DE2621902B2 - Verfahren und Vorrichtung zum Biegen erwärmter Glasscheiben - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Biegen erwärmter Glasscheiben

Info

Publication number
DE2621902B2
DE2621902B2 DE2621902A DE2621902A DE2621902B2 DE 2621902 B2 DE2621902 B2 DE 2621902B2 DE 2621902 A DE2621902 A DE 2621902A DE 2621902 A DE2621902 A DE 2621902A DE 2621902 B2 DE2621902 B2 DE 2621902B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
curved
round
round bars
rods
transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2621902A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2621902C3 (de
DE2621902A1 (de
Inventor
Claude Courbevoie Presta (Frankreich)
Hans-Peter Dr. 5100 Aachen Siemensen
Heinz 5120 Herzogenrath Ueberwolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Industries SA
Original Assignee
Saint Gobain Industries SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7516935A external-priority patent/FR2312463A1/fr
Priority claimed from FR7606266A external-priority patent/FR2342947A1/fr
Application filed by Saint Gobain Industries SA filed Critical Saint Gobain Industries SA
Publication of DE2621902A1 publication Critical patent/DE2621902A1/de
Publication of DE2621902B2 publication Critical patent/DE2621902B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2621902C3 publication Critical patent/DE2621902C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B35/00Transporting of glass products during their manufacture, e.g. hot glass lenses, prisms
    • C03B35/14Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands
    • C03B35/16Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands by roller conveyors
    • C03B35/161Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands by roller conveyors specially adapted for bent sheets or ribbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/02Re-forming glass sheets
    • C03B23/023Re-forming glass sheets by bending
    • C03B23/025Re-forming glass sheets by bending by gravity
    • C03B23/0252Re-forming glass sheets by bending by gravity by gravity only, e.g. sagging
    • C03B23/0254Re-forming glass sheets by bending by gravity by gravity only, e.g. sagging in a continuous way, e.g. gravity roll bending
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B35/00Transporting of glass products during their manufacture, e.g. hot glass lenses, prisms
    • C03B35/14Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands
    • C03B35/16Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands by roller conveyors
    • C03B35/18Construction of the conveyor rollers ; Materials, coatings or coverings thereof
    • C03B35/182Construction of the conveyor rollers ; Materials, coatings or coverings thereof specially adapted for bent sheets or ribbons

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Biegen von auf Biegetemperatur erwärmten Glasscheiben, die in horizontaler Lage über ein zunehmend gewölbtes Formbett laufen, dem sie sich unter Wirkung des Eigengewichts anpassen (DE-AS 14 96 007). Bei dem bekannten Verfahren wird mit einem zunehmend gebogenen Bett aus. poröser Keramik oder dergleichen gearbeitet.
Zudem ist aus der DE-PS 16 79 961 bekannt, als Biegeform eine Reihe von gebogenen um ihre jeweiligen Achsen verschwenkbaren Rundstäben zu verwenden, deren Achsen durch die jeweiligen beiden Enden der Rundstäbe verlaufen und in einer gemeinsamen horizontalen Ebene angeordnet sind. Jeder dieser Rundstäbe ist an einen Kurbelarm angeschlossen und die verschiedenen Kurbelarme sind an eine gemeinsame Steuerstange angelenkt; die Rundstäbe bilden somit ein um so stärker gewölbtes Bett, je mehr man sich die Rundstäbe mit Hilfe der Steuerstange aufrichten läßt. Ferner ist jeder Rundstab von einer torsionssteifen, in axialer Richtung biegsamen Hülse umgeben, die in Rotationsrichtung angetrieben ist und somit den Transport von Glasscheiben zu gewährleisten in der Lage ist.
Der Biegevorgang wird folgendermaßen durchgeführt: Die gebogenen Rundstäbe, die sich anfänglich in der horizontalen Ebene ihrer Schwenkachsen befinden, nehmen die in dieser Ebene von einem Förderer zugeführte Platte auf. In diesem Augenblick wird die Steuerstange durch Translation verschoben und läßt über die Steuerkurbelarme gleichzeitig die gebogenen Rundstäbe verschwenken und bringt sie in ihre Neigungsstellung gegenüber der Transportebenc, was der gewünschten Krümmung entspricht, wobei die Rundstäbe mittels einer Hydraulik in dieser Stellung gehalten werden.
Die durch Wärmeeinwirkung erweichte Glasscheibe nimmt nun die von den Rundstäben vorgegebene neue Form an. Man kann also mit ein und der gleichen Vorrichtung durch einfache Wahll des Neigungswinkels der g.ewölblen Rundstäbe gegenüber der horizontalen Transportebene din: verschiedensten Wölbungen bei Glasscheiben erzielen.
Unter Beibehaltung der oben angegebenen Vorteile soll nun dieses Verfahren wesentlich vereinfacht werden.
