum befindlicher Position (Fig. 8) der Greifzangenarme (30) eine Ruheporition (Fig. 8) einnehmen, in der ihre Hakenenden (37) unterhalb der die Brammenlängsränder (31) ergreifenden Backen (32) der Greifzangenarme (30) ragen und diese untergreifen (Fig. 8,9).
- 14. Anlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die gelenkige Befestigung d« Sicherungshaken (35) üb« ein Gelenkparallelogramm (30,35, 36) verwirklicht ist, dessen Steg ein Greifzangenarm (30) und dessen Koppel ein Sich«ungshaken (35) bilden (Fig. 8,9).
- 15. Anlage nach Anspruch 13 od« 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungshaken (35) mit einer Stütznase (38) ausgestattet sind, die jeweils in Ruheposition (Fig. 8) eines Sicherungshakens (35) in eine korrespondierende Ausnehmung (39) an dem Greifzangenarm (30) eingreift, wobei eine am Sich«ungshaken (35) angreifende, vertikale Kräfte aufnehmende Fläche (41) der Ausnehmung (39) eine korrespondierende Stützfläche (40) der Stütznase (38) kontaktiert (Fig. 8,9).
- 16. Anlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsfördereinrichtungen (15, 16, 22) und der Festherd (26) in Querrichtung mit nach oben gewölbten Brammenauflagen (62) ausgestattet sind.
- 17. Anlage nach einem oder mehreren d« Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Ofen (6') an seiner Einlaufseite (7) mit einem an die Ofenquerwand anschließenden Vorheizraum (63) ausgestattet ist (Fig. 10). Hiezu 7 Blatt Zeichnungen -7-
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0260090A AT396559B (de) | 1990-12-20 | 1990-12-20 | Brammen-stranggiessanlage mit nachgeordnetem walzwerk |
EP91890307A EP0493360A1 (de) | 1990-12-20 | 1991-12-16 | Brammen-Stranggiessanlage mit nachgeordnetem Walzwerk |
US07/809,267 US5205342A (en) | 1990-12-20 | 1991-12-16 | Continuous slab caster arrangement followed by a rolling mill |
JP3338371A JPH04285112A (ja) | 1990-12-20 | 1991-12-20 | 連続鋳造設備用炉 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0260090A AT396559B (de) | 1990-12-20 | 1990-12-20 | Brammen-stranggiessanlage mit nachgeordnetem walzwerk |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
ATA260090A ATA260090A (de) | 1993-02-15 |
AT396559B true AT396559B (de) | 1993-10-25 |
Family
ID=3537197
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT0260090A AT396559B (de) | 1990-12-20 | 1990-12-20 | Brammen-stranggiessanlage mit nachgeordnetem walzwerk |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5205342A (de) |
EP (1) | EP0493360A1 (de) |
JP (1) | JPH04285112A (de) |
AT (1) | AT396559B (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4220605A1 (de) * | 1992-06-24 | 1994-01-05 | Schloemann Siemag Ag | Anlage zur Herstellung von warmgewalztem Stahlband |
GB2292999A (en) * | 1994-09-12 | 1996-03-13 | Davy Mckee | Furnace with workpiece stacking |
FR2806713B1 (fr) * | 2000-03-22 | 2002-07-26 | Bonduelle Sa Ets | Enceinte de convoyage de produits, notamment pour le traitement de produits alimentaires |
AT510468B1 (de) * | 2010-09-21 | 2012-07-15 | Voestalpine Stahl Gmbh | Durchlaufofen für ein insbesondere metallisches band |
CN104388662B (zh) * | 2014-10-27 | 2016-06-29 | 中冶南方(武汉)威仕工业炉有限公司 | 辊底式板材连续回火炉及其回火方法 |
CN104313295B (zh) * | 2014-10-27 | 2016-06-29 | 中冶南方(武汉)威仕工业炉有限公司 | 辊底式板材连续回火炉及其回火方法 |
CN105063317A (zh) * | 2015-08-24 | 2015-11-18 | 中国一冶集团有限公司 | 一种炉辊安装装置及炉辊安装方法 |
AT519697B1 (de) * | 2017-03-03 | 2021-01-15 | Primetals Technologies Germany Gmbh | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Stahlband |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3324487A1 (de) * | 1983-07-07 | 1985-01-24 | Didier Engineering Gmbh, 4300 Essen | Vorrichtung zum erwaermen von waermgut, wie brammen, knueppel o.dgl. |
DE3525457A1 (de) * | 1985-07-17 | 1987-01-29 | Mannesmann Ag | Walzwerk zur herstellung warmgewalzter stahlbaender |
EP0264459A1 (de) * | 1986-10-13 | 1988-04-27 | Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft | Herstellung von warmgewalztem Stahlband aus stranggegossenen Brammen |
DE3708050A1 (de) * | 1987-03-12 | 1988-09-22 | Voest Alpine Ag | Stranggiessanlage mit nachgeordnetem walzwerk |