Erreicht wird dies überraschend einfach dadurch, daß beim Verfahren zum Biegen von auf Biegetemperatur
erwärmten Glasscheiben, die in horizontaler Lage über liin zunehmend gewölbtes Formbett laufen, dem sie sich unter Wirk mg des Eigengewichts anpassen, zu einem Formbett gebogene, von angetriebenen Transporthülsen umgebene Rundstäbe verwendet werden, die.· in Transportrichtung aus der Transportebene fortschreitend weiter herausragen.
Eine vorzugsweise Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens wird mit einem beheizten Kanal mit horizontal angeordneten angetriebenen zylindrischen Transportwalzen und einem sich daran anschließenden Formbett aus aus der horizontalen Transportebene herausschwenkbaren, von angetriebenen Transporthülsen umgebenen gebogenen Rundstäben zeichnet sich dadurch aus, daß die gebogenen Rundstäbe in unterschiedlichen Neigungsstellungen einstellbar und arretierbar sind.
Haltevorrichtungen für die einstellbaren arretierbaren Rundstäbe bestehen zweckmäßig aus Spannschlössern, deren einer Gewindebolzen am Rahmen der Vorrichtung fest angeordnet ist und deren anderer Gewindebolzen an auf den Schwenkachseii der Rundstäbe festgeklemmten Klemmbacken angreift.
Zweckmäßig ist die Länge der Steuerk'irbelarme gleich der Durchbiegung der gewölbten Rundstäbe. Hierdurch kann die Höhe der oberen Bereiche der Rundstäbe allein durch Festlegen des Niveaus des Bezugsträgers bestimmt werden.
Günstig ist es, wenn die Schwenkachsen der Rundstäbe in einem Rahmen angeordnet sind, der um eine quer zur Transportebene verlaufende Achse verschwenkbar ist.
Unter »Transportebene« wird die Ebene verslanden, in der die Scheibe vor Eintritt in die Biegevorrichtung sich bewegt.
Die Maßnahmen nach der Erfindung gewährleisten eine Reihe von Vorteilen:
Die Neigung jedes Rundstabes für die gewünschte Krümmung wird einmal festgelegt und während des Betriebs nicht mehr verändert. Es ist keine Steuermechanik erforderlich, um die gewölbten Rundstäbe ständig zu schwenken und anschließend wieder in die Ebene des Zuführungsförderers zurückzubringen.
Eine beachtliche Vereinfachung ergibt sich dadurch, daß sämtlichen gebogenen Rundstäben die gleiche Krümmung verliehen wird und lediglich ihre Neigungswinkel verändert zu werden brauchen.
Im allgemeinen ist es von Vorteil, die Scheitel der Rundstäbe in stromaufwärtiger Richtung der Vorrichtung auszurichten und sie derart nach oben zu neigen, daß sie ein fortschreitend konvexes Förderbett erzeugen.
Bei einer ersten vorteilhaften Ausführungsform sind sämtliche Schwenkachsen der Rundstäbe fest und beispielsweise in der gleichen horizontalen Ebene ungeordnet. Die stromaufwärts der Vorrichtung ausgerichteten Scheitel der Rundstäbe bilden somit eine fortschreitende Rampe, längs der die Neigungswinkel der einzelnen Rundstäbe nacheinander in der Weise einzustellen sind, daß der Niveauunterschied zwischen den Scheitelpunkten zweier aufeinanderfolgender gebogener Rundstäbe wesentlich kleiner als der Radius der die Platten tragenden biegsamen Hülsen bleibt. Die Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß im Biegebereich der Anlage an den Enden der gebogener. Rundstäbe angreifende Einstelleinrichtungen angeordnet sind, mit denen die Rundstäbe in den gewünschten Neigungsstellungen einstellbar und festlegbar sind. Bei den Einstelleinrichtungen handelt es sich vorteilhafterweise um Spannschlösser mit angeschlossenem Gewindebolzen, von denen der eine Gewindebolzen fest am Rahmen der Anlage angeschlossen ist, während der andere Gewindebolzen jeweils an eine an einem Ende der Schwenkachse des jeweiligen gebogenen Rundstabes festgeklemmten Klemmbacke angreift.
Bei einer zweiten Ausführungsform werden die
ίο Scheitel der gebogenen Rundstäbe unter Verwendung eines gemeinsamen Bezugsträgers in einer vorgegebenen Linie, insbesondere einer horizontal verlaufenden Linie gehalten. Der Bezugsträger kann fest angeordnet sein, und in diesem Falle ist die Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß die jeweilige Stellung der Schwenkachsen der Rundachse einstellbar ist, so daß die Schwenkachsen von einem Rundstab zum anderen auf fortschreitend unterschiedliche Ni/eaus bringbar sind. Vorteilhafterweise zeichnet sich eine erfindungsgemäße Vorrichtung weiterhin dadurch aus, daß die Schwenkachsen an einem ebenen Rahmen -.!gebracht sind, der um eine senkrecht zur Achse a~.s Förderrades verlaufende Achse beweglich ist, und daß die Rundstäbe Trägerwellen von Steuerkurbel-Arme sind, die sich mit
2ϊ ihren Enden auf dem Bezugsträger abstützen. Vorzugsweise besitzen die Steuerkurbelarme eine Länge, die ebenso groß wie die Bogenhöhe der gebogenen Rundstäbe ist, während der Bezugsträger in einer horizontalen Ebene angeordnet ist oder seinerseits eine
jo einstellbare und im Falle einer Biegung auf einem konvexen Förderbett leicht ansteigende Neigung aufweist.
Gemäß einem weiterbildenden Merkmal der Erfindung werden die Glasscheiben nach Durchlaufen des
)ϊ Biegebereiches, der von einem Förderbeit mit fortschreitend sich änderndem Profil gebildet wird, über ein Förderbett mit konstantem Profil geführt, das aus einer Gruppe von gebogenen Rundstäben besteht, welche sämtlich unter dem gleichen, der endgültigen Wölbung entsprechenden Neigungswinkel geneigt sind. Auf diese Weise erhält man eine Stabilisierung der Form und vt.meidet die Gefahr von Deformationen vor dem vollständigen Erstarren infolge der Abkühlung.
Weiterbildenden Merkmale und Vorteil des erfin-
n dungsgemäßen Verfahrens und der Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sollen im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen und anhand der Zeichnungen näher erläutert werden. Die Zeichnungen zeigen in
■>o Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Biegeanlage, in schematischer Darstellung längs der Linie I-Ider Fi g. 2;
F i g. 2 eine Draufsicht auf die Anlage längs der Linie 11-1!MrF ig. I;
>> F i g. 3 eine Seitenansicht längs des Pfeiles Ill-Ill der Fig. 4 zur Erläuterung der Einrichtungen zur Einstellung der Neigung der gebogenen Rundstäbe;
Fig. 4 eine Teilansicht längs der Linie IV-IV der Fig. 3 zur Darstellung der Enden der .Schwenkwellen der gebogenen Rundstäbe;
F i g. 5 eine schematische, perspektivische Darstellung einer einzigen Steuereinrichtung, bei der die Scheitel sämtlicher Rundstäbe in der gleichen horizontalen Ebene verlaufen; und in
Fig.6 eine Darstellung der Steuerhebel für die Rundstäbe der Vorrichtung nach F i g. 5.
Eine Biegeanlage zur Durchführung des neuen Verfahrens weist einen Aufwärmofen I, in dem die
Glasscheiben 4 bis auf clic Biegetemperatur erwärmt werden, eine an dun Ofen anschließende Biegc/one 2. in der den Glasscheiben die gewünschte Wölbung verliehen wird, sowie eine Kühlstrecke .3 auf. in der die gebogenen Glasscheiben abgekühlt werden, wobei diese Abkühlung gegebenenfalls unter Verwendung von l.ultstrahlcn schlagartig erfolgen kann, um den Glasscheiben eine thermische Vorspannung zu verleihen. Die Glasscheiben werden innerhalb der gesamten Anlage in horizontaler Lage transportiert, wobei die noch planen Glasscheiben im Aufwarmofen I mit in I !mlaiif versetzten, zylindrischen Rollen I i transportiert werden.
Im übrigen Teil der Anlage bestehen die Transport rollen aus gebogenen Kundstäben 5. die an beiden Fnden drehbar im Rahmen 6 des Biegebercichcs auf Achsen gelagert sind, die in einem Abstand von ...,.,,,(.UrI (.<>....., K1 1 -,[I ,„„! tir%r\fin;r\Afr .,r,.r..,,r,!il,.|
v'"i-^11 "■■ ■■■■ - · - ■—·-.···- r- -.
sind. Die gebogenen Rundstäbc 5 sind mil biegsamen, aber torsionssteifen schlauchartigen Hülsen 7 mit einem Durchmesser /wischen 40 mm und 60 nun überzogen. Die Hülsen 7 sind mn /.ahnrädern 8 versehen, die an einem ihrer linden festgeklemmt und von einem Motor 9 über Ketten 10, 11 und 12 angetrieben sind, welche mit den /.ahnrädern in I.ingriff stehen. Sämtliche Rundstäbe 5 ία eisen die gleiche Hogenhohc. biespielswcise von 120 mm auf. Sie sind in stromaufwärtiger Richtung ausgerichtet und nach oben geneigt, wobei ihre Neigung im Biegcbcrcich derart eingestellt ist. dall sie von links nach rechts in der Zeichnung von einem Rundstab zum nächsten zunimmt. Der erste Rundstab 5a isl bei'.piels weise in der Transportebene gehalten, d.h. seine Berührungslinie liegt in der F.bene der Unterseite der .ins dem Ofen 1 austretenden planen Glasscheibe 4. Der folgende Rundstab 5h ist in seiner Neigung so eingestellt. (IaB sein Scheitelpunkt in der Achse des Ofens sich zwischen 0 mm und 10 mm. vorzugsweise -1 mm und 7 mm oberhalb des entsprechenden Punktes des Rundstabes 5a befindet. Der rächste Rundstab 5c weis: Line etwa1· stärkere Neigung auf und überragt somit in seinem minieren Bereich das Niveau des ·.orhergehenden Rundstabes erneut um ungefähr 4 mm bis 7 mm Das gleiche gilt ebenso für die anschließenden Rundstabe 5d bis 5 m. die jeweils etwas stärker gegenüber dem jeweils vorhergehenden Rundstab geneigt sind.