DE3741220A1 (de) * | 1987-12-05 | 1989-06-15 | Schloemann Siemag Ag | Stranggussanlage fuer vorband |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3567195A (en) * | 1967-06-26 | 1971-03-02 | Ishikawajima Harima Heavy Ind | Walking beam continuous heating furnace |
IT1214201B (it) * | 1987-08-05 | 1990-01-10 | Danieli Off Mecc | Impianto per la laminazione diprodotti lunghi da billette e blumi provenienti da piu' linee di colata continua. |
IT1225544B (it) * | 1988-07-26 | 1990-11-22 | Danieli Off Mecc | Impianto di laminazione prodotti piani |
-
1990
- 1990-12-20 AT AT0260090A patent/AT396559B/de not_active IP Right Cessation
-
1991
- 1991-12-16 US US07/809,267 patent/US5205342A/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-12-16 EP EP91890307A patent/EP0493360A1/de not_active Withdrawn
- 1991-12-20 JP JP3338371A patent/JPH04285112A/ja active Pending
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3324487A1 (de) * | 1983-07-07 | 1985-01-24 | Didier Engineering Gmbh, 4300 Essen | Vorrichtung zum erwaermen von waermgut, wie brammen, knueppel o.dgl. |
DE3525457A1 (de) * | 1985-07-17 | 1987-01-29 | Mannesmann Ag | Walzwerk zur herstellung warmgewalzter stahlbaender |
EP0264459A1 (de) * | 1986-10-13 | 1988-04-27 | Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft | Herstellung von warmgewalztem Stahlband aus stranggegossenen Brammen |
DE3708050A1 (de) * | 1987-03-12 | 1988-09-22 | Voest Alpine Ag | Stranggiessanlage mit nachgeordnetem walzwerk |
DE3741220A1 (de) * | 1987-12-05 | 1989-06-15 | Schloemann Siemag Ag | Stranggussanlage fuer vorband |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATA260090A (de) | 1993-02-15 |
JPH04285112A (ja) | 1992-10-09 |
US5205342A (en) | 1993-04-27 |
EP0493360A1 (de) | 1992-07-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3307071A1 (de) | Verfahren zur waermerueckgewinnung bei der waermebehandlung von metallischem nutzgut und durchlaufofen dazu | |
DE102006005635A1 (de) | Rollenherdofen zum Aufheizen und/oder Temperaturausgleichen von Stranggiessprodukten aus Stahl oder Stahllegierung und dessen Anordnung vor einer Warmband-Fertigwalzstrasse | |
AT396559B (de) | Brammen-stranggiessanlage mit nachgeordnetem walzwerk | |
DE2622722C3 (de) | Vorrichtung zum Abkühlen heißer Stahlbrammen | |
DE1906788A1 (de) | Vorrichtung zur induktiven Erwaermung von sich bewegenden Metallbrammen | |
DE2712279C2 (de) | Einrichtung zur Wärmebehandlung von zu behandelndem Gut, wie gegossenen Strängen und Barren, sowie Blöcken, Stangen, Rohren und dgl. insbesondere aus Aluminium- oder Magnesiumlegierungen | |
DE2163202C3 (de) | Balken für Hubbalkenofen mit vertikal und/oder horizontal beweglichen Balken | |
DE2854585A1 (de) | Einrichtung zum trocknen und brennen von emaillierware | |
EP0179050A2 (de) | Ofen zur Wärmebehandlung von Leichtmetallbarren | |
DE2727232A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur kontinuierlichen behandlung von metallwickeln u.dgl. | |
DE3736674C1 (en) | Method and furnace for heating slabs, ingots, billets, sheets and similar products | |
DE2634629B1 (de) | Vorrichtung zum lageweisen stapeln von insbesondere runden stäben oder rohren | |
EP1621840B1 (de) | Banddurchlaufofen zur Wärmebehandlung | |
DE2916022C2 (de) | Schutzvorrichtung an einer Brammenstranggießanlage | |
DE102009053343B4 (de) | Stoßofen, Ofenanlage und thermisches Behandlungsverfahren | |
DE68906359T2 (de) | Ofen zum Wärmen, Halten und Speichern metallurgischer Produkte. | |
DE3830027C2 (de) | ||
DE102019004618A1 (de) | Rollenherd-Durchlauf-Ofenanlage und Verfahren zur Erwärmung von mit Aluminium, Silizium und/oder Zink beschichteten Stahlplatinen auf Härte- und Presstemperatur | |
DE69519502T2 (de) | Ofen zum Wärmen, Halten und Speichern metallurgischer Produkte | |
DE2713014C2 (de) | Vorrichtung zum Kühlen der Auflagen für das Wärmgut eines Wärmofens | |
DE69204102T2 (de) | Hubbalkenofen mit zentraler Ladung zum Beheizen und Speichern von Warmgut. | |
DE2446566B2 (de) | Sinterofen | |
DE3346399A1 (de) | Lager- und transportvorrichtung | |
DE3605726C1 (de) | Durchlaufofen zum Waermen und anschliessenden Abkuehlen von Werkstuecken | |
DE3707562C2 (de) | Walzenstraße mit einem Ofen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ELJ | Ceased due to non-payment of the annual fee |