Im Biegebereich schwankt der gegenseitige Abstand eic·" gebogenen Rund'-i.ibe somit zwischen ft cm und lfc<_m Nach Überschreiten des ersten gebogenen Rundstabes 5a ia"f< die au* dem Ofen 1 austretende Glasscheibe 4 in Rkh'ung des Pfeiles F über den zweiten Rundstab 5b und wird somit leicht angehoben, und zwar im wesentlichen in ihrem mittleren Bereich, während sie in ihren seitlichen Randbereichen wesentlich weniger angehoben wird. Die Glasscheibe bewegt sich somit stromabwärts, wobei ihre Vorderkante und damit die gesamte Glasscheibe praktisch stufenweise bis auf eine Höhe angehoben wird, die der Neigung der gebogenen Rundstäbe am anderen Ende des Biegebereiches entspricht und die von der endgültigen Krümmung abhängt, die man den Glasscheiben erteilen will. Die Anzahl der gebogenen Rundstäbe, deren Neigung fortschreitend von einem Rundstab zum anderen zunimmt, liegt in der Größenordnung von etwa 5 bis 15 Rundstaben und hängt vom Krümmungsgrad ab. Beispielsweise erhält man gute Resultate für einen Krümmungsradius von 1000 mm bis 1500 mm, wenn der eigentliche, in der Zeichnung dargestellte Biegebereich aufeinanderfolgende gebogene Rundstäbc 56 bis 5m mit zunehmend stärkerer Neigung aufweist.
Für eine beabsichtigten Krümmungsradius von 2000 mm erhalt man bereits gute Resultate, insbesondere, was die optischen Figcnschaften der gebogenen Scheibe anbetrifft, wenn man statt zwölf Rundstäben nur acht gebogene Rundstäbc mit z.unchmcner Neigung verwendet. Die Transportgeschwindigkeit, mit der die Glasscheiben im Biegebercich über die die Biegung bewirkenden gebogenen Rundstäbe geführt werden, kann entsprechend erhöht werden, wenn die Glasscheiben eine geringere Dicke aufweisen.
Auf diese Weise kann man /.. B. die Iransportgeschwindigkeit von b m/min auf 18 m/min erhöhen, wenn die Dicke der Glasscheiben von H mm auf 3 mm abnimmt. Für Glasscheiben mit 4 mm Dicke erhält man beispielsweise gute Resultate, wenn man Transportgesrhwindii-'ki-iirn in drr Größenordnung von I 2 m/min bis 14 m/min verwendet. Die Temperatur der Glasscheiben liegt im Biegebercich vorteilhafterweise in der Größenordnung von fi20 ('.
Im Anschluß an dem mit Λ bezeichneten Biegebereich, in dem die gebogenen Rundstäbe 5a bis 5m eine von einem Rundstab zum darauffolgenden zunehmende Neigung aufweisen, ist eine Gruppe von gebogenen Rundsläben 5n angeordnet, die sämtlich die gleiche, der Neigung des letzten gewölbten Rundstabes 5m des Biegcbereichcs Λ entsprechende Neigung besitzen.
Die Anzahl dieser Rundstäbe 5n. deren Neigung dem endgültigen gewünschten Krümmungsradius der Glasscheiben entspricht, kann in der Größenordnung von fünf bis fünfzehn Rundstäben liegen. Der entsprechende Bereich Ii. in dem die gebogenen Rundstäbe alle die gleiche Neigung aufweisen, dient zur Stabilisicung der den Glasscheiben erteilten Kürmmung. In diesem Bereich passen sich die Glasscheiben während ihres Transportes immer besser dem Krümmungsradius des von den gewölbten Rundstäben gebildeten Mantels an. Die gewölbten Rundstäbe weisen in diesem Bereich ebenfalls einen gegenseitigen Abstand zwischen 60 mm und 160 mm auf. und die Glasscheiben rücken in diesem Bereich vorteilhafterweise mit der gleichen Geschwindigkeit w ic im eigentlichen Biegebereich vor.
In den F" ι g. 3 und 4 sind die Hinrichtungen dargestellt, die zur Einstellung der Neigung der gewölbten Rundstäbc dienen. Der Klarheit halber sind die unterschiedlichen Neigungen von einem Rundstab zum anderen übertrieben dargestellt. Jeder gebogene Rundstab 5 ist an einem Fnde mit einer Klemmbacke 15 versehen, die mit einer Schraube 16 ?n der Welle 1' des gebogenen Rundstabes festgeklemmt ist. Jede Klemmbacke 15 weist ferner ein Auge 17 auf, in dessen öffnung das an einen Gewindebolzen 18 angeschweißte Ende angelenkt ist. Der Gewindebolzen 18 bildet zusammen mit der Spannmutter 19 und dem an den Rahmen angeschlossenen Gewindebolzen 20 ein Spannschloß, mit dem der Abstand zwischen den beiden Gewindebolzen 18 und 20 mit entgegengesetzten Gewinderichtungen in an sich bekannter Weise durch einfaches Verdrehen der Mutter 19 verändert werden kann.
Der Gewindebolzen 20 ist am Träger 22 des Rahmens 6 der Biegeanlage mit einem Auge 21 angelenkt. Aufgrund der verhältnismäßig engen Anordnung, die aus der Nähe der Schwenkwellen 14 der aufeinanderfolgenden gebogenen Rundstäbe resultiert, sind die Klemmbolzen 15 abwechselnd versetzt in Richtung der Achse der Rundstäbe 5 angeordnet, wie es besonders deutlich in F i g. 4 dargestellt ist
Bei der in F: i g. 5 schematisch wiedergegebenen Vorrichtung befinden sich sämtliche Scheitel der Rundstäbe auf dem gleichen Niveau, und zwar unabhängig von der Neigungsebene der jeweiligen Rundstäbe, wobei dieses Niveau dasjenige Niveau ist, auf dem die stromaufwärtige Vorrichtung, im vorliegenden Fa!1 der Aufwärmofen 1 für Glasscheiben, die zu biegende Scheibe anliefert. Sämtliche Rundstäbe sind dabei tatsächlich an ihren jeweiligen Enden von zwei parallel zueinander verlaufenden Trägern gehalten, wie /.. B. von den Trägern 23 bei den Rundstäben im Bereich A und von den Trägern 24 bei den Rundstäben des Bereiches B.
Die Träger 23 sind an eine quer verlaufende Achse 25 am Eingang der Biegemaschine auf dem Niveau des Ofenausganges oder der stromaufwärtigen Vorrichtung angelenkt. An ihrem gegenüberliegenden Ende bilden die Lager der letzten, von den Trägern 23 gehalterten gebogenen Rundstäbe 5 eine Achse 26, mit der sie mit einem gewissen Spiel in longitudinaler Richtung an die Träger 24 angelenkt sind. Die Träger 24 sind ihrerseits von Hydrauliken 27 und 28 gehaltert und bleiben ständig in horizontaler Lage und beide auf dem gleichen Niveau. Die Träger 23 können somit mehr oder weniger geneigt gegenüber der Horizontalen angeordnet sein und bleiben beide bei Absenken oder Anheben der Hydrauliken 27 und 28, welche die Träger 24 haltern, in dergleichen Ebene.
Die beiden ausgefluchteten Enden 29 und 30, die die Achse iedes gebogenen Rundstabes bilden, wie z. B. die Achse der Rundstäbe 5a oder 5n, sind drehbar in Rollenlagern 31a bis 31n gelagert, die innerhalb des Bereiches A jeweils auf den Trägern 23 und innerhalb des Bereiches B jeweils auf den Trägern 24 angeordnet sind. Die verschiedenen Lager 31 sind in regelmäßigen Abständen über die gesamte Länge der Träger 23 und 24 verteilt. Auf der anderen Seite der Lager 31 ist mindestens eines der Enden 29 oder 30 gebogenen Rundstäbe in die Bohrung des Kopfes eines Steuerkurbelarmes 32 eingesetzt, wie es deutlich in Fig.6 erkennbar ist. Um die Montage und Demontage zu erleichtern, kann der Kopf des Kurbelarmes 32 durch eine Keilverbindung oder aber mit Hilfe von Schrauben an der Welle befestigt sein.
Das gegenüberliegende Ende des Kurbelarmes 32 trägt eine Achse 33, die parallel zu der von den beiden Enden 29 und 30 eines gebogenen Rundstabes gebildeten Achse verläuft und auf der sich eine Rolle 34 dreht. Sämtliche zum gleichen gebogenen Rundstab, wie z. B. 5a oder 5n. gehörigen Elemente, d. h. der gebogene Rundstab selbst, die an einem seiner Enden sitzenden Kurbelarme 32 und die Achsen 33 befinden sich alle in der gleichen Ebene, die in F i g. 5 mit B bezeichnet ist und quer zur Vorschubrichtung der zu biegenden Platte verläuft, wobei ihre Neigung gegenüber der Horizontalen durch Schwenken um die durch die Enden 29 und 30 verlaufende Achse verändert werden kann. Die nützliche Länge des Kurbelannes 32, d. h. der Abstand zwischen der durch die Enden 29 und 30 eines gebogenen Rundstabes verlaufenden Achse und der die Rolle 34 tragenden Achse 33 ist ebenso groß wie die Bogenhöhe des gebogenen Bereiches des gewölbten Rundstabes. Sämtliche Rollen 34 laufen auf einer horizontalen seitlichen Führungsrampe 35, die auf demjenigen Niyeau befestigt ist, auf dem der Ofen oder die stromaufwärts der Biegestation gelegene Vorrichtung die zu biegende Platte zuführt
Die Einstellung der Vorrichtung zur Erzielung der
gewünschten Biegekrümmung erfolgt, indem man die vier Hydrauliken 27 und 28 betätigt. Bei Betätigen dieser Hydrauliken senkt man gleichzeitig die beiden Träger 24 ab, wobei sich die beiden an jeweils eines ihrer Enden angeschlossenen Träger 23 ein wenig gegenüber der Horizontalen zu neigen beginnen, indem sie um ihre feste Achse 25 auf dem gegenüberliegenden Ende geschwenkt werden. Auf diese Weise werden auch die an diese Träger angeschlossenen Lager 31 automatisch
ίο mit abgesenkt.
Aufgrund der Ausfluchtung der die Rollen 34 tragenden Achsen mit dem Zentrum der gebogenen Rundstäbe auf dem Scheitel ihrer Krümmung bleibt dieser Scheitel stets auf dem von der Rampe 35 vorgegebenen Niveau, das demjenigen Niveau entspricht, auf dem der Ofen die zu biegende Scheibe zuführt. Die zwischen den Rundstäben 5a und 5n angeordneten Rundstäbe haben gleichzeitig eine zwischen den Neigungen der beiden Rundstäbe 5a und 5n liegende Neigung erreicht. Tatsächlich ist es so, daß die Kurbelarme 32 von fester Länge gezwungen sind, eine senkrechtere Stellung einzunehmen, indem sie mit ihren Rollen 34 auf der horizontalen Führungsrampe 35 rollen und bei ihrer Aufrichtung die starr an ihnen angeschlossenen gebogenen Rundstäbe mitnehmen.
Die Lager des gebogenen Rundstabes 5a werden nur sehr wenig abgesenkt, so daß sich der Rundstab 5a selbst nur wenig aufrichtet. Bei den aufeinanderfolgenden Rundstäben im Bereich A werden die jeweiligen Lager 31a bis 31m fortschreitend immer mehr abgesenkt und infolgedessen die dazugehörigen Rundstäbe immer mehr aufgerichtet. Auf diese Weise erfolgt die Einstellung der Biegekrümmung lediglich durch Veränderung des Niveaus der Hydrauliken 27 und 28.
Das bedeutet für die Kurbelarme 32, daß sie eine Form aufweisen müssen, die ihnen eine Neigung ohne gegenseitige Beeinträchtigung ermöglicht.
Sobald die Biegekrümmung eingestellt worden ist, bleibt die Vorrichtung während des Biegevorganges sämtlicher zur gleichen Serie gehörigen Platten fest eingestellt. Die Krümmung des so gebildeten Formbettes nimmt fortschreitend in stromabwärtiger Richtung zu, wobei die auf dem Formbett vorrückenden Platten an ihren seitlichen Rändern fortschreitend abgesenkt werden und die maximale Absenkung bei Passieren des gewölbten Rundstabes 5m erreicht wird. Die Glasscheibe setzt anschließend ihre Vorschubbewegung stoßfrei auf dem zylindrischen Bett der Rundstäbe im Bereich B fort.
Da die gebogenen Rundstäbe mit aufgeschobenen, sch'auchartigen Hülsen versehen sind, die häufig genug ausgetauscht werden müssen, ist es angebracht und bequem, einen leichten Zugriff zu den Rundstäben zu haben. Auch wenn eine symmetrischere Lösung ebenfalls möglich ist, ist es daher vorteilhaft, die gesamte Anordnung der gebogenen Rundstäbe mit einer einzigen Reihe von Kurbelarmen zu steuern, die alle auf der gleichen Seite angeordnet sind.
Ferner braucht die Bahn, auf deren Scheitelpunkten
die Platten vorrücken sollen, nicht unbedingt horizontal zu sein. Vielmehr kann die Bahn auch ansteigend oder abfallend angeordnet sein; das Formbett kann ferner auch in gewissen Fällen konkav ausgebildet sein und braucht nicht unbedingt eine konvexe Krümmung zu besitzen.
Um es den stromabwärts der Biegestation angeordneten Vorrichtungen zu ermöglichen, die gebogenen Platten unabhängig von deren Krümmung aufzuneh-
men, ist es im allgemeinen erforderlich, die Rahmen dieser Vorrichtungen mit Hydrauliken beweglich in ihrer Höhe auszustatten. Gegebenenfalls können dies die Hydrauliken 27 und 28 sein, die eine derartige Veränderung der Höhe des Rahmens der stromabwärtigen Vorrichtung erzeugen und gleichzeitig die Höhe der
10
Träger 24 verändern.
Weiterhin erscheint es einsichtig, daß die Rampe 35 nicht unbedingt geradlinig und horizontal angeordnet zu sein braucht, sondern auch einstellbar sein und aus aneinander anschließenden angelenkten Teilabschnitten bestehen kann.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (14)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Biegen von auf Biegetemperatur erwärmten Glasscheiben, die in horizontaler Lage über ein zunehmend gewölbtes Formbett laufen, dem sie sich unter Wirkung des Eigengewichts anpassen, dadurch gekennzeichnet, daß als Formbett gebogene, von angetriebenen Transporthülsen umgebene Rundstäbe verwendet werden, die in Transportrichtung aus der Transportebene fortschreitend weiter herausragen.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einem beheizten Kanal mit horizontal angeordneten angetriebenen zylindrischen Transportwalzen und einem sich daran anschließenden Formbett aus aus der horizontalen Transportebene herausschwenkbaren, von angetriebenen Transporthülsen umgebenen gebogenen Rundstäben, dadurch gekennzeichnet, daß die gebogener! Rundstäbe (5a—5n) in unterschiedlichen Neigungssidlungen einstellbar und arretierbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtungen für die einstellbaren und arretierbaren Rundstäbe Spannschlösser sind, deren einer Gewindebolzen (20) am Rahmen der Vorrichtung fest angeordnet ist, und deren anderer Gewindebolzen (18) an auf den Schwenkachsen (14) der Rundstäbe (5) festgeklemmten Klemmbacken (15) angreift.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch )0 gekennzeichnet, daß die Rundstäbe höhenverstellbar sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rundaäbe (5) mit Schwenkachsen (29, 30) in einem Rahmen (23, 4) angeordnet sind, der um eine quer zur Transportebene verlaufende Achse (25) verschwenkbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheitelpunkte der gebogenen Rundstäbe in der horizontalen Transportebene gehalten sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheitelpunkte der gebogenen Rundstäbe auf einer in bezug auf die horizontale Transportebene ansteigenden oder abfallenden Linie gehalten sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das aus den Rundstäben bestehende Formbett konvex ausgebildet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch ■*·!> gekennzeichnet, daß das aus den gebogenen Rundstäben bestehende Formbett konkav ausgebildet ist.
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich ">"> an die das Formbett bildenden gebogenen Rundstäbe (5a bis 5m) mit steigendem Neigungswinkel eine Stabilisierungszone anschließt, in der die gebogenen Rundstäbe (5n) mit gleichbleibender Neigung eingestellt sind. '"
11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 10, gekennzeichnet durch an wenigstens eine der Schwenkachsen jedes gebogenen Rundstabes (5a—5n) gesteckte Steuerkurbelarme (32), die sich mit dem einen Ende gegen einen · ■ Bezugsträger (35) abstützen und mit dem anderen Ende an einem Träger (23) angeordnet sind, wobei Träger (23) und Bezugsträger (35) gegeneinander durch Verschwenken um eine horizontale zur Scheibenbewegungsrichtung senkrechte Achse (25) neigbar sind
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß Bezugsträger und Träger (23) Ebenen bilden.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkurbelarme (32) und die gebogenen Rundstäbe (5a—5n) sich in ein und der gleichen Ebene (P) senkrecht zur Bewegungsrichtung der zu wölbenden Scheiben befinden.
14. Vorrichtung nach Anspruch 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Steuerkurbelarme (32) gleich der Durchbiegung der gewölbten Rundstäbe (5a—SnJ ist.
DE2621902A 1975-05-30 1976-05-17 Verfahren und Vorrichtung zum Biegen erwärmter Glasscheiben Expired DE2621902C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7516935A FR2312463A1 (fr) 1975-05-30 1975-05-30 Perfectionnement au bombage de plaques a l'etat plastique
FR7606266A FR2342947A1 (fr) 1976-03-05 1976-03-05 Procede et dispositif pour le bombage de feuilles de verre

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2621902A1 DE2621902A1 (de) 1976-12-09
DE2621902B2 true DE2621902B2 (de) 1979-01-04
DE2621902C3 DE2621902C3 (de) 1979-08-30

Family

ID=26218895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2621902A Expired DE2621902C3 (de) 1975-05-30 1976-05-17 Verfahren und Vorrichtung zum Biegen erwärmter Glasscheiben

Country Status (17)

Country Link
JP (1) JPS5929530B2 (de)
AT (1) AT366991B (de)
AU (1) AU496855B2 (de)
BR (1) BR7603409A (de)
CH (1) CH605434A5 (de)
DE (1) DE2621902C3 (de)
DK (1) DK236476A (de)
ES (1) ES448321A1 (de)
FI (1) FI59780C (de)
GB (1) GB1509989A (de)
GR (1) GR58252B (de)
IT (1) IT1063207B (de)
LU (1) LU75043A1 (de)
MX (1) MX3525E (de)
NL (1) NL7605742A (de)
NO (1) NO142295C (de)
SE (2) SE426690B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4003828A1 (de) * 1990-02-08 1991-08-14 Wsp Ingenieurgesellschaft Fuer Vorrichtung zum woelben und vorspannen von glasscheiben

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4139359A (en) * 1977-11-02 1979-02-13 Ppg Industries, Inc. Method and apparatus for shaping glass sheets by roll forming
FR2534243B1 (fr) * 1982-10-11 1986-02-14 Saint Gobain Vitrage Procede pour le transport de feuilles de verre portees a leur temperature de deformation, son application au bombage et dispositif pour sa mise en oeuvre
US5246477A (en) * 1990-02-08 1993-09-21 Wsp Ingenieurgesellschaft Fur Waermetechnik, Stroemungstechnik Und Prozesstechnik Mit Beschraenkter Haftung Apparatus for the arching of glass sheets heated to the softening temperature
GB2467784A (en) * 2009-02-17 2010-08-18 Texxus Ltd Forming a curved sheet from plastics or composite material
BE1019447A5 (nl) * 2010-08-16 2012-07-03 Rik Glorieux Werkwijze en inrichting voor het vervaardigen van een gewelfd element en daksamenstel.
FI20125805A (fi) * 2012-07-18 2014-02-17 Glaston Services Ltd Oy Lasilevyjen karkaisu-uunin kuljetin
CN110576085A (zh) * 2019-09-06 2019-12-17 广东玛格家居有限公司 一种弧形门芯板弯曲装置
CN111241635B (zh) * 2020-01-08 2022-05-13 太原科技大学 一种厚板同径异速蛇形轧制轧后弯曲曲率计算模型及方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4003828A1 (de) * 1990-02-08 1991-08-14 Wsp Ingenieurgesellschaft Fuer Vorrichtung zum woelben und vorspannen von glasscheiben

Also Published As

Publication number Publication date
BR7603409A (pt) 1976-12-21
LU75043A1 (de) 1977-02-15
AT366991B (de) 1982-05-25
FI59780C (fi) 1981-10-12
AU1439776A (en) 1977-12-01
NO761845L (de) 1976-12-01
SE426690B (sv) 1983-02-07
ES448321A1 (es) 1977-07-16
DK236476A (da) 1976-12-01
DE2621902C3 (de) 1979-08-30
GB1509989A (en) 1978-05-10
IT1063207B (it) 1985-02-11
DE2621902A1 (de) 1976-12-09
GR58252B (en) 1977-09-01
NL7605742A (nl) 1976-12-02
NO142295B (no) 1980-04-21
JPS51146514A (en) 1976-12-16
FI59780B (fi) 1981-06-30
CH605434A5 (de) 1978-09-29
MX3525E (es) 1981-01-22
NO142295C (no) 1980-07-30
ATA382976A (de) 1981-10-15
SE8204611L (sv) 1982-08-06
SE8204611D0 (sv) 1982-08-06
JPS5929530B2 (ja) 1984-07-21
AU496855B2 (en) 1978-11-02
SE7606015L (sv) 1976-12-01
FI761525A (de) 1976-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2947767C2 (de) Vorrichtung zum Biegen und Vorspannen von Platten in plastisch verformbarem Zustand
EP0454619B1 (de) Zum Zylindrisch-Biegen einer Platte dienende Umformmaschine
DE1679961B1 (de) Vorrichtung zum Woelben einer sich in plastischen Zustand befindenden Platte mit einer Woelbeform
DE2461495A1 (de) Einrichtung zum zurichten von streifen unterschiedlicher breite
EP1112788B1 (de) Vorrichtung zum schrittweisen Biegen von Metallblech oder Metallbändern
EP3124131B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum härten und richten eines stangenförmigen halbzeugs
DE2621902C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen erwärmter Glasscheiben
DD284663A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum gleichzeitigen aufbereiten und haerten von glasplatten
DE602004002569T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum biegen und vorspannen oder härten einer glasscheibe
DE2652773C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Förderung von zu biegenden Glasscheiben
DE1237409B (de) Vorrichtung zum Schweissen, insbesondere Lichtbogenschweissen, von Traegern aus Blechen
CH653928A5 (de) Verfahren zum biegen von profilblechen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
DE2111104C3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Biegen von Glasscheiben
DE2502651A1 (de) Richtmaschine
DE3644628A1 (de) Rollenmaschine zum kalten biegen von profilen
DE2055252B2 (de) Verfahren zum Biegen von Glasscheiben und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2314077C3 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Rohren durch eine Wärmebehandlungseinrichtung
DE1283494B (de) Vorrichtung zur Waermebehandlung von auf Dornen aufgebauten Rohrrohlingen aus faserverstaerktem, haertbarem Kunstharz
DE2201791C3 (de) Einspann- und Richtvorrichtung für aus Blechen gepreßte, vorzugsweise konische, schlitzrohrartige Masten o.dgl. bei einer Rohrschweißvorrichtung
EP0524929B1 (de) Vorrichtung zum drehrichten von brettern
DE1679961C (de) Vorrichtung zum Wölben einer sich in plastischem Zustand befindenden Platte mit einer Wölbeform
EP0265801B1 (de) Vorrichtung zum Abrichten offener Profile
DE1527450A1 (de) Walzverfahren und -vorrichtung zum Biegen von Rohren von grossem Durchmesser
DE3310356A1 (de) Duesenrippe fuer ein duesensystem zur beblasung von gewoeblten flaechengebilden
DE1927738C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Metallrohrbögen mit polygonalem insbesondere rechteckigem Querschnitt

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HERRMANN-TRENTEPOHL, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 4690 HERNE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee